Das Schwarzbuch Die öffentliche Verschwendung - www.schwarzbuch.de - Bund der Steuerzahler eV

 
WEITER LESEN
Das Schwarzbuch Die öffentliche Verschwendung - www.schwarzbuch.de - Bund der Steuerzahler eV
www.schwarzbuch.de

                     DAS SCHWARZBUCH
                                               Das
                                       Schwarzbuch
                                            Die öffentliche
                                           Verschwendung
                     2018 / 19

                                                   2018 / 19
Das Schwarzbuch Die öffentliche Verschwendung - www.schwarzbuch.de - Bund der Steuerzahler eV
Das
Schwarzbuch
     Die öffentliche
    Verschwendung
             2018/19
Das Schwarzbuch Die öffentliche Verschwendung - www.schwarzbuch.de - Bund der Steuerzahler eV
Deshalb mache ich mit!                                   Gemeinsam erreichen wir mehr!

                          „Der Bund der Steuerzahler ist da-
                          rauf bedacht, dass die Kommunen                                                                Der Bund der Steuerzahler
                           ordentlich mit öffentlichem Geld
                                                                                                                         Wir sind seit 70 Jahren die Interessenvertretung
                         umgehen – er legt den Finger in die                                                             für alle Steuerzahler. Wir sind unabhängig, par-
                         Wunde und benennt, was schiefläuft.                                                             teipolitisch neutral und gemeinnützig. Unser
                         Mir ist kein Sprachrohr bekannt, das                                                            Ziel ist es, die Steuern und Abgaben zu senken,
                          der Politik so den Spiegel vorhält.“                                                           Verschwendung zu stoppen, die Staatsverschul-
                                                                                                                         dung zurückzufahren und Bürokratie abzubau-
                                     Otmar E. Klimkeit (52)                                                              en. Unsere Arbeit finanziert sich ausschließlich
                         Umwelttechniker und Berater für Elektromobilität
                                                                                                                         aus Mitgliedsbeiträgen und Spenden.
                                aus Wülfinghausen bei Hannover

                          „Ich kann den Bund der Steuerzah-                 Mit unserer Arbeit
                         ler nur empfehlen, ich bin absoluter
                                 Überzeugungstäter!“                        leisten wir einen Beitrag für ein besseres
                                         Peter Polzer (55)                  Gemeinwesen, denn wir
                         Co-Inhaber der Polzer Innenausbau GmbH & Co. KG
                                   in Jagsthausen bei Heilbronn             ⊲ decken Steuergeldverschwendung auf
                                                                            ⊲ informieren die Öffentlichkeit
                                                                            ⊲ erarbeiten Reformvorschläge
                                                                            ⊲ hinterfragen Privilegien von
                                                                              Beamten, Politikern und Regierung
                                                                            ⊲ machen Sparvorschläge für
                          „Wir müssen uns immer vor Augen
                                                                              die öffentlichen Haushalte
                            führen: Woher kommt das Geld,                   ⊲ führen Musterprozesse
                                  das wir verteilen?                        ⊲ und stehen Bürgern und Betrieben
                                  Von den Bürgern!“                           mit zahlreichen Steuertipps und
                                                                              Serviceinformationen zur Seite
                                      Dorin Müthel-Brenncke (49)
                             geschäftsführende Gesellschafterin der MIX
                           Dachdecker und Zimmerer GmbH in Schwerin,
                         Vorsitzende des CDU-Kreisverbands Schwerin und
                            stellvertretende Bundesvorsitzende der Wirt-                                    Jetzt mitmachen!
                         schafts- und Mittelstandsvereinigung der CDU/CSU
                                                                                        www.steuerzahler.de/mitglied_werden

2   Mitglied im BdSt                                  Schwarzbuch 2018/19     Schwarzbuch 2018/19                                                     Mitglied im BdSt      3
Das Schwarzbuch Die öffentliche Verschwendung - www.schwarzbuch.de - Bund der Steuerzahler eV
Vorteile einer
Mitgliedschaft im Überblick                                                                                        Ihr Vorteil
                                                                                                                  Ihre Interessen
                                   Ihr Vorteil                                         ⊲   Wir schauen Politik und Verwaltung auf die Finger – Ihre Interessen sind
                                                                                           unser Anliegen. Wenn nötig, schalten wir auch den Rechnungshof, den Staats-
           Starke Stimme für die Steuerzahler                                              anwalt und die Gerichte ein.

⊲   Wir geben den Steuerzahlern eine Stimme, hartnäckig vertreten wir die
    Interessen der Steuerzahler in Politik und Verwaltung.
                                                                                                                   Ihr Vorteil
                                   Ihr Vorteil                                                                    Rund um die Uhr
                                                                                       ⊲   Als Mitglied erhalten Sie schnelle und sichere Informationen zu zahlreichen
                         BdSt- Musterprozesse                                              steuerrechtlichen Fragen sowie aktuelle Steuertipps rund um die Uhr, ganz
                                                                                           bequem über unseren Mitgliederbereich unter www.steuerzahler.de
⊲   Mit unseren Musterprozessen setzen wir uns für die Rechte der Steuerzahler
    ein, in Fällen von grundsätzlicher und allgemeiner Bedeutung. Wir stellen
    Gutachter und übernehmen auch ganz oder teilweise die Kosten. Erfahren Sie
    unter www.steuerzahler.de mehr über unsere Musterprozesse.                                                     Ihr Vorteil
                                   Ihr Vorteil                                                               Wertvolle Info-Broschüren
                                                                                       ⊲   Wir haben verständliche Informationen und wertvolle Tipps zu den
      Zahlreiche Veranstaltungen und Seminare                                              wichtigsten Themen des steuerlichen Alltags, wie z. B. zur Betriebsprüfung,
                                                                                           Steuern rund ums Haus, Auto und Steuern, Erben und Vererben
⊲   Einige davon sind ganz in Ihrer Nähe, z. B. „Rechte und Pflichten bei der Außen-
    prüfung“, „Erben und Vererben“ oder „Haus und Steuern“. Lesen Sie auf unserer
                                                                                           und vielen anderen mehr.

    Internetseite, welche Seminare gerade in Ihrer Nähe angeboten werden.

                                                                                                                   Ihr Vorteil
                                   Ihr Vorteil                                         ⊲ Unser Wirtschaftsmagazin „Der Steuerzahler“
                         Hotline für Mitglieder
                                                                                                                                                            Nachlese
                                                                                           Lesen Sie Berichte über aufgedeckte und verhinderte Steuergeld-Verschwen-
                                                                                           dung, interessante Hintergrundartikel zur Haushalts- und Finanzpolitik,
⊲   Wir geben Auskünfte und haben Antworten auf Ihre Fragen rund um die                    Informationen über aktuelle Steuerrechtsänderungen, Steuertipps
    Themen Steuern, Gebühren, Abgaben und Behörden.                                        und vieles mehr…

4    Vorteile der Mitgliedschaft
     Nachlese                                                 Schwarzbuch 2018/19      Schwarzbuch 2018/19                                 Vorteile der Mitgliedschaft   5
Das Schwarzbuch Die öffentliche Verschwendung - www.schwarzbuch.de - Bund der Steuerzahler eV
46 Jahre                              Liebe Leserin,
                                      lieber Leser,

Schwarzbuch:
                                           109 exemplarische Beispiele von Steuer-          Mit unseren „Flop 5“ weisen wir auf die fünf
                                      geldverschwendung haben wir für Sie in un-        größten Fehler beim öffentlichen Bauen hin
                                      serem 46. Schwarzbuch recherchiert. Zudem         und machen im Kapitel „Im Fokus“ 15 konkre-
                                      hält unser Rechercheteam Sie auf unserem          te Vorschläge, wie es besser werden kann.

Mit Ihrer Hilfe
                                      Online-Portal www.schwarzbuch.de das gan-             Wir können uns einen sorglosen und ver-
                                      ze Jahr mit neuen Fällen auf dem Laufenden.       schwenderischen Umgang mit Steuern nicht
                                      Hier können Sie uns auch Hinweise geben und       leisten! Ebenso wenig können wir uns ein
                                      unsere Arbeit unterstützen. Wir benötigen Ihre    Steuersystem leisten, das international nicht

decken wir die
                                      Hilfe. Werden Sie Steuerwächter – als Mitglied    wettbewerbsfähig ist. Und der internationa-
                                      oder Spender. So können wir die Steuergeld-       le Steuerwettbewerb wird schärfer. Mit der
                                      verschwendung aufdecken und Druck auf die         US-Steuerreform wurde die Belastung der
                                      Verantwortlichen aufbauen. Unser Ziel ist es,     dortigen Unternehmen drastisch gesenkt.

