Auenfelder Blätterwald - Rechenzentrum CAMPUS am 27. Juli 2018 - Schweizer Armee

Die Seite wird erstellt Jil Winkelmann
 
WEITER LESEN
Auenfelder Blätterwald - Rechenzentrum CAMPUS am 27. Juli 2018 - Schweizer Armee
Auenfelder Blätterwald
               Kdo Wpl Frauenfeld
                Haubitzenstrasse
                8500 Frauenfeld

                 058 460 19 00

             Sommer / Herbst 2018

     Rechenzentrum CAMPUS am 27. Juli 2018
Auenfelder Blätterwald - Rechenzentrum CAMPUS am 27. Juli 2018 - Schweizer Armee
Auenfelder Blätterwald

        DAS WORT DES WAFFENPLATZKOMMANDANTEN
Geschätzte Leserinnen und Leser des Auenfelder Blätterwaldes

Der count down läuft!
Bereits mehr als die Hälfte des Jahres 2018 ist Geschichte und Sie durften hoffentlich
erholsame Sommerferien geniessen. Wenn man aktuell über die Allmend oder das
Kasernengelände geht, kommt es einem vor wie die Ruhe vor dem Sturm. Ja, mir ist sehr
wohl bewusst, dass die Ausbildungen in den Rekrutenschulen auf Hochtouren laufen und
auch die FU Bereitschaftskompanie ihre Einsätze und Ausbildungssequenzen ganz
unaufgeregt absolviert. Aber auf dem Gelände ist nach starker militärischer Belegung
durch die Artillerie und weiteren mechanisierten Truppen, sowie zivilen
Grossveranstaltungen wie Pferderennen, der Tour de Suisse, dem Openair und vielen
mehr, wieder Ruhe eingekehrt. Im Kasernenareal Auenfeld ist soweit alles vorbereitet und
wir stehen unmittelbar vor dem Start der ersten Ausbauetappe. Es ist somit der optimale
Zeitpunkt, Sie über den "Sturm" (den Baubeginn) und weitere wichtige Ereignisse auf dem
Platz zu orientieren.

Mobilmachungsplatz
Am 27. und 28. August steht uns nun die erste Mobilmachungsübung bevor. Das
einrückende Bataillon wird an mehreren Standorten auf dem ganzen Waffenplatz
mobilisieren. Ziel ist, dass die Truppe und die Kader ihre Ansprechpartner und die Abläufe
auf dem Mobilmachungsplatz und im Armeelogistikcenter kennen.

                                     Jederzeit Bereit
           Als bedeutendste sicherheitspolitische Reserve des Bundes muss
           die Armee jederzeit in der Lage sein, den zivilen Behörden mit
           Leistungen und Mitteln zur Verfügung zu stehen. Die Armee richtet
           sich generell auf den Schutz und die Sicherheit des Landes, der
           Bevölkerung und der kritischen Infrastruktur aus. Bei Ereignissen, die
           überraschend eintreten und so verheerende Wirkung haben, muss
           die Armee innert kurzer Zeit benötigte Verbände mobilisieren.
           können.
Gespannt blicke ich dieser ersten Mobilmachungsübung auf unserem Waffenplatz
entgegen. Wir werden alles daransetzen, die Truppe und das Kader auf dem Weg zur
Zielerreichung zu unterstützen. Anschliessend gilt, die notwendigen Lehren und
Konsequenzen zu ziehen; nur so können wir uns stetig und auf allen Stufen verbessern.

Bussen durch den Waffenplatz
Nun sind bereits zwei Jahre vergangen, seit die Benutzungsordnung für Zivilpersonen
erlassen wurde. Diese hat sich aus meiner Sicht sehr bewährt und sie wird auch
weitgehend eingehalten. Leider ist es wie an den meisten Orten, wenige halten sich nicht
an Regeln und dort wo Regeln nicht überprüft werden, verlieren diese an Bedeutung.
Ich habe mich deshalb entschlossen, direkt Einfluss zu nehmen und somit die grosse
Mehrheit zu unterstützen, dass man nicht weitere Vorschriften/Einschränkungen erlassen
muss. Aus diesem Grund wurden, in Absprache mit der Kantonspolizei, ausgewählte
Mitarbeiter des Waffenplatzkommandos und der LBA berechtigt, Verzeigungen
auszusprechen. Mit dieser Massnahme können wir die Militärpolizei unterstützen, auf dem
Gelände des Waffenplatzes die gültigen Vorschriften durchzusetzen.
       Auf eine weiterhin gute Zusammenarbeit, Ihr Waffenplatzkommandant

