Unsere Bildungsangebote aktuell 2020/2021 - Akademie für Hörakustik
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
afhaktuell 2020/2021 Liebe Hörakustiker, liebe Seminargäste und Teilnehmer, einen bunten Strauß an Themen bietet das vorliegende Programm der Akademie für Hörakustik und der BI Hörakustik Servicegesellschaft mbH. Mit den Meisterkursen bieten wir Gesellen eine Möglichkeit zum beruflichen Aufstieg und sorgen für Fach- und Führungskräftenachwuchs für die Branche. Die vielfältigen Seminarangebote, vom Tagesseminar in der Otoplastik bis zum bewährten und beliebten Pädakustiker, sorgen für lebenslange Weiterbildung und stets aktuelles Wissen. Ab November 2019 melden Sie sich noch komfortabler über unsere Website zu Veranstaltungen der afh und bis an. Das neue Buchungssystem wird nach dem EUHA-Kongress in Betrieb gehen und Ihnen wie uns die Teilnahme erleichtern. Fax- und Brief-Formulare erhalten Sie weiterhin auf Anfrage bei Ihren Ansprechpartnerinnen. Wir hoffen, Sie bald wieder in Lübeck oder an einem unserer anderen Veranstaltungsorte begrüßen zu dürfen. Dr. Frederick Hahn Marcus Nissen Leiter Fort- und Weiterbildung Leiter Bildungsmanagement 3
afhaktuell 2020/2021 afhaktuell 2020/2021 Ansprechpartner Inhaltsverzeichnis Mona Patricia Strüven Betreuungsbereich: Meistervorbereitung Ausbildung Telefon: 0451 5029-199 Otoplastik-Praxistraining für Auszubildende Seite 7 Fax: 0451 5029-109 E-Mail: m.strueven@afh-luebeck.de Meister Meisterstudium im Vollzeit Teile I bis IV / Diplom „A.E.A.-Europa-Hörakustiker“ Seite 10 Meistervorbereitung Intensivkurs in Teilzeit Teile III und IV in Lübeck Seite 11 afhSeminar Meistervorbereitung Intensivkurs in Teilzeit Teile I und II in Lübeck Seite 13 Meistervorbereitung Intensivkurs in Teilzeit Teile I und II in Köln Seite 14 Meistervorbereitung Intensivkurs in Teilzeit Teile I und II in Würzburg Seite 15 Nicole Krabbenhöft Meistervorbereitung Intensivkurs in Teilzeit Teile I und II in München Seite 16 Betreuungsbereich: Seminarmanagement Repetitionskurse Teil I und II Lübeck Seite 17 Telefon: 0451 5029-158 Fax: 0451 5029-109 E-Mail: n.krabbenhoeft@bi-akustik.de Fortbildungen oder n.krabbenhoeft@afh-luebeck.de Ausbildertagung Seite 27 Pädakustik Kompaktkurs Seite 28 Workshop Pädaudiometrie – subjektive und objektive Messverfahren Seite 29 Tinnitus-Seminar mit Workshop Seite 30 Tinnitus-Workshop Seite 31 CI-Akustiker Seite 32 Arbeitssicherheit für Kleinbetriebe nach dem Unternehmermodell Seite 33 Praxisworkshop Fräsen mit System Seite 34 bisSeminar Praxisworkshop CAD von Otoplastiken Seite 35 Hörassistenzsysteme – Technische Grundlagen, Einstellung, Überprüfung Seite 36 und Evaluierung drahtloser Übertragungsanlagen Perzentilanalyse Workshop zur Optimierung der Hörsystemanpassung Seite 37 Praxisworkshop Demenz und Hörschädigung Seite 38 Hörtraining: Train the Trainer Seite 39 Workshop Kundenmotivation – Vorgespräch – Seite 40 Pädakustiker Symposium Seite 41 Regionaler Workshop in der Pädakustik Seite 42 Regionaler Workshop in der CI-Anpassung Seite 43 4 5
afhaktuell 2020/2021 afhaktuell 2020/2021 Otoplastik-Praxistraining für Auszubildende Ausbildung Die Akademie für Hörakustik bietet Trainingszeiten zur Vorbereitung auf die Gesellenprüfung in Otoplastik an. Zielgruppe für das Praxistraining sind alle Auszubildenden im 3. Ausbildungsjahr, die ihre praktischen Fertigkeiten vertiefen wollen. Die Trainingstermine sind offen sowohl für erstmalige Teilnehmer an der Gesellenprüfung als auch für Prüfungswiederholer. Das Otoplastik-Praxistraining findet während der Berufsschulblöcke jeweils Dienstag und Donnerstag Nachmittag statt. Die Materialpauschale wird bei Teilnahme direkt bar gezahlt, der Teilnehmer erhält eine Quittung. Meister Fortbildungen Die Veranstaltungsdaten im Überblick: Ort: Lübeck Termine: Räume und Zeiten werden per Aushang bekanntgegeben. Preis: Materialpauschale wird per Aushang bekanntgegeben. 6 afhSeminar 7
afhaktuell 2020/2021 afhaktuell kompakt afh2020/2021 Meistervorbereitung Ausbildung Zur Vorbereitung auf die nationale Meisterprüfung bietet die Akademie für Hörakustik den Gesellen der Branche verschiedene Kursformen an. Hierbei werden alle Kenntnisse und Fertigkeiten vermittelt, die in den gesetzlichen Richtlinien für die Meisterprüfung (Bundesgesetzblatt) gefordert werden. Die Teilnehmer der Kurse haben die Möglichkeit, sich auf hohem technischem Niveau in enger Verknüpfung von Theorie und Praxis und mit umfassender Beratung erfahrener und kompetenter Dozenten auf ihre Meisterprüfung vorzubereiten. Weiterhin werden im Rahmen der praktischen Ausbildung Materialien und Gerätschaften gestellt, mit denen auch außerhalb der Unterrichtszeiten und an den Wochenenden geübt werden kann. 1. Vollzeitkurs („Meisterstudium“) Teile I-IV Meister Dieser Kurs erstreckt sich über 11 Monate an der Akademie für Hörakustik. Hierbei werden Ihnen alle Teile der Meister- prüfungsvorbereitung in Vollzeit angeboten. Hat ein Teilnehmer schon die Prüfungsteile III und IV abgelegt oder möchte er diese zu einem späteren Zeitpunkt separat belegen, so kann er ebenfalls diesen Vollzeitkurs buchen; d.h. die Belegung einzelner Prüfungsteile ist möglich. Für diese Teilnehmer entstehen zusätzliche Zeiträume zur individuellen Vorbereitung. Integriert in diesen Kurs ist auch die von uns empfohlene Vorbereitung auf das Diplom/Zertifikat „A.E.A.-Europa-Hörakus- tiker“. Hierbei führt der Teilnehmer neben der regulären Unterrichtszeit Untersuchungen zu einem bestimmten hörakusti- schen Thema durch und verfasst eine Abschlussarbeit. Diese wird dann in einem Kolloquium vorgestellt und die Untersu- chungsergebnisse in einem Fachgespräch diskutiert. Fortbildungen 2. Intensivkurs Lübeck Teile I und II Dieser Kurs spricht alle Interessierten an, denen eine Meistervorbereitung in Vollzeit nicht möglich ist. Hier kann also betriebliches Arbeiten mit der Vorbereitung auf die Meisterprüfung verbunden werden. In Lübeck werden in 7 Wochenend- modulen á 26 Unterrichtseinheiten von Donnerstag bis Sonnabend die Kenntnisse vermittelt. Daran anschließend werden in 2 Wochenblöcken á 60 Unterrichtseinheiten die praktischen Fertigkeiten ebenfalls in Lübeck geschult. Die Gesamtdauer der Maßnahme bis zur Ablegung der Meisterprüfung erstreckt sich über 1 Jahr. Die Meisterprüfungen finden jeweils im Sommer statt. 