Vhs im Januar 2020 - www.vhs-aachen.de - Volkshochschule Aachen
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Inhalt
Ausstellung 2
Exkursionen 2
Film 3
Gesellschaft, Politik, Geschichte 5
Recht und Finanzen 9
Literatur 9
Kreatives 11
Kochen 12
Psychologie, Pädagogik 13
Tanz 15
Gymnastik, Sport 16
Deutsch 24
Astronomie 25
IT 26
Kompetenztraining für Büro und Sekretariat 32
Pressearbeit 32
Englisch 33
Spanisch 37
Niederländisch 38
Bildungsberatung 39
Lageplan 40
Zeichenerklärung
k.E. = keine Ermäßigung
= Bildungsurlaub
Anmeldung
Telefonisch
Telefon: +49 241 4792-111
Persönlich
Im Kundenzentrum der Volkshochschule Aachen
Schriftlich
Volkshochschule Aachen, Peterstraße 21–25,
52062 Aachen, E-Mail: vhs@mail.aachen.de
Im Internet
www.vhs-aachen.de
Herausgeber
Volkshochschule Aachen, Peterstraße 21–25, 52062 Aachen
Telefon: +49 241 47920, Telefax: +49 241 406023
1Ausstellung Allgemeine Erklärung der Menschenrechte Ausstellung Die Geschichte der Menschenrechte ist auch eine Geschichte wiederkehrenden Zorns. Würden Menschen andere Menschen nicht seit Urzeiten misshandeln und unterdrücken, gäbe es kein Problem. Die Schwarze Rosa Parks, die sich 1955 in den USA weigerte, ihren Sitzplatz im Bus für einen Weißen zu räumen, die chinesischen Protestierenden, die 1989 auf dem Platz des Himmlischen Friedens Demokratie und Meinungs- freiheit forderten, aber auch die türkischen Journalisten Sahin Alpay und Mehmet Altan, die sich 2018 erfolgreich vor dem Europäischen Gerichtshof für Menschenrechte gegen ihre Inhaftierung wehrten – sie alle beriefen sich auf die gleichen Grundsätze. Die Vereinten Nationen verabschiedeten am 10. Dezember 1948 die Allgemeine Erklärung der Menschenrechte – 30 Artikel, die das Bild einer Welt skizzieren, in der alle frei und friedlich mit- einander leben können und die bis heute ihre Kraft entfalten. Die Ausstellung blickt auf einzelne Menschenrechte sowie Ereignisse und Persönlichkeiten, die exemplarisch für die Ent- wicklungen in den vergangenen 70 Jahren stehen. 9. bis 30. Januar 2020 Volkshochschule Aachen, Peterstraße 21–25, Forum Exkursionen Wintervogelexkursion: Am Hangeweiher Auf dieser Exkursion beobachten wir, welche Vögel im Winter bei uns geblieben sind und welche sich als Wintergästeeinge- funden haben. Ein Fernglas ist zur Beobachtung der Vögel sehr hilfreich. Joachim Dautzenberg 192-06029 Samstag, 4. Januar 2020, 9–11 Uhr • 6,–/5,– € Treffpunkt: Haupteingang Kaiser-Friedrich-Park/Hangeweiher 2
Die Tafeln der Wege gegen das Vergessen
– zwischen Bahnhof und Adalbertsteinweg
Rundgang
Der Rundgang führt zu Orten, die eng mit verschiedenen
Ereignissen in der Nazizeit verbunden sind (auch wenn man
es ihnen heute meist nicht ansieht): der Bahnhof, von wo aus
Menschen deportiert wurden; Bunker, die Schutz während
des Krieges bieten sollten; die Oppenhoffallee, benannt nach
dem ersten Oberbürgermeister Aachens nach der NS-Zeit,
der noch von Nazis ermordet wurde; das Haus, in dem Anne
Franks Oma wohnte, ... .
Yvonne Hugot-Zgodda 192-04070
Sonntag, 19. Januar 2020, 10–11.30 Uhr • 6,–/5,– €
Treffpunkt: Aachen Hauptbahnhof, an der Pferdeskulptur
Anmeldung bitte bis 9. Januar 2020
100 Jahre Gottfried Böhm
St. Hubertus in Aachen – ein Kristall für
die Gläubigen
Rundgang
In der Siedlung Hanbruch baute man nach den Plänen von
Prof. Gottfried Böhm zwischen1961 und 1964 die dem
Heiligen Hubertus geweihte Kirche. Mit dem Einsatz von
Sichtbeton ließen sich neuartige Formen realisieren.
Die Entstehungsgeschichte, das Erscheinungsbild und seine
Bedeutung werden bei dem Rundgang vorgestellt – eine
Hommagean Gottfried Böhm.
Dr. Holger A. Dux 192-01286
Donnerstag, 23. Januar 2020, 15–16.30 Uhr • 6,–/5,– €
Treffpunkt: Aachen Kronenberg/Ecke Händelstraße,
Haupteingang der Kirche
3Film © DEFA Stiftung Norbert Kuhroeber Die Schauspielerin Film 192-10207 DDR 1988, 87 Minuten Regie: Siegfried Kühn Darsteller/innen: Corinna Harfouch, AndréHennicke, Michael Gwisdek, Blanche Kommerell, Martin Brandt Nach einem Roman von Hedda Zinner: In den 1930er Jahren startet Maria Rheine eine große Schauspielkarriere auf deut- schen Bühnen. Ihr jüdischer Partner Marc Löwenthal hingegen kann nur noch im Jüdischen Kulturbund auftreten. Um nach Inkrafttreten der Nürnberger Gesetze mit Marc zusammen sein zu können, beschließt Maria, eine jüdische Identität anzuneh- men. Corinna Harfoucherhielt für ihre darstellerische Leistung 1988 den Darstellerpreis in Karlovy Vary. Begleitfilm zu 100 Jahre Weimarer Republik. Montag, 20. Januar 2020, 20.15 Uhr Apollo Kino & Bar, Pontstraße 141–149 Eintritt: 6,– €/k.E. 4
Gesellschaft, Politik, Geschichte
199 Tage zwischen Befreiung und bedingungs
loser Kapitulation
Vortrag
Aachen war als erste deutsche Großstadt bereitsam 21. Okto
ber 1944 frei. Was passiertein Aachen, während in weiten
Teilen des Deutschen Reiches der Zweite Weltkrieg noch sieben
Monate weiter tobte? Der Vortrag wirft Schlaglichter auf das
öffentliche und private Leben in Aachen in den ersten sieben
Monaten nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs.
Dr. René Rohrkamp ist Leiter des Stadtarchivs Aachen.
Dr. René Rohrkamp 192-04056
Dienstag, 14. Januar 2020, 19–20.30 Uhr • Kein Entgelt
Volkshochschule Aachen, Peterstraße 21–25, Raum 214
Die zerrissene Republik
Wirtschaftliche, soziale und politische
Ungleichheit in Deutschland
Buchvorstellung
Seit geraumer Zeit ist die wachsende Ungleichheit das Kardinal
problem unserer Gesellschaft, wenn nicht der gesamten
Menschheit. Während daraus im globalen Maßstab öko-
nomische Krisen, Kriege und Bürgerkriege resultieren, die
wiederum größere Migrationsbewegungen nach sich ziehen,
sind in Deutschland der gesellschaftliche Zusammenhalt und
die repräsentative Demokratie bedroht. Daher wird nicht nur
thematisiert, wie sozio-ökonomische Ungleichheit entsteht
und warum sie zugenommen hat, sondern auch, weshalb die
politisch Verantwortlichen darauf kaum reagieren und was
getan werden kann, um dem entgegen zu wirken.
Prof. Dr. Christoph Butterwegge lehrte von 1998 bis 2016
Politikwissenschaft an der Universität zu Köln.
