Wie geht es weiter? Schulen im 2. Halbjahr - Lehrer NRW
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
1781 | Ausgabe 1/2021 | FEBRUAR | 64. Jahrgang Schulen im 2. Halbjahr Wie geht es weiter? Pädagogik & Hochschul Verlag . Graf-Adolf-Straße 84 . 40210 Düsseldorf · Foto: AdobeStock 3 Unter der Lupe Medien machen 6 Im Brennpunkt 10 Magazin Sozialwissen- 15 Dossier … und nun Sicherheit in Meinung unsicheren Zeiten schaften – funktioniert ein Plädoyer alles digital?
IMPRESSUM INHALT lehrer nrw – G 1781 – erscheint sieben Mal jährlich UNTER DER LUPE als Zeitschrift des ‘lehrer nrw’ Sven Christoffer: ISSN 2568-7751 Medien machen Meinung 3 Der Bezugspreis ist für BRENNPUNKT Sarah Wanders: Mitglieder des ‘lehrer nrw’ Sicherheit in unsicheren Zeiten 6 im Mitgliedsbeitrag enthal- ten. Preis für Nichtmitglieder JUNGE LEHRER NRW im Jahresabonnement: Marcel Werner: € 35,– inklusive Porto Lehrerausbildung auf Distanz 8 MAGAZIN Herausgeber und Land übernimmt Kosten für Geschäftsstelle ausgefallene Klassenfahrten 9 lehrer nrw Infos zur Pandemie-Lage Nordrhein-Westfalen, an den Schulen 9 Graf-Adolf-Straße 84, Im Beirat der Projektgruppe Schulaufsicht 9 Olaf Korte: Sozialwissenschaften 40210 Düsseldorf, – ein Plädoyer 10 Tel.: 02 11 / 1 64 09 71, Fax: 02 11 / 1 64 09 72, TITEL Web: www.lehrernrw.de Carl Bossard: »Franz, du schaffst das!« 12 Redaktion DOSSIER Sven Christoffer, … und nun funktioniert alles digital? 15 Ulrich Gräler, BATTEL HILFT Christopher Lange, Meinungsunfreiheit 19 Jochen Smets, Sarah Wanders, SCHULE & POLITIK Ulrich Gräler: dbb-Jahrestagung: Marcel Werner Systemrelevant 20 Düsseldorf Jochen Smets: Antrag mit Luft nach oben 22 Verlag und Judith Borowski: Anzeigenverwaltung Von Jugendlichen für Jugendliche 23 PÄDAGOGIK & LESERBRIEF HOCHSCHUL VERLAG – Oliver van Well: Wir schützen das dphv-verlags- Curriculum, nicht die Menschen 24 gesellschaft mbH, Graf-Adolf-Straße 84, KOLUMNE Ferdinand Kümmertsich: 40210 Düsseldorf, Marsch, marsch, vor die Cam … 26 Tel.: 02 11 / 3 55 81 04, Fax: 02 11 / 3 55 80 95 SENIOREN Zur Zeit gültig: In eigener Sache 27 Anzeigenpreisliste Nr. 21 Trauer um Adolf ‘Roy’ Deimann 27 vom 1. Oktober 2020 § RECHT AUSLEGER Christopher Lange: Zuschriften und »Das geht nicht!« Oder doch? Manuskripte nur an Die Corona-Schutzmaßnahmen im lehrer nrw, Lichte des Verhältnismäßigkeitsgrundsatzes 28 Zeitschriftenredaktion, ANGESPITZT Graf-Adolf-Straße 84, Jochen Smets: Crashkurs 40210 Düsseldorf in Sachen Multitasking 30 Für unverlangt eingesandte HIRNJOGGING Manuskripte kann keine Ge- Aufgabe 1: Logisches Denken währ übernommen werden. mit Wochentagen Namentlich gekennzeichnete Aufgabe 2: Suchsel: Gut für das Gehirn 31 Beiträge geben die Meinung ihrer Verfasser wieder. 2 lehrer nrw · 1/2021
UNTER DER LUPE Medien machen Meinungen Im Frühjahr 2020 hatte ich in unserer Verbands- zeitschrift die Hoffnung geäußert, dass der enor- me Einsatz der Lehrkräfte im Distanzlernen das Leh- rerbild in der Öffentlichkeit nachhaltig verbessern würde. Knapp ein Jahr später muss man sagen, dass sich dieser Wunsch nicht wirklich erfüllt hat. Und das liegt nicht zuletzt an der Berichterstattung in den Medien. kanzler Schröder, der Lehrer seinerzeit als »faule von SVEN CHRISTOFFER Säcke« bezeichnet hatte. Es ging unter, dass Stamp im gleichen Atemzug Folgendes geäußert hatte: »Ich I m Mai 2020 bezeichnete der Moderator Frank habe erlebt, dass es unglaublich viele Lehrerinnen Plasberg in seiner TV-Sendung ’Hart aber fair’ en- und Lehrer gab, die mit sehr, sehr viel Kreativität ver- gagierte Lehrkräfte als »Exoten im Übungsblatt- sucht haben, diese schwierige Phase zu überwinden zeitalter«. Er ätzte, dass er bei den Lehrern nicht den und wirklich auch mit täglichem Kontakt die Schüle- Eindruck gehabt habe, »dass sie es so eilig haben, rinnen und Schüler weiter zu unterrichten und die den Präsenzunterricht wieder stattfinden zu lassen«. Lerninhalte zu vermitteln.« Für die Medien war es Auch kritisierte Plasberg, dass viele Lehrkräfte den aber offensichtlich zielführender, gängige Lehrer- Brückentag zu Himmelfahrt nahmen – anstatt als klischees zu transportieren… Symbol dennoch zu unterrichten. Immer wieder kon- frontierte er den VBE-Bundesvorsitzenden Udo Beck- mann mit Zuschriften erboster Eltern, nach denen »Die Lehrer müssen einsehen, dass in der Krise ein Extrabeitrag Lehrkräfte im Distanzlernen nicht erreichbar gewe- notwendig ist« sen seien oder sich nicht genügend um ihre Schüler So lautete der Titel eines Kommentars im Handels- gekümmert hätten. Das war nicht hart aber fair, son- blatt vom 15. November 2020, in dem der Autor for- dern populistisch und unfair. derte, die Schulen um jeden Preis offen zu halten. Das Skandalisieren des Einzelfalls ist quotenwirksam Dem Journalisten drängte sich der Verdacht auf, dass hinter Lehrerverbandsfunktionären, die Schulschlie- ßungen forderten, »nicht nur um ihre Gesundheit Die Sendung ist ein Paradebeispiel dafür, dass sich besorgte Lehrer stehen, sondern auch solche, denen Medien vom Skandalisieren des Einzelfalls eine bes- der ganze Aufwand mit den Masken und der Lüfterei sere Quote versprechen als von einer sachlichen Be- in den Klassenzimmern schlicht zu viel ist.« Lehrer richterstattung. Der überwiegende Teil der Lehrer- sollten helfen, das Ansteckungsrisiko zu minimieren, schaft hat nach dem Lockdown im Frühjahr mit viel indem sie mehr arbeiteten: Klassen könnten geteilt Engagement und Improvisationstalent die Bildungs- und je zur Hälfte vormittags und nachmittags unter- arbeit in unserem Land aufrechterhalten. Dieser Um- richtet werden. Teilzeitkräfte sollten kurzfristig in stand war aber offensichtlich nicht spektakulär ge- Vollzeit gehen: »Würde nur ein kleiner Teil unserer nug, um medial gewürdigt zu werden. ausgesprochen gut bezahlten Lehrer sich dazu be- Als sich Familienminister Joachim Stamp im Som- reitfinden, bis zum Ende der Pandemie ihr Deputat mer zu der Aussage verstieg, dass manche Lehrer aufzustocken – der Dank und Respekt der Republik abgetaucht seien und es sich im Lockdown etwas wären ihnen gewiss.« bequemer eingerichtet hätten, stürzte sich die Der gesamte Artikel besteht aus haltlosen Unter- Medienlandschaft auf dieses unsägliche Lehrer- stellungen, bedient populistische Vorstellungen und Bashing. Schnell war der Bogen gespannt zu Alt- ist von Unkenntnis in der Sache geprägt. Viel- 1/2021 · lehrer nrw 3
