NIKK - NABU KREISVERBAND KLEVE
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Halbjährliche Zeitschrift für Mitglieder und Freunde Frühjahr / Sommer 2017 des NABU Kreisverband Kleve e.V. _ erscheint seit 1985. NiKK Veranstaltungstermine Naturschutz im Kreis Kleve Kreisverband Kleve e. V. von Januar 2017 bis Juli 2017 Jubiläum: 25 Jahre Gänseexkursionen Waldkauzschutz mal praktisch Bagger rollen am Rhein Waldkauz Vogel des Jahres 2017 Foto: NABU/Christoph Bosch
Halbjährliche Zeitschrift für Mitglieder und Freunde Frühjahr / Sommer 2017 des NABU Kreisverband Kleve e.V. _ erscheint seit 1985. NiKK Naturschutz im Kreis Kleve Kreisverband Kleve e. V. In diesem Heft NABU Kreisverband Kleve Einladung zur Mitgliederversammlung 2017.......4 NABU trauert um Ulrich Wille...............................5 Neue Mitarbeiter in der Station.............................6 Dr. Andreas Barkow wechselt nach Niedersachsen.............................................7 Natur- und Umweltschutzpolitik Aktuelle Stellungnahmen des NABU – Zum Entwurf des Regionalplans Düsseldorf..........................................................8 – Zum geplanten Windenergiepark Foto: NABU/Peter Kühn im Reichswald....................................................9 NABU kooperativ Natur im Kreis Kleve Von Herrenhäusern, alten Bäumen Waldkauzschutz einmal praktisch........................12 und anderen Objekten..................................31 Feuchtwiesenschutz in den Fleuthkuhlen............14 Projekt „Ehrenamtliche Schutzgebiets- Brutvögel kartieren..................................................16 betreuung“ geht in die zweite Runde..........32 Natur erleben? Natürlich ganz nah!..............33 NABU aktiv 25 Jahre Gänseexkursionen der NABU-Naturschutzstation Niederrhein.............20 NABU Kids aktiv Am Rhein rollen die Bagger für den Hallo, junge Naturschützer (Eulenquiz)........34 Naturschutz...........................................................22 Natur- und Erlebnistage..................................37 Naturschutzjugend - immer aktiv!................38 Kurz notiert! Massenhaft Schneide!..............................................23 Mitmachen: NABU-Arbeitsteam sucht Helfer.......23 Rund um Haus und Garten Bartwespe in Weeze-Laarbruch wiederentdeckt..25 Insektenhotels - oft schlechte Absteigen......40 Neuntöterbrut im Raum Geldern...........................25 Neu erschienen: der Atlas „Die Libellen Nordrhein-Westfalens“..................26 Wichtige NABU-Adressen im Kreis Kleve.....................................................42 NABU Foto AG Mehr Vögel in den Garten locken...........................28 Veranstaltungsprogramm von Januar bis Juli 2017..............................................43 NABU-Mitglied werden.......................................46 NiKK 1 2017 3
NABU-Kreisverband Kleve NABU-Kreisverband Kleve Einladung zur Mitglieder- NABU trauert um Ulrich Von 1981 versammlung 2017 Wille bis 1997 war Ein Pionier für den Natur- und Vogel- Ulrich Wille Sehr geehrte Damen und Herren, liebe schutz am Niederrhein. Vorsitzen- Naturschutzfreunde! der des Hiermit möchte ich Sie ganz herzlich zur Am 30. August 2016 verstarb nach langer NABU-Kreis- diesjährigen Mitgliederversammlung des schwerer Krankheit Ulrich Wille im Alter verbandes NABU Kreisverbandes Kleve e.V. von 79 Jahren. Mit seinem beharrlichen Kleve. In einladen. Einsatz im Vogel-und Naturschutz legte dieser Zeit Zeit: Samstag, den 29. April 2017 Ulrich Wille wesentliche Grundlagen trug seine um 17:00 - 19:00 Uhr für den Erhalt unserer wertvollen Na- Arbeit zur Auenwald, Foto: M. Hertel Ausweisung Ort: Wasserburg Rindern, tur- und Kulturlandschaft am Unteren Wasserburgallee 120, 47533 Kleve Niederrhein. des Unteren Der Vorstand des NABU Kreisverbandes Als in den 1950er Jahren das ornitholo- Nieder- Vorläufige Tagungsordnung: Kleve hofft, möglichst viele Mitglieder gische Leben am Niederrhein wieder- rheins als Ramsar- und EU-Vogelschutz- 1. Begrüßung und bei der Veranstaltung begrüßen zu dür- erwachte, gehörte Ulrich Wille zu einer gebiet sowie zur Festsetzung großer Genehmigung der Tagungsordnung fen. Gäste sind herzlich willkommen. ersten kleinen Gruppe Vogelbeobachter. Naturschutzgebiete im Nordkreis Kleve 2. Präsentation: Die Auenentwicklungs- So wirkte er an der internationalen bei. Durch zahlreiche Stellungnahmen projekte des NABU am unteren Mit freundlichen Grüßen Wasservogelzählung und an zahlreichen und seine langjährige Mitgliedschaft im Niederrhein (Klaus Markgraf-Maué) Brut- und Rastvogelerfassungen in Landschaftsbeirat bei der Unteren und 3. Genehmigung des Protokolls der Mit- den Gebieten zwischen Wesel und der bei der Höheren Landschaftsbehörde gliederversammlung vom 09.04.2016 deutsch-niederländischen Landesgrenze brachte er sein umfangreiches Natur- 4. Rechenschaftsbericht 2016 mit. Er war es, der die ersten Rundbriefe schutzwissen erfolgreich ein. Unter sei- 5. Kassenbericht 2016 Monika Hertel der Ornithologischen Arbeitsgemein- nem Vorsitz wurde u.a. 1988 die heutige 6. Bericht der Kassenprüfer (1. Vorsitzende) schaft Unterer Niederrhein versandte NABU-Naturschutzstation Niederrhein 7. Aussprache zu den Punkten 4. und 5., und oft auch verfasste. Das war zu als Einrichtung des Kreisverbandes Kleve Entlastung des Vorstandes Zeiten von Schreibmaschine und Ma- gegründet. Seit 1995 ist sie ein eigener 8. Wahlen trizen eine mühsame Arbeit, die er mit Verein in der Trägerschaft von NABU- 8.1. Wahl eines/r Wahlleiters/in Zuverlässigkeit und viel Einsatz erfüllte. Kreisverband Kleve und NABU-Lan- 8.2. Wahl des/der Vorsitzenden Die Beobachtungsdaten der niederrhei- desverband NRW. Noch bis 2011 wirkte 8.3. Wahl des/der 1. und 2. Stellvertre- nischen Vogelbeobachter wurden da- Ulrich Wille im Vorstand der NABU- tenden Vorsitzenden mals in einer Zentralkartei gesammelt, Naturschutzstation Niederrhein und an 8.4. Wahl des/der Kassierers/Kassiererin Hagsche Straße 46-48 / 47533 Kleve welche etliche Jahre von Ulrich Wille den monatlichen Gänsezählungen im 8.5. Wahl der/des Beisitzenden betreut und zu ornithologischen (Halb-) Winterhalbjahr mit – danach musste Tel. 02821 - 26655 8.6. Wahl der Mitglieder des Beirats Jahresberichten ausgewertet wurde. Ab er diese Arbeiten aus gesundheitlichen 8.7. Wahl eines/r Kassenprüfers/in Mo - Fr 9 - 18.30 h / Sa 9.30 - 16 h 1965 übernahm Ulrich Wille die Redak- Gründen aufgeben. 