Programm zum 65. Frühjahrskongress der Gesellschaft für Arbeitswissenschaft e.V - Arbeit interdisziplinär analysieren - bewerten - gestalten ...

Die Seite wird erstellt Ariane Noll
 
WEITER LESEN
Programm zum 65. Frühjahrskongress der Gesellschaft für Arbeitswissenschaft e.V - Arbeit interdisziplinär analysieren - bewerten - gestalten ...
Programm zum 65. Frühjahrskongress der
Gesellschaft für Arbeitswissenschaft e.V.

            Arbeit interdisziplinär
      analysieren - bewerten - gestalten

    Dresden, 27. Februar bis 1. März 2019
Programm zum 65. Frühjahrskongress der Gesellschaft für Arbeitswissenschaft e.V - Arbeit interdisziplinär analysieren - bewerten - gestalten ...
Programm zum 65. Frühjahrskongress der Gesellschaft für Arbeitswissenschaft e.V - Arbeit interdisziplinär analysieren - bewerten - gestalten ...
HERZLICH WILLKOMMEN IN DRESDEN!
                     Arbeit interdisziplinär
               analysieren - bewerten - gestalten
Mit der Themenstellung soll sowohl die Breite der arbeitswissen-
schaftlichen Forschung als auch der konkrete Anwendungsbezug
deutlich werden. Nur durch das interdisziplinäre Zusammenwir-
ken aller in der Arbeitswissenschaft tätigen Disziplinen kann Arbeit
wirtschaftlich und human gestaltet werden. In einer Arbeitswelt mit
vielen digitalen Elementen kommt der Gestaltung der Mensch-Tech-
nik-Interaktion, der menschengerechten Arbeitsorganisation sowie
der Planung von Arbeitsplätzen, Arbeitsaufgaben und Produkten
eine hohe Bedeutung zu.
Wir freuen uns, Praktiker/innen aus Betrieben und Institutionen
sowie Forschende zum Austausch über Themen der Analyse, Bewer-
tung und Gestaltung von Arbeit in Dresden begrüßen zu können.
Die Zukunft der Arbeit ist gekennzeichnet durch Flexibilisierung,
Digitalisierung und Kompetenzveränderungen. Deshalb soll es in den
Konferenzbeiträgen und Diskussionen um die Rolle des Menschen in
zukünftigen Arbeitssystemen gehen. Neue Bewertungs- und Gestal-
tungsansätze sollen vorgestellt werden.
In den Räumen des Kongresszentrums der Deutschen Gesetzlichen
Unfallversicherung im IAG-Institut Arbeit und Gesundheit finden wir
optimale Bedingungen für den fachlichen Austausch.

Wir freuen uns auf interessante Vorträge
und anregende Diskussionen.

Herzlich willkommen in Dresden,
im Namen des Organisationsteams
                                                                 Christian Hüller

Prof. Dr.-Ing. Martin Schmauder
Professur für Arbeitswissenschaft

                                     3
Programm zum 65. Frühjahrskongress der Gesellschaft für Arbeitswissenschaft e.V - Arbeit interdisziplinär analysieren - bewerten - gestalten ...
Programm zum 65. Frühjahrskongress der Gesellschaft für Arbeitswissenschaft e.V - Arbeit interdisziplinär analysieren - bewerten - gestalten ...
INHALT

ORGANISATION                              6
ÜBERBLICK: MITTWOCH, 27.02.2019           8
ÜBERBLICK: DONNERSTAG, 28.02.2019         9
ÜBERBLICK: FREITAG, 01.03.2019           10
REFERENTEN IM ÜBERBLICK                  11
PARALLELE WORKSHOPS, 27.02.2019          12
DOKTORANDENWERKSTÄTTEN, 27.02.2019       18
RAUMPLAN AKADEMIEHOTEL, EBENE 0          19
VORABENDTREFFEN, 27.02.2019              21
VORTRAGSBLOCK I, 28.02.2019              22
RAUMPLAN DGUV CONGRESS, HAUS 2           27
VORTRAGSBLOCK II, 28.02.2019             28
POSTERRUNDGÄNGE, 28.02.2019              34
VORTRAGSBLOCK III, 28.02.2019            38
FACHAUSTAUSCH AM ABEND, 28.02.2019       43
VORTRAGSBLOCK IV, 01.03.2019             44
VORTRAGSBLOCK V, 01.03.2019              48
EXKURSIONEN                              52
SPONSOREN                                54

                              5
Programm zum 65. Frühjahrskongress der Gesellschaft für Arbeitswissenschaft e.V - Arbeit interdisziplinär analysieren - bewerten - gestalten ...
ORGANISATION

Programmkomitee

Prof. Dr. Lars Adolph               Prof. Dr.-Ing. Torsten Merkel
Prof. Dr. Klaus Bengler             Dr. Ulrike Pietrzyk
Prof. Dr.-Ing. Johannes Brombach    Prof. Dr.-Ing. Martin Schmauder
Prof. Dr. Barbara Deml              Dipl.-Ing. Kai Schweppe
Prof. Dr. Rolf Ellegast             Prof. Dr. Andreas Seidler
Prof. Dr. Lars Fritzsche            Prof. Dr. Oliver Sträter
Sen.-Prof. Dr. Winfried Hacker      Daniela Tieves-Sander
Prof. Dr. Annette Hoppe             Prof. Dr.-Ing. Leon Urbas
Prof. Dr. Yvonne Ferreira           Dr. Stefan Voß
PD Dr. Matthias Jäger               Prof. Dr. Jürgen Wegge
Prof. Dr. Karsten Kluth             Dipl.-Ing. Michael Wichtl
PD Dr. Marino Menozzi Jäckli        Prof. Dr. Dirk Windemuth

Veranstalterin                      Veranstaltungsort
Gesellschaft für                    DGUV Congress- und
Arbeitswissenschaft e.V.            Tagungszentrum des IAG
Ardeystraße 67                      Haus 2
44139 Dortmund                      Königsbrücker Landstraße 2
Simone John (Sekretariat)           01109 Dresden
+49 (0) 231 124243
john@gesellschaft-fuer-             Kongressbüro
arbeitswissenschaft.de              DGUV Congress- und
                                    Tagungszentrum des IAG
www.gesellschaft-fuer-
                                    Haus 2, Counter
arbeitswissenschaft.de
                                    Telefon: +49 (0) 30 13001 2432

Ausrichterin
Technische Universität Dresden
Professur für Arbeitswissenschaft
Prof. Dr.-Ing. Martin Schmauder
01062 Dresden

                                6
Programm zum 65. Frühjahrskongress der Gesellschaft für Arbeitswissenschaft e.V - Arbeit interdisziplinär analysieren - bewerten - gestalten ...
ORGANISATION

Anfahrt zum Veranstaltungsort

mit öffentlichem Nah- und Fernverkehr
•    ab Dresden Hauptbahnhof
Straßenbahn Linie 7 (Richtung Weixdorf) bis Haltestelle Infineon Nord.
Ticket: Einzelfahrt, Kosten: 2,40 €. Bitte folgen Sie dann den Hinweis-
schildern. Dauer: ca. 30 Minuten.
•    ab Bahnhof Dresden Neustadt
Ausgang Schlesischer Platz, dann Straßenbahn Linie 3 (Richtung Coschütz)
bis Albertplatz (eine Haltestelle), danach umsteigen in die Linie 7 (Richtung
Weixdorf) bis Haltestelle Infineon Nord. Ticket: Einzelfahrt, Kosten: 2,40 €.
Bitte folgen Sie dann den Hinweisschildern. Dauer: ca. 25 Minuten.
mit dem Flugzeug
•   per ÖPNV, ab Flughafen Dresden international
Bus Linie 77 (Richtung Klotzsche-Infineon) bis Endstation direkt an der
DGUV-Akademie. Ticket: Einzelfahrt, Kosten: 2,40 €.
Dauer: ca. 10 Minuten.
•   per Taxi, ab Flughafen Dresden international
Der Fahrtpreis beträgt etwa 10 bis 12 €. Dauer: ca. 10 Minuten.

mit dem Auto
Es stehen nur begrenzt Parkmöglichkeiten auf dem DGUV-Gelände zur
Verfügung. Wir empfehlen eine Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln.

•    Park & Ride (140 Stellplätze)
Von der Provianthofstraße kommend rechts abbiegen Richtung Elisabeth-
Boer-Straße 3. Anschließend der Straße ca. 200 m bis zum Ende folgen.
Eine Treppenanlage verbindet den Parkplatz mit der Straßenbahnhaltestel-
le Industriegelände. Nutzen Sie die alle 10 Minuten fahrende Straßenbahn
Linie 7 (Richtung Weixdorf) bis Haltestelle Infineon Nord.
Ticket: Einzelfahrt, Kosten: 2,40 €. Dauer: 5 Minuten.

