Auf der Jagd nach den Urlaubern - Tourismus-Marketing - wim-Magazin
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Fe zum st He sp ra ie us lk ne al hm en e de n wim-magazin.de r W I R T S C H A F T I N M I T T E L F R A N K E N 0 5 | 2013 Tourismus-Marketing Auf der Jagd nach den Urlaubern Seite 26 Indien: Reisekosten: Neue Niederlassung Reform vereinfacht der NürnbergMesse die Abrechnung Seite 12 Seite 22
250 Jahre Jean Paul Als Förderer des Jean-Paul-Wegs wünschen wir eine genussvolle literarische Entdeckungsreise von Joditz über Bayreuth nach Sanspareil. Telefon 0911 531-5 info@nuernberger.de www.nuernberger.de
EDITORIAL IHK - Die erste Adresse Hauptmarkt 25/27 | 90403 Nürnberg Postanschrift: 90331 Nürnberg Internet www.ihk-nuernberg.de E-Mail info@nuernberg.ihk.de Kultur für wenige? V Geschäftszeiten des Service-Centrums or langer Zeit gab es eine heftige Diskussi- Mo. bis Do. 8 –17 Uhr, Fr. 8 – 15 Uhr Tel. 0911 1335-335 | Fax 1335-150335 on in Nürnberg: Für wen arbeitet der städ- der Geschäftsbereiche tische Kulturbetrieb? Für einige wenige Mo. bis Do. 9 –12.00 Uhr, 13 – 16 Uhr Fr. 9 – 12.00 Uhr und 13 – 15 Uhr elitäre Opernbesucher, für ein paar unverbesserli- che Konzertfreunde, die sich nicht mal durch die Hauptgeschäftsführer Markus Lötzsch Segnungen des Privatfernsehens von ihrer Leiden- Tel. 1335-373 | Fax 1335-201 schaft abbringen lassen? Oder für die vielen Mit- Standortpolitik und Unternehmenförderung bürgerinnen und Mitbürger, denen man diesen Dr. Udo Raab Tel. 1335-383 | Fax 1335-333 abgehobenen Kunstgenuss vermeintlich nicht zu- Berufsbildung muten kann? Ursula Poller Tel. 1335-254 | Fax 1335-255 Innovation | Umwelt Diese Diskussion gehört zum Glück längst der Vergangenheit an. Heute Dr. Robert Schmidt gibt es in Stadt und Region Nürnberg so viele anspruchsvolle Jugendkul- Tel. 1335-299 | Fax 1335-122 turprojekte wie noch nie, eine Vielzahl von privaten und öffentlichen Ini- International Armin Siegert tiativen fördert das kulturelle Engagement von jungen Menschen – auch Tel. 1335-401 | Fax 1335-488 unsere IHK. Zur Verwunderung mancher Schulpolitiker stellt man fest, Recht | Steuern Oliver Baumbach dass pfiffige Kulturpädagogik das gesamte Leistungsniveau der Schülerin- Tel. 1335-388 | Fax 1335-463 nen und Schüler hebt – ein Segen in Erwartung des drohenden Fachkräf- Kommunikation Dr. Kurt Hesse temangels. Tel. 1335-379 | Fax 1335-300 Zentrale Dienste Kultur für wenige hat als Reizthema ausgedient, Kultur für alle wird aber Joachim Wiesner Tel. 1335-229 | Fax 1335-453 nur möglich, wenn auch Spitzenkultur überzeugend gefördert wird. Des- halb gibt es hoffentlich bald wieder eine heftige Diskussion in Nürnberg: KundenService Sabine Edenhofer Brauchen wir eine Konzerthalle mit internationalem Format? Für die we- Tel. 1335-335 | Fax 1335-150335 nigen Konzertfreunde? Oder für die vielen jüngeren und älteren Men- Geschäftsstelle Ansbach schen, deren Horizont eben nicht bei Dschungelcamp & Co. endet? Sagen Karin Bucher Kanalstraße 2–12 wir Ja zu einem der wertvollsten Projekte für unsere gemeinsame Zukunft! 91522 Ansbach Tel. 0981 97111-6 | Fax - 79 Mo. bis Do. 8 –12.30 Uhr u. 14 –16 Uhr Freitag 8 – 12.30 Uhr Geschäftsstelle Erlangen Renate Doeblin Henkestraße 91 91052 Erlangen Tel. 09131 97316-0 | Fax -29 Mo. bis Do. 8 –12 Uhr u. 13 –16 Uhr Freitag 8 – 12 Uhr u. 13 – 14.30 Uhr IHK-Präsident Geschäftsstelle Fürth Dirk von Vopelius Gerhard Fuchs Flößaustraße 22a, 90763 Fürth Tel. 0911 7707-75 | Fax -78 Mo. bis Do. 8 –13 Uhr u. 14 –16 Uhr Freitag 8 –13 Uhr Wirtschaftsjunioren Knut Harmsen ihk-sponsoringboerse.de Tel. 1335-320 | Fax 1335-122 bringt wichtige Projekte und engagierte Unternehmer zusammen . 05 | 13 3
Audi A1 admired¹ Abbildungen ähnlich. Irrtümer und Zwischenverkauf vorbehalten. Zeit, deinen ersten Audi zu starten Audi A1 1.2 TFSI 5-Gang2 | 3-Türer 63 kW (86 PS) inkl. Ausstattungspaket admired: S line Exterieurpaket, Metal- lic/Perleffekt-Lackierung, 17” Alu-Gussräder, LED-Heckleuchten, Optikpaket Schwarz, Dachbogen in Schwarz, Außenspiegel Schwarz, farbige Ausströmer- manschetten, Sportlederlenkrad im 3-Speichen-Design, Anschlussgarantie 1 Jahr max. 30.000 km, uvm. Ihr Preis 15.990,- € inkl. Überführungs- und Zulassungskosten Finanzierung oder Leasing ebenfalls möglich, wir beraten Sie gerne. 1 Das Ausstattungspaket admired ist nur für die Ausstattungslinie Attraction und nur für den Audi A1 und Audi Sportback 1.2 TFSI 63 kW (86 PS), 1.4 TFSI 90 kW (122 PS) und 1.6 TDI 66 kW (90 PS) bestellbar. 2 Kraftstoffverbrauch l/100 km: innerorts 6,2; außerorts 4,4; kombiniert 5,1; CO2-Emission g/km: kombiniert 118; Effizienzklasse C www.feser-graf-gruppe.de Audi Zentrum Nürnberg-Marienberg GmbH Audi Zentrum Fürth GmbH Eine Verkaufsstelle der Feser-Joachim Automobil GmbH Auto Zentrum Nürnberg-Feser GmbH Tel. 0911/54 03-0 Tel. 0911/99 71 60-0 Tel. 09171/8271-0 Tel. 0911/42 36- 29 00 Marienbergstr. 88 Schwabacher Str. 333 Kupferschmiedstr. 2 Nopitschstr. 3 90411 Nürnberg 90763 Fürth 91154 Roth 90441 Nürnberg Feser- Biemann GmbH Feser- Biemann GmbH Feser GmbH Feser Rechter Automobil GmbH Tel. 09131/686-70 Tel. 09191/72 82-25 Tel. 09122/93 94 - 0 Agentur der Audi Zentrum Nürnberg-Marienberg GmbH Bunsenstraße 72 Äußere Nürnberger Str. 41 Fürther Straße 32 Tel. 09123/94 01-30 91058 Erlangen 91301 Forchheim 91126 Schwabach Röthenbacher Str. 28 91207 Lauf
150 Audi Q3 Kurzzulassungen Optional: Modell „Norisring“ ABT Leistungssteigerung 170 PS inkl. Montage + TÜV für Unser attraktives Angebot für Sie: z.B. Audi Q3 2.0 TDI1) 1.490,- € 103 kW (140 PS), Brillantschwarz, 18 Zoll Alufelgen, Komfortklimaauto- Sie sparen 724,- € gegenüber der matik, Navigationspaket, S line Exterieurpaket, Xenon plus, Einparkhilfe, ABT Preisempfehlung. Bluetooth, Mittelarmlehne, FIS, Sitzheizung, Komfortschlüssel, An- schlussgarantie 1 Jahr (max. 60.000 km) u.v.m. Barangebot: 29.999,- € (2 Sie sparen: 8.435,- € Gegenüber der UVP von 38.434,- € Wir sind die Nr.1 Größte Auswahl Süddeutschlands Abgebildete Sonderausstattungen sind im Angebot nicht unbedingt berücksichtigt. Alle Angaben basieren auf den Merkmalen des deutschen Marktes. 1) Kraftstoffverbrauch l/100 km: innerorts 6,2; außerorts 4,7; kombiniert 5,2; CO2-Emission g/km: kombiniert 137; Effizienzklasse B. 2) Verfügbar ab August 2013 nach Haltedauer von 2 Monaten und 1.050 km. www.feser-graf-gruppe.de Audi Zentrum Nürnberg-Marienberg GmbH Audi Zentrum Fürth GmbH Eine Verkaufsstelle der Feser-Joachim Automobil GmbH Auto Zentrum Nürnberg-Feser GmbH Tel. 0911/54 03-0 Tel. 0911/99 71 60-0 Tel. 09171/8271-0 Tel. 0911/42 36- 29 00 Marienbergstr. 88 Schwabacher Str. 333 Kupferschmiedstr. 2 Nopitschstr. 3 90411 Nürnberg 90763 Fürth 91154 Roth 90441 Nürnberg Feser- Biemann GmbH Feser- Biemann GmbH Feser GmbH Feser Rechter Automobil GmbH Tel. 09131/686-70 Tel. 09191/72 82-25 Tel. 09122/93 94 - 0 Agentur der Audi Zentrum Nürnberg-Marienberg GmbH Bunsenstraße 72 Äußere Nürnberger Str. 41 Fürther Straße 32 Tel. 09123/94 01-30 91058 Erlangen 91301 Forchheim 91126 Schwabach Röthenbacher Str. 28 91207 Lauf