UNTER DER LUPE leicht sollten sich Journalisten einer Wirtschafts- und Finanzzeitung besser auf Themen fokussieren, in de- nen sie über die notwendige Expertise verfügen… Bei der Kernbotschaft gekürzt Im Dezember bin ich von einem Journalisten um Es gibt aber auch ein Statement für einen Zeitungsartikel zum The- positive Beispiele ma ’Lehrkräfte in der Corona-Krise’ gebeten wor- Beim Online-Dienst nordbayern.de bin ich auf einen den. Meine Kernbotschaft am Ende des State- Kommentar der Journalistin Christine Thurner gesto- ments lautete: »Ärzte und Pflegepersonal halten ßen, der erfreulich differenziert ist und sich wohltu- das Gesundheitswesen am Laufen, Lehrkräfte end von der üblichen Sensationsberichterstattung trotz steigender Infektionszahlen und sinkender abhebt: »Natürlich gibt es auch unter den Lehrern – Temperaturen das Bildungswesen. Sie überwinden wie in jedem Job – Drückeberger und Faule. Überse- Tag für Tag eigene Sorgen und Ängste, um ihren hen werden die anderen: Die einem Dutzend Kinder Schülern Halt und Struktur zu geben. Ich würde ohne technische Ausstattung jede Woche die Arbeits- mir wünschen, dass dieser Einsatz in der Öffent- materialien an die Haustür bringen, die im Freundes- lichkeit mehr gewürdigt würde.« Ironischerweise kreis hausieren gehen, um alte Laptops für ihre Schü- haben viele meiner Aussagen Eingang gefunden ler aufzutreiben, und die sich mit aller Macht dage- in den Zeitungsartikel, die Kernbotschaft jedoch gen stemmen, dass Corona die soziale Kluft in ihren nicht. Wahrscheinlich war sie zu wenig skanda- Klassen nicht noch vertieft. Die meisten geben unter lös… Sven Christoffer ist Vorsitzender des lehrer nrw schwierigen Bedingungen ihr Bestes.« sowie Vorsitzender des HPR Realschulen E-Mail: christoffer@lehrernrw.de Lehrerbashing statt Wertschätzung: In den Medien ist es derzeit beliebt, mit dem Finger der vermeintlichen öffentlichen Meinung auf Lehrer zu zeigen. Foto: AdobeStock/alphaspirit 4 lehrer nrw · 1/2021
BRENNPUNKT Sicherheit in unsicheren Zeiten Wie geht es weiter im zweiten Schulhalbjahr? Konkrete Antwor- terium bereits vor den Weihnachtsferien ten auf diese Frage gibt es aus dem NRW-Schulministerium in kommuniziert. Unabhängig von der Frage, nach welchem vielen Punkten bisher nicht. Dafür hat lehrer nrw Lösungsvor- Modell die Wiederaufnahme des Schulbetriebs schläge für einige der drängenden Herausforderungen, die in ab dem 15. Februar 2021 (hoffentlich) erfolgen den nächsten Wochen und Monaten auf die Schulen zukommen. wird, müssen wichtige Fragen und Themen schon jetzt geklärt werden. Das gibt den Leh- das Ziel ist, möglichst schnell wieder Schü- rerinnen und Lehrern, Schülerinnen und Schü- von SARAH WANDERS lerinnen und Schüler in den Präsenzunter- lern sowie Eltern zumindest ein kleines biss- richt zurückkehren zu lassen, hat Schulmi- chen Planungssicherheit und Verlässlichkeit. E s ist verständlich, dass das Ministeri- um für Schule und Bildung zum jetzi- gen Zeitpunkt keine Antworten auf nisterin Yvonne Gebauer mehrfach klarge- stellt. Wie diese Rückkehr ausgestaltet wird, hängt maßgeblich von der Entwick- Lernstandserhebungen aussetzen! alle Fragen zum zweiten Schulhalbjahr ge- lung im Januar und den Entscheidungen Meiner Ansicht nach sollten die Lernstands- ben kann. Dafür hängt alles zu sehr vom der Ministerpräsidentenkonferenz ab. Wel- erhebungen auch in diesem Jahr ausgesetzt weiteren Verlauf der Pandemie ab. Dass es che Modelle denkbar sind, hat das Minis- werden. Wenn die Schülerinnen und Schüler 6
BRENNPUNKT wieder in Präsenz unterrichtet werden kön- jetzt zeitnah die Frage geklärt werden, was Schuljahr – erneut nicht zentral für alle nen, sollte die Aufarbeitung von Defiziten passiert, wenn Schülerinnen und Schüler Schülerinnen und Schüler geschrieben wür- oberste Priorität haben. Jede Stunde Prä- trotz größter Bemühungen und Unterstüt- den, sondern durch eine von den Lehrkräf- senzunterricht zählt! Zum anderen ist eine zung durch die Schulen gar kein Praktikum ten erstellte Prüfung ersetzt würden. Das Vergleichbarkeit der Ergebnisse überhaupt absolvieren können? Ist es dann tatsächlich würde dann auch dem individuellen Lern- nicht gegeben. Die Bedingungen in den sinnvoll, Berufswahlorientierungstage in stand der Kinder Rechnung tragen, die in Schulen derselben Schulform waren im ers- den Schulen zu organisieren, oder sollte diesem Schuljahr unter vollkommen unter- ten Schulhalbjahr schon so unterschiedlich, nicht auch diese freigesetzte Zeit für Unter- schiedlichen – aber immer schwierigen – dass ein Vergleich mit Schulen derselben richt genutzt werden? Die widrigen Umstän- Bedingungen lernen mussten. Schulform oder desselben Standorttyps gar de des letzten Jahres dürfen den Schülerin- Im vergangenen Schuljahr hat das MSB nicht möglich bzw. sinnvoll ist – von einer nen und Schülern jedenfalls nicht zum zu Recht auf die Expertise der Lehrerinnen Vergleichbarkeit zu den Ergebnissen aus Nachteil gereichen. Hier kann das MSB und Lehrer vor Ort vertraut, die am besten 2019 ganz zu schweigen. Außerdem könnte schon jetzt handeln und eine große Portion einschätzen können, wie weit ihre Klasse man die Ressourcen bei den Kolleginnen Druck von allen Beteiligten nehmen. ist. So hatten die Schülerinnen und Schüler und Kollegen, die ohne die stundenlange Korrektur und Eingabe der Ergebnisse frei würden, sicherlich gut für die pädagogische ZP 10: Der Expertise der Lehrkräfte vertrauen! die Gelegenheit, einen für ihren weiteren Lebensweg sehr wichtigen qualifizierten Abschluss zu machen, ohne gegenüber Arbeit nutzen. Bereits nach dem ersten Lockdown hat leh- den vorangegangenen Jahrgängen benach- Klarheit für Schüler- betriebspraktika schaffen! rer nrw klare Forderungen für die Zentralen Abschlussprüfungen formuliert. Diese Forde- rungen behalten auch für dieses Schuljahr teiligt zu werden. Man darf auch nicht ver- gessen, dass die Zehntklässler von heute schon im vergangenen Schuljahr von einem Auch hier kann/muss das Ministerium schon ihre Gültigkeit. Eine Verschiebung der ZP 10 Lockdown betroffen waren und sicherlich jetzt Antworten geben. Durch die Verkür- um neun Tage verschafft den Schulen ein unter den schwierigen Bedingungen des zung des Praktikums auf eine Dauer von wenig Luft. Selbiges gilt für die Erweiterung ersten Halbjahres auch nicht alle Defizite mindestens einer Woche hat das MSB be- des Aufgabenpools. Sinnvoll und eine große lückenlos aufgearbeitet werden konnten. reits für große Erleichterung bei Schulen, Entlastung aller Beteiligten wäre jedoch, Sarah Wanders ist stellv. Vorsitzende des lehrer nrw Eltern und Schülern gesorgt. Trotzdem muss wenn die Prüfungen – analog zum letzten E-Mail: wanders@lehrernrw.de Viele Fragen begleiten die Lehrkräfte ins zweite Schulhalbjahr. Das NRW-Schulministerium muss zeitnah Antworten geben. Foto: AdobeStock/pathdoc 7