Weitere Informationen finden Sie hier: https://www.dguv.de/medien/iag/
tagungszentrum/dokumente/anfahrt_dt.pdf

                                          7
Programm zum 65. Frühjahrskongress der Gesellschaft für Arbeitswissenschaft e.V - Arbeit interdisziplinär analysieren - bewerten - gestalten ...
ÜBERBLICK: MITTWOCH, 27.02.2019

09:00-10:00 Uhr Ankunft und Registrierung
		Kongressbüro (Counter)

10:00-13:00 Uhr Parallele Workshops & Doktorandenwerkstätten
		              (Informationen & Räume siehe Seiten 12 bis 20)

13:00-14:00 Uhr Mittagspause

14:00-17:00 Uhr Parallele Workshops & Doktorandenwerkstätten
		              (Informationen und Räume siehe Seiten 12 bis 20)

17:00-18:00 Uhr Hochschullehrersitzung, Raum: WSR 1 (Raumplan Seite 27)

ab 18:00 Uhr    GfA-Vorstandssitzung, Raum: WSR 4a (Raumplan Seite 27)

ab 19:00 Uhr    Vorabendtreffen

       • Wenzel Prager Bierstuben Dresden, Königstraße 1, 01097 Dresden
       • weitere Informationen auf Seite 21 sowie unter:
         https://www.wenzel-bierstuben.de
       • Verzehr auf eigene Kosten

                               8
Programm zum 65. Frühjahrskongress der Gesellschaft für Arbeitswissenschaft e.V - Arbeit interdisziplinär analysieren - bewerten - gestalten ...
ÜBERBLICK: DONNERSTAG, 28.02.2019

08:00-09:00 Uhr Ankunft und Registrierung
		Kongressbüro (Counter)
Der offizielle Auftakt des 65. Frühjahrskongresses der GfA findet im
Großen Saal (GS) statt.

09:00-09:20 Uhr Eröffnung:
             •  Prof. Dr. Frauke Jahn, Deutsche Gesetzliche
                Unfallversicherung
             •  Prof. Dr. Klaus Bengler, Präsident der Gesellschaft für
                Arbeitswissenschaft e. V.
             •  Prof. Dr.-Ing. Martin Schmauder, Ausrichter & Professur
                für Arbeitswissenschaft, TU Dresden

09:20-09:40 Uhr Keynote - Arbeit 4.0, Staatssekretär Stefan Brangs,
		              Sächsisches Staatsministerium für Wirtschaft, Arbeit und
		Verkehr

09:40-10:10 Uhr Arbeitsschutz und Arbeitswissenschaft,
		              Dr. Stefan Hussy, Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung

10:10-10:25 Uhr Kaffeepause

10:25-12:05 Uhr Vortragsblock I (siehe Seiten 22 bis 26)

12:05-13:05 Uhr Mittagspause

13:05-14:45 Uhr Vortragsblock II (siehe Seiten 28 bis 32)

14:45-15:05 Uhr Kaffeepause

15:05-15:30 Uhr Posterrundgänge (siehe Seiten 34 bis 37)

15:30-17:30 Uhr Vortragsblock III (siehe Seiten 38 bis 42)

17:30-19:00 Uhr GfA-Mitgliederversammlung, Raum: Großer Saal (GS)

19:45 Uhr        Fachaustausch am Abend: Saaleinlass ab 19:15 Uhr
                 • Ort: Lindengarten des Quality Plaza Dresden Hotels
                 • Anreise siehe Seite 43

                                         9
Programm zum 65. Frühjahrskongress der Gesellschaft für Arbeitswissenschaft e.V - Arbeit interdisziplinär analysieren - bewerten - gestalten ...
ÜBERBLICK: FREITAG, 01.03.2019

08:30-10:10 Uhr Vortragsblock IV (siehe Seiten 44 bis 47)

10:10-10:30 Uhr Kaffeepause

10:30-12:10 Uhr Vortragsblock V (siehe Seiten 48 bis 51)

12:10-12:20 Uhr Kaffeepause

Der offizielle Ausklang des 65. Frühjahrskongresses der GfA findet im
Großen Saal (GS) statt.

12:20-12:50 Uhr Attraktive Arbeitsbedingungen für eine langfristige
		Personalbindung, Tobias Baetke,
		              DAS Environmental Expert GmbH

12:50-13:10 Uhr Impulse aus dem Wissenschaftsjahr 2018 für die
		Arbeitswissenschaft, Dr. Matthias Kautt,
		              Projektträger Karlsruhe (PTKA)

13:10-13:30 Uhr   Resümee und Schlussworte: Amtierender Präsident der
		                Gesellschaft für Arbeitswissenschaft e.V.
13:30 Uhr         Imbiss
13:50 Uhr         Start der Exkursionen (Informationen auf Seite 52)
                   • Gläserne Manufaktur
                   • Globalfoundries
                   • Semperoper

                               10
REFERENTEN IM ÜBERBLICK

                Prof. Dr. Frauke Jahn ist Leiterin der Abteilung Forschung
IAG: Floß

                und Beratung und Beauftragte der DGUV für die Initiative
                Gesundheit und Arbeit. Seit 2018 ist sie Honorarprofessorin
                für Arbeitssicherheit und Betriebliches Gesundheitsmanage-
                ment an der Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden.

                Stefan Brangs - Gewerkschaftssekretär, Landtagsabgeord-
SMWA/Schleser

                neter und Arbeitsmarktpolitiker. Im Sächsischen Ministeri-
                um für Wirtschaft, Arbeit und Verkehr ist er seit Ende 2014
                Staatssekretär für Arbeit, EU-Strukturfonds und Beauftragter
                der Staatsregierung für Digitales.
BGHW

                Dr. Stefan Hussy ist bei der Deutschen Gesetzlichen Unfall-
                versicherung tätig und Mitglied der Geschäftsführung der
                BGHW.

                Steuerberater Tobias Baetke ist Prokurist der DAS Environ-
                mental Expert GmbH. Dort ist er u.a. für Human Resource
                Management, Finanzen/ Controlling, IT und Marketing
                verantwortlich. Als Dozent der Staatlichen Berufsakademie
                Dresden gibt er sein Wissen an Studierende weiter.

                Dr. Matthias Kautt ist Leiter des Projektträgers Karlsruhe
KIT

                (PTKA). Der PTKA arbeitet als Dienstleister für Bundes- und
                Landesministerien und betreut u.a. die in den BMBF-Pro-
                grammen Innovationen für die Produktion, Dienstleistung
                und Arbeit von morgen sowie Zukunft der Arbeit geförderten
                Vorhaben.

                                          11
PARALLELE WORKSHOPS, 27.02.2019

1. Workshopreihe, 10:00-13:00 Uhr (Raumplan Seite 27)
•   WS 1: Lernkonzepte für eine digitalisierte Arbeitswelt
    Leitung: Klaus Jenewein, Lars Windelband, Raum: WSR4a
    Es sollen Eckpunkte für die Weiterentwicklung der Ausbilder- und Lehrer-
    qualifizierung herausgearbeitet werden, mit denen auf neue Anforderun-
    gen durch die digitalisierte Arbeitswelt reagiert werden kann.

•   WS 2: Aufbau von transnationalen Wissens- und Innovationsnetz-

                                        LT
    werken am Beispiel des Dreiländerecks Sachsen-Polen-Tschechi-
                                      L
                                    Ä
    sche Republik; Leitung: Grit Krause-Jüttler, Melanie Giebel

                           T F
    Der Fokus liegt in der Präsentation und Diskussion von Strategien und ver-

                      E  N
    schiedenen Werkzeugen für den Aufbau eines transnationalen Netzwerkes,
    die in fast dreijähriger Projektarbeit entstanden sind.

•   WS 3: Künstliche Intelligenz im Arbeitskontext interaktionsge-
    prägter Dienstleistungen – Chancen und Herausforderungen für
    die Arbeitsgestaltung; Leitung: Patricia Tegtmeier, Patricia Rosen
    Sascha Wischniewski, Raum: WSR1
    Es wird erarbeitet, wie KI von Beschäftigten wahrgenommen wird, welchen
    Einfluss KI auf die Mensch-Mensch- sowie Mensch-Maschine-Interaktion
    hat und welche Konsequenzen sich aus einem KI-Einsatz ergeben.

•   WS 4: Digitalisierung der arbeitswissenschaftlichen Ausbildung:
    Anwendungen des Editors menschlicher Arbeit (ema) in Lehre
    und Forschung; Leitung: Lars Fritzsche, Michael Spitzhirn, Christiane
    Kamusella, Raum: BGW2
    Es soll die verstärkte Nutzung des ema in der Ausbildung an Hochschulen
    im Vordergrund stehen, um arbeitswissenschaftliche Methoden und Prinzi-
    pien anschaulich, multimedial und interaktiv zu vermitteln.

                                  LT
•   WS 5: Die Rolle der Fachkraft für Arbeitssicherheit (SiFa) und die

                                L
    Arbeitswelt 4.0; Leitung: Katrin Zittlau, Klaus Große

                       F      Ä
    Es wird die Rolle der SiFa in der Arbeitswelt 4.0 kritisch reflektiert und

                     T
    ermittelt, wie sich die SiFa zukünftig aufstellen muss, um eine zielführende

                E  N
    Beratung durchführen zu können.

