Ausbau erneuerbarer Energien: ein wichtiger Baustein zur Strukturentwicklung in der Lausitz!

 
WEITER LESEN
Ausbau erneuerbarer Energien: ein wichtiger Baustein zur Strukturentwicklung in der Lausitz!
Ausbau erneuerbarer Energien: ein wichtiger
  Baustein zur Strukturentwicklung in der
                  Lausitz!

                     7. Bautzener Energieforum
                     16.6.2021, Bautzen

                     Prof. Dr. Bernd Hirschl,
                     Frank Buchholz

                     Brandenburgische Technische Universität
                     Cottbus - Senftenberg
                     Fachgebiet: Management regionaler
                     Energieversorgungsstrukturen
Ausbau erneuerbarer Energien: ein wichtiger Baustein zur Strukturentwicklung in der Lausitz!
Gliederung

(1) Ausgangssituation

▪ Klimaschutz als gesamtgesell. Aufgabe!
▪ Aussagen zum Wind- und PV-Ausbau im sächs. Energie- und Klimaprogramm

(2) Ausbaubedarf zur Erreichung von Klimaschutzzielen

▪ Anspruch und Wirklichkeit

(3) Erneuerbare Energien als Chance zur Strukturentwicklung

▪ Potenzialbetrachtung zu Wertschöpfung und Beschäftigung
▪ Handlungsempfehlung und mögliche Maßnahmen

     23.06.2021                                                       2
Ausbau erneuerbarer Energien: ein wichtiger Baustein zur Strukturentwicklung in der Lausitz!
(1) Ausganssituation

23.06.2021                          3
Ausbau erneuerbarer Energien: ein wichtiger Baustein zur Strukturentwicklung in der Lausitz!
Erfordernis: Klimaschutz !

Quellen: Bundesverfassungsgericht - Presse - Verfassungsbeschwerden gegen das Klimaschutzgesetz teilweise erfolgreich;
                                                                                                                         4
 23.06.2021
Ausbau erneuerbarer Energien: ein wichtiger Baustein zur Strukturentwicklung in der Lausitz!
Erfordernis: Klimaschutz !

− Klimaziele für 2030 von 55 auf
  65% THG-Minderung im
  Vergleich zum Bezugsjahr
  1990 verschärft

Quelle: https://www.bmu.de/pressemitteilung/novelle-des-klimaschutzgesetzes-beschreibt-verbindlichen-pfad-zur-klimaneutralitaet-2045/
                                                                                                                                        5
 23.06.2021
Ausbau erneuerbarer Energien: ein wichtiger Baustein zur Strukturentwicklung in der Lausitz!
Ankündigung zur Fortschreibung des Energie- und
      Klimaprogramms (EKP) für Sachsen im 1. Q 2020

Quelle: MDR, 17.2.2020
https://www.mdr.de/nachrichten/politik/regio
nal/sachsen-will-rueckstand-bei-
windkraftraedern-aufholen-100.html
                                                        6
23.06.2021
Ausbau erneuerbarer Energien: ein wichtiger Baustein zur Strukturentwicklung in der Lausitz!
Aussagen zu Erneuerbaren Energien im
EKP 2021 (S. 48) basierend auf dem Koalitionsvertrag 2019

                                                                                                     7
23.06.2021   Quelle: Energie- und Klima-Programm, Sachsen 2021, S. 48., veröffentlicht am 1.6.2021
Ausbau erneuerbarer Energien: ein wichtiger Baustein zur Strukturentwicklung in der Lausitz!
Zum Ausbaustand der Windenergie in der Lausitz (2018)
                                    Anzahl der
                                    Windeignu
                   Anzahl der       ngsgebiete      Installierte     Stromerzeu       Gesamtfläc
                                                                                                      Anteil an
Planungsregi       errichteten      bzw. -          Leistung         gung 2018        he der EG
                                                                                                      PR-Fläche
on (PR)            WEA              vorranggeb      gesamt           gesamt           Wind
                                                                                                      [%]
                   gesamt           iete            [in MW]          [in GWh/a]       [km²]
                                    (WindVRG/
                                    EG)
Lausitz-
Spreewald          862              41              1766             3.268            133,8           1,85%
(7220 km²)
Oberlausitz-
                   212                              332              455
Niederschlesie                      23                                                10,7            0,24 %
                   (*157)                           (*257)           (*353)
n (4496 km²)
Lausitz
                   1.074            64              2.098            3.723            144,5
gesamt

Quelle: eigene Darstellung basierend auf Erhebungen im DecarbLau-Projekt, Mitteilung vom MWE Brandenburg, 22.8.2019
sowie vom RPV OL-NS, 19.08.2019; Darstellung in den Klammern: Anzahl der WEA bzw. Gesamtleistung in VRG/EG; bei den
mit dem * gekennzeichneten Leistungs- und Stromerzeugungsangaben handelt es sich um Windenergieanlagen, die in
Windvorrang- bzw. Eignungsgebieten (VRG/EG) errichtet worden sind.
.