Prof. Dr. Christoph Butterwegge 192-01029
Mittwoch, 15. Januar 2020, 18–19.30 Uhr • Kein Entgelt
Haus der Evangelischen Kirche, Frère-Roger-Straße 8–10
51989: vor 30 Jahren – Langer Donnerstag ohne Öcher Bier Vortrag Es ist noch gar nicht so lange her, da galt ein strenges Laden- schutzgesetz. Was gab es nicht für Diskussionen um das Für und Wider eines Dienstleistungsabends. Dabei gab es kein Bier mehr zu kaufen, das in Aachen gebraut worden ist. Zum dritten Mal wurden die Öcher zur Teilnahme an der Europawahl aufgerufen. 20 Jahre dauerten die Arbeiten an der Restaurierungdes Marienschreins, einem der bedeutenden Meilensteine auf dem Weg der Sanierung des Domes. 50 Jahre war es her, dass der 2. Weltkrieg ausbrach. Noch war die Erinnerung in den Köpfen vieler aktuell. Dr. Holger A. Dux 192-01222 Donnerstag, 16. Januar 2020, 19–20.30 Uhr • 6,–/5,– € Volkshochschule Aachen, Peterstraße 21–25, Raum 214 Wer macht eigentlich was in Brüssel? Die EU und ihre Institutionen Vortrag/Diskussion Europäisches Parlament, Euro-Rettungsschirm, Wettbewerbs- regeln, Verbraucherschutz, Agrarsubventionen ... . Die Europäische Union (EU) greift immer mehr in das alltäg- liche Leben ihrer Bürgerinnen und Bürger ein. Mehr als 60 % aller Entscheidungen auf kommunaler Ebene sind von europä- ischen Verordnungen mitbestimmt. Ist es ein bürokratischer Dschungel, der uns immer stärker überwuchert, oder handeln in Brüssel „kluge Köpfe“ allein in unserem Interesse? Was heißt das eigentlich, wenn von „Kommission“, „Ministerrat“ oder „Rat der Regionen“ die Rede ist? Wohin geht das viele Geld? Dieser Abend in Zusammenarbeit mit dem EUROPE DIRECT Informationsbüro bietet viele anschauliche Informationen, und Sie werden beim nächsten Mal genau Bescheidwissen, wenn wieder über „die da in Brüssel“ gemeckert wird. Informationen zu Europa finden Sie unter: www.europedirect- aachen.de Winfried Brömmel 192-01052 Mittwoch, 22. Januar 2020, 19–20.30 Uhr • Kein Entgelt Volkshochschule Aachen, Peterstraße 21–25, Raum 214 6
Das Ende der Mittelschicht
– Chancen und Risiken der Digitalisierung
Vortrag
Die Mittelschicht muss Abschied nehmen von der Welt mit
gesicherter Bildung, Festanstellung, Altersvorsorge und
Kündigungsschutz. Die „Revolution 4.0“ wird zum schleichen-
den digitalen Vernichtungsfeldzug auf dem Arbeitsmarkt.
Hunderte Berufe verschwinden, und niemand weiß, wie unsere
sozialen Sicherungssysteme überleben sollen. Was aber
geschieht mit einer Gesellschaft, die auf Teilhabe, Arbeit und
dem Wohlstand einer breiten Mittelschicht beruht? Daniel
Goffart, Chefkorrespondent der Zeitschrift Focus, tritt den
Verharmlosern und Beschwichtigern in Politik und Wirtschaft
mit Zahlen und Fakten entgegen und zeigt, was getan werden
muss, um die Wertschöpfung im Zeitalter der Digitalisierung
gerecht zu verteilen.
Daniel Goffart 192-03546
Donnerstag, 23. Januar 2020, 18–20 Uhr • Kein Entgelt
Fordsaal SuperC, Templergraben 57
27. Januar – Holocaustgedenktag
Damals verfolgt – heute vergessen
Der 27. Januar ist der Gedenktag für alle Opferder Nazidikta-
tur. An diesem Tag im Jahr 1945 wurden die Häftlinge aus dem
KonzentrationslagerAuschwitz befreit.
75 Jahre später wird daran erinnert, was den Menschen wäh-
rend der Nazidiktatur angetan wurde. Wie wurde mit Juden,
Sinti und Roma, Homosexuellen, Andersgläubigen und Anders-
denkenden umgegangen? Sie wurden verfolgt, angeklagt und
ermordet.
Dr. Holger A. Dux, Yvonne Hugot-Zgodda 191-04012
Montag, 27. Januar 2020, 18–21 Uhr • Kein Entgelt
Volkshochschule Aachen, Peterstraße 21–25, Forum
7Erinnern im Grenzraum Vortrag Das heutige Ostbelgien ist seit Jahrhunderten ein Zwischen- raum, der wichtige Impulse aus der Stadt Aachen empfing und Impulse dorthin aussandte. Wie unterschiedlich aber Geschichte auf beiden Seiten der Grenze(n) erlebt wurde, liest sich am besten in den unterschiedlichen Erinnerungskulturen ab. Der Referent zeichnet einen kurzen Abriss des kollektiven Gedächtnisses in Ostbelgien nach, das zu Vergleichen mit den Aachener Geschichtsbildern einlädt. Waren Geschichte, Geschichtsschreibungund Erinnerungskultur in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts in der Großregion in hohem Maße politisiert, so befruchteten sie sich seit den 1960er Jahren gegenseitigund verstärkten so die Europäisierung und Ver- sachlichung der Erinnerungskultur im Großraum. Dr. Carlo Lejeune 192-04058 Dienstag, 28. Januar 2020, 19–20.30 Uhr • Kein Entgelt Volkshochschule Aachen, Peterstraße 21–25, Raum 214 Rassismus in Gesellschaft und Schule Vortrag Im Fokus des Vortrags steht die Frage: „Warum ist es nach wie vor schwierig über Rassismus(erfahrungen) in Gesellschaft und Schule zu sprechen?“ Rassismus ist überall – Warum aber scheint Alltagsrassismus aus der Mitte der Gesellschaft für die politische Bildung bislang nur eine marginale Rolle zu spielen? Prof. Dr. Karim Fereidoonigeht auf ausgewählte Ergebnisse seiner Dissertationmit dem Titel Diskriminierungs- und Rassismuserfahrungen von Referendar/innen und Lehrer/innen mit Migrationshintergrund ein. Prof. Dr. Karim Fereidooni ist Juniorprofessor für Didaktik der sozialwissenschaftlichen Bildungan der Ruhr-Universität Bochum. Ein Vortrag in Kooperation mit dem Kommunalen Integrations- zentrum der Stadt Aachen Prof. Dr. Karim Fereidooni 192-03360 Donnerstag, 30. Januar 2020, 19–21 Uhr • Kein Entgelt Volkshochschule Aachen, Peterstraße 21–25, Forum 8
Recht und Finanzen
„Schimmel im Haus“
Vortrag für Vermieter
Anfangs oft unbemerkt, ist er eines Tages plötzlich da – der
Schimmel. Vor allem im Winter und in den Übergangszeiten
macht er sich in vielen Wohnungen breit.
Der Vortrag informiertzum einen über Entstehung, Vermeidung
und Beseitigung von Schimmelpilz; zum anderen erfahren
Vermieter, welche Rechte und Pflichten sie im Zusammenhang
mit dem Erscheinen von Schimmelpilz haben.
Vortrag der Verbraucherzentrale NRW in Kooperation mit Haus
& Grund.
Pia Anderer 192-02450
Donnerstag, 16. Januar 2020, 18–19.30 Uhr • Kein Entgelt
Verbraucherzentrale, AachenMünchener-Platz 7,
Veranstaltungsraum
Anmeldung erbeten unter: +49 241 46302606
Literatur
Das Haiku
– Grundbausteine und Strukturelemente
(Aufbaukurs)
Workshop
Sie schreiben bereits Haiku und möchten Ihr theoretisches
Wissenund insbesondere die praktische Umsetzung in ein
gelungenes Haiku vertiefen? Erfahren Sie mehr über struk-
turierende Elemente und Techniken (Überraschungsmoment,
Personifizierung, Symbole), die Ihre Haiku bereichern werden.
Neben der Besprechung exemplarischer Haiku steht die
praktischeUmsetzung im Vordergrund. Erste Ergebnisse wer-
den in der Gruppe diskutiert und gemeinsam weiterentwickelt.