8.8. Wahl der Vertreter und Stellvertreter info@hintzen-buch.de / www.hintzen-buch.de tion der vogelkundlichen Zeitschrift Ulrich Wille hat all dies rein ehrenamt- für die Landesvertreterversammlung www.facebook.com/HintzenBuch „Charadrius“, die er bis 1979 (seit 1971 lich gemacht ‑ neben seinem Beruf als 9. Anträge, Resolutionen gemeinsam mit H. E. Wolters) inne- Lehrer. Dafür sind wir ihm sehr dankbar 10. Verschiedenes hatte. Auch wirkte er an der Gründung und sehen seinen langjährigen Einsatz der Gesellschaft Rheinischer Ornitho- für die Natur und die Vogelwelt des Nie- WWW.HINTZEN-BUCH.DE Weitere Anträge oder Resolutionen zur logen (heute NWO) mit. Bei seinem derrheins als Ansporn für uns an! 90 BUCHHANDEL CDs Klassik LES EFÖ RDE RUN Antiquariat Mitgliederversammlung bitte ich spä- kommunalpolitischen Engagement KARTENVORVERKAU 1925 Heimatliteratur NED Lieferservice testens bis zum 24.03.2017 an das Büro - als Fraktionsvorsitzender der SPD im für den NABU-Kreisverband Kleve e.V. RLAE LIEB des NABU Kreisverbandes (Kapellener 2015 Gemeinderat Kranenburg bestimmten Monika Hertel (1. Vorsitzende) NDS LING & Jazz E BO Markt 2, 47608 Geldern) zu senden. ebenfalls Naturschutzthemen seine Ar- SBU für die NABU-Naturschutzstation Nie- EKE CHER beit, vor allem der Kampf gegen den Bau G F N derrhein e.V. der B9n durch die Düffel. Andreas Jünemann (Stellv. Vorsitzender) NiKK 1 2017 NiKK 1 2017 4 5
NABU-Kreisverband Kleve NABU-Kreisverband Kleve Neue Mitarbei- Dr. Andreas Barkow Seit Oktober 2016 un- ter in der terstützt Julia Schütze wechselt nach Nie- Station das Team der NABU- dersachsen Neue Gesichter in der Naturschutzstation Nach über 12 Jahren im Kreis NABU-Naturschutzsta- Niederrhein in Kranen- Kleve wechselt Dr. Andreas Bar- tion Niederrhein burg. Ihren Bachelor kow von der NABU-Naturschutz- und Master in Biologie station Niederrhein e.V. an die Seit Juli 2016 verstärkt mit dem Schwerpunkt Staatliche Vogelschutzwarte in Dr. Thomas Chrobock „Biodiversität und Öko- Niedersachsen. Damit geht auch das Team der NABU- logie“ hat sie an der seine ebenso lange Tätigkeit im Naturschutzstation Universität Hamburg Beirat des NABU-Kreisverbandes Niederrhein. Er studierte abgelegt. Gegen Ende in Kleve zu Ende. Biologie an der Univer- des Grundstudiums sität Potsdam mit den richtete sich ihr Inte- Schon mit 13 Jahren war Andre- Foto: privat Schwerpunkten Fluss- resse auf die Ornitho- Foto: Th. Chrobock as Barkow in den NABU, damals Dr. Andreas Barkow beim Öffnen eines Staus in der Hetter (Foto: M. Fiebrich) auen- und Pflanzenökologie. Im Rahmen logie, sodass sie beschloss, den Master noch „Deutscher Bund für Vo- seiner Promotion an der Universität und auch die Masterarbeit in diese Rich- gelschutz“, eingetreten. „Das war mein der Aktion „Schwalbenfreundliches Bern beschäftigte er sich ausführlich tung zu lenken. Erste Erfahrungen mit größter Wunsch damals.“ Die Wahl in Haus“ so manche NABU-Plakette. mit invasiven Pflanzenarten. Hierbei lag dem NABU machte sie am Michael-Otto- den Beirat des Kreisverbandes Kleve das Hauptaugenmerk auf Pflanzenmerk- Institut in Bergenhusen während ihrer erfolgte dann eher spontan: „Ich war Als hauptamtlicher Mitarbeiter der malen, die eine Invasion begünstigen Abschlussarbeit über den Bruterfolg von gerade ein halbes Jahr bei der NABU- NABU-Naturschutzstation war Barkow können, wie z.B. Keimung, Wachstum, Uferschnepfen. Die erhobenen Daten Naturschutzstation und stellte bei der in den letzten Jahren als Projektleiter Konkurrenzfähigkeit und Interaktionen flossen in das EU-LIFE-Projekt LIFE Limo- Jahreshauptversammlung des NABU des LIFE-Projektes „Grünland für Wie- mit Bestäubern und Pflanzenfressern. sa ein, welches den Bruterfolg der Ufer- Kreisverbandes Kleve mein Projekt für senvögel“ und als Gebietsbetreuer der Als wissenschaftlicher Mitarbeiter der schnepfe in Schleswig-Holstein langfri- den Weißstorch vor. Als die Wahlen für Düffel tätig. NABU-Mitgliedern und der Universität Bern war er anschließend im stig erhöhen möchte. Nach Beendigung den Beirat anstanden, wurde ich vorge- interessierten Öffentlichkeit im Nord- Rahmen der Biodiversitätsexploratorien des Studiums ergab sich ihr die Chance, schlagen und schwuppdiwupp war ich kreis ist Barkow darüber hinaus durch (www.biodiversity-exploratories.de) an als Feldassistentin die Arbeit am MOIN gewählt.“ die Themenseite „Natur pur“ in der NRZ umfangreichen Untersuchungen zur zu unterstützen. Hier telemetrierte Julia bekannt. Darin hat er über zweieinhalb Artenvielfalt land- und forstwirtschaft- Schütze nochmals Uferschnepfenküken. Auf Initiative von Bianca und Andreas Jahre hinweg in mehr als 120 Beiträgen licher Flächen beteiligt. Ferner half sie bei der Nestersuche von Barkow gründete sich in Kleve dann in leicht verständlichen Worten Na- diversen Watvögeln wie Kiebitz, Sandre- ziemlich bald die erste NABU-Famili- turphänomene erklärt oder von schönen Von 2012 bis 2016 war er als Leiter des genpfeifer oder Bekassine. engruppe in NRW. Etwa 10 Elternpaare außergewöhnlichen Naturbeobach- Naturzentrums Amrum verantwortlich mit Kindern im Vorschulalter trafen sich tungen berichtet. für umfangreiche Monitoringprogramme Auch an der NABU-Naturschutzstation monatlich, um gemeinsam die Natur in (Rast-, Brutvögel, Meeressäuger), Natur- Niederrhein wird Julia sich mit Wiesen- und um Kleve zu erkunden. Als die Kin- Dem einen oder anderen NiKK-Leser schutzprojekte, die Öffentlichkeits- und vögeln beschäftigen, da sie hauptsäch- der älter wurden und die Verantwortung wird er von den regelmäßigen Frühlings- Umweltbildungsarbeit des Naturzen- lich im EU-LIFE-Projekt „Grünland für breiter verteilt werden musste, schlief Exkursionen mit dem Fahrrad durch die trums und betreute die Amrumer Wiesenvögel“ mitarbeiten wird. diese gute Idee dann leider wieder ein. Düffel in Erinnerung bleiben. Schutzgebiete. In der NABU-Natur- Dennoch blieb Andreas Barkow über schutzstation Niederrhein wird sich Dr. zwölf Jahre hinweg ein verlässlicher Chrobock hauptsächlich in den EU-LIFE- Ansprechpartner für alle möglichen Projekten „Fluss- und Auenoptimierung NABU-Initiativen oder Fragen rund um Emmericher Ward“ und „Nebenrinne Natur und Naturschutz. Mit besonderer Bislich-Vahnum“ engagieren, aber auch Vorliebe setzte er sich für den Vogel- in der Schutzgebietsbetreuung und der schutz ein und überbrachte im Rahmen Öffentlichkeitsarbeit aktiv sein. NiKK 1 2017 NiKK 1 2017 6 7