                                  12
PARALLELE WORKSHOPS, 27.02.2019

1. Workshopreihe, 10:00-13:00 Uhr (Raumplan Seite 27)
•   WS 6: Lernkonzept Industrie 4.0 für KMU
    Leitung: Thomas Mühlbradt, Raum: BGW1
    Das Projektteam von KMU 4.0 zielt darauf ab, ein Einführungsmodell für
    Industrie 4.0 in KMU mit umfangreichen Qualifizierungselementen zu ent-
    wickeln. Die Ergebnisse des Workshops fließen in dieses Modell ein.

•   WS 7: Prävention von Fremd- und Selbstüberforderung bei ent-
    grenzter Wissens- und Innovationsarbeit: Gesundes Arbeiten mit
    vernetzten digitalen Arbeitsmitteln (GADIAM)
    Leitung: Ulrike Pietrzyk, Hacker, Kirsch, Rast, Raum: WSR4b
    Der Workshop trägt zur Entwicklung eines Verfahrens zur Prozessmodellie-
    rung von Wissens- und Innovationsarbeit bei. Dessen Ziel ist die
    Ermöglichung einer Zeitschätzung der einzelnen Prozessschritte.

•   WS 8: Digitalisierung und gesunde Arbeit – Gestaltungsansätze für
    einen Arbeitsschutz 4.0
    Leitung: Maximilian Bretschneider, Sandra Lemanski Raum: WSR5
    Im Mittelpunkt stehen die Fragen nach Risiken und Chancen von
    Digitalisierung, ihre Zusammenhänge mit (psychischer) Gesundheit sowie
    ihre Konsequenzen für betrieblichen Arbeits- und Gesundheitsschutz.

•   WS 9: Berufliche Perspektiven im Bereich Occupational safety and

                                      LT
    health (Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz; AGS)

                                  Ä L
    Leitung: Torsten Merkel, Gabriele Buruck

                         T     F
    Es geht darum, wie der Verknüpfung von präventivem AGS mit dem

                     E N
    Betrieblichen Gesundheitsmanagement in passenden Studienangeboten
    staatlicher Hochschulen mehr Berücksichtigung zukommen kann.

                                         13
PARALLELE WORKSHOPS, 27.02.2019

2. Workshopreihe, 14:00-17:00 Uhr (Raumplan Seite 27)
•   WS 10: Interdisziplinäre Zusammenarbeit erfolgreich
    gestalten; Leitung: Simone Brandstädter, Raum: WSR1
    Es werden Erkenntnisse zu Herausforderungen, Hemmnissen und Erfolgs-
    bedingungen interdisziplinärer Zusammenarbeit vorgestellt und mit den
    Teilnehmer/innen diskutiert.

•
                                  L L        T
    WS 11: Corporate Health in der Schweiz – von der Lehre bis zur

                             TF Ä
    Praxis; Leitung: Andree Hillebrecht, Astrid Rimbach

                     EN
    Es werden Beispiele für Maßnahmen für ein zukunftsgerichtetes Corporate
    Health aus Lehre und Praxis in der Schweiz vorgestellt und diskutiert.
•   WS 12: Prävention in der VUCA-Arbeitswelt – stößt die betriebli-
    che Arbeitsgestaltung an ihre Grenzen?
    Leitung: Anja Gerlmaier, Marrenbach, Braun, Kastenholz, Niehaus,
    Czaya, Ciesinger, Raum: BGW2
    Es werden der VUCA-Ansatz erläutert und Veränderungen der Arbeitswelt
    vorgestellt. Anschließend erfolgt auf Basis empirischer Ergebnisse der
    MEgA-Fokusgruppe „individualiserte und präventive Arbeitsgestaltung“ eine
    Diskussion.

•   WS 13: Virtuelle Arbeitsplanung in der VR – Anforderungen aus
    Theorie und Praxis; Leitung: André Kaiser, Melzer, Dittrich,
    Bullinger-Hoffmann, Raum: WSR4b
    Die Anwendung von VR/AR-Technologien stellt nutzerspezifisch verschiede-
    ne Anforderungen an die Software-Gestaltung. Nach einer Demonstration
    verschiedener Technologien werden diese diskutiert.

•   WS 14: Autonome Roboter für Assistenzfunktionen: Zwischener-
    gebnisse und Perspektiven aus aktuellen Forschungsprojekten;
    Leitung: Sebastian Krause, Kirchhoff, Adolph, Jürgensohn, Raum:
    WSR4a
    Das vom BMBF geförderte Begleitprojekt ARAIG stellt den Zwischenstand
    seiner Ergebnisse vor. Anschließend werden zukünftige Anwendungsgebiete
    und denkbare Einsatzszenarien diskutiert.

                                14
PARALLELE WORKSHOPS, 27.02.2019

2. Workshopreihe, 14:00-17:00 Uhr (Raumplan Seite 27)
•   WS 15: Industrial Cognitive Engineering
    Leitung: Thomas Mühlbradt, Ernst Hartmann, Raum: WSR5
    Die Teilnehmer/innen diskutieren Vorrausetzungen und Strategien für die
    Entwicklung eines Ansatzes zur Gestaltung von Arbeitssystemen mit hohen
    Anteilen geistiger Arbeit.

                                       LT
•   WS 16: Wissenschafts-PR für die Arbeitsforschung – Perspektiven,

                                     L
    Trends und Formate; Leitung: Marie L. Posdzich
                                   Ä
                                F
    Anhand des Beispiels „Maßnahmen und Empfehlungen für die gesunde
                          T
                        N
    Arbeit von morgen“ (MEgA) werden konkrete Maßnahmen der Wissen-

•
                      E
    schafts-PR vorgestellt.

    WS 17: Chancen und Risiken für den Einsatz von Exoskeletten in
    der betrieblichen Praxis; Leitung: Ralph Hensel,
    Benjamin Steinhilber, Daniela Tieves-Sander Raum: WSR2
    Es soll mit Betriebspraktikern und Experten des Arbeits- und Gesundheits-
    schutzes das Themenfeld „Exoskelette“ diskutiert und ein gemeinsames
    Verständnis geschaffen werden.

•   WS 18: Entscheidungsfindung und Partizipation in digitalisierten
    Arbeitskontexten; Leitung: Andrea Altepost, Michael Bau,
    Raum: WSR3
    Es wird diskutiert, wie Führung im Kontext von Digitalisierung organisiert
    werden muss, um Partizipation zu gestalten. Es werden auch neue partizi-
    pative Ansätze und deren Anforderungen besprochen.

•   WS 19: Standardisiertes Vorgehen zur Beschaffung ergonomischer

                                     LT
    Medizinprodukte in Gesundheitseinrichtungen

                                   L
    Leitung: Lorenz Müller, Claus, Backhaus
                                 Ä
                          F
    Nach der Vorstellung empirischer Erkenntnisse zu Beschaffungspraktiken,
                        T
                      N
    Produktanforderungen und Einflussfaktoren auf Kaufentscheidungen

                   E
    besteht die Teilnahmemöglichkeit an einem simulierten Test von Medizin-
    produkten.

                                          15
INTERDISZIPLINÄRER FORSCHUNGSWORKSHOP

Interdisziplinärer Forschungs-Workshop des GfA-Arbeitskreises
Innovation und Kreativität: Instrumente, Methoden, Technologien von
heute für morgen; Leitung: Angelika C. Bullinger-Hoffmann
Der neu konstituierte Arbeitskreis „Innovation und Kreativität“ der GfA
nutzt als erstes Instrument einen Workshop für (Nachwuchs-)Wissenschaft-
ler/innen, die in den Forschungsgebieten Arbeitswissenschaft und Innova-
tionsmanagement tätig sind. Im Format eines eintägigen Workshops bringt
er Forscher/innnen verschiedener Stufen zusammen. Über die fachliche
und methodische Weiterbildung hinaus wird die Möglichkeit geboten und
gefördert, sowohl mit Forscher/innen auf der gleichen Stufe als auch mit
weiter fortgeschrittenen Kolleg/innen in Austausch zu treten.
Arbeitsmodus: Präsentation I Diskussion I Reflektion
Es besteht die Möglichkeit sich zu empirischen Forschungs-
methoden auszutauschen. Alle Vortragenden erhalten 20 Minuten Zeit, um
das eigene Forschungsthema zu präsentieren. Anschließend stehen
20 Minuten für die Diskussion zu Verfügung.
                 ACHTUNG ÄNDERUNG!

