Aufraffer 2020 / 2021 - Tipps für junge Leute, die ohne Ausbildungsoder Arbeitsplatz sind - Rheinisch-Bergischer Kreis
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Aufraffer 2020 / 2021 IMPRESSUM Herausgeber: Stadt Bergisch Gladbach Fachbereich Jugend und Soziales Rheinisch-Bergischer Kreis Amt für Familie und Jugend Zusammenstellung und Ansprechpartner: Uwe Tillmann Tel: 02202/ 14 23 21 Deckblattgrafik: Thurm-design, Heiko Thurm Redaktion und Design: Miriam Tomechna Druck: Druckerei der Stadt Bergisch Gladbach 1
Inhaltsverzeichnis Einleitung .......................................................................................................................................................... 5 1. Angebote der Agentur für Arbeit ........................................................................................................... 6 Berufsberatung ................................................................................................................................................................................... 7 Berufsberatung für junge geflüchtete Menschen ................................................................................................................. 8 Berufsinformationszentrum ........................................................................................................................................................... 9 Arbeitsvermittlung ......................................................................................................................................................................... 10 2. Angebote des Jobcenters Rhein-Berg ..................................................................................................11 Jobcenter Rhein-Berg ................................................................................................................................................................... 11 3. Beratungsangebote ................................................................................................................................13 Jugendberatungsstelle ................................................................................................................................................................. 14 Bildungsberatung für junge Menschen.................................................................................................................................. 15 Jugendbüro Burscheid / Wermelskirchen ............................................................................................................................. 16 Jugendmigrationsdienst Rhein-Berg....................................................................................................................................... 17 ex AZUBITREFF.................................................................................................................................................................................... 18 JuBeKo ................................................................................................................................................................................................ 19 Durchstarten in Ausbildung und Arbeit ................................................................................................................................. 20 Beratung von neuzugewanderten Jugendlichen und jungen Erwachsenen ............................................................ 21 Jugendberatung der Berufsschule JUBS ................................................................................................................................ 22 Stand uP ............................................................................................................................................................................................. 23 Erwerbslosenberatung Bergisch Gladbach ........................................................................................................................... 24 4. Schulische Maßnahmen..........................................................................................................................25 Ausbildungsvorbereitung – Berufliche Orientierung (BO) .............................................................................................. 26 Ausbildungsvorbereitung - Berufliches Jahr (BJ) im Berufsfeld Ernährungs- und Versorgungsmanagement ............................................................................................................................................................................................................... 27 Ausbildungsvorbereitung - Berufliches Jahr (BJ) im Fachbereich Technik/ Naturwissenschaften in den Berufsfeldern: Metalltechnik; Holztechnik............................................................................................................................. 28 Ausbildungsvorbereitung - Berufliches Jahr (BJ) im Fachbereich Gestaltung ......................................................... 29 Ausbildungsvorbereitung - Berufliches Jahr (BJ) im Fachbereich Gesundheit / Erziehung und Soziales in den Berufsfeldern: Sozialwesen; Gesundheitswesen ......................................................................................................... 30 Ausbildungsvorbereitung – Betriebliches Jahr (AJA) ........................................................................................................ 31 Ausbildungsvorbereitung - Internationale Förderklasse (IFK) ....................................................................................... 32 Berufsfachschule 1 für Gesundheit/ Erziehung und Soziales ......................................................................................... 33 Berufsfachschule 2 für Gesundheit/ Erziehung und Soziales ......................................................................................... 34 Berufsfachschule 1 Holztechnik ................................................................................................................................................ 35 Berufsfachschule 2 Holztechnik ................................................................................................................................................ 36 3