Mai 2013 Blühende Geschäfte Weniger Aufwand in Zentralasien bei der Abrechnung Das neue Reisekostenrecht tritt Die Region lockt mit hohen Anfang 2014 in Kraft c 22 Wachstumsraten. c 14 Die grüne Fabrik Ein bayernweites Forschungsprojekt zeigt Wege auf, wie Unternehmen umweltverträglicher arbeiten können. c 19 c SPEKTRUM c SPECIAL: FREiZEIT I KULTUR 8 Kurzberichte aus Mittelfranken 26 Crowdsourcing 40 Stadtführungen Kollekte per Internet Geschichte lebendig erzählt 11 Cartoon von Gerd Bauer 28 20 Jahre 42 Ökologische Naherholung IHK-Kulturstiftung Ausflüge per Bus und Bahn Wirtschaft braucht Kultur - 46 Trendsport Klettern c BERICHTE | ANALYSEN Kultur braucht Wirtschaft Der Berg ruft 30 5. IHK-Kulturforum 48 Tiergarten 12 Indien Echt cool oder verstaubt? Zwei Jahre „Delphinlagune“ NürnbergMesse India in Neu-Delhi gegründet 32 Ferien auf dem Bauernhof 51 Kulturjahr 2013 Urlaubsziel Landlust Nürnberg spielt Wagner 14 Zentralasien Geschäfte an der Seidenstraße 34 Jean Paul 52 Haftungsfalle Fränkische Wort-Macht Risiken beim Firmen-Event 16 Südafrika Gute Hoffnung am Kap 36 Gärten und Parks 54 „Limeseum“ Grüne Paradiese bei Ruffenhofen 19 Green Factory Bavaria Die Römer in Franken Die grüne Fabrik 38 Aischgründer Karpfen Auf den Fisch gekommen 56 Tourismus-Marketing 20 Fachkräftemonitor Was bieten die Wo sind die Meister? Urlaubsregionen? 22 Reisekostenrecht Es soll einfacher werden 24 Verkehrspolitik Mobilität sichern TITEL-GRAFIK Alexander Lotz/Blattwerkstatt 6 05 | 13
Meister und Kaufleute dringend gesucht Laut IHK-Fachkräftemonitor Bayern werden qualifizierte Mitarbeiter knapp. c 20 Special: Freizeit I Kultur Kulturförderung, Crowdsourcing, Museen, Tourismus- Marketing und regionaler Fremdenverkehr sind Themen des WiM-Specials. c 26 c IHK-NEWS c RUBRIKEN c BEKANNTMACHUNGEN I 58 Projekt mit Weltrang 60 Weiterbildungsprogramm der Börsen „Allianz pro Fachkräfte“ IHK Akademie Mittelfranken ausgezeichnet 96 Bekanntmachungen 61 Kurse | Tagungen | Seminare 59 Transparency International 96 Kooperationsbörse 70 Wettbewerbe Integrität in der Wirtschaft 96 Existenzgründungsbörse 97 Verbraucherpreisindex 59 IHK-Ausschüsse Gute Noten 96 Bücher 59 Die IHK gratuliert... 97 Impressum 98 Vorschau/Inserentenverzeichnis c UNTERNEHMEN | PERSONEN Inhalt: Pavel Parmenov/Fotolia.com, iStockphoto.com (3), Atzenhofer 62 Firmenberichte aus Mittelfranken Fotos Titel: iStockphoto.com, Davidevison/Fotolia.com Raiffeisenbanken Stadt und Landkreis Ansbach • Europe’s 500 • Raiffeisenbanken Landkreis Roth / Stadt Schwabach • EuromedClinic / Schön Klinik • Raiffeisenbanken Erlangen – Höchstadt – Fürth • Sparkasse Ansbach • Sparkasse Nürnberg • Erhard Sport • HypoVereinsbank • Innecom-Consulting • Walther Farbe + Raum • BayBG • VGN • Geis-Gruppe • TeamBank • Ringfoto • DyeForYarn • M-net • Altenpflege-Messe • Gründerpreis Mittelfranken • Datev • Nürnberger Versicherungen • Flughafen Nürnberg • Lavantex • BayWa • E-T-A • Fortezza • Metropolregion • Fürst & Partner • Rödl & Partner • Helmut Preußler Verlag • Klepsch Veranstaltungstechnik • Michael-Müller-Verlag • Dr. C. Soldan • DBL Deutsche-Berufskleider-Leasing • MB Connect Line 78 Personalien | Auszeichnungen 80 Wirtschaft engagiert sich 94 Wirtschaft im Blick 05 | 13 7
SPEKTRUM Asien-Pazifik-Forum 2013 Am Mittwoch, 10. Juli findet das „Asien-Pazifik-Forum 2013“ im Messezentrum Nürnberg statt (9 bis 18 Uhr, im CCN Mitte). Die Veranstaltung wird zum elften Mal durchgeführt und setzt in diesem Jahr einen Schwerpunkt auf das Partnerland Thailand. Wie in den Vorjahren steht der Kongress unter dem Motto „Trends erkennen – Absatzchancen nutzen – Erfahrungen austauschen“ und wird vom Außenwirtschaftszentrum Bayern (AWZ) und der IHK Nürnberg für Mittelfranken organisiert. Das Asien-Pazifik-Forum ist eine der größten Veranstaltungen dieser Art in Deutschland und beinhaltet u.a. folgende Programmpunkte: Branchenspezifische Fachvorträge zur Region Asien-Pazifik, Berichte aus der Praxis sowie Informationen der Die thailändische Hauptstadt Bangkok. Auslandshandelskammer-Experten über Geschäftsmöglichkeiten in den Ländern Thailand, Australien, China, Indien, Indonesien, Japan, Malaysia, Neuseeland, Philippinen, Singapur, Taiwan und Vietnam. Zudem haben die Teilnehmer die Möglichkeit, Einzelgespräche mit den Referenten zu führen. In einer begleitenden Ausstellung präsentieren sich Dienstleister mit ihren Angeboten rund um das Thema Außenwirtschaft. n Anmeldung: www.asien-pazifik-forum-bayern.de Automotive-Messe in China Automobilhersteller, Kfz-Zulieferer und Produzenten von Investitionsgütern können sich kostengünstig an der Fachmesse „Caemex – China Automotive Engineering and Manufacturing Expo & Congress“ beteiligen, die vom 26. bis 28. November 2013 in Peking stattfindet. Das Bayerische Wirtschaftsministerium, die bayerischen IHKs und die NürnbergMesse bieten die Möglichkeit, sich dort auf einem „Gemeinschaftsstand Bayern” zu präsentie- ren. Die Caemex, die von einem Fachkongress zu Mobilitätskonzepten der Zukunft begleitet wird, wurde in diesem Jahr erstmals in das Bayerische Messebeteiligungsprogramm aufgenommen. n IHK, Tel. 0911 1335-396, doris.schneider@nuernberg.ihk.de, www.caemex.cn/en/ Deutsche Wirtschaft TIPP DES MONATS setzt auf Asien Das Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB) hat eine Informationsoffensive rund Die deutsche Exportwirtschaft sieht ihre besten Geschäftschancen für um das Thema „Anerkennung ausländischer 2013 in Asien. Das zeigt eine aktuelle Umfrage des Deutschen Berufsabschlüsse in Deutschland“ gestartet. Damit Industrie- und Handelskammertages (DIHK) unter 2 500 Firmen, sollen Unternehmen und Mitarbeiter mit Migrations- die im Ausland aktiv sind. In hintergrund auf die Möglichkeiten hingewiesen werden, Asien stehen derzeit die wachs- die das Anerkennungsgesetz bietet. Zentrales Instrument tumsstarken Länder Indien, der Kampagne ist das Internet-Portal www.anerkennung- Indonesien und China besonders in-deutschland.de, das auch für die mobile Nutzung per im Fokus. Beklagt wird die Smartphones und Tablet optimiert wurde. Das Portal bietet Zunahme von Handelshemmnis- vielfältige Informationen und Recherchemöglichkeiten sen, beispielsweise in Argentinien für Fachkräfte, die ihre im Ausland erworbenen Ab- und Brasilien. Ebenfalls deutlich schlüsse in Deutschland anerkennen lassen wollen. zurückgeschraubt haben die Außerdem kann man sich über Arbeitsmöglich- Unternehmen ihre Erwartungen keiten in Deutschland informieren. n für Europa, besonders skeptisch betrachtet werden derzeit die Geschäftschancen in Spanien, Portugal www.anerkennung-in-deutschland.de und Griechenland. Sehr optimistisch schätzen die Unternehmen dagegen ihre Aussichten in den USA ein, wenngleich die ungelösten Haushaltsprobleme des Landes mit Sorge gesehen werden. n www.dihk.de 8 05 | 13
