Ausbau erneuerbarer Energien: ein wichtiger Baustein zur Strukturentwicklung in der Lausitz!
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Ausbau erneuerbarer Energien: ein wichtiger Baustein zur Strukturentwicklung in der Lausitz! 7. Bautzener Energieforum 16.6.2021, Bautzen Prof. Dr. Bernd Hirschl, Frank Buchholz Brandenburgische Technische Universität Cottbus - Senftenberg Fachgebiet: Management regionaler Energieversorgungsstrukturen
Gliederung (1) Ausgangssituation ▪ Klimaschutz als gesamtgesell. Aufgabe! ▪ Aussagen zum Wind- und PV-Ausbau im sächs. Energie- und Klimaprogramm (2) Ausbaubedarf zur Erreichung von Klimaschutzzielen ▪ Anspruch und Wirklichkeit (3) Erneuerbare Energien als Chance zur Strukturentwicklung ▪ Potenzialbetrachtung zu Wertschöpfung und Beschäftigung ▪ Handlungsempfehlung und mögliche Maßnahmen 23.06.2021 2
Erfordernis: Klimaschutz ! Quellen: Bundesverfassungsgericht - Presse - Verfassungsbeschwerden gegen das Klimaschutzgesetz teilweise erfolgreich; 4 23.06.2021
Erfordernis: Klimaschutz ! − Klimaziele für 2030 von 55 auf 65% THG-Minderung im Vergleich zum Bezugsjahr 1990 verschärft Quelle: https://www.bmu.de/pressemitteilung/novelle-des-klimaschutzgesetzes-beschreibt-verbindlichen-pfad-zur-klimaneutralitaet-2045/ 5 23.06.2021
Ankündigung zur Fortschreibung des Energie- und Klimaprogramms (EKP) für Sachsen im 1. Q 2020 Quelle: MDR, 17.2.2020 https://www.mdr.de/nachrichten/politik/regio nal/sachsen-will-rueckstand-bei- windkraftraedern-aufholen-100.html 6 23.06.2021
Aussagen zu Erneuerbaren Energien im EKP 2021 (S. 48) basierend auf dem Koalitionsvertrag 2019 7 23.06.2021 Quelle: Energie- und Klima-Programm, Sachsen 2021, S. 48., veröffentlicht am 1.6.2021
Zum Ausbaustand der Windenergie in der Lausitz (2018) Anzahl der Windeignu Anzahl der ngsgebiete Installierte Stromerzeu Gesamtfläc Anteil an Planungsregi errichteten bzw. - Leistung gung 2018 he der EG PR-Fläche on (PR) WEA vorranggeb gesamt gesamt Wind [%] gesamt iete [in MW] [in GWh/a] [km²] (WindVRG/ EG) Lausitz- Spreewald 862 41 1766 3.268 133,8 1,85% (7220 km²) Oberlausitz- 212 332 455 Niederschlesie 23 10,7 0,24 % (*157) (*257) (*353) n (4496 km²) Lausitz 1.074 64 2.098 3.723 144,5 gesamt Quelle: eigene Darstellung basierend auf Erhebungen im DecarbLau-Projekt, Mitteilung vom MWE Brandenburg, 22.8.2019 sowie vom RPV OL-NS, 19.08.2019; Darstellung in den Klammern: Anzahl der WEA bzw. Gesamtleistung in VRG/EG; bei den mit dem * gekennzeichneten Leistungs- und Stromerzeugungsangaben handelt es sich um Windenergieanlagen, die in Windvorrang- bzw. Eignungsgebieten (VRG/EG) errichtet worden sind. . 8 23.06.2021
Flächenbereitstellung Wind-VREG im Vergleich Sachsen-Anh., Sachsen und Brandenburg, 2019 LS: 1,85% Wind-VRG OLNS: 0,24% Wind-VRG > Aktuelle Flächenausweisung 7x größer in der Brandenburger Lausitz im Vergleich zur Sächsischen Lausitz 23.06.2021 Quelle: UKA-Gruppe, Meißen 2019 9
Anspruch und Wirklichkeit 11
2. Gesamtfortschreibung des Regionalplan Oberlausitz- Niederschlesien: Potenzialflächen Windenergienutzung, Beteiligungsverfahren nach § 9 ROG (n. F.) i. V. m. § 6 SächsLPlG (n. F.) lief 2020 StS Dr. Lippold, SMEKUL, 10.6.21: „Selbstverständlich hat die RPG die Verpflichtung das EKP als handlungsleitend bei der Fortschreibung des Regionalplan zu beachten.“ 23.06.2021 Quelle: RPG OLNS, 2020, abgerufen 7.6.2021 12
Erläuterungen zum Potenzialbegriff 23.06.2021 Quelle: UBA (Hrsg.) Potenzial der Windenergie an Land 06/2013. 13
SAENA-Studie als Baustein zur Fortschreibung des Energie- und Klimaprogramms zu EE-Potenzialen für Sachsen (2018) Zielstellungen 2040: - Dekarbonisierung der Industrie - PtX, PtH, PtL 14 23.06.2021 Quelle: SAENA-Studie 2018, S. 60