Berufsfachschule 1 Textiltechnik und Bekleidung .............................................................................................................. 37 Berufsfachschule 2 Textiltechnik und Bekleidung .............................................................................................................. 38 Berufsfachschule 1 Metalltechnik ............................................................................................................................................. 39 Berufsfachschule 2 Metalltechnik ............................................................................................................................................. 40 Berufsfachschule 2 Elektrotechnik............................................................................................................................................ 41 Berufsfachschule 1 Ernährungs- und Versorgungsmanagement................................................................................. 42 Berufsfachschule 2 Ernährungs- und Versorgungsmanagement................................................................................. 43 Ausbildungsvorbereitung Wirtschaft und Verwaltung - Praktikumsklasse (AV) .................................................... 44 Berufsfachschule 1 (BFS 1) für Wirtschaft und Verwaltung - Handelsschule ........................................................... 45 Berufsfachschule 2 (BFS 2) für Wirtschaft und Verwaltung - Handelsschule ........................................................... 46 Abendlehrgänge – Nachholen eines Schulabschlusses ................................................................................................... 47 Lesen und Schreiben ..................................................................................................................................................................... 48 5. Berufsvorbereitende Bildungsmaßnahmen .........................................................................................49 Berufsvorbereitende Bildungsmaßnahme Job@dventure .............................................................................................. 50 Berufsvorbereitende Bildungsmaßnahme mit produktionsorientiertem Ansatz (BVBpro) „Werkstattjahr“ . 51 Jugendwerkstatt .............................................................................................................................................................................. 52 6. Berufsausbildungen ................................................................................................................................53 Berufsausbildung in außerbetrieblicher Einrichtung, kooperativ (BaE-K) ................................................................. 54 7. Unterstützung während der Ausbildung ..............................................................................................55 Ausbildungsbegleitende Hilfen (abH) .................................................................................................................................... 56 Assistierte Ausbildung (AsA) ...................................................................................................................................................... 57 8. Beschäftigungsprojekte .........................................................................................................................58 Mensch & Arbeit – Förderinitiative RheinBerg.................................................................................................................... 59 9. Finanzen ...................................................................................................................................................60 Arbeitslosengeld (ALG) ................................................................................................................................................................. 60 Arbeitslosengeld (ALG II) ............................................................................................................................................................. 61 Berufsausbildungsbeihilfe (BaB)................................................................................................................................................ 62 Leistungen nach dem Bundesausbildungsförderungsgesetz (BAföG) ....................................................................... 63 Jugendzentren ................................................................................................................................................65 Ärztliche Untersuchungen vor und während Beschäftigung/Berufsausbildung .....................................68 4
Einleitung Habt ihr… …nach der Schule noch keine Ausbildungsstelle oder Arbeit gefunden? …eine Berufsausbildung abgebrochen? …keine Ahnung wie es beruflich weitergehen soll? Falls ja, will der „Aufraffer“ einige Möglichkeiten aufzeigen, wie Ihr beruflich weiterkommen könnt. Die Broschüre fasst verschiedene Angebote für junge Leute in Bergisch Gladbach und Umgebung zusam- men wie: • Beratungsangebote • Schulische Maßnahmen • Berufsvorbereitende Maßnahmen • Berufsausbildungen • Ausbildungsbegleitende Hilfen • Beschäftigungsprojekte und anderes mehr. Wenn euch die eine oder andere beschriebe Maßnahme interessiert, dann ruft bei dem/der Ansprechpart- ner*in an oder geht einfach mal vorbei. Man wird euch gerne weitere Informationen geben. Bei Fragen ist euch auch gerne ein*e Ansprechpartner*in des Jugendamtes behilflich. Junge Menschen aus Bergisch Gladbach wenden Junge Menschen aus Burscheid, Odenthal und Kür- sich an: ten wenden sich an: Uwe Tillmann Stephanie Lahme Fachbereich Jugend und Soziales Amt für Familie und Jugend Konrad-Adenauer-Platz 9 Refrather Weg 28 51465 Bergisch Gladbach 51469 Bergisch Gladbach 02202/ 14 23 21 02202/ 13 67 81 oder 13 67 88 u.tillmann@stadt-gl.de kinderjugendfoerderung@rbk-online.de So, nun viel Erfolg mit den Tipps des „Aufraffers“. 5