3. Intensivkurse Köln, München und Würzburg Teile I und II Diese Kurse sprechen ebenfalls alle Interessierten an, denen eine Meistervorbereitung in Vollzeit nicht möglich ist. Hier kann also betriebliches Arbeiten mit der Vorbereitung auf die Meisterprüfung verbunden werden. In Köln/München/Würzburg werden in 7 Wochenendmodulen á 26 Unterrichtseinheiten von Donnerstag bis Sonnabend die Kenntnisse vermittelt. Dar- an anschließend werden in Lübeck in 2 Wochenblöcken á 60 Unterrichtseinheiten die praktischen Fertigkeiten geschult. Die Gesamtdauer der Maßnahme bis zur Ablegung der Meisterprüfung erstreckt sich über 1 Jahr. Die Meisterprüfungen finden jeweils im Herbst/Winter statt. 4. Vorbereitung auf das Diplom/Zertifikat „A.E.A.-Europa-Hörakustiker“ Diese Maßnahme ist integriert in den Vollzeitkurs (siehe 1.) und bietet die Möglichkeit sich für die Zukunft auf den europä- ischen Markt einzustellen, da diese Qualifikationsnachweise von unseren Partnern der A.E.A. (Europäische Vereinigung der Hörakustiker) anerkannt sind. Die Akademie für Hörakustik ist bundesweit die einzige Bildungsstätte, an der diese Qualifi- kation erworben werden kann. Im Meisterstudium (siehe 1.) soll durch eine anwendungsbezogene Lehre eine auf wissen- schaftlicher Basis beruhende Bildung vermittelt werden, die zu selbstständiger Tätigkeit im Beruf befähigt. Das Studium zum Erwerb der Voraussetzungen für das A.E.A.-Diplom/Zertifikat erweitert die Ausbildung um einen qualifizierten Abschluss. 5. Intensivkurs in Lübeck Teile III und IV der Meisterprüfung Dieser Kurs findet in 5 Blöcken á 28 Unterrichtseinheiten an der Akademie für Hörakustik in Lübeck statt. 8 afhSeminar 9 11
afhaktuell 2020/2021 afhaktuell 2020/2021 Meisterstudium in Vollzeit Meistervorbereitung Intensivkurs in Teilzeit Teile I bis IV / Diplom „A.E.A.-Europa-Hörakustiker“ Teile III und IV in Lübeck Dieser Kurs erstreckt sich über 11 Monate an der Akademie für Hörakustik. Hierbei werden Ihnen alle Teile der Meister- Intensivkurs Lübeck Teile III und IV prüfungsvorbereitung in Vollzeit angeboten. Hat ein Teilnehmer schon die Prüfungsteile III und IV abgelegt oder möchte Dieser Kurs findet in 5 Modulen á 28 Unterrichtseinheiten an der Akademie für Hörakustik in Lübeck statt. er diese zu einem späteren Zeitpunkt separat belegen, so kann er ebenfalls diesen Vollzeitkurs buchen; d.h. die Belegung einzelner Prüfungsteile ist möglich. Für diese Teilnehmer entstehen zusätzliche Zeiträume zur individuellen Vorbereitung. Intensivkurs Lübeck Teile III und IV in Lübeck 2020: Vorbereitung auf das Diplom/Zertifikat „A.E.A.-Europa-Hörakustiker“ Diese Maßnahme ist integriert in den Vollzeitkurs und bietet die Möglichkeit, sich für die Zukunft auf den europäischen Ort Modul von bis Unterrichtseinheiten Markt einzustellen, da diese Qualifikationsnachweise von unseren Partnern der A.E.A. (Europäische Vereinigung der Hör- Lübeck M1 11.05.2020 13.05.2020 28 akustiker) anerkannt sind. Der Teilnehmer führt neben der regulären Unterrichtszeit Untersuchungen zu einem bestimmten hörakustischen Thema durch und verfasst eine Abschlussarbeit. Diese wird dann in einem Kolloquium vorgestellt und die Lübeck M2 02.06.2020 04.06.2020 28 Untersuchungsergebnisse in einem Fachgespräch diskutiert. Lübeck M3 22.06.2020 24.06.2020 28 Die Akademie für Hörakustik ist bundesweit die einzige Bildungsstätte, an der diese Qualifikation erworben werden kann. Im Meisterstudium soll durch eine anwendungsbezogene Lehre eine auf wissenschaftlicher Basis beruhende Bildung ver- Lübeck M4 10.08.2020 12.08.2020 28 mittelt werden, die zu selbstständiger Tätigkeit im Beruf befähigt. Das Studium zum Erwerb der Voraussetzungen für das Lübeck M5 31.08.2020 02.09.2020 28 A.E.A.-Diplom/Zertifikat erweitert die Ausbildung um einen qualifizierten Abschluss. Gesamt 140 Meisterstudium Teil I bis IV mit Vorbereitung auf das Diplom/Zertifikat A.E.A.-Europa-Hörakustiker Im Anschluss an jedes Modul findet ein interaktiver Online-Unterricht von je 2 Unterrichtseinheiten mit Dozentenpräsenz Ort: Lübeck statt. Termin: 24.08.2020 – 11.06.2021 Preis: 15.980,- € Gesamtunterrichtseinheiten: 5 x 28 Unterrichtsstunden 140 Meisterstudium Teil I und II mit Vorbereitung auf das Diplom/Zertifikat A.E.A.-Europa-Hörakustiker Ort: Lübeck 5 x 2 Online-Unterrichtsstunden 10 Ort: Lübeck Termin: 11.05.2020 – 02.09.2020 Termin: 24.08.2020 – 11.06.2021 Gesamt 150 Preis: 1.710,- € Preis: 14.900,- € Meisterstudium Teil I bis IV ohne Vorbereitung auf das Diplom/Zertifikat A.E.A.-Europa-Hörakustiker Ort: Lübeck Termin: 24.08.2020 – 11.06.2021 Preis: 12.560,- € Meisterstudium Teil I und II ohne Vorbereitung auf das Diplom/Zertifikat A.E.A.-Europa-Hörakustiker Ort: Lübeck Termin: 24.08.2020 – 11.06.2021 Preis: 11.420,- € 10 afhSeminar afhSeminar 11
afhaktuell 2020/2021 afhaktuell 2020/2021 Meistervorbereitung Intensivkurs in Teilzeit Meistervorbereitung Intensivkurs in Teilzeit Teile III und IV in Lübeck Teile I und II in Lübeck Intensivkurs Lübeck Teile III und IV Intensivkurs Lübeck Teile I und II Dieser Kurs findet in 5 Modulen á 28 Unterrichtseinheiten an der Akademie für Hörakustik in Lübeck statt. Dieser Kurs spricht alle Interessierten an, denen eine Meistervorbereitung in Vollzeit nicht möglich ist. Hier kann also betriebliches Arbeiten mit der Vorbereitung auf die Meisterprüfung verbunden werden. In Lübeck werden in 7 Wochenend- modulen á 26 Unterrichtseinheiten von Donnerstag bis Sonnabend die Kenntnisse vermittelt. Daran anschließend werden Intensivkurs Lübeck Teile III und IV in Lübeck 2020 bis 2021: in 2 Wochenblöcken á 60 Unterrichtseinheiten die praktischen Fertigkeiten ebenfalls in Lübeck geschult. Die Gesamtdauer der Maßnahme bis zur Ablegung der Meisterprüfung erstreckt sich über 1 Jahr. Die Meisterprüfungen finden jeweils im Ort Modul von bis Unterrichtseinheiten Sommer statt. Lübeck M1 23.11.2020 25.11.2020 28 Lübeck M2 14.12.2020 16.12.2020 28 Intensivkurs Lübeck Teile I und II in Lübeck: Lübeck M3 25.01.2021 27.01.2021 28 Ort Modul von bis Unterrichtseinheiten Lübeck M4 15.02.2021 17.02.2021 28 Lübeck T1 / M1 13.08.2020 15.08.2020 26 Lübeck M5 29.03.2021 31.03.2021 28 Lübeck T2 / M2 10.09.2020 12.09.2020 26 Gesamt 140 Lübeck T3 / M3 15.10.2020 17.10.2020 26 Lübeck T4 / M4 12.11.2020 14.11.2020 26 Lübeck T5 / M5 10.12.2020 12.12.2020 26 Im Anschluss an jedes Modul findet ein interaktiver Online-Unterricht von je 2 Unterrichtseinheiten mit Dozentenpräsenz statt. Lübeck T6 / M6 21.01.2021 23.01.2021 26 Lübeck T7 / M7 18.02.2021 20.02.2021 26 Gesamtunterrichtseinheiten: Lübeck P1 / M8 22.03.2021 27.03.2021 60 Lübeck P2 / M9 19.04.2021 24.04.2021 60 5 x 28 Unterrichtsstunden 140 Ort: Lübeck Gesamt 302 5 x 2 Online-Unterrichtsstunden 10 Termin: 23.11.2020 – 31.03.2021 Gesamt 150 Preis: 1.710,- € Der Teil II (Fachtheorie) beinhaltet zusätzlich 14 Unterrichtsstunden interaktiven Online-Unterricht mit Dozentenpräsenz. Gesamtunterrichtseinheiten: 7 x 26 Unterrichtsstunden Teil II 182 Ort: Lübeck 7 x 2 Unterrichtsstunden Teil II 14 Termin: 13.08.2020 – 24.04.2021 2 x 60 Unterrichtsstunden Teil I 120 Preis: 5.986,- € Gesamt 316 12 afhSeminar afhSeminar 13