SPEKTRUM Speed-Dating Last-Minute-Börse für Azubis für Schulabgänger Am Montag, 17. Juni 2013 findet deutschlandweit der „Tag der Ausbildungschance“ statt. Die IHK Zum dritten Mal findet am Samstag, 15. Juni Nürnberg für Mittelfranken beteiligt sich an 2013 von 10 bis 15 Uhr ein IHK-Azubi-Speed- dieser Initiative der IHK-Organisation Dating statt. Über 30 Unternehmen bieten für mit einer Last-Minute-Börse für September 2014 Ausbildungsplätze und Stellen Jugendliche und Betriebe, die noch für ein duales Studium an. Die Schüler haben kurzfristig für den Herbst 2013 im Vorfeld feste Termine für kurze Vorstel- Ausbildungsplätze suchen lungsgespräche bei den Firmenvertretern bzw. anbieten. Die Börse bekommen und können ihre Bewerbungsun- findet von 13 bis 17 Uhr in der IHK statt terlagen persönlich übergeben. Aber auch (Feuerbachsaal, Eingang Waaggasse). Betriebe, die Jugendliche ohne Anmeldung sind bei der auf diesem Wege noch Kontakt mit potenziellen Azubis Veranstaltung auf dem ehemaligen Quelle- aufnehmen wollen, werden gebeten, sich vorab anzumelden. Jugendliche können Areal in der Fürther Straße 205-215 herzlich ohne Anmeldung teilnehmen, sollten aber ihre Bewerbungsunterlagen mitbringen, willkommen. n um gleich konkrete Gespräche führen zu können. n IHK, Tel. 0911 1335-231 IHK, Tel. 0911 1335-231 stefan.kastner@nuernberg.ihk.de stefan.kastner@nuernberg.ihk.de Neues Fraunhofer-Testzentrum Das Fraunhofer-Institut für Integrierte Schaltungen (IIS) hat ein neues Test- und Anwendungszent- rum für Lokalisierungstechnologien, Identifikation, Navigation und eingebettete Kommunikation (L.I.N.K.) im Nürnberger Nordostpark eröffnet. Die Wissenschaftler forschen dort an Technologien wie GPS, Galileo-Satellitennavigation, funkgestützten Ortungssystemen, RFID, WLAN und Sensornetzen. Mit dem Zentrum eröffnen sich insbesondere für Start-Up-Firmen aus der Region hervorragende Bedingungen für die Weiterentwicklung von Produkten, Technologien und Dienst- leistungen, so Nürnbergs Wirtschaftsreferent Dr. Michael Fraas. n www.iis.fraunhofer.de Doppelte Karrierechance Wenn eine Wissenschaftlerin oder ein Wissenschaftler dem Ruf an eine Forschungsein- richtung folgt, muss häufig auch der Partner einen beruflichen Wechsel vollziehen. Das neu geschaffene „Dual Career Netzwerk Nordbayern“ (DCNN) soll vor allem Paare, in denen beide Partner eine Karriere anstreben, bei diesem Schritt unterstützen und Franken dadurch noch attraktiver für Wissenschaftler mit Familien machen. 19 Forschungseinrich- tungen aus Nordbayern haben sich im DCNN zusammengeschlossen; die Koordinierungs- stelle wurde an der Universität Erlangen-Nürnberg eingerichtet. Unterstützt wird das Projekt u.a. von den IHKs Nürnberg, Coburg und Bayreuth, der Bundesagentur für Arbeit und zahlreichen Firmen. n Fotos: iStockphoto.com (3), wootthisak/Fotolia.com Dual Career Netzwerk Nordbayern, Tel. 09131 85-23423 www.dualcareer-nordbayern.de 05 | 13 9
SPEKTRUM Logistik-Forum Umweltschutz in der Logistik Am Dienstag, 5. November 2013 findet im Die Europäische Union hat Unternehmen, die im Bereich umwelteffiziente Hotel Maritim in Nürnberg das „Logistik Transportlogistik tätig sind, zur Einrei- Forum Nürnberg“ statt. Der Titel lautet in chung von Projektanträgen für das diesem Jahr „Megatrends und der optimale „Marco Polo II“-Programm aufgerufen. Verkehrsträgermix“, im Mittelpunkt stehen Marco Polo ist ein europäisches Förder- Innovationen und Trends beim Kombinier- programm für den internationalen ten Verkehr. Unternehmen der Logistik- Güterverkehr, das Unternehmen finanzi- Foto: iStockphoto.com und Verkehrswirtschaft, die sich auf der ell unterstützen soll, die ihre Transport- begleitenden Fachausstellung präsentieren dienstleistungen von der Straße auf die wollen, können sich noch für einen Schiene oder das Schiff verlagern. Standplatz bewerben. Veranstalter des Gefördert werden vor allem Verkehrs- Forums sind die Initiative „CNA Center for dienste, die Transportalternativen zum Transportation und Logistics Neuer Adler internationalen Straßengüterverkehr e.V.“/Cluster Bahntechnik zusammen mit anbieten, sowie Kooperationsprojekte der der Bayern Innovativ GmbH. Partner sind verladenden Wirtschaft, die auf den die Fraunhofer-Arbeitsgruppe SCS, die Ausbau intermodaler Transport- und Logistikketten setzen. Jährlich werden rund IHK, die Stadt Nürnberg und das Bayeri- 60 Mio. Euro für ausgewählte Projekte zur Verfügung gestellt. Unternehmen, die sche Wirtschaftsministerium. n sich um Förderung bewerben möchten, müssen ihre Anträge bis zum 23. August 2013 einreichen. n Bayern Innovativ, Ramona Weber Tel. 0911 20671-171 IHK, Tel. 0911 1335-415 logistik@bayern-innovativ.de ulrich.schaller@nuernberg.ihk.de Gelangensbestätigung Nach langen Diskussionen hat der Bundesrat am 22. März 2013 der Änderung der Umsatzsteu- er-Durchführungsverordnung zugestimmt. Damit werden die Nachweispflichten bei innerge- meinschaftlichen Lieferungen (sogenannte Gelangensbestätigung) entschärft. Die Änderungen treten nun zum 1. Oktober 2013 in Kraft. Bis dahin können die bis Ende 2011 geltenden Nachweise, die für die Steuerbefreiung bei innergemeinschaftlichen Lieferungen notwendig sind, weiterhin verwendet werden. n IHK, Tel. 0911/1335-390 katja.berger@nuernberg.ihk.de www.ihk-nuernberg.de/umsatzsteuer QR-Codes in WiM CAST In der WiM sind sogenannte QR-Codes („Quick Response-Codes“) abgedruckt. Damit können Sie mit Ihrem Smart- phone schnell und bequem weiterfüh- Die Themen im Mai 2013 rende Informationen und Videos aus unter www.ihk-nuernberg.de unserem Web-Angebot abrufen. Fachkräftemonitor Bayern Reisekosten richtig abrechnen So funktioniert es: WiM-Special: 1. App im Software-Portal Ihres Freizeit | Kultur Smartphone-Herstellers herunterladen. 2. QR-Code mit der App abfotografie- „Green Factory Bavaria“ ren. Dann werden Sie automatisch auf Wirtschaftspartner Indien Neu! Jetzt das WiMcast unser Web-Angebot weitergeleitet. direkt auf Ihrem Smart- Bitte beachten Sie, dass bei der phone ansehen, siehe Übertragung von Videos je nach Tarif Die Moderatorin wird ausgestattet von Breuninger. nebenstehende Anleitung hohe Kosten entstehen können. n 10 05 | 13
GERD BAUER 05 | 13 11