Verschwendung
                                      Ihr Steuergeld zu retten.                         Viele europäische Länder ziehen nach. Was
                                           Die 109 Fälle dieser Ausgaben sind leider    macht aber die große Koalition mit den Kas-
                                      nur die sprichwörtliche Spitze des Eisbergs.      sen, die mit Steuergeld prall gefüllt sind? Sie
                                      Immer wieder stoßen wir bei unserer Arbeit        verteilt vermeintliche Wohltaten. Dabei ist

von Steuergeld auf.
                                      auf explodierende Baukosten. Was sind die         eine Entlastung der Mittelschicht überfällig.
                                      Ursachen? Bereits im Jahr 2013 haben wir          Deshalb lautet mein Appell: Als erster Schritt
                                      diese Probleme in unserem Schwarzbuch             muss der Soli weg! Dies ist schon ein Gebot
                                      intensiv beleuchtet und Lösungsvorschläge         der politischen Glaubwürdigkeit – schließlich
                                      vorgelegt. Im gleichen Jahr setzte die Bun-       wurde den Bürgern versprochen, dass der
                                      desregierung die „Reformkommission Bau            Solidaritätszuschlag eine zeitlich befriste-
                                      von Großprojekten“ ein, um Baukostenexplo-        te Ergänzungsabgabe zur Bewältigung der
                                      sionen einzudämmen.                               finanziellen Lasten der Deutschen Einheit ist.
                                           Unsere Vorschläge liegen auf dem Tisch.      Der dafür eingerichtete Solidarpakt II läuft
                                      Wir machen den Check, was seither passiert        2019 aus. Daher: Der Soli muss weg – und
                                      ist: Einige unserer Forderungen wurden um-        zwar vollständig bis Ende 2019.
                                      gesetzt – beispielsweise die Bundesinfrastruk-
                                      turgesellschaft. Endlich wird die volle Verant-
                                      wortung für die Bundesfernstraßen in eine
                                      Hand gelegt – jetzt ist der Bund für Planung,
                                      Bau und Betrieb verantwortlich. Damit kann
                                      eine XXL-Verschwendung endlich gestoppt
                                      werden. Es wird aber auch deutlich, dass noch     Reiner Holznagel
                                      viele weitere Schritte nötig sind.                Präsident des Bundes der Steuerzahler

6   Editorial   Schwarzbuch 2018/19   Schwarzbuch 2018/19                                                                Editorial    7
Das Schwarzbuch Die öffentliche Verschwendung - www.schwarzbuch.de - Bund der Steuerzahler eV
Im Fokus:
                                     Explosion von
                                     Baukosten stoppen!

                                     Unsere Verbesserungsvorschläge
                                     liegen auf dem Tisch der Politik

8   Im Fokus   Schwarzbuch 2018/19   Schwarzbuch 2018/19         Im Fokus   9
Das Schwarzbuch Die öffentliche Verschwendung - www.schwarzbuch.de - Bund der Steuerzahler eV
Foto: ALDECAstudio/Fotolia

                                                                                                                                                            Quelle: Bundesministerium
                                                                                                                                                               für Umwelt und Bau
                                                                                                                                                                                                                 4 von 10 Bundeshochbauten,
                                                                                                                                                                                                                 die zwischen 2000 und 2015
                                                                                                                                                                                                                     fertiggestellt wurden,
                                                                                                                                                                                                                   waren teurer als geplant.

                             Explosion von Baukosten stoppen!
                             UNSERE VERBESSERUNGSVORSCHLÄGE LIEGEN AUF DEM TISCH DER POLITIK

                             Auch wenn das Geld der Steuerzahler in eine      Bauvorhaben ist per se sinnvoll! Wenn Steu-                                  de auch im internationalen Vergleich zu      ches Bauen im Zeit- und Kostenrahmen zu
                             funktionierende Infrastruktur gut angelegt       ergeld in Fässer ohne Boden fließt, ist keine                                wünschen übrig. Studien des Oxford-Wis-      halten. Die Bundesregierung hatte noch
                             ist, muss Vorsicht geboten sein: Nicht jedes     zukunftsträchtige Infrastruktur gesichert.                                   senschaftlers Bent Flybjerg belegen, dass    im gleichen Jahr wesentliche Empfehlun-
                                                                                                                                                           Deutschland deutlich schlechter ab-          gen der Kommission in ihrem „Aktionsplan
                                                                                                                                                           schneidet als andere Länder – vor allem in   Großprojekte“ zur Umsetzung beschlossen.
                                                                                                                                                           Nordwesteuropa.                              In diesen Reformkatalogen wurden wichti-
                                                                                                                   924,7%                                     Damit eine zunehmende Bautätigkeit        ge Forderungen des Bundes der Steuerzah-
                                             Kostenentwicklung

                                                                                                                               Quelle: eigene Recherchen
                                                                                                                                                           der öffentlichen Hand nicht in zuneh-        ler aufgegriffen:
                                                                                                                                                           mende Verschwendung von Steuergeld
                                          ausgewählter Großprojekte                                                                                        mündet, müssen die Fehler der Vergan-        ⊲ den Grundsatz: „Erst planen, dann bauen“
                                            Kostensteigerung (aktueller Kostenstand                                                                        genheit vermieden werden. Bereits 2013       ⊲ kooperatives Planen
                                          gegenüber ursprünglicher Kostenschätzung)                                                                        hat der Bund der Steuerzahler in seinem      ⊲ besseres Risikomanagement
                                                                                                                                                           Schwarzbuch die bestehenden Probleme         ⊲ verbindliche Wirtschaftlichkeitsuntersu-
                                                                                                                                                           schonungslos aufgearbeitet und Lösun-           chungen
                                                                                                      241,7%
                                                                                       206,4%                                                              gen vorgeschlagen, wie Kostenexplosionen
                                                            77,7%         84,1%                                                                            bei öffentlichen Bauprojekten vermieden         Wichtige Lehren aus der Vergangenheit
                                  50,6%         63,5%
                                                                                                                                                           werden können. Ebenfalls 2013 nahm die       wurden gezogen und konkrete Verbesse-
                                                                                                                                                           „Reformkommission Bau von Großprojek-        rungen von der Politik versprochen. Viele
                              BND-          City-Tunnel   Nord-Süd-    Staatsoper     Flughafen     Stuttgart        Elb-
                             Zentrale         Leipzig     Stadtbahn      Berlin          BER           21       philharmonie                               ten“ ihre Arbeit auf. Das Gremium stellte    Verbesserungsvorschläge liegen auf dem
                                                             Köln                                                                                          2015 Reformvorschläge vor, um öffentli-      Tisch. Doch was ist seither passiert?

                                Es fällt nicht schwer, prominente Bei-           Vor allem bei großen und komplexen                                        BdSt-Check: Welche Maßnahmen wurden umgesetzt?
                             spiele für massive Kostensteigerungen            Bauvorhaben laufen die Kosten aus dem Ru-
                             öffentlicher Bauprojekte zu finden. Doch         der. Es ist zweifelhaft, ob die bekannten Pan-                                  Der BdSt hat sieben wichtige Prob-        1. Gründlichere Wirtschaftlich-
                             sind dies nur von den Medien aufgegrif-          nenprojekte bei der vollständigen Kenntnis                                   lemfelder beim öffentlichen Bau unter        keitsuntersuchungen
                             fene Einzelfälle? Ein Blick auf die Zahlen       der tatsächlichen Kosten überhaupt begon-                                    die Lupe genommen. Hat die Bundesre-
                             zeigt: eindeutig nicht! Diese Fälle sind nur     nen worden wären.                                                            gierung wirklich gehalten, was sie im Jahr   Wirtschaftlichkeitsuntersuchungen blei-
                             die Spitze des Eisbergs der öffentlichen            Die Kostengenauigkeit bei öffentlichen                                    2015 an Besserung versprochen hat? Wir       ben aus oder die Qualität ist häufig schlecht.
                             Verschwendung.                                   Bauprojekten in Deutschland lässt gera-                                      machen den Check:                            Die bereits bestehenden Regeln sind sinn-

                             10      Im Fokus                                                         Schwarzbuch 2018/19                                  Schwarzbuch 2018/19                                                        Im Fokus     11
Das Schwarzbuch Die öffentliche Verschwendung - www.schwarzbuch.de - Bund der Steuerzahler eV
voll, werden aber nicht eingehalten. Das ist     dass diese Untersuchungen ohne politische          in der mangelnden Umsetzung dieser Vor-          anderen, wie das Ziel am besten erreicht
                                       bekannt. Getan hat die Bundesregierung           Vorfestlegung auf bestimmte Beschaffungs-          gaben. Hier muss sichergestellt werden, dass     werden kann. Zudem sollten die Prüfungser-
                                       wenig. Daher sollten die Rechnungshöfe           varianten, also ergebnisoffen, erfolgen. Erst      die öffentliche Hand sorgfältige Wirtschaft-     gebnisse veröffentlicht werden, damit auch
                                       ein stärkeres Prüfrecht bekommen.                dann darf sich für ein Projekt entschieden         lichkeitsuntersuchungen anstellt.                dank der Kontrolle durch Presse und Öffent-
                                                                                        und Finanzmittel bereitgestellt werden.                                                             lichkeit bessere Vorbereitungen bei öffent-
                                          Bereits zu Beginn ihres „Aktionsplans             Soweit die „gesetzliche Theorie“. Die Reali-   UMSETZUNGSSTAND                                  lichen Bauprojekten getroffen werden. Das
                                       Großprojekte“ räumt die Bundesregierung          tät sieht häufig anders aus: Oft gibt es bereits                                                    heißt nicht, dass die Verwaltungen aus ihrer
                                       ein, „dass in den verschiedensten Bereichen      eine politisch favorisierte Lösung – beispiels-       Als Antwort auf das Problem präsentiert       Verantwortung entlassen werden, Projek-
                                       bereits umfangreiche und grundsätzlich           weise ist ein teurer Neubau geplant, obwohl        die Bundesregierung in ihrem Aktionsplan         te gründlich vorzubereiten. Eine strengere
                                       bewährte Regelwerke existieren und dass          eine Sanierung oder eine Anmietung exis-           nur ein schwammiges Lippenbekenntnis:            Kontrolle schafft aber stärkere Anreize, dies
                                       häufig eher ein Vollzugsdefizit und weniger      tierender Gebäude wirtschaftlicher wäre.           „Alle Beteiligten bei Bauvorhaben sind auf-      endlich zu tun.
                                                                                                                                           gerufen, auf die Einhaltung der bestehenden
                                                                                                                                           rechtlichen Verpflichtung zu achten.“ Bei ei-    2. Digitale Planung vorantreiben
                                                                                                                                           ner solch vagen Formulierung wundert es
                                       ⊲ 170 Infrastrukturprojekte in Deutschland zwischen 1960 bis 2014                                   nicht, dass bisher wenig für die Umsetzung       Digitale Planungsmethoden für öffentli-
                                       ⊲ Bereiche: Bau, Energie, Informations- und Kommunikationstechnologie sowie Vertei-                 unternommen wurde.                               che Baustellen sind in Deutschland bislang
                                            digung und Transport                                                                                                                            Neuland, doch die Bundesregierung hat
                                       ⊲ Statt geplanten 141 Mrd. Euro bei allen 170 Projekten betragen die tatsächlichen Kos-             BEWERTUNG: ENTTÄUSCHEND.                         sich ein ambitioniertes Ziel gesetzt: Digita-
                                            ten 200 Mrd. Euro. Dabei sind diese Zahlen bereits inflationsbereinigt, das heißt, die         KAUM FORTSCHRITTE!                               le Planung soll ab 2020 im Verkehrsbereich
Quelle: Herthie School of Governance