Berufsberatung Wo: Die Berufsberatung bietet euch: Agentur für Arbeit • Hilfe bei der Berufswahl und beruflichen Orientierung Berufsberatung Bensberger Straße 85 • Informationen über mögliche Schulbesuche und Schul- 51465 Bergisch Gladbach abschlüsse • umfassende Informationen zu Ausbildungsmöglichkei- 0800/ 4 5555 00 (gebüh- ten renfrei) • Hilfestellung bei der Suche eines dualen Ausbildungs- www.arbeitsagentur.de platzes oder eines Studiums • Unterstützung während einer betrieblichen Ausbildung Wann: • Überbrückungsmöglichkeiten im Rahmen von Maßnah- Unter den genannten Kon- taktdaten könnt ihr euch zur men mit dem Ziel Aufnahme einer Ausbildung Berufsberatung anmelden – • Informationen zu finanziellen Hilfen vor und während ihr erhaltet dann einen Termin einer Ausbildung für ein ausführliches Bera- tungsgespräch. Für eine umfassende Beratung ist es sinnvoll, dass ihr ein voll- Wir führen an den Schulen in Bergisch Gladbach regelmäßig ständiges Muster eurer Bewerbungsmappe mitbringt. So kön- Sprechstunden während der nen wir euch ggf. direkt im Gespräch auch Vorschläge für Aus- Schulzeit durch. Wendet euch bildungsstellen mitgeben. für einen Termin für ein Kurz- beratungsgespräch im Rah- men der Sprechstunde ein- fach an eure/n Klassenleh- rer/in oder Studien- und Be- rufswahlorientierungsleh- rer/in! 7
Berufsberatung für junge geflüchtete Menschen Die Berufsberatung für Flüchtlinge bietet euch: Wo: Agentur für Arbeit • Beratung bei der Abklärung der Voraussetzungen für die Berufsberatung Suche und Aufnahme einer Ausbildung Bensberger Straße 85 • Hilfe bei der Berufswahl und beruflichen Orientierung 51465 Bergisch Gladbach • Informationen über mögliche Schulbesuche und Schul- 0800/ 4 5555 00 (gebüh- abschlüsse renfrei) • umfassende Informationen zu Ausbildungsmöglichkei- www.arbeitsagentur.de ten • Hilfe bei der Planung der notwendigen organisatori- Wann: schen Schritte (z.B. Hinweise auf notwendige Rückspra- Unter den genannten Kon- chen mit anderen Behörden oder Anerkennung von Ab- taktdaten könnt ihr euch zur schlüssen) Berufsberatung anmelden – • Hilfestellung bei der Suche eines dualen Ausbildungs- ihr erhaltet dann einen Termin für ein ausführliches Bera- platzes tungsgespräch. • Unterstützung während einer betrieblichen Ausbildung • Überbrückungsmöglichkeiten im Rahmen von Maßnah- Wir führen an den Schulen in men mit dem Ziel Aufnahme einer Ausbildung Bergisch Gladbach regelmäßig • Informationen zu finanziellen Hilfen vor und während Sprechstunden während der einer Ausbildung Schulzeit durch. Wendet euch für einen Termin für ein Kurz- • Gemeinsame Planung passender Unterstützungsmög- beratungsgespräch im Rah- lichkeiten vor und während der Ausbildung men der Sprechstunde ein- • Bei erfüllten Voraussetzungen und Studienwunsch kann fach an eure/n Klassenleh- der Kontakt zu einem Studienberater / einer Studienbe- rer/in oder Studien- und Be- raterin hergestellt werden rufswahlorientierungsleh- rer/in! Für eine umfassende Beratung ist es sinnvoll, dass ihr den aktu- ellen Aufenthaltstitel mitbringt. So können wir euch ggf. direkt im Gespräch passende Angebote unterbreiten. 8
Berufsinformationszentrum Wo: Das Berufsinformationszentrum (BiZ) bietet zu den Themenfel- Agentur für Arbeit Bergisch dern Ausbildung und Studium, International, Bewerbung sowie Gladbach Arbeit und Beruf vielfältiges Informationsmaterial. BiZ Bensberger Straße 85 An speziellen Computern kann man seine Bewerbungsunterla- 51465 Bergisch Gladbach gen erstellen und farbig ausdrucken. Zudem werden regelmäßig interessante Workshops und Veranstaltungen für Ausbildungs- 02202/ 93 33 828 platz- und Arbeitssuchende angeboten. Eine aktuelle Übersicht BergischGladbach.BIZ über Veranstaltungen finden Sie unter @arbeitsagentur.de www.arbeitsagentur.de/Veranstaltungen. Wann: Montag - Mittwoch Alle Dienstleistungen des BiZ stehen kostenlos zur Verfügung. 7.30 - 16.00 Uhr Für die Nutzung einiger Dienstleistungen ist eine Registrierung Donnerstag erforderlich. Bitte hierzu einen Lichtbildausweis mitbringen. 7.30 - 18.00 Uhr Freitag 7.30 - 13.00 Uhr Gruppen ab 3 Personen oder Schulklassen vereinbaren bitte vorher einen Besuchstermin. Die Terminvergabe für Schul- klassen erfolgt in Absprache mit den zuständigen Berufs- beratern/Berufsberaterinnen oder direkt im BiZ. Ansprechpartner*in: Frau Bernstein Frau Hartmann und Frau Schneider 02202/ 93 33 828 Zielgruppe: Das BiZ ist die richtige Adresse für alle, die vor einer beruflichen Entscheidung stehen oder einen Arbeits- oder Ausbildungsplatz suchen. 9
Arbeitsvermittlung Die Arbeitsvermittlung unterstützt Arbeitslose und Arbeitssu- Wo: chende bei der Suche nach einer sozialversicherungspflichtigen Agentur für Arbeit Bergisch Arbeitsstelle. Dafür ist die Kontaktaufnahme zur Agentur für Gladbach Arbeit erforderlich. Bensberger Straße 85 51465 Bergisch Gladbach Diese kann persönlich am Empfang (Öffnungszeiten s. rechts), telefonisch über die kostenlose Service-Hotline 0800/ 4 5555 00 0800/ 4 5555 00 (gebüh- oder online unter www.arbeitsagentur.de/Beratungswunsch renfrei) erfolgen. www.arbeitsagentur.de Anschließend erfolgt die Einladung zum Beratungstermin in der Agentur für Arbeit. Wann: Montag - Mittwoch Unser Angebot: 07.30 - 12.30 Uhr Donnerstag • Wir beraten zum regionalen Arbeitsmarkt unter Berück- 07.30 - 18.00 Uhr sichtigung der individuellen Situation. Freitag • Wir unterstützen bei der Stellensuche und unterbreiten 07.30 - 12.30 Uhr entsprechende Stellenvorschläge. • Wir beraten zu zusätzlichen, kostenlosen Unterstüt- zungsmöglichkeiten. Die Prüfung, ob finanzielle Unterstützung möglich ist (z.B. Be- werbungskostenerstattung, Erstattung der Fahrkosten bei Pro- bearbeiten oder auch ob ein Anspruch auf Arbeitslosengeld besteht) erfolgt im individuellen Beratungsgespräch. 10
2. Angebote des Jobcenters Rhein-Berg Jobcenter Rhein-Berg Das Jobcenter Rhein-Berg ist der richtige Ansprechpartner für alle Themen rund um Ausbildungs- und Arbeitsaufnahme für alle, die einen Anspruch auf Arbeitslosengeld II haben. Wenn du dir nicht sicher bist, ob du einen Anspruch auf Arbeitslosengeld II hast, dann wende dich einfach an uns. Du findest uns in jeder Stadt oder Gemeinde im Rheinisch-Bergischen Kreis. Unser „Serviceteam für junge Erwachsene“ im Jobcenter Rhein-Berg unterstützt junge Menschen bei der Suche nach einem geeigneten Ausbildungs- und Arbeitsplatz sowie bei der beruflichen Qualifizierung. Unser „Serviceteam für junge Erwachsene“, die Berufsberatung der Agentur für Arbeit und das Berufs- Informationszentrum (BIZ) arbeiten eng zusammen, um dir passgenaue Angebote zu machen. Wir erarbeiten mit dir gemeinsam ein berufliches Ziel, vereinbaren Meilensteine und berücksichtigen da- bei selbstverständlich deine individuelle Lebenssituation. Stolpersteine, die deiner sofortigen Verwirklichung entgegenstehen, werden aus dem Weg geräumt. Wir nutzen unsere bestehenden Netzwerke vor Ort und binden die notwendigen Beratungseinrichtungen mit ein. Hierzu haben wir einen Online-Wegweiser entwickelt. Hier kannst du dich selbstverständlich auch selbst über die Angebote im Rheinisch-Bergischen Kreis zum Thema Gesundheit und Beratung informieren. Die Wegweiser findest Du unter: www.gesund-im-rbk.de oder www.gut-beraten-im-rbk.de Daneben können wir dich auch individuell fördern, hier nur einige Beispiele: • Aktivierungshilfen • Bewerbungstraining • Erstattung von Bewerbungs- und Reisekosten • Berufsvorbereitende Maßnahmen / Erlangen des Hauptschulabschlusses • Trainingsmaßnahmen zur Eignungsfeststellung • Förderung der Berufsausbildung in Teilzeit • Förderung der Integration von Migranten • Kommunale Eingliederungsleistungen (Schuldnerberatung, Suchtberatung, Unterstützung bei erforderlicher Kinderbetreuung etc.) 11