                                                                                                          8
 23.06.2021
Ausbau erneuerbarer Energien: ein wichtiger Baustein zur Strukturentwicklung in der Lausitz!
Flächenbereitstellung Wind-VREG im
Vergleich Sachsen-Anh., Sachsen und Brandenburg, 2019

LS: 1,85% Wind-VRG
OLNS: 0,24% Wind-VRG

> Aktuelle Flächenausweisung 7x
größer in der Brandenburger
Lausitz im Vergleich zur
Sächsischen Lausitz

  23.06.2021      Quelle: UKA-Gruppe, Meißen 2019   9
Ausbau erneuerbarer Energien: ein wichtiger Baustein zur Strukturentwicklung in der Lausitz!
(2) Ausbaubedarf und
             Potenziale zur Erreichung
             von Klimaschutzzielen

23.06.2021                        10
Anspruch und Wirklichkeit

                            11
2. Gesamtfortschreibung des Regionalplan Oberlausitz-
Niederschlesien: Potenzialflächen Windenergienutzung,
Beteiligungsverfahren nach § 9 ROG (n. F.) i. V. m. § 6
SächsLPlG (n. F.) lief 2020

                                                    StS Dr. Lippold, SMEKUL,
                                                   10.6.21: „Selbstverständlich
                                                  hat die RPG die Verpflichtung
                                                  das EKP als handlungsleitend
                                                   bei der Fortschreibung des
                                                   Regionalplan zu beachten.“

     23.06.2021   Quelle: RPG OLNS, 2020, abgerufen 7.6.2021                      12
Erläuterungen zum Potenzialbegriff

23.06.2021   Quelle: UBA (Hrsg.) Potenzial der Windenergie an Land 06/2013.   13
SAENA-Studie als Baustein zur Fortschreibung des Energie-
   und Klimaprogramms zu EE-Potenzialen für Sachsen (2018)

                                                Zielstellungen 2040:
                                                - Dekarbonisierung der
                                                Industrie
                                                - PtX, PtH, PtL

                                                                         14
23.06.2021   Quelle: SAENA-Studie 2018, S. 60
Potenziale Wind im Vergleich zum Ausbaustand (2018)
                                                                           Windenergie in GWh/a

 Region Lausitz-Spreewald (Brandenburg)

 Potenziale gemäß Regionalem Energiekonzept Lausitz-                               8.294
 Spreewald (REK) 2013

 Zielvorgaben aus der Energiestrategie 2030 in BRB für die                         5.547,4
 Region Lausitz-Spreewald

 Status quo (2018)                                                                 3.268

 Region Oberlausitz-Niederschlesien (Sachsen)

 Potenziale gemäß dem Regionalen Energie- und                              Szenario „Wind-Basis“ 1.579 (=0,8% der
 Klimaschutzkonzept (REKK) für die Planungsregion                          Regionsfläche); Szenario: „Wind+“ 3.309
 Oberlausitz-Niederschlesien 2012                                                (= 1,8% der Regionsfläche)

 Zielvorgaben aus dem Energie- uns Klimaprogramm in                                 537
 SN 2012

 Status quo (2018)                                                                 455
Quelle: eigene Darstellung basierend auf Erhebungen im DecarbLau-Projekt
                                                                                                                     15
23.06.2021
Flächenpotenzial Lausitzer Revier

23.06.2021   Quelle: IFOK/Dt. Windguard, u.a. (Hrsg.) Erneuerbare Energien in Tagebauregionen 2018   16
Potenziale für die Lausitz basierend auf der
Studie: EE in Tagebauregionen, 2018
Annahmen                                    Wind                       Annahmen                          PV

80%-Nutzungsquote                                                      Kein Zubau im Sperrgebiet      8.820 MWp
Kein Zubau im Sperrgebiet
                                         1.966 MW                      Zubau im Sperrgebiet           11.894 MWp
Repowering
Min 70% Standortgüte