Zeit: 14:00-17:00 Uhr, Raum: BGW1 (Raumplan Seite 27)
14:00 Uhr       Begrüßung, Prof. A. C. Bullinger-Hoffmann
		              Impulsvortrag empirische Forschungsmethoden
		              Dr. Katharina Simon
14:30 Uhr       Managing the Innovation Front End for Social Innovation
		              of SMEs, Aline Lohse
15:00 Uhr       Entwicklung einer Kreativitätsmetrik zur ergonomischen
		              Optimierung, Lorenz Prasch
15:30 Uhr       Pause
15:45 Uhr       Erfolgsfaktoren von Planspielen in produktionsnahen
		              Umgebungen, Susann Zeiner-Fink
ab 16:15 Uhr    NetzwerkCafé

                               16
PARALLELE WORKSHOPS, 27.02.2019

Dem GfA Arbeitskreis „Innovation und Kreativität“ unter der Leitung von
Professorin Angelika C. Bullinger-Hoffmann gehören Professor Thomas
Maier, Professorin Marion Kießling und Professor Wolfgang Scholl an.

                                        17
DOKTORANDENWERKSTÄTTEN, 27.02.2019

Doktorandenwerkstatt I, 10:00-16:45 Uhr
Raum: Kleiner Saal (KS) im Haus 2 (Raumplan Seite 27)
Leitung: Prof. Dr.-Ing. Karsten Kluth

Die Vorträge dauern jeweils 20 Minuten. Anschließend folgt jeweils eine
10-minütige Diskussion.

10:00-10:10 Uhr Eröffnung und Begrüßung: Prof. Dr.-Ing. Karsten Kluth
10:10-10:40 Uhr Systematische Arbeitsplatzgestaltung manueller
		              Montagearbeitsplätze in KMU
		Henning Gote

10:40-11:10 Uhr Grundlagen eines Analytik-Konzepts mit Methoden
		              weisung zur Produktivitätsoptimierung von Ferti-
		              gungsbetrieben der Automobilzulieferindustrie
		Jessica Schweiger
11:10-11:40 Uhr Systematisches Produktivitätsmanagement unter
		              Berücksichtigung des flexiblen Personaleinsatzes und
		synchroner Prozessführung
		              Mario van Hall
11:40-12:00 Uhr Kaffeepause
12:00-12:30 Uhr Implementierung von Industrie 4.0 in
		              variantenreichen Fertigungsstandorten
		Maximilian Dommermuth
12:30-13:00 Uhr Einfluss von Exoskeletten als Unterstützung der
		              oberen Extremitäten auf die Belastung/
		              Beanspruchung bei industriellen Arbeitstätigkeiten
		Mirko Kaufmann
13:00-14:00 Uhr Mittagspause
14:00-14:30 Uhr Methodik zur fähigkeitsgerechten Arbeitsgestaltung
		              für leistungsgewandelte Mitarbeiter mit Hilfe digitaler
		Menschmodelle
		Sascha Ullmann

                                  18
DOKTORANDENWERKSTÄTTEN, 27.02.2019

14:30-15:00 Uhr Beanspruchungsmessmethoden für fahrfremde
		              Tätigkeiten bei hochautomatisierter Fahrt
		             Andreas L. Müller
15:00-15:15 Uhr Kaffeepause
15:15-15:45 Uhr Entwicklung eines Fahrsimulators zur Evaluierung
		              sensordatenbasierter Bedien- und Anzeigekonzepte
		Fabian Scheiffert
15:45-16:15 Uhr Erfassung von Stabilitäts- und Koordinationsindikato-
		              ren in virtuellen Trainingsszenarien zur Prävention
		              von SRS-Unfällen
		Anika Weber
16:15-16:45 Uhr Maßnahmen in Unternehmen zur Verhütung von
		              Unfällen im Heim- und Freizeitbereich
		Lars Klein

                                     19
DOKTORANDENWERKSTÄTTEN, 27.02.2019

Doktorandenwerkstatt II, 13:50-16:45 Uhr
Raum: Lounge im Haus 2 (Raumplan Seite 27)
Leitung: Prof. Dr. phil. Oliver Sträter

Die Vorträge dauern jeweils 20 Minuten. Anschließend folgt jeweils eine
10-minütige Diskussion.

13:00-13:50 Uhr Mittagspause
13:50-14:00 Uhr Eröffnung und Begrüßung: Prof. Dr. phil. Oliver Sträter
14:00-14:30 Uhr Ein Modell der Aufgabenallokation in der
		Mensch-Roboter-Interaktion
		Alina Tausch

14:30-15:00 Uhr Entwicklung eines Laboraufbaus zur Erprobung eines
		              digitalen Assistenzsystems für den Einsatz in der
		mobilen Instandhaltung
		Eric Mewes
15:00-15:15 Uhr Kaffeepause
15:15-15:45 Uhr Cyber-physische Rüstunterstützung
		Darwin Abele
15:45-16:15 Uhr Einsatz von Smart Devices als app-basiertes
		Arbeitsassistenzsystem
		Sebastian Rentsch
16:15-16:45 Uhr Einfluss von Gestaltungsparametern von Werker-
		              führungssystemen auf deren Nutzung, Gefallen und
		              Wirtschaftlichkeit im Kontext Montage
		Christopher Stockinger

                                  20
VORABENDTREFFEN, 27.02.2019

Das Vorabendtreffen findet ab 19:00 in den Wenzel Prager Bierstuben
statt.

•   Adresse: Königstraße 1, 01097 Dresden
•   Öffnungszeit bis 22:00 Uhr
•   Verzehr auf eigene Kosten
•   Anfahrt mit ÖPNV: Straßenbahn Linie 9 bis Haltestelle Palaisplatz,
    dann 5 Minuten Fußweg.
•   weitere Informationen: https://www.wenzel-bierstuben.de

                                                                         Quelle: wenzel-bierstuben.de

                                        21
VORTRAGSBLOCK I, 28.02.2019

Gefährdungsbeurteilung              Chair: Pietrzyk		          Raum: WSR1
•   Kriterienkatalog tätigkeitsspezifischer psychischer Belastung und
    Ressourcen
    Yvonne Ferreira, Angela Menig
•   Auswertung von Schichtmodellen nach arbeitswissenschaftlichen Kriterien
    Veit Hartmann, Sven Hille, Ufuk Altun
•   Umsetzung der Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastungen in Einzel-
    handelsunternehmen
    Kristin Gilbert, Silvia Spitzer, Anne Steputat
•   Erkenntnisse und Handlungsempfehlungen aus der Anwendung des Kom-
    paktverfahrens Psychische Belastung in der Praxis
    Stephan Sandrock
•   Wahrnehmung von Arbeitsbedingungen und psychischer Belastung bei
    „Segmentierern“ & „Integrierern“ in kleinen und mittelgroßen Unternehmen
    Amanda S. Voss, Wolfgang Fischmann, Hans Drexler
Arbeitsumwelt		 Chair: Kurz		                                  Raum: BGW2
•   Trockene Luft am Arbeitsplatz - Ergebnisse von laborexperimentellen Unter-
    suchungen
    Hansjürgen Gebhardt, Keuchel, Rösler, Bux
•   Contrast vision recovery performance during transient adaptation phase
    under glare disruption
    Rudy Ying-Yin Huang, Hsuan-Hsuan Lu
•   Einfluss der Akklimatisation auf metabolische (Q10-Effekt) und kardiovas-
    kuläre (thermische Pulse) Kosten von Hitzebelastung
    Bernhard Kampmann, Peter Bröde
•   Klima und Haptik bei handgeführten Arbeitsmitteln
    Bernhard Kurz, Benjamin Nietzke
•   Evaluation eines alternierenden Beleuchtungskonzepts in einem
    Produktionsbetrieb
    Isabel Schöllhorn, Pross, Braun, Seiler, Stefani

                                  22
10:25-12:05 Uhr

Digitalisierung		Chair: Gerst		                                Raum: WSR3
•   Kompass Digitalisierung – ein Instrument zur Evaluation und Gestaltung
    Detlef Gerst, Fabian Nöhring, Tobias Wienzek
•   Auswirkungen künstlicher Intelligenz auf Normung und Arbeitsschutz
    André Steimers
•   Vergleichsstudie über Vorgehensmodelle zur Einführung und Umsetzung
    von Digitalisierungsmaßnahmen in der produzierenden Industrie
    Sebastian Terstegen, Hennegriff, Dander, Adler
•   Digitalkompetenzen: Eine nachfrageorientierte Analyse benötigter
    Kompetenzen von Arbeitnehmern am Beispiel der Industriebranche
    Jörg von Garrel, Simone Thomas, Elisabeth Mannheimer
•   Digitalisierung und mobiles Arbeiten – Informelle Aspekte der notwendigen
    Formalisierung
    Marco Zimmer, Halina Ziehmer
Mensch-Maschine-Systeme Chair: Deml		                          Raum: WSR4a
•   Naturalistisches Entscheidungsmodell: Erwartungen an eine automatische
    Fahrzeugführung in kooperativen Verkehrssituationen
    Barbara Deml, Imbsweiler, Stoll, Bönsch, Baumann
•   Arbeitssysteme interdisziplinär analysieren, bewerten und gestalten am
    Beispiel der hochautomatisierten Fahrzeugführung
    Frank Flemisch, Ronald Meyer, Marcel Baltzer
•   Browserbasiertes Beratungssystem in der Bankenbranche
    Kamalatharsi Mutuura, Andreas Papageorgiou, Oliver Christ
•   Gibt es Threat-Image-Projection Artefakte bei Luftsicherheitskontrollen mit
    Röntgengeräten? Eine erste Ratingstudie
    Robin Riz à Porta, Yanik Sterchi, Adrian Schwaninger
•   Intuitive Interaktionsmuster zur Konfliktlösung zwischen Fahrer und
    Automation in der kooperativen Fahrzeugführung
    Julia Spies, Usai, Baier, Meyer, Flemisch