afhaktuell 2020/2021 afhaktuell 2020/2021 Meistervorbereitung Intensivkurs in Teilzeit Meistervorbereitung Intensivkurs in Teilzeit Teile I und II in Köln Teile I und II in Würzburg Intensivkurs Köln Teile I und II Intensivkurs Würzburg Teile I und II Der Kurs spricht ebenfalls alle Interessierten an, denen eine Meistervorbereitung in Vollzeit nicht möglich ist. Hier kann Der Kurs spricht ebenfalls alle Interessierten an, denen eine Meistervorbereitung in Vollzeit nicht möglich ist. Hier kann also also betriebliches Arbeiten mit der Vorbereitung auf die Meisterprüfung verbunden werden. In Köln werden in 7 Wochen- betriebliches Arbeiten mit der Vorbereitung auf die Meisterprüfung verbunden werden. In Würzburg werden in 7 Wochen- endmodulen á 26 Unterrichtseinheiten von Donnerstag bis Sonnabend die Kenntnisse vermittelt. Daran anschließend endmodulen á 26 Unterrichtseinheiten von Donnerstag bis Sonnabend die Kenntnisse vermittelt. Daran anschließend wer- werden in Lübeck in 2 Wochenblöcken á 60 Unterrichtseinheiten die praktischen Fertigkeiten geschult. Die Gesamtdauer den in Lübeck in 2 Wochenblöcken á 60 Unterrichtseinheiten die praktischen Fertigkeiten geschult. Die Gesamtdauer der der Maßnahme bis zur Ablegung der Meisterprüfung erstreckt sich über 1 Jahr. Die Meisterprüfungen finden jeweils im Maßnahme bis zur Ablegung der Meisterprüfung erstreckt sich über 1 Jahr. Die Meisterprüfungen finden jeweils im Herbst/ Herbst/Winter statt. Winter statt. Intensivkurs Köln Teile I und II in Köln und Lübeck: Intensivkurs Würzburg Teile I und II in Würzburg und Lübeck: Ort Modul von bis Unterrichtseinheiten Ort Modul von bis Unterrichtseinheiten Köln T1 / M1 03.12.2020 05.12.2020 26 Würzburg T1 / M1 19.11.2020 21.11.2020 26 Köln T2 / M2 07.01.2021 09.01.2021 26 Würzburg T2 / M2 14.01.2021 16.01.2021 26 Köln T3 / M3 28.01.2021 30.01.2021 26 Würzburg T3 / M3 04.02.2021 06.02.2021 26 Köln T4 / M4 11.03.2021 13.03.2021 26 Würzburg T4 / M4 25.02.2021 27.02.2021 26 Köln T5 / M5 08.04.2021 10.04.2021 26 Würzburg T5 / M5 18.03.2021 20.03.2021 26 Köln T6 / M6 28.04.2021 30.04.2021 26 Würzburg T6 / M6 15.04.2021 17.04.2021 26 Köln T7 / M7 27.05.2021 29.05.2021 26 Würzburg T7 / M7 06.05.2021 08.05.2021 26 Lübeck P1 / M8 09.08.2021 14.08.2021 60 Lübeck P1 / M8 16.08.2021 21.08.2021 60 Lübeck P2 / M9 27.09.2021 02.10.2021 60 Lübeck P2 / M9 13.09.2021 18.09.2021 60 Gesamt 302 Gesamt 302 Praxismodulzeiträume unter Vorbehalt Praxismodulzeiträume unter Vorbehalt Der Teil II (Fachtheorie) beinhaltet zusätzlich 14 Unterrichtsstunden interaktiven Online-Unterricht mit Dozentenpräsenz. Der Teil II (Fachtheorie) beinhaltet zusätzlich 14 Unterrichtsstunden interaktiven Online-Unterricht mit Dozentenpräsenz. Gesamtunterrichtseinheiten: Gesamtunterrichtseinheiten: 7 x 26 Unterrichtsstunden Teil II 182 7 x 26 Unterrichtsstunden Teil II 182 Ort: Köln / Lübeck Ort: Würzburg / Lübeck 7 x 2 Unterrichtsstunden Teil II 14 7 x 2 Unterrichtsstunden Teil II 14 Termin: 03.12.2020 – 02.10.2021 Termin: 19.11.2020 – 18.09.2021 2 x 60 Unterrichtsstunden Teil I 120 Preis: 6.140,- € 2 x 60 Unterrichtsstunden Teil I 120 Preis: 6.140,- € Gesamt 316 Gesamt 316 14 afhSeminar afhSeminar 15
afhaktuell 2020/2021 afhaktuell 2020/2021 Meistervorbereitung Intensivkurs in Teilzeit Repetitionskurse Teil I und II Teile I und II in München für die Intensivkurse Lübeck, Köln, Würzburg und München Intensivkurs München Teile I und II Insbesondere für die Teilnehmer der Intensivkurse zur Meistervorbereitung bietet die Akademie Repetitionskurse an, Der Kurs spricht ebenfalls alle Interessierten an, denen eine Meistervorbereitung in Vollzeit nicht möglich ist. Hier kann also in denen die Inhalte entsprechend den Anforderungen der Meisterprüfung in kompakter Form zeitnah vor der Prüfung betriebliches Arbeiten mit der Vorbereitung auf die Meisterprüfung verbunden werden. In München werden in 7 Wochen- wiederholt werden. endmodulen á 26 Unterrichtseinheiten von Donnerstag bis Sonnabend die Kenntnisse vermittelt. Daran anschließend werden in Lübeck in 2 Wochenblöcken á 60 Unterrichtseinheiten die praktischen Fertigkeiten geschult. Die Gesamtdauer Der Repetitionskurs für die Fachpraxis (Teil I der Meisterprüfung) umfasst 40 Unterrichtsstunden an 5 Tagen einer Woche. der Maßnahme bis zur Ablegung der Meisterprüfung erstreckt sich über 1 Jahr. Die Meisterprüfungen finden jeweils im Es werden schwerpunktmäßig die Themen aus den Praxismodulen P1 und P2 der Intensivkurse wiederholt bzw. praktische Herbst/Winter statt. Abläufe trainiert. Dies betrifft insbesondere die Bereiche Otoplastik, Audiometrie und Hörsystemanpassung, Reparatur- technik und IO-Bau. Intensivkurs München Teile I und II in München und Lübeck: Im Kurs zur Vorbereitung auf die Fachtheorie (Teil II der Meisterprüfung), der 14 Unterrichtsstunden an 2 aufeinander folgenden Tagen umfasst, werden schwerpunktmäßig die Themen aus den Theoriemodulen T1 bis T7 der Intensivkurse Ort Modul von bis Unterrichtseinheiten behandelt, um die Aufgaben in den Klausuren der schriftlichen Theorie-Prüfung bestmöglich bearbeiten zu können. München T1 / M1 19.11.2020 21.11.2020 26 Repetitionskurse zum Intensivkurs Lübeck: Repetitionskurse zum Intensivkurs Würzburg: München T2 / M2 14.01.2021 16.01.2021 26 2019 – 2020 2019 – 2020 München T3 / M3 04.02.2021 06.02.2021 26 München T4 / M4 25.02.2021 27.02.2021 26 Theorie Teil II Theorie Teil II Ort: Lübeck Ort: Lübeck München T5 / M5 25.03.2021 27.03.2021 26 Termin: 02.03.2020 – 03.03.2020 Termin: 03.08.2020 – 04.08.2020 München T6 / M6 22.04.2021 24.04.2021 26 Preis: 347,- € Preis: 347,- € München T7 / M7 20.05.2021 22.05.2021 26 Lübeck P1 / M8 30.08.2021 04.09.2021 60 Praxis Teil I Praxis Teil I Ort: Lübeck Ort: Lübeck Lübeck P2 / M9 04.10.2021 09.10.2021 60 Termin: 15.06.2020 – 18.06.2020 Termin: 28.09.2020 – 01.10.2020 Gesamt 302 Preis: 738,- € Preis: 738,- € Praxismodulzeiträume unter Vorbehalt Repetitionskurse zum Intensivkurs Köln: Repetitionskurse zum Intensivkurs München: Der Teil II (Fachtheorie) beinhaltet zusätzlich 14 Unterrichtsstunden interaktiven Online-Unterricht mit Dozentenpräsenz. 2019 – 2020 2019 – 2020 Gesamtunterrichtseinheiten: Theorie Teil II Theorie Teil II Ort: Lübeck Ort: Lübeck 7 x 26 Unterrichtsstunden Teil II 182 Termin: 03.08.2020 – 04.08.2020 Termin: 03.08.2020 – 04.08.2020 Ort: München / Lübeck 7 x 2 Unterrichtsstunden Teil II 14 Preis: 347,- € Preis: 347,- € Termin: 19.11.2020 – 09.10.2021 2 x 60 Unterrichtsstunden Teil I 120 Preis: 6.294,- € Gesamt 316 Praxis Teil I Praxis Teil I Ort: Lübeck Ort: Lübeck Termin: 26.10.2020 – 29.10.2020 Termin: 26.10.2020 – 29.10.2020 Preis: 738,- € Preis: 738,- € 16 afhSeminar afhSeminar 17