Dein Jobcenter, Öffnungszeiten und kompetente Ansprechpartner und Ansprechpartnerin- nen und findest du unter: www.jobcenter-rhein-berg.de/ansprechpartner.aspx Standort Bergisch Gladbach Standort Burscheid Bensberger Str. 85 Höhestraße 7 - 9 51465 Bergisch Gladbach 51399 Burscheid Servicehotline: Frau Stephanie Ludewig 02202/ 93 33 747 02174/ 76 46 120 Rhein-Berg.BergischGladbach@jobcenter-ge.de Rhein-Berg.Burscheid@jobcenter-ge.de Standort Kürten Standort Leichlingen Karlheinz-Stockhausen-Platz 1 Moltkestr. 25 51515 Kürten 42799 Leichlingen Frau Britta Noeres Frau Nina Kett 02268/ 90 81 102 02175/ 16 99 71 23 Rhein-Berg.Kuerten@jobcenter-ge.de Rhein-Berg.Leichlingen@jobcenter-ge.de Standort Odenthal Standort Overath Lindenallee 1a Hauptstraße 74 51519 Odenthal 51491 Overath Frau Britta Noeres Frau Aynur Parlak 02268/ 90 81 102 02206/ 95 18 118 Rhein-Berg.Odenthal@jobcenter-ge.de Rhein-Berg.Overath@jobcenter-ge.de Standort Rösrath Standort Wermelskirchen Hauptstr. 23 - 25 Dabringhauser Straße 33 51503 Rösrath 42929 Wermelskirchen Frau Iris Bullik Frau Heike Frieling 02205/ 94 20 121 02196/ 72 00 42 Rhein-Berg.Roesrath@jobcenter-ge.de Frau Andrea Kirbach 02196/ 72 00 24 Rhein-Berg.Wermelskirchen@jobcenter-ge.de 12
3. Beratungsangebote 13
Jugendberatungsstelle Wir sind eine Jugendberatungsstelle für Jugendliche, Mäd- Wo: chen und Jungen, junge Frauen und junge Männer, im Al- Jugendberatungsstelle ter zwischen 15 und 27 Jahren, die Rat, Unterstützung und Arbeiterwohlfahrt Hilfe brauchen bei: Bensberger Straße 133 51469 Bergisch Gladbach • Arbeitssuche • Bewerbungstraining • Schulstress Wann: • Geldproblemen Montag - Donnerstag • Ausbildungssuche 10.00 - 16.00 Uhr • Ämtergängen und nach Vereinbarung auch nach • Wohnungssuche der Ausbildung/Arbeit. • persönlichen Schwierigkeiten Ansprechpartner*in: Wir kümmern uns gemeinsam mit euch um alles, was so Ali Gök ansteht. 02202/ 25 57 013 N.N. 02202/ 25 57 012 N.N. 02202/ 25 57 014 jugendberatung@awo-rhein- oberberg.de www.awo-jugendberatung.de 14
Bildungsberatung für junge Menschen Informationen und Hilfestellungen bei Fragen der Weiter- Wo: bildung. Bergisch Gladbach Volkshochschule – Haus Buch- mühle Buchmühlenstraße 12 51465 Bergisch Gladbach www.vhl-gl.de Wann: Laufend Ansprechpartner*in: Elif Aksabun 02202/ 14 22 67 e.aksabun@stadt-gl.de 15
Jugendbüro Burscheid / Wermelskirchen Ziel und Aufgabenschwerpunkt der Jugendberufshilfe ist die Wo: Unterstützung bei der schulischen, beruflichen und sozialen Jugendbüro Burscheid: Integration von jungen Menschen im Übergang Schule – Bismarckstr. 8 Beruf. Das Jugendbüro berät und begleitet junge Menschen 51399 Burscheid mit besonderem Unterstützungsbedarf im Hinblick auf einen (im Alten Rathaus / Villa BIZ) erfolgreichen Berufseinstieg oder eine passgenaue Vermitt- lung in weiterführende Schulformen bzw. berufsvorbereiten- Jugendbüro Wermelskirchen: de Maßnahmen. Eich 22 42929 Wermelskirchen Inhalt des Angebots: • Einzelfallbegleitung, Case-Management Beginn: • Berufsorientierung Einstieg jederzeit, Beratung nach • Kompetenzfeststellung telefonischer Absprache • Bewerbungstraining • Vermittlung in außerschulische Praktika, Förderange- Ansprechpartner*in: bote, schulische Maßnahmen, Ausbildung, Arbeit Stefanie Sudhaus • Zusammenarbeit mit Einrichtungen der Jugendhilfe 02174/ 71 79 963 oder und sozialen Fachdiensten 0162/ 23 43 359 stefanie.sudhaus@kja.de Instagram: jugendbuero_burscheid_jbh Zielgruppe: Junge Menschen, die • Im Übergang von der Schule in den Beruf Unterstützung benötigen • Nach vollendeter Schulzeit noch keine Ausbildungsstelle gefunden haben bzw. eine Ausbildung ab- gebrochen haben • Nach einer Ausbildung Hilfestellung beim Übergang in den Beruf benötigen 16
Jugendmigrationsdienst Rhein-Berg Integrationsfachstelle für zugewanderte junge Menschen im Wo: Büro Bergisch Gladbach: Alter von 12 bis 27 Jahren. Mülheimer Str. 211 Beratung rund um das Thema „Integration und Migration“ 51469 Bergisch Gladbach sowie Schule, Beruf, Studium und Freizeit. Büro Burscheid: Bismarckstr. 8 51399 Burscheid Offene Sprechstunden (www.jmd-rheinberg.de) und Ter- mine nach Vereinbarung. Hausbe- suche sind möglich. Dauer: Nach Bedarf Ansprechpartner*in & Anmel- dung: Büro Bergisch Gladbach: 02202/108 32 50 Denis Dobras denis.dobras@kja.de Diana Egenti diana.egenti@kja.de Büro Burscheid: Nina Engelbert nina.engelbert@kja.de 0162/ 23 43 360 www.jmd-rheinberg.de Zielgruppe: Junge Menschen mit Migrationshintergrund im Alter von 12 – 27 Jahren mit sicherem Aufenthaltsstatus oder Bleiberechtsperspektive 17
ex AZUBITREFF • Motivationsförderung von Schülerinnen und Schü- Wo: lern im Prozess der Berufswahl/Berufsorientierung In der Kontaktstelle im Wohnpark durch Vorbilder. Junge Menschen, die sich in einer Bensberg (KiWo), in Schulen, auf Ausbildung befinden oder diese abgeschlossen ha- Ausbildungsbörsen und Informa- ben (exAzubis), informieren und motivieren Jugend- tionsveranstaltungen für Schüle- liche und junge Erwachsene im Hinblick auf eine rinnen und Schüler und deren Ausbildungsaufnahme Eltern • Information über schulische Ausbildungsmöglich- Ansprechpartner*in: keiten, Praktika und Ausbildung Silke Garnies • Beratung und Unterstützung im Berufsorientie- Kontaktstelle im Wohnpark Bens- rungs- und Bewerbungsprozess berg (KiWo) Reginharstr. 40 • Gemeinsame Planung passender Unterstützungs- 51429 Bergisch Gladbach / Bens- möglichkeiten vor und während der Ausbildung berg Bockenberg 02204/ 42 63 451 silke.garnies@gl-service- ggmbh.de Zielgruppe: Schülerinnen und Schüler mit Migrationshintergrund und/oder mit besonderem Förderbedarf in der Über- gangsphase Schule/Beruf, die eine Gesamt-, Haupt-, Real-, Förderschule, das Berufskolleg oder die Volks- hochschule in Bergisch Gladbach besuchen 18