JUNGE LEHRER NRW Foto: AdobeStock/Андрей Журавлев Allein auf weiter Flur: Lehramtsanwärterinnen und -anwärter haben es durch die Corona-bedingten Beschränkungen schwer, Kontakt zu Schülern und Kollegen aufzubauen und ein Gefühl für den Beruf zu entwickeln. Lehrerausbildung schwer. Daher bedarf es mehr denn je der Unterstützung jedes Kollegen und jeder Kol- legin. auf Distanz Erleichterungen schaffen Aber es muss auch eine sichere Rechts- Die Corona-Pandemie macht Lehramtsanwärterinnen und Lehr- grundlage geschaffen werden, die Erleichte- amtsanwärtern den Einstieg in den Beruf schwer. Wichtige Ele- rungen für unsere Referendare schafft. Mit- mente des Referendariats sind nur noch eingeschränkt möglich. nichten soll es in einigen Jahren heißen, dass sind die »Corona-Lehrer«. Gleichwohl rinnen gibt. Ich meine damit unsere Lehr- sollten Maßnahmen auf den Weg gebracht von MARCEL WERNER amtsanwärterinnen und Lehramtsanwärter. werden, die eine Erleichterung für Lehramts- Ihnen fehlt noch das Handwerkszeug, das anwärter bringen, ohne die Qualität der Aus- D er Beruf des Lehrers stellt eine Menge es ihnen ermöglicht, ihren Unterricht schü- bildung zu verschlechtern. Beispielsweise Anforderungen an diejenigen, die ihn ler- und handlungsorientiert zu gestalten. sollte es den Anwärtern ermöglicht werden, ausüben. Wir Lehrer müssen Unter- Wichtige Bausteine des Referendariats fal- weniger Klassenstufen zeigen zu müssen. richtsmethoden, unser pädagogisches Handeln len durch die aktuelle Pandemie weg. Ins- Durch eine solche Maßnahme hätten sie die und unsere Unterrichtsinhalte immer wieder besondere die Chance, Fehler zu machen, Möglichkeit, die besonders wichtige Schüler- hinterfragen. Wir haben allerdings genügend oder sich einfach mal auszuprobieren, zum Lehrer-Bindung aufzubauen. Aber auch die Handwerkszeug an der Seite, um auch durch Beispiel an unterschiedlichen Methoden, Zusammensetzung der Prüfungskommission die Corona-Pandemie zu kommen und eine ho- Ritualen oder Lerninhalten. Schule ist nicht sollte überdacht werden. Ist es wirklich sinn- he Unterrichtsqualität zu gewährleisten. Sicher nur Unterrichtsstätte, sondern auch Lebens- voll, dass diese zum Großteil aus unbekann- stellt es uns alle vor neue Herausforderungen, und Erfahrungsraum. Aber in Zeiten von ten Personen besteht? aber wir bekommen es irgendwie geregelt, da- Corona lernen unsere Anwärter lediglich ei- lehrer nrw ist an qualitativ hochwertigen mit unsere Schülerinnen und Schüler gut durch ne Schule kennen, die nicht durch ihre ein- Ausbildungsstandards interessiert und unter- die Zeit des Distanzunterrichts kommen. zelnen Individuen lebt, sondern aus Lernin- stützt Lehramtsanwärter und ihre Fachleiter Kein direkter Kontakt zu Schülern halten besteht. Kontakte zu den Schülern und Schülerinnen sind nur auf Distanz möglich, eine eigene Lehrerpersönlichkeit dabei, die rechtliche Grundlage für eine sehr gute Ausbildung in Zeiten von Corona zu schaffen. Aber wir dürfen nicht vergessen, dass es zu entwickeln, fällt vielen Lehramtsanwär- Marcel Werner ist Vorsitzender der Arbeitsgemeinschaft junge lehrer nrw auch unter uns Lehrern Schüler und Schüle- terinnen und Lehramtsanwärtern sehr E-Mail: werner@lehrernrw.de 8 lehrer nrw · 1/2021
MAGAZIN Land übernimmt Kosten für ausgefallene Klassenfahrten Infos zur Pandemie-Lage an den Schulen D ie Landesregierung will künftig transparent über die Corona-Situati- on an den Schulen informieren. Wie das Schulministerium am 21. Ja- nuar mitteilte, werden die Ergebnisse der wöchentlichen Umfrage zum Schulbetrieb in Corona-Zeiten frei zugänglich im Internet unter INFO www.schulministerium.nrw.de Hier geht es zur Übersicht: www.schul- veröffentlicht. ministerium.nrw.de/ministerium/ Mit der Abfrage wird unter ande- service/schulstatistik/ergebnisse- rem erfasst, wie viele Schulen voll- der-woechentlichen-umfrage-zum- Foto: AdobeStock/Viktoriia ständigen oder eingeschränkten schulbetrieb-corona Präsenzunterricht anbieten. Erfragt wird auch, wie viele Schulen nach einer Entscheidung der Gesundheitsbe- hörden vor Ort vollständig geschlossen sind. Auch die Anzahl der Lehr- kräfte sowie Schülerinnen und Schüler, die sich in Quarantäne befinden oder sich mit dem Coronavirus infiziert haben, wird berichtet. Ein Bild aus Vor-Corona-Zeiten: Klassenfahrten können derzeit nicht stattfinden. Im Beirat der Projektgruppe Das Land springt aber bei Stornokosten in die Bresche. Schulaufsicht lehrer nrw wird künftig im Beirat der vom NRW-Schulministerium ins K lassenfahrten sind in Zeiten von Corona vor- erst nicht möglich. Damit 28 Millionen Euro bereit, teilt die schulpolitische Spre- cherin der CDU-Landtags- Leben gerufenen Projektgruppe ’Weiterentwicklung der Schulaufsicht’ vertreten sein. Dem DBB NRW mit seinen fünf Lehrerverbänden – lehrer nrw, Philologen-Verband, VBE, vlw und vlbs – stehen in diesem Gremium Schulen, Lehrer und Eltern fraktion, Claudia Schlott- drei Sitze zu. Die DBB-Verbände im Beirat vertreten künftig Sven Christof- nicht auf Stornokosten für mann, mit. Bislang war hier fer (lehrer nrw), Sabine Mistler (PhV) und Stefan Behlau (VBE). ausgefallene Studienfahr- eine Summe von 16 Millio- Für lehrer nrw ist es von enormer Bedeutung, in diesem Beirat vertre- ten, Klassenfahrten oder nen eingeplant. Wegen des ten zu sein. Denn die Weiterentwicklung der Schulaufsicht kann auch Schüleraustausche sitzen hohen Antragsvolumens Veränderungen in der Schulstruktur und der Personalrätestruktur mit sich bleiben, springt das Land wurde diese Summe nun auf bringen. lehrer nrw hat durch die Wahl des Landesvorsitzenden Sven Nordrhein-Westfalen ein. 28 Millionen Euro aufge- Christoffer in den Beirat nun die Möglichkeit, auf diesen Prozess direkt Das Land NRW stellt dafür stockt. Einfluss nehmen zu können. 1/2021 · lehrer nrw 9