                                          Seite 2
Auenfelder Blätterwald - Rechenzentrum CAMPUS am 27. Juli 2018 - Schweizer Armee
Auenfelder Blätterwald

               WPL GELÄNDE UND INFRASTRUKTUREN

    Einschränkungen auf dem Wpl Frauenfeld im 2. Semester
Endlich ist es soweit: Die Bautätigkeiten werden ab 13. August im Kasernenareal
Auenfeld aufgenommen. Der Bauzaun wird installiert, das Kasernengelände wird dadurch
markant kleiner, unter anderem werden die Parkplätze zwischen dem Kommandogebäude
und dem alten Verpflegungsgebäude aufgehoben. Das Verpflegungsgebäude (VG) wird
zurückgebaut und der Bauplatz vorbereitet. Dadurch ist sichergestellt, dass ab nächstem
Jahr mit den Neubauten des Verpflegungszentrums (VZ) und des Medizinischen Zentrum
(MZ) begonnen werden kann.
Die Auflage an das Architekturbüro ist, dass der Betrieb der Schulen nicht übermässig
eingeschränkt werden darf und die Truppe wie geplant ausbilden kann. Dieser Auflage
sind die Architekten nachgekommen. Grundsätzlich werden die Baufelder mit einem
Bauzaun vom Kasernengelände getrennt und von aussen erschlossen. Trotzdem wird
nicht zu verhindern sein, dass es hie und da zu kurzen Staus oder Zeitverzögerungen
kommen kann.
Zum Beispiel: Die Umzäunung der Baugrube des VZ ragt auf die heutige Zufahrtstrasse
zum Kasernenplatz (blauer Platz) hinaus und macht eine Durchfahrt auf dieser Strasse
unmöglich. Deshalb wird eine neue provisorische Zufahrt über den heutigen Fussweg
erstellt. Dadurch wird der Umschlagplatz vor den Magazinen im Lehrgebäude als
Zufahrtsstrasse zum Kasernenplatz benutzt. Wenn Material herausgefasst oder
zurückgebracht wird, dürfen die Fahrzeuge nur kurz, d.h. während der Umschlagzeit, vor
den Magazinen stehen bleiben. Eine Durchfahrt mit einem Lastwagen ist dann nur sehr
eingeschränkt möglich. Da es sich jeweils nur um wenige Minuten handelt, heisst es eben,
kurz warten.
 Vermeiden Sie Unfälle, indem Sie sich an die Signalisation halten und gegenseitig
  Rücksicht nehmen! Aufregen hilft nichts und schadet zudem Ihrer Gesundheit.
Der blaue Platz ist nebst dem Appellplatz auch der Wendebereich für Duro, Lastwagen,
Lastwagen mit Anhänger usw. Damit diesen Fahrzeugen genügend Platz für die
Wendemanöver zur Verfügung steht, wurde das Kunstwerk am 13.06.2018 demontiert und
zwischengelagert. Nehmen Sie bitte zur Kenntnis, dass auf diesem vergrösserten
Kasernenplatz keine Fahrzeuge mehr parkiert werden dürfen und der Transitverkehr zu
den UK 1 bis 6 (Unterkunftsgebäuden) auf ein absolutes Minimum zu reduzieren ist.
Die Werkzufahrt in den nördlichen Teil des Kasernenareals (hinter den UK 1 – 6), zum
Bau des neuen Unterkunftsgebäudes, erfolgt ab der Weststrasse entlang dem Zaun. Es
muss deshalb ein neuer Abzweiger bei der Einmündung in die Weststrasse erstellt
werden. Dieses Baufeld und die Erstellung der Zufahrt zu diesem sollte die Truppe nicht
beeinträchtigen.
Bis der definitive Baustellenplan und somit die neue Aussengrenze des Kasernenareals
Auenfeld verfügbar ist (KW 32), orientieren Sie sich bitte am Plan auf Seite 4 der letzten
Ausgabe Auenfelder Blätterwald.
  Das Waffenplatzkommando ist bemüht, sobald uns bekannt, alle Nutzer mit den
     neusten Informationen zu bedienen. Wir werden dazu unter anderem den
        Glaskasten beim Eingang Kdo Gebäude Seite Kaserne verwenden.