BERICHTE | ANALYSEN AuSSenwirtschaft NürnbergMesse India in Neu-Delhi gegründet Indien gehört zu den größten Volkswirtschaften der Welt und verzeichnet hohe Wachstumsraten. Der Markt ist nicht einfach, gleichwohl baut die NürnbergMesse ihr Geschäft auf dem indischen Subkontinent konsequent aus. M it der im April in Neu-Delhi gegrün- täten des Privatsektors und die wachsende deten NürnbergMesse India Pvt. Ltd. Einbindung Indiens in die Weltwirtschaft will das Unternehmen seine Inter- leisten dieser Entwicklung weiter Vorschub. nationalisierungs-Strategie mit Auslandstöch- Die Handelsströme nach Europa und tern in China, Brasilien, Italien und Nord- Deutschland sind spürbar angestiegen, das amerika nun auch in Indien zum Erfolg füh- zeigt nicht nur die wachsende Bedeutung des ren. So sollen die Flaggschiffe „BioFach In- indischen Messewesens, sondern auch die dia“ und „fensterbau/frontale india“ um zu- Präsenz indischer Unternehmen als Ausstel- sätzliche Messen erweitert werden. Zugleich ler und Besucher auf den internationalen wird Ausstellern wie Besuchern Fachmessen in Deutschland. Schließlich ist der Weg von Indien nach Euro- Deutschland der wichtigste Handelspart- pa, Amerika und Asien sowie ner Indiens innerhalb der EU. Aus Mittel- umgekehrt geebnet. franken pflegen 334 Firmen Geschäftsbe- Zum Start der jüngsten ziehungen mit Indien, davon sind 113 Tochtergesellschaft bekräf- dauerhafte Engagements in Form von tigten die Geschäftsführer der Vertretungen, Niederlassungen, Pro- NürnbergMesse Group, Dr. duktionsplätzen oder Joint Ventures. Roland Fleck und Peter Die NürnbergMesse ist seit 2006 in In- Ottmann, die dynamische dien aktiv, 2009 fand mit der BioFach Entwicklung der vergange- India die erste eigene Messe statt. nen Jahre fortsetzen zu wollen. Mit ihren profilstarken interna- Kooperation mit Handelskammer tionalen Fachmessen hat sich das Nürnberger Unternehmen in die Geführt wird die neue Tochter von der Riege der weltweit 15 größten indischen Messeexpertin Sonia Pras- Messeveranstalter katapul- har, die bislang indische Projekte der tiert. „Unser nächstes Ziel NürnbergMesse als Direktorin „Mar- sind die Top Ten“, erklärten keting & Messen“ der Deutsch-In- sie in Neu-Delhi und un- dischen Handelskammer IGCC terstrichen damit die Be- (Indo-German Chamber of Com- deutung des Subkonti- merce) betreute. Zur offiziellen Er- nents für ihre Wachs- öffnung der NürnbergMesse India tumsstrategie. wurde auch der mehrjährige Durch- führungsauftrag von Indiens größ- Land im Aufbruch ter Klima-Fachmesse, der AcrexIn- dia, bekanntgegeben. Den Auftrag Heute ist Indien, gemessen an für drei Jahre hintereinander zu der Kaufkraft, die viertgrößte erhalten, sei ein echtes Novum Volkswirtschaft der Welt und und ein Zeichen des Vertrauens wird 2020 voraussichtlich ein seitens des Eigentümer-Ver- höheres Bruttosozialprodukt bandes ISHRAE, so Prashar. als Deutschland erwirtschaf- „Nun treten eine der weltweit ten. Wachstumsbranchen wie anerkanntesten deutschen Mes- die Automobil-, die Chemie- segesellschaften und die größte und Pharmaindustrie, die In- Foto: iStockphoto.com deutsche Auslandshandelskam- formationstechnologie, der mer im Wachstumsmarkt Indi- Maschinenbau, die Medizin- en gemeinsam auf, um die außer- technik, die Biotechnologie, die Elektrotech- der Messesektor. Vor einem Jahrzehnt gab es ordentlichen Chancen gemeinsam zu nut- nik oder die Nahrungsmittelverarbeitung rund 40 Fachmessen, heute sind es bereits zen“, kommentierte IGCC-Hauptgeschäfts- generieren ihre Nachfrage vor allem aus der 140. Sie spiegeln die wachsende Mittelschicht führer Bernhard Steinrücke die „klassische indischen Konsum- und Investitionsneigung. des Landes. Der enorme Modernisierungsbe- Win-win-Situation“. Steinrücke mahnte aber Indikator des Wachstumspotenzials ist auch darf in der Industrie, hohe Investitionsaktivi- auch zu einem langen Atem beim Indien- 12 05 | 13
Fotos: NürnbergMesse/Boxler Feierliche Eröffnung: Sonia Prashar, Geschäftsführerin der NürnbergMesse India, mit dem deutschen Botschafter in Indien, Michael Steiner (2.v.r.), sowie dem Hauptgeschäftsführer der Deutsch-Indischen Handelskammer Bernhard Steinrücke und den Geschäftsführern der Nürnberg- Messe Peter Ottmann und Dr. Roland Fleck (v.l.). Foto: Picture Alliance Gesichter Delhis: Links der traditionelle Straßenhandel, rechts eine Szene aus der „DLF Cybercity“ im vorgelagerten Gurgaon, wo der größte indische Immobilienentwickler DLF auf einem riesigen Areal Bürogebäude erstellt, einige davon speziell für internationale Großunternehmen. Geschäft. In dem Land mit einer Bevölke- kation, nur für ein Drittel der jährlich rund bensmittel, die gerade die Armen besonders rung von 1,2 Mrd. Menschen herrscht große zwölf Mio. Schulabgänger gibt es überhaupt treffen, könne man zugespitzt sagen: „Die Ungleichheit. Rund 700 Mio. Menschen Ausbildungskapazitäten. Wahl wird über den Preis der Zwiebel ent- müssen noch mit zwei Dollar am Tag oder Steinrücke bezeichnete die zuletzt auf fünf schieden.“ Doch angesichts eines kauffreudi- weniger ihren Lebensunterhalt bestreiten. Es Prozent abgesunkene Wachstumsrate als für gen Mittelstands blieben die Perspektiven für gibt deutlich weniger Toiletten als Handys. Indien „nicht ausreichend“. Zudem leide die deutsche Unternehmen mittelfristig gut: Nicht einmal fünf Prozent der Bevölkerung Inlandsinvestition an den inflationsbedingt „Made in Germany, made für head and heart, hat ein eigenes Auto. Der Schulbereich ist re- hohen Zinsen, die Kapitalanlagen vergleichs- hat hier einen guten Klang.“ kh/ttn formbedürftig, das Ausbildungsangebot ist weise attraktiv machen. Im Vorfeld der Wahl mangelhaft. Nur fünf Prozent der Erwerbsfä- 2014 sei mit notwendigen Reformen nicht zu www.nuernbergmesse.de higen verfügen über eine berufliche Qualifi- rechnen. Angesichts steigender Preise für Le- www.indo-german.com 05 | 13 13
Foto: iStockphoto.com Die kasachische Hauptstadt Astana. Zentralasien Geschäfte an der Seidenstraße Die zunehmende Industrialisierung und die Expo 2017 in Astana eröffnen deutschen Unternehmen gute Möglichkeiten in Zentralasien. Sie müssen sich allerdings auf staatliche Regulierung und andere Investitionshemmnisse einstellen. F ür deutsche Mittelständler liegt Zen- tralasien ist seit 1994 Mitglied des Netzwerks Deutschlands mit Zentralasien betrug fast tralasien oftmals jenseits des Wahrneh- der deutschen Auslandshandelskammern sieben Mrd. Euro. Der Rückgang um vier mungshorizonts. Öl, Gas, Seidenstraße, (AHK) und seit 2008 für fünf Länder zustän- Prozent gegenüber 2011 geht vor allem auf autokratische Präsidenten – viel mehr wissen dig ist. Das Büro im kasachischen Almaty be- geringere Ölimporte zurück, da Deutschland nur wenige über diese Region, die rund 4 000 treut die einstigen Sowjetrepubliken Kasach- seine Energiequellen diversifiziert. Die meis- Kilometer von Deutschland entfernt zwi- stan, Usbekistan, Turkmenistan, Kirgistan ten deutschen Unternehmen, die in Zentral- schen Russland, Kaspischem Meer und China und Tadschikistan – Märkte mit insgesamt asien engagiert sind, erschließen diesen liegt. Doch Jörg Hetsch, Delegierter der rund 64 Mio. Einwohnern. Markt von Kasachstan aus. So hat beispiels- Deutschen Wirtschaft für Zentralasien, ist Kasachstan ist dabei deutscher Exportpart- weise der deutsche Baustoffproduzent Knauf überzeugt: „Die Länder Zentralasiens werden ner Nummer Eins in der Region. 2012 hat das dort im Jahr 2001 sein erstes Werk eröffnet unterschätzt. Gerade für deutsche Unterneh- Land Maschinen, Anlagen und Fahrzeuge aus und expandierte dann auch in die Nachbar- men haben sich hier in den vergangenen Jah- Deutschland im Wert von 1,1 Mrd. Euro ge- länder. „Das hiesige Wirtschaftswachstum ren viele Marktchancen ergeben.