a f t e n – s s e n sc h zi a l w i So l ä d o y e r ein P Das Fach Sozialwissenschaften gibt Ein- blick in die komplexe Lebenswirklichkeit junger Menschen – vom lokalen Umfeld bis zu globalen Zusammenhängen. Der vom NRW-Schulministerium vorgelegte Entwurf zur ten Politologie, Ökonomie und Soziologie. Es ist ein Integrationsfach, um gesellschaftliche Änderung der Lehramtszugangsverordnung (LZV) sorgt für Wirklichkeit in ihrer Komplexität zu erfassen Unruhe: Das Fach Sozialwissenschaften soll aus dem Kanon sowie verantwortliche Urteils- und Hand- der Unterrichtsfächer verbannt werden. Zumindest wird lungskompetenz (soziale, politische, wirt- es im LZV-Entwurf aus der Liste der zugelassenen Fächer schaftliche) zu ermöglichen. entfernt und durch das Fach Wirtschaft-Politik ersetzt. Im SoWi-Unterricht können die Schülerin- nen und Schüler sich und ihre komplexe Le- A m Anfang hatte das Fach Sozialwis- Gesellschaft und Wirtschaft erlangen und benswirklichkeit wiederfinden. Vor allem senschaften mit vielen Vorurteilen zu mit Hilfe der erworbenen Sachkompetenz Themen, wie ’Leben in der Gesellschaft’, ’Er- kämpfen. Als ’Laberfach’ abgetan eine Position finden und kompetent vertre- ziehung’, ’Typisch Junge, typisch Mädchen’ und häufig als vermeintlich leichter Weg zu ten können. Im Fach Sozialwissenschaften sind Themen, für die sich Heranwachsende einem Schulabschluss bezeichnet, hat sich ist die Betrachtung gesellschaftlicher Phä- interessieren. Das Fach Sozialwissenschaf- das Fach nicht zuletzt durch hervorragend nomene aus verschiedenen Perspektiven ten ermöglicht den Schülerinnen und Schü- ausgebildete Lehrkräfte Standards erarbei- von zentraler Bedeutung, um die Urteilsfä- lern Antworten auf zentrale Fragen des ei- tet, die die komplexe Lebenswirklichkeit für higkeit im Sinne unserer freiheitlich-demo- genen Lebens zu finden, trägt damit zur Per- Schülerinnen und Schüler im Unterricht the- kratischen Grundordnung zu fördern. sönlichkeitsstärkung bei. matisieren. Gerade durch die hohen Anforderungen an die auszubildenden Lehrkräfte wurden Einblick in komplexe Lebenswirklichkeit Im Fach Sozialwissenschaften werden Schlüsselqualifikationen und Methoden- kompetenzen erworben, die es den Schüle- die Sozialwissenschaften zu einem Unter- Das Unterrichtsfach Sozialwissenschaften ist rinnen und Schülern ermöglichen, die politi- richtsfach, in dem Schülerinnen und Schüler mehr als nur ein Oberbegriff für die diesem schen, sozialen und auch die wirtschaftli- grundlegendes Wissen im Bereich Politik, Fach zugrundeliegenden Fachwissenschaf- chen Verhältnisse verantwortungsvoll mitzu- 10 lehrer nrw · 1/2021
MAGAZIN Foto: AdobeStock/vegefox.com wissenschaftliche Ausbildung Grundlage je- der Lehrtätigkeit ist, muss bei Beibehaltung des Faches Sozialwissenschaften selbstver- ständlich auch die fachwissenschaftliche Ausbildung in diesem Fach angeboten wer- den. Es braucht sozialwissenschaftlich ausge- bildete Fachlehrkräfte, die den thematischen Schwerpunkt eines Unterrichtsvorhabens den Lerngruppen anpassen können. Dies kann ein ökonomischer oder ein politischer Schwerpunkt sein, aber eben auch mit dem Ziel »soziales Handeln deutend (zu) verste- hen und dadurch in seinem Ablauf und sei- nen Wirkungen ursächlich (zu) erklären« (nach Max Weber). Praktisches Beispiel Hierzu ein Beispiel aus der Unterrichtspraxis: Der Lerngegenstand ’Arbeitslosigkeit’ ist in der sozialwissenschaftlichen Perspektive in der politischen Dimension (zum Beispiel ar- beitsmarktpolitische Maßnahmen), ökonomi- schen Dimension (zum Beispiel im Zusam- menhang konjunktureller Entwicklungen) und soziologischen Dimension (zum Beispiel psy- chosoziale Auswirkungen) thematisch vorzu- gestalten. Das Fach Sozialwissenschaften pflichtbereich der Realschule (APO SI) und bereiten. Im sozialwissenschaftlichen Unter- bereitet auf Berufsfelder vor, deren gesell- in der Prüfungsordnung der gymnasialen richt mit entsprechend ausgebildeten Fach- schaftlicher Wert an Bedeutung gewinnt. Oberstufe (APO-GOSt) auf. lehrkräften werden alle Dimensionen berück- Nun soll das Fach abgeschafft werden. Fachwissenschaftliches Wirtschaft nicht auf Kosten von Sozialwissenschaften sichtigt. Im obigen Beispiel würde zukünftig die soziologische Dimension kaum oder gar nicht thematisiert. Und gerade sie ist für Studium elementar lehrer nrw hat sich sehr für die Einführung Heranwachsende von besonderem Interesse. Der Begründung zur Änderung der Verord- des Faches Wirtschaft eingesetzt und die nung des Ministeriums folgend, ist das fach- Änderungen in den Stundentafeln begrüßt. Fazit: Das Fach Sozialwissenschaften sollte wissenschaftliche Studium als Grundlage je- Dass dies die Streichung des Faches Sozial- sowohl im Studium als auch in der Lehr- der Lehrtätigkeit von zentraler Bedeutung. wissenschaften zwangsläufig nach sich amtsausbildung als eigenständiges Fach Die Änderung in der Lehramtszugangsver- zieht, hält lehrer nrw jedoch für falsch. Na- weitergeführt werden. lehrer nrw fordert ordnung ist aus administrativer Sicht ein fol- türlich ist es gut, dass wir nun für das Fach den Erhalt des Unterrichtsfaches Sozialwis- gerichtiger Schritt, denn mit der Einführung Wirtschaft-Politik fachlich ausgebildete senschaften sowohl im Wahlpflichtbereich des Faches Wirtschaft findet sich das Fach Lehrkräfte bekommen werden. Der Logik der Realschulen als auch im Kursangebot der Wirtschaft-Politik in den Stundentafeln ab des Ministeriums folgend, dass eine fach- gymnasialen Oberstufe. Olaf Korte 1. August 2021 fast aller Schulformen wie- der. Nur die Stundentafel der Realschule INFO enthält die Wahlmöglichkeit, die Fächer In einer klarstellenden Erläuterung des Ministeriums wird ausdrücklich darauf hingewie- Wirtschaft und Politik als Einzelfächer zu sen, dass »die Neukonzeption des Schulfachs Wirtschaft nicht zu Lasten anderer Fächer unterrichten oder eben auch als Fächerver- oder Lernbereiche erfolgt« (www.schulministerium.nrw. de/zur-aktuellen-debatte- bund. Das Fach Sozialwissenschaften taucht um-die-lehramtsstudiengaenge-sozialwissenschaften-und-wirtschaft-politik). in den Prüfungsordnungen nur im Wahl- Eine Prognose zur Zukunft des Faches Sozialwissenschaften ist dieser Erläuterung allerdings nicht zu entnehmen. 1/2021 · lehrer nrw 11
