Ausbildung Studium - Bundesagentur für Arbeit

Die Seite wird erstellt Jolina Voigt
 
WEITER LESEN
Ausbildung Studium - Bundesagentur für Arbeit
Ausgabe 2020/2021

Ausbildung Studium Beruf

Informationen für Schülerinnen und Schüler der
Sekundarstufe II
Ausbildung Studium - Bundesagentur für Arbeit
Inhalt

Unterstützung bei der Berufs- und Studienwahl
Schule – und was kommt dann? ...................................................................................................................................................... 3
Wege nach der Schule - eine Übersicht ........................................................................................................................................... 4
Was kann die Berufsberatung für mich tun? ..................................................................................................................................... 6
Bestens informiert zum Ziel – Berufsinformationszentrum (BiZ) ....................................................................................................... 7
Zeitplan Studien- und Berufswahl..................................................................................................................................................... 8

Studieren, aber wo und was?
Hochschultypen und -abschlüsse im Vergleich................................................................................................................................10
Zulassungsverfahren für Hochschulstudiengänge ...........................................................................................................................13
Hochschulstandorte in Nordrhein-Westfalen....................................................................................................................................15
Fakultäten an der Uni Siegen ..........................................................................................................................................................16
Lehramt studieren in Siegen ...........................................................................................................................................................17
Studieren an der Uni Siegen mit Fachhochschulreife ......................................................................................................................18
Lexikon für Studienanfängerinnen und Studienanfänger .................................................................................................................19

Unterstützung bei der Berufs- und Studienwahl
Berufsfelder im Überblick ................................................................................................................................................................22
Tipps für den Abiturjahrgang 2022 ..................................................................................................................................................24
Berufsausbildung für junge Menschen mit Behinderung..................................................................................................................25

Alternativen zum Studium
Duales Studium und Sonderausbildung ..........................................................................................................................................26
„Kein Abschluss ohne Anschluss“ – Übergang Schule - Beruf in NRW............................................................................................27
Unterschiede in der Berufsausbildung.............................................................................................................................................28
Das regionale Angebot an betrieblichen Ausbildungsplätzen ..........................................................................................................30
Chancen auf dem regionalen Arbeitsmarkt......................................................................................................................................31
Ausbildungs- und Berufsmessen in deiner Region ..........................................................................................................................32
Termine, Termine.............................................................................................................................................................................33
Trau dich und mach MI(N)T!............................................................................................................................................................34
Ausbildung Pflegefachmann/-frau seit 01.01.2020 ..........................................................................................................................36
Berufe mit Studium im öffentlichen Dienst .......................................................................................................................................37
Ausbildung in mittleren und gehobenen Beamtenlaufbahnen ..........................................................................................................38

Tipps und Infos
Wie finde ich den Beruf, der zu mir passt? ......................................................................................................................................45
Erfolgreich bewerben ......................................................................................................................................................................46
Bewerbungskompass......................................................................................................................................................................48
Anerkennung von ausländischen Bildungsabschlüssen ..................................................................................................................50
Überbrückungsmöglichkeiten zwischen Schule und Beruf...............................................................................................................51
Studieren im Ausland ......................................................................................................................................................................55
Finanzielle Unterstützung................................................................................................................................................................57
Und nach dem Studium ...?.............................................................................................................................................................59
Medien der Berufsberatung.............................................................................................................................................................61
Jugendberufsagenturen ..................................................................................................................................................................63
Studium und Beruf im Internet .........................................................................................................................................................64
Wo finde ich meine Berufsberatung und das Berufsinformationszentrum? ......................................................................................66

Impressum ......................................................................................................................................................................... 67

2
Ausbildung Studium - Bundesagentur für Arbeit
Unterstützung bei der Berufs- und Studienwahl

Schule – und was
kommt dann?

„Wie soll es nach Schule und Abitur weitergehen?“                Dieses Heft kann dir dabei helfen. Du erfährst alles über:

Sicher hast du dir diese wichtige Frage auch schon
gestellt.                                                        • Studienmöglichkeiten in deiner Umgebung
                                                                 • Termine, Zulassungsverfahren an den Hochschulen,
Das Abitur oder die Fachhochschulreife bieten dir unglaub-         Studiengebühren
lich viele berufliche Möglichkeiten: eine Ausbildung, ein Stu-   • die Berufsberatung
dium oder eine Zwischenform wie das duale Studium.               • das Berufsinformationszentrum (BiZ) und die Medien der
Da fällt die Entscheidung nicht leicht.                            Bundesagentur für Arbeit
                                                                 • wichtige Ansprechpartnerinnen und Ansprechpartner
Gerade jetzt, wo Veränderungen durch die Corona Pande-
mie unser Leben und vor allem unsere eigenen Entscheidun-
gen beeinflussen, ist es wichtiger als zuvor, dass du dir früh   Natürlich kannst du dich auch jederzeit gerne mit deinen
genug darüber Gedanken machst. Damit du also nicht ir-           Fragen direkt an uns wenden.
gendeine, sondern die für dich richtige Berufswahl treffen
kannst.
Du solltest dich rechtzeitig und ausführlich über Studien- und
Ausbildungsmöglichkeiten und die damit verbundenen Anfor-        Das Team der Berufsberatung und des
derungen informieren.                                            Berufsinformationszentrums (BiZ)

                                                                                                                              3
Ausbildung Studium - Bundesagentur für Arbeit
Unterstützung bei der Berufs- und Studienwahl

Wege nach der Schule - eine Übersicht

4
Ausbildung Studium - Bundesagentur für Arbeit
Unterstützung bei der Berufs- und Studienwahl

                                                5
Ausbildung Studium - Bundesagentur für Arbeit
Unterstützung bei der Berufs- und Studienwahl

Was kann die Berufsberatung
für mich tun?
Wir, die Berufsberaterinnen und Berufsberater der
Agentur für Arbeit, möchten dir bei der Studien- und
Berufswahl helfen. Du kannst unsere Angebote vor
und während deines Studiums, einer Ausbildung, aber
auch beim Übergang in die Berufstätigkeit in Anspruch
nehmen. Unsere Hilfen sind für dich kostenlos und der
Inhalt unserer Gespräche ist streng vertraulich.