                                            durchschnittliche Teuerung ist herausgerechnet.                                                                                                 Standard sein. Es wird höchste Zeit!
                                                                                                                                               Für den Bund der Steuerzahler steht
                                                                                                                                           fest: Es ist ein Unding, dass gründliche und         Die Digitalisierung öffentlicher Baupro-
                                                                         Kostensteigerung                                                  ergebnisoffene Wirtschaftlichkeitsuntersu-       jekte steckt in Deutschland noch in den
                                                                                                                                           chungen nicht selbstverständlich sind. Wir       Kinderschuhen, doch das sogenannte Buil-
                                                                                                                                           fordern, dass Wirtschaftlichkeitsuntersu-        ding Information Modeling (BIM) steht schon

                                                     73%
                                                                                                                                           chungen endlich bei allen Projekten durch-       heute als digitale Planungsmethode zur Ver-

                                                                                                           41%                             geführt werden und dabei auch die Qualität
                                                                                                                                           der Untersuchungen verbessert wird. Vor
                                                                                                                                                                                            fügung. Mit BIM können dreidimensionale
                                                                                                                                                                                            Bauwerksmodelle entwickelt werden, so-
                                                                                                                                           allem müssen Alternativen geprüft werden.        dass durch die Visualisierung von Projektva-
                                                                                                                                           Die rechtlichen Grundlagen sind vorhanden,       rianten zum Beispiel besser geprüft werden
                                                bei abgeschlossenen Projekten             bei noch nicht abgeschlossenen Projekten
                                                                                                                                           das Problem ist die zu geringe Kontrolle der     kann, ob Planungen konsistent sind. Digita-
                                                                                                                                           Verantwortlichen.                                les Planen trägt damit zur Verbesserung der
                                                                                                                                               Es ist die oberste Pflicht der Verwaltung,   Planung bei – bisher leider kaum bei öffentli-
                                                                                                                                           ordentliche Wirtschaftlichkeitsuntersuchun-      chen Bauprojekten in Deutschland.
                                       ein Regulierungsdefizit besteht“. Im Klartext:   Doch diese Alternativen werden zum Teil            gen anzustellen. Die Rechnungshöfe sollten           Andere Länder, aber auch private Bauher-
                                       Bestehende Regeln werden von öffentli-           gar nicht untersucht oder bewusst schlecht-        aber in ihrer Beratungs- und Kontrollfunk-       ren sind hingegen schon weiter. In Großbri-
                                       chen Bauverantwortlichen schlichtweg ig-         gerechnet, sodass am Ende das politisch ge-        tion gestärkt werden. Vorstellbar ist, dass      tannien, das als BIM-Champion gilt, müssen
                                       noriert. Dies trifft offenbar am meisten auf     wünschte Ergebnis herauskommt. Zum Teil            die Verwaltungen noch vor der endgültigen        bereits seit 2016 alle nationalen Bauprojekte
                                       Wirtschaftlichkeitsuntersuchungen zu. Hier       wird nicht einmal der grundsätzliche Bedarf        Projektentscheidung den Rechnungshöfen           mithilfe von BIM geplant werden. Die Bri-
                                       gibt es weitreichende und sinnvolle gesetz-      ermittelt, also der Frage nachgegangen, ob         ab einer gewissen Bausumme die Unterla-          ten versprechen sich vom Einsatz digitaler
                                       liche Regelungen, die unmissverständlich         die Baumaßnahme überhaupt oder in wel-             gen zur Prüfung vorlegen. Dabei sollten die      Planungsmethoden         Kosteneinsparungen
                                       klarmachen:        Wirtschaftlichkeitsuntersu-   cher Form sie benötigt wird.                       Rechnungshöfe auch den grundsätzlichen           von bis zu 20 Prozent. Auch andere europä-
                                       chungen müssen gründlich durchgeführt               Zwar gibt es diverse Arbeitsanleitungen         Bedarf der Baumaßnahme prüfen dürfen.            ische Nachbarn haben BIM zur Bedingung
                                       werden. Auch verschiedene Varianten der          und Leitfäden für öffentliche Bauherren, wie       Damit würden gleich zwei Fliegen mit einer       für öffentliches Bauen gemacht: In Norwe-
                                       Leistungserbringung müssen berücksichtigt        Wirtschaftlichkeitsuntersuchungen akkurat          Klappe geschlagen: Es würde kontrolliert, ob     gen gibt es solche Regelungen seit 2016, in
                                       werden. Dabei sollte selbstverständlich sein,    anzustellen sind, das Problem liegt jedoch         der Bau überhaupt benötigt wird und zum          Frankreich seit 2017 und in Dänemark sogar

                                       12                                                                        Schwarzbuch 2018/19       Schwarzbuch 2018/19                                                                         13
Das Schwarzbuch Die öffentliche Verschwendung - www.schwarzbuch.de - Bund der Steuerzahler eV
heit genauso wie eine beschleunigte Geneh-        Zwischenzeit können sich nämlich bei so
                                                                                                                     migung der Projekte.                              manchem Bauprojekt die rechtlichen oder
                                                                                                                         Damit das ambitionierte Ziel erreicht wird,   technischen Rahmenbedingungen so stark
                                                                                                                     hat die Bundesregierung ein BIM-Kompe-            ändern, dass umgeplant werden muss. Das
                                                                                                                     tenzzentrum eingerichtet, das beim Amt für        erhöht die Kosten. Der BdSt hat daher bereits
                                                                                                                     Bundesbau in Rheinland-Pfalz angesiedelt          in seinem Schwarzbuch 2013 mehr Tempo
                                                                                                                     ist. Die Bundesregierung lässt ihre BIM-Initi-    bei der Planung gefordert: „Die Politik sollte
                                                                                                                     ative aber auch durch die Wissenschaft be-        die grundsätzlich zu langen Planungszeiten
                                                                                                                     gleiten und sucht den Dialog mit zentralen        verkürzen und hierfür erforderliche Geset-
                                                                                                                     Verbänden und Kammern der Planer, der             zesänderungen herbeiführen.“ Das hat nun
                                                                                                                     Bauwirtschaft und Bausoftwarebranche.             auch die Bundesregierung erkannt. Sie setzt
                                                                                                                     Das sind wichtige Schritte, denn hierbei geht     mit dem sogenannten Planungsbeschleu-
                                                                                                                     es um nicht weniger als die digitale Transfor-    nigungsgesetz noch in diesem Jahr unsere
Foto: Kadmy/Fotolia

                                                                                                                     mation der öffentlichen Baustelle.                Forderung um!