TITEL Die Vermessung der Kindheit: Nicht nur bei der Kon- trolluntersuchung beim Kinderarzt, sondern auch »Franz, in der Schule werden Kin- der vermessen. Wissen soll in messbare Kompe- tenzen gestückelt und da- mit auf Raster und Ran- du schaffst kings übertragen werden können. das!« Entscheidend für den Bildungserfolg sind glaubwürdige Lehrerinnen und Lehrer, die fördern, fordern und ermutigen. Sie erzie- len Tiefenwirkung. Das wird im blinden Re- form-Aktionismus völlig vergessen, meint der Bildungsforscher Carl Bossard. Sein Beitrag beleuchtet die Situation in der Schweiz, hat aber nicht nur dort Gültigkeit. »F ranz, du schaffst das!« Mit die- ser Erwartungshaltung hätten ihn die Lehrer gestärkt. So erin- des Klosters Muri – dies mit der einzigen Begründung, seine Lehrer hätten ihm viel zugetraut und ihn ermutigt. se kennen und sie immer wieder kritisch hinterfragen.ii Beim Bauernbuben Franz Käppeli wirkten nert sich der erfolgreiche Unternehmer Franz Käppeli an seine Schulzeit.i Der Grün- der der Labor medica AG wird in eine arme Tiefenwirkung statt Oberflächen-Reformen die Lehrerinnen und Lehrer. Sie bewirkten viel, und sie wirkten nachhaltig oder eben ’tief’. Nicht umsonst unterscheidet die Wirk- Bauernfamilie geboren. Als elftes von zwölf Lehren ist wirken. »Teacher, know thy im- samkeitsforschung zwischen den ’tiefen Kindern wächst er im schweizerischen Muri pact!« – »Wisse, was du bewirken kannst!« Strukturen’ des Unterrichts und Oberflä- auf. Sein Studium an der ETH Zürich berappt Auf diese einprägsame Kurzformel bringt chenmerkmalen. So wirken die Glaubwür- er selber. Der promovierte Biochemiker Käp- der neuseeländische Bildungsforscher John digkeit der Lehrperson und ein lernförderli- peli baut eines der führenden medizinischen Hattie die Kernbotschaft seiner großen em- ches Klima beispielsweise viel stärker als Laboratorien der Schweiz auf, verdient ein pirischen Unterrichtsstudie: Entscheidend webbasiertes Lernen oder die vielgelobte Vermögen und stiftet gegen fünfzehn Millio- für den Bildungserfolg ist, dass die Lehren- Freiarbeit. Letztere erweist sich als erschre- nen Franken als Beitrag an die Renovation den die eigene pädagogische Wirkungswei- ckend ineffektiv. 12 lehrer nrw · 1/2021
TITEL Foto: Herby (Herbert) Me/stock.adobe.com Viel ist nicht genug Wer die Reformkaskade der letzten Jahre dungsziele, Integration von Kindern mit be- sonderen Bedürfnissen, Lehrplan 21 und kompetenzorientierter Unterricht, dazu neue Input- zur Output-Steuerung. Kompetenz- standards normieren die Ziele von Lern- und Ausbildungswegen. Die erwarteten und als und Jahrzehnte überblickt, erkennt viel Fächerkombinationen und zwei Fremdspra- relevant bezifferten Bildungseffekte werden Oberflächliches: klassenübergreifendes, al- chen in der Primarschule. Doch viel scheint in ein testfähiges Format transformiert. Mit tersdurchmischtes Lernen, Lernumgebungen nicht genug zu sein. Vielmehr geht es zügig den Messmethoden der empirischen Bil- mit Stationenlernen, weiter die dominante weiter. Im Moment priorisiert die Politik vor dungsforschung sind sie erfassbar und kon- Methode des selbstgesteuerten oder selbst- allem zwei Bereiche: Digitalisierung und trollierbar. So wird Bildung geplant und ge- orientierten Lernens, die das Kind oder den Ökonomisierung der Bildung. steuert, limitiert und formatiert. Ankreuz- Jugendlichen mit seinem Scheitern nicht sel- ten alleine lässt, und das stark forcierte Ar- beiten in Gruppen und Projekten. Es wird intensiv getestet und evaluiert tests und andere Messmethoden prüfen die Erreichung der geplanten Effekte. Eine en- gagierte Sekundarlehrerin beklagt sich, sie Vieles wurde in schnellem Takt reformiert: Im PISA-Zeitalter regiert die Logik der Öko- eile von Prüfung zu Prüfung. »Was ich ma- einheitliche Schulstrukturen, nationale Bil- nomie. Sie bringt auch den Wechsel von der chen muss, ist Stoff durchnehmen mit 1/2021 · lehrer nrw 13
TITEL dem alleinigen Ziel, ihn nachher zu testen und eine Note zu haben.« DER AUTOR terrichts widerspiegelt – etwa das Emotio- nale, das Beziehungshafte, das Dialogische, Wichtig aber wäre die Frage: Suchen wir das kognitiv Anregende – erzielen hohe tatsächlich in der Bildung primär nach Mess- Wirkwerte auf die Lernleistung der Kinder barem? Wenn ja, wäre es sinnvoll, dies dann und Jugendlichen. in bestimmten Wertungen und Rankings ab- zubilden? Oder sollten wir nicht vielmehr zu- erst fragen, was uns wertvoll und wichtig ist Bildung lebt von Interaktion Die Basisdimensionen von Unterrichtsquali- und dann erst messen? Diese entscheidende tät liegen darum in den Tiefenstrukturen: Frage wird nicht gestellt. Dafür wird umso Wie gut gelingt es der Lehrerin, den Unter- intensiver getestet und gemessen. richt störungsfrei und strukturiert zu steu- Lehrer als Bildungsvollzugsbeamte ern? Wie weit schafft es der Lehrer, dass sich alle Schülerinnen und Schüler aktiv mit den Lerninhalten auseinandersetzen, inten- Noch nie war im Schweizer Bildungswesen siv üben und die Lernzeit effektiv nutzen? so viel von Kontrolle und Rechenschaft die Und auf welche Weise helfen Lehrerinnen Rede wie heute. In diesen Zusammenhang Carl Bossard, Dr. phil., dipl. Gymnasial- und Lehrern ihren Kindern, wenn Verständ- gehört auch das sogenannte Bildungsmoni- lehrer, ist Gründungsrektor der Pädago- nisprobleme auftreten? Wie konstruktiv ge- toring, das permanente Untersuchen, Über- gischen Hochschule PH Zug. Davor war ben sie Feedback und wie sehr ist das Zwi- prüfen und Überwachen. Darum werden be- er Gymnasialrektor der Kantonalen Mit- schenmenschliche von Respekt und Wert- reits fünfjährige Kindergartenkinder auf telschule Nidwalden und Direktor der schätzung geprägt? Buchstaben getestet und auf Zahlenkennt- Kantonsschule Luzern, eines Gymnasi- Der Ort schulischer Bildung ist eben nie nisse überprüft. Die Ergebnisse stehen fein- ums mit 2000 Schülerinnen und Schü- die Struktur allein, nie die Methode allein säuberlich auf einem kleingerasterten Blatt. lern und 250 Lehrpersonen. Heute berät und auch nie das (digitale) Medium allein. Es umfasst sage und schreibe vierzig Punk- er Schulen und leitet Weiterbildungskur- Der Ort schulischer Bildung ist die Interakti- te. Die Kindergärtnerin muss sie mit den El- se. Er beschäftigt sich mit schulge- on zwischen Menschen; in diesem Dazwi- tern im Detail besprechen, orientiert am schichtlichen und bildungspolitischen schen entsteht Wirkung. Und dazu zählt Output, fixiert auf das Ziel des Lernweges. Fragen. Zu Bildungsthemen publiziert er auch der heitere Zwischenruf, zählt die ver- Bildungsprozesse werden bürokratisch über- unter anderem auf der Onlineplattform stehende Zuwendung, zählen Anerkennung wacht. Lehrerinnen und Lehrer mutieren so www.journal21.ch. und Anregung, aber auch Widerstand und zu ’Bildungsvollzugsbeamten’ und Kinder zu Widerrede. www.carlbossard.ch ’Vollzogenen’, wie es der sensible Dichter »Franz, du schaffst das!