Eltern - Schulzentrum An der Warte
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Eltern Informationen für Eltern der Grundschulkinder Stand Schuljahr 2021/22
Liebe Eltern, dieses „ABC“ soll Ihnen helfen, sich mit Ihren Kindern in unserer Schule zu orientieren und wohlzufühlen. Wir haben zu den wichtigsten Stichworten für Sie Kurzinformationen zusammengestellt, so dass Sie auch im laufenden Schuljahr immer wieder Antworten auf zentrale Fragen finden können. Abholen und Verabschieden Ihr Kind ist nun ein Schulkind und schafft den Weg ganz allein. Bitte kommen Sie nur in dringenden Angelegenheiten in das Schulgebäude! Adressenliste/Telefonliste In der Schule liegen vollständige Telefonlisten vor. Diese sind vor allem im Notfall wichtig. Teilen Sie Änderungen bitte sofort der Klassenlehrerin bzw. dem Klassenlehrer mit. Eltern-Telefonlisten können nach Absprache unter den Eltern erstellt werden. AG-Angebote ( Arbeitsgemeinschaften) Arbeitsgemeinschaften sind zusätzliche Angebote zum Unterricht. Die Teilnahme ist für die Kinder der Klassen 1-2 freiwillig. Die Kinder der Klassen 3 und 4 sind verpflichtet, an einer Arbeitsgemeinschaft pro Halbjahr teilzunehmen. Die Einwahl in eine Arbeitsgemeinschaft findet zu Beginn des Schuljahres bzw. des 2.Halbjahres statt. Die Teilnahme ist verbindlich und gilt für ein halbes Jahr. Fehlzeiten müssen entschuldigt werden. Jedes Kind kann sich in maximal 2 Angebote einwählen.
Agenda Die Agenda ist für uns die schnellste Möglichkeit einer guten Zusammenarbeit zwischen Ihnen und uns in der Schule. Die Nutzung der Agenda ist verpflichtend. Die Kosten belaufen sich auf 3 € pro Halbjahr. Der Umgang mit der Agenda: - Hausaufgaben: Kontrollieren Sie bitte, ob die Aufgaben erledigt wurden und zeichnen Sie es in der letzten Spalte ab. - Krankmeldung: Tragen Sie anschließend die Fehltage auf der rechten Seite unten ein. Es ist keine weitere Entschuldigung mehr nötig. - Gesprächstermine können durch eine kurze Notiz in der Agenda vereinbart werden. In erster Linie sind die Klassenlehrer Ihre Ansprechpartner. Bei Nachfragen zum Fachunterricht, der durch andere Lehrkräfte erteilt wird, bitte ebenfalls eine Notiz (in die Agenda) aufschreiben. Klassen- bzw Fachlehrer melden sich dann zeitnah bei Ihnen. - Rückmeldung aus der Schule: Wenn wir ein Gespräch möchten, tragen wir dies auf der rechten Seite ein. Hier finden Sie ggf. auch Hinweise auf Arbeits- oder Sozialverhalten Ihres Kindes oder besondere Vorkommnisse. - Betreuungskinder: Sollte sich die planmäßige Betreuungszeit an einem Tag ändern oder haben Sie eine Nachricht für unsere Betreuungskräfte, so tragen Sie bitte die Änderung auf der rechten Seite ein. Eine mündliche Nachricht oder ein loser Zettel ist keine zuverlässige Möglichkeit. - AG-Angebote: Sollte ein Kind an einem Nachmittag nicht teilnehmen können, so tragen Sie dies bitte auf der rechten Seite ein. - Unterschreiben Sie bitte am Ende der Woche die Doppelseite!