                                          23
VORTRAGSBLOCK I, 28.02.2019

Exoskelette			                      Chair: Kluth		              Raum: WSR2
•   Chairless Chair – Ermittlung des subjektiven Beanspruchungserlebens
    während einfacher Montagetätigkeiten
    Marie Fuchs, Sandra Groos, Karsten Kluth
•   Chairless Chair – Objektivierung von Belastung und Beanspruchung
    während einfacher Montagetätigkeiten
    Sandra Groos, Marie Fuchs, Karsten Kluth
•   Feldstudie zur Untersuchung des Beanspruchungsempfindens beim Einsatz
    eines Exoskeletts für Beuge- und Hebetätigkeiten in einem Werkstattbetrieb
    Michael Hefferle, Karsten Kluth
•   Konzept eines modularen Exoskeletts zur aktiven Unterstützung der oberen
    Extremitäten bei physischer Arbeit
    Stefan Lutherdt, Wenzel, Helbig, Witte
Pflege & Assistenzsysteme           Chair: Hausmann            Raum: WSR4b
•   Digitale Kommunikation in der ambulanten Altenpflege mittels Webportal
    Solveig Hausmann, Röhner, Ren, Diehl
•   Gestaltung kollaborativer Dienstplanung in der Pflege: Ein Paradebeispiel
    für Interdisziplinarität
    Vanessa Kubek, Annette Blaudszun-Lahm
•   Entwicklung eines Fragebogens zur ergonomischen Bewertung von Medizin-
    produkten im Beschaffungsprozess in Gesundheitseinrichtungen
    Lorenz Müller, Claus, Backhaus
•   Einsatz von Robotik in der stationären Altenpflege - ein Review
    Lisa Obst, Franziska Bielefeldt, Anne-Katrin Haubold
•   Projektstudie zum Thema der Integration von künstlicher Intelligenz im
    Bereich der Pflege mit dem Schwerpunkt der Akzeptanzforschung
    Ann K. Stinder, Alexander-Maximilian Frische, Daniel Schilberg

                                  24
10:25-12:05 Uhr

Erholungsförderliche		 Chair: Wendsche/                        Raum: WSR5
Arbeitsgestaltung			           Wegge
•   Erholung während und nach der Arbeit: Ein repräsentativer Überblick
    Corinna Brauner
•   Ein Paxisbeispiel: Einführung eines Kurzpausensystems im Kunsthandwerk
    Lars Fritzsche
•   Interventionen zur Verbesserung des mentalen Abschaltens
    Tina Scheibe
•   Metaanalyse zur Wirksamkeit von Kurzpausen
    Jürgen Wegge
•   Einflussfaktoren und Wirkungen des mentalen Abschaltens von der Arbeit:
    Ein Überblick
    Johannes Wendsche
Sicherheit & Gesundheit        Chair: Adolph		                 Raum: KS
in der digitalen Arbeitswelt I
•   Schwerpunktprogramm Sicherheit & Gesundheit in der digitalen
    Arbeitswelt - Überblick
    Sascha Wischniewski
•   Szenarienentwicklung als Basis für eine arbeitswissenschaftliche
    Beurteilung
    Britta Kirchhoff
•   Notwendigkeit eines explorativen Datenmonitorings
    Anita Tisch
•   Nutzererwartungen an den Einsatz innovativer Technologien
    Patricia H. Rosen, Tegtmeier, Terhoeven, Sommer, Wischniewski
•   Menschzentrierte Gestaltung digitaler Arbeitsassistenz: Herausforderungen
    hinsichtlich Überwachung und Datenschutz kontextsensitiver Systeme
    Miriam Funk, Backhaus, Terhoeven, Wischniewski

                                          25
VORTRAGSBLOCK I, 28.02.2019                                   10:25-12:05

Usability & 			                     Chair: Sträter		             Raum: BGW1
Mentale Modelle
•   Konzept und Exploration eines kopfgebundenen Gefahrenwarnungssystems
    mit vibrotaktilen Reizen und Lichtreizen im peripheren Sichtbereich
    Daniela Guddorp, Jessica Conradi
•   Entwicklung eines neuartigen HMI für die Überwachung zeitkritischer
    Prozesse in der Lebensmittelindustrie
    Jawaher Hamo, Thomas Hofmann
•   AirTrafficControl HMI - Herausforderungen der Integration mentaler
    Modelle spezieller Nutzer in den Designprozess
    Thomas Hofmann, Malte Syndicus, Jörg Bergner
•   X-Ray Screening von registriertem Gepäck: 2D vs. 3D Technologie und
    Evaluation eines on-screen alarm resolution Protokolls
    Myrta Isenschmid, Hättenschwiler, Merks, Schwaninger
•   X-Ray Screening von registriertem Gepäck: Werden dieselben visuell-
    kognitiven Fähigkeiten für die Arbeit mit 2D und 3D Technologie benötigt?
    Sarah Merks, Hättenschwiler, Zeballos, Schwaninger
•   Validation of a cooling vest’s usability matrix for deep and ultra-deep
    mining environments
    Sylvie Nadeau, Valérie Tuyêt Mai Ngô, Stéphane Hallé

                                   26
RAUMPLAN DGUV CONGRESS, HAUS 2

2. Obergeschoss:

1. Obergeschoss:

Erdgeschoss:

                          Quelle: https://www.dguv.de (nachbearbeitet)

                     27
VORTRAGSBLOCK II, 28.02.2019

Usability & User Experience Chair: Bengler		                  Raum: BGW1
•   Lessons Learned? Erfahrungsbasierte Orientierung in der Entwicklung von
    Assistenzsystem-Software
    Andrea Altepost, Fohn, Merx, Majchrzak, Rezaey, Schreiber
•   Präferierte Schriftgrößen für die Interaktion mit mobilen Geräten im Gehen
    Jessica Conradi
•   Konzeption einer Unterstützung für Softwareentwickler im Bereich der
    IT-Sicherheit mit Hilfe mentaler Modelle
    Heike Märki, Bettina Abendroth
•   Silent UX? – Erfassung der User Experience von intelligenten Heimanwen-
    dungen
    Jonas Walter, Bettina Abendroth
•   Ansatz und Modell der User Experience cyber-physischer Systeme in
    professionellen Kontexten und dessen Kommunikation in Industriegüter-
    unternehmen
    Christian Wölfel, Jens Krzywinski

Digitalisierung		Chair: Abendroth                             Raum: WSR3
•   Gestensteuerung intuitiv gestalten – Eine Betrachtung ausgewählter
    Bedienfunktionen im Fahrzeug
    Bettina Abendroth, Müller, Zöller, Ateu
•   Nutzerzentrierte Entwicklung eines Demonstrators zur Generierung taktiler
    Rückmeldungen für die berührungslose Gesteninteraktion
    Max Bernhagen, Trezl, Dittrich, Bullinger-Hoffmann
•   Entwicklung einer Bewertungsmethodik zur ganzheitlichen Gestaltung
    unternehmensspezifischer Industrie 4.0-Lösungen
    Kim Bogus, Patricia Stock
•   Instrumentarium zur Steigerung der Leistungsfähigkeit durch Industrie 4.0
    Holger Heppner, Daniela Hobscheid, Katharina Schlicher
•   Einsatz von künstlichen neuronalen Netzen zur Verbesserung der Autono-
    misierung von Transportrobotern
    Edgar Scherstjanoi, Boden, Gröllich, Hupfer, Schmauder