afhaktuell 2020/2021 afhaktuell 2020/2021 Die Themengebiete im Detail Fachpraxis (Teil I) Wirtschaft und Recht (Teil III) Komplexe Hörsystemanpassung Handlungsfeld 1: Wettbewerbsfähigkeit von Unternehmen beurteilen Hörprofilbestimmung, Zielvereinbarung, Auswahl geeigneter Hörhilfen, Einstellen von Hörsystemen, Verifikation Buchführung, Jahresabschluss und Bilanzanalyse; Unternehmensziele, -kultur, -analyse; Otoplastik Rechtsvorschriften (Handwerks- und Gewerberecht, Handelsrecht, Wettbewerbsrecht) Herstellen von Ohrabformungen und Rohlingen, Anfertigung von Otoplastiken und IdO-Schalen, Handlungsfeld 2: Gründungs- und Übernahmeaktivitäten vorbereiten, durchführen und bewerten Fehleranalyse Persönliche Voraussetzungen, Bedeutung des Handwerkes Gründung; Markt- und Standortanalyse, Unternehmenskonzept, Reparaturtechnik Marketingkonzeption zur Markteinführung; Finanzierung, Risiko- und Altersvorsorge, Betriebsübernahme bzw. -beteiligung; Messung elektrischer Kenndaten von Hörsystemen, Herstellen und Instandsetzen von Hörsystemen Gesellschaftsrecht, Steuerrecht, Vertragsrecht, Sachenrecht (BGB) Messung akustischer Kenndaten von Hörsystemen Handlungsfeld 3: Unternehmensführungsstrategien entwickeln Unternehmensführung und Organisation, Wachstumsstrategien; Personalwirtschaft, Dienstleistungsmarketing, Fachtheorie (Teil II) Kooperation; Arbeitsrecht, Sozialversicherung, Durchsetzung von Forderungen, Erbrecht, Insolvenz Fachtechnologische Grundlagen Mathematik, Physik, Elektrotechnik/Elektronik Berufs- und Arbeitspädagogik (Teil IV) Akustik Handlungsfeld 1: Ausbildungsvoraussetzungen prüfen und Ausbildung planen Grundlagen der Schallerzeugung/-ausbreitung, Schwingungs- und Wellenlehre, Raumakustik, Ziele und Aufgaben der Berufsausbildung, Strukturen des Berufsbildungssystems; Ausbildungsbedarf, Eignung des Betriebs; Akustik der Otoplastik, Akustische Messtechnik Rechtliche Rahmenbedingungen der Ausbildung (HwO, BBiG, JArbSchG, HörAkAusbV) Medizin und Audiologie Handlungsfeld 2: Ausbildung vorbereiten und Einstellung von Auszubildenden durchführen Grundlagen der Biologie und Genetik, Anatomie des Hör- und Gleichgewichtsorgans, Physiologie, Neurologie und Patholo- Planungsbedarf und Grenzen der Ausbildungsplanung, Kooperationsbedarf ermitteln; Auswahl von Auszubildenden, Recht- gie des Hörorgans, subjektive und objektive Verfahren zur Messung gehörbezogener Kenngrößen liche Grundlagen und Inhalte des Ausbildungsvertrages; Rechte und Pflichten in der Berufsausbildung, Interessenvertretung Psychologie und Soziologie hörbeeinträchtigter Menschen in der Berufsausbildung Grundlagen der Psychologie und Soziologie, Gerontologie, Wahrnehmungspsychologie Handlungsfeld 3: Ausbildung durchführen Psychoakustik Lernen und Lernkultur, Ausbildungsmethoden, Lernen in Gruppen, Lernhilfen und Fördermaßnahmen; Einführung der Grundlagen der Psychoakustik, Psychoakustische Messverfahren Auszubildenden in den Betrieb, Probezeit organisieren, gestalten und bewerten; Sozialisation der Auszubildenden während Hörsystemanpassung der Berufsausbildung Qualitätsleitlinien und Qualitätsmanagement in der Hörakustik, Handlungsfeld 4: Ausbildung abschließen Hörprofilbestimmung 1: Kommunikationstechniken und Kundengespräch, Ausbildung verkürzen, Zulassung zu Zwischen- und Gesellenprüfung in der Berufsausbildung; Bewertung und Überwachung Hörprofilbestimmung 2: Otoskopie, der Berufsausbildung, Ausbildungszeugnis; Berufliche Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten Hörprofilbestimmung 3: Ton- und Sprachaudiometrie, Zielvereinbarung, Technikauswahl und Rehabilitationsmaßnahmen, Anpasskonzepte und -verfahren, strukturierte Feinanpassung, Evaluation und Verifikation, Medizinprodukterecht und Kran- kenkassen-Vertragsrecht Erweiterte Rehabilitation und Nachsorge Nachsorge, Zubehör, Kommunikationstraining, implantierbare Hörsysteme, Cochlea-Implantate, Tinnitus, Versorgung hör- geschädigter Kinder Hörsystemtechnik Signalverarbeitungstechniken, Hörsystemkunde, Normung und Hörsystem-Messtechnik Otoplastik Chemische Grundlagen, Werk- und Hilfsstoffe, Verfahrenstechnik, Otoplastik-Anpassung Lärm, Gehörschutz Fachkalkulation Kosten- und Leistungsrechnung, Anwendungen der KLR für die Preisermittlung in der Hörakustik 18 afhSeminar afhSeminar 19
afhaktuell 2020/2021 afhaktuell 2020/2021 Fördermöglichkeiten beim Besuch der Meistervorbereitungskurse Aufstiegsförderung bei Weiterbildung nach Aufstiegsfortbildungsförderungsgesetz (AFBG), Kurzübersicht „Meister-BAföG“ – Vollförderung für Meister Stand September 2019 • Maßnahmebeitrag: Das so genannte „Meister-BAföG“ ist eine gesetzlich geregelte Geldleistung, die Teilnehmerinnen und Teilnehmer einer Kursgebühr, Prüfungsgebühr bis max. 15.000,- Euro „persönlichen Aufstiegsfortbildung“ finanziell unterstützt. Grundsätzlich gilt: Wer an einer Maßnahme teilnimmt, die den davon Zuschuss 40 % gesetzlichen Vorgaben entspricht, hat einen Anspruch auf Förderung. • Unterhaltsbeitrag (nur bei Vollzeitkurs!): Diese Förderung wird zu einem Teil als Zuschuss und zum anderen Teil über ein zinsgünstiges Darlehen der KfW gewährt. Alleinstehende bis 885,- Euro mtl., dazu für Ehepartner 235,- Euro, pro Kind 235,- Euro davon Zuschuss 50 % Eckdaten im Überblick: Anrechnung von Einkommen und Vermögen 1. Förderumfang • Freibetrag eigenes Vermögen (für Unterhaltsbeitrag): Gefördert wird in der Regel die erste Aufstiegsfortbildung, z. B. Meister. Im Maßnahmebeitrag werden die Lehrgangs Alleinstehende 45.000,- Euro gebühr, die Prüfungsgebühr und andere Prüfungskosten abgedeckt (Förderhöchstbetrag 15.000 Euro). Für Teilnehmer in Vollzeitkursen kommt