80%-Nutzungsquote
Zubau im Sperrgebiet
                                         2.257 MW
Kein Repowering
Min 70% Standortgüte

80%-Nutzungsquote                                                      Annahmen                         Hybrid
Kein Zubau im Sperrgebiet
                                         4.324 MW                      Kein Zubau im
Repowering
Min 60% Standortgüte                                                   Sperrgebiet, Wind (80%
                                                                                                      6.793 MW
                                                                       Nutzung, 60%
80%-Nutzungsquote                                                      Standortgüte- Lausitz 70%)
Zubau im Sperrgebiet                                                   Zubau im Sperrgebiet,
                                         5.149 MW
Kein Repowering                                                        Wind: (80% Nutzung, min        9.493 MW
Min 60% Standortgüte                                                   70% Standortgüte)

 23.06.2021   Quelle: IFOK/Dt. Windguard, u.a. (Hrsg.) Erneuerbare Energien in Tagebauregionen 2018        17
(3) Erneuerbare Energien
             - Chance zur
             Strukturentwicklung

23.06.2021                        18
Bestandteile der Wertschöpfung auf
kommunaler und regionaler Ebene

                                        Regionale Wertschöpfung

  Kommunale                                  Gewinne nach
                                                                               Nettoeinkommen
    Steuern                                     Steuern
                                                                               von Beschäftigten
  (anteilig ESt,                             von regionalen
                                                                                 in der Region
AbgeltSt, GewSt)                              Unternehmen

  Steuern und                                           Zentrale Frage zur
sonst. Abgaben                                    Ermittlung der Wertschöpfung:
 Landesebene
                                                 Welche Unternehmen und Investor/innen
                                             sind im betrachteten Gebiet in welchem Umfang
  Steuern und                                             an den verschiedenen
sonst. Abgaben                                      Wertschöpfungsschritten beteiligt?
 Bundesebene                              (nicht nur: Wie viele EE-Anlagen sind dort installiert?)

23.06.2021   Quelle: IÖW Berlin, 2018                                                       19
Bausteine der regionalen Wertschöpfung

23.06.2021   Quelle: Agentur für Erneuerbare Energien, 2018   20
AEE/IÖW-Online-Wertschöpfungsrechner
            Erneuerbare Energien

        − Online-Wertschöpfungsrechner mit vier zentralen
          Wertschöpfungsstufen

                        Einmalige Effekte:
                       ▪     Anlagenherstellung
                       ▪     Planung und Installation

                       Jährliche Effekte:
                       ▪ Anlagenbetrieb und Wartung
                       ▪ Betreibergesellschaft (Gewinne zzgl. Steuern)

Quelle: https://www.unendlich-viel-energie.de/wertschoepfungsrechner; https://ee-wertschoepfung.de/fileadmin/data/owr3.0_handbuch.pdf 21
Fallstudie Lausitz: Regionalökonomische Effekte
   im Jahr 2030 – Annahmen / Vorgehen

WS-Stufe             Herstellung                  Planung &                Anlagenbetrieb                    Betreiber-
                                                  Installation               & Wartung                       gewinne

                  5 Produktions-              13 Dienstleistungsunternehmen im                            Anteil regionaler
 Status
                   unternehmen                      Bereich EE, System-                                  EK-Geber v.a. bei
  Quo
                  im Bereich EE,                 dienstleistungen, Flexibilität                          großen Projekten
 2018
                    System-DL,                    (Schwerpunkt Planung &                                    sehr gering
                     Flexibilität                         Installation)

                      nicht                        überwiegend Annahme von                               Annahmen Bsp.
Szenario          berücksichtigt                   Kapazitätserweiterungen bei                           Wind / PV FFA:
  2030             (Ausnahme:                              vorhandenen                                     BG: 80-90%
                  Handel mit PV-                   Dienstleistungsunternehmen                              EK-Geber:
                  Komponenten)                                                                              33-50%

    23.06.2021   Quelle: IFOK/Dt. Windguard, usw. (Hrsg.) Erneuerbare Energien in Tagebauregionen 2018              22
Fallstudie Lausitz:
Regionalökon. Effekte im Jahr 2030 - Ergebnisse
                          regionale Wertschöpfung in der Lausitz im Jahr 2030 insgesamt
                                        (ohne Herstellung): 122,5 Mio. Euro
                                  einmalige Effekte: 12 % / jährliche Effekte 88 %
                         Kommunalsteuern: 20,5 Mio. Euro - davon GewSt.: knapp 18 Mio. Euro