JuBeKo Junge Beratungs- und Kontaktstelle. Wo: JuBeKo Hier erhalten junge psychisch erkrankte Menschen Integra- Paffrather Str. 48 tionsmöglichkeiten sowie ein passgenaues Beratungs-, 51465 Bergisch Gladbach Kontakt- und Freizeitangebot. Wann: Montag & Dienstag 11.00 - 14.00 Uhr Mittwoch 17.00 - 20.00 Uhr Donnerstag 15.00 - 18.00 Uhr Dauer: 3 Std., Teilnahme auch kürzer möglich. Pünktlichkeit ist nicht nötig. Ansprechpartner*in: Désirée Beumers, jubeko@die-kette.de oder einfach vorbeikommen Zielgruppe: Psychisch erkrankte junge Menschen, etwa 17-29 Jahre Träger: Die Kette e.V. 19
Durchstarten in Ausbildung und Arbeit • Beratung und Vermittlung Wo: o Sprachförderung Im Kommunalen Integrationszent- o Erwerb eines Schulabschlusses rum oder vor Ort o Berufsbegleitende Qualifizierungen o Eingliederung in den Ausbildungs- und Wann: Beratungstermine nach Vereinba- Arbeitsmarkt rung • Initiierung neuer Maßnahmen in Zusammenar- Ansprechpartner*in: beit mit Kommunen, Wohlfahrtsverbänden und Die zuständigen Teilhabemana- anderen Trägern ger*innen im Kommunalen Integ- rationszentrum: • Unterstützung in verschiedenen Lebensberei- chen, z.B. Melanie Schröder o Soziale Integration 02202/ 13 21 81 o Wohnen melanie.schroeder@rbk-online.de o Aufenthaltsrecht Julitha Selvanathan o Freizeit 02202/ 13 21 06 o Gesundheit julitha.selvanathan@rbk-online.de o Finanzielle Sicherung o Hilfe im Umgang mit Behörden Hosni Sharif Agha 02202/ 13 21 80 hosni.sharif-agha@rbk-online.de Ziel ist es, eine nachhaltige Arbeitsmarktintegration und eine Verbesserung der Lebensqualität für gedul- dete und gestattete Geflüchtete zu erreichen. Zielgruppe: Geduldete und gestattete Zuwanderer im Alter von 18-27 Jahren Träger: Rheinisch-Bergischer Kreis Kommunales Integrationszentrum (KI) An der Gohrsmühle 25 51465 Bergisch Gladbach ki@rbk-online.de www.rbk-direkt.de/integration 20
Beratung von neuzugewanderten Jugendlichen und jungen Erwachsenen Beratung zu: Wo: Im Kommunalen Integrationszent- • Sprachförderungsangeboten rum (KI) oder vor Ort, z.B. in einer • Schullaufbahnorientierung Schule im Rheinisch-Bergischen • Schulische und berufliche Bildung Kreis • Möglichkeiten ehrenamtlicher Begleitung Kommunales Integrationszentrum An der Gohrsmühle 25 51465 Bergisch Gladbach Wann: Beratungstermine nach Vereinba- rung Ansprechpartner*in: Barbara Ganser 02202/ 13 21 65 ki@rbk-online.de www.rbk-direkt.de/integration Zielgruppe: Neuzugewanderte Jugendliche (und deren Eltern) sowie junge Erwachsene 21
Jugendberatung der Berufsschule JUBS • Individuelle Einzelberatung Wo: • Themenbezogene Gruppenberatung Berufskolleg Bergisch Gladbach • Erarbeiten und stabilisieren schulgerechter Verhal- Ernährung und Hauswirtschaft – Gestaltung – Sozial- und Gesund- tensformen heitswesen – Technik • Stärkung von Handlungs- und Orientierungskom- Bensberger Straße 140 petenz 51469 Bergisch Gladbach • Bewerbungstraining • Begleitung und Betreuung vom Schulabbruch be- Vorrausetzungen: drohter Schüler Besuch einer Vollzeit- oder Teil- • Vermittlung in Konfliktsituationen zeitklasse bzw. geplanter Schulbe- such am Berufskolleg Bergisch Gladbach Anmeldung: Im Sekretariat oder direkt bei JUBS Ansprechpartner*in: Lydia Lok l.lok@bkgl.de Stephan Wiesmann s.wiesmann@bkgl.de 02202/ 25 01 20 www.bkgl.de Zielgruppe: bestehende und zukünftige Schülerinnen und Schüler am Berufskolleg Bergisch Gladbach 22
Stand uP Stand uP ist ein freiwilliges Angebot für Jugendliche und junge Wo: Volljährige im Alter von 16 – 25 Jahren. Im Stand uP Büro, bei Euch zuhause oder in der Stadt Sind Deine Lebensverhältnisse und die schulischen/beruflichen Perspektiven aus unterschiedlichen Gründen schwierig und ge- Stand uP Büro: fährdet? GL Service gGmbH Hast Du schon Hilfsangebote von Schulen, Beratungsstellen, Tannenbergstr. 53-55 Ämtern etc. erhalten, ohne dabei positive Veränderungen be- 51465 Bergisch Gladbach merkt zu haben? Beginn & Dauer: Dann sind wir genau die richtigen Ansprechpartner für Dich! Wir Nach Bedarf hören zu, beraten und begleiten Dich dabei, stabiler zu werden und eine neue Perspektive für Dein Leben zu entwickeln! Ansprechpartner*in: Angelika Haep Stand uP bietet Dir: 0157/ 75 46 31 85 oder • Individuelle Einzelberatung 02202/ 28 59 971 • Begleitung und Unterstützung im Umgang mit Ämtern angelika.haep@gl-service- und Beratungsstellen ggmbh.de • Konkrete Hilfe in schwierigen Situationen z.B. bei Dro- genkonsum und anderen Thomas Schmitz • Süchten, zu wenig Geld zum Leben, Verstöße gegen das 0176/ 31 77 49 87 oder Gesetz, Obdachlosigkeit, Schule schwänzen etc. 02202/ 28 59 94 • Hilfe bei der beruflichen Orientierung thomas.schmitz@gl- • Bewerbungstraining service-ggmbh.de Zielgruppe: Junge Menschen im Alter von 16 – 25 Jahren, die in Bergisch Gladbach wohnen oder sich dort ständig auf- halten! Anmeldung: Direkt über die Ansprechpartner oder das Jugendamt Bergisch Gladbach. 23
Erwerbslosenberatung Bergisch Gladbach Das Angebot ist kostenfrei und umfasst: Wo: Erwerbslosenberatung der GL • Infos und Beratung zu Ausbildung/Umschulung und Service gGmbH Fortbildung Tannenbergstr. 53 - 55 • Unterstützung bei der Erstellung/Optimierung von Be- 51465 Bergisch Gladbach werbungsunterlagen • Unterstützung bei der Stellensuche und Vermittlung in Wann: Arbeit/Ausbildung Montag - Donnerstag • Unterstützung im Umgang mit Behörden 09.00 - 16.00 Uhr Freitag • Vermittlung nützlicher Kontaktadressen 09.00 - 12.00 Uhr • Nutzung von Computer und Internet • Beratung zu gerechten und angemessenen Arbeitsbe- Ansprechpartner*in: dingungen Gabi Ramms 02202/ 28 59 95 gabi.ramms@gl-service- ggmbh.de Zielgruppe: Arbeitslose und von Arbeitslosigkeit Bedrohte 24
4. Schulische Maßnahmen 25