Wir informieren

… in der Schule, im BiZ und natürlich in der Agentur für
Arbeit über Studiengänge, Ausbildungsmöglichkeiten in Be-      Tests zur Studienwahl
trieben und Schulen, Aufgaben und Tätigkeiten in Berufen,
Spezialisierungs- und Weiterbildungsmöglichkeiten, Aussich-    Check-U – Das Erkundungstool der Bundesagentur für
ten und Entwicklungen auf dem Ausbildungs- und Arbeits-        Arbeit richtet sich an Jugendliche und Erwachsene, die
markt, Bewerbungsverfahren und -termine und vieles mehr.       sich für ein Studium oder eine Ausbildung interessieren.
                                                               Anhand deiner Kompetenzen und Interessen, erhältst
Wir beraten                                                    du Vorschläge zu Studienfeldern und Ausbildungsberu-
                                                               fen, die für dich interessant sein könnten. Das Erkun-
… dich in einem persönlichen Gespräch. Du kannst mit uns       dungstool ist online aufrufbar unter
über deine beruflichen Wünsche, Ziele und Erwartungen,         www.check-u.de.
aber auch über deine Bedenken oder Probleme sprechen.
Du bestimmst, was du besprechen möchtest und du selbst         Falls du dich bereits für eine bestimmte Studienrichtung
triffst die Entscheidung für oder gegen eine bestimmte Aus-    interessierst, aber noch unsicher bist, kannst du am
bildung oder ein bestimmtes Studium.                           „Studienfeldbezogenen Beratungstest (SFBT)“ teilneh-
                                                               men. Es gibt ihn für die Richtungen Naturwissenschaf-
Wir vermitteln Ausbildungsstellen und Praxispartner            ten, Informatik/Mathematik, Ingenieurwissenschaften,
für ein duales Studium                                         Wirtschaftswissenschaften, Rechtswissenschaften oder
                                                               für die Philologischen Studiengänge.
… und helfen dir bei der Bewerbung. Da wir das Angebot
von Betrieben und Schulen kennen, können wir dir bei der       Die Anmeldung für den SFBT erfolgt durch die
Verwirklichung deiner Ausbildungswünsche helfen. Auch          Berufsberatung. Durchgeführt wird er vom Berufs-
unter www.arbeitsagentur.de/jobsuche findest du Infor-         psychologischen Service in den Agenturen für Arbeit.
mationen zum Ausbildungsangebot.                               Die Ergebnisse kannst du mit einem Psychologen oder
                                                               einer Psychologin vom Berufspsychologischen Service
Wir helfen finanziell                                          und mit deinem Berufsberater oder Berufsberaterin be-
                                                               sprechen.
… im Rahmen der gesetzlich vorgeschriebenen Vorausset-         Hinweis: Termine mit der Berufsberatung kannst du
zungen. Zur Aufnahme und für die Zeit einer betrieblichen      vereinbaren:
Berufsausbildung können wir dir finanzielle Hilfen gewähren.   • unter der Rufnummer 0800 4 5555 00 (kostenfrei)
Sprich rechtzeitig mit uns darüber. So kannst du mögliche      • online unter www.arbeitsagentur.de > eServices >
finanzielle Verluste durch eine verspätete Antragstellung        Termin zur Berufsberatung anfragen
vermeiden.
                                                               Weitere Tests unter
                                                               www.abi.de > orientieren > was soll ich werden? >
                                                               Testverfahren
                                                               www.osa-portal.de – Überblick über alle
                                                               deutschsprachigen Online-Self-Assessments (OSA)
                                                               aus Deutschland, der Schweiz und Österreich.

6
Ausbildung Studium - Bundesagentur für Arbeit
Unterstützung bei der Berufs- und Studienwahl

Bestens informiert
zum Ziel –
Berufsinformationszentrum
(BiZ)
Was ist das BiZ?

Das BiZ ist nützlich für alle, die vor der Studien- oder
Berufswahl oder generell vor einer beruflichen
Entscheidung stehen. Hier kann sich jeder über alle
Themen der Berufswelt selbst informieren. Das breit gefä-
cherte Angebot steht dir während der gesamten
Öffnungszeit ohne Anmeldung zur Verfügung.

Mache dich schlau im BiZ!

Hier findest du

• Informationen zu Studium, Ausbildung und Berufen
• Unterstützung bei der Suche nach einem Ausbildungs-
  platz, dualem Studienplatz oder einer Arbeitsstelle
• Informationen zu Überbrückungsmöglichkeiten
• Tipps zur Bewerbung und zum Vorstellungsgespräch

Was erwartet dich im BiZ?

• Internet-Arbeitsplätze mit Zugriff auf ein breites
  Angebot an Informationen rund um Ausbildung,
  Studium und Beruf
• Filme, mit denen du die Berufswelt auch virtuell
  erkunden kannst
• Bücher und Zeitschriften
• Broschüren und Flyer – auch zum Mitnehmen
• Bewerbungs-PC zum Erstellen professioneller
  Bewerbungsunterlagen

Bei Fragen helfen dir die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
gerne weiter.

Im BiZ finden Informationsveranstaltungen zu Themen
rund um Ausbildung, Studium und Beruf statt. Informationen
zum aktuellen Veranstaltungsangebot erhältst du im BiZ in
deiner Nähe und in der zentralen Veranstaltungsdatenbank
unter www.arbeitsagentur.de > Finden Sie Veranstaltungen
in Ihrer Nähe.

Wo findest du das BiZ in deiner Region?

Die Adresse findest du am Ende dieser Broschüre.

                                                             7
Ausbildung Studium - Bundesagentur für Arbeit
Ausbildung Studium - Bundesagentur für Arbeit
Ausbildung Studium - Bundesagentur für Arbeit
Studieren, aber wo und was?

Hochschultypen und                                              Deshalb nennen sie sich auch häufig „Hochschule
                                                                für angewandte Wissenschaften“. Im Gegensatz zu Universi-
-abschlüsse im Vergleich                                        täten ist das Fächerspektrum an Fachhochschulen einge-
                                                                schränkt. Zugangsvoraussetzung für ein Studium ist in der
                                                                Regel die Fachhochschulreife. Einige Fachhochschulen ver-
Einige Studiengänge werden an verschiedenen Hoch-               langen außerdem, dass vor Studienbeginn ein fachspezifi-
schultypen angeboten. Sie unterscheiden sich weniger            sches Praktikum absolviert wird.
hinsichtlich der angebotenen Abschlüsse, das sind in
der Regel Bachelor und Master, als vielmehr in der Aus-         Berufsakademien
gestaltung des Studiums. Du solltest dich fragen: Willst
du forschungs- oder eher praxisnah studieren? Oder in-          Neben den Hochschulen gibt es in einigen Ländern Berufs-
teressiert dich ein Duales Studium?                             akademien (BA), die als Alternative zum Hochschulstudium
                                                                berufsqualifizierende duale Bildungsgänge für Studienbe-
Universitäten /                                                 rechtigte anbieten. Im Wechsel werden dabei berufsprakti-
Technische bzw. Pädagogische Hochschulen                        sche Ausbildungsphasen in einem Betrieb und theoretische
                                                                Studienabschnitte an der Berufsakademie absolviert.
Kennzeichnend ist ihre forschungsorientierte wissenschaft-
liche Ausrichtung. Das heißt, die Ausbildung des wissen-        Voraussetzungen für ein solches Studium sind in der Regel
schaftlichen Nachwuchses ist nur ein Teil ihrer Aufgaben.       Fachhochschulreife oder Hochschulreife (Abitur) sowie der
Außerdem wird in der Regel ein sehr breites Fächerspektrum      Abschluss eines Ausbildungsvertrags mit einem Unterneh-
angeboten.                                                      men, das sich an dieser Form der Ausbildung beteiligt und
                                                                die Praxis vermittelt.
Bestimmte Studienfächer, etwa Humanmedizin oder Lehr-
amt, kann man nur an Universitäten studieren. Hinzu kommt,      Duale Hochschulen
dass üblicherweise nur Universitäten oder ihr gleichgestellte
Hochschulen über das Promotionsrecht verfügen.                  Die Dualen Hochschulen in einigen Bundesländern bestehen
                                                                als eigenständige hochschulische Einrichtungen. Bei den
Es gibt auch spezialisierte Hochschulen: unter anderem          dreijährigen dualen Studiengängen wechseln sich Theorie-
Kirchliche und Philosophisch-Theologische Hochschulen           phasen an der Hochschule und Praxisphasen in einem Be-
für evangelische und katholische Theologie oder die beiden      trieb ab. Auch hier gilt: Bevor man sich an der
Universitäten der Bundeswehr für angehende Offiziere.           Dualen Hochschule bewirbt, benötigt man einen Studien-
                                                                und Ausbildungsvertrag mit einem Unternehmen oder einer
Zugangsvoraussetzung ist im Normalfall die Allgemeine           sozialen Einrichtung. Der Abschluss berechtigt zum Master-
Hochschulreife oder die Fachgebundene Hochschulreife. In        studium.
der Regel können mit der Allgemeinen Hochschulreife alle
Studiengänge studiert werden, mit einer Fachgebundenen          Hinweis: Duale Studiengänge sind an fast allen Hochschul-
Hochschulreife nur bestimmte. In manchen Bundesländern,         typen möglich, hauptsächlich aber an Fachhochschulen.
beispielsweise Hessen oder Brandenburg, können Studien-
interessierte auch mit der Fachhochschulreife an Universitä-    Private Hochschulen
ten studieren.
                                                                Viele der genannten Hochschultypen gibt es auch in privater
Kunst-, Musik- und Sporthochschulen                             Trägerschaft. Wenn du dich für das Studium an einer Privat-
                                                                hochschule interessierst, solltest du unbedingt auf eine staat-
Sie bieten ausschließlich Studiengänge ihrer Fachrichtung       liche Anerkennung der Einrichtung achten.
an. Ein erfolgreiches Studium setzt gestalterisches,
musisches oder sportliches Talent voraus. Deshalb ist           An privaten Hochschulen werden allerdings in der Regel Stu-
die Aufnahme mit Eignungstests verbunden.                       diengebühren erhoben, da sich die privaten aus diesen Mit-
                                                                teln finanzieren. Informiere dich am besten direkt bei der
(Fach-)Hochschulen /                                            Hochschule deiner Wahl über die Konditionen.
Hochschulen für angewandte Wissenschaften

Fachhochschulen verfolgen einen anwendungsorientierten
wissenschaftlichen Ansatz. Das heißt, das Studium dort
beleuchtet weniger den wissenschaftlichen Hintergrund,
sondern orientiert sich stark an den Anforderungen in der
Praxis.