Arbeitsmaterial Sie bekommen vor oder zu Beginn eines Schuljahres eine Liste mit den benötigten Materialien, die Sie besorgen müssen. Bitte achten Sie regelmäßig auf Vollständigkeit aller Materialien und versehen Sie alle persönlichen Gegenstände mit dem Namen Ihres Kindes. Bitte binden Sie Bücher der Schule mit Klarsicht-Schutzumschlägen ein. Achten Sie bitte auch darauf, dass auch das Federmäppchen immer vollständig ist. Um das Einsammeln von kleinen Geldbeträgen für die Anschaffung von Materialien bzw Kopien zu vermeiden werden pro Schuljahr 10€ eingesammelt. Aufsicht Die Kinder werden in den Pausen und vor Schulbeginn beaufsichtigt. Morgens beginnt die Aufsicht um 7.45 Uhr. Kinder, die am AG-Angebot teilnehmen, werden nach dem Unterricht bis zum Beginn des Angebots betreut. Alle anderen Kinder gehen unverzüglich nach Hause. Betreuung / Ferienbetreuung (Pakt für den Nachmittag) Die Betreuung von 7:15 Uhr bis 16:30 Uhr außerhalb der Unterrichtsstunden ist ein kostenpflichtiges Angebot des Landkreises Waldeck-Frankenberg. Bei nachgewiesenen Bedarf kann Ihnen eine finanzielle Unterstützung gewährt werden. (s. `B u. T. ´). Informationen und Anmeldeformulare bekommen beim den Klassenlehrern. Die Ferienbetreuung ist eine schulische Veranstaltung. Sie findet in den ersten 3 Wochen der Sommerferien statt. Kinder, die im `Pakt für den Nachmittag´ angemeldet sind, können ohne weitere Betreuungskosten an der Ferienbetreuung teilnehmen. Die Betreuungszeiten in den Ferien werden Ihnen durch einen Elternbrief mitgeteilt. Kinder, die nicht im Pakt angemeldet sind können teilnehmen, wenn Plätze frei sind. Der Landkreis erhebt für diese Kinder eine Gebühr von 50€/ Ferienwoche.
Beurlaubung Es kann vorkommen, dass Sie Ihr Kind aus einem wichtigen Grund vom Schulbesuch beurlauben lassen müssen. Eine Beurlaubung bis zu zwei Tagen kann durch die Klassenlehrerin/den Klassenlehrer erfolgen. Für längere Beurlaubungen wenden Sie sich bitte direkt an die Schulleitung. Direkt vor und nach verlängerten Wochenenden können in der Regel keine Beurlaubungen von der Schulleitung gestattet werden. Eine Beurlaubung von 1-2 Tagen vor oder nach den Ferien kann im Ausnahmefall einmal in der Grundschulzeit von der Schulleitung genehmigt werden. Ein schriftlich begründeter Antrag muss 4 Wochen vor Beginn der Beurlaubung bei der Schulleitung eingereicht werden. Bus Alle Kinder aus den Ortsteilen können mit dem Bus zur Schule fahren. Der Transfer zur eigenen Schule ist kostenlos. Die Zugehörigkeit zum Schulstandort ist im Schulentwicklungsplan festgelegt. Die Kinder können nach dem Unterricht, nach der Betreuung und nach dem AG-Angebot mit dem Bus nach Hause fahren. Die Abfahrtszeiten der Busse in den verschiedenen Orten erhalten die Kinder extra. Elternabend Die Elternvertreter laden alle Eltern zu Klassenelternabenden ein. Hier bekommen Sie viele wichtige Informationen, die das Lernen und den Schulalltag Ihres Kindes betreffen. Darüber hinaus haben Sie hier die Gelegenheit, mit den anderen Eltern Ideen, aber auch Probleme zu diskutieren. Bitte nutzen Sie unbedingt diese Treffen.
Elterngespräche / Elternsprechtag Für alle Eltern der Klassen 1-4 findet einmal im Jahr ein Elternsprechtag statt. Den Termin teilt Ihnen der Klassenlehrer mit. Darüber hinaus finden bei Bedarf Einzelgespräche, die durch den Klassenlehrer organisiert werden, statt. Zusätzlich haben Sie die Möglichkeit bei Bedarf mit den Lehrkräften einen Gesprächstermin zu vereinbaren. Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass die Kollegen in der Regel keine spontanen Gespräche vor und nach dem Unterricht oder in den Pausen annehmen können, da sie z. B. in anderen Klassen unterrichten und die Wechselzeiten für diverse organisatorische Dinge genutzt werden müssen, die im schulischen Alltag anfallen. Elternmitarbeit Elternmitarbeit ist sehr wichtig. Ein Interesse am Schulleben zeigt Ihrem Kind, dass „Schule“ wichtig ist und unterstützt somit eine gute Einstellung zum Lernen. Bei vielen gemeinsamen schulischen Veranstaltungen benötigen wir Hilfe. Wir sind interessiert an Ihren Ideen und Vorschlägen. Wir freuen uns, wenn Sie sich bei diesen Gelegenheiten am schulischen Leben beteiligen. Elternvertreter Alle Klassenversammlungen wählen Elternvertreter. Über die Aufgaben sprechen sie in den Elternversammlungen. Sie vertreten die Interessen der Klasseneltern in den Schulelternbeiratssitzungen. Eltern-Taxi - nicht erwünscht! Ihre Kinder sind auf dem direkten Schulweg versichert, aber die Schule ist nicht für die Sicherheit Ihrer Kinder verantwortlich! Der Schulweg aller Kinder ist so bemessen, dass Ihre Kinder zu Fuß zur Schule kommen oder mit dem Bus fahren. Bewegung tut gut und Ihre Kinder kommen wesentlich wacher in der Schule an!