                                 28
13:05-14:45 Uhr

Wandel der Arbeit		                 Chair: Kinkel		             Raum: BGW2
•   Engpasskompetenzen und IT-Plattformen zur Vernetzung zentraler
    Kompetenzträger bei der Innovationsarbeit
    Steffen Kinkel, Britta Schemmann, Ralph Lichtner
•   Zusammenarbeit in der vernetzten Arbeitswelt – Kultur und Werkzeuge für
    die präkompetetive Kooperation in der Forschungsfabrik ARENA2036
    Lisa Kurz, Georg Nawroth, Lukas Keicher
•   Integrierte Arbeitsforschung in der agilen Entwicklung neuer Technologien
    zur verteilten Wissensarbeit im Arbeits- und Gesundheitsschutz
    Harald Kviecien
•   Integration ungebundener Helfer in gefestigte Strukturen des Bevölkerungs-
    schutzes
    Kerstin Lehmann, Ott, Krause-Jüttler, Grundmann
•   Lernen in und aus Projekten – Ebenen und Subjektformen reflexiver
    Projektkompetenz
    Matthias Wörlen, Tobias Hallensleben
Sicherheit & Gesundheit        Chair: Adolph		                  Raum: KS
in der digitalen Arbeitswelt II
•   Neue Strategien und Strukturen des Arbeitsschutzes für digitalisierte Arbeit
    Valentin Janda
•   Informationsflut durch digitale Medien am Arbeitsplatz
    Gisa Junghanns
•   Lernförderlichkeit im Kontext einer menschengerechten Arbeitssystemge-
    staltung
    Jan Terhoeven, Mühlenbrock, Mehler, Ribbat, Tisch, Wischniewski
•   Einführung neuer Technologien am Arbeitsplatz: Gruppenunterschiede und
    Zusammenhänge mit Arbeitsintensität, Handlungsspielraum, Monotonie
    Sophie-Charlotte Meyer, Anita Tisch, Lena Hünefeld
•   Netnografie zur Notwendigkeit von Führung in digitalisierten Arbeitswelten
    Corinna Weber
•   Sicherheitsnachweisführung von digital vernetzten Maschinen und Anlagen
    der Industrie 4.0     Stefan Voss

                                           29
VORTRAGSBLOCK II, 28.02.2019

Mensch-Roboter-		                     Chair: Schulze		             Raum: WSR2
Kollaboration
•    Pilotstudie zur Mensch-Roboter-Kollaboration am Montage-Arbeitsplatz
     Jens Hegenberg, Schimpf, Fischer, Schmidt
•    Konzept für ein Assistenzsystem für arbeitsplatznahes, reziprokes Lernen in
     hochautomatisierten Produktionsumgebungen
     Walter Mayrhofer, Ansari, Sihn, Schlund
•    Soziale Roboter - Erfolgsfaktoren für die Umsetzung ihrer Potenziale.
     Ergebnisse einer Fallstudie in der Schweiz
     Alexandra Tanner, Hartmut Schulze, Roger Burkhard
•    Qualifikation von Beschäftigten im Rahmen der Mensch-Roboter-Kollabo-
     ration
     Nora J. Schüth, Marc-André Weber
•    Interaktionsmodalitäten für die Mensch-Roboter-Interaktion
     Sarah Sommer, Patricia H. Rosen, Sascha Wischniewski
Physische Belastung		                 Chair: Wakula		              Raum: WSR1
•    Rebar installers’ fall arrest systems: part 1 & 2, belt vs. harness and the
     selection of the harness
     Jean Arteau, Beauchamp, Lajoie, Labranche
•    Kommt es doch auf die Größe an? Über den Einfluss der Größe von Fahrer-
     kabinen auf die Wahrscheinlichkeit falsch zu parken
     Felix C. Meier
•    Validierung der automatischen Erfassung der physischen Belastung von
     MelkerInnen beim Melken in Melkständen oberösterreichischer Betriebe
     Elisabeth Quendler
•    Einfluss kognitiver Belastung auf die Feinmotorik während muskulärer
     Ermüdung
     Florestan Wagenblast, Seibt, Schittenhelm, Winter, Rieger, Steinhilber
•    Einfluss von Montagematten auf die muskuläre Beanspruchung der
     unteren Extremitäten beim Stehen / Gehen
     Jurij Wakula, Tobias Vetter, Andreas Weil

                                     30
13:05-14:45 Uhr

Psychische Belastung		             Chair: Zülch		              Raum: WSR4a
•   Wie aus Anforderungen Belastungen werden. Widersprüche und Dilemmata
    in projektförmiger Innovationsarbeit
    Tobias Hallensleben, Matthias Wörlen
•   Belastungen & Gefährdungen bei berufsbedingter Mobilität: eine Tagebuch-
    studie
    Alzbeta Jandova, Höhn, Schmauder, Ruttke, Trimpop, Ashton, Templer
•   Tätigkeitsspielraum und Gesundheit bei Beschäftigten mit Taktarbeit in der
    industriellen Produktion
    Nils Backhaus, Patricia H. Rosen, Sascha Wischniewski
•   Entwicklung und Erprobung eines modularen Online-Trainings zur Stärkung
    der Life-Balance
    Nadine Seiferling, Brandstädter, Sattler, Sonntag
•   Bewertung von Arbeitszeitsystemen unter Berücksichtigung der Work-
    Life-Balance der Beschäftigten
    Gert Zülch, Michael Leupold
Digitale Ergonomie		               Chair: Merkel              Raum: WSR4b
•   Potenzialanalyse zur Digitalisierung der Ergonomiebewertung industrieller
    Arbeitsplätze mittels Motion-Capturing
    Ralph Hensel, Steinmetz, Sielaff, Hausmanninger, Keil
•   Implementation of an intelligent tutoring system in augmented reality for
    microsurgical training
    Marino Menozzi, Michel, Ropelato, Huang
•   Alternative Ansätze für den Einsatz von Wearables als Element der
    Belastungs-/Beanspruchungsermittlung
    Torsten Merkel
•   Untersuchungen zur Bewegungsvarianz bei der Ausführung von
    Arbeitsprozessen und deren Integration in das Menschmodell ema
    Michael Spitzhirn, Sascha Ullmann
•   Evaluation der Akkuratheit von markerlosen Motion Capture-Systemen zur
    ergonomischen Bewertung von Arbeitsplätzen in der Logistik
    Tim Steinebach, Grosse, Glock, Lunin

                                          31
VORTRAGSBLOCK II, 28.02.2019

Kompetenzentwicklung &              Chair: Kauffeld		          Raum: WSR5
Wissenstransfer in der
digitalisierten Arbeitswelt
•   Entwicklung eines Instruments zur Unterstützung der Bildung geteilter
    mentaler Modelle in digitalen Teams
    Valeria Bernardy
•   Digitale Werkerassistenzsysteme in der Montage und Logistik - Notwendige
    Kompetenzen und Wege der Kompetenzentwicklung
    Verena Blumberg
•   Gestaltungsansätze in virtuellen Kooperationsstrukturen: Zeitkompetenz
    und Vertrauen
    Rebekka Mander
•   Produktentwicklung in der digitalisierten Welt - Virtuelle Inbetriebnahme
    aus prozessbezogener, methodisch-technischer sowie personeller Sicht
    Hilko Paulsen, Inkermann, Zorn, Reining, Vietor, Kauffeld
•   Lernen in einer neuen Dimension? - Eine Gegenüberstellung von
    AR-Anwendung und Tablet-App im fabriknahen Lernkontext
    Nine Reining

                                  32
13:05-14:45 Uhr

33
POSTERRUNDGÄNGE, 28.02.2019

Die Poster enthalten QR-Codes, die Ihnen die Möglichkeit bieten, die
Posterinhalte online nachzuhören.
Lernkonzepte 		                     Chair: Ferreira		            Ort: GS
•   Neue Lernkonzepte nutzerzentriert entwickeln
    Annika Feldhoff, Zeiner-Fink, Melzer, Heim
•   Fit für die digitale Zukunft: wie stärken KMU digitale Kompetenzen?
    Christoph Hohoff
•   Effects of background complexity and familiarity on presence and work
    performance in a VR manual task
    Rudy Ying-Yin, Huang Hsieh-Chu Feng
•   Aus- und Weiterbildung in der Produktionsarbeit mit Hilfe von
    lernförderlich gestalteten Assistenzsystemen
    Mario Löhrer, Fohn, Gebing, Schlosser, Merx, Gries
•   Das betriebliche Fehler-Lern-System in der digitalisierten Arbeitswelt
    Ursula Rami, Tanja Jadin
•   Innovation in der MTM-Ausbildung durch Blended Learning
    Liphoo Tan, Maria Neumann, Peter Kuhlang
•   Erhöhung der Akzeptanz von E-Learning bei Erzieherinnen und Erziehern
    Marco Zimmer, Christoph Hohoff, Tim Stender
Gesundheit & Arbeit		               Chair: Brombach              Ort: GS
•   Lessons of 35 years of PPE selection, evaluation, design & standardization
    Jean Arteau
•   Akustische Einflussfaktoren bei konzentrativen Tätigkeiten
    Holger Bialek, Roberto Kockrow, Annette Hoppe
•   Nachweis von stufenweise induzierter mentaler Überforderung
    Anja Buder, Maria Nisser
•   Stressbewältigungsstrategien im Studium
    Petia Genkova
•   Altersdifferenzierte Untersuchung zur muskulären Beanspruchung
    Francoise Kuhlenbäumer, Färber, Przybysz, Nitsch, Mütze-Niewöhner
•   Accident causes involving pressure vessels: A case study with STAMP model
    Sylvie Nadeau, Mohamed Esouilem, Hakim Bouzid