Ausbildungsvorbereitung – Berufliche Orientierung (BO) Wo: • Jugendliche ohne Hauptschulabschluss können im Bil- Berufskolleg Bergisch Glad- dungsgang "Ausbildungsvorbereitung – berufliche Ori- bach entierung" den Hauptschulabschluss (Kl. 9) erwerben. Sie Bensberger Straße 140 besuchen an 5 Tagen in der Woche das Berufskolleg. 51469 Bergisch Gladbach Weiterhin werden sie auf den Übergang in die Berufs- fachschule 1 und die Aufnahme einer Berufsausbildung 02202/ 25 010 vorbereitet. info@bkgl.de • Die Jugendlichen lernen an zwei Wochentagen zwei Pra- www.bkgl.de xisbereiche kennen. Zur Auswahl stehen Ernährungs- und Versorgungsmanagement, Textiltechnik und Beklei- dung sowie Bau- und Holztechnik, Metalltechnik und Beginn & Dauer: Möglichst Schuljahresbeginn; Körperpflege. • Die BO dient der individuellen Förderung und Stabilisie- man kann ggf. später einstei- rung. gen, wenn dies abgesprochen wird 1 Jahr lang Voraussetzungen: Vollzeitschulpflicht der Se- kundarstufe I (10 Jahre) erfüllt oder nach § 37 (2) Schulgesetz als 10. Vollzeitpflichtschuljahr Ansprechpartner*in: Britta Busch und Tina Lüthje- Gümüs Anmeldung: Ab dem Tag der Offenen Tür am 30. Januar 2021 bis Ende Mai und ggf. über die Ein- schulungsbögen der abge- benden Schulen (EBS-Bögen) Zielgruppe: Jugendliche ohne Hauptschulabschluss 26
Ausbildungsvorbereitung - Berufliches Jahr (BJ) im Berufsfeld Ernährungs- und Versor- gungsmanagement Wo: • Alle Jugendlichen sind schulpflichtig bis zu dem Schul- Berufskolleg Bergisch Glad- jahr, in dem sie 18 Jahre alt geworden sind. Die Jugend- bach lichen, die sich in keinem Ausbildungsverhältnis oder Bensberger Straße 140 vollzeitschulischen Bildungsgang befinden, besuchen an 51469 Bergisch Gladbach zwei Tagen die Berufsschule und an drei Tagen absolvie- ren sie ein Praktikum in einem Betrieb. 02202/ 25 010 • Der Unterricht basiert auf praktischen Problemstellun- info@bkgl.de gen, fachlichen Systematisierungen und zielt auf einen www.bkgl.de erweiterten Wissenserwerb. Im gewählten Berufsfeld wird ein Differenzierungsangebot unterbreitet. • Ziele sind berufliche Kompetenzen für die Aufnahme ei- Beginn & Dauer: ner beruflichen Ausbildung. Weiterhin werden eine be- Schuljahresbeginn, jederzeit rufliche Orientierung und Erfahrungen im angestrebten nach Ausbildungs-, Schulabb- Berufsfeld vermittelt. ruch 1 Jahr lang • Das dreitägige Praktikum wird von den Lehrkräften in- tensiv begleitet (Vorbereitung; Entwicklung individueller Förderpläne auf den Weg in die Ausbildung; Entwick- Voraussetzungen: lungsgespräche; Praktikumsbesuche; Absprache mit Be- Die Vollzeitschulpflicht (10 trieben; Bewertung von Praktikumsaufgaben; Reflexi- Jahre) sollte erfüllt sein. Aus- onsgespräche) nahmeregelung nach §37 Abs. • Das Zeugnis enthält die Erfüllung der Schulpflicht in der 2 Satz 1 SchulG. Sek. II. Ansprechpartner*in: Britta Busch, Sandrina Käselau Anmeldung: Ab dem Tag der Offenen Tür am 30. Januar 2021; während des laufenden Schuljahres nach Vereinbarung Zielgruppe: Jugendliche ohne Arbeits- und Ausbildungsverhältnis, die schulpflichtig und in der Sek. II sind und sich für eine Ausbildung bzw. einen weiterführenden Schulbesuch qualifizieren wollen. 27
Ausbildungsvorbereitung - Berufliches Jahr (BJ) im Fachbereich Technik/ Naturwissenschaf- ten in den Berufsfeldern: Metalltechnik; Holztechnik Wo: • Alle Jugendlichen sind schulpflichtig bis zu dem Schul- Berufskolleg Bergisch Glad- jahr, in dem sie 18 Jahre alt geworden sind. Die Jugend- bach lichen, die sich in keinem Ausbildungsverhältnis oder Bensberger Straße 140 vollzeitschulischen Bildungsgang befinden, besuchen an 51469 Bergisch Gladbach zwei Tagen die Berufsschule und an drei Tagen absolvie- ren sie ein Praktikum in einem Betrieb. 02202/ 25 010 • Der Unterricht basiert auf praktischen Problemstellun- info@bkgl.de gen, fachlichen Systematisierungen und zielt auf einen www.bkgl.de erweiterten Wissenserwerb. Im gewählten Berufsfeld wird ein Differenzierungsangebot unterbreitet. • Ziele sind berufliche Kompetenzen für die Aufnahme ei- Beginn & Dauer: ner beruflichen Ausbildung. Weiterhin werden eine be- Schuljahresbeginn, jederzeit rufliche Orientierung und Erfahrungen im angestrebten nach Ausbildungs-, Schulabb- Berufsfeld vermittelt. ruch 1 Jahr lang • Das dreitägige Praktikum wird von den Lehrkräften in- tensiv begleitet (Vorbereitung; Entwicklung individueller Förderpläne auf den Weg in die Ausbildung; Entwick- Voraussetzungen: lungsgespräche; Praktikumsbesuche; Absprache mit Be- Die Vollzeitschulpflicht (10 trieben; Bewertung von Praktikumsaufgaben; Reflexi- Jahre) sollte erfüllt sein. Aus- onsgespräche) nahmeregelung nach § 37 • Das Zeugnis enthält die Erfüllung der Schulpflicht in der Abs. 2 Satz 1 SchulG Sek. II. Ansprechpartner*in: Britta Busch, Sandrina Käselau Anmeldung: Ab dem Tag der Offenen Tür am 30. Januar 2021; während des laufenden Schul- jahres nach Vereinbarung Zielgruppe: Jugendliche ohne Arbeits- und Ausbildungsverhältnis, die schulpflichtig in der Sek. II sind und sich für eine Ausbildung bzw. einen weiterführenden Schulbesuch qualifizieren wollen. 28
Ausbildungsvorbereitung - Berufliches Jahr (BJ) im Fachbereich Gestaltung Wo: • Alle Jugendlichen sind schulpflichtig bis zu dem Schul- Berufskolleg Bergisch Glad- jahr, in dem sie 18 Jahre alt geworden sind. Die Jugend- bach lichen, die sich in keinem Ausbildungsverhältnis oder Bensberger Straße 140 vollzeitschulischen Bildungsgang befinden, besuchen an 51469 Bergisch Gladbach zwei Tagen die Berufsschule und an drei Tagen absolvie- ren sie ein Praktikum in einem Betrieb. 02202/ 25 010 • Der Unterricht basiert auf praktischen Problemstellun- info@bkgl.de gen, fachlichen Systematisierungen und zielt auf einen www.bkgl.de erweiterten Wissenserwerb. Im gewählten Berufsfeld wird ein Differenzierungsangebot unterbreitet. • Ziele sind berufliche Kompetenzen für die Aufnahme ei- Beginn & Dauer: Schuljahresbeginn, jederzeit ner beruflichen Ausbildung oder Erwerbstätigkeit. Wei- terhin werden eine berufliche Orientierung und Erfah- nach Ausbildungs-, Schulabb- rungen im angestrebten Berufsfeld vermittelt. ruch • Das dreitägige Praktikum wird von den Lehrkräften in- 1 Jahr lang tensiv begleitet (Vorbereitung; Entwicklung individueller Förderpläne auf den Weg in die Ausbildung; Entwick- Voraussetzungen: lungsgespräche; Praktikumsbesuche; Absprache mit Be- Die Vollzeitschulpflicht (10 trieben; Bewertung von Praktikumsaufgaben; Reflexi- Jahre) sollte erfüllt sein, Aus- onsgespräche) nahmeregelung nach § 37 • Das Zeugnis enthält die Erfüllung der Schulpflicht in der Abs. 2 Satz 1 SchulG. Sek. II. Ansprechpartner*in: Briita Busch Sandrina Käselau Anmeldung: Ab dem Tag der Offenen Tür am 30. Januar 2021; während des laufenden Schuljahres nach Vereinbarung Zielgruppe: Jugendliche ohne Arbeits- und Ausbildungsverhältnis, die schulpflichtig in der Sek. II sind und sich für eine Ausbildung bzw. einen weiterführenden Schulbesuch qualifizieren wollen. 29