für die Lebensführung ein Unterhaltsbeitrag von z. Zt. 885 Euro monatlich hinzu (Alleinstehende). • Darlehensanteil : Für Familienangehörige gelten monatlich: Ehepartner ca. 235 Euro, pro Kind ca. 235 Euro, Alleinerziehende erhalten bis 6 Jahre zins- und tilgungsfrei, pauschal 130 Euro für Kinderbetreuungskosten. Rückzahlung bis 10 Jahre, Auf den Unterhaltsbeitrag sind laufende Einkommen sowie Vermögen des Antragstellers und seines Ehegatten über bis 66 % Erlass bei Existenzgründung ca. 45.000 Euro anrechenbar. Weitere Informationen: www.aufstiegs-bafoeg.de Auch unsere Intensivkurse sind in der Regel über das „Meister-BAföG“ förderbar, sofern der Gesamtkurs (mit Teil III und IV an der afh oder bei einem externen Anbieter) mindestens 400 Unterrichtsstunden umfasst. „Meisterbonus“ und andere Förderprogramme der Bundesländer für Handwerksmeister In Hamburg, Hessen, Mecklenburg-Vorpommern, Sachsen, Thüringen, Rheinland-Pfalz und im Saarland gibt es für 2. Förderungsart bestandene Meisterprüfungen einen Meisterbonus – eine Einmalzahlung von 1.000 Euro nach erfolgreichem Absolvieren Der Maßnahmebeitrag wird mit bis zu 40 %, der Unterhaltsbeitrag mit bis zu 50 % Zuschuss gefördert. der Meisterausbildung, in Bayern und Brandenburg 1.500 Euro. In Thüringen ist der Bonus den jeweils besten Absolventen Der Rest kann als Darlehen in Anspruch genommen werden. Das Darlehen wird zinsgünstig mit der Kreditanstalt für eines Gewerks vorbehalten. Einen Meisterbonus in Höhe von 4.000 Euro erhalten Meister, die ihren Wohnsitz oder Wiederaufbau (www.kfw-foerderbank.de) abgeschlossen. Beschäftigungsort in Niedersachsen und Bremen haben. Die Tilgung beginnt spätestens 6 Jahre nach Beginn der Maßnahme mit monatlichen Raten von mindestens 128 Euro. Auch in anderen Bundesländern sind stets neue Entwicklungen möglich – ein Gespräch mit der zuständigen Handwerks- Im Falle einer Existenzgründung innerhalb von 3 Jahren nach Beendigung der Maßnahme können 66 % der Darlehens kammer hilft, stets auf dem aktuellen Stand zu sein. summe erlassen werden. Begabtenförderung 3. Auszahlung Das Weiterbildungsstipendium unterstützt junge berufliche Talente, die nach einer besonders gut abgeschlossenen Berufs- Der Unterhaltsbeitrag wird monatlich im Voraus überwiesen. Der Maßnahmebeitrag wird bis zu ca. 4.000 Euro in einer ausbildung noch mehr erreichen wollen. Das Stipendium hilft bei der Finanzierung von fachlichen und fachübergreifenden Summe, ansonsten entsprechend der Fälligkeit der Lehrgangsgebühr ausgezahlt. Ein entsprechender Zahlungsplan kann Weiterbildungen nach eigener Wahl. Förderfähig sind anspruchsvolle – in der Regel berufsbegleitende – Weiterbildungen, nach Gewährung mit der KfW verhandelt werden. darunter auch die Meistervorbereitung. 4. Anträge Weitere Informationen: https://www.sbb-stipendien.de/weiterbildungsstipendium.html Erst muss ein Antrag bei der „zuständigen Behörde“ gestellt werden. Zuständig ist grundsätzlich die Behörde Ihres Wohnsitzes. In den meisten Bundesländern sind dies die kommunalen Ämter für Ausbildungsförderung in den Kreisen und kreisfreien Städten. Auf jeden Fall muss der Antrag auf Förderung vor Kursbeginn gestellt werden. Bei Teilkursen bitte alle Teile planen und zusammen beantragen (Zeitraum max. 48 Monate). alle Angaben ohne Gewähr 20 afhSeminar afhSeminar 21
afhaktuell 2020/2021 afhaktuell 2020/2021 Bachelor- und Master-Studiengänge der Hörakustik in Lübeck Der erste bundesdeutsche Diplomstudiengang Hörakustik setzte bereits 1999 Maßstäbe für die berufliche Qualifikation einer Branche. Er wurde gemeinsam von der Akademie für Hörakustik und der Technischen Hochschule Lübeck entwickelt und aufgebaut. Im Rahmen der bundesweiten Umstellung von Diplomstudiengängen auf Bachelor- und Masterstudiengänge wurde daraus zum Wintersemester 2004/2005 der Bachelorstudiengang Hörakustik. Seit 2017 kann daran anschließend in Lübeck noch der Masterabschluss in Hörakustik erreicht werden. Die Anpassung von Hörsystemen zur optimalen Rehabilitation hörbeeinträchtigter Menschen ist ein ganzheitlicher Prozess. Dieser erfordert nicht nur spezielle technische Kenntnisse wie beispielsweise über digitale Signalverarbeitung, sondern auch umfangreiche Kompetenzen im medizinisch-audiologischen und insbesondere im psychosozialen Bereich. Der bundesweit einzigartige Bachelorstudiengang der Hörakustik in Lübeck umfasst das gesamte Spektrum der Hörakustik und ist inter- disziplinär ausgerichtet. Er trägt dazu bei, die Lücke zwischen der handwerklichen Ausbildung zum Hörakustiker und der theorieorientierten universitären Ausbildung zu schließen. Das Studium eignet sich besonders für junge Menschen, die auf einem gehobenen fachlichen Niveau und unter Einbezie- hung ihrer praktischen Erfahrungen in der Hörakustik-Branche arbeiten und Führungsaufgaben übernehmen möchten. Es ist ein Verbundstudium, das die Berufsausbildung zum Hörakustiker mit einem Studium an der Fachhochschule kombiniert und somit sehr praxisorientiert ist. Zum einen führen die Studierenden ein hörakustisches Projekt in Eigenverantwortung durch. Dabei werden aktuelle Fragestellungen aus der Praxis thematisiert. Zum anderen findet ein 10-wöchiges Berufspraktikum statt, das wahlweise in der Industrie, einer Klinik, einer sonstigen Einrichtung im hörakustisch-audiologischen Bereich oder auch in einem Hörakustik-Fachbetrieb absolviert wird. Darüber hinaus finden regelmäßig Exkursionen statt, die vertiefende Einblicke in die verschiedensten Berufsfelder erlauben. Bei den Exkursionen und während des Berufspraktikums können wertvolle Erfahrungen gesammelt und Kontakte geknüpft werden. Durch wahlweise Belegung von vertiefenden Lehrveranstaltungen können die Studierenden Schwerpunkte setzen, die den individuellen Interessen und Berufszielen entgegen kommen. So wird eine Profilbildung im technischen, medizi- nisch-audiologischen oder ebenso im betriebswirtschaftlichen Bereich ermöglicht. Inhaltlich basiert es auf den folgenden drei Schwerpunkten: • Technischer und mathematisch-naturwissenschaftlicher Bereich • Hörakustischer und medizinisch-audiologischer Bereich • Betriebswirtschaftlicher bzw. wirtschaftswissenschaftlicher Bereich. Die interdisziplinäre Ausrichtung dieses Lübecker Studienangebotes bietet optimale Voraussetzungen, um den zukünfti- gen Herausforderungen in den beruflichen Arbeitsfeldern der praktischen Audiologie und Hörakustik gerecht zu werden, beispielsweise als • Leiterin oder Leiter eines Hörakustik-Fachbetriebes • Fachkraft in audiologischen Zentren • Audiologische Berater • Fachkraft in der audiologisch-technischen Industrie. Der Studiengang für Hörakustik in Lübeck ist international ausgerichtet und bewertet Studienleistungen nach dem Euro- päischen Kreditpunktesystem (ECTS). Dies erleichtert den Erwerb und die Anerkennung von Studienleistungen im Ausland. Insbesondere während des Berufspraktikums und der Abschlussarbeit können wertvolle Auslandserfahrungen erworben werden. Eine herausragende Besonderheit dieses Studiengangs besteht darin, dass die Prüfungsleistungen sowohl für den fachtheoretischen Teil der Meisterprüfung im Hörakustiker-Handwerk anerkannt werden als auch kompatibel sind mit den Anforderungen des Diploms/Zertifikats „Europa-Hörakustiker“ der Association Européenne des Audioprothésistes (A.E.A.). 22 afhSeminar afhSeminar 23