                                   34
15:05-15:30 Uhr

Arbeit & Diversity		                 Chair: Stowasser            Ort: GS
•   Inklusion von Menschen mit Behinderung im Gemüsebau?
    Madeline Eichner, Schaffernicht, Ostermeier, Kuhlang, Quendler
•   Nutzerzentriertes Assistenz- und Sicherheitssystem zur Unterstützung von
    Menschen mit Demenz auf Basis intelligenter Verhaltensanalyse
    Anne Goy, Frank Dittrich, Angelika C. Bullinger-Hoffmann
•   Ermittlung von Fähigkeitsprofilen von Menschen mit Behinderung
    Sophie Schaffernicht, Moder, Gronauer, Quendler
•   Entwicklung eines Instruments zur Untersuchung von Diversity-Kompetenz
    und Einstellungen zum Umgang mit Vielfalt im beruflichen Kontext
    Astrid Nelke, Seng, Pietzonka, Lippmann
•   Interpersonelle Untersuchungen zur Referenzbeweglichkeit sowie
    Zusammenhängen zwischen einzelnen Gelenkbeweglichkeiten
    Michael Spitzhirn, Angelika C. Bullinger-Hoffmann
•   Die Rolle von Privatheit bei Self-Tracking und Lifelogging
    Jonas Walter, Bettina Abendroth
Mensch-Technik-		                    Chair: Bruder		             Ort: Lobby
Interaktion
•   Arbeitsgestaltung für die Zukunft – Aber wie?
    Katrin Fischer, Kuhn, Ehrat, Fraefel, Wäfler
•   Aufmerksamkeitslenkung an stark visualisierten Arbeitsplätzen
    Rico Ganßauge, Hoppe, Reßut, Henke, Geißler
•   Ermittlung von Wahrnehmungsschwellen kutaner elektrischer Stimulation
    Gröllich, Lau, Höhn, Haase, Pietsch, Haueisen, Schmauder, Krzywinski
•   Vorstellung eines Entwurfsprozesses für Informationsschnittstellen
    Stefan Lutherdt, Fred Roß, Hartmut Witte
•   Application of human errors analysis in manufacturing: a proposed inter-
    vention framework and techniques selection
    Yaniel Torres Medina, Sylvie Nadeau, Kurt Landau
•   Studying Individual Satisficing-Optimizing Decisions in an Uncertain
    Explore/ Exploit Information Environment           Thomas Wiebringhaus
•   Measuring Exploration/ Exploitation Decisions in (Un)/Expected Uncertain-
    ty-driven Web Search				Thomas Wiebringhaus

                                           35
POSTERRUNDGÄNGE, 28.02.2019

Wandel der Arbeit 		                  Chair: Kampmann               Ort: GS
•   Ganzheitliche Gestaltung mobiler Arbeit
    Ufuk Altun, Hartmann, Schüth, Stahn
•   Die MEgA-Toolbox „Gesunde Arbeit 4.0“: Praxisorientierte Maßnahmen
    Philipp Lechleiter
•   Fachkräftesicherung durch Diversity-Management
    Anika Peschl, Nora J. Schüth, Nicole Ottersböck
•   Gesund mit Erfahrung: erprobte Praxishilfen für Pausenkultur
    Ronja Scharschmidt, Buder, Frohberg, Smolenski, Derlien
•   Digitalarbeit - Recruiting in einer Zeit voller Möglichkeiten
    Jörg von Garrel, Simone Thomas
Digitalisierung		Chair: Schweppe                                    Ort: Lobby
•   Erfassung der Bewegungstrajektorien und der Präzision im 3D-Greifraum
    André Kaiser, Max Bernhagen, Angelika C. Bullinger-Hoffmann
•   Evaluation eines Assistenzsystems zur Messung von Belastung und
    Beanspruchung am Arbeitsplatz mittels ausgewählter Wearables
    Katharina Rönick, Christopher Stockinger, Ilka Zöller
•   Beanspruchungen durch die Mensch-Roboter-Kollaboration
    Verena Steidel, Christian Gutzler
•   Datenbrillen vs. Staplerterminals: Kognitive Belastung von Anzeigesystemen
    auf Gabelstaplern
    Benno Gross, Bretschneider-Hagemes, Stefan, Rissler

                                    36
15:05-15:30 Uhr

Organisation 		                    Chair: Wichtl		            Ort: Lobby
•   Ganzheitliche Organisationsdiagnostik mit EWOPLASS(R)
    Ulrike Amon-Glassl, Markus Glassl
•   Ergonomisches Verbesserungspotential durch reduzierte Sackgewichte
    Felix Brandstädt, Kerstin Steindorf, Ute Pohrt
•   Nudging in digitalen Arbeitssystemen in der Produktion - vorhersehbar
    ”bessere” Entscheidungen treffen
    Sven Schuler, Wilhelm Bauer
•   Robotergestützte Assistenzsysteme: Methodenentwicklung zur Messung von
    Situation Awareness & gefühlter Sicherheit mittels Full-Scope Simulation
    Sumona Sen, Lisanne Kremer, Hans-Jürgen Buxbaum
•   Potenzialanalyse von virtuellen Technologien am Wissensarbeitsplatz
    Jonas Trezl, Max Bernhagen, Frank Dittrich

                                         37
VORTRAGSBLOCK III, 28.02.2019

Grundlagen                 Chair: Hoppe			                      Raum: WSR1
•   Neue Weiterbildungsoptionen - Anforderungen an Qualifizierungskonzepte
    für den Netzwiederaufbau
    Alexander Ezzeldin, Ganßauge, Hoppe, Haake
•   Das Risikoobservatorium (RO) der DGUV: Ein systematischer Beitrag für die
    Zukunft von Sicherheit und Gesundheit in der Arbeitswelt
    Eva Flaspöler, Hauke, Klüser, Neitzner
•   Umgang mit personenbezogenen Daten in arbeitswissenschaftlichen
    Untersuchungen
    Katrin Förster, Torsten Merkel, Franz Kirchner
•   Vorschriften evaluieren und sinnvoll reduzieren - aber wie? Entwicklung
    eines theoriegeleiteten und kriterienbasierten Prozesses zur Evaluation und
    Reduktion von Vorschriften
    Karin Hostettler, Brüngger, Nisoli, Wäfler, Fischer

•   „Zero Accident Vision (ZAV)“ Umfrage zu Ausgangslage und Veränderung
    Peter Nickel
•   Aktions- und Handlungsforschung in den Arbeitswissenschaften
    Gottfried Richenhagen, Michael Dick
Lernkonzepte		             Chair: Schat			                      Raum: BGW2
•   Betriebsrat 4.0: Ermittlung des Qualifizierungsbedarfs für Betriebsräte
    Thilo Gamber, Oliver Dietrich, Wolfgang Nettelstroth
•   Ein nachhaltiges Lehrkonzept für proaktive Produkt- und Maschinen-
    sicherheit in der universitären Ausbildung
    Björn Kasper, Jonathan Dyrna, David Gnauck
•   Förderung Sozialer Innovationen im öffentlichen Sektor: Einsatz agiler
    Veränderungsmethoden in der Kompetenzdiagnostik und -entwicklung
    Almut Lahn, Nebauer-Herzig, Vollbracht, Richenhagen
•   Verbindliches Handeln nach Umsetzungsworkshops. Beratungsideen aus
    der Praxis
    Rainer Oberkötter, Jasmin Brands, Carolin Wolf
•   Ideenmanagement: Emiprische Erkenntnisse mit statistischen Verfahren
    ausgewertet
    Hans-Dieter Schat

                                  38
15:30-17:30 Uhr

Sicherheit & Gesundheit            Chair: Rami		              Raum: KS
•   Verkürzte Ruhezeiten bei Vollzeitbeschäftigten: BAuA-Arbeitszeitbefragung
    2017 		               Nils Backhaus, Frank Brenscheidt, Anita Tisch
•   Einstellungen zu und Umgang mit sicherheitsbezogenen Vorschriften-
    verstößen im Eisenbahnverkehr - Ergebnisse einer dreisprachigen On-
    line-Befragung        Jonas Brüngger, Frank Ritz
•   Sicherheit und Gesundheit: Tools zur Etablierung einer Präventionskultur
    Vivien Iffländer, Katharina Hochfeld
•   Erfolgreiches Netzwerken im Handwerk – eine Chance für Prävention?
    Yanina Mallok, Christine Busch, Monique Janneck
•   Präventionskultur als Startpunkt in die menschengerechte Organisation
    von Arbeit und Arbeitsschutz unter digitalisierten Bedingungen?
    Britta Schmitt-Howe
•   Gesundheitsförderliche Arbeitsgestaltungskompetenz als Gegenstand
    zukunftsfähiger Aus-und Fortbildungskonzepte
    Raphael von Galen, Christian Daniel, Christian Staden
Virtual Reality			                 Chair: Bornewasser         Raum: WSR3
•   LOST! Ein Vergleich der Navigationsfähigkeit nach dem Erkunden einer
    virtuellen Realität oder einer analogen Karte   Talke Blaser, Lisa Rerhaye
•   Humanorientierte Beurteilungskriterien zur Implementation informatori-
    scher Assistenzsysteme in der manuellen Montage
    Manfred Bornewasser, Dominic Bläsing
•   Systematische Entwicklung eines Qualifizierungsmoduls zur Risiko-
    beurteilung unter Einsatz von virtueller Realität
    Katrin Gomoll, Peter Nickel, Stephan Huis
•   Virtual-Reality-Potenziale für die Ergonomieeinschätzung von Maschinen
    und Anlagen durch den Konstrukteur in KMU
    Inga-Lisa Hilgers, Tobias Günther
•   Eine empirische Untersuchung der individuellen Simulatorkrankheit bei
    einem virtuellen Hubschrauberflug mit HMD
    Mara Kaufeld, Thomas Alexander
•   Unterstützung von Teamwork-Prozessen durch Augmented Reality (AR):
    Entwurf einer arbeitspsychologisch fundierten Taxonomie
    Lisa Thomaschewski, Thomas Herrmann, Annette Kluge