Potenziale Wind im Vergleich zum Ausbaustand (2018) Windenergie in GWh/a Region Lausitz-Spreewald (Brandenburg) Potenziale gemäß Regionalem Energiekonzept Lausitz- 8.294 Spreewald (REK) 2013 Zielvorgaben aus der Energiestrategie 2030 in BRB für die 5.547,4 Region Lausitz-Spreewald Status quo (2018) 3.268 Region Oberlausitz-Niederschlesien (Sachsen) Potenziale gemäß dem Regionalen Energie- und Szenario „Wind-Basis“ 1.579 (=0,8% der Klimaschutzkonzept (REKK) für die Planungsregion Regionsfläche); Szenario: „Wind+“ 3.309 Oberlausitz-Niederschlesien 2012 (= 1,8% der Regionsfläche) Zielvorgaben aus dem Energie- uns Klimaprogramm in 537 SN 2012 Status quo (2018) 455 Quelle: eigene Darstellung basierend auf Erhebungen im DecarbLau-Projekt 15 23.06.2021
Flächenpotenzial Lausitzer Revier 23.06.2021 Quelle: IFOK/Dt. Windguard, u.a. (Hrsg.) Erneuerbare Energien in Tagebauregionen 2018 16
Potenziale für die Lausitz basierend auf der Studie: EE in Tagebauregionen, 2018 Annahmen Wind Annahmen PV 80%-Nutzungsquote Kein Zubau im Sperrgebiet 8.820 MWp Kein Zubau im Sperrgebiet 1.966 MW Zubau im Sperrgebiet 11.894 MWp Repowering Min 70% Standortgüte 80%-Nutzungsquote Zubau im Sperrgebiet 2.257 MW Kein Repowering Min 70% Standortgüte 80%-Nutzungsquote Annahmen Hybrid Kein Zubau im Sperrgebiet 4.324 MW Kein Zubau im Repowering Min 60% Standortgüte Sperrgebiet, Wind (80% 6.793 MW Nutzung, 60% 80%-Nutzungsquote Standortgüte- Lausitz 70%) Zubau im Sperrgebiet Zubau im Sperrgebiet, 5.149 MW Kein Repowering Wind: (80% Nutzung, min 9.493 MW Min 60% Standortgüte 70% Standortgüte) 23.06.2021 Quelle: IFOK/Dt. Windguard, u.a. (Hrsg.) Erneuerbare Energien in Tagebauregionen 2018 17
(3) Erneuerbare Energien - Chance zur Strukturentwicklung 23.06.2021 18
Bestandteile der Wertschöpfung auf kommunaler und regionaler Ebene Regionale Wertschöpfung Kommunale Gewinne nach Nettoeinkommen Steuern Steuern von Beschäftigten (anteilig ESt, von regionalen in der Region AbgeltSt, GewSt) Unternehmen Steuern und Zentrale Frage zur sonst. Abgaben Ermittlung der Wertschöpfung: Landesebene Welche Unternehmen und Investor/innen sind im betrachteten Gebiet in welchem Umfang Steuern und an den verschiedenen sonst. Abgaben Wertschöpfungsschritten beteiligt? Bundesebene (nicht nur: Wie viele EE-Anlagen sind dort installiert?) 23.06.2021 Quelle: IÖW Berlin, 2018 19
Bausteine der regionalen Wertschöpfung 23.06.2021 Quelle: Agentur für Erneuerbare Energien, 2018 20
AEE/IÖW-Online-Wertschöpfungsrechner Erneuerbare Energien − Online-Wertschöpfungsrechner mit vier zentralen Wertschöpfungsstufen Einmalige Effekte: ▪ Anlagenherstellung ▪ Planung und Installation Jährliche Effekte: ▪ Anlagenbetrieb und Wartung ▪ Betreibergesellschaft (Gewinne zzgl. Steuern) Quelle: https://www.unendlich-viel-energie.de/wertschoepfungsrechner; https://ee-wertschoepfung.de/fileadmin/data/owr3.0_handbuch.pdf 21
Fallstudie Lausitz: Regionalökonomische Effekte im Jahr 2030 – Annahmen / Vorgehen WS-Stufe Herstellung Planung & Anlagenbetrieb Betreiber- Installation & Wartung gewinne 5 Produktions- 13 Dienstleistungsunternehmen im Anteil regionaler Status unternehmen Bereich EE, System- EK-Geber v.a. bei Quo im Bereich EE, dienstleistungen, Flexibilität großen Projekten 2018 System-DL, (Schwerpunkt Planung & sehr gering Flexibilität Installation) nicht überwiegend Annahme von Annahmen Bsp. Szenario berücksichtigt Kapazitätserweiterungen bei Wind / PV FFA: 2030 (Ausnahme: vorhandenen BG: 80-90% Handel mit PV- Dienstleistungsunternehmen EK-Geber: Komponenten) 33-50% 23.06.2021 Quelle: IFOK/Dt. Windguard, usw. (Hrsg.) Erneuerbare Energien in Tagebauregionen 2018 22