                                           Seite 3
Auenfelder Blätterwald - Rechenzentrum CAMPUS am 27. Juli 2018 - Schweizer Armee
Auenfelder Blätterwald

               Neuer Bauprojektleiter Kaserne Auenfeld
Der Eine geht - der Andere kommt: Richard Brander neuer Bauprojektleiter
An der Bauprojektsitzung vom 23.02.2018 erfolgte die Stabsübergabe der Bauprojekt-
leitung Gesamtsanierung Kaserne Auenfeld, Wpl Frauenfeld von Rolf Dauer an Richard
Brander.
Rolf Dauer, wurde im Jahre 2012 mit der Projektierung der Erneuerung Kaserne Auenfeld
beauftragt. Es wurde entschieden, einen Architekturwettbewerb auszuschreiben, welcher
im Juni 2014 vom Architekturbüro Baumschlager Eberle St. Gallen AG gewonnen wurde.
Das Bauprojekt wurde in 3 Bauphasen eingeteilt und man begann zu planen. Aber wie bei
fast allen Bauprojekten üblich, stellten sich Änderungen ein, welche die Bauleitung zwang,
nochmals neu mit der Planung zu beginnen. Die Bauphasen im Kasernenareal Auenfeld
wurden neu festgelegt: 1. Neubauten (Ersatz Stadtkaserne), 2. Neubauten für die LBA
(LOGISTIBASIS DER ARMEE), 3. Erweiterungsbauten, 4. Sanierung der noch
bestehenden Gebäude.
Zusätzlich wurde auf Bundesebene entschieden, dass im Auenfeld ein Rechenzentrum
errichtet werden soll und Rolf Dauer wurde beauftragt auch dieses 2. Bauprojekt zu leiten.
Die Armeeführung ihrerseits entschied, dass das Kdo FU SKS (Systeme - Kurse -
Support) früher als ursprünglich geplant nach Frauenfeld verschoben wird. So musste die
1. Bauetappe (Ersatzbauten Kaserne Stadt) mit einem Teil der Neubauten für das Kdo FU
SKS erweitert werden, was baulich und finanztechnisch einige Herausforderungen an den
Bauprojektleiter stellten. Aber Rolf Dauer meisterte dies mit Bravour. So wurde die erste
Bauetappe von allen Stellen und Behörden bewilligt und dem Baubeginn der 1. Bauetappe
Gesamtsanierung Kaserne Auenfeld ab dem 2. Semester 2018 steht nun nichts mehr im
Wege.
Momentan ist das Rechenzentrum CAMPUS in der Bauausführung und im Zeitplan (Titelbild).
Dieses Projekt wurde bereit Anfangs Jahr an Mario Mullis als neuen Projektleiter
übergeben. Auch die Planung der 2. Bauetappe der Gesamtsanierung Kaserne Auenfeld
ist auf gutem Wege und zeitlich im Rahmen. Zudem weist sie eine sehr hohe Qualität aus,
was uns zuversichtlich stimmt, dass die verantwortlichen Stellen diese 2. Etappe ohne
Korrekturen genehmigen werden.
Nun hat Rolf Dauer den Bundesdienst verlassen und ist in die Privatwirtschaft
zurückgekehrt. Das ganze Projektteam dankt ihm für seine umsichtige und seriöse
Planung und die Zusammenarbeit. Manches Gefecht wurde bestritten, immer mit dem Ziel,
das Optimum für das Bauprojekt und somit für die Truppe zu erreichen. Wir wünschen Rolf
Dauer für die Zukunft alles Gute und hoffen, dass wir uns spätestens bei der Einweihung
1. Bauetappe wiedersehen werden.