« Für Franz Käp- Peter Bichsel wahrnimmt.iii pelis Lernweg waren die Lehrer der zentrale Reformen ohne Wirkung All diesen pädagogischen Reformen ge- und Oberflächenphänomene? Warum ist kaum von den Tiefenmerkmalen der Bil- dungsprozesse die Rede und warum so we- Faktor – nicht Strukturen und nicht Oberflä- chenmerkmale. Der erfolgreiche Unterneh- mer hatte Pädagogen, die an ihn glaubten meinsam ist das Versprechen, dass es besser nig vom pädagogischen Wirken der Lehre- und ihn ermutigten. Carl Bossard wird als bis anhin – irgendwann und irgend- rinnen und Lehrer, von der Interaktion zwi- wie und natürlich zum Wohl der Kinder und schen ihnen und den Schülern? In genau i Erich Aschwanden (2013): Das Millionen-Geschenk ohne Hintergedanken, in: NZZ, 13. Juli 2013. Jugendlichen. Doch was von diesen Refor- diesen Bereichen liegt ja der Schlüssel zur ii John Hattie (2012): Visible Learning for Teachers. men wirkt wirklich? Man weiss es schlicht Schulqualität. London, New York: Routledge, S. IX. nicht. Eine Wirkung sei empirisch nicht Effektives Lernen ist das Resultat identifi- iii Peter Bichsel (2015): Kinderarbeit im Bildungsvollzug, nachzuweisen, gesteht der Bildungsökonom zierbarer Lehraktivitäten, allgemeiner ge- in: Ders., Über das Wetter reden. Kolumnen 2012-2015. Stefan C. Wolter, Direktor der Schweizeri- sagt: erfolgreichen Lehrensv und engagier- Frankfurt am Main: Suhrkamp, S. 33f. schen Koordinationsstelle für Bildungsfor- ten Unterrichtens. Erfolge stellen sich dort iv Martin Beglinger: »Das ist vernichtend«, schung, freimütig.iv Ob die Reformkaskade ein, wo Lehrpersonen vital präsent und mit in: NZZ, 31. August 2018, S. 53. wissenschaftlich zu rechtfertigen ist? Da- humaner Energie am Weiterkommen ihrer v Helmut Heid (2007): Was vermag die Standardisierung wünschenswerter Lernoutputs zur Qualitätsverbesserung nach fragt niemand. Schüler interessiert sind. Das lässt sich auch des Bildungswesens beizutragen?, in: Dietrich Benner Doch warum konzentriert sich die offi- datenbasiert belegen. Alle Einflussgrößen, in (Hrsg.), Bildungsstandards. Kontroversen – Beispiele – zielle Bildungspolitik primär auf Strukturen denen sich die personale Dimension des Un- Perspektiven. Paderborn: Verlag Schöningh, S. 37. 14 lehrer nrw · 1/2021
Foto: Oliver Boehmer/bluedesign/AdobeStock Schule geschlossen: Lernen auf Distanz bedeutet eine große Herausforderung nicht nur für die Lehrkräfte, sondern auch für Schüler und Eltern. …und nun funktioniert alles digital? Wie Eltern mit Kindern in der 8. Klasse die Zeit der Schulschließungen im Frühjahr 2020 in Deutschland erlebt haben, zeigt eine Studie des Leibniz-Instituts für Bildungsverläufe. ie Schulschließungen haben das Lehrperso- D Auch die Eltern schulpflichtiger Kinder hatten uner- nal, die Schülerinnen und Schüler und die wartet die Aufgabe, das nun überwiegend eigen- Eltern weitgehend unvorbereitet getroffen. ständige Lernen ihrer Kinder zuhause zu unterstützen In kurzer Zeit mussten alternative Formen des Unter- und entsprechende Bedingungen für vermehrt digi- richts gefunden werden. Der erste Bericht der Corona- tale Lernformen zur Verfügung zu stellen. Zusatzbefragungen im Rahmen des Nationalen Bil- Der vorliegende Bericht beleuchtet die Wahrneh- dungspanels (NEPS) beschäftigt sich mit Fragen, wie mung der neuen Lernsituation zuhause während der gut die Familien mit der Situation zurechtkamen: Corona-bedingten Schulschließungen in Deutsch- Wie lief das Lernen zuhause ab, wie sah die techni- land aus Sicht der Eltern 14-jähriger Jugendlicher. sche Ausstattung aus und welche Rolle spielten die Eltern? Und welche Arten von (virtuellen) Lernange- Deutlich reduzierte Lernzeit zuhause boten wurden nun genutzt? Die bundesweite Befragung zeigt, dass Schülerin- Die temporären Schulschließungen im Frühjahr nen und Schüler in den Wochen der Pandemie-be- 2020 in Deutschland wurden veranlasst, um die Aus- dingten Schulschließungen durchschnittlich sech- breitung der Covid-19-Pandemie zu verlangsamen. zehn Stunden in schulbezogene Lernaktivitäten zu- Schulen und Lehrkräfte standen ohne Vorlauf vor der hause investierten. Allerdings stellt sich die Situati- Herausforderung, ihren Unterricht umzustrukturieren on zwischen den Familien sehr unterschiedlich dar. und neue Wege der Wissensvermittlung zu wählen. Während sich die Mehrheit der Jugendlichen 1/2021 · lehrer nrw 15
wöchentlich zwischen acht und zwanzig Stunden mit ausreichend (26 Prozent) war. Damit kann die technische den Lernmaterialien der Schule beschäftigten, lernte Ausstattung für 87 Prozent der Schülerinnen und Schüler etwa ein Fünftel der Jugendlichen weniger als acht als adäquat angesehen werden. Andererseits bedeutet Stunden in der Woche. Ein weiteres Fünftel verbrachte dies auch, dass 13 Prozent der Schülerinnen und Schüler mehr als zwanzig Stunden in der Woche mit Lernen. Die in der Zeit der Schulschließungen für das Lernen zuhause berichtete investierte Lernzeit war dabei jedoch unab- eher unzureichend oder gar nicht technisch ausgestattet hängig von einer Reihe von Hintergrundmerkmalen: Es waren. Die Einschätzung der technischen Ausstattung un- zeigten sich keine Lernzeitunterschiede zwischen Jun- terschied sich dabei nicht systematisch zwischen akade- gen und Mädchen sowie zwischen Schülerinnen und mischen und nicht-akademischen Haushalten. Schülern an Gymnasien und anderen Schulformen. Die Übermittlung von Lernmaterialien erfolgte über- Auch der Bildungshintergrund der Eltern (akademisch wiegend digital über Onlineplattformen, Onlinekurse und nicht-akademisch) hatte keinen Einfluss auf die in- oder digitale Klassenzimmer und Schul-Clouds. 