10
Studieren, aber wo und was?

Abschlüsse

Bachelor
Der international anerkannte Bachelor-Abschluss wird nach
einem drei- bis vierjährigen Studium erworben. Je nach Stu-
diengang und Hochschule besteht die Möglichkeit, entweder
nur ein Kernfach oder ein Kernfach kombiniert mit einem
oder zwei Nebenfächern zu studieren.
Mit dem Bachelor-Abschluss kannst du entweder direkt ins
Berufsleben einsteigen oder ein Masterstudium anschließen.

Master
Wer sich nach einem erfolgreichen Bachelor-Abschluss und
einer eventuellen Berufstätigkeit wissenschaftlich weiter-
qualifizieren möchte, kann ein Masterstudium anschließen.
Es dauert ein bis zwei Jahre und kann komplett oder teil-
weise im Ausland absolviert werden.

Es gibt zum einen konsekutive Masterstudiengänge, die das
im Bachelorstudium erworbene Wissen vertiefen, verbreitern,
fächerübergreifend erweitern oder auch fachlich andere
Inhalte zum Gegenstand haben können. Zum anderen gibt
es weiterbildende Masterstudiengänge, die an berufliche
Erfahrungen anknüpfen. Für letztere ist in der Regel Berufs-
erfahrung von mindestens einem Jahr notwendig, sie werden
zudem oftmals auch berufsbegleitend angeboten. Generell
wird bei Masterstudiengängen außerdem unterschieden
zwischen solchen mit anwendungsorientiertem oder for-
schungsorientiertem Profil.

Zur Info:
Bachelor- und Masterstudiengänge an verschiedenen
Hochschultypen sind grundsätzlich hochschulrechtlich
gleichgestellt. Die Entscheidung für einen bestimmten Hoch-
schultyp sollte vom fachlichen Profil des Studiengangs ab-
hängig gemacht werden, aber auch von der Art der Hoch-
schule. Wer also zum Beispiel vor der Wahl zwischen einem
Bachelorstudiengang in BWL an einer Fachhochschule und
an einer Universität steht, sollte abwägen, ob Ausrichtung
und Schwerpunkte des Studiengangs an den gewünschten
Hochschulen den beruflichen Vorstellungen entsprechen.

                                                               11
Studieren, aber wo und was?

Diplom und Magister Artium                                      Promotion
Diese Studienabschlüsse werden Studienanfängern kaum            Die Promotion ist mit wenigen Ausnahmen Voraussetzung
noch angeboten. Sie wurden durch Bachelor und Master            für eine wissenschaftliche Laufbahn und setzt einen der
ersetzt.                                                        Hochschulabschlüsse Master, Diplom, Magister oder Staats-
                                                                examen voraus. Zur Vollendung der Promotion, die man nur
Staatsexamen (Staatsprüfung)                                    an einer Universität oder an einer ihr gleichgestellten Hoch-
Staatsexamina werden nach staatlichen Prüfungsordnungen         schule machen kann, muss man eine Doktorarbeit (Disserta-
vor staatlichen Prüfungsämtern abgelegt. Das betrifft derzeit   tion) anfertigen, was gewöhnlich mehrere Jahre dauert.
das Studium der Human-, Tier- und Zahnmedizin, der Phar-
mazie, teilweise Lebensmittelchemie und Rechtswissen-
schaft.
Die Lehramtsstudiengänge sind in vielen Bundesländern auf
das Bachelor- und Mastersystem umgestellt.
Lehrerinnen und Lehrer sowie Juristinnen und Juristen
müssen nach dem Masterabschluss beziehungsweise dem
ersten Staatsexamen einen ein- bis zweijährigen Vorberei-
tungsdienst (Referendariat) und ein zweites Staatsexamen
absolvieren, um ihren Beruf ausüben zu können.

12
Studieren, aber wo und was?

Zulassungsverfahren für                                       Ein Teil der Plätze in bundesweit oder örtlich zulassungsbe-
                                                              schränkten Studiengängen wird über eine Wartezeitquote
Hochschulstudiengänge                                         vergeben. Als Wartesemester zählen die vollständig verstri-
                                                              chenen Halbjahre, die seit dem Erwerb der Hochschulzu-
                                                              gangsberechtigung – also zum Beispiel seit dem Abitur –
Du hast den notwendigen Abschluss erreicht und dich           vergangen sind, ohne dass ein Studium an einer deutschen
für ein Studium entschieden. Dennoch kannst du nicht          staatlichen Hochschule aufgenommen wurde.
einfach loslegen, denn nicht jeder Studiengang ist frei
zugänglich.                                                   Wer etwa nach dem Abitur zuerst eine Berufsausbildung
                                                              absolviert oder ein Freiwilliges Soziales Jahr anhängt, be-
Bei etlichen Studiengängen übersteigt die Zahl der Bewerbe-   kommt die entsprechende Anzahl von Semestern als War-
rinnen und Bewerber das Angebot der freien Plätze um ein      tezeit angerechnet. Man muss jedoch nicht an jeder Bewer-
Vielfaches. Deswegen gibt es für diese Studiengänge Zulas-    bungsrunde teilnehmen oder sich auf eine Warteliste setzen
sungsbeschränkungen, die entweder bundesweit gelten oder      lassen, damit die verstrichene Zeit als Wartezeit zählt. Die
von einer Hochschule selbst gesetzt werden. Ob ein Studien-   wird bei einer erneuten Bewerbung entsprechend neu be-
gang zulassungsbeschränkt ist und welche Zugangsvoraus-       rechnet.
setzungen erfüllt werden müssen, erfährst du auf der Inter-
netseite deiner Wunsch-Hochschule.                            Ausnahme: Medizinische Studiengänge

Hochschulinterne Auswahlverfahren                             Beginnend mit dem Auswahlverfahren für das Sommerse-
                                                              mester 2020, gibt es keine Wartezeitregelung mehr für Neu-
Für etwa 40 Prozent der Studiengänge gibt es an den Hoch-     bewerber in den medizinischen und bundesweit zulassungs-
schulen eine örtliche Zulassungsbeschränkung. Dabei sucht     beschränkten Studiengängen Humanmedizin, Tiermedizin,
sich die Hochschule mithilfe eigener Auswahlverfahren die     Zahnmedizin und Pharmazie. Während einer Übergangsfrist
passenden Studierenden für das jeweilige Fach aus. Maß-       von zwei Jahren (bis einschließlich dem Sommersemester
gebliches Auswahlkriterium ist die Durchschnittsnote im Ab-   2021/22) werden lediglich noch die bereits angesammelten
schlusszeugnis. Es können jedoch auch andere Kriterien an-    Wartesemester von Altbewerbern im Rahmen der neu einge-
gewendet werden, zum Beispiel: Ergebnisse von Studierfä-      führten „Zusätzlichen Eignungsquote“ (ZEQ, siehe unten)
higkeitstests, Auswahlgespräch, Motivationsschreiben, Be-     berücksichtigt.
rücksichtigung von Berufserfahrung, Wartezeiten und Prakti-
ka, oder die besondere Gewichtung von Einzelnoten.            Die Studienplätze werden wie folgt verteilt:

Es kann vorkommen, dass nicht alle zugelassenen Bewer-        • 30 Prozent werden an die Bewerberinnen und Bewerber
berinnen und Bewerber ihren Studienplatz annehmen. Diese        mit den besten Abiturnoten vergeben.
Plätze werden in einem mehrstufigen Nachrückverfahren er-     • 10 Prozent werden über die ZEQ verteilt, für die Bewerber
neut verteilt. Über die Restplatzbörse der Hochschulrekto-      bis zu 100 Punkte sammeln können – beispielsweise, in-
renkonferenz unter www.freie-studienplaetze.de kannst du        dem sie Berufserfahrung oder abgeleistete Dienste nach-
dich zum Losverfahren für die Restplätze anmelden.              weisen, oder freiwillig einen Studierfähigkeitstest absolvie-
                                                                ren, den die Hochschulen werten müssen.
Angehende Studierende von Musik, Sport, Bildender Kunst,      • 60 Prozent werden von den Hochschulen selbst vergeben,
Design und teils auch Fremdsprachen müssen sich generell        die hierzu eigene Auswahlverfahren durchführen. Sie wäh-
Eignungstests unterziehen oder Mappen mit eigenen Arbei-        len ihre Studierenden anhand mindestens eines schulno-
ten einreichen. Wie diese Tests aussehen, bestimmen die         tenunabhängigen Kriteriums aus, angehende Humanmedi-
Hochschulen.                                                    ziner sogar von zweien. Dennoch bleibt die Schulnote
                                                                wichtig.
Dialogorientiertes Serviceverfahren
                                                              Freiwillig ist die Teilnahme am Test für Medizinische Studien-
Die Bewerbung für sämtliche bundesweit und viele örtlich      gänge (TMS) und die anschließende Wertung desselben:
zulassungsbeschränkte sowie einige zulassungsfreie Studi-     Mehr als die Hälfte der Universitäten beziehen TMS-Ergeb-
engänge erfolgt über das dialogorientierte Serviceverfahren   nisse bei der Studierendenauswahl mit ein.
(DoSV), an dem man über die von der Stiftung für Hoch-
schulzulassung betriebenen Seite www.hochschulstart.de
teilnehmen kann. Dort sind auch die teilnehmenden Hoch-
schulen aufgeführt.

                                                                                                                          13
Studieren, aber wo und was?

Bewerbung für bundesweit                                      Bewerbung bei hochschulinterner
zulassungsbeschränkte Studiengänge                            Zulassungsbeschränkung

Start Wintersemester:                                         Die Termine 15. Juli und 15. Januar gelten in der Regel auch
Bis zum 15. Juli eines Jahres müssen die Bewerbungsun-        für die Bewerbungen bei den Hochschulen mit hochschulin-
terlagen für die Studiengänge Humanmedizin, Pharmazie,        ternen Auswahlverfahren. Es gibt aber Ausnahmen. Infor-
Zahnmedizin und Tiermedizin und dialogorientiertes Service-   miere dich deshalb rechtzeitig bei den Hochschulen.
verfahren bei hochschulstart.de eingegangen sein. Für
Alt-Abiturientinnen und -Abiturienten (also diejenigen, die   Freier Zugang
im Vorjahr oder auch früher Abitur gemacht haben) ist der
Stichtag bereits am 31. Mai.                                  Für Studiengänge, für die keine Zulassungsbeschränkungen
                                                              bestehen, kannst du dich direkt an der Hochschule deiner
Start Sommersemester:                                         Wahl einschreiben (= immatrikulieren). Dennoch musst du
Der Bewerbungsschluss für das Sommersemester ist für alle     auch hier häufig Voranmelde- oder Einschreibefristen beach-
Bewerberinnen und Bewerber der 15. Januar, egal, wann         ten! An einigen Hochschulen ist für Studiengänge ohne Zu-
das Abitur gemacht wurde.                                     lassungsbeschränkung trotzdem noch eine Bewerbung nötig,
                                                              die durchaus auch über das DoSV von hochschulstart.de
                                                              erfolgen kann. Erkundige dich deshalb rechtzeitig nach Ter-
                                                              minen und möglicherweise noch fehlenden Unterlagen. Infos
                                                              bekommst du von der Hochschule oder von der Berufsbera-
                                                              tung.

14
Studieren, aber wo und was?

Hochschulstandorte in Nordrhein-Westfalen

                                            15
Studieren, aber wo und was?

Fakultäten an der Uni Siegen                                     Lehramt studieren siehe nächste Seite

                                                                 Wirtschaftswissenschaften, Wirtschaftsinfor-
Philosophische Fakultät (Fakultät I)
                                                                 matik und Wirtschaftsrecht (Fakultät III)
Alle Fächer der Philosophischen Fakultät sind in Teilzeit stu-
                                                                 •   Accounting, Auditing and Taxation M.Sc.
dierbar, außer der B.A. Europäische Wirtschaftskommunika-
                                                                 •   Betriebswirtschaftslehre B.Sc.
tion, der B.A. Sozialwissenschaften in Europa und der M.A.
                                                                 •   Controlling und Risikomanagement M.Sc.
Roads to Democracies.
                                                                 •   Deutsches und Europäisches Wirtschaftsrecht LL.B/LL.M.
                                                                 •   Economic Policy M.Sc. (Englisch)
Bachelorstudiengänge
                                                                 •   Entrepreneurship and SME Management M.Sc.
• Christl. Theologien in ökumenischer Perspektive                    Human Computer Interaction M.Sc.
                                                                 •
• Europa im globalen Wandel (nur als Ergänzungfach/ B.A.)            Management und Märkte M.Sc.
                                                                 •
• Europäische Wirtschaftskommunikation - Langues, Com-               Volkswirtschaftslehre B.Sc.
                                                                 •
  munication et Commerce Européens
                                                                 •   Plurale Ökonomik M.A.
• Geschichte                                                         Wirtschaftsinformatik B.Sc. (auch dual - praxis-
                                                                 •
• Kommunikation und Medien (nur als Ergänzungsfach/                  integriert)/M.Sc.
  B.A.)
• Kunstgeschichte                                                Naturwissenschaftlich-Technische Fakultät
• Literatur, Kultur, Medien                                      (Fakultät IV)
• Medienmanagement (nur als Ergänzungfach/ B.A.)
• Medienwissenschaft                                             Bauingenieurwesen
• Philosophie
                                                                 • Bauingenieurwesen B.Sc. (auch dual - ausbildungs-
• Sozialpolitik (nur als Ergänzungfach/ B.A.)                      integriert)/M.Sc.
• Sozialwissenschaften                                           Chemie - Biologie
• Sozialwissenschaften in Europa
                                                                 • Chemie B.Sc./Chemistry (Englisch) M.Sc.
• Sprache und Kommunikation
                                                                 • Nanoscience and Nanotechnology M.Sc. (Englisch)
• Wirtschaftswissenschaften, nur als Ergänzungsfach/ B.A.        Elektrotechnik und Informatik
  für Studiengänge der Fakultät I
                                                                 • Elektrotechnik B.Sc. (auch dual - praxisintegriert)/M.Sc.
                                                                 • Informatik B.Sc. (auch dual - praxisintegriert)/M.Sc.
Masterstudiengänge
                                                                   (Deutsch oder Englisch)
• Angewandte Sprachwissenschaft: Kommunikation und
                                                                 • Mechatronics M.Sc. (Englisch)
  Fremdsprachen im Beruf
                                                                 Maschinenbau
• Geschichte (nur als Ergänzungfach/ M.A.)
                                                                 • Fahrzeugbau B.Sc./M.Sc.
• Internationale Kulturhistorische Studien
                                                                 • Maschinenbau B.Sc. (auch dual - praxisintegriert)/M.Sc.
• Literaturwissenschaft: Literatur, Kultur, Medien
                                                                 • Materialwissenschaft und Werkstofftechnik M.Sc.
• Medien und Gesellschaft, interdisziplinär
                                                                 • Wirtschaftsingenieurwesen B.Sc./M.Sc.
• Medienkultur
                                                                 • International Production Engineering and Management
• Philosophie                                                      M.Sc
• Roads to Democracies (Englisch)                                Mathematik
• Sprachwissenschaft: Deutsch, Englisch, Romanische
                                                                 • Mathematik B.Sc./M.Sc.
  Sprachen
                                                                 Physik
• Theaterpädagogik (nur als Ergänzungfach/ M.A.)
                                                                 • Physik B.Sc./M.Sc. (im Master - Sprache: Deutsch/
                                                                   Englisch)
Bildung ° Architektur ° Künste (Fakultät II)
                                                                 Lebenswissenschaftliche Fakultät (Fakultät V)
Architektur
• Architektur B.Sc./M.Sc.                                            Humanmedizin (Bonn-Siegen)
                                                                 •
• Städtebau NRW M.Sc.                                                Digital Biomedical and Health Sciences B.Sc.
                                                                 •
• Planen und Bauen im Bestand M.Sc.                                  Digital Medical Technology M.Sc. (ab WS 2022/23)
                                                                 •
Erziehungswissenschaften und Psychologie
                                                                 •   Biomedical Technology M.Sc. (ab WS 2022/23)
• Bildung und Soziale Arbeit M.A. (auch in Teilzeit)                 Digital Public Health M.Sc. (ab WS 2022/23)
                                                                 •
• Pädagogik: Entwicklung und Inklusion B.A.
• Psychologie B.A., Psychologie M.Sc. (ab 2021/22)               Weitere Informationen findest du über die Zentrale
• Soziale Arbeit B.A.                                            Studienberatung unter www.uni-siegen.de/zsb/sta.
Kunst und Musik im Lehramt