                     Seinem Nachfolger, Richard Brander, steht ein eingespieltes
                     Bauprojektteam zur Verfügung. In den bereits stattgefundenen
                     Bausitzungen zeigte sich, dass die Übergabe zwischen den
                     Bauprojektleitern reibungslos verlief. Die Zusammenarbeit zwischen
                     Bauprojektleiter und dem Architekturbüro sowie dem Bauprojekt-
                     team bleibt somit sehr gut und zielführend. Wir wünschen Richard
                     Brander ebenso viel Erfolg wie seinem Vorgänger und freuen uns auf
                     die weitere Zusammenarbeit.

                                          Seite 4
Auenfelder Blätterwald - Rechenzentrum CAMPUS am 27. Juli 2018 - Schweizer Armee
Auenfelder Blätterwald

      Rückbau des Verpflegungsgebäudes ab Sommer 2018
                                             Nachdem wir im Januar - just in time - das
                                             provisorische Verpflegungszentrum (PVZ)
                                             bezogen haben, ist es für unsere Kader und
                                             Soldaten inzwischen Alltag, man kennt nichts
                                             Anderes.
                                             Die Abläufe sind eingespielt und optimiert. Wir
                                             stellen überzeugend fest, unser Provisorium ist
                                             ein Erfolg!

Bereits im Winter wurden die betroffenen Bäume und Sträucher entfernt, damit mit dem
Rückbau des Verpflegungsgebäudes nach den Sommerferien begonnen werden kann. Wir
können es kaum erwarten, bis tatsächlich der erste Bagger auffährt. Dann wird für alle
ersichtlich sein, dass der Ausbau auch im Auenfeld beginnt.
Ab diesem Zeitpunkt müssen sich aber auch alle darüber bewusst sein, dass mit dem
Baubeginn die Kaserne Auenfeld für die nächsten 10 Jahre eine Dauerbaustelle bleibt.
Einschränkungen in der Bewegungsfreiheit, Lärm, Umzüge von einem Gebäude ins
andere und wieder zurück, Baustellenverkehr rund um das Kasernenareal usw. werden ab
diesem Zeitpunkt unseren Alltag begleiten.
Nach der 1. Bauphase werden nebst der Ik S 61 (Informatikschule) zusätzlich auch die VT
Kp 47/3 (Verkehr- und Transport Kompanie) und die FU Ber Kp 104/204 (Bereitschafts-
kompanie) in der Kaserne Auenfeld untergebracht sein. Damit heisst es definitiv
zusammenrücken und von alten, liebgewonnen Gewohnheiten Abschied nehmen.

    Vandalenakte - Ein neues Phänomen auf dem Waffenplatz
Aus Sicherheitsgründen und nach Strassenverkehrsgesetz mussten letztes Jahr sämtliche
Barrieren und Absperrungen auf dem Waffenplatz Frauenfeld ersetzt werden. Die
Abschrankungen durften nicht mehr aus Stahl, sondern mussten aus Aluminium sein.
Leider kam es seither zu mehreren Sachbeschädigungen an diesen Absperrungen. Die
Barrieren wurden abgebrochen, geknickt oder der Schliessmechanismus wurde mutwillig
zerstört.
Dies geschah nur in den seltensten Fällen aus Übermut oder waren Jugendstreiche.
Teilweise musste die Täterschaft auch das entsprechende Werkzeug mit sich geführt
haben.
Diese Art von Zerstörung ist neu für den Waffenplatz Frauenfeld. Zurzeit haben diese
Vandalenakte wieder abgenommen. Damit Schiessübung mit Bogenschusswaffen
(Minenwerfer, Artillerie) auf dem Wpl Frauenfeld durchgeführt werden können, sind wir auf
ein funktionstüchtiges Absperrsystem angewiesen. Ansonsten können wir nur noch mit
sehr hohen personellen Ressourcen die Sicherheit für das Schiessen garantieren.
Wir bitten alle, die etwas Derartiges feststellen, um sofortige Meldung! Somit können wir
den Schaden innert nützlicher Frist beheben und das Minenwerferschiessen und die
Schiessübungen der Artillerieverbände sicherstellen.
Sollte jemand zufällig Täter in flagranti ertappen, bitten wir sofort die Polizei beizuziehen.