“ Die Dele- kauft, eine Steigerung von 15 Prozent gegen- erfordert geradezu die Produktion und den gation der Deutschen Wirtschaft für Zen- über dem Vorjahr. Der Außenhandelsumsatz Vertrieb in dieser Region“, so Dmitri Propp, Direktor für Marketing der Knauf-Gruppe in Zentralasien. Beratungstag Zentralasien Reich an Rohstoffen Für Unternehmen, die Interesse an ge- Sie informiert dabei über Geschäftsmög- schäftlichen Kontakten nach Zentralasien lichkeiten, Marktzugang und rechtliche Kasachstan, Usbekistan und Turkmenistan haben, bietet die IHK Nürnberg für Mittel- Rahmenbedingungen in Kasachstan, Usbe- sind die ressourcenreichen Länder der Regi- franken am Montag, 3. Juni 2013 einen Be- kistan, Tadschikistan, Kirgisien und Turk- on – mit Vorkommen an Erdöl, Erdgas, Uran, ratungstag an. Dr. Galia Shunusalieva, menistan. n Eisenerz, Gold, Zink oder seltenen Erden. stellvertretende Geschäftsführerin der De- Doch wie die rohstoffärmeren Nachbarn Ta- legation der Deutschen Wirtschaft in Zen- Terminvereinbarung: dschikistan und Kirgistan haben diese Län- tralasien, steht an diesem Tag für einstün- IHK, Tel. 0911 1335-402 der bis heute wirtschaftliche Defizite. Eine dige Beratungsgespräche direkt bei den in- barbara.kraft@nuernberg.ihk.de freie Marktwirtschaft gibt es nicht, staatliche teressierten Unternehmen zur Verfügung. www.ihk-nuernberg.de/zentralasien Regulierung ist der Normalfall. Attraktive In- vestitionsbedingungen zu schaffen, fällt den 14 05 | 13
Rufen Sie uns an! 0911 1808-5230 Wir erstellen Ihnen eine individuelle Regierungen schwer. Ein langfristig funktio- nungsbau. Die kasachische Hauptstadt Asta- Kommunikations- nierender Mittelstand existiert in den Län- na wird im Jahr 2017 die Expo unter dem analyse. dern kaum, die Infrastruktur ist unterentwi- Motto „Energie der Zukunft“ ausrichten. Ge- ckelt, das Ausbildungsniveau niedrig. plant ist, das Expo-Gelände unter Einsatz Trotzdem sind derzeit rund 380 deutsche hochmoderner Energieeffizienz-Lösungen zu Unternehmen in der Region tätig – und wol- bauen und damit beispielhafte Lösungen im len bleiben. Erlan Iskakov, stellvertretender eigenen Land zu präsentieren. Insgesamt hofft ein Partner für Geschäftsführer von Metro Cash & Carry in Kasachstan, dass die Expo eine Katalysator- erfolgreiche Kasachstan, ist überzeugt. „Im Zuge des Wirkung für die Wirtschaftsentwicklung des Wirtschaftswachstums entwickelt sich eine eigenen Landes und der Region haben wird. Kommunikation immer kaufkräftigere Mittelschicht.“ Metro Auch für deutsche Unternehmen, deren betreibt mittlerweile acht Märkte in Kasachs- Know-how in Kasachstan sehr hohes Anse- tan. Gute Entwicklungschancen bestehen hen genießt, dürften sich durch die Expo Festnetz, Mobil, Internet, Vernetzung derzeit auch im Bausektor, im Maschinen- neue Kooperationsmöglichkeiten eröffnen, und Rechenzentrum aus einer Hand. und Anlagenbau und in der petrochemischen hofft David Weisenborn, Managing Partner Industrie. Kasachstan und Turkmenistan ge- bei KVL Bauconsult in Kasachstan. Seiner Niederlassung Nürnberg hen zunehmend dazu über, die Rohstoffe Meinung nach sind noch viel zu wenig deut- Spittlertorgraben 13 selbst zu verarbeiten – ein dringend notwen- sche Baufirmen vor Ort, was jedoch auch an 90429 Nürnberg diger Schritt, um sich von der einseitigen Roh- den falschen Preisvorstellungen der lokalen Tel.: 0911 1808-5230 stoffabhängigkeit zu lösen und die Wirtschaft Partner liege: „Häufig schwindet während nuernberg@m-net.de zu diversifizieren. Im gesamten Sektor der der Entwicklung eines Projektes die Bereit- verarbeitenden Industrie ist daher in den nächs- schaft, den Mehrwert und die Nachhaltigkeit www.m-net.de Foto: AHK/Edda Schlager Erdölfeld im Westen Kasachstans. ten Jahren großer Bedarf an Consulting- und deutscher Planungs- und Bauqualität auch ingenieurtechnischen Leistungen zu erwar- zu entlohnen, sodass am Ende meist doch die ten. Entwicklungspotenzial haben darüber lokale oder asiatische Konkurrenz den Zu- hinaus chemische Industrie, Landwirtschaft schlag erhält.“ und Lebensmittelindustrie, Energieversor- Allerdings sieht Weisenborn, dass sich die gung und kommunale Wasserwirtschaft. Ge- kasachische Führung der weltweiten Auf- fragt sind Maschinen, Anlagen und Ausrüs- merksamkeit zur Expo bewusst sei. „So ste- tungen für die verarbeitende Industrie, phar- hen die Chancen wahrscheinlich nicht mazeutische Produkte, Medizintechnik, elek- schlecht, dass international anerkannte Spiel- trotechnische Anlagen für die Energieversor- regeln bei der gesamten Planung und Durch- gung sowie Haus- und Versorgungstechnik. führung der Expo 2017 angewendet werden.“ Es bestehe die Chance, dass die bisherige Expo 2017 in Astana kurzfristige Profitorientierung allmählich ei- nem langfristigeren und damit nachhaltige- Besonderes Augenmerk liegt in Kasachstan ren Ansatz weichen könnte. n derzeit auf der Erhöhung der Energieeffizienz, sowohl in der Industrie als auch im Woh- www.zentralasien.ahk.de 05 | 13 15
BERICHTE | ANALYSEN Foto: Michael Jung/Fotolia.com Die Metropole Kapstadt mit dem Tafelberg und dem WM-Stadion. Südafrika Gute Hoffnung am Kap Das Land mit seinen über 50 Mio. Einwohnern hat sich in die Riege der aufstrebenden Schwellenländer vorgearbeitet. D as südlichste Land Afrikas, zwischen gielieferungen und wiederkehrender wilder che neuen Auftrieb geben, die schon seit län- zwei Meeren gelegen und mehr als Streiks können diese Schätze jedoch nicht gerem in einem Konjunkturtal verharrt. Ei- dreimal so groß wie Deutschland, hat wie erhofft gehoben werden. In einem star- nen bereits langjährigen Wandel zum Besse- sich zur stärksten Wirtschaftsmacht des Kon- ken Wandel begriffen ist die Energiewirt- ren hat dagegen die südafrikanische Kfz- tinents entwickelt. Vor 25 Jahren war die schaft, die wegen des steigenden Bedarfs für Branche vollzogen, deren frühere Importab- Wirtschaft Südafrikas vor allem von Bergbau das Vorankommen des Landes immer wichti- hängigkeit einer verstärkten Produktion im und Landwirtschaft geprägt. Während diese ger wird. Nachdem entsprechende Investitio- eigenen Land gewichen ist. Inzwischen gilt Bereiche damals über 20 Prozent des Brutto- nen jahrelang verschleppt wurden, setzt die die südafrikanische Kfz-Industrie als Motor inlandsprodukts (BIP) ausmachten, liegt der Regierung inzwischen außer auf Atomkraft für ganz Afrika, wozu internationale Auto- Schwerpunkt heute viel stärker auf der verar- auch auf erneuerbare Energien. Bis 2030 sol- mobilhersteller wie etwa Volkswagen, Daim- beitenden Industrie und dem Dienstleis- len rund 40 Prozent des Energiebedarfs aus ler und BMW mit ihren Produktionsstand- tungssektor. Die Landwirtschaft trägt derzeit Sonne, Wind und Biomasse gewonnen wer- orten entscheidend beigetragen haben. nur noch etwa 2,5 Prozent zum BIP bei. den. Dieses ehrgeizige Ziel eröffne Unterneh- Der wirtschaftliche Wandel in Südafrika men aus Deutschland gute Chancen, so hat unter anderem bewirkt, dass das BIP seit Ausbau der erneuerbaren