Asset- & Liability-Management - Oktober - Dezember 2022 - Executive School HSG

 
WEITER LESEN
Asset- & Liability-Management - Oktober - Dezember 2022 - Executive School HSG
ONLINE
                                                   PROGRAMM
                                                  4. LEHRGANG

Bilanzstrukturmanagement: Erfolgsstrategien für Banken

Asset- & Liability-Management
25. Oktober - 13. Dezember 2022
Asset- & Liability-Management - Oktober - Dezember 2022 - Executive School HSG
Bilanzstrukturmanagement:
Erfolgsstrategien für Banken

  Spannende Praxisinsights und
  Möglichkeit eines Austauschs
  mit Peers.
  Mathias Thurneysen
  Leiter Finanzen und Mitglied der Geschäftsleitung
  WIR Bank

  Mit diesem Kurs erlangen Sie das Rüstzeug für die Steuerung der Zinsrisiken auf der
  Gesamtbilanz, deren Regulierung, den Bilanzstrukturmassnahmen und der praktischen
  Umsetzung in einer Bank.
  Das Bilanzstrukturmanagement im Bereich der Zinsänderungsrisiken wird heute als
  wichtige Führungsaufgabe verstanden und ist als Traktandenpunkt in den periodischen
  Verwaltungsrats- und Geschäftsleitungssitzungen nicht mehr wegzudenken. Die spezifi-
  sche Denkweise im Asset- & Liability-Management (ALM) nach den Grundsätzen der
  Barwertmethode verlangt von den Bankverantwortlichen auf allen Stufen eine ständige
  Flexibilität, die Fähigkeit ihre Komfortzone verlassen zu können und sich anstelle auf
  Buchwerte in der Bilanz auf Marktwerte bzw. Barwerte zu konzentrieren.

  Die ständig ändernden regulatorischen Anforderungen setzen eine laufende Weiterbil-
  dung voraus. Auch im Bereich der Zinsänderungsrisiken im Bankenbuch bestehen
  einschlägige regulatorische Bestimmungen, deren Kenntnisse eine wichtige Voraussetzung
  für eine erfolgreiche Geschäftstätigkeit einer Bank bilden.

  Die weltweite Staatsverschuldung ist aufgrund der Corona-Pandemie weiter angestiegen.
  Die Notenbanken sind in dieser Krise nicht untätig geblieben und haben ihre expansive
  Geldpolitik fortgesetzt. Auch die SNB wird an ihrer Strategie tiefer Zinsen festhalten,
  was das Zinsgeschäft vieler Schweizer Banken unter Druck setzt. Noch erwartet kaum
  jemand plötzlich steigende Zinsen. Trotzdem haben viele Teilnehmende von Schweizer
  Banken in den letzten beiden ALM-Lehrgängen darauf hingewiesen, dass ein unerwarteter
  und heftiger Zinsanstieg in den nächsten Jahren wahrscheinlicher wird und viele Banken
  mit einer positiven Fristentransformation vor grosse Herausforderungen stellen dürfte.
  In einem Blended-Learning Format ermöglicht Ihnen das Programm die Beurteilung der
  Zinsrisiken auf der Gesamtbilanzebene, die Bestimmung und Einschätzung möglicher
  Bilanzstrukturmassnahmen und das Verständnis für die wichtigsten regulatorischen
  Erlasse im Bereich des ALM.
Asset- & Liability-Management - Oktober - Dezember 2022 - Executive School HSG
Kursinhalte

  Wozu Asset- & Liability-Management?                                                ALM in der Praxis
  •     ALM als Erfolgsstrategie für Banken                                          •   Interpretation einer Zinsrisikoanalyse
  •     Zinsmärkte / Zinsstrukturkurve                                               •   Bilanzstrukturmassnahmen
  •     Zinsänderungsrisiko im Bankenbuch                                            •   Regulierung im ALM
  •     Aktuelle Probleme im ALM bei den Banken                                      •   Wieviel Risiko erträgt die Bank?
  •     Grundlagen in der Barwertmethode                                             •   Individuelle Fallstudie: Interpretation einer
  •     Duration / Key Rate Duration von festver-                                        bankinternen ALM-Auswertung;
        zinslichen Anlagen                                                               Besprechung in einer separaten Abend-
                                                                                         session (einzeln oder in Gruppen)

   Grundlagen und Methoden im ALM                                                    Zinsszenarien und Zinsprognosen
    •   Vom Risiko zur Wertschaffung                                                 • Aktuelle Zinsszenarien / Zinsprognosen
    •   Zinsänderungsrisiken und Bilanzstruktur                                      • Wirtschaftliche Zukunftsaussichten im
    •   Zwei wichtige Risikokonzepte: VaR, KRD                                         Umfeld von Negativzinsen
    •   Duration von Zinsswaps                                                       • Erfolgreiche ALM-Umsetzung und Auf-
    •   Duration-Steuerung durch Zinsswaps                                             bauorganisation in der Bank/Risikopolitik
    •   Case Study (Gruppenarbeit)                                                   • Take Aways: 10 Grundsätze im ALM