                                                                                                                     BEWERTUNG: ANFANG GEMACHT,                        UMSETZUNGSSTAND:
                                                                                                                     ABER NOCH VIEL ZU TUN!
                                                                                                                                                                          Im Jahr 2016 hatte der damalige Ver-
                                                                                                                         Deutschland hinkt bei der digitalen Pla-      kehrsminister Alexander Dobrindt das
                                                                                                                     nung hinterher, doch endlich versucht die         „Innovationsforum     Planungsbeschleuni-
                                                                                                                     Bundesregierung, den Abstand zu verringern.       gung“ einberufen – ein Expertengremium,
                      schon seit 2007. Fakt ist: Deutschland hinkt   zweite Phase zur Einführung von BIM bei         Richtig so! BIM könnte künftig die Effizienz      das konkrete Maßnahmen ausarbeitete,
                      bei der digitalen Planung seinen europäi-      Verkehrsprojekten. Auf dieser Stufe wird die    von Baumaßnahmen deutlich erhöhen.                wie zähe Infrastruktur-Planungsprozesse
                      schen Nachbarn hinterher. Richtigerweise       Zahl der Pilotprojekte ausgeweitet. Es sollen       Der Stufenplan ist zwar ambitioniert, doch    endlich beschleunigt werden können. Im
                      hat die neue Bundesregierung in ihrem Ko-      bis 2020 weitere Erfahrungen gewonnen, ju-      bezieht er sich bisher vorwiegend auf Ver-        vergangenen Jahr wurde ein Zwölf-Punk-
                      alitionsvertrag 2018 versprochen, die „Digi-   ristische Fragen geklärt und umfangreiche       kehrsprojekte des Bundes. Der Hochbau oder        te-Maßnahmenplan vorgelegt, der die Be-
                      talisierung des Planens und Bauens in der      Leitfäden für die Anwendung künftiger Pro-      die viel größere Anzahl der Baumaßnahmen          schleunigung von Planungs- und Geneh-
                      gesamten Wertschöpfungskette Bau“ voran-       jekte erstellt werden.                          von Ländern und Kommunen bleiben bisher           migungsverfahren zum Ziel hat – durch
                      zutreiben. Weiter heißt es: „Dazu gehört die       In der vorangegangenen Stufe wur-           weitestgehend außen vor. Hier muss die Poli-      Wegfall von Doppelprüfungen, reduzierte
                      Weiterentwicklung des Building Information     den erste Erfahrungen mit ausgewählten          tik weiterdenken: Sie sollte schon heute einen    Schnittstellen und straffere Verfahren. Nun
                      Modelling (BIM) für alle Planungs- und Bau-    Pilotprojekten gesammelt. Beispiele: Der        Fahrplan entwickeln, wann digitales Planen        macht das zuständige Verkehrsministerium
                      disziplinen.“                                  geplante Tunnel im baden-württembergi-          auch für alle anderen öffentlichen Bauten         selbst Tempo: Der Maßnahmenkatalog wur-
                                                                     schen Rastatt auf der Aus- und Neubaustre-      zum neuen Standard wird.                          de zu einem Gesetzentwurf ausgearbeitet,
                      UMSETZUNGSSTAND                                cke Karlsruhe-Basel sowie die Petersdorfer                                                        der noch in diesem Jahr verabschiedet wer-
                                                                     Brücke bei Malchow im Landkreis Mecklen-                                                          den soll.
                                                                                                                     3. Schlankere Planungsprozesse
                         Die    „Reformkommission       Bau   von    burgische Seenplatte waren solche BIM-Pi-
                      Großprojekten“ hatte der Bundesregierung       onierprojekte. Auch wenn die Erfahrungen                                                          BEWERTUNG: ERFOLG!
                      bereits 2015 empfohlen, einen Stufenplan       insgesamt positiv waren, gibt es gerade bei     Zu lange Genehmigungs- und Planungs-
                      zu entwickeln, um die Nutzung von BIM          der Vertrags- und Vergabegestaltung noch        prozesse in Deutschland verschulden Kos-             Das    Planungsbeschleunigungsgesetz
                      zu fördern. Darüber hinaus sollen digitale     Handlungsbedarf.                                tensteigerungen. Die Bundesregierung              kommt. Gut so, denn viele Autobahnab-
                      Anforderungen festgelegt, Standards ver-           Beide Stufen sind die Grundlage für das     macht sich endlich an ein Planungsbe-             schnitte und Brücken in Deutschland sind
                      einheitlicht und Konzepte zum Planungs-        ambitionierte Ziel „BIM-Szenario 2020“. Ab      schleunigungsgesetz und greift damit eine         sanierungsbedürftig. Wegen der sprudeln-
                      und Bauablauf mit BIM entwickelt werden.       2020 sollen alle vom Bund finanzierten Ver-     Bund-der-Steuerzahler-Forderung auf.              den Steuereinnahmen mangelt es nicht am
                      Ende 2015 wurde vom Verkehrsministerium        kehrsprojekte mit BIM geplant werden. Da-                                                         Geld, das Hemmnis sind vor allem unnötig
                      der „Stufenplan Digitales Planen und Bau-      von verspricht sich die Bundesregierung viel:     Planungs- und Genehmigungszeiten in             lange Planungsprozesse. Der bedauerliche
                      en“ vorgelegt, derzeit läuft sogar schon die   mehr Planungs-, Termin- und Kostensicher-       Deutschland dauern lange – zu lange! In der       Zustand wichtiger Verkehrsschlagadern

                      14   Im Fokus                                                         Schwarzbuch 2018/19      Schwarzbuch 2018/19                                                             Im Fokus     15
Das Schwarzbuch Die öffentliche Verschwendung - www.schwarzbuch.de - Bund der Steuerzahler eV
wie der Rhein-Brücke Leverkusen zeigt            meter umfassenden Autobahnnetzes. Damit
deutlich, dass es straffe Prozesse braucht,      wird ein milliardenteurer Kompetenz-Wirr-
damit die Sanierung der Infrastruktur            warr beendet.
schnell vorangeht.                                   Die rechtlichen Grundlagen für die Re-
   Doch darf die Gründlichkeit der Verfah-       form wurden 2017 gelegt. Es werden eine
ren unter schnelleren Genehmigungspro-           Infrastrukturgesellschaft und ein Bundes-
zessen keinesfalls leiden! Das Planungsbe-       straßenamt aufgebaut. Bis spätestens zum
schleunigungsgesetz ist zwar ein wichtiger       Jahresbeginn 2021 soll die „Entflechtung“
erster Schritt in die richtige Richtung, doch    abgeschlossen sein.
gibt es im Gesetz noch Verbesserungspo-
tenzial: Beispielsweise könnte der Brücken-      BEWERTUNG: ERFOLG,
ersatz oder der Fahrbahnausbau als Instand-      ABER NOCH EINIGE STOLPERSTEINE!
setzung und nicht als Neubau eingeordnet
werden. Dann gingen Planung und Geneh-               Die Politik hatte den Mut für eine radikale

                                                                                                                                                                                                       Foto: Ideenkoch/Fotolia
migung sogar noch schneller vonstatten!          Reform. Das war auch bitter nötig. Die Chan-
                                                 ce besteht, dass die Fernstraßenverwaltung
4. Klare Kompetenzen durch                       endlich effizienter wird. Geplant ist, dass
Bundesinfrastrukturgesellschaft                  der Bund spätestens 2021 das Komplett-
                                                 management für die Autobahnen und Teile
Der Bundesfernstraßenbau wird radikal re-        des Bundesstraßennetzes übernimmt. Dann
formiert: Nun wird eine Bundesinfrastruk-        sind die Voraussetzungen geschaffen, dass
turgesellschaft gegründet. Das bedeutet          die jährlich ins Fernstraßennetz fließenden
mehr Effizienz! Auch hier hat sich unsere        Steuer-Milliarden endlich wirtschaftlich und
Kritik gelohnt.                                  sparsam verbaut werden. Die gesetzlichen              Das billigste Angebot ist nicht immer            auch sogenannte qualitative Wertungskri-
                                                 Grundlagen dafür sind gelegt, jetzt muss die      das beste. Gerade bei Bauprojekten sind              terien in ihre Auswahl einzubeziehen. Als
   Beim Bundesfernstraßenbau sind seit           Neuorganisation der Fernstraßenverwaltung         die Qualität und die langfristigen Kosten            solche Kriterien kommen beispielsweise
Jahrzehnten die Aufgaben zwischen Bund           sauber umgesetzt werden.                          wichtiger als der reine Baupreis. Doch die           Betriebs- oder Folgekosten, die Qualität der
und Ländern aufgeteilt. Der Bund ist zwar            Einige Stolpersteine deuten sich jedoch       Realität bei öffentlichen Vergabeverfahren           Auftragsdurchführung oder auch das Risi-
der Eigentümer von Autobahnen und Bun-           bereits an: So herrscht bislang noch keine        sieht leider anders aus: Hier erhält meist           komanagement des Unternehmens in Be-
desstraßen und damit für die Finanzierung        vollständige Klarheit, was mit Gesellschaften     das vermeintlich billigste Angebot den               tracht. Doch oft scheuen die Verwaltungen
zuständig, doch tragen die Länder die Ver-       wie der Deutschen Einheit Fernstraßenpla-         Zuschlag. Im Aktionsplan der Bundesre-               nicht nur den zusätzlichen Aufwand, son-
antwortung für die Planung. Das derzei-          nungs- und -bau GmbH (DEGES) passieren            gierung heißt es dazu richtigerweise, dass           dern auch die rechtliche Anfechtbarkeit bei
tige Verantwortungsgerangel verursacht           soll, die sich in den vergangenen Jahrzehn-       „teilweise nicht kostendeckende Angebo-              qualitativen Wertungskriterien.
Verschwendung in Milliardenhöhe. Das hat         ten einen guten Ruf bei der Projektsteuerung      te abgegeben [werden] mit dem Ziel, Pla-                 Um das Problem anzugehen, hat die
der Bund der Steuerzahler u. a. in seinem        von Bundes- und Landesstraßen erworben            nungsdefizite und -änderungen für späte-             Bundesregierung in ihrem „Aktionsplan
Schwarzbuch 2015 analysiert und Verbesse-        hat. Daher fordert der BdSt: Die Bundesre-        re Nachträge zur Erzielung einer positiven           Großprojekte“ beschlossen, Arbeitshilfen
rungsvorschläge gemacht – mit Erfolg!            gierung muss Klarheit schaffen!                   Auftragsrendite zu nutzen. Dies führt zum            zur Nutzung qualitativer Wertungskriterien
                                                                                                   Teil zu Qualitätseinbußen und begünstigt             zur Verfügung zu stellen und Vergabe- und
UMSETZUNGSSTAND                                  5. Vergabe an das wirtschaftlichs-                den Streit um Nachträge.“                            Vertragshandbücher bei Bedarf anzupassen.
                                                 te und nicht das billigste Angebot                    Das Problem ist den Verwaltungen be-
   Die Politik hat endlich gehandelt. Bund                                                         kannt. Trotzdem fokussieren sie sich bei der         UMSETZUNGSSTAND
und Länder haben sich auf eine vollständi-       Ausschreibungen, die das vermeintlich bil-        Wertung von Vergabeangeboten zu stark auf
ge Neuordnung der Bundesfernstraßenver-          ligste Angebots bevorzugen, können das            den Angebotspreis. Dass der Preis das domi-             Auf Anfrage des BdSt heißt es zwar
waltung geeinigt: In Zukunft trägt der Bund      Bauprojekt letztlich teurer werden lassen         nante oder sogar alleinige Entscheidungskri-         vom Bauministerium, dass es zahlreiche
die Verantwortung für Planung, Bau, Betrieb      als nötig. Hier ist ein Umdenken überfällig –     terium ist, ist nicht alternativlos! Die öffentli-   Arbeitshilfen zur Nutzung qualitativer Wer-
und Erhalt des riesigen, mehr als 13.000 Kilo-   geschehen ist bisher zu wenig.                    che Hand hat große rechtliche Spielräume,            tungskriterien gebe, Vergabe- und Vertrags-