63 Pro- vestierte Lernzeit der Kinder. Schülerinnen und Schüler, zent der Eltern gaben an, dass die Schulen und Lehrkräf- die über bessere Lesekompetenzen (gemessen mit dem te in der Zeit der Schulschließungen diese Systeme nut- NEPS-Lesekompetenztest [I] zu Beginn der 7. Klassenstufe) zen, um mit ihnen bzw. den Schülerinnen und Schülern verfügen, investierten während der Schulschließung Kontakt zu halten und Unterrichtsmaterialien zu über- gleichermaßen viel Zeit für das Lernen wie Jugendliche mitteln. Diese Angaben sind erwartungskonform vor mit eher geringeren Lesekompetenzen. dem Hintergrund von Befunden der ICILS-Studie von 2018 [II], wonach ungefähr 45 Prozent der Schülerinnen Eltern besonders gefordert und Schüler eine Schule besuchen, in der ein Lernmana- Aufgrund der bundesweiten Schulschließungen waren gement-System (zum Beispiel Moodle, Logineo, mebis, insbesondere Eltern gefordert, das schulbezogene Ler- itslearning) verfügbar ist. Die aktuellen NEPS-Befunde nen ihrer Kinder zu begleiten und zu unterstützen. Dieser weisen darauf hin, dass der Anteil an Schulen mit digi- Aufgabe scheinen sich Eltern in der Regel gewachsen zu talen Lern- und Kommunikationssystemen mittlerweile fühlen: Die Mehrheit der Eltern schätzte ihre eigenen bereits höher liegen könnte. Gymnasien (69 Prozent) Fähigkeiten zur inhaltlichen Unterstützung der Kinder nutzten diese nach Angaben der Eltern häufiger als an- überwiegend als voll und ganz (29 Prozent) oder eher dere Schulformen (58 Prozent). (46 Prozent) ausreichend ein. Neben den digitalen Lern- und Kommunikationssyste- Allerdings gaben auch 22 Prozent der Eltern an, dass men wurden E-Mails als zweithäufigster Übermittlungs- ihre Fähigkeiten eher nicht ausreichten. Sehr wenige der weg von Lernmaterialien und Informationen genannt Eltern schätzten ein, dass ihre Fähigkeiten zur Unterstüt- (27 Prozent). In der etwas früher durchgeführten Studie des zung ihrer Kinder überhaupt nicht ausreichten (drei Pro- Deutschen Schulbarometers Spezial [III] zur Corona-Krise zent). Das lässt darauf schließen, dass ein Viertel der (April 2020) berichteten noch knapp 80 Prozent der Lehr- Schülerinnen und Schüler von ihren Eltern bei der An- kräfte, dass sie am häufigsten per E-Mail mit Eltern und eignung des Lernstoffs keine ausreichende inhaltliche Schülerinnen und Schülern kommunizierten. Somit Unterstützung erhalten konnte. scheint ein schneller Wandel in der Etablierung neuer Die selbst eingeschätzten Fähigkeiten zur inhaltlichen digitaler Kommunikationswege stattgefunden zu haben. Unterstützung ihrer Kinder unterscheiden sich in Abhän- Lernmanagement-Systeme oder Onlineplattformen muss- gigkeit vom Bildungshintergrund: Eltern mit akademi- ten verfügbar gemacht werden und konnten erst nach schem Bildungshintergrund waren insgesamt zuver- und nach von den Schulen genutzt werden. Die offenen sichtlicher, dass ihre Fähigkeiten eher ausreichen, um Angaben der teilnehmenden Eltern lassen erkennen, ihre Kinder inhaltlich beim Lernen zuhause zu unterstüt- dass die Übermittlung der Lernmaterialien für ihre Kinder zen, als Eltern mit nicht-akademischem Hintergrund. teilweise über zunächst vielfältige Zugänge stattfand und Digitale Kommunikationswege sich erst mit der Zeit ein primär genutzter Kommunikati- Die kurzfristige Umstellung von Präsenz- auf Distanzunter- onsweg herauskristallisierte. Im Zuge der Corona-Krise richt und das selbstständige Lernen zuhause erforderte und der damit verbundenen Notwendigkeit, neue Kom- von Schulen, Lehrkräften als auch den Familien die Nut- munikationswege zu finden, sind viele Möglichkeiten ver- zung neuer und virtueller Lehr-Lern-Angebote. Die Mehr- mutlich auch ausprobiert, neu bewertet und vorläufig ein- heit der Eltern berichtete, dass die technische Ausstattung gesetzt worden. Zukünftige Erhebungen werden zeigen, bei ihnen zuhause für die Umstellung auf digitale Lernfor- wie nachhaltig die Voraussetzungen zum digitalen Aus- men voll und ganz ausreichend (61 Prozent) oder eher tausch in den Schulen umgesetzt werden konnten. 16 1/2021 · lehrer nrw
Nutzung von Lernangeboten INFO Auch lässt sich eine Veränderung in der Nutzung von Lernangeboten feststellen: weg von konventio- Hinweise zu Stichprobe und Methodik Die folgenden Ergebnisse beruhen auf einer Zusatzbe- nellen Lernmedien hin zu digitalen Lernformen. Ins- fragung der Startkohorte 2 des Nationalen Bildungs- besondere virtuell-rezeptive Lernangebote, bei de- panels (NEPS) zur Corona-Krise (NEPS-C). Die Daten nen Lernvideos angeschaut oder Aufgaben in einer wurden von Mai bis Juni 2020 erhoben. Lernsoftware selbstständig bearbeitet werden, wur- Die konkreten Frageformulierungen sowie zusätzli- den während der Schulschließungen deutlich häu- che Tabellen finden sich im Supplement zum Bericht figer genutzt (53 Prozent) als zu Zeiten des regulären (https://www.lifbi.de/Portals/13/Corona/ Schulbetriebs vor der Corona-Krise. Aber auch virtu- Supplement_ Bericht%201.pdf). ell-interaktive Lernangebote mit wechselseitigem Die Startkohorte 2 des NEPS ist im Jahr 2010 mit Kin- Austausch in einer virtuellen Lernumgebung, wie in dern im Kindergarten in ganz Deutschland gestartet. Die Kinder waren bei der ersten Erhebung im Durch- Onlinekursen oder virtuellen Lerngruppen, wurden schnitt knapp fünf Jahre alt. Mit Beginn der Grund- laut 38 Prozent der Eltern in dieser Zeit häufiger ge- schulzeit wurden weitere Mitschülerinnen und -schüler nutzt als vorher. Der Anstieg in der Nutzung virtuel- in die Startkohorte aufgenommen. Insgesamt nahmen ler Lernangebote (sowohl rezeptiv als auch interak- 1452 Eltern dieser Kinder, die mittlerweile zumeist die tiv) wurde vor allem von Eltern berichtet, deren Kin- 8. Klasse einer weiterführenden Schule besuchen, an der ein Gymnasium besuchen. der Zusatzbefragung teil. Die Nutzung konventioneller Lernangebote, wie Die Daten gehen gewichtet und poststratifiziert in Lehr- und Sachbücher oder Angebote des öffentlich- die Analysen ein, so dass die Aussagen verallgemei- rechtlichen Rundfunks, scheint sich dagegen wenig nerbar sind. Die Familien weisen zu 66 Prozent einen verändert zu haben: Immerhin 53 Prozent der Eltern nicht-akademischen und zu 34 Prozent einen akade- mischen Bildungshintergrund auf, was bedeutet, dass gaben an, dass diese in der Zeit der Schulschließun- in einem Drittel der Familien mindestens ein Elternteil gen genauso häufig genutzt wurden wie vorher. ein Studium absolviert hat. 57 Prozent der Schülerin- Schülerinnen und Schüler unterschiedlicher Schul- nen und Schüler besuchten zu Beginn des Schuljahres formen unterscheiden sich nicht in der Nutzung 2019/2020 ein Gymnasium und 43 Prozent der Schüle- konventioneller Lernangebote. rinnen und Schüler eine andere Schulform. Inwiefern bestimmte Medien oder Lernangebote Weitere Hinweise zum NEPS, zur Startkohorte 2 und genutzt werden, ist häufig von individuellen und/ zur Zusatzbefragung NEPS-C finden sich online oder familiären Voraussetzungen der Schülerinnen (https://www.neps-data.de/Datenzentrum/ und Schüler abhängig. Für Jugendliche, die bereits Daten-und-Dokumentation/). in der Grundschule (Klasse 3) höhere Kompetenzen in computer- und informationsbezogenen Technolo- auch virtuellen Angeboten nicht davon abhängt, gien (gemessen mit dem NEPS-ICT-Kompetenztest wie groß die Lernfreude im Schuljahr zuvor war. [IV] zu Beginn der 