Ausbildungsvorbereitung - Berufliches Jahr (BJ) im Fachbereich Gesundheit / Erziehung und Soziales in den Berufsfeldern: Sozialwesen; Gesundheitswesen Wo: • Alle Jugendlichen sind schulpflichtig bis zu dem Schul- Berufskolleg Bergisch Glad- jahr, in dem sie 18 Jahre alt geworden sind. Die Jugend- bach lichen, die sich in keinem Ausbildungsverhältnis oder Bensberger Straße 140 vollzeitschulischen Bildungsgang befinden, besuchen an 51469 Bergisch Gladbach zwei Tagen die Berufsschule und an drei Tagen absolvie- ren sie ein Praktikum in einem Betrieb. 02202/ 25 010 • Der Unterricht basiert auf praktischen Problemstellun- info@bkgl.de gen, fachlichen Systematisierungen und zielt auf einen www.bkgl.de erweiterten Wissenserwerb. Im gewählten Berufsfeld wird ein Differenzierungsangebot unterbreitet. • Ziele sind berufliche Kompetenzen für die Aufnahme ei- Beginn & Dauer: ner beruflichen Ausbildung (auch schulisch wie Kinder- Schuljahresbeginn, jederzeit pflege / Sozialassistenz). Weiterhin werden eine berufli- nach Ausbildungs-, Schulabb- che Orientierung und Erfahrungen im angestrebten Be- ruch 1 Jahr lang rufsfeld vermittelt. • Das dreitägige Praktikum wird von den Lehrkräften in- tensiv begleitet (Vorbereitung; Entwicklung individueller Voraussetzungen: Förderpläne auf den Weg in die Ausbildung; Entwick- Die Vollzeitschulpflicht (10 lungsgespräche; Praktikumsbesuche; Absprache mit Be- Jahre) sollte erfüllt sein, Aus- trieben; Bewertung von Praktikumsaufgaben; Reflexi- nahmeregelung nach § 37 onsgespräche) Das Zeugnis enthält die Erfüllung der Abs. 2 Satz 1 SchulG. Schulpflicht in der Sek II. Ansprechpartner*in: Britta Busch, Sandrina Käselau Anmeldung: Ab dem Tag der Offenen Tür am 30. Januar 2021; während des laufenden Schuljahres nach Vereinbarung Zielgruppe: Jugendliche ohne Arbeits- und Ausbildungsverhältnis, die schulpflichtig in der Sek. II sind und sich für eine Ausbildung bzw. einen weiterführenden Schulbesuch qualifizieren wollen. 30
Ausbildungsvorbereitung – Betriebliches Jahr (AJA) Wo: • Die Jugendlichen besuchen an zwei Tagen die Schule Berufskolleg Bergisch Glad- und an drei Tagen absolvieren sie ein Praktikum in ei- bach nem Betrieb. Bensberger Straße 140 • Im Betrieb werden praktische Erfahrungen gesammelt. 51469 Bergisch Gladbach Bei gegebener Eignung und Bewährung ist eine Über- nahme in ein Arbeits- oder Ausbildungsverhältnis mög- 02202/ 25 010 lich. info@bkgl.de • Im Unterricht werden vorhandene Wissenslücken gefüllt www.bkgl.de und neue berufliche Inhalte gelernt. • Die AJA dient der beruflichen und persönlichen Stabili- sierung. Beginn & Dauer: • Gegebenenfalls kann der Hauptschulabschluss erworben Schuljahresbeginn, Einstieg auch während des Schuljahres werden. • Das Zeugnis enthält die Erfüllung der Schulpflicht in der möglich Sekundarstufe II. 1 Jahr lang • Bei erfolgreicher Teilnahme erhält der Jugendliche eine monatliche Zuwendung über den Kölner Gymnasial- und Voraussetzungen: Stiftungsfond. Die Vollzeitschulpflicht (10 Jahre) muss erfüllt sein. Ansprechpartner*in: Britta Busch und Lisa Felder Anmeldung: Ab dem Tag der Offenen Tür am 30. Januar 2021; ver- pflichtendes Beratungsge- spräch Zielgruppe: Jugendliche, die keine Arbeits- und Ausbildungsstelle gefunden haben und die einer besonderen Aufmerk- samkeit und Förderung bedürfen 31
Ausbildungsvorbereitung - Internationale Förderklasse (IFK) • Die Internationale Förderklasse ist ein Vollzeitschuljahr. Wo: Im Mittelpunkt steht der Erwerb der deutschen Sprache Berufskolleg Bergisch Glad- als Voraussetzung zum Übergang in weiterführende Bil- bach dungsgänge des Berufskollegs. Berufskolleg Kaufmännische Schulen Bergisch Gladbach • Die Jugendlichen sollen systematisch ihre Deutsch- kenntnisse einschließlich der Fachsprache verbessern, Beginn & Dauer: sich beruflich orientieren sowie berufliche Grundkennt- Möglichst Schuljahresbeginn; nisse erwerben. man kann jederzeit einstei- gen, wenn dies abgesprochen • Sie werden auf den Übergang in weiterführende Bil- wird dungsgänge wie Ausbildungsvorbereitung und Berufs- 1 Jahr lang fachschulen vorbereitet. Voraussetzungen: • Im Rahmen eines ganzheitlichen Arbeits- und Lernkon- Erfüllung der Vollzeitschul- zeptes erfolgen eine Schullaufbahnberatung sowie kon- pflicht in der Sekundarstufe I tinuierliche sozialpädagogische Betreuung durch die So- (10 Schulbesuchsjahre); erst- zialarbeiter am Berufskolleg und durch das Kommunale maliger Eintritt in das deut- Integrationszentrum. sche Schulsystem • Der erfolgreiche Besuch der Internationalen Förderklasse Ansprechpartner*in: vermittelt den Schülerinnen und Schülern den Haupt- Barbara Roth, Matthias Falk schulabschluss. PARTNER/IN beim Kommuna- • Die Schülerinnen und Schüler können eine Prüfung auf len Integrationszentrum: dem Niveau des angestrebten Bildungsgangs in den Fä- Barbara Ganser, Barbara chern Deutsch/Kommunikation, Mathematik und Eng- Grünjes-Zeilinger, Gabriele lisch sowie im bereichsspezifischen Fach beantragen. Wawer Anmeldung: Die Anmeldung erfolgt nach intensiver Beratung durch das Kommunale Integrationszentrum des Rheinisch- Bergischen Kreises: Frau Barbara Ganser und Frau Gabriele Wawer / Übergang Schule/Beruf anhand des Aufnahmeantrages des Berufskollegs Zielgruppe: Jugendliche ab 16 Jahre, die erst seit kurzer Zeit in Deutschland leben und nur über geringe Deutschkennt- nisse verfügen. Träger: Berufskolleg Bergisch Gladbach Berufskolleg Kaufmännische Schulen in Bergisch Gladbach Bensberger Straße 140 Oberheidkamper Str. 21 51469 Bergisch Gladbach 51469 Bergisch Gladbach 02202/ 25 010 02202/ 93 60 40 info@bkgl.de info@bksb.com www.bkgl.de www.bksb.com 32