16
Studieren, aber wo und was?

Lehramt studieren in Siegen                                   Das Eignungs- und Orientierungspraktikum von fünf Wo-
                                                              chen findet in der Regel nach dem ersten Fachsemester
                                                              statt. Es wird begleitet durch ein bildungswissenschaftliches
Das Lehramtsstudium an der Universität Siegen ist seit dem
                                                              Begleitseminar.
Wintersemester 2011/2012 auf Bachelor- und Masterstruktu-
                                                              Ziel des vierwöchigen Berufsfeldpraktikums ist es, den
ren umgestellt. Es besteht seit diesem Zeitpunkt aus einem
                                                              Studierenden konkrete berufliche Perspektiven außerhalb
                                                              des Schuldienstes zu eröffnen. Näheres regelt die Prakti-
6-semestrigem Bachelor- und einem
                                                              kumsordnung für den Bachelor-Lehramtsstudiengang.
4-semestrigen Masterstudium
                                                              Im Master of Education findet ein ca. 15-wöchiges Praxisse-
                                                              mester statt. Es hat zum Ziel, auf die Praxisanforderungen
unabhängig vom gewählten Lehramt. Auch nach der Umstel-
                                                              der Schule und des Vorbereitungsdienstes wissenschaftlich
lung bietet die Universität Siegen ein grundständiges Lehr-
                                                              und berufsfeldbezogen vorzubereiten. Dabei wird es in Ko-
amtsstudium an, d. h. es kommt zu einer engen Verzahnung
                                                              operation mit den Schulen und Zentren für schulpraktische
der fachwissenschaftlichen Studien mit fachdidaktischen und
                                                              Lehrerausbildung durchgeführt und durch die Hochschule
bildungswissenschaftlichen Inhalten vom Beginn des Bache-
                                                              fachdidaktisch und bildungswissenschaftlich begleitet.
lorstudiums an.
                                                              Ausführliche Informationen (z. B. zu den Kombinationsmög-
An der Universität Siegen können folgende Lehrämter stu-
                                                              lichkeiten der Unterrichtsfächer) findest du auf den Seiten
diert werden:
                                                              des Zentrums für Lehrerbildung und Bildungsforschung:
                                                              www.zlb.uni-siegen.de.
• Lehramt an Grundschulen ohne integrierte Förderpädago-
  gik
                                                              Ein Studienbeginn in den Bachelor-Lehramtsstudiengängen
• Lehramt an Grundschulen mit integrierter Förderpädagogik    ist ausschließlich zum Wintersemester möglich.
  (mit der Option Lehramt für sonderpädagogische Förde-
  rung mit den Förderschwerpunkten "Emotionale und sozia-
  le Entwicklung" sowie "Lernen" zu studieren)
• Lehramt an Haupt-, Real- und Gesamtschulen ohne inte-
  grierte Förderpädagogik
• Lehramt an Haupt-, Real- und Gesamtschulen mit inte-
  grierter Förderpädagogik (mit der Option Lehramt für son-
  derpädagogische Förderung mit den Förderschwerpunkten
  "Emotionale und soziale Entwicklung" sowie "Lernen" zu
  studieren)
• Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen
• Lehramt an Berufskollegs
• Lehramt für sonderpädagogische Förderung mit den För-
  derschwerpunkten "Emotionale und soziale Entwicklung"
  sowie "Lernen"

Für das Lehramtsstudium sind Kenntnisse in zwei Fremd-
sprachen nachzuweisen, was in der Regel durch die Allge-
meine Hochschulreife geschieht. Wer eine andere Sprache
als Deutsch als Erstsprache erlernt und seine Allgemeine
Hochschulreife in deutscher Sprache erworben hat, hat le-
diglich die Kenntnisse einer weiteren Sprache nachzuwei-
sen.

Quelle: Zentrum für Lehrerbildung und Bildungsforschung
www.zlb.uni-siegen.de

                                                                                                                         17
Studieren, aber wo und was?

Studieren an der Uni Siegen
mit Fachhochschulreife                                        Nachweis der entsprechenden Allgemeinbildung

                                                              Die Eignungsprüfung besteht im Fach
Ohne Zeugnis der allgemeinen oder fachgebundenen Hoch-
schulreife kann eine Zulassung in Bachelorstudiengänge        - Deutsch aus einer 4-stündigen Klausur
(außer Lehramtsstudiengänge und Psychologie) erfolgen,        - Englisch: Test TOEFL ITP ca. 2 Stunden
wenn vor Aufnahme des Studiums Folgendes nachgewiesen
wird:                                                         Ein weiteres Fach mit 2-stündiger Klausur im Fach:

a) Nachweis der entsprechenden Allgemeinbildung und           - Mathematik
b) eine studiengangbezogene fachliche Eignung                 - Französisch
                                                              - Spanisch
Den "Antrag auf Feststellung der besonderen Eignung"          - Geschichte
müssen ALLE Studieninteressierten mit Fachhochschulreife      - Sozialwissenschaften für den B.A. Sozialwissenschaften
stellen. Ist der Studiengang zulassungsbeschränkt muss        - Sozialwissenschaften für den B.A. Soziale Arbeit
zusätzlich zum Antrag auf Feststellung der Eignung noch ei-   - Sozialwissenschaften für den B.A. Pädagogik: Entwicklung
ne Bewerbung über das Online-Portal unisono erfolgen.           und Inklusion (keine 2-stündige Klausur, sondern ein
                                                                Essay + 20-minütiges Kolloquium)
             Bewerbungsfrist 15. Juli
  "Antrag auf Feststellung der besonderen Eignung"            Die mögliche Klausur im weiteren Fach ist abhängig vom
              /                       \                       gewählten Studiengang und ist zum Teil vorgegeben.
Nachweis der entsprechenden Nachweis der studiengang-
Allgemeinbildung              bezogenen fachlichen            Studiengangbezogene fachliche Eignung
                               Eignung
            |                           |                     Je nach Studiengang werden unterschiedliche Anforde-
            |                           |                     rungen gestellt.
Notendurchschnitt im Zeugnis            |
der FHR mindestens 2,7                  |                     Ausführlichere Informationen findest du in der Broschüre der
            |                           |                     Zentralen Studienberatung "Studium ohne Allgemeine oder
          oder                           |                    Fachgebundene Hochschulreife" oder unter: www.uni-sie-
            |                           |                     gen.de/zsb/bewerbung/zugang/fhr.html
Im Abschlusszeugnis der FHR abhängig vom gewählten
"gut" in den Fächern Deutsch,   Studiengang
Englisch u. einem weiteren Fach
            |                             |
            |                             |
           oder                           |
            |                             |
    Eignungsprüfungen                     |

           \                        /
Beide Voraussetzungen müssen erfüllt sein!!!
Hinweis: Ist der Studiengang zulassungsbeschränkt,
muss zusätzlich zum oben genannten Antrag noch eine
Bewerbung über das Online-Portal unisono erfolgen.