Sollten Sie Ihr Kind trotzdem mit dem Auto zur Schule bringen: Achten Sie bitte verstärkt auf andere Verkehrsteilnehmer und blockieren Sie keine Zu- und Einfahrten. Die Fahrt mit dem Elterntaxi ist zwar für Ihr Kind bequem - sie gefährdet aber den Schulweg der Kinder, die zu Fuß kommen! Wir können nur empfehlen, - Lassen Sie Ihr Kind zur Schule laufen. - Kleiden Sie Ihre Kinder dem Wetter entsprechend! - Achten Sie darauf, dass Ihr Kind in der dunkleren Jahreszeit die ADAC- Leuchtweste trägt- Sie erhöht die Sicherheit enorm. - Halten Sie Ihr Kind dazu an einen Helm tragen, wenn sie mit dem Roller kommen. - Das Fahrrad sollte erst nach der absolvierten Fahrradprüfung in Klasse 4 genutzt werden. Ferien und bewegliche Ferientage Die Termine der Ferien und beweglichen Ferientage für das laufende Schuljahr finden Sie auf unserer Homepage - Diese Termine sind für alle Familien verbindlich. Feste/Feiern Feste und Feiern sind fester Bestandteil unserer Schule. Sie stärken das Gemeinschaftsgefühl und machen Schule lebendig. Über all dies werden Sie über Elternbriefe rechtzeitig informiert. Finanzielle Unterstützung- (Bildung und Teilhabe ( B. u. T. ) ). Für Schulmaterialien, Klassenfahrten, Schulausflüge, Theaterfahrten, aber auch für das Betreuungsangebot und das gemeinsame Mittagessen fallen Kosten an, die von den Eltern getragen werden müssen. Bei nachgewiesenem Bedarf (Wohngeld, Kindergeldzuschlag oder Hartz IV) werden die Kosten weitgehend übernommen. Diese Zuschüsse stehen Ihren Kindern zu. Bitte nutzen Sie diese Möglichkeiten zu Gunsten Ihrer Kinder. Antragsformulare können Sie über die Klassenlehrer bekommen.
Förderverein An unserer Schule gibt es einen engagierten Förderverein. Er organisiert und unterstützt schulische Aktivitäten. Jeder kann Mitglied werden! Ohne unseren Förderverein wären viele Anschaffungen, Aktivitäten und Vorhaben nicht möglich. Fotograf Einmal im Jahr kommt der Schulfotograf und macht Einzelbilder und Klassenfotos. Diese Bilder können, müssen aber nicht erworben werden. Frühstück / Zuckerfreier Schultag Lernen ist anstrengend! Ein gesundes Schulfrühstück ist sehr wichtig für den Lernerfolg der Kinder. Nur so erhalten sie die nötige Energie, um während der Unterrichtszeit mithalten zu können. Das Schulfrühstück trägt entscheidend dazu bei, dass Aufnahme- und Konzentrationsfähigkeit erhalten bleiben. Wir verzichten während des Vormittags auf Süßigkeiten und gesüßte Getränke. Abgesehen von der Zahngesundheit werden Kinder durch Zuckerkonsum in ihrer Konzentration zusätzlich eingeschränkt. Zur Vermeidung von Müll geben Sie Ihrem Kind das „gesunde“ und abwechslungsreiche Frühstück (z.B. belegtes Brot mit Obst oder Gemüse) in einer Brotdose und Wasser in einer gut verschließbaren Flasche mit. Alle Kinder frühstücken zusammen vor der ersten Hofpause in ihrem Klassenraum. Ganztagsschule Das Schulzentrum an der Warte ist eine Ganztagsschule. Alle Informationen dazu finden Sie auf der Homepage. Bei Fragen zum Ganztags- und AG-Angebot wenden Sie sich bitte an Frau Trietsch.