Bitte bringen Sie Block und Stift für Ihre Notizen/Übungsauf-
gaben mit.
Thomas Opfermann 192-10437
Samstag, 11. Januar 2020, 15–17 Uhr • 12,– €/k.E.
Volkshochschule Aachen, Peterstraße 21–25, Raum 214
Yoga und kreatives Schreiben
Kurs für Anfänger/innen
Dr. Natalia González de la Llana 192-08201F
siehe Seite 16
9Hinter dem Vorhang Besuch ausgewählter Inszenierungen Sie möchten hinter die Kulissen ausgewählter Inszenierungen blicken, den Entstehungsprozess begleiten, die Künstler/innen kennenlernen und tiefer in eine künstlerische Konzeption ein- tauchen? Die Dramaturginnen des Theaters Aachen bereiten vier der aktuellenInszenierungen auf, mit jeweils einem Vorbereitungstermin und einem Vorstellungsbesuch inklusive Nachgespräch mit Künstler/innen des Ensembles. Die Veranstaltungsreihe ist kostenfrei (bis auf den Besuch der Vorstellung), um Anmeldung wird gebeten. Vorbesprechung eine Woche vorher, Vorstellungund anschlie- ßendes Nachgespräch Veranstaltung in Kooperation mit dem Theater Aachen Furor * Schauspiel von Lutz Hübner und Sarah Nemitz Vorbesprechung: 23. Januar 2020, 19.30 Uhr Volkshochschule Aachen, Peterstraße 21–25, Raum 215 Vorstellungsbesuch und Nachbesprechung: Donnerstag 30. Januar 2020, 20 Uhr, Kammer Lazarus Musical von David Bowie und Enda Walsh Vorbesprechung: 6. Februar 2020, 19.30 Uhr Volkshochschule Aachen, Peterstraße 21–25, Raum 215 Vorstellungsbesuch und Nachbesprechung: Donnerstag 13. Februar 2020, 19.30 Uhr, Bühne * Der Furor gegen die Politik Vortrag mit Diskussion Ergänzend zu Hinter dem Vorhang und den Gesprächen mit der Dramaturgin und Schauspieler/innen findet eine Veranstaltung zum zentralen Thema des Stücks Furor statt. Das Projekt Demokratie leben! der Volkshochschule Aachen und das Stadttheater Aachen laden im Rahmen ihrer Koope- ration dazu ein, mit ausgewiesenen Expert/innen über die im Stück thematisierten Risse im politischen Fundament der Bundesrepublik, über die scharfe Konfrontation zwischen der Politik und Teilen der Bevölkerung zu diskutieren. Ort: Stadttheater Aachen Termin und Zeit unter www.vhs-aachen.de 10
Kreatives
Startup Fotokurs – Einstieg Digitalfotografie
Fotografie am Wochenende
Viele Fragen stellen sich, wenn man zum erstenMal eine
Digitalkamera in seinen Händen hält. Wie funktioniert die
Kamera? Wie stellt man die Belichtung ein? Welche Funktionen
bietet sie? Antworten darauf gibt es in diesem Intensiv-
Seminar für Einsteiger/innen. Die Steuerung der wichtigsten
technischen Parameter Blende, ISO und Belichtungszeit und
die damit verbundenen kreativen Gestaltungsmöglichkeiten
in der Fotografie werden Ihnen vom Fotografen Uwe Schmid
erklärt und Ihre Fragen besprochen und durch praktische
Beispiele umgesetzt.
Bitte eigene digitale Fotokamera mit manuellen Einstellungs-
möglichkeiten, die Bedienungsanleitung und Akku-Ladegerät
mitbringen.
Uwe Schmid 192-11405
11./12. Januar 2020 (16 Ustd.)
Samstag 9–15.30 Uhr, Sonntag 10–16.30 Uhr • 92,– €/k.E.
Volkshochschule Aachen, Peterstraße 21–25, Raum 314
Fotografie für Fortgeschrittene
Kurs am Wochenende
Der Kurs richtet sich an Fortgeschrittene, die bereits Kennt-
nisse im Bereich Fotografie mitbringen und diese vertiefen
möchten. In Theorie und Praxis werden fotografische Themen
bearbeitet und technische Anwendungsmöglichkeiten erklärt.
Tiefenschärfe und Blitztechnik sind Themen, die behandelt
werden. Sinnvoll ist die vorherige Teilnahme am Kompaktkurs
Fotografie oder einem Einsteiger/innenkurs.
Anette Berns 192-11406
11./12. Januar 2020 (14 Ustd.)
Samstag und Sonntag 10–16 Uhr • 81,– €/k.E.
Volkshochschule Aachen, Peterstraße 21–25, Raum 307
11Nähen – Basics Grundkurs Sie möchten gerne Nähen lernen und Ihrer Kreativität freien Lauf lassen? Dieser Basic-Kurs bietet Ihnen eine Einführung in das Hand- und Maschinennähen. Sie lernen die verschiedenen Nähte kennen, arbeiten mit Schnittmustern und Stoffen. Nach anfänglichen Übungen können sie Ihre ersten genäh- ten Erfolgserlebnisse präsentieren. Mögliche Nähprojekte: einfache Bekleidung wie Röcke, verschiedene Wohnaccessoirs, Kissen und Stoffbehältnisse, Taschen oder Mäppchen Sabine Pelé 192-11904 7. Januar 2020 (3x, 9 Ustd.) dienstags 18–20.15 Uhr • 52,–/47,– €, inklusive 5,– € Verbrauchsmaterial Volkshochschule Aachen, Peterstraße 21–25, Raum 111 Möbel Designerstück selbst bauen Workshop Sie werden unter fachkundiger Anleitung ein Möbelstück (Beistelltisch, Zeitungsständer oder Hocker) selber entwerfen und anfertigen. Das Material, das verarbeitet wird, besteht aus einer verdichteten Pappe und ist ein Produkt (Graupappe oder Kistenpappe) aus der Verpackungsindustrie. Es eignet sich hervorragendzur Herstellung von Möbeln, auch wenn es im ersten Moment grau und minderwertig erscheinen mag. Weitere verwendete Materialien sind Mehlkleber, Kleister, Holzleim, Acrylfarben und Buntpapier. Die Verarbeitung von Zeitungspapier und anderengebrauchten Papiermaterialien bindetdas Thema Nachhaltigkeit und Up cycling in Ihr individuelles Möbelstück mit ein. Also weg von der Masse und auf zu Möbeln, die wahre Design-Unikate sind. Bitte bringen Sie Arbeitskleidung mit. Min. 5, max. 12 Teilnehmende Ralf Jansky 192-11203 11./12. Januar 2019 (16 Ustd.) Samstag und Sonntag 10–16.30 Uhr • 95,– €/k.E., inklusive 20,– € Materialkosten. Volkshochschule Aachen, Peterstraße 21–25, Raum 211 12
Kochen
Kochbasics: Einführung für Küchenneulinge
Kochseminar
Keine Lust mehr auf Tiefkühlpizza und Dosenravioli? Endlich
auch mal in der Küche Eindruck schinden können? Gutes Essen
zu kochen ist gar nicht so schwer. Zusammen werden wir
Grundrezepte erlernen und wie man sie eindrucksvoll variieren
kann. Wir üben den Umgang mit Messer und Pfanne, lernen
Rezepte zu lesen und entdecken die Geheimnisse des Würzens.
Dieser Kurs will Küchenneulingen Mut machen und Freude am
Kochen wecken.
Min. 5, max. 8 Teilnehmende
Julia Walter 192-11814
9. Januar 2020 (3x, 15 Ustd.)
donnerstags 17.45–21.30 Uhr • 116,– €/k.E.,
inklusive 45,– € Verzehrkosten
Volkshochschule Aachen, Sandkaulbach 13, Küche
Psychologie, Pädagogik
Umgang mit Gefühlen
Wochenendworkshop
Wie viele Gefühle gibt es? Wozu sind sie gut? Was ist der
Unterschiedzwischen Gefühlen und Emotionen? Wie gehe
ich am besten mit meinen Gefühlen um, so dass ich ihnen, für
einenkurzen Moment im Alltag, Raum geben kann? Hier-
bei geht es weder um ein langes Analysieren noch um ein
exzessives Ausleben der Gefühle, sondern ein aufmerksames
Hinfühlen. Sie lernen sowohl die theoretischen Hintergründe
der Gefühle kennen als auch ein Werkzeug, das Sie dazu
befähigt, im Kontakt mit Ihren Gefühlen und gleichzeitig
handlungsfähig zu sein.