23.06.2021   Quelle: IFOK/Dt. Windguard, u.a. (Hrsg.) Erneuerbare Energien in Tagebauregionen 2018   23
Fallstudie Lausitz: Regionalökonomische Effekte
im Jahr 2030 (Ergebnisse) – Varianten

23.06.2021   Quelle: IFOK/Dt. Windguard, usw. (Hrsg.) Erneuerbare Energien in Tagebauregionen 2018   24
Ausblick:

Sächsische Wasserstoffstrategie (Auszüge aus dem Entwurf)

 „Für die Erzeugungs- und die Anwendungsseite ist es unser Ziel, vorrangig
 Wasserstoff aus erneuerbaren Energien zu erzeugen, zu importieren und zu
 verwenden – sprich eine grüne Wasserstoffwirtschaft“ zu etablieren (...)
 „Das übergeordnete Ziel der Sächsischen Wasserstoffstrategie ist es, die
 Akteure vor Ort zu unterstützen, bereits bis 2030 eine Wasserstoffwirtschaft
 entlang der gesamten Wertschöpfungskette im Freistaat aufbauen zu können
 und die Voraussetzungen dafür zu schaffen, grünen Wasserstoff als
 Energieträger in Sachsen verwenden zu können.“

➢ es bedarf einem parallelen Ausbau von Wind und
  PVda sie sich in der Stromerzeugung ergänzen
➢ Die Vollaststunden im Bereich EE-
  Strombereitstellung kommen in Größenordnung aus
  der Windenergie
➢ ohne Windenergiezubau keine „grüne“
  Wasserstoffbereitstellung

      23.06.2021                                                       25
Empfehlungen für die Lausitz
  zur Steigerung der Wertschöpfung im EE-Bereich
1. Identifikation von geeigneten Standorten und Bereitstellung von
   ausreichend Flächen in den Planungsregionen für die Produktion
   von grünem Strom

2. Erhöhung von regionalen Teilhabemöglichkeiten durch Kommunen
   und Bürgern an Energiewende-Projekten
    − Informationskampagne zum § 36k EEG - direkte Zahlungen der
      Anlagenbetreiber an die Standortkommunen iHv 0,2ct /kWh
    − Beteiligung von Kommunen über Stadtwerke an erneuerbaren
      Energieparks
    − Förderung des Aufbaus bzw. der Professionalisierung von
      „Bürgerunternehmen“

3. Förderung durch gezielte Aus- und Weiterbildung von
   Handwerksbetrieben im EE-Sektor

   23.06.2021                                                    26
Schaffung förderlicher (planerischen und
    genehmigungsrechtlichen) Rahmenbedingungen für
    verstärkten EE-Ausbau im Freistaat Sachsen
1. Ehrlichkeit und politisches Bekenntnis auf der Landes- und kommunalen Ebene
   zum EE-Ausbau (insbesondere im Bereich Windenergie) ist dingend geboten!

2. Kampagne des Freistaats zugunsten des EE-Ausbaus zur Erreichung von
   Klimaschutzzielen unterstützt von umfangreichen Informations-, Beratungs- und
   Mediationsangeboten z.B. von Seiten der SAENA

3. Definition regionalplanerisch auszuweisender Flächen- bzw. Leistungsziele (mit
   Terminierung und Sanktionierungsmöglichkeiten)

4. Zulassung von Zielabweichungsverfahren oder isolierten Positivplanungen durch
   die Kommunen

5. Erleichterungen für die Genehmigung von EE-Vorhaben / Unterstützung neuer
   Ansätze wie Floating PV oder Agri-PV (Leitfäden) für Genehmigungsbehörden
      23.06.2021                                                             27
Vielen Dank!

Kontakt:

Prof. Dr. Bernd Hirschl
Frank Buchholz
BTU Cottbus-Senftenberg
FG Management regionaler
Energieversorgungsstrukturen,
Fak. 3
Campus Senftenberg, Gebäude;
14E, Universitätsplatz 1, 01968
Senftenberg

Emailadressen:
bernd.hirschl@b-tu.de
frank.buchholz@b-tu.de

Website: http://www.b-tu.de/fg-
energieversorgungsstrukturen/

  23.06.2021                      28
Backup

23.06.2021            29
Mix der Energieträger in Deutschland

  23.06.2021 Quelle: https://energy-charts.info/charts/power/chart.htm?l=de&c=DE&interval=week&week=23   30
Sie können auch lesen