Geburtstag Bitte geben Sie ihrem Kind keine Süßigkeiten oder Kuchen mit in die Schule, denn sie widersprechen unserer Zielsetzung eines zuckerfreien Vormittags. Alternativen wie Obst oder Gemüse mit Dip o.ä. dürfen mitgebracht werden. Das Thema wird auf dem ersten Elternabend genauer besprochen und klassenindividuell abgestimmt. Jeder Klassenlehrer bietet zudem individuelle Rituale an, um den Ehrentag ihres Kindes zu zelebrieren. Gemeinsames Mittagessen Alle Kinder können am gemeinsamen Mittagessen teilnehmen. Es wird täglich ein warmes Mittagessen angeboten. Hierzu ist eine Anmeldung bei Web-Menü notwendig. (s.u.). Das warme Mittagessen wird mit Komponenten der Firma Sanders von unserem Küchenteam zusammengestellt und direkt in der Schule zubereitet. Formulare zur Anmeldung zum warmen Mittagessen können Sie direkt auf der Homepage herunterladen. Dort werden Sie auch, unter dem Menüpunkt Mittagessen, über aktuelle Speisepläne informiert und können dort das Mittagessen für Ihr Kind bestellen. Kinder, die am Nachmittag in der Schule bleiben, sich aber nicht für das warme Essen anmelden möchten, essen in der Mittagspause unter Aufsicht gemeinsam ihr mitgebrachtes Brot. Bitte achten Sie auch hier auf gesundes Pausenbrot. Süßigkeiten müssen wieder eingepackt werden. Allen Kindern steht in der Mittagspause Wasser zur Verfügung. Handys Das Mitbringen von Handys und anderer digitaler Medien ist in der Grundschule nicht erlaubt. Sie werden von den Kollegen eingesammelt und können am Ende des Unterrichtstages von einem Erziehungsberechtigten bei der Grundschulleitung abgeholt werden.
Hausschuhe Alle Kinder ziehen ihre Straßenschuhe im Schulgebäude aus und tragen Hausschuhe. Somit sitzen Ihre Kinder nicht den ganzen Vormittag in Straßenschuhen im Haus und unsere Klassenräume bleiben sauber. Hausaufgaben / Begleitung durch die Eltern . Hausaufgaben ergänzen die Arbeit in der Schule: - Sie dienen dazu, sich nach einer Mittagspause das im Unterricht Erarbeitete einzuprägen, einzuüben und anzuwenden. - Sie werden zur Vorbereitung neuer Aufgaben genutzt, die im Unterricht zu lösen sind. - Sie bieten Gelegenheit zur selbstständigen Auseinandersetzung mit einer Aufgabe. Grundsätzlich gilt: Nehmen Sie als Erziehungsberechtigte Ihre Rolle als „Lernbegleiter“ Ihres Kindes wahr. - Interessieren Sie sich für das, was Ihr Kind macht. - Unterstützen Sie Ihr Kind z. B. bei Lesehausaufgaben, beim Einmaleins üben usw. - Lassen sie sich Hausaufgaben regelmäßig zeigen - Schauen Sie täglich in die Agenda und zeichnen sie jede Woche ab. - Unterstützen Sie Ihr Kind dabei die Schulsachen für den neuen Schultag zu organisieren - aber lassen sie Ihr Kind die Tasche selbst packen! Dies ist für den Lernerfolg von großer Bedeutung und ist auch bei knapp bemessener Zeit möglich. Die Hausaufgaben sollen bei konzentrierter Arbeit im - 1. und 2. Schuljahr nicht länger als 30 Minuten, - 3. und 4. Schuljahr nicht mehr als 45 Minuten pro Tag beanspruchen. Wenn bis dahin die aufgegebenen Arbeiten nicht erledigt sind, schreiben Sie bitte eine kurze Nachricht in die Agenda.