Natur- und Umweltschutzpolitik Natur- und Umweltschutzpolitik Aktuelle Stellungnahmen Trinkwasserversorgung durch Nitratein- - Zum geplanten Wind- des NABU träge wird nicht erwähnt und die Vorga- energiepark im Reichs- ben erscheinen unzureichend, um die - Zum Entwurf des Regio- Ziele der Wasserrechtsrahmenrichtlinie wald nalplans Düsseldorf (WRRL) zu unterstützen und schließlich Es hat lange gedauert, denn erst nach zu erreichen. sorgfältiger Prüfung wurde durch den Der Regionalplan Düsseldorf wird von – Eine planerische Konzeption zur NABU und die niederländische Natur- der Bezirksregierung Düsseldorf erarbei- Bewältigung der Klimaschutzaufgaben schutzorganisation Natuurmonumenten tet und soll den aktuell gültigen Gebiets- fehlt. eine ablehnende Stellungnahme zur entwicklungsplan (GEP) 99 ersetzen. Ein beantragten Errichtung von 12 Wind- Regionalplan regelt für die kommenden – Straßenbauvorhaben werden aus energieanlagen (WEA) am Kartenspie- 15 Jahre die Ziele und Grundsätze der Bedarfsplänen übernommen, obwohl sie lerweg erarbeitet. Auf 56 Seiten sind die Raumordnung und schafft verbind- noch nicht abschließend überprüft sind. folgenden Hauptargumente zu lesen: liche Vorgaben für die untergeordnete Raumplanung der Kommunen (z.B. Die große Bedeutung dieser Einwän- – Bestehender Schutzstatus: Der Flächennutzungspläne, Bebauungsplä- de für den Kreis Kleve zeigt sich an Reichswald ist komplett als Landschafts- ne, Landschaftsplane). Auch der NABU folgenden ausgewählten Punkten, zu schutzgebiet festgesetzt. Diese Auswei- Nach dem Krieg als Kiefernplantage angelegt, mittlerweile auf Kreisverband Kleve nahm Stellung zu denen speziell aufgrund der vom NABU sung und die Darstellung als Wald mit dem Weg zum Mischwald - der Reichswald (Foto: D. Cerff) den umfangreichen Planunterlagen, die im Kreis Kleve gegebenen Hinweise aus- überlagerten Bereichen für Grundwas- inzwischen in der zweiten Entwurfsfas- drücklich ablehnend Stellung genom- ser- und Gewässerschutz, Schutz der – Mängel bei den Gutachten und nicht sung vorliegen. Hauptkritikpunkte sind: men wurde: Landschaft und landschaftsorientierte ausreichende Kompensation: Die durch – die Darstellung von Bereichen zur Erholung stehen dem geplanten Wind- die Betreiberfirma beauftragten Gutach- – Eine übergeordnete Leitvorstellung ten zeigen bei der Untersuchung zum Sicherung und Abbau oberflächennaher park entgegen. fehlt, wie bei entgegenstehenden Ziel- Arteninventar methodische Mängel, be- Bodenschätze (BSAB) im „EU-Vogel- vorstellungen Prioritäten zu setzen sind. – Beeinträchtigung von Schutzgebieten achten nicht den neuesten Forschungs- schutzgebiet Unterer Niederrhein“ und seinem Umfeld wie z.B. in der Reeser im Reichswald und seinem Umfeld: Im stand und zeigen nur eine unzurei- – Vor allem fehlen planerische Vorstel- Naturschutz- und FFH-Gebiet Gelden- chende Kompensation auf. Welle oder in Bislich-Vahnum lungen für eine weitere Entwicklung des berg mitten im Reichswald und in den – die Darstellung von Windvorrangzonen Natur-und Landschaftsschutzes mit der nahe gelegenen niederländischen FFH- – Erhöhung der Brandgefahr: Insbe- im Reichswald, sowie in Geldern west- Beseitigung vorhandener Defizite. Gebiete „Sint Jansberg“ und „De Bruuk“ sondere bei einem Gondelbrand wäre lich Lüllingen (Nähe zum FFH-Gebiet würden durch die Planung die geschütz- ein Löschen in der Höhe nicht möglich; – Die Darstellung der Bereiche zum Maasduinen, NL), ten Lebensräume zahlreicher Tier-und die Nähe zu den Kiefernbeständen des Schutz von Natur (BSN), Landschaft – die Darstellung einer Sondierungsflä- Pflanzenarten in ihrem ökologischen Reichswaldes bedeutet sowohl eine ver- und Erholung sowie der Waldbereiche che für Gewerbe- und Industrieansied- Wert deutlich vermindert werden. stärkte Waldbrandgefahr für die Streu- beschränkt sich auf den Status quo so- lungsbereiche (GIB) in im Wasserschutz- schicht als auch für die Baumkronen. wie die generelle Gliederung der BSN in gebiet Helenenbusch bei Emmerich, – Artenschutz: Der Reichswald weist Kernbereiche mit einer Schutzbedürftig- – die Rücknahme eines Bereiches für den Nach Auffassung von NABU und Natu- eine überregional bedeutsame Brutdich- keit als Naturschutzgebiet und sonstigen Schutz der Natur (BSN) nordöstlich von urmonumenten ist die Planung nicht te bei Mäusebussarden und Habichten weniger schutzbedürftigen Bereichen Kranenburg trotz bedeutender Wiesen- nur zwingend aus ökologischen Gründen auf. Beide Arten werden nach neueren vogelvorkommen und die unzureichende abzulehnen, sondern sie verstößt auch Erkenntnissen als windkraftsensibel – Die Siedlungsentwicklung orientiert Vergrößerung des BSN Wankumer Heide gegen die einschlägigen Bestimmungen eingestuft. Bei weiteren Brutvogelarten sich nicht an der Zielsetzung des Landes in Wachtendonk. des Bundesimmissionsschutzgesetzes wie Baumfalke, Baumpieper, Garten- und ist nicht geeignet, den Flächenver- Die vollständigen Stellungnahmen des in Verbindung mit Bestimmungen des rotschwanz, Kolkrabe, Schwarzspecht, brauch bis zum Jahr 2020 auf 5 ha und Landesbüros der Naturschutzverbände Bundesnaturschutzgesetzes und des Sperber, Waldschnepfe und Wespenbus- langfristig auf null zu reduzieren sind nachzulesen unter http://www. Baugesetzbuches. Somit bestehen gute sard sowie bei den Rastvögeln Saatgans lb-naturschutz-nrw.de >Aktuelle Mel- Chancen, dass das Projekt nicht geneh- – Die bisherigen Vorgaben des GEP 99 und Blässgans ist von gravierenden dungen> Fortschreibung des Regional- migt wird. Der Textteil der Stellungnah- zum Gewässerschutz werden abge- Beeinträchtigungen der Bestände durch plans Düsseldorf//Stellungnahme zum me ist nachzulesen unter: www.nabu- schwächt, die Beeinträchtigung der einen Windpark auszugehen. zweiten Entwurf, Juni 2016. kleve.de > Aktuelles. Adalbert Niemers NiKK 1 2017 NiKK 1 2017 8 9