18
Studieren, aber wo und was?

Lexikon für                                                       Studienende erwerben musst.
                                                                  Der Vorteil an diesem System: Die Credit Points gelten auch
Studienanfängerinnen                                              an anderen Hochschulen im In- und Ausland. Die Anrech-
                                                                  nung von Studienleistungen bei einem Hochschulwechsel
und Studienanfänger                                               ist dadurch leichter.

Hier findest du einige Begriffe erläutert, die dir                Diploma Supplement
während deines Studiums immer wieder begegnen                     Dieser Nachweis wird dem Abschlusszeugnis eines
werden.                                                           Bachelor- oder Masterstudienganges beigefügt und ist
                                                                  eine Art Kurzzusammenfassung des Studienverlaufs.
Akademisches Viertel: c.t./s.t.                                   Neben persönlichen Angaben enthält das Diploma Supple-
C.t. ist die Abkürzung für „cum tempore“ (lat. „mit Zeit“).       ment Angaben über die Art des Abschlusses, den Status
Das heißt, Lehrveranstaltungen fangen eine Viertelstunde          (staatlich oder privat) der Hochschule, die den Abschluss
später an als angegeben – meistens jedoch ohne spezielle          verleiht, den Studiengang im Allgemeinen (zum Beispiel Zu-
Ankündigung im Vorlesungsverzeichnis. Dies ist der                gangsvoraussetzungen oder Studienanforderungen) sowie
„Normalfall“.                                                     eine Übersicht über alle erbrachten Leistungen während
Es sei denn, du findest eine Zeitangabe mit dem Zusatz s.t.       des Studiums.
(„sine tempore“, lat. „ohne Zeit“). Das bedeutet, dass die
Veranstaltung ohne Zugabe der akademischen Viertelstunde          Eignungsprüfung
pünktlich beginnt.                                                Bei einigen Studiengängen, wie zum Beispiel Kunst, Innen-
                                                                  architektur, Musik oder Sport, wird für die Aufnahme in einen
Akkreditierung                                                    dieser Studiengänge neben der Hochschulzugangsberechti-
Akkreditierung bedeutet die zeitlich begrenzte Anerkennung        gung ein zusätzlicher Eignungsnachweis verlangt.
von Studiengängen. Zu diesem Zweck überprüfen soge-               Diesen Eignungsnachweis führt man je nach Studiengang
nannte Akkreditierungsagenturen die Studiengänge nach             durch Vorlage einer Arbeitsmappe mit eigenen künstlerisch-
bestimmten Grundsätzen und Mindeststandards, die der Ak-          gestalterischen Arbeiten, durch Vorspielen oder durch eine
kreditierungsrat vorgibt. Somit sichert der Akkreditierungsrat,   Sporteignungsprüfung. Auch für ein Studium der Medizin
der sich aus Vertretern der Länder, Hochschulen, aus der          setzen die Hochschulen verstärkt auf Eignungsprüfungen: Im
Berufspraxis und Studierenden zusammensetzt, die Qualität         sogenannten Medizinertest wird die Fähigkeit eines Bewer-
in Lehre und Studium.                                             bers für ein medizinisches Studium getestet. Ein gutes Test-
                                                                  ergebnis kann die Chancen auf einen Studienplatz erhöhen.
Bologna-Prozess                                                   Da Eignungsprüfungen oft vor den allgemeinen Bewerbungs-
1999 haben die für das Hochschulwesen zuständigen                 fristen für ein Hochschulstudium durchgeführt werden, soll-
Ministerinnen und Minister von 29 europäischen Staaten            test du die konkreten Informationen über Termine und Be-
im italienischen Bologna beschlossen, einen gemeinsamen           werbungsunterlagen mindestens ein Jahr vor dem beabsich-
europäischen Hochschulraum zu schaffen. Im Zuge dieses            tigten Studienbeginn einholen.
Prozesses werden zum Beispiel alle Studiengänge auf
Bachelor- und Masterabschlüsse umgestellt und das Leis-           Fachschaft
tungspunktesystem (Credit Points) eingeführt.                     Die Fachschaft ist die Organisation von Studierenden eines
                                                                  Fachbereichs und vertritt deren Interessen. Oft bekommst
Credit Points                                                     du dort Skripte oder andere Materialien von Vorlesungen
In den Bachelor- und Masterstudiengängen werden Studien-          oder Seminaren. Außerdem organisieren die Vertreter und
leistungen anders bewertet als in den „alten“ Diplom und Ma-      Vertreterinnen einer Fachschaft Orientierungstage für Erst-
gisterstudiengängen. Lehrveranstaltungen heißen in diesem         semester oder beantworten Fragen von Mitstudierenden.
System Module. Diese werden, je nach Schwierigkeitsgrad           Kontakt zur Fachschaft kannst du über die Website der
und Arbeitsaufwand, mit einer bestimmten Anzahl an Credit         Hochschule oder über die Fachstudienberatung aufnehmen.
Points bewertet (Leistungspunkte, die auch ECTS-Punkte
genannt werden, von European Credit Transfer System). Bei
erfolgreichem Abschluss der Veranstaltung werden dir diese
Credit Points angerechnet. Zusätzlich werden auch deine
Leistungen bewertet. Diese Noten fließen anteilig in die End-
note ein. Bei einem Vollzeitstudium sollen die Immatrikulier-
ten pro Semester 30 solcher Leistungspunkte sammeln. Ein
Bachelorstudium mit sechs Semestern umfasst damit ein
Volumen von mindestens 180 Credit Points, die du bis zum