                                            Seite 5
Auenfelder Blätterwald - Rechenzentrum CAMPUS am 27. Juli 2018 - Schweizer Armee
Auenfelder Blätterwald

Missachtungen von Absperrungen
Ins gleiche Kapitel gehören auch, dass die Absperrungen (Barrieren, Schiessanzeigen vor
Ort usw.) von Passanten, Wanderern, Velofahrern usw. missachtet werden und man diese
Abschrankungen einfach umgeht.

Die Artillerie verliess 2008 den Waffenplatz Frauenfeld und das regelmässige
Artillerieschiessen gehört seither der Vergangenheit an. Dennoch kommen jährlich 1 – 2
Artillerieverbände nach Frauenfeld und trainieren hier nach wie vor im scharfen Schuss.
Dabei werden Wachen gestellt, das Gelände abgesperrt, das abgesperrte Gelände
abgefahren und das Zielgelände durch Zielraumbeobachter überwacht. Dennoch kann
nicht ausgeschlossen werden, dass unverbesserliche Personen ins Zielgelände
eindringen, ohne dass diese wahrgenommen werden. Auch dies ist eine zusätzliche
Herausforderung, die das Kdo Wpl Frauenfeld stark beschäftigt, denn es geht hier um
Sicherheit für alle. Wir sind dankbar, wenn Sie in Ihrem Umfeld diesen Punkt zum Thema
Sicherheit im Zusammenhang mit der Nutzung der Allmend durch Zivilpersonen
vertreten.
                                   Fitnessraum

Der Fitnessraum in der Kaserne Auenfeld konnte am 20. Juli wieder für die Benutzung
durch die Truppe und die Mitarbeitenden freigegeben werden. Die Weisung für die
Nutzung wurde allen Organisationen auf dem Waffenplatz zugestellt und ist entsprechend
einzuhalten. Dem Sportverantwortlichen der Ik Schule 61 danken wir ganz herzlich für sein
Engagement zu Gunsten der Fitness.

                   Neue Pächter im Restaurant Kanönli
                              Ende September wechselt der Pächter im Restaurant
                              Kanönli. Wir danken Claudia Bosshard und Alex Koch
                              ganz herzlich für die Bewirtung in den letzten Jahren.
                              Am Montag 1. Oktober nimmt das neue Team den Betrieb
                              auf und lädt alle Mitarbeitenden des Waffenplatzes gegen
                              Abend zum Einstand ein. Genaue Angaben folgen.
                                    Wir bedanken uns im Voraus und wünschen
                                             einen erfolgreichen Start!

                                         Seite 6
Auenfelder Blätterwald - Rechenzentrum CAMPUS am 27. Juli 2018 - Schweizer Armee
Auenfelder Blätterwald

                               Zielhangsanierung
Seit die Artillerie 2008 den Wpl Frauenfeld verliess und kein regelmässiges Artillerie-
Schiessen mehr stattfand, wucherte der Zielhang je länger je mehr. Die Vielfalt von
Pflanzen und Kleingetier wurde vermindert und die Goldruten vermehrten sich rasant. Mit
Hochlandrindern ging man erfolgreich an die Goldrutenplage und mit Geniepanzern wurde
der Boden umgepflügt, um der Verwucherung Einhalt zu bieten und Plätze für
Temporärbiotope zu schaffen. Dies geschah immer in Zusammenarbeit mit unseren
Partnern im Naturschutz.

Diese genannten Massnahmen konnten nicht verhindern, dass bei Trockenheit im letzten
Jahr ein Feuer im Zielhanggebiet ausbrach. Durch dürres Gras und Äste sowie
abgestorbenes Gebüsch fand das Feuer seine Nahrung. Dieses Ereignis forderte
Handlungsbedarf. Alle beteiligten Stellen (armasuisse, Waffenplatz, Forstaufseher Kt TG,
Reservatskommission, LBA) diskutierten an einen Tisch und entschieden gemeinsam eine
Grundsanierung des Zielhangs.