Natur im Kreis Kleve Natur im Kreis Kleve Waldkauzschutz Wie steht es um den Waldkauzbestand rund um Issum? einmal praktisch HP: Der Brutbestand ist in den letzten Interview mit Hans Tersteegen (H) und Jahren leider immer weiter auf geringe Hanspeter Weiß (HP) Zahlen gesunken. Auch wenn die Bruten nicht sonderlich zahlreich sind (das In diesem Jahr hatte ich die Gelegenheit waren sie auch noch nie), geht es dem mit Hans Tersteegen und Hanspeter Waldkauz insgesamt noch recht gut. Weiß Eulenkästen im südlichen Kreis Aber da es nur wenige Bruten in alten Kleve zu kontrollieren. Sie kümmern Spechthöhlen gibt, sind die Kästen sich um Schleiereulen, Steinkäuze und als Ersatz sehr wichtig. Im Gegensatz Waldkäuze (Vogel des Jahres 2017). Dazu Portrait Waldkauz, Foto H.-J. Windeln dazu ist der Steinkauz unser Sorgen- Hanspeter Weiß bei der Kontrolle einer Steinkauzröhre, Foto: L. Packy gehört neben dem Erfassen, in welchen Nistkästen „nachgefühlt“. Gucken bringt kind: Früher haben die Käuze oft auf Nistkästen Eulen brüten, auch das Säu- den Telegraphenmasten gesessen, jetzt HP: Oft sitzen natürlich auch Stare und nicht viel, da sieht man allenfalls ein bern der Kästen. Für das Säubern waren sehen wir sie nur noch bei der Kontrolle Dohlen darin. In einem Waldkauzkasten flauschiges Knäuel. HP: Es ist in den die beiden im Herbst unterwegs. Anfang Juni. Da die Steinkäuze kurzra- hatten wir auch schon mal die Manda- letzten Jahren schwieriger geworden. Bei sige Viehweiden brauchen, um zu Fuß rinente oder Hornissen. Da das Volk den langen warmen Frühjahren haben sich Wie viele Kästen betreut ihr? gehend Nahrung zu finden, werden sie Winter aber nicht übersteht, kann das die Brutphasen verlängert und so ver- HP: Es sind 15 Waldkauzkästen, mehr durch die Veränderung der Landschaft Nest vor der neuen Brutsaison einfach schoben, dass im einen Kasten noch ge- als 50 Steinkauzröhren und ca. 45 immer seltener. entfernen werden. brütet wird, während in einem anderen Schleiereulenkästen. Es geht uns um Was macht ihr, wenn ein Kasten kaputt die Abschätzung der Brutbestände und Ja - beim Säubern haben wir keine ist? deren Entwicklung. Wir beringen nicht, Steinkäuze gesehen. Wie oft beobachtet HP: Ich repariere den Kasten oder ich denn dazu müssen wir den Weg der Ihr den Waldkauz? baue einen neuen (aber nicht zum Ver- Individuen nicht nachverfolgen. HP: Den Waldkauz hört man eher. Weil kauf). Ich bin vor 25 Jahren nach Issum Hans ein überragendes Gehör hat, hört gezogen und habe zunächst beim Kopf- Gibt es denn in jedem Kasten eine er die Käuze lang vor mir. Nur einmal, weidenschnitt geholfen. Ich wollte aber Waldkauzbrut? habe ich ihn zuerst gehört. Ich stand gerne mehr machen und Hans konnte H: Nein, in einem großen Teil der Wald- oben auf der Leiter und sagte sofort: Hilfe gebrauchen. H: Bevor Hanspeter kauzkästen brüten auch andere Vögel, „Hans, hast du den Kauz gehört?“ Dann dazugekommen ist, war ich alleine un- z.B. Hohltauben. Die Hohltaube macht guckte ich Hans an und er grinste breit. terwegs. Früher hatte ich Helfer von der den Waldkäuzen aber keine Konkurrenz. Er hatte den Waldkauz imitiert. Ornithologischen Arbeitsgemeinschaft Der Waldkauz brütet sehr früh im Jahr, Rheurdt, bei der ich vor 45 Jahren ange- die Hohltaube später. Waldkäuze verteidigen ihren Nach- fangen habe. wuchs ja. Seid ihr schon mal angegrif- Wie viele erfolgreiche Waldkauzbruten fen worden? Was würdet ihr euch für den Eulen- gab es 2016? H: Oh ja, da hat er mich am Arm erwi- schutz wünschen? H: Die Statistik ist für 2016 noch nicht scht. Vor den Alttieren hat man schon H: Dass es wieder mehr Bruten werden. fertig. Einen kleinen Erfolg gab es aber: Respekt. HP: Wir machen uns zunutze, HP: Es wäre schön, wenn wir auch bei Ein weiterer Helfer hat in einem Nist- dass der Waldkauz das Geräusch vom den Ehrenamtlichen Nachwuchs bekä- Hans Tersteegen an einem Waldkauzkasten, Foto: H. Weiß men. Ich sehe es schon kommen, dass kasten vier Kappen (=Küken des Wald- Akkuschrauber beim Aufschrauben der kauzes) gesehen. Im Vorjahr haben wir Kästen nicht mag – das hält ihn auf Hans in einigen Jahren vielleicht nicht die gleiche Eulenart bereits flügge Junge dort schon mal einen Jungvogel gesich- Abstand. mehr auf die Leiter klettern kann. Was hat. Das Risiko bei der Brut zu stören, ist tet. HP: Da die Kappen früh anfangen ist dann? also höher. Verlässt der Altvogel das Ge- in den Ästen herum zu klettern, kann lege, können die Eier auskühlen. Deshalb Ihr habt zu Beginn von der Hohltaube ein richtiger Zeitpunkt für die Kontrolle geredet. Welche anderen Vögel habt Ihr Das Interview führte Stefan Wallney. kontrollieren wir nicht mehr so intensiv. schnell verpasst werden. Dann erfassen sonst noch in den Eulenkästen über- wir evtl. nicht alle Jungen. H: Früher rascht? haben wir die Zahl der Kappen in den NiKK 1 2017 NiKK 1 2017 12 13
NABU aktiv NABU aktiv Gesetzlich geschützte Biotope im Naturschutzgebiet Fleuthkuhlen Feuchtwiesenschutz in den Fleuthkuhlen Über 20 Jahre naturverträgliche Land- wirtschaft Feuchte Wiesen- und Weideflächen auf Niedermoorböden sind für den Natur- und auch für den Klimaschutz beson- ders wertvoll. Durch die zunehmende Intensivierung der Landwirtschaft sind sie allerdings mittlerweile selten gewor- den und fehlen den typischen Wiesen- und Weidevögeln wie dem Kiebitz oder dem Wiesenpieper und den artenreichen Pflanzengemeinschaften, von deren Blüten wiederum zahlreiche Insekten le- ben, als Lebensraum. In Torfböden sind zudem große Mengen des klimaschäd- lichen Gases Kohlendioxid (CO2) gespei- tensivierung zu dokumentieren, wird die Heute sind deutlich über 40% der 85 chert. Es bleibt im wassergesättigten Erfassung brütender Vogelarten koordi- Hektar extensiv bewirtschaftete Flächen Torfboden gebunden, wenn er durch niert und der Pflanzenbestand und seine gut ausgeprägtes, blütenreiches Feucht- Rosa Kuckuckslichtnelke (Foto: M. Ochse) eine dichte Grasnarbe geschützt ist. Bei Entwicklung regelmäßig kontrolliert. So grünland - ein großer Verdienst auch vermehrtem Sauerstoffeinfluss durch sich bereits seit 1992 ein großes Projekt wurden in den Jahren 2003, 2008 und zu- der bewirtschaftenden Landwirte! Austrocknung, Umbruch oder Umwand- der Nordrhein-Westfalen-Stiftung für letzt 2015 flächendeckende Vegetations- lung in Ackerflächen würde dieses Gas Naturschutz, Heimat- und Kulturpflege kartierungen durchgeführt. Die Grafik Mehr Arten, mehr Blüten, mehr Vögel freigesetzt. in Kooperation mit dem NABU Kreisver- veranschaulicht die Ergebnisse: Schon 2003 zeigte ein Vergleich von band Kleve. Im Laufe der Zeit kamen ca. Vegetationsaufnahmen auf extensiv Im Naturschutzgebiet Fleuthkuhlen 40 Hektar Feuchtgrünland ins Eigentum Bei der ersten Bestandsaufnahme 2003 bzw. konventionell bewirtschafteten nehmen feuchte Grünlandflächen über der NRW-Stiftung, die seit Mitte der überwogen auf den extensivierten Flä- Flächen, dass die extensivierten Flächen 40% der Fläche ein, insgesamt ca. 250 1990-er Jahre nach Naturschutzvorgaben chen noch relativ artenarme Bestände. deutlich arten- und blütenreicher waren von fast 600 Hektar. Um ihre Natur- und von örtlichen Landwirten bewirtschaftet Nur rund 15% der Flächen entsprachen als konventionell genutztes Grünland. Klimaschutzfunktion zu erhalten, ist werden. Auch einige zuvor vorhandene den Kriterien für „gesetzlich geschützte Diese Unterschiede haben sich bis heute es wichtig, dass die Flächen nur exten- Ackerflächen wurden wieder in Grün- Biotope“, was voraussetzt, dass typische weiter verstärkt. Auch Vogelarten profi- siv genutzt werden, zum Beispiel mit land umgewandelt. Seit rund 20 Jahren Nässe- und Feuchtezeiger des Grünlands tieren von der Grünlandextensivierung. einer nur ein- bis zweimaligen späten werden im Naturschutzgebiet Fleuth- regelmäßig vorkommen und die Flächen So nutzen auf angrenzenden Äckern Mahd oder Beweidung mit geringerer kuhlen ca. 85 Hektar Feuchtgrünland einen großen Blütenreichtum aufweisen. brütende Kiebitze und Feldlerchen die Viehdichte. Häufige Mahd, Anwendung verschiedener Eigentümer extensiv be- Im Jahr 2008 können bereits über ein extensivierten Grünlandflächen zur von Pestiziden und Düngung mit zu viel wirtschaftet, darunter auch ca. 30 ha im Viertel der extensiv genutzten Flächen Futtersuche. 