16    Im Fokus                                                            Schwarzbuch 2018/19      Schwarzbuch 2018/19                                                               Im Fokus    17
handbücher des Bundes regelmäßig über-          rium abzuweichen, da sie – nicht zu Unrecht
arbeitet würden und es außerdem noch ein        – Klagen gegen die Vergabe fürchtet.
Forschungsprojekt gegeben habe. Thema

                                                                                                                                                                                                Foto: AA+W/Fotolia
des Projekts sei es gewesen, ob es sinnvoll     6. Mehr Tempo bei Klagen gegen
ist, Optimierungsvorschläge des Bieters im      öffentliche Vergabeverfahren
Vergabeverfahren in die Wertung einzube-
ziehen. Das war eine Idee der „Reformkom-       Viele unnötige Klagen blockieren öffent-
mission Bau von Großprojekten“, um den          liche Vergabeverfahren. Das Problem ist
Qualitätswettbewerb bei der Vergabe zu          bekannt, doch die Bundesregierung hat
stärken. Doch in der Antwort des Baumi-         bisher nicht gehandelt.
nisteriums heißt es, dass das Ergebnis des
Forschungsprojekts für diese Fragestellung          Unternehmen können gegen die Ent-                Der Änderungsbedarf ist offensichtlich.     vorgeschoben worden, obwohl diese oft
negativ war und bestehende Regelungen           scheidungen bei Vergabeverfahren so-             Das hat auch das Bundesministerium für          unnötig die Vergabe blockieren und Kos-
als ausreichend beurteilt werden.               genannte Nachprüfungsklagen einlegen.            Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsi-         tenexplosionen mitverursachen. Hier muss
                                                Dann prüfen Gerichte, ob bei öffentlichen        cherheit in der vergangenen Wahlperiode         die Bundesregierung schnell aktiv wer-
BEWERTUNG: ENTTÄUSCHEND.                        Vergabeverfahren alles mit rechten Dingen        erkannt. Es sprach sich dafür aus, dass das     den und das Problem unnötiger Verzöge-
KAUM FORTSCHRITTE!                              zugegangen ist. Gerade zur Vorbeugung            Zuschlagsverbot entschärft werden müs-          rungen bei den Vergabeverfahren lösen.
                                                von Korruption ist es gut, dass es Nachprü-      se, alternativ könne auch die beschleunigte
   Öffentliche Verwaltungen berücksichti-       fungsverfahren gibt. Das Problem dabei ist       „Vorabgestattung“ erleichtert werden. Im Pa-
gen die Nachhaltigkeit der Angebote nach        aber, dass der Vergabezuschlag nicht erteilt     pier „Reform Bundesbau“ des Ministeriums         BEISPIEL NACHPRÜFUNGSKLAGE:
wie vor zu wenig. Die Bundesregierung hat       werden darf, sobald ein Nachprüfungsver-         steht daher, dass das Gesetz gegen Wettbe-       MARIE-ELISABETH-LÜDERS-HAUS
in den vergangenen Jahren zu wenig getan,       fahren eingeleitet wurde. Das bedeutet: Die      werbsbeschränkung (GWB) an dieser Stelle
um dieses Problem zu beseitigen. Es braucht     Vergabe stockt und der Bau verzögert sich,       überarbeitet werden sollte.                         Der Erweiterungsbau des Marie-Elisa-
mehr als Arbeitshilfen und Leitfäden! In die    Kostensteigerungen sind vorprogrammiert.                                                          beth-Lüders-Hauses, das zum Bundes-
Amtsstuben muss endlich ein Mentalitäts-            Es werden relativ viele Klagen bei öffent-   UMSETZUNGSSTAND                                  tag gehört, weist bereits eine Terminü-
wandel einkehren: Es kommt auf das bes-         lichen Vergabeverfahren eingereicht, beson-                                                       berschreitung von mehr als vier Jahren
te Preis-Leistungs-Verhältnis an, gerade bei    ders bei Ausschreibungen, denen qualitative          Eine Änderung des Gesetzes gegen Wett-       auf. Einer der Gründe: Vergabeeinspruch.
langlebigen Bauten. Warum werden auf            Wertungskriterien zugrunde liegen. Diese         bewerbsbeschränkungen (GWB), um das              Auf unsere Anfrage räumt das Bundes-
Bundesebene nicht Muster-Bewertungsbö-          Furcht vor Klagen ist daher auch ein Grund,      Zuschlagsverbot schneller aufheben zu kön-       amt für Bauwesen und Raumordnung
gen für bestimmte Arten von Bauprojekten        warum Verwaltungen sich oft zu stark auf         nen, hatte die „Ramsauer-Kommission“ be-         ein: Der ursprünglich für 2014 geplante
ausgearbeitet, so wie auch in anderen Län-      den Angebotspreis konzentrieren (siehe           reits 2015 empfohlen. Doch bisher ist wenig      Fertigstellungstermin „musste […] wegen
dern? Das würde gerade auch Kommunen            Punkt 5). Das Ärgerliche an der hohen Zahl       passiert. Auf Anfrage des BdSt hieß es aus       eines Vergabeeinspruchs auf 2016 korri-
helfen, die den Aufwand eigener Bewer-          von Verfahren ist vor allem, dass sich nur ein   dem jetzt zuständigen Bundesministerium          giert werden“.
tungsmatrizen scheuen. Auch könnten Mus-        Bruchteil der Klagen als begründet heraus-       des Innern, für Bau und Heimat schlicht: „Die
terbögen mehr rechtliche Klarheit schaffen.     stellt. So wurde 2016 von ganzen 880 Nach-       ‚Reform Bundesbau‘, ein Reformprogramm
Die öffentliche Hand scheut sich bislang,       prüfungsverfahren nur einem einzigen statt-      des Bundesbauministeriums zum Bundes-
                                                                                                                                                 7. Proaktives Risikomanagement
vom Preis als dominantes Bewertungskrite-       gegeben.                                         hochbau, enthält hierzu einen Prüfauftrag.
                                                                                                 Der Prüfauftrag ist noch nicht abgeschlos-      Keine Baumaßnahme ist ohne Risiko. Ein
                                                                                                 sen. Dementsprechend ist derzeit auch kei-      proaktives Risikomanagement sollte daher
                                               2015                          2016
                                                                                                 ne Novelle des GWB hierzu geplant.“             eine Selbstverständlichkeit sein, doch trotz
 eingereichte                                                                                                                                    einiger Pilotprojekte hinkt die Bundesre-
                                               864                           880
 Nachprüfungsverfahren
                                                                                                 BEWERTUNG: ENTTÄUSCHEND.                        gierung hier noch weit hinterher.
 stattgegebene                                                                                   KEINE FORTSCHRITTE!
                                                0                              1
 Nachprüfungsverfahren                                                                                                                               Das Risikomanagement bei öffentlichen
                                                                                                    Dem Problem ausufernder Nachprü-             Baumaßnahmen in Deutschland ist häu-
Quelle: Vergabekammern, Statistische Meldungen über Vergabenachprüfungsverfahren
                                                                                                 fungsklagen ist also bislang kein Riegel        fig mangelhaft. Das gesteht sogar die Bun-

18   Im Fokus                                                           Schwarzbuch 2018/19      Schwarzbuch 2018/19                                                          Im Fokus    19
desregierung ein. In ihrem „Aktionsplan             gentümer des kommerziellen Bereichs
Großprojekte“ heißt es: „Kein Projekt ist risi-     samt Luxushotel und hat damit auch
kofrei. Trotzdem fehlt oft ein frühzeitiges und     erhebliche unternehmerische Risiken
kontinuierliches Risikomanagement mit               übernommen.
Vorsorgemaßnahmen im Hinblick auf Hand-
lungsalternativen, Zeit und Kostenrahmen.“
    Das ist zwar ehrlich, löst aber nicht das     UMSETZUNGSSTAND
Problem. Nötig ist ein proaktives Risikoma-
nagement, bei dem sich der öffentliche Bau-           Auf Bundesebene ist beim Thema Risiko-
herr von Anfang an mit drohenden Gefahren         management bisher zu wenig passiert. Auf
auseinandersetzen muss. Zwar gibt es be-          Anfrage des BdSt bekräftigt das Verkehrsmi-
reits Normen, die genau beschreiben, wie          nisterium, dass im Infrastrukturbereich wei-
ein gründliches und frühzeitiges Risikoma-        terhin das Ziel bestünde, ein durchgängiges