- Vergessene Aufgaben müssen nachgearbeitet werden! Bei mehrmalig fehlenden Hausaufgaben muss ihr Kind diese in der Schule nacharbeiten! - Im Krankheitsfall sollten Aufgaben zeitnah, dem Vermögen des erkrankten Kindes angemessen, nachgearbeitet werden, damit keine Lücken entstehen. Bitte informieren Sie sich über den Stoff und die Aufgaben. Kinder, die bis mindestens 15:00 Uhr die Betreuung besuchen, haben die Möglichkeit, ihre Hausaufgaben selbstständig zu erledigen. Diese werden aber nicht in der Schule kontrolliert! Lesen, üben und Auswendiglernen kann in dieser Zeit nicht geleistet werden! Schreiben Sie Ihrem Kind eine Notiz in die Agenda, wenn Ihr Kind dieses Angebot nicht nutzen soll. Betreuungskinder, die eine AG besuchen- haben nicht immer die Zeit alle Aufgaben zu erledigen. Homepage der Grundschule Auf unserer Homepage www.schulzentrum-an-der-warte.de erhalten Sie Informationen zu unserer Arbeit in der Grundschule und Berichte aus dem Schulleben. Für den internen Bereich jeder Klasse erhalten Sie von den Klassenlehrkräften individuelle Zugangscodes. Bitte informieren Sie sich regelmäßig auf der Homepage über aktuelle Informationen. Klassenfahrten, Ausflüge und Theaterfahrten Die gemeinsamen Ausflüge oder Schulfahrten sind für alle Kinder verbindlich. Entstehende Kosten müssen von Ihnen übernommen werden. Bei nachgewiesenem Bedarf kann Ihnen eine finanzielle Unterstützung gewährt werden. (siehe `B u. T.´).
Krankheiten und Krankmeldungen Sollte Ihr Kind nicht am Unterricht teilnehmen können, benachrichtigen Sie uns bitte zur Sicherheit Ihres Kindes am ersten Tag über Klassenkameraden oder ein befreundetes Schulkind (Absprachen hierzu können auf den Elternabenden getroffen werden). Bei allen ansteckenden Krankheiten (z.B. Mumps, Röteln, Läuse usw.) informieren Sie uns bitte über die Art der Erkrankung. Schicken Sie Ihr Kind erst wieder zur Schule, wenn es sich erholt hat und vollständig gesund ist. Wenn Ihr Kind wieder in die Schule kommt, tragen Sie bitte die Fehlzeiten in die Agenda ein. Unentschuldigte Fehltage werden von den Klassenlehrern vermerkt. Nach§56 HSchG besteht eine allgemeine Schulpflicht. Die Verletzung der Schulpflicht stellt eine Ordnungswidrigkeit dar. Ein ärztliches Attest ist nur in Ausnahmefällen auf Verlangen der Schule notwendig. Verpasstes Unterrichtsmaterial sowie Hausaufgaben holen Sie bitte nach Absprache bei einem Klassenkameraden oder einem befreundeten Schulkind ab. Postmappe Jedes Kind muss eine gesonderte, mit Namen versehene Mappe im Schulranzen haben. In diese werden alle Elternbriefe geheftet. Bitte sehen Sie täglich in diese Mappe. Sie enthält alle wichtigen Infos. Pausen/ Regenpausen Die Kinder spielen in der Regel draußen auf dem Hof- auch bei leichtem Nieselregen! Achten Sie bitte morgens auf wetterangepasste Kleidung! Nur in wenigen Ausnahmefällen bleiben die Kinder im Schulgebäude.