Im Winter 2017/2018 wurden die ersten Pflegemassnahmen durch die LBA ausgeführt:
Wald und Waldränder wurden von dürrem Holz und Bäumen befreit, Unterholz und
Gebüsche vom dürren Gras, Gebüsche zurückgeschnitten oder entfernt und vieles mehr.

Da die Pflegemassnahmen erst im nächsten Winter abgeschlossen werden können,
geschah es, dass im April, während der Trockenzeit, beim Artillerieschiessen eine Stelle
mit dürrem Gras erneut Feuer fing. Auch dieses Feuer wurde vom Zielraumbeobachter
sofort festgestellt und durch den Löschtrupp unter Kontrolle gebracht. Das gesamte Paket
der Pflegmassnahmen im Zielhang und auch im Vorgelände schafft mehr Sicherheit vor
Bränden und der Natur neue Lebensräume.

Die Naturschutzorganisationen begrüssen es, wenn durch periodisches Artillerie- oder
Minenwerferschiessen, oder durch Befahren mit Panzern, im Boden Temporärbiotope
geschaffen werden. In diesen Temporärbiotopen sammelt sich bei schlechtem Wetter das
Regenwasser und bei schönem, sonnigem Wetter trocknen sie wieder aus. Das schafft
eine ganz neue Art von Natur. Spezielle und seltene Pflanzen erhalten dadurch eine neue
Lebensgrundlage. Reichen diese Mittel nicht aus, so hilft die LBA mit dem Bagger nach.

Damit wurden in der Vergangenheit viele solcher Kleinode geschaffen, die eine Vielfalt von
Pflanzen und Tieren auf das Waffenplatzgelände zurückbrachten.

                                         Seite 7
Auenfelder Blätterwald - Rechenzentrum CAMPUS am 27. Juli 2018 - Schweizer Armee
Auenfelder Blätterwald

                      AUS DER SCHULE GEPLAUDERT

             Die Rekrutenschulen auf dem Wpl Frauenfeld
Daten der Rekrutenschulen auf dem Wpl Frauenfeld:

Ik RS 61      2/18     KVK 18.06. / 25.06. – 26.10.2018
Ik UOS 61:    1/18     22.10. – 24.11.2018

VT RS 3/47    3/18:    KVK 18.06. / 25.06. – 14.09.2018

FU Ber Kp 104:         KVK 14.05 / 22.05. – 07.11.2018
FU Ber Kp 204:         KVK 22.11. / 29.11. 2018 – 17.04.2019

Das Zweistartmodell wurde per Anfang 2018 gestartet und bewährte sich, so jedenfalls
das Fazit der ersten Rekrutenschule und zwei Unteroffiziersschulen.

Die Kommandanten aller Stufen bedanken sich bei allen Mitarbeitern für die geleistete
Arbeit, den Einsatz und die Unterstützung. Dank dem gemeinsamen Zusammenarbeiten
wurde das Ziel erreicht und der Start der WEA ist bravourös gelungen.

                                        Seite 8
Auenfelder Blätterwald - Rechenzentrum CAMPUS am 27. Juli 2018 - Schweizer Armee
Auenfelder Blätterwald

      TRUPPENVERBÄNDE UND PARTNER ÜBEN AUF DEM
                  WPL FRAUENFELD

       Truppen- und Schiessübungen auf dem Waffenplatz
Folgende Verbände sind permanent auf dem Wpl Frauenfeld stationiert:

           Ik S 61                FU Ber Kp 104/204                  VT Kp 47/3

Folgende Verbände leisten im 2. Semester 2018 ihre Kurse auf dem Wpl Frauenfeld:

                Wo 35 – 38 (27.08. – 21.09.)        Wo 35 (27. – 31.08.)

                          G Bat 23                      Ristl Bat 4 (-)

                 Wo 36 – 37 (03. – 13.09.)        Wo 40 – 42 (01. – 19.10.)
                Wo 48 – 49 (26.11. – 07.12.)