2007 wurde im Umfeld Stickstoff, eine Entwässerung, ein regel- Vertragsnaturschutz auf Privatflächen. als „gesetzlich geschützte Biotope“ nach der extensiv bewirtschafteten Flächen mäßiger Umbruch oder eine Nutzung Insgesamt ist das ein gutes Drittel aller §30 Bundesnaturschutzgesetz eingestuft in der Fleuthaue erstmals die Brut des als Ackerfläche schaden hingegen der Grünlandflächen im Naturschutzgebiet. werden. 2015 setzt sich dieser Trend seltenen Schwarzkehlchens beobachtet Tier- und Pflanzenwelt, dem Grundwas- fort: Der große Erfolg der langjährigen - 2016 brüteten dort bereits vier Paare. ser und nicht zuletzt auch dem Klima. Positiver Trend Maßnahmen zeigt sich darin, dass Ein schönes Symbol für den wirksamen Das NABU-Naturschutzzentrum Gelder- sowohl die bereits zu Beginn der Exten- Feuchtwiesenschutz in den Fleuthkuh- Großes Erhaltungs- und Wiederherstel- land betreut die Flächen und hält engen sivierung wertvollen Flächen erhalten len. lungsprojekt Kontakt zu Eigentümern, Pächtern und werden, als auch großflächig neue ge- Monika Ochse Dem Erhalt und der Wiederentwicklung Bewirtschaftern. Um den Erfolg der Ex- schützte Biotope entstehen konnten. extensiv genutzter Feuchtwiesen widmet NiKK 1 2017 NiKK 1 2017 14 15
NABU aktiv NABU aktiv Brutvögel kartieren sich nur noch wenige eine Herausforderung Im letzten Frühjahr (2016) wurde eine Vogelarten bemerkbar sein, herauszufinden, Brutvogelkartierung im Naturschutz- machen. welcher Vogel da im gebiet „Fleuthkuhlen“ durchgeführt. Gebüsch sitzt. Hören und Aber, was ist das eigentlich? Einige unserer hei- sehen müssen sich also mischen Vögel sind op- ergänzen. Das Ziel solch einer Brutvogelkartierung tisch schwer zu erfassen. ist es zu untersuchen und zu dokumen- Nicht jeder Vogel nutzt Einige Vögel wie der tieren, welche Vogelarten in welcher An- eine exponierte Stelle, Gartenrotschwanz begin- zahl wo im untersuchten Gebiet brüten. um von dort zu singen nen schon deutlich vor Im Vergleich zu vorigen Kartierungen oder leuchtet in auffäl- Sonnenaufgang mit dem können Tendenzen erkannt und Maß- ligen Farben. Manche Gesang. Dies wird aber Von wem ist das Gelege? (Foto: M. Hertel) nahmen zur Förderung seltener Arten Vögel sind leichter zu nicht auf ein besseres Gebiet in neun Abschnitte unterteilt - hören als zu sehen. Je- Sehvermögen, sondern geplant werden. ein Abschnitt machbar jeweils in einem doch ist auch das Hören auf Konkurrenzvermei- Arbeitstag. nicht immer einfach. dung zwischen den Arten Nun mag sich der einzelne fragen: Was soll ein Vogel im Frühling denn auch Innerhalb einer Art singt zurückgeführt. Wer nicht Mehrfache Begehungen sind außerdem nicht jeder Vogel gleich im Klangteppich un- anderes tun als dem Brutgeschäft nach- notwendig, um das gesamte Artenspek- gehen? Tatsächlich kann ein Vogel in – dabei sind einige Arten tergeht, hat es leichter trum zu erfassen. Verschiedene Arten variabler als andere. einen Partner zu finden einem Gebiet auch einfach zu Gast sein. haben unterschiedliche jahreszeitliche Star (Foto: Britta Willig) „Wintergäste“, wie die Blässgänse in un- Besonders verwirrend oder sein Revier abzuste- Rhythmen. Einige Vogelarten wie die kann sein, dass einige Arten, wie der cken. Somit ist für den Kartierer frühes serer Region kennt wohl jeder, aber Gä- Mönchgrasmücke kommen schon Ende ste können auch Vögel auf dem Durch- Sumpfrohrsänger, den Gesang anderer Aufstehen angesagt. Um die Dämme- März zu uns, während die Hauptdurch- Vögel in ihren eigenen Gesang einbauen. rung gut abzupassen, beginnt die Arbeit zug in die Sommerquartiere oder auch zugszeit der Turteltaube zwischen Ende „Nahrungsgäste“ sein, also Vögel, die Manche Vögel imitieren auch andere. ca. 1 Stunde vor Sonnenaufgang. Im Mai und Mitte Juni liegt. So ergibt sich Der Eichelhäher ahmt z.B. den Mäuse- Juni startet der Arbeitstag damit um in einem Gebiet nach Nahrung suchen, für die Begehungen der Zeitraum von dort aber nicht brüten. Und es gibt auch bussard nach. In den frühen Morgen- 04:30 Uhr. (Der beherzte Versuch Vögel Mitte März bis Anfang Juni. Rein rechne- stunden ergibt sich ein weiteres Pro- auf Uhrzeiten zu trainieren ist bisher noch die Junggesellen(Innen). Sprich, risch wird so jeder Abschnitt des Gebiets nicht jeder Vogel findet einen Partner blem: Wenn viele Vogelarten gleichzeitig gescheitert.) Vögel machen ihre Aktivi- im Zweiwochenrhythmus wiederholt singen, verweben sich die Vogelstimmen tät neben dem Stand der Sonne auch oder ist im „heiratsfähigen“ Alter. begangen. Wieder andere Arten können zu einem „Klangteppich“, aus dem die von der Witterung abhängig. Das macht über das ganze Jahr beobachtet werden, einzelnen Arten herausgehört werden eine Brutvogelkartierung zu einer „Gut- Es gilt also einen Brutvogel von einem beginnen aber erst ihrem Rhythmus Gast oder Junggesellen zu unterschei- müssen – ganz schön schwierig. Wenn Wetter-Beschäftigung“. Trotzdem bleibt entsprechend mit der Balz und dem dann im ganzen Zwitschern und Trillern der Kartierer gerade bei einem Gebiet den. Bei einigen Arten ist es leicht. Sie Brutgeschäft. Hinzu kommt, dass sich ziehen als Gruppe, leben aber während ein Vogel nicht arttypisch singt, kann es wie den Fleuthkuhlen nicht immer die Vogelarten auch in ihren Tagesrhyth- der Brutzeit als Paar oder einzeln (quasi men unterscheiden. Es gibt sozusagen „alleinerziehend“). Andere Arten reisen „Frühaufsteher“ und „Langschläfer“. Und eher vereinzelt und bilden auch schon weil auch ein Vogel nicht den ganzen vor dem Zug Paare oder singen auf dem Tag „singen“ kann, machen viele Arten Durchzug. Um einschätzen zu kön- Pausen. Es ist also schwer die Haupt- nen, ob ein Vogel ein Revier dauerhaft aktivitätszeit aller Arten abzupassen. besetzt, muss ein Gebiet länger beo- Variiert der Startpunkt und der Weg bei bachtet werden. Dies wird durch mehr- den Begehungen, kann ein Abschnitt zu fache Begehungen gewährleistet – in der verschiedenen Zeiten beobachtet wer- Regel fünf bis sechs. Weil es innerhalb den. Eine gute Planung ist daher wichtig. eines Tages nicht möglich ist, ein 600 Trotzdem ist die Zeit oft knapp bemes- ha großes Naturschutzgebiet wie die sen, denn der Vogelgesang hat, vor allem Fleuthkuhlen abzulaufen, wurde das zum Sommer hin, ein Mittagstief, in dem Alte Pappeln mit Starenbruthöhlen an der Issumer Fleuth (Foto: M. Hertel) NiKK 1 2017 NiKK 1 2017 16 17