                                                                                                                            19
Studieren, aber wo und was?

Hochschulinterne Auswahlverfahren
Wenn die Studienplätze in einem Studiengang an einer          Die Qualifikation – etwa die Abiturnote – desjenigen Bewer-
Hochschule begrenzt sind, gibt es dort eine örtliche Zulas-   bers, der den letzten freien Studienplatz bekommen hat, ist
sungsbeschränkung. Dann sucht sich die Hochschule mittels     dann der NC und war damit die Mindestanforderung für
hochschulinterner Verfahren die passenden Studierenden        einen Studienplatz. Deshalb steht der NC auch immer erst
für das jeweilige Fach aus. Bei der Auswahl können die        fest, wenn das Auswahlverfahren zu Ende ist. Keinesfalls
Hochschulen neben der Abiturdurchschnittsnote unter-          sollte man daher auf eine Bewerbung für einen Studienplatz
schiedliche Kriterien einbeziehen. Mögliche Verfahren sind    verzichten, nur weil die eigene Durchschnittsnote nicht den
Vorstellungsgespräche, Studierfähigkeitstests, die beson-     NC-Wert des letzten Vergabeverfahrens für den jeweiligen
dere Gewichtung von Einzelnoten, die Berücksichtigung         Studiengang erreicht.
von Berufsausbildungen oder praktische Erfahrungen. Auch
eine Kombination aus mehreren Verfahren ist möglich.          Rückmeldung
                                                              Am Ende der Vorlesungszeit eines Semesters müssen
Immatrikulation                                               Studierende ihre Absicht, im nächsten Semester weiter stu-
Für alle Studiengänge, seien sie zulassungsbeschränkt oder    dieren zu wollen, förmlich erklären. Wer die Rückmeldung
nicht, gilt gleichermaßen: Du musst dich persönlich ein-      versäumt, kann exmatrikuliert werden und verliert damit die
schreiben (immatrikulieren), um dein Studium aufnehmen        Berechtigung, das Studium fortzusetzen. Die Hochschule
zu können. Jede Hochschule teilt dir mit, wann und wo diese   teilt dir die Termine für die Rückmeldung rechtzeitig mit.
Immatrikulation stattfindet und welche Unterlagen du dazu
benötigst. Nach der Einschreibung wird dir eine Immatriku-    Semester
lationsbescheinigung ausgestellt.                             Ein Studienhalbjahr heißt Semester. Das akademische Jahr
                                                              wird üblicherweise in ein Wintersemester (WS) und ein
Kommilitoninnen und Kommilitonen                              Sommersemester (SS) aufgeteilt. Das Semester umfasst
Das sind alle an deiner Hochschule eingeschriebenen Mit-      die Vorlesungszeit und die vorlesungsfreie Zeit, also auch
studierenden. Einführungsveranstaltungen für Erstsemester     die sogenannten Semesterferien.
bieten eine hervorragende Möglichkeit, erste Kontakte zu
knüpfen! Nutze auch Gelegenheiten, um mit Kommilitonin-       Seminar
nen und Kommilitonen höherer Semester zu sprechen.            Diese Lehrveranstaltung sieht – anders als eine Vorlesung –
Deren Studienerfahrungen können oft sehr hilfreich sein.      die aktive Mitarbeit der Studierenden vor, zum Beispiel in
                                                              Form von Referaten oder schriftlichen Arbeiten. Die Anzahl
Modul                                                         der Teilnehmerinnen und Teilnehmer ist in der Regel be-
Die gestuften Bachelor- und Masterstudiengänge zeichnen       grenzt und es besteht Anwesenheitspflicht. Deshalb sind
sich durch eine neue Struktur des Studiums aus. Alle Lehr-    häufig Voranmeldungen notwendig oder auch zusätzliche
veranstaltungen sind modularisiert. Das heißt, sie werden     Voraussetzungen, wie beispielsweise der Nachweis über die
inhaltlich zu Modulen zusammengefasst, für die jeweils eine   Teilnahme an Vorkursen.
Gesamtnote vergeben wird. Jedes Modul wird mit einer un-
terschiedlichen Anzahl an Credit Points (Leistungspunkten)    Studienführer
bewertet, gemessen am Zeit- und Arbeitsaufwand, den die       Besonders interessant für Studienanfängerinnen und Studi-
Studierenden für den Besuch des Moduls benötigen. Jedes       enanfänger sind auch die sogenannten Studienführer. Dort
erfolgreich abgelegte Modul wird im Diploma Supplement        findet man Detailinformationen zu allen Studiengängen einer
aufgeführt und detailliert beschrieben.                       bestimmten Fachrichtung (zum Beispiel aus dem Bereich
                                                              Wirtschaft, Geisteswissenschaften etc.) sowie allgemeine
Numerus clausus (NC)                                          Informationen zum Studienbeginn und Studienablauf. Stu-
Der Begriff „NC“ bedeutet „begrenzte Zahl“ und wird ver-      dienführer sind zum Teil als gedruckte Exemplare im Buch-
wendet, wenn die Zulassung zu einem Studiengang einge-        handel oder bei der Studienberatung erhältlich. Viele Hoch-
schränkt ist. Einen NC findet man sowohl bei deutschland-     schulen stellen sie online auf ihrer Homepage zur Verfügung.
weiten Auswahlverfahren für zulassungsbeschränkte Stu-
diengänge über www.hochschulstart.de, als auch innerhalb      Studienordnung/Prüfungsordnung
einer Hochschule.                                             Studien- und Prüfungsordnungen regeln Aufbau, Inhalt und
                                                              Umfang eines Studienganges. Auch wenn die Prüfung noch
Oft wird der NC mit der benötigten Abi-Note gleichgesetzt,    lange nicht ansteht: Wer über Zulassungsvoraussetzungen,
was jedoch nicht stimmt: Die Zulassung zu einem Studien       Anmeldefristen für Prüfungen oder über die Anerkennung
gang hängt vor allem von der Zahl der Bewerberinnen und
Bewerber und den verfügbaren Plätzen ab. Gibt es zu viele
Bewerber, findet eine Auswahl statt.

20
Studieren, aber wo und was?

anderweitig erworbener Qualifikationen Bescheid weiß, kann    Vorlesungsverzeichnis
sein Studium effektiv planen. Die Prüfungsordnung hilft dir   Das Vorlesungsverzeichnis führt auf, welche Lehrveranstal-
auch, dir deinen Stundenplan zusammenzustellen.               tungen in einem Semester belegt werden können. Dieses
                                                              von jeder Hochschule herausgegebene Verzeichnis er-
Wichtiges über Studien- und Prüfungsordnungen sowie           scheint jedes Semester oder jedes Jahr neu. Es ist auf der
relevante Termine erfährst du im Prüfungssekretariat oder     Homepage der jeweiligen Hochschule verfügbar. Zum Teil
Dekanat, häufig auch auf der Homepage der Hochschule.         wird es auch als PDF zum Download oder in gedruckter
                                                              Form angeboten.
Vorlesung
Diese Form der Lehrveranstaltung findet in Form eines
Vortrags in einem Hörsaal statt. In der Regel besteht hier
keine oder nur wenig Gelegenheit, nachzufragen oder zu
debattieren.

                                                                                                                       21
Unterstützung bei der Berufs- und Studienwahl

Berufsfelder im Überblick

22
Unterstützung bei der Berufs- und Studienwahl

                                                23
Unterstützung bei der Berufs- und Studienwahl

                                                Tipps für den
                                                Abiturjahrgang 2022
                                                Gute Vorbereitung ist der Schlüssel für deinen erfolgrei-
                                                chen Einstieg in das Wunschstudium oder die Wunsch-
                                                ausbildung - Was kannst du dafür tun?

                                                Lass dich beraten!
                                                Wir, die Abi-Beraterinnen und Berater in der Berufsberatung,
                                                sind Experten für Berufswahl und Karriereplanung.
                                                Wir kennen die regionalen und überregionalen Angebote der
                                                Hochschulen. Wir wissen alles über duale Studiengänge und
                                                Ausbildungsberufe für Abiturientinnen/Abiturienten und
                                                können dir passende Stellen vermitteln. Über Alternativen,
                                                wie bspw. Freiwilligendienste (auch im Ausland), informieren
                                                wir dich ebenfalls. Vereinbare frühzeitig einen Termin, damit
                                                wir alle deine Fragen zum optimalen Start mit dem Abi 2022
                                                besprechen können.

                                                Rechtzeitig bewerben!
                                                Wer 2022 eine Ausbildung beginnen möchte, sollte rechtzei-
                                                tig mit den Bewerbungen starten.
                                                In vielen Fällen wählen Unternehmen bereits 12-15 Monate
                                                vor dem Einstellungstermin ihre künftigen Auszubildenden
                                                aus.

                                                Entwickle einen Plan B!
                                                Deutschland ist groß und die Studienlandschaft bunt und
                                                vielfältig. Wenn du bereit bist, dich auf neue Orte und Regio-
                                                nen einzulassen und die verwandten Studiengänge deines
                                                Wunschfaches kennst, verbesserst du deine Chancen.