                          Durchführung
      Vorbereitung          (hybrid)
                                                                        Durchführung (virtuell)                                Implementierung

                              Dr. Stefan         Prof. Dr. Heinz                                            Prof. Dr. Franz
                                                                      Simon Hofer              Coach
Kick-Off                       Jaeger             Zimmermann                                                    Jaeger
60 min

                                                                                            Feedback zur
                          ALM – Einführung       Grundlagen                                                 Zinspolitik &
                                                                   ALM in der Praxis        individuellen                     Abendveranstaltung mit
                            Wozu ALM?            & Methoden                                                  Szenarien
                                                                                              Fallstudie                      Keynote aus der Praxis
    Kurz-Assessment zur                            im ALM
                                                                       120 min                                                  (Marianne Wildi)
    Standortbestimmung        120 min                                                                          90 min
                                                                                                à je
                                                   120 min
                                                                                               20 min

                                                  Fallstudie in
                            Wahlweise im                              Individuelle
                                                   Gruppen                                    Coaching          Q&A
                            WBZ St.Gallen                              Fallstudie
                                                    30 min
                                                                                                                                   Teilnahme-
                                                                                                                                   bestätigung

           Woche 1            Woche 2              Woche 3             Woche 4               Woche 5-6       Woche 7

                                             total 7 Wochen / ca. 4 Stunden Zeitaufwand pro Woche
Asset- & Liability-Management - Oktober - Dezember 2022 - Executive School HSG
Programmaufbau

Das Programm ist zweigeteilt und erstreckt sich nach einer Einführung über vier weitere Module, die
durch abendliche Key Note Sessions (17:30-19:30 Uhr) eingeführt werden und unter anderem mit
zwei aktiven Case Studies ergänzt werden.

Kick-Off (25. Oktober 2022)
An der ersten Abendveranstaltung werden der Ablauf der Veranstaltung und die behandelnden Kern-
themen vorgestellt. In dieser Einführung erfolgt auch die Vergabe der Vorbereitungsarbeiten an die
Teilnehmenden.

Modul 1: Einführung ins ALM (1. November 2022)
Am zweiten Abend und der ersten Key Note Session (Leitung: Dr. Stefan Jaeger) erfolgt eine Einführung
in die Thematik des ALM sowie in die grundlegenden Elemente der Barwertmethode und des Duration
Managements. Dabei soll auch zur Sprache kommen, welche Herausforderungen im ALM aktuell
vorherrschen. Dieser Abend findet wahlweise online oder am Weiterbildungszentrum Holzweid der
Universität St.Gallen statt.

Modul 2: Grundlagen und Methoden im ALM (8. November 2022)
Im Mittelpunkt des zweiten Moduls (Leitung: Prof. Dr. Heinz Zimmermann) stehen die Grundlagen
und Methoden zur Bewirtschaftung der Zinsrisiken auf Gesamtbilanzebene. Dabei werden das Kunden-
verhalten und insbesondere die Konsequenzen von Zinsveränderungen in der Marktwertbilanz (Wert-
effekt) besprochen. Ebenso wird untersucht, welche Bilanzstruktur- und Absicherungsmassnahmen
daraus abgeleitet werden können. Abgeschlossen wird der Abend mit einer Gruppenarbeit in Form
einer Case Study, um das Gelernte zu vertiefen.

Modul 3: Bilanzstrukturmassnahmen in der Praxis (15. November 2022)
Im dritten Hauptteil des Lehrgangs (Leitung: Simon Hofer) soll den Studierenden ein sinnvoller Über-
blick über die Umsetzung des ALM bei Retailbanken gegeben werden. Dabei stehen die aktuellen
Bilanzstrukturmassnahmen der Banken im Vordergrund. Ebenfalls angesprochen werden die wichtigs-
ten regulatorischen Bestimmungen sowie das Zinsrisikoreporting an die SNB.

Besprechung der Fallbeispiele virtuell (22. November und 29. November 2022)
Die Teilnehmenden erstellen anhand einer eigenen internen ALM-Auswertung selbstständig eine
Beurteilung der Zinsrisikosituation und schlagen Bilanzstrukturmassnahmen vor. Die Ergebnisse dieser
individuellen Fallstudie werden in Gruppen oder einzeln in einer Feedbacksession besprochen.

Modul 4: Wirtschaftsaussichten und Zinsszenarien (6. Dezember 2022)
Das Programm schliesst in einer vierten Key Note Session mit den Wirtschaftsaussichten und möglichen
Zinsszenarien (moderiertes Interview mit Prof. em. Franz Jaeger). Letztlich werden die organisatori-
schen Voraussetzungen bei der Umsetzung des ALM innerhalb der Bank angesprochen (Dr. Stefan
Jaeger). Mit den zehn wichtigsten ALM-Grundsätzen erhalten die Teilnehmenden praktische Take
Aways für ihre zukünftige Arbeit beim Managen der Zinsrisiken auf Gesamtbilanzebene.