NABU aktiv trocken, vor allem nicht, wenn sich Tau aufs hohe Gras gelegt hat oder das Ufer einigen Kartenabschnitten die einge- tragenen Beobachtungen, so dass ein KLEVE BioBistro um die Kuhlengewässer aufgeweicht ist. Brutverdacht geäußert werden kann, Weniger schön können auch mannshohe z.B. wenn an einer Stelle mehrfach ein Brennesselflure oder Brombeerranken singendes Männchen beobachtet wurde. agstisch • leckerer Mitt täten in Augenhöhe sein, durch welche der Wenn Altvögel beim Füttern der Jungen us ge ma ch te Kuchenspeziali Kartierer sich kämpfen muss. Da wird gesehen wurden, gilt dies als Brutnach- • ha schnell klar: Eine Brutvogelkartierung ist weis. Während der Kartierung 2016 kein gemütlicher Spaziergang. konnte ich so im Naturschutzgebiet Fleuthkuhlen 91 Arten verzeichnen, die Die große Herausforderung bei Zeitdruck dort gebrütet haben. Darunter waren 35 und widriger Vegetation ist es gleichzei- Arten der Roten Liste sowie 37 häufigere, tig auch möglichst leise voran zu kom- aber für die Fleuthkuhlen wichtige Ar- men. Denn wer zu laut ist, verschreckt ten, und 19 weitere Arten. vor allem die scheueren Arten und sieht Entspannt einkaufen - gesund genießen im besten Fall noch die wegfliegende Bei solch einer Kartierung geht es aber Kalkarer Straße 21 | 47533 Kleve Silhouette. Gleichzeitig warnen einige weder um absolute Zahlen, noch um Tel. 02821 27877 | www.bioladen-kleve.de Vögel die gesamte Umgebung vor dem die Jagd nach seltenen Arten. Auch „bedrohlichen“ Kartierer. Dazu gehören wenn die Brut eines seltenen Vogels Mo. - Fr. 8.00 - 18.30 Uhr, Sa. 8.00 - 16.00 Uhr z.B. die Graugänse. Dann ist auch ein we- im Naturschutzgebiet ein Ereignis ist. nig Glück nötig, um Vögel zu sichten, die 2016 gehörten der Mittelspecht und sich besonders heimlich in der Brutzeit das Schwarzkehlchen dazu. Aber auch verhalten wie z.B. Krickenten. Stare, die in Höhlen von toten Pappeln eingezogen sind, sind ein Grund zur Freude. Es geht eher darum Bestands- dichten und -entwicklungen (Abnahme Elektro van Kessel oder Zuwachs) abzuschätzen, denn ELEKTROINSTALLATION diese sind Anzeiger für Veränderungen TV- UND SATELITTENTECHNIK in der Landschaft bzw. deren Qualität als Lebensraum und der ökologischen PHOTOVOLTAIK Prozesse in ihnen (z.B. Nahrungsange- KUNDENSERVICE bot, Konkurrenz, Angebot der Brutmög- lichkeiten oder positive Effekte durch andere Arten). Große Straße 30 • 47559 Kranenburg Tel. 02826.1252 • Fax 02826.92370 Stefan Wallney info@elektro-van-kessel.de Turteltaube (Foto: NABU/Tom Dove) In eigener Sache! Bitte werben Sie mit! Vier Stunden konzentriert Vögel zu identifizieren, strengt an und kann zu Wenn Sie ein Geschäft führen, nutzen Sie die Verbreitung von „Naturschutz im Kreis Kleve“ mit einer gedämpfter Wahrnehmung führen. gedruckten Auflage von 4.500 Exemplaren zu Ihrem Vorteil! Trotzdem ist danach noch nicht Feier- abend. Solange die Erinnerungen frisch Sie unterstützen damit unsere Naturschutzarbeit im Kreis Kleve. sind, müssen die Daten in sogenannte Artkarten eingetragen werden. Das Die Anzeigenpreise erfragen Sie bitte unter bedeutet, jede Art bekommt ihre eigene info@nabu-kleve.de. Karte. Nach und nach häufen sich in NiKK 1 2017 NiKK 1 2017 18 19
NABU aktiv NABU aktiv 25 Jahre Gänseexkursi- den Gänsen beschäftigt. „Nur was ich erklärt: „Das Gebiet ist sehr weitläufig Und was begeistert die ehrenamtlichen kenne, das kann ich auch wertschätzen“, und wir wissen, wo sich die Gänse in Gänsesafarileiter an ihrer Arbeit so sehr? onen der NABU-Natur- so Jünemann. „Darum wollen wir die der Regel aufhalten. Um den Besucher- „Für mich ist es immer ein besonderer schutzstation Niederrhein Menschen auf naturverträgliche Weise strom zu bündeln und die Gänse durch Moment, wenn ich im Herbst die ersten in die Welt der Gänse entführen.“ individuellen Autoverkehr nicht unnötig Wildgänse am Himmel rufen höre“, Die NABU-Gänsesafaris – eine gemein- Zusammen mit engagierten jungen aufzuscheuchen, führen wir die Busex- erzählt Gabi Willenberg. Sie begleitet same Erfolgsgeschichte von Ehren- Menschen, die an der Station ein Frei- kursionen durch. Denn Gänse reagieren nicht nur die Gäste während der Exkur- und Hauptamtlern williges Ökologisches Jahr oder den empfindlich auf das ständige Halten und sionen, sondern ist auch ehrenamtlich Vor 25 Jahren startete die NABU-Natur- Ökologischen Bundesfreiwilligendienst Stoppen von Autos. Und: Von den erhöh- als Gänsezählerin tätig. Sie lebt mitten schutzstation Niederrhein ihre er- ableisten, organisiert er rechtzeitig vor ten Sitzen hat man einen viel besseren im Gänserastgebiet und kann so manch folgreichen „Gänsesafaris“ - geführte dem Eintreffen der gefiederten Gäste Blick auf die Landschaft und die Gänse!“ persönliche Geschichte über die Gänse Busexkursionen zu den arktischen fünf bis sechs Vorbereitungstreffen für Die Gänseexkursionen sind in ein Ge- und ungemütliche Winter beitragen. Jan Wildgänsen, die am Niederrhein über- die neue Gänsesaison. Hier werden Kon- samtkonzept zur naturschutzgerechten Feyen, ehemaliger Lehrer, genießt jede wintern. Fast 44.000 Menschen konn- zepte entwickelt und Neuigkeiten aus Besucherlenkung und zum sanften Tou- Stunde mit den Gästen: „Das schönste ten das beeindruckende Naturschau- der Gänsewelt ausgetauscht „Dadurch rismus eingebettet und bilden den Kern Feedback für meine Arbeit ist es, wenn spiel inzwischen erleben und lernten sind wir immer über aktuelle wissen- der vielfältigen Öffentlichkeits- und ich sehe, wie begeistert unsere Gäste dabei vieles über die Gänse und die schaftliche Erkenntnisse informiert. Umweltbildungsarbeit der Kranenburger sind. Viele sehen zum ersten Mal so Kulturlandschaft der Region. Auch Neuigkeiten der Vogelwelt am NABU-Naturschutzstation. viele Gänse auf einmal und gehen völlig Niederrhein greifen wir mit auf und ge- beglückt nach Hause. Genau darum Vier Dinge sind es, die die arktischen ben sie auf unseren Exkursionen weiter.