                                          39
VORTRAGSBLOCK III, 28.02.2019

Industrie 4.0              Chair: Stock			Raum: WSR4a
•   Wie Digitalisierung Berufe verändert: Ergebnisse eines Berufescreenings
    Stephanie Conein, Monika Hackel
•   Change Management und Weiterbildung für die Arbeitswelt 4.0
    Martina Frost, Tim Jeske
•   Konzept zur Auswahl und ganzheitlichen Planung von Digitalisierungsmaß-
    nahmen
    Frank Lennings, Tim Jeske, Kristin Meyer
•   Digitalisierung und jeder macht mit? Ein Handlungsansatz zur erfolgreichen
    Einführung digitaler Technologien im Betrieb
    Nicole Ottersböck, Stockinger, Schüth, Peschl
•   Strategische Fabrikplanung in der digitalisierten Arbeitswelt
    Patricia Stock
•   Spielerische Kompetenzentwicklung zur Vermittlung des Industrie 4.0-
    Gedankens – Anwendungsbeispiel
    Ilka Zöller, König, Kunkel, Chomse
Exoskelette		              Chair: Hensel			                     Raum: WSR2
•   Ergonomieunterstützung in der Logistik - Industrieller Einsatz von
    Exoskeletten an Palettier- und Kommissionierarbeitsplätzen
    Nicole Bednorz, Semhar Kinne, Veronika Kretschmer
•   Kinematische Evaluation eines aktiven Exoskeletts
    Christina Harbauer, Knott, Hergeth, Bengler
•   Subjektive Evaluation eines passiven Exoskelettes zur Unterstützung bei
    Überkopftätigkeiten – Ergebnisse einer Interventionsstudie
    Ralph Hensel, Mathias Keil
•   Evaluation of a passive exoskeleton supporting the back during lifting or
    bending work tasks
    Tessy Luger, Seibt, Rieger, Steinhilber

                                  40
15:30-17:30 Uhr

Gesundheit & Arbeitswelt           Chair: Krause-Jüttler       Raum: WSR4b
•   Ein Modell zur Ermittlung psychischer Beanspruchung am Beispiel von
    Reisenden bei geschäftlichem Hotelaufenthalten
    Vanessa Borkmann
•   Gesundheitsgerechte Gestaltung der Erreichbarkeit außerhalb der Arbeitszeit
    Elisa Bradtke, Roscher, Dettmers, Keller
•   Validierung des Selbstchecks der Erholungskompetenz
    Christina Wessels, Lisa Schüßler, Christin Polzer-Baakes
•   Wie wirken sich Unterbrechungen im Vergleich zu Ablenkungen auf unsere
    kognitive Leistungsfähigkeit aus? Ergebnisse einer EEG-Studie
    Bianca Zickerick, Thönes, Kobald, Wascher, Küper
Arbeits- & Produkt-		              Chair: Kuhlang		            Raum: BGW1
gestaltung
•   Ergonomie und 5S - Zusammenführung zweier unterschiedlicher Konzepte
    zur Steigerung von Produktivität und Leistungsfähigkeit
    Ralph W. Conrad, Stephan Sandrock
•   Internationaler Standard zur Produktbewertung – eHPU (engineered Hours
    Per Unit) auf Basis des MTM-Prozessbausteinsystems MTM-HWD
    Thomas Finsterbusch, Hans-Thomas Mai, Manuela Ostermeier
•   Methodische Gestaltung eines ergonomischen Akkupack-Wechselkonzepts
    Matthias S. Fischer, Andrea Hein, Thomas Maier
•   Behavior Settings im Büroraum
    Hartmut Schulze, Suter, Schläppi, Weichbrodt, Steffen
•   Simulationsmodell zur Abbildung der Ursachen und Auswirkungen
    menschlicher Fehler in der Produktentwicklung
    Sven Tackenberg, Sönke Duckwitz, Dennis Kobelt

                                         41
VORTRAGSBLOCK III, 28.02.2019                                 15:30-17:30

Kognitive Ergonomie		                Chair: Rinkenauer           Raum: WSR5
•   Qualifizierung reloaded: Virtuelle Lernwelten in der Intralogistik
    Veronika Kretschmer
•   Durchblick und Kontrolle trotz Informationsflut - Menschengerechter
    Einsatz von Smart Devices im Lager
    Magali Kreutzfeldt
•   Smartes Verpacken in der Intralogistik: Eine Evaluierungsstudie der
    Mensch-Technik-Interaktion bei neuen digitalen Assistenten
    Benedikt Mättig
•   Ein Vergleich von Datenbrille und Monitor: Auswirkungen auf die
    Durchführung einer Fahraufgabe
    Thorsten Plewan
•   Alles klar? Blickwechsel als Indikator für Lernfortschritt und Verständnis
    Johanna Renker
•   Vergleich virtueller Interaktionssysteme mit der realen Situation
    Gerhard Rinkenauer

                                   42
FACHAUSTAUSCH AM ABEND, 28.02.2019

Der Fachaustausch am Abend findet im Lindengarten des Quality Hotels
Plaza in Dresden statt und wird durch eine Live-Band begleitet.
Adresse:         Quality Hotel Plaza Dresden
		               Königsbrücker Straße 121a
		01099 Dresden
Anreise:         per Auto: Es stehen begrenzt Parkplätze am
		               Hotel zur Verfügung (Kosten: 1€ pro Stunde).

		per ÖPNV: Aus Richtung DGUV Congress Zentrum
		               kommend nutzen Sie bitte die Straßenbahn Linie 7
		               (Richtung Pennrich) bis Haltestelle Stauffenbergallee
		(Fahrtzeit: 7 Minuten, alle 10-15 Minuten). Auf der rechten
		               Seite befindet sich das Quality Hotel Plaza Dresden.

Einlass:		       19:15 Uhr
Beginn:		        19:45 Uhr

                                                                         Quelle: Quality Plaza Dresden Hotel

                                        43
VORTRAGSBLOCK IV, 01.03.2019

Qualifikation              Chair: Goldhahn		                   Raum: BGW1
•   Ergonomie-Scouts revisited – Beteiligungsorientierung als Garant für
    Arbeitserleichterungen
    Markus Buch, Werner Kausch, Bernhard Hoffmann
•   Mitarbeiterorientiertes Qualifizierungskonzept für die ressourcenorientierte
    spanende Fertigung
    Leif Goldhahn, Eckardt, Pietschmann, Roch
•   Lernen im Prozess der Arbeit - Kontinuierliche Verbesserung manueller
    Montageprozesse durch Einsatz von Autorensystemen
    Marvin Goppold, Martin Frenz
•   Entrepreneurship Education und Digitalisierung – Ansatzpunkte zur
    Qualitätsverbesserung
    Martin Kröll
•   Arbeitsprozessorientierung, Modularisierung, Individualisierung – Ein
    zukunftsorientiertes Lehr-Lernarrangement für die berufliche Weiterbildung
    in Composite-Berufen
    Philipp Schüßler, Vieback, Brämer, Müller

Diversity		                Chair: Jandová			Raum: WSR4a
•   Demografiefestigkeit messen und steigern – Ergebnisse aus 6 Jahren
    Demografie-Benchmarking
    Frank Eierdanz, Herzog-Buchholz, Schick, Sieling, Weber
•   Interkulturell erfolgreiches Shopfloor Management in der Produktion
    Aline Ganninger, Annette Hoppe
•   Pro-Diversity – die Lösung für ein erfolgreiches Unternehmen? – eine
    explorative Untersuchung
    Petia Genkova
•   Arbeiten ohne Hindernisse – Entwicklung eines Handlungsleitfadens für
    Unternehmen zur Erhaltung von Arbeitsplätzen für Menschen mit
    Behinderungen
    Solveig Hausmann, Alžběta Jandová

•   Gesundheit durch Alter(n)sgerechte Führung: Adaption und Evaluation
    eines Führungskräftetrainings für kleine und mittelständische Unternehmen
    Robert Winkler, Kemter, Kotte, Müller, Wegge

                                  44
Sie können auch lesen