                                                Brücken bauen!
                                                Ob gewollt oder eher unfreiwillig:
                                                Auch wer nicht sofort nach dem Abi ein Studium oder eine
                                                Ausbildung beginnt, muss sinnvoll planen. Überlege dir, ob
                                                ein Praktikum, Freiwilligendienst oder Zeit im Ausland für
                                                dich das Richtige ist und organisiere deine Überbrückung
                                                rechtzeitig.

                                                Gute Noten!
                                                Zwar selbstverständlich aber wichtig: Strenge dich an, um
                                                einen guten Notenschnitt zu erreichen! Denn wer gute Noten
                                                hat, ist bei der Bewerbung um einen Studien- oder Ausbil-
                                                dungsplatz im Vorteil.

                                                Termin vereinbaren!
                                                Einen Termin mit deiner Berufsberatung kannst du
                                                telefonisch unter der kostenfreien Servicenummer
                                                0800 4 5555 00 vereinbaren oder unter
                                                www.arbeitsagentur.de > Kontaktieren Sie uns direkt >
                                                Kontakt > Ihre Terminanfrage an die Berufsberatung.

24
Unterstützung bei der Berufs- und Studienwahl

                                                Berufsausbildung für junge
                                                Menschen mit Behinderung
                                                Für junge Menschen mit einer Behinderung ist die Aufnahme
                                                einer betrieblichen Ausbildung oftmals mit besonderen
                                                Herausforderungen verbunden.
                                                Für sie bestehen ergänzend zu den auf den folgenden
                                                Seiten beschriebenen Ausbildungsgängen die nachstehen-
                                                den Orientierungsmöglichkeiten, Förderangebote und
                                                Qualifizierungswege:

                                                Vertiefende Berufsorientierungsangebote
                                                www.mags.nrw/arbeit
                                                 > Arbeit
                                                 > Ausbildung
                                                 > Übergang Schule und Beruf

                                                Betriebliche und außerbetriebliche Ausbildungen
                                                www.arbeitsagentur.de
                                                 > Menschen mit Behinderung
                                                 > Spezielle Hilfe und Unterstützung
                                                 > Unterstützung rund um den Beruf
                                                 > Unterstützung bei der Ausbildung oder auch
                                                 > Berufliche Weiterbildung

                                                www.mags.nrw/arbeit
                                                 > Arbeit
                                                 > Ausbildung
                                                 > Ausbildung fördern

                                                Unterstützung der betrieblichen Ausbildung
                                                www.bmas.de
                                                 > Themen
                                                 > Teilhabe und Inklusion
                                                 > Förderung der Ausbildung und Beschäftigung

                                                Ausbildung im Berufsbildungswerk mit spezialisierter
                                                Berufsschule
                                                www.bagbbw.de

                                                Spezielle Ausbildungsberufe für Menschen
                                                mit Behinderung
                                                www.berufenet.arbeitsagentur.de
                                                 > "Erweiterte Suche" öffnen
                                                 > "Berufskundliche Gruppen" auswählen
                                                 > ggf. unter "Ausbildungsberufe" "Ausbildungen für
                                                   Menschen mit Behinderung" auswählen

                                                Wichtig ist auf jeden Fall die zeitige Kontaktaufnahme
                                                mit der Reha-Beraterin oder dem Reha-Berater unter
                                                Tel.: 0800 4 5555 00 (kostenfreie Servicenummer).

                                                                                                         25
Alternativen zum Studium

Duales Studium und                                             Dennoch übersteigt die Zahl der Bewerberinnen und Bewer-
                                                               ber das Angebot an Ausbildungsplätzen. Die Bewerbungster-
Sonderausbildung                                               mine liegen häufig sehr früh. Deshalb gilt: Rechtzeitig –
                                                               mindestens ein Jahr vorher – bewerben!

Wenn du praktische und theoretische Ausbildung                 Die Berufsberatung hilft dir bei der Suche nach dem passen-
verbinden willst, kann ein Studium im Praxisverbund            den Ausbildungsangebot. Sie kann dir Adressen von Firmen
(duales Studium) oder eine Sonderausbildung für Abitu-         zukommen lassen, die gemeinsam mit Hochschulen bzw.
rientinnen und Abiturienten eine attraktive Alternative        Berufsakademien duale Studiengänge anbieten.
für dich sein.
                                                               Außerdem kannst du im Internet nach Studiengängen im
Duales Studium                                                 Praxisverbund suchen, zum Beispiel unter

Für Abiturientinnen und Abiturienten sind vor allem zwei Ar-   • www.jobboerse.arbeitsagentur.de unter „Sie suchen“
ten des dualen Studiums interessant: das ausbildungsinte-        „Ausbildung“ eingeben, Suchbegriff „Bachelor“
grierende und das praxisintegrierende Studium.                 • www.studienwahl.de > Duales Studium
Ausbildungsintegrierende duale Studiengänge verbinden das      • www.abi.de > Suchbegriff „duales Studium“
Studium mit einer Ausbildung in einem anerkannten Ausbil-      • www.ausbildungplus.de > Suche duales Studium
dungsberuf. Bei praxisintegrierenden Studiengängen sind
längere Praxisphasen im Unternehmen oder eine berufliche       Sonderausbildungen für Abiturientinnen
Teilzeittätigkeit ins Studium eingebaut.                       und Abiturienten

Angeboten werden duale Studiengänge an Berufsakade-            Viele große Unternehmen bieten eigene Sonderausbildun-
mien, an Dualen Hochschulen und an Fachhochschulen, ver-       gen für Abiturientinnen und Abiturienten an. Auch hier gibt es
einzelt auch an Universitäten.                                 einen Wechsel zwischen betrieblicher Praxis und Theorie-
                                                               phasen, oft an Berufsschulen, bei manchen Ausbildungen an
Das Studium dauert in der Regel drei Jahre und schließt mit    speziellen Schulen der Unternehmen. Nahezu zwei Drittel
einem Bachelor ab. Voraussetzung ist der Abschluss eines       dieser Ausbildungsplätze werden im kaufmännisch-betriebs-
Ausbildungsvertrags mit einem Unternehmen, das sich an         wirtschaftlichen Bereich angeboten.
dieser Form der Ausbildung beteiligt. In der Regel wird die
Allgemeine Hochschulreife gefordert, in einigen Bundeslän-     Zu den bekanntesten Sonderausbildungen zählen:
dern genügt die Fachhochschulreife.                            • Handelsassistent/in, Handelsfachwirt/in
                                                               • Fluglotse/-lotsin
Vorteile dieser Ausbildungsform:
                                                               Die Ausbildungen sind oft auf die Bedürfnisse der Unterneh-
• Studien- beziehungsweise Theoriephasen und praktische        men zugeschnitten. Deshalb solltest du jedes Angebot dar-
  Ausbildung sind eng miteinander verzahnt und vermitteln      aufhin überprüfen,
  vertiefte Kenntnisse in Theorie und Praxis.
• Der Abschluss kann den direkten Einstieg in das mittlere     • ob du mit dem erworbenen Abschluss auch in anderen Fir-
  Management einer Firma eröffnen. Die Übernahmequote            men oder Branchen arbeiten kannst,
  nach der Ausbildung ist hoch.                                • welche Chancen für dein berufliches Fortkommen im Ver-
• Während eines dualen Studiums erhalten die Studieren-          gleich zu anderen Ausbildungs- und Studienabschlüssen
  den meistens von dem Betrieb, der ihre praktische Ausbil-      bestehen.
  dung übernimmt, eine Ausbildungsvergütung.
                                                               Weitere Informationen hierzu findest du z.B.
Tipps und Infos                                                auf www.abi.de > Suchbegriff „Sonderausbildung“.

Der Aufwand für ein Studium im Praxisverbund ist nicht zu
unterschätzen: Beim ständigen Wechsel zwischen Theorie
und Praxis ist Flexibilität gefragt. Und während andere Stu-
dierende Semesterferien haben, arbeitest du im Betrieb.

26
Sie können auch lesen