“ Am 14.11.1992 fand die erste Gänsesafa- geht es mir bei meinem Einsatz für die Gänse am Niederrhein so schätzen: die Unterstützt werden die ehrenamtlichen ri mit 35 Teilnehmern statt. Inzwischen Natur.“ Nicole Feige milden Winter mit wenig Schnee, einen Exkursionsleiter von hauptamtlichen hat die ehrenamtliche Mannschaft reich gedeckten Tisch auf den Wiesen Mitarbeitern der Station, die schon über 700 Exkursionen durchge- Fluglotsen gesucht! und Weiden in der Rheinniederung, viele im Hintergrund immer führt, eine Zahl, auf die man zu Recht Wir sind ständig auf der Suche nach Wasserflächen für die Nachtruhe und mit Rat und Tat stolz sein kann. Rund 2.000 Menschen Gänsefreunden, die unseren Kreis der nicht zuletzt ein Vogelschutzgebiet, in zur Sei- te pro Winter finden den Weg nach Kleve ehrenamtlichen Exkursionsleiter erwei- dem arktische Gänse nicht bejagt wer- stehen und ein bzw. Kranenburg. Die meisten nehmen tern und bereichern. Wer Interesse hat, den dürfen. wachsames eine längere Anreise in Kauf, um das ist herzlich eingeladen, einmal bei uns Andreas Jünemann ist der Kopf der Auge auf die finanzi- Naturspektakel zu erleben. Doch nicht reinzuschnuppern. Kontakt: Andreas ehrenamtlichen Truppe von 16 Gänse- elle Abwick- lung haben. nur aus Deutschland kommen die Gäste, Jünemann 02826-91876 00 safari-Leitern, die die Exkursionen von Warum ist der NABU auch aus den Niederlanden, der Schweiz Anfang an organisiert und durchgeführt mit dem und Österreich reisen viele extra für die haben. Im Winterhalbjahr ver- Bus Gänse an den Niederrhein. Infos zu den Gänsesafaris geht kein Tag, an dem unter- Die vielen Besucher bringen auch Geld Wann: von Mitte November bis Mitte er sich nicht wegs? in die Region: So werden Teilnahmege- Februar (in 2017: bis 19.2.) jeweils am mit Jüne- bühren bezahlt, die überwiegend an die Sonntag um 13 Uhr mann ortsansässigen Busunternehmen gehen. Wo: die Touren starten am Rilano Hotel Zudem gibt jeder Tagesgast für Essen in Kleve, Bensdorpstraße 3. Mit einem und Einkäufe gut 27 Euro aus und be- modernen Reisebus geht es dann zu den streitet zusätzlich Fahrtkosten. Daraus Beobachtungsplätzen, um nach ca. zwei- resultiert eine Gesamtsumme von ca. einhalb Stunden wieder am Rilano Hotel Foto: Uli Frömming 90.000 Euro, die pro Winterhalbjahr in in Kleve zu enden. der Region oder auf dem Weg dorthin Anmeldung: aufgrund der begrenzten umgesetzt wird. Somit fördert die NABU- Sitzplätze im Bus zwingend erforder- Naturschutzstation Niederrhein e.V. mit lich bei der NABU-Naturschutzstation ihrem Umweltbildungsangebot auch Niederrhein: Tel 02826-9187600 oder Tourismus und Gastronomie in Kranen- unter www.nabu-naturschutzstation.de/ burg und Kleve – und das im touristisch veranstaltungen schwächer besuchten Winterhalbjahr. NiKK 1 2017 NiKK 1 2017 20 21
NABU aktiv Kurz notiert Bislich-Vahnum Am Rhein rollen die Bag- Im Oktober begannen die bauvorberei- Massenhaft Schneide! ger für den Naturschutz tenden Arbeiten in der Rheinaue bei Im „Hangmoor Damerbruch“ bei Strae- Beginn der Bauarbeiten in den EU- Bislich. Zuerst mussten spontan aufge- len-Rieth hatte der NABU im Jahr 2008 in LIFE-Projekten „Nebenrinne Bislich- kommene Gehölze im Bereich des neuen großem Umfang aufkommende Gehölze Vahnum“ und „Fluss und Aue Emme- Seitenarms entfernt werden, um Platz roden und den Oberboden abschieben richer Ward“ zu schaffen und den offenen Grünland- lassen. Ziel war, der ursprünglichen Nie- charakter des Gebietes zu unterstüt- dermoor-Vegetation auf dem sandigen Nach langen Planungs- und Genehmi- zen. Anschließend konnten Bagger mit Torfuntergrund wieder zur Ausbreitung gungsprozessen ist es nun endlich so dem Ausheben des neuen Seitenarms zu verhelfen. Erste Erfolge waren bald weit: Die Bauarbeiten zur Erstellung der beginnen, der mehrere Restgewässer sichtbar (s. NIKK Herbst/Winter 2013), Nebenrinnen in Bislich-Vahnum und in alter Abgrabungen miteinander verbin- auch die moorbildenden Torfmoose ver- der Emmericher Ward konnten aufge- den und an den Rhein anschließen wird. mehrten sich wieder. nommen werden. Ende August sanken Hierbei wird besonderer Wert auf einen Bei Kartierungen und regelmäßigen die Wasserstände am Pegel Emmerich möglichst natürlichen Gewässerverlauf Pflegearbeiten auf der Fläche wurde den unter 1,7 m. Das war der Startschuss mit strukturreichen Abschnitten und NABU-Aktiven zuletzt immer deutlicher: für die beauftragten Firmen, denn die tieferen und flacheren Bereichen gelegt, Vor allem die Schneide - eine imposante, Arbeiten in den sehr tief gelegenen und um die Lebensraumqualität für mög- bis zu zwei Meter hohe Seggenart mit rheinnahen Bereichen erfordern niedrige lichst viele auenbewohnende Tier- und „schneidend“ scharf gesägten Blättern Wasserstände und möglichst trockene Pflanzenarten zu erhöhen. - hat von der Maßnahme profitiert. Be- Witterung. sonders erfreulich ist, dass über mehrere Die zum überwiegenden Teil mit EU- Emmerich Jahre hinweg massenhaft und großflä- und Landesmitteln finanzierten Sei- In der Emmericher Ward starteten die chig Jungpflanzen vorhanden waren, die Schneide (Foto: M. Ochse) tengewässer in Bislich-Vahnum und Vorbereitungsarbeiten im September Pflanze sich also über Samen ausbreiten Emmerich erfüllen nach Fertigstellung und Oktober. Auf etwa 1,3 km Länge konnte. Das ist deshalb so bemerkens- eine wichtige Funktion. Ihre Unter- wurden aufgewachsene Weiden gero- wert, weil bislang meist eine vegetative wasservegetation bietet zum Beispiel det, nicht mehr benötigte Zäune in den Vermehrung beobachtet wurde, da die Schutz für Junge der Arten Steinbeißer zukünftigen Auenwäldern entfernt und und Maifisch. Entlang dieser Gewässer eine Fläche mit feuchten Hochstauden Jungpflanzen nicht konkurrenzstark ge- Mitmachen: NABU- nug waren. Die Fläche des vor Maßnah- können sich europaweit bedeutsame und Röhrichten in einer natürlichen men-Beginn vorhandenen Altbestandes Arbeitsteam sucht Helfer Lebensräume entwickeln wie Schlam- Geländesenke von Gehölzen frei gestellt. hat sich dadurch mindestens verdoppelt, mufer mit einjähriger Vegetation oder Hier kann sich der Wachtelkönig, eine Seit Anfang 2015 haben sich 5-7 Per- von knapp 500 auf geschätzt über 1000 