Abschlussveranstaltung in Zürich (13. Dezember 2022)
Das Programm endet mit einer Abendveranstaltung in Zürich. Gastreferentin Marianne Wildi, Ge-
schäftsleitungsmitglied der Hypothekarbank Lenzburg AG, gibt Einblick in die Praxis des Bilanzstruk-
turmanagements. Beim anschliessendem Apéro erfolgt die Verteilung der Teilnahmebestätigungen.
Asset- & Liability-Management - Oktober - Dezember 2022 - Executive School HSG
Faculty

          Prof. Dr. Heinz Zimmermann
          Ordinarius für Finanzmarkttheorie am Wirtschaftswissenschaftlichen
          Zentrum WWZ der Universität Basel. In gleicher Funktion war er als
          geschäftsführender Direktor am Institut für Banken und Finanzen
          von 1990-2001 an der Universität St.Gallen tätig. Er ist Verfasser zahl-
          reicher wissenschaftlicher Beiträge im Bereich der empirischen Kapi-
          talmarktforschung, namentlich Asset Pricing und Corporate
          Finance, sowie über aktuelle Finanzmarktthemen im Bereich der
          Vorsorge und Regulierung.
          Simon Hofer, M.A. HSG
          Treasurer bei der Thurgauer Kantonalbank. Davor war er unter ande-
          rem im Controlling bei Raiffeisen Schweiz tätig.

          Dr. oec. HSG Stefan Jaeger
          Mitbegründer der Almafin AG, St.Gallen. Die Almafin AG war Ende
          der Neunziger- jahre federführend in der Einführung und Umset-
          zung des ALM in den Schweizer Banken. Zuletzt war er CEO der bei-
          den Ausbildungszentren Schloss Wolfsberg und Congresshotel See-
          park der UBS AG. Stefan Jaeger ist heute Lehrbeauftragter der
          Executive School an der Universität St.Gallen.

          Prof. em. Dr. Franz Jaeger
          Professor für Wirtschaftspolitik und von 1971bis 1995 im Schweizer
          Nationalrat tätig. Er verantwortete als Leitungsmitglied an der Execu-
          tive School der HSG die Gestaltung und Koordination der volkswirt-
          schaftlichen Ausbildung auf der Weiterbildungsstufe der Universität
          St.Gallen, für die neuen Zertifikatsprogramme sowie für den Bereich
          Wirtschafts- und Gesellschaftspolitik.

          Marianne Wildi
          Marianne Wildi ist seit 2010 Vorsitzende der Geschäftsleitung und
          seit 2007 Mitglied der Geschäftsleitung der Hypothekarbank Lenz-
          burg AG. Vormals hatte sie verschiedene leitende Funktionen im Ent-
          wicklungsbereich für Bankensoftware sowie Bereichsleitung Infor-
          matik der HBL inne.
Organisatorisches

Zielgruppe
Dieser Lehrgang richtet sich an Mitglieder des Verwaltungsrates, der Geschäftsleitung einer Bank
oder an Fachpersonen im Asset- & Liability-Management (Treasury).

Kursziel
   • Als Teilnehmerin oder Teilnehmer sind Sie nach dem Lehrgang in der Lage eine bank-
     interne Zinsrisikoanalyse auf der Gesamtbilanzebene (Bankenbuch) zu beurteilen und
     gegenüber den Peers und Führungsgremien zu präsentieren,
   • die geeigneten bzw. mögliche Bilanzstrukturmassnahmen zu bestimmen und einzu-
     schätzen
   • und die wichtigsten regulatorischen Erlasse im Bereich des ALM zu verstehen.

Ihr Nutzen
Es werden konzeptionelle Lösungswege in den oben vorgestellten Problembereichen aufge-
zeigt, gemeinsam reflektiert und aufgearbeitet. Dabei erlangen Sie nicht nur Grundlagenwis-
sen, dieses wird auch interaktiv in Teams vertieft und zuletzt anhand eines individuellen
Beispiels aus der Praxis angewendet.

Technisches
Das Programm wird über Zoom durchgeführt.

Kosten
CHF 2‘250.– inkl. Verpflegung und Unterlagen

Termin
25. Oktober bis 13. Dezember 2022
Dauer: 6 Abende und Abschlussveranstaltung

Anmeldeschluss
21. Oktober 2022
Bei Abmeldungen nach dem 21. Oktober 2022 ist die gesamte Seminargebühr fällig.

Anmeldung
Bitte melden Sie sich online unter unisg.link/ALM an.

Weitere Informationen
Anne-Christine Müri
+41 71 224 76 38
anne-christine.mueri@unisg.ch

Executive School of Management, Technology and Law
Universität St.Gallen
Holzstrasse 15
9010 St.Gallen/Schweiz
Sie können auch lesen