Energien Christian Hartmann, Afrika-Experte bei der 1994 – als die Schranken der Apartheid fielen IHK Nürnberg für Mittelfranken. und demokratische Strukturen eingeführt Der Bergbau spielt dagegen immer noch eine wurden – fast jedes Jahr deutlich zunahm. bedeutende Rolle. Südafrika verfügt bei- Große Infrastrukturprojekte 2012 stieg es zwar nur noch um 2,5 Prozent, spielsweise über riesige Vorkommen an Pla- erreichte damit aber in der Summe rund 400 tin, Gold, Kohle, Eisenerz, Mangan und Dia- Der „National Development Plan“ der südaf- Mrd. US-Dollar, womit Südafrika die mit Ab- manten. Experten der Bayerischen Landes- rikanischen Regierung sieht bis 2030 auch stand größte Volkswirtschaft Afrikas ist. bank schätzten 2012 den Wert dieser Boden- staatliche Investitionen in 18 riesige Infra- Dazu hat auch die Dynamik des Außenhan- schätze auf mehr als 14 Billionen US-Dollar strukturprojekte vor, für die insgesamt etwa dels einen wichtigen Beitrag geleistet. So hat und damit höher als in irgendeinem anderen 330 Mrd. Euro veranschlagt werden. Das die EU unmittelbar nach der demokratischen Land der Welt. Aufgrund mangelnder Ener- dürfte auch der südafrikanischen Baubran- und gesellschaftlichen Öffnung Vereinbarun- 16 05 | 13
BERICHTE | ANALYSEN gen mit Südafrika abgeschlossen, die den Der Hersteller von Bürostühlen mit Sitz in Wirtschaftstag Südafrika Handel erleichtern. Sie sahen den schrittwei- Offenhausen produzierte 2012 laut Ge- sen Abbau der Zölle bis auf einige Ausnah- schäftsführer Dr. Jochen Ihring in Johannes- Einen „Wirtschaftstag Südafrika“ veran- men vor – ein Ziel, das nach EU-Angaben im burg über 42 000 Büro- und Besucherstühle. stalten die „Deutsche Industrie- und Jahr 2012 auch erreicht wurde. Diese Verträ- Handelskammer für das südliche Afri- ge verbesserten die Wettbewerbssituation der Soziale Probleme ka“ und die IHK Nürnberg für Mittel- Europäer gegenüber den USA und Japan ent- franken am Montag, 3. Juni 2013 (13.30 scheidend, was sich in den Statistiken nach- Das Engagement deutscher Unternehmen trägt bis 18 Uhr in der IHK Nürnberg). Einige vollziehen lässt: Vom gesamten Handelsum- dazu bei, dass sich die Arbeitslosenquote von der Themen: Geschäftschancen und satz Südafrikas entfiel im Jahr 2011 rund ein offiziell 24 Prozent (2012) zumindest nicht Wachstumsbranchen in Südafrika, Drittel auf die EU, was die Europäer zum wesentlich verschlechtert. Neben der hohen rechtliche Rahmenbedingungen, Finan- wichtigsten Handelspartner machte. Inner- Arbeitslosigkeit türmen sich im Land am Kap zierung und Absicherung von Geschäf- halb der EU steht Deutschland nach Groß- jedoch noch weitere Probleme auf, die sich ten mit Südafrika, Qualifizierung von britannien mit einem Jahresumsatz von rund als Hemmnisse für ein Engagement ausländi- Fachkräften sowie entwicklungspoliti- 14 Mrd. Euro an zweiter Stelle der Partner- scher Unternehmen erweisen können. Stark sche Zusammenarbeit. Im Anschluss be- länder. Vor allem Kraftfahrzeuge, Kfz-Teile, beeinträchtigt wird der Alltag durch die vie- steht die Möglichkeit zu Einzelgesprä- Maschinen und chemische Erzeugnisse wer- len sozialen Proteste und die besorgniserre- chen mit den Referenten. n den von deutschen Unternehmen an südafri- gend hohe Kriminalität. Sie haben ihre Ursa- kanische Geschäftspartner geliefert. che in der großen sozialen Kluft, denn trotz IHK, Tel. 0911 1335-357 Auch bei den Direktinvestitionen sind eu- des Wirtschaftswachstums lebt ein großer An- christian.hartmann@nuernberg.ihk.de ropäische Unternehmen, insbesondere deut- teil der Bevölkerung weiter in tiefer Armut. sche, vorne mit dabei: 2011 betrug laut süd- Dennoch bietet das Land, das auch als „Re- afrikanischer Statistik der Bestand deutscher genbogennation“ bezeichnet wird, viele An- Direktinvestitionen etwa 6,5 Mrd. Euro, rund reize für ausländische Investoren. Nicht nur Brückner, Rechtsanwältin bei der Nürnber- 600 deutsche Firmen mit über 90 000 Beschäf- die staatlichen Förderungen verschiedener ger Beratungs- und Prüfungsgesellschaft tigten sind vor Ort. Aus der Region Nürnberg Art locken, auch die Mittelschicht wächst, Rödl & Partner, vor allem ausländischen Un- sind beispielsweise die Emuge-Werk Richard wenn auch langsam. Die multikulturelle Ge- ternehmer entgegen, die mit dem vielspra- Glimpel GmbH & Co. KG aus Lauf und die sellschaft sorgt für Dynamik und Internatio- chigen und multiethnischen Erbe des Landes Friedrich-W. Dauphin GmbH & Co. präsent. nalität. Das kommt nach Worten von Ulrike gut umgehen können. sm. n
BERICHTE | ANALYSEN Green Factory Bavaria Die grüne Fabrik Wie können Unternehmen möglichst energieeffizient produzieren? Antworten auf diese Schlüsselfrage der Zukunft sucht der neue bayernweite For- schungsverbund, der in Nürnberg gestartet ist. I n 28 Einzelprojekten erforschen die Wis- senschaftler von acht Hochschulen, wie Ma- Foto: Fuchs schinen, Prozesse und ganze Fabriken ener- giesparender gestaltet werden können. Sie si- mulieren und optimieren beispielsweise den Energieverbrauch in der Fertigung oder ver- Maschinen werden leiser: Der Uni-Lehrstuhl für Prozessmaschinen und Anlagentechnik be- bessern die Energiebilanz von Produktions- schäftigt sich im Zuge der „Green Factory“ mit der Schallreduzierung in Produktionsstätten. hallen. Sie entwickeln neue energieeffiziente elektrische Antriebstechniken, experimentie- ren mit neuen Werkstoffen in der Leistungs- Bavaria sei ein wichtiger Baustein für die economy.nürnberg“. „Mit unserer Initiative elektronik oder machen Vorschläge, wie der Energiewende, das Motto für den For- wollen wir die Unternehmen an das Energie- Faktor Energie im Controlling der Unterneh- schungsverbund „Vorsprung durch Vernet- thema heranführen“, so Fraas. Hierbei gebe men berücksichtigt werden kann. Alle For- zung“ charakterisiere das Projekt treffend. es noch großen Bedarf. Unterstützer dieser schungsarbeiten finden fächerübergreifend „Nur im Zusammenspiel können die Dinge regionalen Initiative sind die Green Factory statt. Der schnelle Transfer der Ergebnisse in vorangetrieben werden“, sagte Grüske. Bavaria, der Energie Campus Nürnberg, das die Unternehmen ist dabei ein erklärtes und Die Green Factory Bavaria ist zunächst auf E|Home Center, die Initiative Energieregion wichtiges Ziel von Green Factory Bavaria. vier Jahre angelegt, der Freistaat Bayern för- Nürnberg e.V. und die Energieagentur Nord- Drei der acht beteiligten Hochschulen sind dert die Verbundpartner in Nord- und in Süd- bayern GmbH. Laut Fraas will die Initiative in Mittelfranken angesiedelt: die Friedrich- bayern mit jeweils insgesamt zwölf Mio. Euro. Nürnberg fit machen für das Zeitalter „In- Alexander Universität Erlangen-Nürnberg „Nürnberg ist ein Mekka der bayerischen dustrie 4.0.