Fallstudie Lausitz: Regionalökon. Effekte im Jahr 2030 - Ergebnisse regionale Wertschöpfung in der Lausitz im Jahr 2030 insgesamt (ohne Herstellung): 122,5 Mio. Euro einmalige Effekte: 12 % / jährliche Effekte 88 % Kommunalsteuern: 20,5 Mio. Euro - davon GewSt.: knapp 18 Mio. Euro 23.06.2021 Quelle: IFOK/Dt. Windguard, u.a. (Hrsg.) Erneuerbare Energien in Tagebauregionen 2018 23
Fallstudie Lausitz: Regionalökonomische Effekte im Jahr 2030 (Ergebnisse) – Varianten 23.06.2021 Quelle: IFOK/Dt. Windguard, usw. (Hrsg.) Erneuerbare Energien in Tagebauregionen 2018 24
Ausblick: Sächsische Wasserstoffstrategie (Auszüge aus dem Entwurf) „Für die Erzeugungs- und die Anwendungsseite ist es unser Ziel, vorrangig Wasserstoff aus erneuerbaren Energien zu erzeugen, zu importieren und zu verwenden – sprich eine grüne Wasserstoffwirtschaft“ zu etablieren (...) „Das übergeordnete Ziel der Sächsischen Wasserstoffstrategie ist es, die Akteure vor Ort zu unterstützen, bereits bis 2030 eine Wasserstoffwirtschaft entlang der gesamten Wertschöpfungskette im Freistaat aufbauen zu können und die Voraussetzungen dafür zu schaffen, grünen Wasserstoff als Energieträger in Sachsen verwenden zu können.“ ➢ es bedarf einem parallelen Ausbau von Wind und PVda sie sich in der Stromerzeugung ergänzen ➢ Die Vollaststunden im Bereich EE- Strombereitstellung kommen in Größenordnung aus der Windenergie ➢ ohne Windenergiezubau keine „grüne“ Wasserstoffbereitstellung 23.06.2021 25
Empfehlungen für die Lausitz zur Steigerung der Wertschöpfung im EE-Bereich 1. Identifikation von geeigneten Standorten und Bereitstellung von ausreichend Flächen in den Planungsregionen für die Produktion von grünem Strom 2. Erhöhung von regionalen Teilhabemöglichkeiten durch Kommunen und Bürgern an Energiewende-Projekten − Informationskampagne zum § 36k EEG - direkte Zahlungen der Anlagenbetreiber an die Standortkommunen iHv 0,2ct /kWh − Beteiligung von Kommunen über Stadtwerke an erneuerbaren Energieparks − Förderung des Aufbaus bzw. der Professionalisierung von „Bürgerunternehmen“ 3. Förderung durch gezielte Aus- und Weiterbildung von Handwerksbetrieben im EE-Sektor 23.06.2021 26
Schaffung förderlicher (planerischen und genehmigungsrechtlichen) Rahmenbedingungen für verstärkten EE-Ausbau im Freistaat Sachsen 1. Ehrlichkeit und politisches Bekenntnis auf der Landes- und kommunalen Ebene zum EE-Ausbau (insbesondere im Bereich Windenergie) ist dingend geboten! 2. Kampagne des Freistaats zugunsten des EE-Ausbaus zur Erreichung von Klimaschutzzielen unterstützt von umfangreichen Informations-, Beratungs- und Mediationsangeboten z.B. von Seiten der SAENA 3. Definition regionalplanerisch auszuweisender Flächen- bzw. Leistungsziele (mit Terminierung und Sanktionierungsmöglichkeiten) 4. Zulassung von Zielabweichungsverfahren oder isolierten Positivplanungen durch die Kommunen 5. Erleichterungen für die Genehmigung von EE-Vorhaben / Unterstützung neuer Ansätze wie Floating PV oder Agri-PV (Leitfäden) für Genehmigungsbehörden 23.06.2021 27
Vielen Dank! Kontakt: Prof. Dr. Bernd Hirschl Frank Buchholz BTU Cottbus-Senftenberg FG Management regionaler Energieversorgungsstrukturen, Fak. 3 Campus Senftenberg, Gebäude; 14E, Universitätsplatz 1, 01968 Senftenberg Emailadressen: bernd.hirschl@b-tu.de frank.buchholz@b-tu.de Website: http://www.b-tu.de/fg- energieversorgungsstrukturen/ 23.06.2021 28
Backup 23.06.2021 29
Mix der Energieträger in Deutschland 23.06.2021 Quelle: https://energy-charts.info/charts/power/chart.htm?l=de&c=DE&interval=week&week=23 30
Sie können auch lesen