                          Ter Div 4                      EKF RS 64

                     Wo 42 (15. – 19.10.)         Wo 45 – 48 (05 – 30.11.)

                          LW AT Br                       FU Bat 41

                                        Seite 9
Auenfelder Blätterwald - Rechenzentrum CAMPUS am 27. Juli 2018 - Schweizer Armee
Auenfelder Blätterwald

    Zivile Partner nutzen die Infrastrukturen
                     Stand 30.07.2018

Kantonspolizei Thurgau                    GWK

      September                          August

         20.                            21. – 24.
                                        29. – 31.

       Oktober                          September

         19.                            03. – 07.
                                        10. / 11.
                                          14.
                                          21.
                                        24. – 26.
                                          28.
    Polizeischule

      November                           Oktober

       05. – 09.                        02. – 04.
       12. – 16.                          15.
                                          19.
                                        22. – 25.
      Dezember

       05. – 06.
       19. / 20.

                         Seite 10
Auenfelder Blätterwald

           ZIVILE ANLÄSSE AUF DEM WPL FRAUENFELD
                                   (1. Semester 2018)

Auch dieses Jahr wurde der Waffenplatz Frauenfeld mit seiner Grossen Allmend
neben seinem Hauptverwendungszweck, Nutzung für die militärische Ausbildung, für zivile
Grossveranstaltungen vermietet. Einmal mehr hat die Armee bewiesen, dass sie bereit ist,
mit ihrem Gelände einen grossen Beitrag zu Gunsten der Region zu leisten.
An dieser Stelle bedanke ich mich bei allen Mitarbeitenden der Armee mit Arbeitsort
Frauenfeld für das Verständnis und die Flexibilität, die von ihnen bei solchen Anlässen
gefordert werden.
Unser Waffenplatz steht für ein vielfältiges militärisches Training, seinen Naturraum
Allmend, seine einzigartige Möglichkeit für Grossanlässe in der Region und nicht zuletzt,
als Naherholungsgebiet für alle im Rahmen der Nutzungsordnung für Zivilpersonen.
                          Tragen wir gemeinsam Sorge dazu!

                                         Seite 11
Auenfelder Blätterwald

               ZIVILE ANLÄSSE AUF DEM WPL FRAUENFELD
                                   (2. Semester 2018)

Die Schul- und Truppenkommandos werden über die Belegungen und zivilen Anlässe vom
Kdo Wpl Frauenfeld jeweils im Detail orientiert.

                             Out in the Green Garden
10. / 11.08.:     Das Frauenfeld Openair für Insider.

                                   Ponysporttage
11. / 12.08.:     Vorsicht meine (verheirateten) Damen: Nicht hinter jeder Ponymähne
                  verbirgt sich ein Pony.

                              KVF Rally Obendience
19.08.:           Grösste Herausforderung für Hund und Hundeführer: Wer gehorcht
                  wem?

                        Coop ANDIAMO schweiz.bewegt
19.08.:           Wer sich nicht bewegt hat bereits verloren.

                                Stadtlauf Frauenfeld
25.08.:           «Grind abe und seckle!» Aber bitte mit offenen Augen. Sonst kannst Du
                  Dich verlaufen.

                                      Supermoto
01./ 02.09.:      Super, dieses Moto.

                            KVF Wesenstest Retriever
02.09:            Eine Spezialschule in der man Lesen lernt, wenn auch nur Spuren.

                           Hw Fachtagung Frauenfeld
19.09.:           Auch Spezialisten brauchen neue Input's, dies kommt uns allen zugute.

                        Meisterschaft Militärdiensthunde
22. / 23.09.:     Es sind keine Gourmets, obwohl sie mit ihren feinen Spürnasen das
                  kleinste Haar in der Suppe finden.

                                     Oktoberfest
05. - 07.10.:     Besser als ohne Fahrausweis zu enden, ist ohne Auto zu kommen!
12. + 13.10.
                                KVF Herbstprüfung
20.10.:           Wer wird hier eigentlich geprüft?

                           84. Frauenfelder Waffenlauf
18.11.:           Information für alle Wehrmänner: Das ist keine Waffeninspektion.

                                         Seite 12
Sie können auch lesen