“ und die Wettbewerbsfähigkeit (FAU), die Technische Hochschule Nürnberg Energieforschung“, betonte Michael Mi- der Energie- und Umweltbranche, aber auch Georg Simon Ohm und die Hochschule Ans- hatsch vom Bayerischen Wissenschaftsminis- traditioneller Wirtschaftsunternehmen in bach. Die Leitung des Forschungsverbunds terium bei der offiziellen Überreichung der der Region verbessern. Als erste Maßnahmen liegt bei Prof. Dr. Jörg Franke, Inhaber des Projektbewilligung. „High-Tech bei der Ener- der „green.economy.nürnberg“ soll es einen Lehrstuhls für Fertigungsautomatisierung und gieproduktion ist entscheidend für die Zu- Runden Tisch zum Thema „Green Produc- Produktionssystematik (FAPS) an der FAU. kunft des Standortes Bayern“, erklärte auch tion“ und eine Veranstaltungsreihe geben. Bei der Auftaktveranstaltung, die im vor Bayerns Finanzminister Dr. Markus Söder. Das Bündnis versteht sich als Anlaufstelle für Kurzem eröffneten Energie Campus Nürn- Bei der Auftaktveranstaltung stellte Nürn- alle Nürnberger Unternehmen zu Fragen der berg stattfand (siehe WiM 4/2013, Seite 20), bergs Wirtschaftsreferent Dr. Michael Fraas Umwelt- und Effizienztechnologien und ist betonte FAU-Präsident Prof. Dr. Karl-Dieter eine regionale Initiative der Stadt Nürnberg offen für weitere Partner aus Wirtschaft, Wis- Grüske: „Die technischen Kompetenzen am vor. Sie soll ebenfalls das zukunftsfähige und senschaft und Verbänden. cl. n Standort Nürnberg sind hervorragend und ressourcenschonende Wirtschaften voran- haben nationale Bedeutung.“ Green Factory treiben und trägt die Bezeichnung „green. www.faps.uni-erlangen.de 2 MÖBLIERTE APARTMENTS ALS IDEALE KAPITALANLAGE WOHNEN SICHERHEIT • SACHWERT • VERMÖGEN • MIND. 5 % RENDITE Spezieller Sorglos-Service für Sie – wir kümmern uns um die komplette Betreuung Ihrer Wohnung! 0911 76 60 61 - 0 • info@pp-gruppe.de • www.pp-citywohnen2.de 05 | 13 19
BERICHTE | ANALYSEN Fachkräftemonitor Wo sind die Meister? Unternehmen werden in Zukunft Schwierigkeiten haben, genügend Meister und Fachwirte zu finden. Bei Akademikern wird der Mangel bei weitem nicht so ausgeprägt sein, so eine Erhebung der bayerischen IHKs. Foto: Kurhan/Fotolia.com D ie neueste Auswertung des IHK-Fach- len unbesetzt. „Eine solche Entwicklung wird die mit Abstand größte Gruppe der Fachkräf- kräftemonitors Bayern zeigt ein dra- die Wirtschaftsleistung der bayerischen Un- te in Bayern. „Absolut gesehen macht sich matisches Bild: Danach werden der ternehmen massiv bremsen“, sagte Peter Dries- deshalb der demografische Wandel in dieser bayerischen Wirtschaft bis zum Jahr 2030 sen, Hauptgeschäftsführer des Bayerischen In- Gruppe besonders bemerkbar. Hinzu kommt rund 650 000 Fachkräfte weniger zur Verfü- dustrie- und Handelskammertages (BIHK). die rückläufige Ausbildungsneigung für kauf- gung stehen als heute. Das entspricht einem männische Berufe“, sagt Driessen. So werden Rückgang um 15 Prozent. Die Fachkräftelü- Branchen unterschiedlich betroffen 2030 rund 370 000 Fachkräfte fehlen. cke, die sich daraus ergibt, wird vor allem ab Der Trend zur Akademisierung wird sich 2020 stetig größer, wenn der demografische Nicht alle Branchen trifft die Entwicklung zwar fortsetzen, dennoch wird es 2030 gut Wandel in Bayern verstärkt spürbar wird. So gleichermaßen, die größten Probleme kom- 21 000 Akademiker zu wenig geben. Wäh- fehlen im Jahr 2020 voraussichtlich 175 000 men auf die Dienstleister zu. Allein bei den rend die Hochschulabsolventen in den soge- Fachkräfte auf dem Arbeitsmarkt, zehn Jahre beratenden und wirtschaftsnahen Dienstleis- nannten „Mint“-Berufen (Mathematik, In- später werden es schon 500 000 Fachkräfte tern wird im Jahr 2030 eine Lücke von rund formatik, Naturwissenschaft und Technik) sein. Damit bleiben zwölf Prozent aller Stel- 75 000 Fachkräften entstanden sein und da- heute auf dem Markt schwer zu finden sind, mit jede vierte Stelle offen bleiben. Auch bei werden langfristig vor allem die Wirtschafts- den öffentlichen Dienstleistungen, zu denen wissenschaftler zur Mangelware und 2030 IHK-Fachkräftemonitor Bayern die Gesundheits- und Pflegeberufe zählen, drohen 27 Prozent unbesetzte Stellen. wird sich die Schere gewaltig öffnen. Wäh- Entgegen den landläufigen Annahmen Vor zwei Jahren haben die bayerischen rend 2020 in diesem Bereich 52 000 Fach- wird der Fachkräftemangel nicht hauptsäch- IHKs gemeinsam mit dem Wirtschafts- kräfte fehlen, werden es 2030 schon 154 000 lich den Bereich der Akademiker betreffen, forschungsinstitut Wifor GmbH den sein, also dreimal so viel. Das entspricht 20 sondern die beruflich Qualifizierten. Dazu IHK-Fachkräftemonitor Bayern entwi- Prozent der gesamten Nachfrage. zählen Arbeitskräfte, die eine duale Ausbil- ckelt. Er wird jährlich aktualisiert und dung abgeschlossen oder sich zum Meister ermittelt, wie sich Angebot und Nachfra- Kaufmännische Berufe gefragt oder Fachwirt weitergebildet haben. So ent- ge entwickeln, welche Berufe und Quali- fallen von den 500 000 fehlenden Fachkräften fikationen gefragt sind und welche Regi- Die Auswertung nach den gefragten Berufs- im Jahr 2030 gut 475 000 auf diese Gruppe. onen vom Fachkräftemangel besonders zweigen und Qualifikationen ergibt ein ein- Sowohl bei den Technikern als auch bei den betroffen sind. Erstmals ist auch eine deutiges Bild: Neben einem Engpass von Kaufleuten werden vor allem die höher quali- Prognose bis zum Jahr 2030 möglich. n 79 000 Fachkräften bei den Technikern im fizierten Fachwirte und Betriebswirte sehr Jahr 2030 werden die Unternehmen in Bay- schwer auf dem Arbeitsmarkt zu finden sein. www.fachkraeftemonitor-bayern.de ern langfristig vor allem mit einem extremen Im Jahr 2020 können voraussichtlich knapp www.bihk.de Mangel an Kaufleuten zu kämpfen haben. Sie 100 000 dieser Stellen nicht besetzt werden, stellen derzeit mit rund 2,4 Mio. Menschen 2030 bleiben schon 213 000 Stellen offen. n 20 05 | 13
Weil unser kostbarstes Gut Ihre Zufriedenheit ist. Ist das Commerzbank Geschäftskonto mit Zufriedenheitsgarantie* die richtige Wahl für Sie und Ihren Betrieb. n: n G e schäf tskunde tiere k.* Wir garan eld zurüc f r ie de nheit oder G Zu Sichern Sie sich mit dem Commerzbank Geschäftskonto die partnerschaftliche Unterstützung einer der größten Filialbanken Deutschlands. So profitieren Sie – wie bereits über 1 Million Geschäftskunden – von exzellenten Zahlungsverkehrslösungen, fairen Konditionen sowie der individuellen Beratung durch mehr als 2.000 Geschäftskundenberater. Als die Bank an Ihrer Seite garantieren wir mit unserem Geschäftskonto Ihre Zufriedenheit – oder Sie bekommen Ihr Geld zurück. Vereinbaren Sie jetzt einen Beratungstermin unter 069 98 66 08 25 oder unter www.geschaeftskonto.commerzbank.de *Zufriedenheitsgarantie gültig für alle Geschäftskontomodelle, mit Ausnahme von Konten mit individueller Konditionsvereinbarung. Bei Nichtgefallen Gutschrift der tatsächlich gezahlten Monatspauschalen für 1 Jahr. Voraussetzung: aktive Kontonutzung über mind. 1 Jahr (mind. 5 monatl. Buchungen über je 25 Euro oder mehr) und nachfolgende Kontokündigung unter Angabe von Gründen binnen 15 Monaten nach Kontoeröffnung. Angebot gültig für alle Geschäftskontoeröffnungen ab 01.03.2013.
