EIN NATURPARK MIT SINN FU R E-MOBILITA T - WORTMARKT
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
64 EIN NATURPARK MIT SINN FÜR E-MOBILITÄT Der Naturpark Beverin plant für die Zukunft Vor über zehn Jahren wurde der Verein Naturpark Beverin gegründet mit dem Ziel, nachhaltig Wertschöpfung in einer Randregion zu generieren. Inzwischen ist der regionale Naturpark zu einer Erfolgsgeschichte geworden. Eines der Handlungs felder des Parks, das weiter ausgebaut werden soll, ist Energie und Mobilität. Text Maya Höneisen Ein Naturparadies: Seit rund zehn Jahren setzt der Naturpark Beverin konsequent auf naturnahen Tourismus und Produkte aus der Region. (Foto: Naturpark Beverin) In den Bündner Pärken TERRA GRISCHUNA 1 | 2020
65 Andrea Gaudenz und Fabio Maurizio präsentieren in Wergenstein eines der E-Autos. (Foto: Naturpark Beverin) Als die Schamser Gemeinden sich im tion in der Region – ist nicht nur ökolo E-Mobilität und Carsharing Jahr 2011 für die Errichtung eines gisch sinnvoll, sie bringt auch öko Zu einer umweltgerechten und nach Naturparks entschieden, taten sie das nomische Vorteile, nämlich wiederum haltigen Strategie gehört – denkt man überzeugt. Auch wenn die Dörfer gute Wertschöpfung für das regionale Ge zukunftsorientiert – auch die E-Mobili Infrastrukturen hatten und in eine werbe und zudem Arbeitsplätze. Vor tät. Nach ersten Erfahrungen im Safien intakte Natur eingebettet waren, galt allem die Wasserkraftnutzung ist im tal im Jahr 2017 wurden nachfolgend es doch, Arbeitsplätze zu sichern oder Schams, Safiental und Rheinwald weit im Schams zwei Kombi-Ladestationen neue zu schaffen, Landwirtschaftsbe ausgebaut. Die Kraftwerksgesellschaf für ein E-Auto und zwei E-Bikes sowie triebe zu erhalten und das Gewerbe zu ten sind wichtige Arbeitgeber und brin zwei Ladestationen für je vier E-Bikes unterstützen. Gefragt war nachhaltige gen mit dem Wasserzins sichere Ein in Andeer und Sufers installiert. Zwei Wertschöpfung in der Region. Die Lö nahmen. Zusätzlich setzt der Naturpark weitere kombinierte E-Ladestationen sung sahen die Beteiligten in einem auf Sonnenenergie. Schon heute wird wurden im Jahr 2019 in Lohn und in Naturpark. Neben den erwähnten, wur auf dem Gebiet des Naturparks mehr Safien Platz in Betrieb genommen. den weitere Ziele gesetzt: die Erhaltung Energie erzeugt als verbraucht. Ein Eines der Teilprojekte aus dem Gesamt und Aufwertung der Landschaft, die guter Grund, diese Energie gezielt ein projekt Energie und Mobilität ist das Stärkung des Tourismus und Produkte zusetzen. Dies zum Beispiel mit der Ak Mietautoangebot, entstanden auf Initi aus der Region gemeinsam zu vermark tion Gebäude-Energieeffizienz, inner ative von Andrea Gaudenz, Engiro & ten. halb welcher lokale Energieberater Postauto Mark AG in Andeer. «Die Idee Unterstützung anbieten. Ein Vorzeige war, Elektroautos einzusetzen, die tags Energiebedarf eigenständig sichern projekt sind der weltweit einzige solar über vermietet werden», erklärt Andrea Dem Naturpark muss es natürlich auch betriebene Skilift in Tenna oder der So Gaudenz. Das E-Auto wurde von den ein Anliegen sein, ein Augenmerk auf larweg am selben Ort. Postautochauffeuren genutzt, um für Mobilität und Energie zu legen, um sei Was die Mobilität anbelangt, wurden den morgendlichen Frühkurs zur Post ne Kulturlandschaften zu schützen und drei Busangebote eingerichtet: der Bus autogarage in Wergenstein anzureisen. artenreiche Lebensräume zu erhalten alpin in Wergenstein, der Wanderbus Bis zur letzten Postautoankunft in Wer und zu fördern. In dieser Hinsicht hat Lai da Vons in Sufers und der Rhein genstein stand es tagsüber für Mieter sich der Park einiges vorgenommen. schluchtbus Valendas-Brün. Laut Fabio zur Verfügung. Da die Nachfrage nach Die Vision ist es, den eigenen Energie Maurizio, Projektentwickler Energie diesem Carsharing klein blieb, wurde bedarf möglichst aus lokalen, erneuer und Mobilität des Naturparks Beverin, dieses Auto nach Andeer verschoben. baren Ressourcen zu decken. Denn die erfreuen sich diese Transportmöglich Inzwischen stehen in Zusammenarbeit Energieerzeugung – eine lange Tradi keiten steigender Beliebtheit. mit der Garage Riedhauser in Zillis und TERRA GRISCHUNA 1 | 2020 In den Bündner Pärken