                                                                                                                                                                                                    Foto: Calado/Fotolia
nagement auszusehen hat. Bei öffentlichen         und integriertes Risikomanagement auf der
Bauprojekten werden diese jedoch nicht            Grundlage der jeweiligen Normen einzufüh-
angewendet, sondern häufig nur, wenn ein          ren. Doch wie so oft hapert es an der Umset-
„Ereignis- oder Krisenmanagement“ durch-          zung. Immerhin werden im Straßenbereich
geführt wird, wie die „Reformkommission           nun Pilotprojekte vorangetrieben, bei denen
Bau von Großprojekten“ kritisiert. Die Bun-       ein solches Risikomanagement eingerichtet
desregierung hat in ihrem Aktionsplan 2015        wurde. Leider lässt sich die Zahl der Pilotpro-
jedoch Besserung gelobt und versprochen,          jekte an einer Hand abzählen – es sind näm-
künftig auf ein aktives Risikomanagement          lich genau vier: Neben zwei Ortsumgehun-          Fazit: Der Bund der Steuerzahler meint
(ISO 31000 und DIN EN 31010) zu pochen.           gen ist es die Rader Hochbrücke der A7 über
                                                  den Nord-Ostsee-Kanal bei Rendsburg und              Die vergangenen Pannenprojekte haben        Großprojekte“ seitens der Bundesregierung
                                                  der achtspurige Ausbau der A 40 zwischen          deutlich gemacht: Die öffentliche Hand war     sowie der Bericht „Reform Bundesbau“. Auch
 BEISPIEL: UNNÖTIGE RISIKOÜBERNAH-                AS Duisburg/Homberg – AS Duisburg/Häfen.          in der Vergangenheit zu oft ein schlechter     die Bundesregierung hat teilweise Verbesse-
 ME BEI DER ELBPHILHARMONIE                                                                         Bauherr. Steuergeld wurde verschleudert,       rungen auf den Weg gebracht, zum Teil so-
                                                  BEWERTUNG: ZWAR ERSTE PILOTPROJEKTE,              weil vermeidbare Fehler begangen wurden.       gar weitreichende Reformen. Folgende Akti-
    Statt Risiken zu minimieren, geht die         ABER ES GIBT NOCH VIEL ZU TUN!                    Der Bund der Steuerzahler hat bereits mit      vitäten begrüßen wir ausdrücklich:
 öffentliche Hand zum Teil sogar unnö-                                                              seinem Schwerpunkt-Thema „Kostenexplo-
 tige Zusatzrisiken ein, wie das Beispiel             Ein sorgfältiges und proaktives Risikoma-     sionen“ im Schwarzbuch 2013 Druck auf die      ⊲ Planungsbeschleunigungsgesetz: schnel-
 Elbphilharmonie zeigt. Die Freie und             nagement – also von Anfang an mögliche            Politik gemacht und einen wichtigen Bei-           lere Genehmigungsverfahren. Noch in
 Hansestadt Hamburg übernahm von                  Gefahren identifizieren – muss eine Selbst-       trag zur öffentlichen Debatte geleistet. Wir       diesem Jahr wird damit die BdSt-Forde-
 Privatinvestoren im Vorfeld der Bürger-          verständlichkeit sein. Leider ist das nicht der   haben nicht nur Missstände aufgedeckt,             rung umgesetzt.
 schaftswahl 2008 auch den kommerziel-            Fall! Die Bilanz im Bundesstraßenbau: vier        sondern auch Verbesserungsvorschläge           ⊲   Bundesinfrastrukturgesellschaft: Endlich
 len Teil des Konzerthauses, zu dem u. a.         Pilotprojekte nach drei Jahren. Das ist zu we-    unterbreitet. Mit Erfolg: Das Thema der Kos-       wird die volle Verantwortung von Pla-
 ein Luxushotel und ein Parkhaus gehö-            nig. Die Politik muss das Thema endlich ernst     tenexplosionen bei öffentlichen Bauprojek-         nung über Bau und Betrieb für die Bun-
 ren. Durch den Eigentümerwechsel des             nehmen. Hier sind auch die Finanzminister         ten rückte stärker in den Fokus der Verant-        desfernstraßen in eine Hand – in die des
 kommerziellen Bereichs, der zunächst             und Kämmerer in der Pflicht, die gegenüber        wortlichen.                                        Bundes – gelegt. Damit besteht die Chan-
 von privaten Investoren auf ihr eigenes          ihren Kollegen stärker auf ein fundiertes Risi-      Und es hat sich etwas getan: Eigens ein-        ce, eine XXL-Verschwendung zu beenden.
 Risiko errichtet werden sollte, kam für die      komanagement pochen müssten. Erst dann            gerichtete Kommissionen haben konkrete         ⊲   Digitales Planen: Der Bund der Steuer-
 Hamburger Steuerzahler ein zusätzliches          sollte Steuergeld freigegeben werden. Die         Maßnahmenvorschläge ausgearbeitet. Al-             zahler lobt ausdrücklich, dass endlich die
 Risiko von rund 100 Mio. Euro hinzu, wie         entsprechenden Normen zum Risikoma-               len voran die „Reformkommission Bau von            digitale Baustelle vorangetrieben wird.
 es im Untersuchungsbericht zur Elbphil-          nagement müssen bei jeder wichtigen öf-           Großprojekten“, hinzu kommen die „Leitsätze        Künftig könnten damit Bauvorhaben rei-
 harmonie hieß. Seitdem ist Hamburg Ei-           fentlichen Baumaßnahme endlich berück-            zum Management großer Baumaßnahmen“                bungsloser und wirtschaftlicher umge-
                                                  sichtigt werden.                                  von den Rechnungshöfen, der „Aktionsplan           setzt werden.

20    Im Fokus                                                             Schwarzbuch 2018/19      Schwarzbuch 2018/19                                                           Im Fokus    21
Damit sind wichtige, aber bei weitem        ⊲ Mehr Kostenehrlichkeit: Die öffentli-             Mindestmaß an baulicher Kompetenz                 den, wenn eine abgeschlossene Ausfüh-
noch nicht alle notwendigen Verbesserun-            chen Entscheider sollten erst Zahlen für        bereithalten – beispielsweise bei der             rungsplanung vorliegt.
gen umgesetzt. Die Bundesregierung hat              Projekte vorlegen und sich für Projekte         Bedarfsermittlung, Wirtschaftlichkeits-       ⊲   Verzögerung durch Nachprüfungsver-
in ihrem Koalitionsvertrag versprochen, das         entscheiden, wenn belastbare Kosten-            untersuchung und der Bewertung von                fahren reduzieren: Schnellerer Zuschlag
Reformprogramm für den Bundesbau zügig              angaben und Planungen vorliegen, statt          Angeboten. Besonders für die Bauver-              durch eine Änderung der gesetzlichen
umzusetzen. Auch soll weiterhin der „Akti-          Zahlen zu schönen, um die politische            waltungen kleiner Kommunen oder bei               Regelungen zur Vorabgestattung, da sich
onsplan Großprojekte“ ihre Leitlinie sein und       Zustimmung für ein Projekt zu erreichen.        „exotischen“ Bauprojekten ist dies eine           Klagen häufig als unbegründet heraus-
dessen Umsetzung weiterhin Ziel. Dies versi-        Die Steuerzahler verdienen mehr Kosten­         Herausforderung. Hier müssen Bauver-              stellen.
cherte die Bundesregierung auf Anfrage des          ehrlichkeit.                                    waltungen sich besser vernetzen, um Sy-       ⊲   Proaktives Risikomanagement: Bereits
BdSt. Das ist zu begrüßen, da gerade der        ⊲   Gründliche und ergebnisoffene Wirt-             nergie-Effekte zu nutzen.                         zu Beginn jeder Planung sollte die öffent-
„Aktionsplan Großprojekte“ deutlich die Pro-        schaftlichkeitsuntersuchungen: Gründ-       ⊲   Rechnungshöfe in Planungsphase ein-               liche Hand entsprechend der jeweiligen
bleme nennt und wichtige Verbesserungen             liche und ergebnisoffene Wirtschaft-            binden: Die Rechnungshöfe sollten bei             Normen (ISO 31000, DIN EN 31010) ein
aufgreift, die auch der Bund der Steuerzah-         lichkeitsuntersuchungen sind Pflicht            großen und komplexen Bauvorhaben                  proaktives Risikomanagement einrich-
ler unterstützt.                                    der Verwaltung und müssen vor der               stärker als bisher die Wirtschaftlichkeits-       ten. Damit kann sichergestellt werden,
    Die beschlossenen Maßnahmenpläne                Entscheidung für ein Bauvorhaben den            untersuchungen kontrollieren, bevor die           dass unnötige Kosten- und Terminrisiken
dürfen jedoch nicht in der Schublade ver-           Entscheidern vorliegen. Dabei müssen al-        endgültige Entscheidung für ein Projekt           vermieden werden.
schwinden. Vermeidbare Kostenexplosio-              ternative Beschaffungsformen ebenfalls          getroffen wird. In Niedersachsen und          ⊲   Mischfinanzierung abbauen: Mischfi-
nen bleiben nur aus, wenn die vielen guten          berücksichtigt werden.                          Sachsen-Anhalt ist dies bereits Praxis.           nanzierung beeinträchtigt die Kosten-
Vorschläge umgesetzt werden. Daher wollen       ⊲   Mehr Sorgfalt bei der Projektvorberei-          Geprüft werden sollte, inwieweit bei              transparenz und untergräbt Anreize,
wir als Bund der Steuerzahler erneut Druck          tung – vor allem durch vollständige Be-         Projekten ab einem gewissen Finanzvo-             kosteneffizient zu bauen. Daher muss
und auf dieses Thema aufmerksam machen.             darfsermittlung: Vor Planungsbeginn             lumen gesetzlich vorgeschrieben wird,             die Mischfinanzierung zurückgeschraubt
                                                    muss der Bauherr genau klären, welchen          dass die Rechnungshöfe die Wirtschaft-            werden! Dort, wo Förderprogramme nö-
Der BdSt-Check macht deutlich:                      Zweck das Bauvorhaben hat. Die Projekt­         lichkeitsuntersuchungen rechtzeitig vor           tig sind, sollte stattdessen vollständig auf
Viele Verbesserungsvorschläge liegen auf            anforderungen müssen daher so detail-           Beschluss zur Prüfung erhalten.                   „Festbetragsfinanzierung“ gesetzt wer-
dem Tisch, die Politik muss sie jetzt konse-        liert wie möglich ermittelt werden. Das     ⊲   Vergabekammern besser ausstatten:                 den. Das heißt: Wenn ein bestimmter
quent umsetzen!                                     verhindert teure Nachträge.                     Nachprüfungsverfahren        können     so        Kostendeckel überschritten wird, muss
                                                ⊲   Klare Projektorganisation: Entschei-            schneller abgeschlossen werden.                   beispielsweise die geförderte Kommune
Abschließende                                       dungskompetenzen müssen bei Bau-            ⊲   Digitales Planen für alle öffentlichen            allein für die Finanzierung aufkommen.
Handlungsempfehlungen:                              vorhaben klar geregelt sein. Gerade an          Bauvorhaben: Ziel muss die Digitalisie-           Das wird heute bereits praktiziert, aber
Kostenexplosionen stoppen!                          Schnittstellen ist wichtig, wer wofür zu-       rung der Baustelle sein. Die BIM-Strategie        noch nicht bei jedem Projekt.
                                                    ständig ist und wer im Schadensfall haf-        muss konsequent umgesetzt werden.
  Es gibt noch viel zu tun – gerade auf der         tet. Alle wichtigen Baustufen – von der         Langfristig sollten alle öffentlichen Bau-              Mirian Breuer / Philipp Behm
Ebene der Länder und Kommunen besteht               Planung bis zur Ausführung und Inbe-            projekte mit Hilfe von BIM umgesetzt                    p.behm@steuerzahler.de
noch großer Verbesserungsbedarf.                    triebnahme – sollten einem unabhängi-           werden.
  Folgende 15 Punkte sind aus Sicht des             gen Controlling unterzogen werden.
Bundes der Steuerzahler unabdingbar, um ver-                                                    NEU DENKEN!
meidbare Kostenexplosionen zu verhindern:       BESSER WERDEN!
                                                                                                                                                             MEHR INFORMATIONEN
                                                                                                ⊲ Mehr Nachhaltigkeit bei der Vergabewer-
SELBSTVERSTÄNDLICHES UMSETZEN!                  ⊲ Mehr öffentliche Kontrolle: In allen ent-         tung – Zuschlag für das wirtschaftlichste
                                                    scheidenden Projektetappen muss die             Angebot: Die Bewertung von öffentlichen                        zum Thema
⊲ Recht und Gesetz einhalten: Die Verant-           Kontrolle durch unabhängige Instanzen           Aufträgen darf sich nicht nur auf den Preis               finden Sie auch unter
     wortlichen von öffentlichen Baumaßnah-         gestärkt werden – Parlamente, Rech-             stützen, sondern auch qualitative Kriterien
     men müssen stärker darauf achten, dass         nungshöfe, Medien, Verbände und exter-          und Lebenszykluskosten sollten stärker
     die gesetzlichen Vorgaben und einschlä-        ne Gutachter.                                   Eingang in die Bewertung finden.                  www.schwarzbuch.de
     gigen und umfangreichen Regelwerke         ⊲   Ausreichende     Bauherrenkompetenz:        ⊲   Vergabereife Ausschreibungen: Verga-
     auf allen Ebenen eingehalten werden.           Die öffentliche Hand muss stets ein             beverfahren dürfen erst eingeleitet wer-