Meaza Coßmann 192-07506
11./12. Januar 2020 (10 Ustd.)
Samstag und Sonntag 10–14 Uhr • 60,– €/k.E.
Volkshochschule Aachen, Peterstraße 21–25, Raum 312
13Hemmungen verlieren, Selbstsicherheit gewinnen durch Schauspielerei Wochenendworkshop Die Schauspielerei kann sehr viel mehr sein als nur das Darstellenbestimmter Rollen. Durch einfache Übungen bestehtdie Möglichkeit, Hemmungen zu verlieren und Selbst- sicherheit zu gewinnen. Regisseur und Schauspieler Thomas Busse sammelteseine Erfahrungen vor allem im Umgang mit Laiendarstellern, die nie zuvor schauspielerisch tätig waren. Vorkenntnisse für dieses Seminar sind nicht nur unnötig, sondern unerwünscht. Thomas Busse 192-07511 11./12. Januar 2020 (16 Ustd.) Samstag und Sonntag 10–17 Uhr • 75,– €/k.E. Volkshochschule Aachen, Peterstraße 21–25, Forum Wertschätzende Kommunikation Workshop Die gewaltfreie Kommunikation nach MarshallB. Rosenberg ermöglicht es, in heiklenSituationen Beziehungen auf der Basis von Wertschätzung aufrechtzuerhaltenund sich auf friedliche Weise Gehör zu verschaffen. Dieses Seminar bietet die Möglichkeit, gewohnte Gesprächs- muster zu überprüfen und sie abzulegen. Wissensvermittlung, Gespräch und praktische Übungen wechseln sich ab. Jutta Shaker 192-07516 12. Januar 2020 (8 Ustd.) Sonntag 10–17 Uhr • 45,– €/k.E. Volkshochschule Aachen, Peterstraße 21–25, Raum 215 Auf der Suche nach dem Glück Wie Aspekte der Glücksforschung Ihr Wohlbefinden stärken können Workshop Alle Menschen streben irgendwie nach Glück. Doch im beruf- lichen und privaten Alltag ist es nicht immer ganz einfach, Glücksgefühle zu erleben. Glücklichsein hat nämlich wenig mit Besitz oder Status zu tun, sondern vor allem mit körperlichem und seelischem Wohlbefinden. Es werden persönliche Glücks- förderer identifiziert und Glückstechniken konkret ausprobiert. Yvonne Michel 192-07505 17. Januar 2020 (7 Ustd.) Freitag 15–20.30 Uhr • 55,– €/k.E. Volkshochschule Aachen, Peterstraße 21–25, Raum 215 14
Starke Seele oder „dickes Fell”? Resilienz stärken
Workshop
Resilienz ermöglicht es, auf Anforderungenflexibel zu reagie-
ren und neue Herausforderungen annehmen zu können, Krisen
erfolgreichzu bewältigen und daraus gestärkt hervorzugehen.
Der Workshop bietet praktische Übungen, um aktiv und be-
wusst die eigenen Ressourcen besser nutzen und den Umgang
mit Stressfaktoren verbessern zu können, so dass Sie den All-
tag gelassener, glücklicher und souveräner meistern können.
Annick Wolfs 192-07503
18. Januar 2020 (6 Ustd.)
Samstag 10–15 Uhr • 45,– €/k.E.
Volkshochschule Aachen, Peterstraße 21–25, Raum 312
Tanz
Lindy Hop – Workshop
Paartanzworkshop für Teilnehmende ohne Vorkenntnisse
Möchten Sie nicht auch diesen ungewöhnlichen Paartanz
kennenlernen, der besonders im Amerika der späten 1920er bis
1940er Jahre getanzt wurde? Zur Musik von Duke Ellington,
Count Basie, Ella Fitzgerald, aber auch neueren Bands wie den
Cherry Poppin‘ Daddies swingen Tanzbegeisterte von 10 bis
100 Jahren. Mit viel Spaß werden Sie Grundschritte lernen, und
keine Angst: Schwierige Akrobatik wird nicht verlangt!
Tragen Sie abriebfeste Schuhe, zu hohe Absätze vermeiden!
Arno Heister, Sabine Schroetter 192-09172
11./12. Januar 2020 (5 Ustd.)
Samstag und Sonntag 11–13 Uhr • 40,– €/k.E.
Volkshochschule Aachen, Peterstraße 21–25, Raum 233
Linedance: Shim Sham
Workshop für Teilnehmende ohne und mit
geringen Vorkenntnissen
Shim Sham ist der Linedance, der auf fast jederSwingparty
getanztwird. Ihn muss man einfach können! Er wurde
ursprünglichvon Leonard Reed für den Stepptanz entwickelt
und ist heute festerBestandteil des Repertoires jedes Lindy
Hop-Tänzers. Hier haben Sie die Gelegenheit, den rhythmi-
schen Linedance zu lernen, um dann bei der nächsten Party
auf „T’aint what you do“ eine kesse Sohle aufs Parkett zu
legen. Come on, folks, it’s Shim Sham time! Kurs für Einzel
tänzer/innen, es wird kein/e Tanzpartner/inbenötigt.
Arno Heister, Sabine Schroetter 192-09173
11./12. Januar 2020 (5 Ustd.)
Samstag und Sonntag 14.30–16.30 Uhr • 40,– €/k.E.
Volkshochschule Aachen, Peterstraße 21–25, Raum 233
15Gesundheit und Bewegung Schlank und vital mit der 5-Elemente-Küche Erlebnisworkshop In der 5-Elemente-Ernährung aus der traditionellen chine- sischen Medizin wird sehr viel Wert auf die Bekömmlichkeit der Speisen und die Stärkung der Verdauungskraft gelegt. Nahrung, die wir gut verwerten können, stärkt uns und hält uns schlank und vital. Jedes der fünf Elemente wird einer Geschmacksrichtung zugeordnet und je nach Typ und Gemüt lieben Sie das Saure, Salzige, Süße, Scharfe oder Bittere (wie Kaffee). Ein Erlebnisworkshop mit Geschmacksproben, zehn Rezepten, einem ausführlichen Skript, Literaturhinweisen und jeder Menge Wissen und alltagstauglichen Tipps. Britta Odenthal 192-08201B 11. Januar 2020 (4 Ustd.) Samstag 10.30–13.30 Uhr • 34,– €/k.E. Volkshochschule Aachen, Peterstraße 21–25, Raum 226 Yoga und kreatives Schreiben Kurs für Anfänger/innen Durch einfache Yoga- und Meditationsübungen suchen wir die Entspannung und Konzentration, die wir brauchen, um den Fluss der Kreativität beim Schreiben frei-zu-lassen. Es sind keine Vorkenntnisse notwendig, nur die Lust darauf, sich spielerisch auszuprobieren. Bitte bringen Sie mit: bequeme Kleidung und etwas zum Schreiben. Dr. Natalia González de la Llana 192-08201F 12. Januar 2020 (5 Ustd.) Sonntag, 14–18 Uhr • 30,– €/k.E. Volkshochschule Aachen, Peterstraße 21–25, Couventrakt, Raum 270 Das Haiku – Grundbausteine und Strukturelemente (Aufbaukurs) Workshop Thomas Opfermann 192-10437 siehe Seite 9 16
Darm mit Charme
Workshop
Darm mit Charme – der Spiegel-Bestseller von Giulia Enders
brachte 2014 Darm und das Mikrobiom an die Öffentlichkeit.
In diesem Workshop erfahren Sie, inwieweit unsere Mikrobiota
Appetit, Gewicht, Psyche und das Immunsystem bestimmt und
die Nahrungszusammensetzung dies alles positiv beeinflussen
kann.