66 EIN PARK, ZWEI KULTUREN Der Naturpark Beverin ist geprägt von zwei Kulturen; den Rätoromanen und den Walsern. Im Schams oder in der Val Schons wird Sutsilvan, das kleinste der fünf rätoromanischen Idiome, gespro- chen. In den Gemeinden Casti-Wergen- stein, Donat, Lohn und Mathon spricht gut die Hälfte der Bevölkerung Rätoro- manisch. Neben der Sprache zeichnen sich die Dörfer in der Val Schons durch kulturhistorisch wertvolle Kirchen aus. Besonders sehenswert ist deren Mutter- kirche St. Martin in Zillis – auch bekannt als die «Sixtina der Alpen» – mit der voll- ständig erhaltenen Holzbilderdecke aus dem 12. Jahrhundert. Das Walsergebiet befindet sich im Safiental, in Tschappina und im Rheinwald. Fläche 515 km2 mit vier Talschaften, drei Schluchten und zwei kulturhistorisch und sprachlich unterschiedlichen Sied- lungsgebieten Namensgeber Piz Beverin (2998 m ü. M.) Höchster Punkt Piz Tambo (3279 m ü. M.) Über das ganze Parkgebiet verteilt finden Einheimische und Gäste acht E-Ladestationen. (Foto: Olivia Aebli-Item) Parkgemeinden Andeer, Casti-Wergenstein, Donat, Fer- rera, Mathon, Lohn, Rheinwald Rongel- der Elektro-Autogarage von Andrea jekte erfolgreich umgesetzt worden. len, Safiental, Sufers, Tschappina, Zil- Gaudenz zwei Mietautos zur Verfügung So wurden unter anderem zahlreiche lis-Reischen – eines mit Benzin und ein E-Auto –, Kilometer Wanderwege saniert, Tro die spontan über die Plattform «sha ckenmauern instand gestellt und Ent E-Auto-Ladestationen roo» gebucht werden können. Andrea buschungsprojekte wurden organisiert. Valendas, Tenna, Safien Platz, Zillis, Gaudenz ist zuversichtlich, dass dieses Für Gäste, welche die Naturschönhei Andeer, Lohn, Wergenstein und Inner- Angebot künftig genutzt wird. Er selbst ten der Region entdecken möchten, ferrera steht für Testfahrten und Beratung für wurden Winter- und Sommerangebote Einheimische und Gäste jederzeit zur geschaffen und unter dem Naturpark Seit dem Jahr 2013 darf der Park offiziell Verfügung. label werden heute kulinarische und als «Regionaler Naturpark von nationa- Um die E-Mobilität auch in der re handwerkliche Highlights vermarktet. ler Bedeutung» mit dem Parklabel des gionalen Bevölkerung zu verankern, Spannende Einblicke und Abenteuer Bundes auftreten. haben Gaudenz und der Naturpark Be für Kinder sind auch im Programm verin im letzten Frühling erstmals die Umweltbildung zu finden. Innerhalb Expo-E-Mobilität in Andeer durch ge des Projekts «Regionale Entwicklung führt. Zwei neue E-Ladestationen wur (PRE) Beverin» sind untereinander ver den vorgestellt und diverse Elek tro netzte Initiativen zur Entwicklung der fahrzeuge für Testfahrten bereitgestellt. Landwirtschaft und angewandter Be Der Anlass sei sehr gut besucht gewesen reiche hinzugestossen. Und nicht zu und werde deshalb im Frühling 2020 letzt wird die E-Mobilität mit viel En wiederholt, hält Fabio Maurizio fest. gagement vorangetrieben. Dies, um an Autorin Maya Höneisen ist regelmässige dieser Stelle nur einige der in den letz Mitarbeitern der «Terra Grischuna». Sie lebt Erfolgreich unterwegs ten zehn Jahren erfolgreich umgesetz in Paspels. Tatsächlich sind im Laufe der letzten ten Projekte des Naturparks zu nen m.hoeneisen@wortmarkt.ch Jahre im Naturpark Beverin einige Pro nen. Online www.naturpark-beverin.ch In den Bündner Pärken TERRA GRISCHUNA 1 | 2020
Sie können auch lesen