afhaktuell 2020/2021 afhaktuell 2020/2021 Der Bachelor-Studiengang Hörakustik im Überblick Der Master-Studiengang Hörakustik und Audiologische Technik im Überblick Studiendauer: 6 Semester Studiendauer: 4 Semester Internationaler Abschluss: Bachelor of Science (B.Sc.) Internationaler Abschluss: Master of Science (M.Sc.) Europäisches Kreditpunktesystem (ECTS): ja, 180 ECTS-Punkte Europäisches Kreditpunktesystem (ECTS): ja, 120 ECTS-Punkte Voraussetzungen: FH-Reife oder äquivalenter internationaler Abschluss und Voraussetzungen: Bachelor-Abschluss der Gesellenbrief in der Hörakustik Anerkennung von Prüfungsleistungen für: Meisterprüfung im Hörakustiker-Handwerk sowie Anerkennung von Prüfungsleistungen für: Meisterprüfung im Hörakustiker-Handwerk sowie Diplom/Zertifikat der A.E.A. Diplom/Zertifikat der A.E.A. Studienbeginn: jeweils zum Wintersemester Studienbeginn: jeweils zum Wintersemester Studiengebühren: keine Studiengebühren: keine Ebenfalls interdisziplinär und international ausgerichtet ist der Masterstudiengang „Hörakustik und Audiologische Technik“ Weitere Infos und Kontakte zu den Studiengängen: der in Kooperation mit den Lübecker Hochschulen und der Akademie angeboten wird. Er richtet sich insbesondere an die Hörakustiker mit Bachelorabschluss, die noch weiter vertiefende Kenntnisse in der Audiologie und der audiologischen Tech- Akademie für Hörakustik: nik erlangen wollen. Er umfasst eine Regelstudienzeit von zwei Jahren bzw. vier Semestern und ist prüfungstechnisch der Dr. Frederick Hahn Universität Lübeck zugeordnet, die auch den Hochschulgrad „Master of Science“ (M.Sc.) verleiht. Da Hören und Verstehen Telefon: +49 (0)451 5029-150 Leistungen der Ohren und des Gehirns sind, thematisiert dieser Masterstudiengang neben audiologischen und technischen E-Mail: f.hahn@afh-luebeck.de Inhalten insbesondere auch wahrnehmungsbezogene Aspekte. Schwerpunkte bilden dabei Lehrveranstaltungen zu den Web: www.afh-luebeck.de Themenbereichen Technische Hochschule Lübeck: • Fortgeschrittene Methoden in den Verhaltens- und Neurowissenschaften Prof. Dr.-Ing. Markus Kallinger • Auditory Cognition Telefon: +49 (0)451 300-5242 • Audiologische Diagnostik und Technologie E-Mail: markus.kallinger@th-luebeck.de • Fortgeschrittene Signalverarbeitung Web: https://www.th-luebeck.de • Audiologie sowie • Projektpraktika Hörakustik und Audiologische Technik. Mit diesem Bildungsweg von dualer Ausbildung und Studium in Lübeck eröffnet die Hörakustik-Branche allen Schulab- gängern wichtige Bildungsperspektiven und eine vielseitige berufliche Zukunft – bis hin zur akademischen Laufbahn mit Promotion und Habilitation. 24 afhSeminar afhSeminar 25
afhaktuell 2020/2021 afhaktuell 2020/2021 Ausbildertagung Einerseits besteht schon heute in unserer Branche ein erkennbarer Fachkräftemangel. Andererseits werden die Dienst- Ausbildung leistung des Hörakustikers und die von ihm eingesetzte Technik immer anspruchsvoller, so dass die Notwendigkeit einer guten Ausbildung stetig zunimmt. Dadurch hat das Thema Ausbildung ein hohes Gewicht für die Zukunft der Branche und des eigenen Unternehmens. Akademie und Landesberufsschule unterstützen Sie als Ausbildungsbetriebe dabei seit Jahren in Ihren Bemühungen um die Nachwuchssicherung, unter anderem durch die bundesweit angebotenen Ausbildertagungen. Auch in diesem Jahr werden wir wieder ein breit gefächertes, Ihren Vorschlägen entsprechendes interessantes Programm zusammenstellen. Wir freuen uns auch auf einen regen Gedankenaustausch mit Ihnen. Die Ausbildertagungen bieten die Chance, Neues Meister kennen zu lernen, Kenntnisse aufzufrischen und sich über Veränderungen im Berufsschulunterricht und in der überbetrieb lichen Ausbildung zu informieren, sowie Kontakte zu Berufskollegen, Mitarbeitern der Akademie und der Landesberufs- schule und zu Mitgliedern der Gesellenprüfungsausschüsse zu knüpfen und zu vertiefen. Die Themen und genauen Veranstaltungsorte werden rechtzeitig auf der Homepage der afh und in unseren Zeitschriften bekanntgegeben. Der Kurspreis beinhaltet: • umfangreiche Seminarunterlagen Fortbildungen • Seminargetränke und Mittagessen Save the date: Ort: München Ort: Mainz Termin: 18.02.2020 Termin: 05.05.2020 ldungspu bi nk A t For te Ort: Bamberg Ort: Dortmund Fo r te Termin: 19.02.2020 Termin: 06.05.2020 bi nk u t l du ngsp Ort: Leipzig Ort: Kassel Termin: 20.02.2020 Termin: 07.05.2020 Ort: Berlin Ort: Hannover Preis: Termin: 21.02.2020 Termin: 08.05.2020 für Mitglieder der biha: 265,- € für jeden weiteren Teilnehmer Ort: Stuttgart Ort: Lübeck aus dem gleichen Betrieb: 197,50 € Termin: 04.05.2020 Termin: 03.06.2020 Nichtmitglieder: 315,- € 26 afhSeminar 27