Barbara Redelstein 192-08201D
18. Januar 2020 (3 Ustd.)
Samstag, 14–16.15 Uhr • 32,– €/k.E.
Volkshochschule Aachen, Peterstraße 21–25, Raum 215
Lach-Yoga – Gesundheitspflege mit Spaß
Seminar
Lachen fördert nachweislich die Genesung von Erkrankungen
und hilft über depressive Lebensphasen hinweg. Um das
Lachen neu zu erleben und von seinen positiven Wirkungen zu
profitieren, entwickelte ein indischer Arzt das Lach-Yoga.
Dabei wechseln Atem-, Dehn- und Entspannungsübungen mit
rhythmischen und spielerischen Elementen. Der Übergang vom
initiierten zum echten Lachen ist fließend. Phasen der Ruhe
wechseln mit schallendem kollektivem Gelächter.
Bitte bringen Sie mit: bequeme Kleidung, warme Socken und
etwas zu trinken.
Anne Sintic, Gundula Krause 192-08201C
18. Januar 2020 (4 Ustd.)
Samstag, 10–13 Uhr • 32,– €/k.E.
Volkshochschule Aachen, Peterstraße 21–25, Couventrakt,
Raum 270
Mit Kunst und Entspannung in das neue Jahr
Workshop
Häufig fehlen die ruhigen Momente im beruflichen Alltag:
wo sind kleine Inseln der Stille, wie können wir kleine ent-
spannende Pausen einbauen, womit kommen wir zu einem
gesunden Ausgleich? Mit dem Wechsel von Entspannung und
kreativem Tun regen wir unser Gehirn an und finden unsere
Mitte und Balance neu – aus der Kombination von Kreativi-
tät und Entspannung entsteht eine psychologische Stress-
kompetenz, mit der Sie den Berufs- und Alltagsbelastungen
gelassener begegnen.
Bitte bringen Sie mit: bequeme Kleidung, warme Socken und
eine Decke.
Gabriele Schütz-Lembach, Michaela Frank 192-08201E
18. Januar 2020 (10 Ustd.) • 66,– €/k.E.
Volkshochschule Aachen, Peterstraße 21–25
Samstag, 10–13.45 Uhr, Raum 211
Samstag, 15–18.45 Uhr, Couventrakt, Raum 270
17Nacken fit – weniger Kopfschmerz Kurse Jede/r Erwachsene hatte schon einmal Nackenschmerzen. Die Ursachen sind sehr komplex und individuell verschieden. Fehl- haltungen, Bewegungsmangel, ungünstige Arbeitsplatzver- hältnisse, aber auch psychische Belastungen können Auslöser sein. Den Teilnehmenden werden zur Kräftigung, Dehnung, Lockerung und Entspannung der betroffenen Muskulatur Übungen aus der Wirbelsäulengymnastik und sanften Nacken- schule vorgestellt und nahe gebracht. Reza Mehraeen 6. Januar 2020 (4x, 7 Ustd.) 192-08417 montags 20–21.15 Uhr • 28,– €/k.E. Volkshochschule Aachen, Peterstraße 21–25, Couventrakt, Raum 270 Reza Mehraeen 8. Januar 2020 (4x, 7 Ustd.) 192-08419 mittwochs 20.15–21.30 Uhr • 28,– €/k.E. Gymnastikhalle, Eintrachtstraße 3, linke Toreinfahrt, Eingang auf dem Schulhof Rücken-Pilates Kurs für Best Ager Sie sind 50 plus und möchten Ihren Körper fit halten mit ent- sprechenden Bewegungs- und Haltungsübungen? Dann sind Sie richtig hier. Eine Vielzahl von Übungen nach den Pilates- Prinzipien werden Ihre gesamte Muskulatur kräftigen und die Gelenke und die Wirbelsäule stabilisieren. Wünsche vonseiten der Teilnehmenden können hier berücksichtigt werden. Anne Kalies 9. Januar 2020 (4x, 5 Ustd.) 192-08427 donnerstags 9.30–10.30 Uhr • 24,– €/k.E. Bezirksamt Brand, Paul Küpper Platz 1, Sitzungssaal 18
Pilates und Stretching
Pilates ist ein von Joseph H. Pilates entwickeltes
Gymnastikprogramm, das mittlerweile weltweit Einzug in
Krankengymnastik, Fitness- und Tanztraining gehalten hat.
Ziel des Trainings ist die Mobilisierung der Gelenke, die
Kräftigung der Muskulatur des Rückens, des Bauchs, des
Beckenbodens, des Pos, der Hüften und besonders der tiefer
liegenden Stützmuskulatur der Wirbelsäule.
Der Unterricht gliedert sich in eine Aufwärmphase, die eigent
lichen Pilates-Übungen und ein Stretching. Alle Übungen
werdenlangsam und konzentriert ausgeführt und sind dadurch
äußerst effektiv.
Bitte bringen Sie bequeme Kleidung mit, weitere Informationen
erhalten Sie im Kurs.
Kurse für Anfänger/innen
Fátima Niza 192-08437
6. Januar 2020 (4x, 7 Ustd.)
montags 17.30–18.45 Uhr • 24,– €/k.E.
Fátima Niza 192-08439
6. Januar 2020 (4x, 7 Ustd.)
montags 20.15–21.30 Uhr • 24,– €/k.E.
Kurs am Morgen für Geübte
Fátima Niza 192-08443
10. Januar 2020 (3x, 5 Ustd.)
freitags 10.45–12 Uhr • 18,– €/k.E.
Volkshochschule Aachen, Peterstraße 21–25, Raum 233
Rücken, Becken, Hüfte
– Verspannungen lösen durch Eutonie
Kurs
Eutonie ist eine systemische Körperarbeit, die zur Herstellung
einer gesunden Muskelspannung führt. Die sanften, sehr lang-
sam und bewusst ausgeführten Übungen führen durch Abbau
muskulärer Fehlhaltungen und Verspannungen zu Schmerzfrei-
heit, Energieaufbau und Wohlbefinden.
Durch ein besseres Körpergefühl und erhöhte Achtsamkeit
hilft Eutonie auch, psychische Spannungen abzubauen. Ein
Nachlassen unterschiedlicher Stresssymptome und ein ausge-
glichener Allgemeinzustand können so erreicht werden.
Max. 12 Teilnehmende
Hedwig Hildebrand
6. Januar 2020 (4x, 8 Ustd.) 192-08451
montags 17–18.30 Uhr • 36,– €/k.E.
Gymnastikhalle, Eintrachtstraße 3, linke Toreinfahrt, Eingang
auf dem Schulhof
19Pilates Kurs für Anfänger/innen und Fortgeschrittene Im Gymnastikprogramm Pilates werden Muskeln gestärkt und geformt, die Haltung verbessert, die Flexibilität und das Gleichgewicht erhöht. Ziele: das Erlernen von kontrollierten und harmonischen Bewegungsabläufen durch einen verbesserten und gezielten Muskeleinsatz; die Kräftigung von Bauch, unterem Rücken, Hüfte und Gesäß; die Verbesserung von Konzentration, Körperkontrolle, Atmung. Ursula Röhlings 8. Januar 2020 (4x, 5 Ustd.) 192-08463 mittwochs 18–19 Uhr • 24,– €/k.E. KiTa, Philipp-Neri-Weg 6 Faszien-Training Kurs für Anfänger/innen Gezieltes Faszientraining hilft durch effektive Techniken, Spannungen und Verwachsungen in den Muskeln und dem umliegenden Fasziengewebe zu lösen. Dadurch wird dem Muskelkater vorgebeugt und die Regeneration der Muskeln verbessert und damit kann unsere Leistung gesteigert werden. Zudem werden gezielte Regeneration der Muskeln und Steige rungder Blutzirkulation durch einzelne Übungen bewirkt und einer schlechten Körperhaltung durch Balancearbeit und Stärkung entgegengewirkt. Stefanie Clarenbach 7. Januar 2020 (4x, 4 Ustd.) 192-08467 dienstags 9–10 Uhr • 24,– €/k.E. Volkshochschule Aachen, Peterstraße 21–25, Raum 233 Wirbelsäulengymnastik Kurs für Anfänger/innen Vorbeugung und Reduzierung von Rückenbeschwerden. Durch gezielte Übungen wird die Rücken-, Bauch- und Beinmuskulatur gestärkt, sodass die Wirbelsäule stabilisiert wird. Zusätzlich wird die allgemeine Beweglichkeit durch Mobilisations- und Entspannungsübungen verbessert. Max. 14 Teilnehmende Stefanie Clarenbach 10. Januar 2020 (3x, 4 Ustd.) 192-08469 freitags 14–15 Uhr • 18,– €/k.E. Volkshochschule Aachen, Peterstraße 21–25, Couventrakt, Raum 270 20
Fitness B.O.P.