22     Im Fokus                                                         Schwarzbuch 2018/19     Schwarzbuch 2018/19                                                               Im Fokus     23
Exkurs: Die Flop 5                                                                                         MAGDEBURG: „FINANZIELLES
                                                                                                                                              hofs heißt es mit aller Deutlichkeit: „Die
Die schlimmsten Fehler beim öffentlichen Bauen                                                             UND VERKEHRSPOLITISCHES
                                                                                                           TUNNELDESASTER“ (S. 38)
                                                                                                                                              Entscheidung zum Bau dieser Strecken
                                                                                                                                              war politisch.“
   Warum laufen die Kosten bei öffentli-                    WUST-FISCHBECK: „FÖRDERTÖP-
chen Baumaßnahmen so oft aus dem Ru-                        FE LOCKEN IN DIE STEUERVER-
                                                                                                           KASSEL: „TEURER TAPETEN-
der? Hier erkennen wir Muster. Folgende                     SCHWENDUNGSFALLE“ (S. 131)                                                       2. Schlechte Planung
fünf Verfehlungen stellt der Bund der Steu-                                                                WECHSEL FÜR KASSEL“ (S. 164)
erzahler immer wieder beim Bau öffentli-                                                                                                        Eine gute Planung ist Grundvorausset-
cher Projekte fest.                                         DUISBURG: „AUS DER KURVE                                                         zung für erfolgreiches Bauen. Schlechte
                                                            GEFLOGEN“ (S. 59)                    PROMINENTES BEISPIEL:                       Planung wiederum führt zu Fehlern, Strei-
            TIPP:                                                                                FEHLENDE KOSTEN-NUTZEN-ANALYSEN             tigkeiten und vor allem unnötigen Kosten.
            DIESES ZEICHEN VERWEIST                                                              BEI EUROPÄISCHEM HOCHGESCHWIN-              Dennoch wird bei öffentlichen Bauprojekten
            AUF EINEN AKTUELLEN FALL                                                             DIGKEITS-SCHIENENNETZ                       zu oft unzureichend geplant.
            AUS DEM SCHWARZBUCH                     Fehlende Wirtschaftlichkeitsuntersu-
                                                chungen: Verhängnisvoll ist vor allem, dass         Das Hochgeschwindigkeitsnetz zwi-
                                                                                                                                                        IDAR-OBERSTEIN: „SANIEREN
                                                häufig nicht einmal Wirtschaftlichkeitsun-       schen den europäischen Staaten soll
                                                                                                                                                        BIS DIE POLIZEI KOMMT“ (S. 35)
1. Fehlende Kostenehrlichkeit                   tersuchungen durchgeführt werden. Es ist         ausgebaut werden. Ziel ist es, mit Pkw
                                                die Pflicht der Verwaltung, die Wirtschaft-      und Flugzeug zu konkurrieren. Hochge-
   Bei öffentlichen Bauprojekten werden
                                                lichkeit von Projekten zu prüfen, weil sie       schwindigkeitsstrecken sind teuer: Rund        Vor allem zu Beginn läuft gern einiges
die Kosten vorab immer wieder kleingerech-
                                                rechtlich vorgeschrieben sind. Nur mittels       25 Mio. Euro müssen für einen Kilometer     schief. Bevor Projekte vorangetrieben wer-
net. Das Kalkül ist klar: Die Befürworter des
                                                Wirtschaftlichkeitsuntersuchungen      kann      Strecke hingelegt werden, wie der Eu-       den, wird der Bedarf oftmals nicht ausrei-
Bauprojekts erhoffen sich eine höhere Zu-
                                                sichergestellt werden, dass Steuergeld sorg-     ropäische Rechnungshof feststellt. Das      chend genug bestimmt. Die Folgen sind
stimmung in politischen Gremien und bei
                                                sam verwendet wird.                              Problem: Vor der Entscheidung, einzel-      spätere, teure Anpassungen während der
den Bürgern. Wenn ein Projekt bewilligt ist
                                                                                                 ne Strecken für Hochgeschwindigkeits-       Planungsphasen oder sogar während der
und die Bagger anrollen, wird es kaum noch
                                                                                                 züge aufzurüsten, wird nicht einmal         Bauphase. Teure Nachträge entstehen auch,
gestoppt – auch wenn klar wird, dass die ver-
                                                    Bei 85 Prozent der finanzwirksamen           untersucht, ob der erhoffte Zeitgewinn      wenn der Bau bereits begonnen wird, bevor
anschlagten Kosten steigen werden.
                                                 Maßnahmen des Bundes wurden kei-                überhaupt eintreten wird. Das traurige      die baufertige Planung vorliegt.
                                                 ne    Wirtschaftlichkeitsuntersuchungen         Ergebnis ist daher: Auf den europäischen
            DÜSSELDORF: „DÜSSELDORFER
                                                 angefertigt, wie der Präsident des Bun-         Hochgeschwindigkeitsstrecken         fah-              BERLIN: „LETZTER AKT EINER
            U-BAHNLINIE WIRD NOCH-
                                                 desrechnungshofs 2013 als Bundesbe-             ren die Züge im Schnitt nur 45 Prozent                 TRAGÖDIE“ (S. 36)
            MALS TEURER“ (S. 30)
                                                 auftragter für Wirtschaftlichkeit in der        der möglichen Höchstgeschwindigkeit,
                                                 Verwaltung feststellte.                         nur auf zwei Strecken wird eine Durch-
    Mischfinanzierung: Besonders ausge-                                                          schnittsgeschwindigkeit von mehr als         PROMINENTES BEISPIEL:
prägt ist das Problem fehlender Kostenehr-                                                       200 km/h erreicht.                           UNZUREICHENDE PLANUNG
lichkeit dann, wenn Fördergelder im Spiel          Zu oft werden jedoch die Vorschriften            Dass Wirtschaftlichkeitsuntersuchun-      BEI DER ELBPHILHARMONIE
sind. Der Bund der Steuerzahler sieht die       verletzt – Regelungen, die sicherstellen sol-    gen nicht im Vorfeld als Entscheidungs-
Mischfinanzierung als eine der häufigsten Ur-   len, dass das Geld der Steuerzahler nicht        instrument genutzt werden, prangert             Noch kurz vor Vertragsunterschrift
sachen für Steuergeldverschwendung an. Ge-      verschwendet wird. Es ist davon auszuge-         der Europäische Rechnungshof auch bei        für den Bau der Elbphilharmonie wur-
rade auf kommunaler Ebene verführen För-        hen, dass manche Bauprojekte nie begon-          deutschen Strecken an. So habe es vor        den umfassende Änderungswünsche
derprogramme dazu, fragwürdige Projekte         nen worden wären, wenn die vollen Kosten         der Entscheidung zum Bau der Bahn-           vom Hamburger Senat und der Bürger-
anzustoßen. Den Bürgern wird versprochen        bereits zum Zeitpunkt der Entscheidung           strecke    Halle/Leipzig-Erfurt-Ebensfeld    schaft vorgebracht – ein Zeichen, dass
und die Stadträte mit dem Argument ge-          vorgelegen hätten. Die fehlerhafte Entschei-     und Stuttgart-Wendlingen-Ulm keine           schon zu Beginn der Bedarf nicht hinrei-
lockt, dass die Gemeinde nur einen geringen     dung aufgrund mangelnder Wirtschaftlich-         Kosten-Nutzen-Analysen gegeben. Im           chend ermittelt wurde. Unter anderem
Eigenanteil tragen müsse, der Rest käme aus     keitsuntersuchungen ist daher eine klare         Bericht des Europäischen Rechnungs-          sollten ein dritter kleinerer Konzertsaal,
Berlin oder der eigenen Landeshauptstadt.       Verschwendung von Steuergeld.