afhaktuell 2020/2021 afhaktuell 2020/2021 Pädakustik Kompaktkurs Workshop Pädaudiometrie subjektive und objektive Messverfahren Die Hör- und Sprachentwicklung hörgeschädigter Kinder wird durch eine optimale Hörsystemversorgung entscheidend Die ständige Weiterbildung und die Festigung von Fertigkeiten im Bereich der Pädaudiometrie sind wichtig, um selbst- geprägt. Dies stellt nicht nur hohe Anforderungen an die Kenntnisse und Fähigkeiten des Hörakustikers, sondern ist auch ständig in der Praxis valide audiometrische Daten vor und während der Hörsystemanpassung ermitteln zu können. von besonderer sozialer Bedeutung. Um diese Anforderungen zu erfüllen, bietet Ihnen die Akademie für Hörakustik über Anhand von Fallbeispielen werden Messwerte interpretiert und diskutiert. Mit Tipps und Tricks aus der Praxis können die BI Hörakustik Servicegesellschaft mbH eine Fortbildung zum Pädakustiker an. Sie darüber hinaus Ihre Fertigkeiten für die tägliche Arbeit vertiefen, um beispielsweise die richtigen Testverfahren in Abhängigkeit vom Entwicklungsalter des Kindes besser durchführen zu können. Zielgruppe dieses Kompaktkurses sind Hörakustikergesellen mit mindestens 3-jähriger Berufspraxis oder Hörakustikermeister. Unser Kurs enthält sowohl theoretische als auch praktische Lehrinhalte. In der Theorie werden Kenntnisse aus medizinischen, Beginnend mit den Grundlagen der einzelnen Messverfahren wird fundiertes Expertenwissen vermittelt. Anschließend pädagogischen und audiologischen Bereichen vermittelt. Sie bilden die Grundlage für die notwendige interdisziplinäre können praktische Erfahrungen im Umgang mit verschiedenen Messtechniken gewonnen werden. Anhand von Fall- Zusammenarbeit. In der Praxis führen die Teilnehmer in kleinen Gruppen Übungen zur Pädaudiometrie, Hörsystemanpassung beispielen wird die Auswertung demonstriert und geübt. Ziel ist, dass die Teilnehmer den Umgang mit den objektiven und Elternberatung durch. In diesem Rahmen werden u.a. Hörmessungen bei Kindern durchgeführt. und subjektiven Messverfahren kennen und in der Lage sind, Messergebnisse im Hinblick auf die Hörsystemversorgung bei Der Praxisunterricht hat in diesem Kurs einen hohen Stellenwert und beträgt mehr als 30%. Kindern zu interpretieren. Zielgruppe des Workshops sind Pädakustiker und in der Kinderaudiometrie tätige Hörakustiker. Die Themen des Seminars: Die Veranstaltungsdaten im Überblick: • Allgemeine Entwicklung • Hör- und Sprachentwicklung Die Themen des Workshops: • Pädaudiometrie Ort: Lübeck • Messtechnik für die Ton- und Sprachaudiometrie • Verifikation und Validation der Hörsystemanpassung Termin: 1. Block: 31.08.2020 – 09.09.2020 • Messtechnik für die objektive Audiometrie • Besondere Aspekte bei Kindern 2. Block: 23.11.2020 – 27.11.2020 • Messtechnik für die Hörsystemanpassung bei Kindern • Rechtliche Grundlagen • Vermittlung von Hintergrundwissen zu objektiven Testverfahren • Fördermaßnahmen 1. Block: 10.02.2021 – 19.02.2021 • Alters- und entwicklungsbezogene Anbahnung und Durchführung subjektiver Testverfahren • Otoplastiken für die Kinderversorgung 2. Block: 07.06.2021 – 11.06.2021 • Präsentation und Interpretation verschiedener Fallbeispiele aus der Praxis • Elternberatung • Praktische Arbeit an verschiedenen Messsystemen mit Probanden • Hörgeschädigtenpädagogik Preis: jeweils 3.625,- € inkl. MwSt. • Rehabilitationsmaßnahmen Referenten: • Interdisziplinäre Zusammenarbeit • Dipl.-Ing. Siegrid Meier, Dozentin, Akademie für Hörakustik • Claudia Brömel, Pädakustikerin, Lübeck Die Inhalte der Pädakustik-Ausbildung an der Akademie in Lübeck werden ständig durch neue Forschungsergebnisse sowie • Petra Andres, Pädakustikerin, Hamburg praktische Erfahrungen aktualisiert und sind im Qualitätsverbund der deutschsprachigen Länder abgestimmt. Nicht zuletzt • Monika Baumann, Pädakustikerin, Lübeck werden die Kurse durch den Einsatz von Fachdozenten und Referenten, die über eine hohe Fachkompetenz und umfassende Erfahrungen verfügen, den besonders anspruchsvollen Thematiken der Hörsystemversorgung bei Kindern im hohen Maße Der Kurspreis beinhaltet: gerecht. Bei erfolgreichem Abschluss der Fortbildung erhalten Sie das qualifizierte Zertifikat der Bundesinnung und Akade- • umfangreiche Seminarunterlagen mie für Hörakustik. • Seminargetränke und -verpflegung Der Kurspreis beinhaltet: • umfangreiche Seminarunterlagen Die Veranstaltungsdaten im Überblick: • Seminargetränke und -verpflegung • Mittagessen Ort: Lübeck • Begrüßungs- und Abschlussveranstaltung in Lübeck Termin: 09.12.2019 – 11.12.2019 ldungspu ldungspu bi Beginn 1. Tag 14:00 Uhr bi nk nk t t A 18 For For Ende 3. Tag 14:30 Uhr te te Die Teilnehmerzahl ist vor dem Hintergrund der individuellen Betreuung Preis: 835,- € inkl. MwSt. Fo r te Fo r te in den praktischen Übungen begrenzt auf 10 bis 30 Personen. bi nk bi nk u u t t l du l du ngsp ngsp 28 bisSeminar bisSeminar 29
afhaktuell 2020/2021 afhaktuell 2020/2021 Tinnitus-Seminar mit Workshop Tinnitus-Workshop Zielgruppe dieses Seminars sind Hörakustiker, HNO-Ärzte, Psychologen und Therapeuten aus angrenzenden Fachrichtun- Die BI Hörakustik Servicegesellschaft mbH bietet Ihnen in Zusammenarbeit mit der Tinnitus-Klinik Dr. Hesse in Bad Arolsen gen, die sich auf die Tinnitus-Behandlung spezialisieren wollen. einen Workshop zum Thema „Praktische Hilfen im Umgang mit Tinnitus Betroffenen“ an. Die Rehabilitation von Patienten mit Tinnitus und/oder Hyperacusis erfordert eine interdisziplinäre Arbeitsweise. Die Vor- In diesem Workshop werden Tipps und Hinweise für die betriebliche Praxis vorgestellt, die der Hörakustiker im Umgang mit träge und Workshops decken eine große Bandbreite von fachspezifischen Themen ab. Es wird von den medizinischen und seinen tinnitusbetroffenen Kunden anwenden kann. psychologischen Grundlagen bis hin zum praktischen Erfahrungsaustausch beim Retraining über verschiedene Aspekte der Rehabilitation referiert. Die Teilnehmer haben dabei die Möglichkeit, praktische Hilfen im Umgang mit Tinnitus-Betroffenen kennen zu lernen, Erfahrungen auszutauschen und die Tinnitus-Klinik und ihre Angebote kennenzulernen. Es besteht die Möglichkeit, aktuelle Die interdisziplinäre Arbeitsweise spiegelt sich auch bei der Auswahl der Referenten wider, die neben einer hohen Fach Fälle und Fragstellungen der Teilnehmer zu besprechen. kompetenz vor allem über ein erhebliches Maß an praktischen Erfahrungen in der ambulanten und stationären Behandlung des Tinnitus verfügen. Zielgruppe dieses Workshops sind Hörakustiker, die ihre Kompetenzen in der Beratung und Betreuung von Tinnitus betroffenen erweitern möchten. Die Themen des Seminars: Arbeitsgruppen zu folgenden Bereichen: • Funktionelle und pathophysiologische Grundlagen • Praktische Tipps für die Anpassung Die Themen des Workshops: • Diagnose und Therapie auf Grundlage der • Tinnitussysteme im Überblick • Gesprächsführung mit Tinnitusbetroffenen ADANO-Richtlinien • Progressive Muskelentspannung • Tinnituszentrierte Aufklärung und Beratung • Das Neurophysiologische Modell • Autogenes Training • Möglichkeiten zum Einsatz von Hörtraining bei Tinnitusbetroffenen • Möglichkeiten der Physiotherapie • Tinnitusmessungen • Neurophysiologisches Modell im Rahmen des Retraining • Vorgehensweise bei der Tinnitus-Hörsystem- • Hörübungen • Arbeitsweise und Angebote einer Tinnitus-Klinik Anpassung • Übungen zum Thema Aufklärung und Beratung / Counselling • Gesprächsführung Der Kurspreis beinhaltet: • Audiologische Messungen • umfangreiche Seminarunterlagen Der Kurspreis beinhaltet: • Maskierung und Retraining im Vergleich • Seminargetränke und -verpflegung • umfangreiche Seminarunterlagen • Einsatz von Fragebögen • zwei gemeinsame Abende • Seminargetränke und -verpflegung • Fallbeispiele • Praktische Aspekte des Retraining Die Teilnehmerzahl ist begrenzt auf 20 Personen. • Schlafberatung Die Teilnehmerzahl ist vor dem Hintergrund der individuellen Betreuung in den praktischen Übungen begrenzt auf 30 Personen. Die jeweils aktuellen Daten erhalten Sie mit der afh-Info bzw. auf der Homepage der bis. Die Veranstaltungsdaten im Überblick: Ort: Lübeck Termin: 14.01.2020 – 17.01.2020 (3,5 Tage) Preis: 1.275,- € inkl. MwSt. ldungspu bi nk 20 t For te Fo r te bi nk u t l du ngsp 30 bisSeminar bisSeminar 31