Kurse
Durch ein abwechslungsreiches Training und eine Vielzahl von
Übungen werden unsere Muskeln gekräftigt. Bauch, Beine,
Oberschenkel und Po werden geformt und straffer. Arme und
Rücken werden gestärktund unsere Koordination für eine
gute Reaktiongeschult. Mit und ohne Kleingeräte werden die
Übungen durch Musik und gute Laune begleitet, so dass wir
mit Spaß Kalorien verbrennen.
Jede Kurseinheit schließt mit Dehnungsübungen und einer
Entspannungsphase ab.
Heike Löffel
7. Januar 2020 (6x, 12 Ustd.) 192-08506Z
dienstags 20–21.30 Uhr • 42,– €/k.E.
Händelstraße 10, Gymnastikraum (GS Kronenberg)
Heike Löffel
9. Januar 2020 (6x, 12 Ustd.) 192-08507Z
donnerstags 18.30–20 Uhr • 42,– €/k.E.
Klaus-Hemmerle-Schule, Franzstraße 58–68, Gymnastikraum
Dance – Move – Fitness
Kurse für Anfänger/innen
Der Spaß an der Bewegung steht bei diesem Kurs im Vorder-
grund. Cardio tanzen und Kalorienverbrennen mit viel Freude
und Spaß. Kommen und Mitmachen. Keine Vorkenntnisse
nötig.
Bitte bringen Sie mit: bequeme Kleidung. Weitere Informatio-
nen erhalten Sie im Kurs
Yusleidys Robles Maden
9. Januar 2020 (4x, 5 Ustd.) 192-08517
donnerstags 10–11 Uhr • 24,– €/k.E.
Gymnastikhalle, Eintrachtstraße 3, linke Toreinfahrt, Eingang
auf dem Schulhof
Yusleidys Robles Maden
6. Januar 2020 (4x, 5 Ustd.) 192-08519
montags 17.30–18.30 Uhr • 24,– €/k.E.
Volkshochschule Aachen, Peterstraße 21–25, Couventrakt,
Raum 270
21Bodystyling – Dance – Fitness Kurs Der Kurs bietet gezielten Aufbau von Rücken-, Bauch-, Schulter- und Armmuskulatur zu peppiger Musik. Abgerundet wird das Programmdurch Muskelentspannungsübungen und Dehnun gen zu beruhigenden Traumreisen. Alles, was Sie benötigen: bequeme Kleidung, ein Getränk und gute Laune. Billy Ross 7. Januar 2020 (4x, 5 Ustd.) 192-08523 dienstags 20.10–21.10 Uhr • 24,– €/k.E. Familienzentrum Gut Kullen II, Philipp-Neri-Weg 11 Functional Training Kurs für Anfänger/innen Das Functional Training ist ein effektives Ganzkörpertraining, in dem in freien Bewegungen komplexe Muskelketten intensiv beansprucht werden. Durch Stabilisierung des Rumpfes wird die Muskulatur aufgebaut, die die Alltagsbelastbarkeit wie auch die Beweglichkeit verbessert bzw. für Training und Wett- kampf fit macht. Stefanie Clarenbach 9. Januar 2020 (4x, 5 Ustd.) 192-08539 donnerstags 20–21 Uhr • 24,– €/k.E. Gymnastikhalle, Eintrachtstraße 3, linke Toreinfahrt Rücken-Yoga Kurse für Anfänger/innen Wir praktizieren schwerpunktmäßig Yoga-Stellungen, die einen gesunden und beweglichen Rücken fördern. Sanfte Dehnungen und Entspannungsübungen werden kombiniert mit kräftigen den Übungen für Rücken, Bauch und Beine. Das Bewusstsein für eingefahrene Fehlstellungen wird geschärft, sodass wir wieder kraftvoll und zentriert durchs Leben starten können. Die Übungen zielen darauf ab, dass sie auch gut in den Alltag integriert werden können. Keine Vorkenntnisse nötig. Bitte bequeme Kleidung mitbringen und zwei Stunden vorher nichts Schweres mehr essen. Nischka Franck 10. Januar 2020 (3x, 6 Ustd.) 192-08605 freitags 10.30–12 Uhr • 24,– €/k.E. Volkshochschule Aachen, Peterstraße 21–25, Couventrakt, Raum 270 Nischka Franck 6. Januar 2020 (4x, 8 Ustd.) 192-08607 montags 16–17.30 Uhr • 32,– €/k.E. Volkshochschule Aachen, Peterstraße 21–25, Couventrakt, Raum 270 22
Hatha-Yoga
Kurs für Anfänger/innen
Yoga ist ein uraltes System, um Körper und Geist zu harmo-
nisieren und zu stärken. Ãsanas (Körperhaltungen), Atem-
übungen und Entspannungstechniken helfen, Körper, Geist
und Seele zu entspannen und zu beruhigen. Ganz nebenbei
verbessert sich auch die Körperwahrnehmung. Viele der hier
gelernten Techniken sind im Alltag gut zur Stressbewältigung
einzusetzen und für jeden erlernbar.
Bitte bringen Sie mit: bequeme Kleidung, eine Yogamatte und
einen Sitzblock nach Bedarf.
Dr. Natalia González de la Llana
9. Januar 2020 (3x, 6 Ustd.) 192-08609
donnerstags 16.30–18 Uhr • 24,– €/k.E.
Volkshochschule Aachen, Peterstraße 21–25, Couventrakt,
Raum 270
Hatha-Yoga
Kurse für Anfänger/innen
Bewährte Haltungen und Bewegungsabläufe – ãsanas –
fördernWahrnehmung und Beherrschung des Körpers.
Spannungund Entspannung wechseln dabei ab. Achtsam
werden Bewegungs- und Atemfluss erspürt und in Ein-
klang gebracht, Blockaden erkannt und abgebaut. Erprobte
Atemübungen – prãnãyãma – machen das Zusammenspiel
von Atem, Körper und Geist bewusst. Es gelingt schließlich,
den Atemfluss, den Strom der Lebensenergie behutsam zu
lenken und zu steigern. Meditationsübungen regen zu innerer
Besinnung an und führen weg vom zerstreuenden Alltag. Die
Konzentration auf die eigene Mitte gibt Geborgenheit und
Kraft zum Leben und ordnet innere Unordnung.
Bitte bringen Sie mit: bequeme Kleidung, weitere Informatio-
nen erhalten Sie im Kurs.
Madhura Phule
9. Januar 2020 (4x, 8 Ustd.) 192-08659
donnerstags 18.30–20 Uhr • 36,– €/k.E.
Therapiepraxis Geilenkirchen, Hammerweg 4,Raum 1
Madhura Phule
6. Januar 2020 (4x, 8 Ustd.) 192-08661
montags 18.30–20 Uhr • 36,– €/k.E.