Berufsfachschule 1 für Gesundheit/ Erziehung und Soziales Wo: • Die Berufsfachschule 1 vermittelt berufliche Kenntnisse, Berufskolleg Bergisch Glad- Fertigkeiten und Fähigkeiten sowie einen erweiterten bach Schulabschluss (Sekundarabschluss I – 10a). Bensberger Straße 140 • Der Unterricht in der BFS 1 mit dem Schwerpunkt Ge- 51469 Bergisch Gladbach sundheitswesen trägt dazu bei, o zunehmend mehr Handlungskompetenz zu ent- 02202/ 25 010 wickeln im Umgang mit kranken, pflege- und un- info@bkgl.de terstützungsbedürftigen Menschen sowie bei der www.bkgl.de Begegnung mit ihnen und ihrer Pflege. o Die eigene Gesundheit und die Gesundheit an- derer Menschen zu fördern Beginn & Dauer: Schuljahresbeginn (August) o Labortechnische Untersuchungen unter Anlei- tung durchzuführen und auszuwerten. 1 Jahr lang • Weiterhin werden die Jugendlichen zum Planen, Durch- führen und Reflektieren angeleitet. Im theoretischen Un- Voraussetzungen: terricht werden u.a. Inhalte aus der Anatomie, Physiolo- Die Vollzeitschulpflicht (10 gie, Gesundheitserziehung, Pflege und den Naturwissen- Jahre) muss erfüllt sein; schaften vermittelt. Hauptschulabschluss nach • In der BFS 1 Gesundheit müssen die Schülerinnen und Klasse 9 Schüler jeden Dienstag in einem Betrieb des Sozial- und Gesundheitswesens (Arztpraxis, Apotheke, Krankenhaus, Ansprechpartner*in: Alten- und Pflegeheim, Physio- und Ergotherapie, Diät- Britta Busch und Ulrich Kuh- küche, Rehabilitationseinrichtung, integrativer Kinder- nen garten …) einen Praxistag verbringen. Weiterhin sind dort zwei Blockpraktika zu absolvieren. Anmeldung: Ab dem Tag der Offenen Tür am 30. Januar 2021 bis Ende Februar; nach Ablauf der An- meldefrist sind Aufnahmen möglich, wenn noch Plätze vorhanden sind Zielgruppe: Jugendliche im Anschluss an die allgemeinbildende Schule 33
Berufsfachschule 2 für Gesundheit/ Erziehung und Soziales Wo: • Die Berufsfachschule 2 vermittelt berufliche Kenntnisse, Berufskolleg Bergisch Glad- Fertigkeiten und Fähigkeiten sowie einen erweiterten bach Schulabschluss (Fachoberschulreife bzw. FOR mit Quali- Bensberger Straße 140 fikation – besondere Bedingungen sind zu erfüllen) 51469 Bergisch Gladbach Der Unterricht in der BFS 2 mit dem Schwerpunkt Ge- sundheitswesen trägt dazu bei, 02202/ 25 010 o Handlungskompetenz zu entwickeln im Umgang info@bkgl.de mit kranken, pflege- und unterstützungsbedürf- www.bkgl.de tigen Menschen sowie bei der Begegnung mit ihnen und ihrer Pflege. o Die eigene Gesundheit und die Gesundheit an- Beginn & Dauer: derer Menschen zu fördern Schuljahresbeginn (August) 1 Jahr lang o Labortechnische Untersuchungen durchzuführen und auszuwerten. • Weiterhin werden die Jugendlichen zum selbstständigen Voraussetzungen: Planen, Durchführen und Reflektieren angeleitet. Im Die Vollzeitschulpflicht (10 theoretischen Unterricht werden u.a. Inhalte aus der Jahre) muss erfüllt sein; Se- Anatomie, Physiologie, Gesundheitserziehung, Pflege, kundarabschluss I (10a) Diätetik und den Naturwissenschaften vermittelt. • In der BFS 2 Gesundheit müssen die Schülerinnen und Ansprechpartner*in: Schüler jeden Dienstag in einem Betrieb des Sozial- und Britta Busch und Karin Gesundheitswesens (Arztpraxis, Apotheke, Krankenhaus, Schneider Alten- und Pflegeheim, Physio- und Ergotherapie, Diät- küche, Rehabilitationseinrichtung, integrativer Kinder- Anmeldung: garten …) einen Praxistag verbringen. Weiterhin sind Ab dem Tag der Offenen Tür dort zwei Blockpraktika zu absolvieren. am 30. Januar 2021 bis Ende Februar; nach Ablauf der An- meldefrist sind Aufnahmen möglich, wenn noch Plätze vorhanden sind Zielgruppe: Jugendliche im Anschluss an die allgemeinbildende Schule 34
Berufsfachschule 1 Holztechnik Wo: • Die Berufsfachschule 1 vermittelt berufliche Kenntnisse, Berufskolleg Bergisch Glad- Fertigkeiten und Fähigkeiten sowie einen erweiterten bach Schulabschluss (Sekundarabschluss I – 10a). Bensberger Straße 140 • Der Unterricht in der BFS Holztechnik trägt dazu bei, 51469 Bergisch Gladbach Handlungskompetenz zu entwickeln sowie die Schüle- rinnen und Schüler zum Planen, Durchführen und Über- 02202/ 25 010 prüfen zu befähigen. info@bkgl.de • In der BFS 1 Holztechnik erhalten die Schülerinnen und www.bkgl.de Schüler Kenntnisse über den Werkstoff Holz sowie seine Verarbeitung, Furnieren und Oberflächenbehandlung, Holzverbindungen und Verbindungsmittel. Beginn & Dauer: • Im praktischen Unterricht (12 Wochenstunden) steht die Schuljahresbeginn (August) 1 Jahr lang Herstellung funktionstüchtiger Werkstücke im Vorder- grund. Dabei lernen die Jugendlichen Arbeitsgänge wie Anreißen, Schlitzen, Nuten und Verleimen... Voraussetzungen: • Es wird der Erwerb des TSM1 (Tischler-Schreiner- Die Vollzeitschulpflicht (10 Maschinenlehrgang) mit Zertifikat ermöglicht. Jahre) muss erfüllt sein; Hauptschulabschluss nach Klasse 9 Ansprechpartner*in: Britta Busch und Yvonne Mol- ter Anmeldung: Ab dem Tag der Offenen Tür am 30. Januar 2021 bis Ende Februar; nach Ablauf der An- meldefrist sind Aufnahmen möglich, wenn noch Plätze vorhanden sind Zielgruppe: Jugendliche im Anschluss an die allgemeinbildende Schule 35
Berufsfachschule 2 Holztechnik Wo: • Die Berufsfachschule 2 vermittelt berufliche Kenntnisse, Berufskolleg Bergisch Glad- Fertigkeiten und Fähigkeiten sowie einen erweiterten bach Schulabschluss (Fachoberschulreife bzw. FOR mit Quali- Bensberger Straße 140 fikation – besondere Bedingungen sind zu erfüllen). 51469 Bergisch Gladbach • Der Unterricht in der BFS Holztechnik trägt dazu bei, Handlungskompetenz zu entwickeln sowie die Schüle- 02202/ 25 010 rinnen und Schüler zu selbstständigem Planen, Durch- info@bkgl.de führen und Überprüfen zu befähigen. www.bkgl.de • In der BFS 2 Holztechnik erhalten die Schülerinnen und Schüler Kenntnisse über den Werkstoff Holz sowie seine Verarbeitung, Furnieren und Oberflächenbehandlung, Beginn & Dauer: Holzverbindungen und Verbindungsmittel. Schuljahresbeginn (August) 1 Jahr lang • Im praktischen Unterricht (12 Wochenstunden) steht die Herstellung funktionstüchtiger Werkstücke im Vorder- grund. Dabei lernen die Jugendlichen Arbeitsgänge wie Voraussetzungen: Anreißen, Schlitzen, Nuten und Verleimen... Die Vollzeitschulpflicht (10 Es wird der Erwerb des TSM1 (Tischler-Schreiner- Jahre) muss erfüllt sein; Se- Maschinenlehrgang) mit Zertifikat ermöglicht. kundarabschluss (10a) • Auch auf neue Technologien, z.B. computergesteuerte Fertigungsabläufe (CNC) wird eingegangen. Ansprechpartner*in: Britta Busch und Yvonne Mol- ter Anmeldung: Ab dem Tag der Offenen Tür am 30. Januar 2021 bis Ende Februar; nach Ablauf der Anmeldefrist sind Aufnahmen möglich, wenn noch Plätze vorhanden sind Zielgruppe: Jugendliche im Anschluss an die allgemeinbildende Schule 36
Sie können auch lesen