feuchte Hochstaudenfluren. Auch wer- seltene Vogelart, zukünftig wohl fühlen, sonen zusammen gefunden, die nicht Quadratmeter. den sich Wiesenvögel wie Rotschenkel wenn an seinem bisher gelegentlich (mehr) berufstätig sind und gerne etwas Die große Besonderheit der Pflanze: In (Bislich) oder Blaukehlchen (Emmerich) genutzten Brutplatz langsam Auenwald in und für die bedrohte Natur tun möch- Nordrhein-Westfalen kommt sie außer dort wohl fühlen. entsteht. ten. Als gemeinsamer „freier“ Termin im „Hangmoor“ nur noch in den Gel- Friederike Stelzner-Langner & ergab sich der Mittwochmorgen in der derner „Fleuthkuhlen“ und an wenigen Dr. Thomas Chrobock Zeit von 9.30 bis 12.30 Uhr. Außerdem Standorten im Kreis Viersen vor. Viel- fach gehen die Vorkommen zurück. Die trifft sich die Gruppe im Winter auch an Bagger heben den neuen Rhein-Seitenarm bei Bislich aus Für die Anlage des Nebengerinnes muss Platz geschaffen werden (Foto: Th. Chrobock) (Foto: F. Stelzner-Langner) positive Entwicklung im Hangmoor ist Samstagen z.B. für den Röhricht- oder also ein schöner Erfolg der Maßnahme, Kopfweidenschnitt. die durch das Land NRW finanziert und in enger Zusammenarbeit mit dem Kreis Was tun wir? Kleve umgesetzt wurde! Am meisten bedroht sind die Tiere der offenen Wiesen und Weiden, der Hecken und Waldränder sowie der Ödlandflä- Monika Ochse chen mit Heiden und Feuchtgebieten. Hier geht es um Biotopverbesserungen NiKK 1 2017 NiKK 1 2017 22 23
Kurz notiert Kurz notiert für z. B. Bienen, Hier wurden wertvolle Wildwiesen geschnitten Bartwespe in Weeze- Reptilien, Vögel, Laarbruch wiederentdeckt und geräumt. Amphibien. Solche Offenlandbioto- pe werden frei Die ca. 8 mm lange schwarz-weiß gestellt, indem gezeichnete Faltenwespe heißt wissen- Gebüsche und schaftlich Pterocheilus phaleratus. Sie Jungbäume trägt im Niederländischen zu Recht den gerodet werden. Namen „Bartwespe“, denn ihre Mund- Und Hecken auf taster sind extrem lang, verzweigt zu den Stock gesetzt einem „Fangkorb“ umgebildet. Damit werden. Die Reparatur von Amphibien- kann sie Sand transportieren. Die Bart- zäunen oder Nistkästen ist ein wespe lebt in Dünen- und Heidegebieten weiteres Betätigungsfeld. auf trockenen, warmen und schwach bewachsenen Böden. Diese Lebensräume Wer Interesse an solcher „Frei- sind in unserer überdüngten und stark Ausgleichsfläche Laarbruch: Die Bartwespe gräbt ihre Brutröhre in lockerem Sand. (Foto: H.-J. Windeln) luftbetätigung“ und Spaß an der genutzten Heimat sehr selten geworden. Arbeit in einer Gruppe hat, ist Passende Biotope gibt es bei Weeze-Laar- der Gang mithilfe der korbähnlichen gerne gesehen und kann sich bruch in den Sandabgrabungen, Mundorgane wieder mit Sand verfüllt. beim Koordinator Hermann-Josef Die schlüpfende Larve frisst alle Raupen Windeln melden: Die erwachsene Bartwespe schlüpft Mit- auf, verpuppt sich und schlüpft ca. einen Tel. 02831-6793 oder per E-Mail: Hier wurde eine kleine te Mai und ernährt sich von Nektar. Ich Monat später. Die nächste Generation Heidefläche in Issum windeln-geldern@online.de. abgeplaggt. selbst habe sie auf Blüten vom Bären- der Bartwespe lebt dann bis Mitte Sep- (Alle Fotos: H.J. Windeln) klau beobachtet. Nach der Paarung gräbt tember und deren Larven überwintern Hermann-Josef Windeln das Weibchen eine Niströhre und , legt im Sandboden. in einem einige Zentimeter tiefen Gang Die Beobachtung dieser Art ist eine waagerecht eine Zelle an, heftet an die Besonderheit für den Kreis Kleve, denn Decke ein Ei und trägt Raupen von Sack- sie gilt nach der Roten-Liste für NRW: als trägern (Nachtfalter) ein, die sie vorher ausgestorben oder verschollen. mit Stichen gelähmt hat. Danach wird Hermann-Josef Windeln Neuntöterbrut im Raum Geldern Eine herausragende Beobachtung war in diesem Jahr ein Neuntöter mit fast flüggen Jungen nahe Geldern (J. Lomme, 09.07.2016). Das bedeutet, dass dieser sehr seltene und gefährdete Heckenvo- gel gebrütet hat - eine große Besonder- heit für das gesamte niederrheinische Tiefland und der einzige Brutnachweis Neuntöter (Foto: L. Packy) im Kreis Kleve! Neuntöter brüten in kleinen Vogels kommt übrigens daher, dornenreichen Hecken mit Weißdorn, dass er erbeutete Insekten manchmal Schlehen, Heckenrosen und Brombee- auf Dornen aufspießt, bevor er sie den ren. Sie sind auf eine sehr reiche Insek- Jungen zur Fütterung bringt. tenfauna als Nahrungsgrundlage ange- wiesen. Der martialische Name dieses Monika Ochse NiKK 1 2017 NiKK 1 2017 24 25
Kurz notiert Neu erschienen: der Atlas besonderen Libellenvor- „Die Libellen Nordrhein- kommen Westfalens“ beschrieben (z.B. das Na- In jahrelanger Geländearbeit haben die turschutzge- Mitglieder des „Arbeitskreises Libellen in biet Fleuth- Nordrhein-Westfalen“ tausende Fund- kuhlen oder punkte zur Verbreitung aller in unserem die Hetter). Bundesland vorkommenden Libellen- Rundum arten erfasst. Das Werk wurde von empfeh- einem Autorenteam des Arbeitskreises lenswert für zusammen mit dem LWL-Museum für alle Natur- Naturkunde in Münster hergestellt. Das freunde! reich bebilderte Buch beschreibt auf 448 Seiten alle 73 Libellenarten des Landes. Der Atlas ist Neben ausführlichen Artporträts mit für 24,90 € (zzgl. Versand) erhältlich bei: Opel. Wir leben Autos. Verbreitungskarten, statistischen Anga- LWL-Museum für Naturkunde, Sentru- ben und nicht zuletzt hervorragenden per Str. 285, 48161 Münster. Tel.: 0251 / Fotos sind Kapitel zur Evolution und 591-05. E-Mail: naturkundemuseum@ Autohaus zu fossilen Funden in NRW vorhanden. lwl.org. Katzenberg 11 • 47589 Uedem • Tel. 02825 6259 Außerdem werden die Großlandschaften des Landes und ausgewählte Gebiete mit LWL/Monika Ochse www.ichwillfahren.de Biofrisch vom Niederrhein. Naturkost Schniedershof. Ihr freies Mehrmarken-Autohaus Kühnen Neuwagen ★ Gebrauchtwagen ★ EU-Fahrzeuge ★ Jahreswagen Lassen Sie sich persönlich beraten! Rufen Sie uns unter 02836 - 667 an, senden Sie uns eine E-Mail mit Ihren Wünschen an naturkost@schniedershof.de oder bestellen Sie direkt in unserem Online-Shop unter www.schniedershof.de Biokisten - Lieferservice Bestellen, empfangen, genießen! Wir freuen uns auf Sie. Gabi & Matthias Merholz Beste Bioprodukte wann, sooft, Vier wohin, womit und soviel Sie wollen. Wochen h unverbindlic testen. Telefon 02836 - 667 www.schniedershof.de Ökokontrolls telle DE 007 und DE 022 Seit über 25 Jahren fairer Bioha ndel! Passende Rezepte bei jeder Lieferung Ehrliche Lebensmittel - Naturkost Schniedershof. NiKK 1 2017 NiKK 1 2017 26 27
Sie können auch lesen