Volkshochschule Aachen, Peterstraße 21–25, Couventrakt,
Raum 270
23Volleyball 2 Kurse für Anfänger/innen mit Vorkenntnissen Es werden die Techniken des Volleyballspiels, oberes und unteres Zuspiel, Aufgabe und Annahme, Angriffsschlag und Abwehrblock gezielt verbessert. Ziel ist das Zusammenspiel in der Gruppe und die Vorbereitung auf ein systemorientiertes Volleyballspiel. Aslam Mir 6. Januar 2020 (4x, 8 Ustd.) 192-08733 montags 20–21.30 Uhr • 24,– €/k.E. Turnhalle Heinzenstraße, Eingang David-Hansemann-Schule, Sandkaulstraße 12 Aslam Mir Max. 14 Teilnehmende 10. Januar 2020 (4x, 8 Ustd.) 192-08735 freitags 20–21.30 Uhr • 24,– €/k.E. Händelstraße 10, Große Halle (GS Kronenberg) Deutsch Müssen wir jetzt alle alles gendern? Vortrag Gendern ist zu einem Streitfall geworden, der polarisiert: Glühende Verfechter/innen auf der einen Seite stehen ebenso glühendenGegner/innen auf der anderen Seite gegenüber. Worum aber geht es in diesem Streit überhaupt, wie ist er entstanden, woran genau entzündet er sich? Und kann er bei gelegt werden? Die Leiterin der Dudenredaktion erklärt die Hintergründe der Debatte, erörtert die (gesetzlichen) Rahmenbedingungen und zeigt, wie mit Augenmaß geschlechtergerecht geschrieben werden kann, denn es geht um mehr als das Genderstern- chen*. Dr. Kathrin Kunkel-Razum 192-13014 Donnerstag, 16. Januar 2019, 18–19.30 Uhr • Kein Entgelt Volkshochschule Aachen, Peterstraße 21–25, Forum 24
Astronomie
Der Sternenhimmel über Aachen
Öffentliche Himmelsbeobachtung
Samstags finden öffentliche Himmelsbeobachtungen und
Führungen statt. Bei gutem Wetter können die Besucher den
Himmel mit dem großen Teleskop beobachten. Bei bedecktem
Himmel wird ein interessanter Lichtbildvortrag zur Einführung
in die Astronomie angeboten und die Kuppel mit dem Teleskop
besichtigt.
Eine vorherige Anmeldung ist nicht erforderlich, eine Reservie-
rung von Plätzen nicht möglich.
Führungsbeginn: 20 Uhr
Sternwarten-Team 192-05000
5,–/3,– € (Abendkasse)
Sternwarte, Am Hangeweiher 23
Gruppenführungen in der Sternwarte
Angebot für Gruppen 05100
Mit diesem Angebot wendet sich die Sternwarte an Familien,
Kindergärten, Schulen, Vereine, Firmen und Behörden, die
unterqualifizierter Anleitung einen Blick auf den Sternen
himmel über Aachen werfen möchten.
Die Anmeldung erfolgt über die Volkshochschule Aachen,
nachdem ein Termin mit Kurt Schaefer, Telefon: 0032 87648711,
E-Mail: kurt.schaefer@mail.aachen.de, vereinbart worden ist.
Max. 32 Teilnehmende pro Führung
25Kinderführungen an der Sternwarte Für astronomiebegeisterte Kinder gibt es an der Sternwarte spezielle Beobachtungen und Einführungen. Wenn man am Himmelsgeschehen und an den Gestirnen interessiertist, ist man hier genau richtig. Es gibt etwas zu Sonne, Mond und Sternen, zu den Planetenund zum Weltall zu erfahren. Außerdem kann man sich einmal eine richtige Sternwarte mit einem großen Teleskop genau ansehen. Darüber hinaus werden natürlich allerhand Tipps und Tricks zur eigenen Beobachtung, zu Fernrohren und zu besonderen Ereignissen weitergegeben. Führungen für Kinder im Alter von 5 bis 6 Jahren Hans-Peter Bartz-Kracht Freitag, 10. Januar 2020, 18–19.30 Uhr • 4,– €/k.E. 192-05213 Führungen für Kinder im Alter von 7 bis 8 Jahren Hans-Peter Bartz-Kracht Freitag, 17. Januar 2020, 18–19.30 Uhr • 4,– €/k.E. 192-05214 Führungen für Kinder im Alter von 9 bis 12 Jahren Hans-Peter Bartz-Kracht Freitag, 24. Januar 2020, 18–19.30 Uhr • 4,– €/k.E. 192-05215 Sternwarte, Am Hangeweiher 23 IT Wie bediene ich iPad und iPhone? Einstiegskurse iPad und iPhone gehören zu den innovativsten Multimedia geräten der Neuzeit und haben eine neue Qualität in der Informationsbeschaffung mitgebracht. Notwendige Fachbe- griffe wie SIM-Card, Edge, 3G, Home-Buttonund Multitasking werden verständlich und praktisch erläutert. Welches Zube- hör ist sinnvoll und wichtig? Die Themen beginnen mit dem grundsätzlichen Kennenlernen der Geräte und der Bedienung mittels Fingergesten, beispielsweise zum Öffnen und Schließen von Apps. Bringen Sie bitte Ihr iPad oder iPhone und Netzteil mit bzw. laden Sie Ihr Gerät vorher auf. Voraussetzungen: keine Piotr Dominik Kochalski 192-21041 15. Januar 2020 (2x, 6 Ustd.) mittwochs 17.30–20 Uhr • 48,–/35,– € Volkshochschule Aachen, Peterstraße 21–25, Raum 215 26
iPhone und Android-Smartphone
für Sehbehinderte und Blinde
Kurse für Einsteiger/innen
Der Kurs wendet sich an hochgradig sehbehinderte und blinde
Menschen, die das Apple-Smartphone oder iPhone im Alltag
nutzen wollen und auf Hilfen bei der Bedienung der Geräte
angewiesen sind.
Inhalte: Vorstellung der Geräte und eine grobeÜbersicht der
verschiedenen Bedienungsmöglichkeiten; Vertragsfragen,
Prepaidoder lieber ein Vertrag; Anpassung der Geräteober
fläche im Hinblick auf Farben und Kontraste; die Sprach
assistenz Siri und ihre Konfiguration; die Zoomfunktion zur
Vergrößerung des Bildschirminhalts; Vorstellung, Aktivierung
und Konfiguration der Sprachausgabe Voice Over; Telefonieren,
Anlegen und Verwalten von Kontakten; SMS-Nachrichten mit
dem iPhone; der Kalender und seine Funktionen; Whats-App
blind oder sehbehindert bedienen.
Nach Ablauf des Kurses wird ein Skript mit allen relevanten
Punkten in barrierefreier Form bereitgestellt.
Bitte bringen Sie Ihr iPhone bzw. Android-Smartphone mit und
sorgen Sie für einen ausreichenden Akkustand. Leihgeräte
können nicht gestellt werden.
Kurs für iPhone
Thomas Schwerhoff 192-21042
14. Januar 2020 (2x, 6 Ustd.)
dienstags 15–17.45 Uhr • 48,–/35,– €
Volkshochschule Aachen, Peterstraße 21–25, Raum 215
Kurs für Androit-Smartphone
Thomas Schwerhoff 192-21043
15. Januar (2x, 6 Ustd.)
mittwochs 15–17.45 Uhr • 48,–/35,– €
Volkshochschule Aachen, Peterstraße 21–25, Raum 214
Wie bediene ich einen Computer
mit Windows 10 und Internet?
Seminar
Sie lernen den Computer und die wichtigsten Zusatzgeräte
kennen. Sie starten Programme und lernen, wie man seine
Unterlagen so speichert, dass man sie gut wiederfindet. Sie
erfahren, wie Sie gezielt Informationen im Internet suchen
und Dateien herunterladen. Sie lernen, wie Sie elektronische
Post (E-Mail) senden und empfangen. Sie lernen verschiedene
Sicherheitsaspekte kennen. Voraussetzungen: keine
Heribert Steinheuer 192-21055
6. Januar 2020 (4x, 16 Ustd.)
montags 18–21.15 Uhr • 89,–/55,– €
Volkshochschule Aachen, Peterstraße 21–25, Raum 209
27Excel 2019
– Grundlagen an einem Tag
Tagesseminar
Sie möchten keine komplizierten Formeln und Datenauswer-
tungen mit Excel ausführen, sondern „nur“ Daten tabellarisch
erfassen, pflegen, sortieren und ausdrucken sowie die Grund-
rechenarten anwenden. Hier erwerben Sie systematisch die
Grundkenntnisse, die Ihnen helfen, genau diese Arbeiten mit
Excel durchzuführen.