Foto: Kurhan/Fotolia.com Reisekostenrecht Es soll einfacher werden Zum Jahreswechsel 2013/2014 tritt eine grundlegende Reform des steuerlichen Reisekostenrechts in Kraft. Wichtiges Ziel: Der Aufwand für alle Beteiligten soll sich verringern. D as „Gesetz zur Änderung und Vereinfa- ein dreistufiges System der Pauschbeträge für werten Vorteil versteuern. Der Abteilungslei- chung der Unternehmensbesteuerung Verpflegungsmehraufwendungen. Nun ist eine ter kann folgende Pauschalen geltend ma- und des steuerlichen Reisekostenrechts“ zweistufige Staffelung vorgesehen: Der bisher chen: Für den Anreise- und Abreisetag jeweils wurde am 1. Februar 2013 vom Bundesrat ver- niedrigste Pauschbetrag in Höhe von sechs zwölf Euro, für den Zwischentag 24 Euro. abschiedet und am 25. Februar im Bundesan- Euro für Abwesenheitszeiten von mindestens Von diesen 48 Euro wird der Pauschalsatz für zeiger veröffentlicht. Bei den Reisekosten liegt acht bis maximal 14 Stunden wird gestrichen. zwei Frühstücke (9,60 Euro) abgezogen. der Fokus auf den Fahrtkosten, den Verpfle- Künftig ist für eintägige Auswärtstätigkeiten gungsmehraufwendungen und den Über- von mehr als acht Stunden eine Verpflegungs- Unterkunftskosten nachtungskosten. Mit einer Reihe von Ände- pauschale von zwölf Euro vorgesehen. Bei rungen will der Gesetzgeber für Unterneh- mehrtägigen Auswärtstätigkeiten können für Die Unterkunftskosten sind ein weiteres The- men, Arbeitnehmer und die Finanzverwal- den An- und Abreisetag – unabhängig von der menfeld, das von den Neuregelungen des tung den Aufwand bei der steuerlichen Gel- Dauer der Abwesenheit – jeweils zwölf Euro steuerlichen Reisekostenrechts betroffen ist: tendmachung von Reisekosten verringern. angesetzt werden. Für einen kompletten „Aus- Beruflich veranlasste Kosten für die Unter- Der Begriff der „regelmäßigen Arbeitsstät- wärtstag“ beträgt die Verpflegungspauschale kunft, die im Rahmen einer längerfristigen te“ wird durch „erste Tätigkeitsstelle“ ersetzt. 24 Euro. Die Verpflegungsmehraufwendungen Auswärtstätigkeit an derselben Tätigkeits- Dieser Terminus wird definiert als „die orts- können allerdings nur während der ersten stätte anfallen, sind bis zu 48 Monaten unbe- feste Einrichtung des Arbeitgebers, der der drei Monate einer Auswärtstätigkeit an der- schränkt steuerfrei ersetzbar oder als Wer- Arbeitnehmer dauerhaft zugeordnet ist“; selben Tätigkeitsstelle geltend gemacht werden. bungskosten abzugsfähig. Nach diesem Zeit- diese Zuordnung erfolgt vorrangig durch raum können die Unterkunftskosten nur eine arbeits- und dienstrechtliche Festlegung. Mahlzeiten noch bis zu der Höhe geltend gemacht wer- Fehlt diese oder ist sie nicht eindeutig, wer- den, die den Aufwendungen für eine doppel- den quantitative Kriterien herangezogen. Ist Die Neuerungen, die zum 1. Januar 2014 in te Haushaltsführung entspricht. beispielsweise ein angestellter Ingenieur an Kraft treten, erfassen auch die „Mahlzeiten- drei Werktagen im Büro seines Arbeitgebers gestellung“. Erhält ein Arbeitnehmer während Doppelte Haushaltsführung tätig und an zwei Werktagen auf Baustellen einer auswärtigen Tätigkeit im Inland zusätz- unterwegs, ist das Büro seine „erste Tätig- lich zu den vom Arbeitgeber bezahlten Mahl- Bei der doppelten Haushaltsführung im In- keitsstelle“. Sie gilt als der Fixpunkt für die zeiten eine Verpflegungspauschale, wird nicht land sind künftig die tatsächlich anfallenden Definition von Auswärtstätigkeiten und die mehr der Sachbezugswert angesetzt. Stattdes- Aufwendungen für die Nutzung der Unter- Berechnung von Fahrtkosten. Ab 1. Januar sen wird die Verpflegungspauschale um ei- kunft bzw. Wohnung maßgeblich. Damit ent- 2014 wird die Entfernungspauschale nur nen festgelegten Satz gekürzt: Für ein Früh- fällt die Ermittlung der ortsüblichen Ver- noch auf die Fahrten von der Wohnung zur stück werden 20 Prozent abgezogen (4,80 gleichsmiete, mit der bislang die Angemes- „ersten Tätigkeitsstelle“ angewendet. Alle Euro), für ein Mittag- und Abendessen 40 senheit der Kosten für das Zweitdomizil zu weiteren beruflich bedingten Fahrten kön- Prozent (9,60 Euro). In der Praxis würde die belegen war. Allerdings hat der Gesetzgeber nen mit den tatsächlich angefallenen Kosten Abrechnung dann so aussehen: Für die drei- die abziehbaren Kosten für die Unterkunft beziehungsweise den pauschalen Kilometer- tägige Dienstreise seines Abteilungsleiters hat bei doppelter Haushaltsführung auf maximal sätzen abgerechnet werden. ein Unternehmen zwei Übernachtungen mit 1 000 Euro pro Monat gedeckelt. n Die Änderungen im steuerlichen Reisekos- Frühstück gebucht und bezahlt. Der Arbeit- tenrecht betreffen außerdem die Regelungen nehmer erhält außerdem eine Verpflegungs- IHK, Tel. 0911 1335-390 zum Verpflegungsmehraufwand. Bislang gilt pauschale. Der Arbeitgeber muss keinen geld- katja.berger@nuernberg.ihk.de 22 05 | 13
Sie können auch lesen