24
24    Im Fokus                                                         Schwarzbuch 2018/19      Schwarzbuch 2018/19                                                       Im Fokus     25
ein vergrößerter Ticketverkaufsbereich          zwischen Bauherr und Bauunternehmen               mer der wirtschaftlichste. Zum Teil geben         Projektbeteiligten zu koordinieren und Pro-
 und eine Cafeteria dazukommen. Da               aufgeteilt wurden.                                Auftragnehmer nämlich Angebote ab, die            bleme an den Schnittstellen frühzeitig zu
 die Änderungswünsche erst einen Mo-                                                               für sie nicht kostendeckend sind. Das Kalkül      erkennen und auszuräumen. Das traurige
 nat vor Vertragsabschluss mitgeteilt                                                              dahinter: Sie hoffen, unzureichende Planun-       Paradebeispiel für chaotisches Controlling
 wurden, konnten sie nicht mehr in die             Digitales Planen (BIM): Obwohl digita-          gen nutzen zu können, um über teure Nach-         und mangelnde Projektorganisation ist der
 laufende Planung aufgenommen wer-              le Planungsmethoden mehr Effizienz und             träge das Angebot wieder in die Gewinnzo-         Pannen-Flughafen BER.
 den. So wurden weitere Planungen               eine bessere Vernetzung versprechen, wer-          ne zu heben. Nur auf den Angebotspreis zu
 während des Baus durchgeführt. Gera-           den sie noch kaum genutzt. Fakt ist: Digi-         schauen, kommt die Steuerzahler daher am
                                                                                                                                                                 TRIPTIS: „SCHULSANIERUNG
 de bei hochkomplexen Unikatsbauten             tales Planen ist bei öffentlichen Baumaß-          Ende teurer zu stehen. Es ist ein Hauptfeh-
                                                                                                                                                                 WIRD VIEL TEURER“ (S. 33)
 birgt dieses Verfahren jedoch aufgrund         nahmen in Deutschland leider immer noch            ler der Verwaltung, dass eine nachhaltige
 des hohen Fehlerpotenzials erhebliche          Neuland.                                           Bewertung der Angebote häufig nicht statt-
 Kostenrisiken.                                                                                    findet.                                           5. Fehlende
                                                3. Vergabe-Pannen                                                                                    Transparenz und Kontrolle
                                                                                                      Klagen gegen öffentliche Vergabever-
   Fehlendes Fachwissen: Zum Teil sind             Öffentliche Ausschreibungen sollen ei-          fahren: Häufig führen Klagen der unterlege-          Oft fehlt es an öffentlichen Informationen
Baubehörden zu schlecht ausgestattet oder       gentlich dafür sorgen, die besten Angebote         nen Bieter zu verzögerten Vergabeverfahren.       zum Projektstand, den Terminen sowie den
– schlimmer noch – in das Projekt nicht voll    zu ermitteln. Dabei sind manche Ausschrei-         Die Rechtsstreitigkeiten behindern damit          Kosten und Risiken. Die Planungen und Kos-
eingebunden. Es ist aber unerlässlich, dass     bungen mangelhaft. Zudem gibt es weitere           den weiteren Fortschritt des Bauprojekts.         tenermittlungen sind für Außenstehende
der öffentliche Bauherr genügend baulichen      Stolperfallen bei Vergaben, die dazu führen,       Dabei liegt der Anteil der strittigen Vergaben,   häufig nicht nachvollziehbar, Informationen
Sachverstand hat. Schließlich muss er nicht     dass nicht das beste Angebot den Zuschlag          die für den Kläger entschieden werden, im         für Bürger schwer zugänglich und wenig
nur den Bedarf der Baumaßnahmen fest-           erhält und das öffentliches Bauen teurer           Promillebereich. Dies zeigt: In den seltensten    verständlich. Problematisch ist auch, dass
stellen, sondern auch die richtigen Vertrags-   wird.                                              Fällen wäre ein Fortführen des Bauprojekts        wichtige Informationen von öffentlichen
partner und Angebote auswählen. Viel zu                                                            trotz laufenden Rechtsstreits ein Problem.        Projekten gar nicht ans Licht der Öffentlich-
selten wird zudem bei der Planung das Fach-                  LÜBECK: „15 STATT 9 MILLIONEN         Nicht alle Vergabekammern sind so ausge-          keit gelangen. Beispielsweise werden die Er-
wissen der Rechnungshöfe oder der Bauun-                     EURO FÜR NEUE BRÜCKE IN               stattet, dass Verfahren zügig abgeschlossen       gebnisse von Kosten-Nutzen-Analysen meist
ternehmen genutzt. Damit wird die Chance                     LÜBECK“ (S. 41)                       werden können. Dauern diese Verfahren zu          nicht oder nur schlecht aufbereitet veröf-
verspielt, dass Verbesserungsvorschläge von                                                        lange, droht die Kündigung der Verträge von       fentlicht. Bürger und Medien können kaum
kundigen Stellen noch frühzeitig einfließen.        Vergabe ohne vergabereife Planung: Bei         Bauunternehmen und neue Kostenlawinen             prüfen, ob die Politik Projektzahlen nicht
                                                öffentlichen Projekten werden viel zu oft          werden ausgelöst.                                 geschönt hat. Dabei belegen viele Studien:
                                                Bauleistungen vergeben, ohne dass eine                                                               Je transparenter öffentliche Projekte sind,
 PROMINENTES BEISPIEL:                          ausgereifte Ausführungsplanung vorliegt.           4. Chaotisches Controlling                        desto besser sind die Ergebnisse!
 INNOVATIVE BAUVORSCHLÄGE BEI DEN               Eine Todsünde, die der Bund der Steuerzah-
 OLYMPISCHEN SPIELEN LONDON                     ler seit Jahren kritisiert. Die Folge: Eine bau-       Nicht nur in der Planungsphase, auch in                Mirian Breuer / Philipp Behm
                                                begleitende Planung sorgt zwar dafür, dass         der Bauphase selbst werden vermeidbare                     p.behm@steuerzahler.d­e
    Für die Olympischen Spiele 2014 in          das Projekt zu Ende gebracht werden kann,          Fehler gemacht – und zu spät behoben. Klar
 London musste ein neues Velodrom her.          führt aber oft zu eklatanten Preissteigerun-       ist: Keine Baumaßnahme ist ohne Risiko!
 Bei der Planung des VeloParks wurde das        gen.                                               Umso erstaunlicher ist, dass bei der Planung
                                                                                                                                                               MEHR INFORMATIONEN
 Bauunternehmen frühzeitig eingebun-                                                               öffentlicher Bauprojekte die Risiken häufig
 den, sodass es selbst noch Vorschläge                                                             vernachlässigt werden. Außerdem sind bei
                                                             KIEL: „NEUBAU WÄRE BILLIGER
 zur Planung machen konnte – mit Erfolg:                                                           öffentlichen Bauvorhaben allzu oft Organi-          Aktuelle Fälle zum Thema „Baukosten­
                                                             GEWORDEN“ (S. 31)
 Statt eines üblichen Stahldachs wurde                                                             sations- und Entscheidungsstrukturen oder            explosionen“ finden Sie auch unter
 eine Dachkonstruktion aus gespannten                                                              auch Fristen nicht klar festgelegt. Ein effizi-
 Seilen vorgeschlagen. Dieser innovative           Zuschlag für das billigste, nicht das wirt-     enter Ablauf eines Projekts ist jedoch ohne
 Vorschlag des Bauunternehmens half             schaftlichste Angebot: Nicht selten werden         funktionierende Projektsteuerung nicht               www.schwarzbuch.de
 dabei, 1,5 Mio. Pfund einzusparen, die         öffentliche Bauaufträge an den billigsten          möglich. Zudem wird noch zu selten auf di-
                                                Bieter vergeben. Dieser ist jedoch nicht im-       gitale Möglichkeiten gesetzt, um die vielen

26
26    Im Fokus                                                           Schwarzbuch 2018/19       Schwarzbuch 2018/19                                                             Im Fokus    27
Sie können auch lesen