3. Klassenstufe) aufwiesen, berich- teten die Eltern eine verstärkte Nutzung virtuell-inter- Digitale und technische aktiver Lernangebote in der Zeit der Schulschließun- Kenntnisse von Eltern gen. Berücksichtigt man die besuchte Schulform Im Zuge der teilweise neuen Kommunikationswege und den Bildungshintergrund, unterscheidet sich und veränderten Lernangebote standen Schülerin- die Nutzung dieser Lernangebote jedoch nicht zwi- nen und Schüler, aber auch Lehrkräfte und Eltern, vor schen Jugendlichen mit unterschiedlichen Kompe- der Aufgabe, ihre Kompetenzen im Umgang mit digi- tenzen. Vor allem der Bildungshintergrund und die talen Medien auszubauen und zu verbessern. Die besuchte Schulform hängen stärker mit der Nutzung überwiegende Mehrheit der Eltern schätzte ihre virtuell-interaktiver Lernangebote zusammen. Schü- eigenen Kenntnisse im technischen und digitalen lerinnen und Schüler aus Familien mit einem aka- Bereich, zum Beispiel im Umgang mit dem Internet, demischen Bildungshintergrund nutzen auch kon- Tablets oder Laptops, dabei als vollkommen ausrei- ventionelle Lernangebote häufiger als ihre Mitschü- chend (53 Prozent) oder eher ausreichend (38 Prozent) lerinnen und Mitschüler mit Eltern mit einem nicht- ein, um ihre Kinder in der Zeit der Schulschließungen akademischen Bildungshintergrund. Interessanter- zu unterstützen. Umgekehrt befanden sich nur wenige weise zeigen unsere Befunde zudem, dass die Eltern (9 Prozent) in der Situation, ihre Kinder in der Veränderung der Nutzung von konventionellen wie Zeit der Schulschließungen eher unzureichend 1/2021 · lehrer nrw 17
oder gar nicht bei technischen Fragen unterstützen zu kön- Kinder. Bezüglich der selbst eingeschätzten Fähigkeiten nen. Die Einschätzung der technischen und digitalen der Eltern, ihre Kinder beim Lernen inhaltlich zu unter- Kenntnisse zur Unterstützung der Schülerinnen und Schü- stützen, zeigten sich Unterschiede zwischen Familien mit ler ist unabhängig vom Bildungshintergrund der Eltern akademischem und nicht-akademischem Bildungshin- tergrund. Unsere Studie zeigt auch, dass ein Großteil der Zusammenfassung Lehrkräfte Onlineplattformen oder Schul-Clouds nutzen, Die Corona-Krise und die damit verbundenen Schul- um Lernmaterialien und weitere Informationen zu über- schließungen haben Eltern und ihre Kinder ebenso wie mitteln. Auch die Schülerinnen und Schüler passten ihre Schulen und Lehrkräfte vor neue Herausforderungen ge- Lerngewohnheiten den veränderten Gegebenheiten an stellt. Die überwiegende Mehrheit der Eltern der NEPS- und nutzen vermehrt virtuelle Angebote. Startkohorte 2 berichteten, dass sie ihre Kinder beim Ler- Die längsschnittliche Anlage des Nationalen Bil- nen zuhause inhaltlich gut unterstützen konnten. Auch dungspanels erlaubt es, zukünftig die langfristigen Aus- die dafür notwendige technische Ausstattung in Form wirkungen dieser veränderten Lernbedingungen auf von Computern, Tablets oder Druckern wird von den die Kompetenzen der teilnehmenden Schülerinnen und meisten Familien als ausreichend eingeschätzt. Gleich- Schüler zu untersuchen und mit der Entwicklung von zeitig wurde deutlich, dass in den Familien große Unter- gleichaltrigen Kindern anderer Startkohorten, die regu- schiede bestehen bezüglich der investierten Lernzeit der lär zur Schule gingen, zu vergleichen. KOMMENTAR Die Förderung von Benachteiligten darf nicht warten Die Befunde zeichnen ein facet- Voraussetzungen und Bedingungen in den Familien ab. tenreiches Bild der Situation wäh- Die Ergebnisse zeigen, dass fast ein Viertel der Eltern (ins- rend der Schulschließungen in besondere Nicht-Akademiker) sich wenig bis gar nicht in Foto: LIfBi/Thomas Riese Deutschland. Eltern fühlten sich der Lage fühlten, ihre Kinder beim Lernen inhaltlich zu mehrheitlich in der Lage, ihre unterstützen. Auch ist die technische Ausstattung bei vierzehnjährigen Kinder beim über zehn Prozent der Familien für die Erfordernisse des Lernen inhaltlich zu unterstützen, häuslichen Lernens nicht adäquat. Virtuell-interaktive Prof. Dr. Cordula Artelt und auch die technischen Aus- Formate wurden ‘nur’ in 38 Prozent der Fälle häufiger ge- stattungen in den Familien schienen den digitalen An- nutzt. Über den Umfang und die Art und Weise, in dem forderungen der Kommunikation und Übermittlung von dies jeweils geschah, kann nichts ausgesagt werden. Lernangeboten in der Regel gewachsen zu sein. Schulen, Digitale Lernformate, die prägend für Modelle des Dis- besonders Gymnasien, nutzen verstärkt Lernplattformen, tanzlernens sind, sind in Deutschland in vielen Schulen und über die Hälfte der Eltern gab an, dass auch origi- ein Novum. Um für die absehbare Entwicklung einer Ver- när digitale Lernangebote genutzt wurden. bindung von Präsenz- und Distanzlernen gerüstet zu sein, Der positive Eindruck darf nicht darüber hinwegtäu- müssen verstärkt Elemente der Lernförderung (Feedback, schen, dass zwischen den befragten Familien große Un- altersgerechte Motivierung und Unterstützung, virtueller terschiede in Bezug auf die Bedingungen des häuslichen Unterricht) in die auch digitalen schulischen Angebote Lernens bestehen und dass weniger Zeit fürs Lernen auf- für das häusliche Lernen einfließen. Nicht nur für Kinder, gebracht wurde als vor der Schulschließung. Die inves- die im familiären Umfeld wenig Unterstützung finden, ist tierte Lernzeit liegt im Schnitt bei sechzehn Stunden pro dies ein wichtiger Schritt. Woche und damit deutlich unter der Zeit, die im Regelbe- Ob und in welchem Ausmaß die Schulschließungen zu trieb (rund dreißig Unterrichtsstunden pro Woche plus einem Abfall der Leistungsentwicklung und zu einer wei- Zeit für Lernen und Hausaufgaben) zu erwarten wäre. Ein teren Öffnung der Leistungsschere führen, werden wir in Fünftel der Achtklässlerinnen und Achtklässler investier- zukünftigen NEPS-Erhebungen sehen. Mit Maßnahmen te dabei weniger als acht Stunden pro Woche. der Verbesserung digitaler Angebote und der Förderung Anders als während des regulären Schulbetriebs (Prä- von leistungsschwachen und durch die Schließung in senzlernen) herrschen beim Distanzlernen keine durch besonderer Weise benachteiligten Kinder warten sollten Lehrpläne und Stundentafeln standardisierten Lernbe- wir bis dahin nicht. dingungen vor. Die Qualität und das Ausmaß der Lern- Prof. Dr. Cordula Artelt, aktivitäten hängen damit stärker vom Engagement, den Direktorin des Leibniz-Instituts für Bildungsverläufe 18 1/2021 · lehrer nrw
Sie können auch lesen