afhaktuell 2020/2021 afhaktuell 2020/2021 CI-Akustiker Arbeitssicherheit für Kleinbetriebe nach dem Unternehmermodell Die BI Hörakustik Servicegesellschaft mbH bietet Ihnen eine Weiterbildung zum CI-Akustiker an. Es gibt medizinische Gründe, die das Tragen von invasiven Hörsystemen (u.a. Cochlea Implantaten) notwendig machen. Die BI Hörakustik Servicegesellschaft mbH bietet Ihnen das Grundseminar „Arbeitssicherheit für Kleinbetriebe“ im Unter- Aufgrund der technischen Integration von invasiven und nichtinvasiven Hörsystemen ist im Interesse des Hörgeschädigten nehmermodell gemäß der Unfallverhütungsvorschrift „Betriebsärzte und Fachkräfte für Arbeitssicherheit“ (BGV A2) an. eine einheitliche, dezentrale, begleitende Nachsorge- und Nachbetreuungsstruktur notwendig. Die Zusatzqualifikation des Hörakustikers zum CI-Akustiker vertieft die Integration des Hörakustikers in die Implantat-Anpassung und die begleitende Die Fachkraft für Arbeitssicherheit, Herr Jürgen Matthies verschafft Ihnen in Zusammenarbeit mit der Berufsgenossenschaft Nachsorge. Nur durch die Kooperation der an der CI-Versorgung beteiligten Institutionen wird eine den technischen Mög- für Feinmechanik und Elektrotechnik (BGETEM) in diesem Seminar die Möglichkeit, die erforderliche Sachkenntnis für die lichkeiten entsprechende Versorgung der Cl-Träger gewährleistet. Das Tätigkeitsfeld der CI-Akustiker sichert die qualitativ innerbetriebliche Tätigkeit der Arbeitssicherheit im Unternehmermodell zu erwerben. hochwertige Versorgung, Hörsystemanpassung und begleitende Nachbetreuung hörgeschädigter Menschen, die mit einem Hörimplantat versorgt wurden. Alle Betriebe müssen Arbeitssicherheit für ihre Mitarbeiter gewährleisten. Dazu gehören Arbeitsschutz, Unfallverhütung, Gefahrstoffe, Gefährdungsbeurteilung, betriebsärztliche und sicherheitstechnische Betreuung und Hinweise zur sinnvollen Zielgruppe dieser Weiterbildung sind Hörakustikmeister oder -gesellen mit einer 5-jährigen Berufserfahrung. Umsetzung im Betrieb. Kleinbetriebe von 1 bis 50 Mitarbeitern erfüllen alle Anforderungen, wenn sie das Unternehmer- Diese Zugangsbedingungen sind Voraussetzung zur Erteilung des Zertifikats. modell wählen. Das Unternehmermodell ist die kostengünstigste Lösung der gesetzlichen Verpflichtungen. Seit 2019 findet dieses Seminar in überarbeiteter und erweiterter Form statt. Es folgt damit den Empfehlungen für Kenntnis- Zielgruppe dieses Seminars sind Selbstständige, die Aufgaben der Arbeitssicherheit im Rahmen des Unternehmermodells se und Kompetenzen , die die Deutsche Gesellschaft für Audiologie in ihrer überarbeiteten Leitlinie für die Nachsorge und selbst durchführen wollen. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt auf 15 bis 25 Personen Betreuung von Implantat-Trägern vorsieht. Die Themen des Seminars: Die Themen des Seminars: Die Weiterbildung umfasst 16 Module, die folgende • Vorteile des Unternehmermodells Das Ziel der Fortbildung ist der Erwerb folgender Kenntnisse Schwerpunkte beinhalten: • Leistungen der Berufsgenossenschaft und Fähigkeiten: • Medizinische, Physikalische und technische Grundlagen • Arbeitsschutz • Audiologische Hintergründe • Audiologische Besonderheiten • Organisation der Unfallverhütung • Technischer Aufbau und Funktion von CIs • Aufbau und Funktion von CI-Systemen • Gefahrstoffe und Betriebsanweisungen • Medizinische Grundlagen bei CIs • Spezielle Aspekte der elektrischen Stimulation • Gefährdungsbeurteilung • Durchführung einer Voreinstellung und des des Hörsinnes • Umsetzung im Betrieb Fine-Tunings von Implantaten • Ablauf der CI-Versorgung • Audiologische Evaluationsverfahren in der CI-Anpassung • Anpassung und Kontrolle von CI-Systemen In diesem kompakten Grund-Seminar der BGETEM werden in einer 4-stündigen Präsenzphase und anschließender • Technische Funktionsüberprüfung • Anpassung und Kontrolle von aktiven Heimarbeitsphase in Schriftform alle gesetzlich erforderlichen Kenntnisse erworben. Jeder Teilnehmer erhält das offizielle • Einführung in Nachbetreuungskonzepte implantierbaren Hörsystemen Begleitbuch der BGETEM mit allen Informationen, Gesetzen, dem Fernlehrgang und den direkten Umsetzungshilfen wie • Aspekte der Beratung, Anpassung und Service von • Hörgerichtete Förderung und Hörrehabilitation den Vordrucken zu den Betriebsanweisungen für Gefahrstoffe. Zusatzkomponenten und Zubehör • Rechtliche Grundlagen Das BG-Zertifikat im Unternehmermodell gilt für die Betriebe der Hörakustik und Augenoptik und ist auch von der BG-Einzelhandel anerkannt. Modul 16 (Praxis an einem Zentrum mit langjähriger Erfah- rung) ist nicht Teil des Seminars und findet in Form einer Der Kurspreis beinhaltet: Hospitation an einer operierenden Klinik bzw. in einer wei- • Begleitbuch der Berufsgenossenschaft terführenden Einrichtung statt und muss für die Ausstellung • Seminargetränke des Gesamtzertifikats nachgewiesen werden. Insgesamt umfasst die Fortbildung 120 Unterrichtseinheiten Die Teilnehmerzahl ist vor dem Die jeweils aktuellen Daten erhalten Sie mit der afh-Info (UE), von den 80 UE in Präsenz und 40 UE in einem voran- Hintergrund der individuellen bzw. auf der Homepage der bis. gehenden Onlinetraining stattfinden. Betreuung in den praktischen Übungen begrenzt auf 30 Personen. Der Kurspreis beinhaltet: • Zugang zum Online-Klassenraum mit Lerneinheiten • umfangreiche Seminarunterlagen • Seminargetränke und -verpflegung Die jeweils aktuellen Daten erhalten Sie • Gemeinsamer Abend mit der afh-Info bzw. auf der Homepage der bis. 32 bisSeminar bisSeminar 33
Sie können auch lesen