Inhalte: Daten; Auto-Ausfüllfunktion; Sortier- und Filterfunkti-
onen; Tabellen; Zahlformate; einfache Berechnungen mit den
Grundrechenarten.
Voraussetzungen: sicherer Umgang mit Windows
Heribert Steinheuer 192-21073
10. Januar 2020 (8 Ustd.)
Freitag 10–17 Uhr • 55,– €/k.E.
Volkshochschule Aachen, Peterstraße 21–25, Raum 324/325
Excel 2019 – Aufbaukurs
Bildungsurlaub/Kompaktseminar
Nach einer Einführung in das Thema werden folgende Inhalte
behandelt: Sortieren, Filtern (Auto- und Spezialfilter), Teil-
ergebnisse, Konsolidierung im Vergleich zur 3D-Kalkulation,
Pivot-Tabellen und Pivot-Diagramme. Nicht weniger wichtig ist
das Benutzen von Funktionen. Nach einer Wiederholung und
Vertiefung der Bezugstechniken werden insbesondere WENN-
und SVerweis-Funktion besprochen und deren Anwendung an
praktischen Beispielen demonstriert.
Voraussetzungen: Teilnahme am Excel-Grundkurs oder ent-
sprechende Vorkenntnisse und praktischer Umgang mit Excel
Ralf Junglas 192-21074
13. bis 16. Januar 2020 (4x, 24 Ustd.)
Montag bis Donnerstag 8.30–14 Uhr • 149,–/89,– €
Volkshochschule Aachen, Peterstraße 21–25, Raum 324/325
28OneNote an einem Tag
– Notizen elektronisch verwalten und finden
Seminar
Notizen ablegen und Verknüpfungen zur Visualisierung von
Abläufen oder zur Dokumentation von Arbeitsschritten sind
mit OneNote unkompliziert möglich. OneNote hilft, hand-
schriftliche, auf Papier gemachte Notizen durch digitale
Ablage zu ersetzen oder zu verringern. Die in OneNote abge-
legten Daten können in anderen Office-Programmen (Word,
Excel und Outlook) weiterverarbeitet werden.
OneNote eignet sich hervorragend im Sekretariatsbereich und
ist ein wichtiger Helfer im Projektmanagement. Zugleich kann
OneNote als „Gedankenaufzeichner“ schnell und sinnvoll
genutzt werden.
Voraussetzungen: Grundlagen Windows, Grundkenntnisse in
den Office-Anwendungen Word, Excel und Outlook
Ralf Junglas 192-21081
9. Januar 2020 (8 Ustd.)
Donnerstag 8.30–16 Uhr • 59,– €/k.E.
Volkshochschule Aachen, Peterstraße 21–25, Raum 209
Datenbanken mit Access 2019
– Grundlagen
Bildungsurlaub/Kompaktseminar
Mitglieder, Kunden, Waren: Datenverwaltung unter Windows
bedeutet immer häufiger Einsatz von MS-Access.
Inhalte: Anlage von Datenbanken; einfache Übersetzung von
Datenbankabfragen; Entwurf von Layouts (in Form von Berich-
ten, Listen, Diagrammen) zur Präsentation Ihrer Daten.
Voraussetzungen: gute Windows-Kenntnisse und Kenntnisse in
einem Anwendungsprogramm wie Textverarbeitung mit Word
Michael Happ 192-21086
6. bis 9. Januar 2020 (4x, 24 Ustd.)
Montag bis Donnerstag 9–14.15 Uhr • 139,–/79,– €
Volkshochschule Aachen, Peterstraße 21–25, Raum 324/325
29PowerPoint 2019 – Intensivseminar Bildungsurlaub/Kompaktseminar Moderne Vorträge können mit Unterstützung von PowerPoint zu visuellen Erlebnissen ausgebaut werden. Mittels der Grund- lagenkenntnisse erstellen Sie schnell und sicher Folien mit multimedialen Inhalten wie Filmen, Bildern oder Musikstücken. Ebenso erlernen Sie das Einfügen von Formen und Texten sowie deren Gestaltung. Inhalte: Einführung in die Programmoberfläche; systematische Präsentationserstellung mit Folienlayouts; Aufzählungen ein- und abstellen, gliedern und formatieren; Bilder einfügen und genau positionieren; Grundlagen der Präsentations formatierung über den Master; Speicher- und Druckoptionen; Folienübergänge und Animationen; Visualisierungmit Formen, SmartArt-Grafiken und Diagrammen; Datenimport aus Excel. Voraussetzungen: PC-Grundlagenkenntnisse Heribert Steinheuer 192-21092 13. bis 17. Januar 2020 (5x, 30 Ustd.) Montag bis Freitag 8.30–14 Uhr • 139,–/79,– € Volkshochschule Aachen, Peterstraße 21–25, Raum 209 Fotobuch individuell gestalten (mit Gutschein) Workshop Erstellen Sie sich aus Ihren privaten digitalen Bildern ein pro- fessionelles, gedrucktes Fotobuch. Mit Hilfe einer Gestaltungs- Software entstehen eindrucksvolle Bildbände. Teilen Sie Ihre Familienfeste, Ihre Ferienreisen oder andere Erlebnisse mit Ihren Familien und Freunden. Sie gestalten Seite für Seite ganz nach Ihren Wünschen. Das fertige Fotobuch können Sie nach Wunsch mit einem Fotobuch- Gutschein im Wert von 21,95 € kostenfrei bestellen. Voraussetzungen: PC-Grundkenntnisse Bitte die zu verarbeitenden Fotos auf USB-Stick mitbringen. Gebühr inklusive Fotobuchgutschein Helmut Vinck 192-21105 14. und 16. Januar 2020 (2x, 6 Ustd.) Dienstag und Donnerstag 18–20.30 Uhr • 45,–/29,– € Volkshochschule Aachen, Peterstraße 21–25, Raum 209 30
InDesign CS 6 – Aufbauseminar Typografie
Kurs
InDesign bietet zahlreiche Möglichkeiten, Sie zu unterstützen
und Ihre Arbeit effizienter zu gestalten – besonders im Um-
gang mit umfangreichen Dokumenten. Der Kurs befasst sich
vertiefend mit den Typografiemöglichkeiten im Einzelnen, mit
Formaten und verschiedenen Automatisierungsmöglichkeiten
sowie der Aufbereitung für die Produktion.
Voraussetzungen: Teilnahme am Grundlagenseminar oder
vergleichbare Grundkenntnisse in InDesign.
Der Kurs wird am iMac durchgeführt. Aufgrund der identischen
Programmoberfläche auch für Windows-Anwender geeignet.
Reiner Bergmann 192-21112
8. Januar 2020 (3x, 20 Ustd.)
Mittwoch und Freitag 18–21 Uhr • 130,– €/k.E.
Volkshochschule Aachen, Peterstraße 21–25, Raum 324/325
AutoCAD 2015 – Aufbauseminar
in kleiner Gruppe
Wochenendseminar
Es werden die Themen aus den Grundlagenseminaren vertieft
und weiterführend zusätzliche Möglichkeiten zur effektiveren
Arbeit mit AutoCAD vorgestellt.
Inhalte: Blockerstellung; Attributsdefinition (Erstellung
eines Zeichnungskopfes); Auslesen der Attribute (Beispiel
Stücklisten); Daten nach Excel exportieren; Tabellen und
Tabellenstile erstellen; Zeichnungen maßstäblich plotten; be-
nutzerdefinierte Koordinatensysteme; Umgang mit Referenzen;
Anpassungen von Menü, Werkzeugkästen und Befehlen.
Voraussetzungen: Teilnahme am AutoCAD-Grundlagenseminar
oder entsprechende Vorkenntnisse
Das Seminar ist als Fortbildungsveranstaltung für Mitglieder
der Architektenkammer NRW anerkannt.
Ralf Ongaro 192-21123
11./12. Januar 2020 (17 Ustd.)
Samstag 9–16.45 Uhr, Sonntag 10–17 Uhr • 139,–/70,– €
Volkshochschule Aachen, Peterstraße 21–25, Raum 209
31Sie können auch lesen