Radfahrprüfung Im 4. Schuljahr findet die Fahrradprüfung in Theorie und Praxis statt. Die Kinder werden nach Verkehrsregeln und -schildern befragt und stellen ihre Geschicklichkeit und Fahrtauglichkeit auf dem Fahrrad unter Beweis. Erst nach der Prüfung können die Kinder mit dem Rad zur Schule kommen. Das Tragen eines Helms ist Pflicht! Sekretariat / Erreichbarkeit Ansprechpartner für Fragen im schulischen Alltag in der Grundschule sind die Kollegen. Da es in der Grundschule kein Sekretariat gibt, sehen Sie bitte von einer telefonischen Kontaktaufnahme ab. Eine zuverlässige Weitergabe von Informationen kann nicht sichergestellt werden. Nutzen Sie bitte für Mitteilungen die Agenda oder senden Sie eine Email an die Klassenlehrkräfte. Für Verwaltungsangelegenheiten wenden Sie sich bitte an Frau Jüttner im Sekretariat der Sekundarstufe (05634 1820). Sie leitet Ihre Fragen an uns weiter. Schwimmunterricht In der 3. und 4. Klasse fahren die Kinder je ein Halbjahr zum Schwimmunterricht nach Korbach. Ziel des schulischen Schwimmunterrichts ist es nicht Ihrem Kind das Schwimmen beizubringen, sondern Techniken und Ausdauer zu verbessern. Um das Unterrichtsziel erreichen zu können sollte jedes Kind vor Beginn des Schwimmunterrichts in der 3. Klasse die Grundtechnik des Schwimmens beherrschen. Belegen Sie ggf. einem Schwimmkurs. Smartwatch Eine Smartwatch darf nur getragen werden, wenn sich die Uhr im sogenannten Schulmodus befindet. Bitte programmieren Sie die Uhr so, dass Sie im Zeitraum von 7.45 Uhr bis Schulende nicht aktiv ist. Sportunterricht Ziehen Sie Ihrem Kind an diesem Tag praktische Kleidung an. Ihr Kind muss sich selbstständig umziehen und seine Schuhe zubinden können. Für den Sportunterricht benötigt Ihr Kind ein T-Shirt, eine
Sporthose und saubere Sportschuhe mit hellen Sohlen. Bitte geben Sie Ihrem Kind an diesem Tag genügend Wasser mit. Längere Haare müssen zusammengebunden werden. Ohrringe und Schmuck dürfen aus Sicherheitsgründen nicht getragen werden. Lassen Sie diese Dinge zu Hause. Für den Verlust übernimmt die Schule keine Haftung. Teamtraining Alle Klassen nehmen einmal im Schuljahr an einem Teamtraining teil. Dabei sollen durch Gruppenaufgaben und -spiele die sozialen Kompetenzen und der Zusammenhalt der Klasse gestärkt werden. Unfallmeldung Wenn ein Unfall in der Schule oder auf dem Schulweg passiert, teilen Sie uns dies bitte umgehend mit, damit eine entsprechende Unfallmeldung angefertigt wird. Unwetterwarnung Im Fall einer Unwetterwarnung finden Sie dazu auf unserer Homepage Informationen zum weiteren Vorgehen. Zahnarzt Im Rahmen der Gesundheitsvorsorge besucht uns das Team der Jugendzahnpflege einmal im Jahr. Die Teilnahme an der Schulung ist verpflichtend, das Einfärben der Zähne nicht. Der Termin wird Ihnen vorher bekannt gegeben. Zeugnisse Das erste Zeugnis erhält Ihr Kind am Ende des 1. Schuljahres. Es ist ein Berichtszeugnis mit Hinweisen zum Arbeits- und Sozialverhalten und Aussagen über die Lernentwicklung und den Leistungsstand in den Fächern.
Im 2. Schuljahr werden die Kinder behutsam an die Benotung herangeführt. Zum Halbjahr gibt es kein Zeugnis. Erst am Ende des 2. Schuljahres erhält Ihr Kind ein erstes Notenzeugnis. Im 3./4. Schuljahr bekommen die Kinder Notenzeugnisse- einen Zwischenbericht im Halbjahreszeugnis und ein Jahresabschlusszeugnis über Einsatz und Leistung im ganzen Schuljahr. In den Jahrgangsstufen 2-4 ist im Fach Deutsch ein Beiblatt zu den Kompetenzen Bestandteil des Zeugnisses. Zeiten Bitte schicken Sie Ihr Kind pünktlich um 7:45 Uhr zur Schule, damit der Unterricht störungsfrei beginnen kann. Nur Kinder, die im 'Pakt für den Nachmittag' angemeldet sind, können ab 7:15 Uhr betreut werden 1. und 2. Unterrichtsstunde 8.00 - 9.35 Uhr 1. große Pause 9.35 - 9.50 Uhr 3. und 4. Unterrichtsstunde 9.50 - 11.25 Uhr 2. große Pause 11.25 - 11.40 Uhr Beginn der Betreuungszeit für angemeldete Kinder. 5. Stunde 11.40 – 12.25 Uhr 6. Stunde 12.25 - 13.10 Uhr zwischen 11.40 und Mittagspause / Essen 13.30 Uhr AG-Angebote 13.45-14.45 Uhr Pakt für den Nachmittag: bis 15:00 Uhr oder bis 16:30 Uhr (je nach Anmeldung)
Sie können auch lesen