Ausbildung Studium - Abi.de
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Ausgabe 2018/2019 Ausbildung Studium Beruf Informationen zur Berufswahl für Schülerinnen und Schüler der Sekundarstufe II
Inhalt Unterstützung bei der Berufs- und Studienwahl Schule beendet – und was kommt dann für dich? ............................................................................................................................ 3 Wege nach der Schule - eine Übersicht ........................................................................................................................................... 4 Was kann die Berufsberatung für mich tun? ..................................................................................................................................... 6 Bestens informiert zum Ziel – Berufsinformationszentrum (BiZ) ....................................................................................................... 7 Zeitplan Studien- und Berufswahl..................................................................................................................................................... 8 Studieren, aber wo und was? Hochschultypen und -abschlüsse im Vergleich................................................................................................................................10 Zulassungsverfahren für Hochschulstudiengänge ...........................................................................................................................13 Tipps für den Abiturjahrgang 2020 ..................................................................................................................................................15 Hochschulstandorte in Nordrhein-Westfalen....................................................................................................................................16 Studieren in den Niederlanden ........................................................................................................................................................17 Web-Seiten der Niederländischen Hochschulen..............................................................................................................................21 Hot Spots zur Berufswahl Messen zu Studium und Ausbildung ...............................................................................................................................................23 Deine Alternative: Berufsausbildung Kein Abschluss ohne Anschluss - Übergang Schule - Beruf in NRW...............................................................................................24 Duales Studium und Sonderausbildung ..........................................................................................................................................25 Jugendberufsagenturen ..................................................................................................................................................................26 Unterschiede in der Berufsausbildung.............................................................................................................................................27 Betriebliche Ausbildung in Mönchengladbach und im Rhein-Kreis Neuss........................................................................................29 Muster Bewerbungsanschreiben .....................................................................................................................................................41 Muster Lebenslauf ..........................................................................................................................................................................42 Deine Alternative: Der öffentliche Dienst Berufe mit Studium im öffentlichen Dienst .......................................................................................................................................43 Bewerbungsadressen für den öffentlichen Dienst............................................................................................................................44 Tipps und Infos Was sind Soft Skills?.......................................................................................................................................................................51 Und wenn‘s mal nicht so läuft beim Studium? .................................................................................................................................53 Informationen für junge Menschen mit Behinderung........................................................................................................................54 Überbrückungsmöglichkeiten zwischen Schule und Beruf...............................................................................................................55 Studieren im Ausland ......................................................................................................................................................................59 Finanzielle Unterstützung................................................................................................................................................................61 Und nach dem Studium ...?.............................................................................................................................................................63 Medien der Berufsberatung.............................................................................................................................................................65 MINT - Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften, Technik Willkommen bei MINT 2019 ............................................................................................................................................................67 Was ist noch wichtig? Termine in deinem BiZ.....................................................................................................................................................................68 Wo finde ich meine Berufsberatung und das Berufsinformationszentrum? ......................................................................................70 Impressum ......................................................................................................................................................................... 71 Mehr Infos - auch zu anderen Regionen - unter www.regional.abi.de 2
Unterstützung bei der Berufs- und Studienwahl Schule beendet – und was kommt dann für dich? Das Ende deiner Schulzeit rückt näher und damit wird die Antwort auf die Frage „Wie soll es nach der Schule weitergehen?“ für dich immer wichtiger. Vielleicht meinst du, dass diese Frage dich noch gar nicht betrifft. Erst mal den Abschluss machen und dann sehen, wie es weitergeht. Doch wenn du alle Chancen für deine Zukunft nutzen möch- test, solltest du dir bereits jetzt Gedanken machen, was du nach der Schule machen willst. Denn bei vielen Ausbildun- gen für Abiturienten ist eine frühzeitige Bewerbung wichtig, oft schon ein- bis anderthalb Jahre vor Ausbildungsbeginn. Wer hier nicht frühzeitig Informationen einholt, hat das Nach- sehen, verpasst Fristen und Termine. Das Abitur oder die Fachhochschulreife bieten dir eine Fül- le an beruflichen Möglichkeiten, egal ob du studieren oder lieber eine Berufsausbildung machen möchtest. Was du daraus machst, ist deine Entscheidung. Doch diese fällt vie- len gar nicht so leicht. Damit du also nicht irgendeine, sondern die für dich rich- tige Berufswahl treffen kannst, solltest du dich rechtzeitig und ausführlich über Studien- und Ausbildungsmöglich- keiten und die damit verbundenen Anforderungen infor- mieren. Dieses Heft kann dir dabei helfen. Du erfährst alles über: • Studienmöglichkeiten in deiner Umgebung sowie in den Niederlanden • Termine, Zulassungsverfahren an den Hochschulen, Studiengebühren • Regionale Ausbildungsmöglichkeiten in Betrieben • Tipps für Bewerbungen und Lebenslauf • die Berufsberatung für Abiturienten in Mönchengladbach, Neuss, Grevenbroich und Dormagen • das Berufsinformationszentrum (BiZ) und die Medien der Bundesagentur für Arbeit zur Berufs- und Studienwahl • deine Ansprechpartnerinnen und Ansprechpartner in der Berufsberatung für Abiturienten vor Ort in Mönchenglad- bach und im Rhein-Kreis Neuss Natürlich kannst du dich auch jederzeit gerne mit deinen Fragen direkt an uns wenden unter Telefon 0800 4 5555 00 (kostenfreie Hotline) oder per Mail an • Moenchengladbach.Berufsberatung@arbeitsagentur.de • Neuss.Berufsberatung@arbeitsagentur.de Deine Berufsberatung für Abiturienten und das Team vom Berufsinformationszentrum (BiZ). 3
Unterstützung bei der Berufs- und Studienwahl Was kann die Berufsberatung für mich tun? Wir, die Berufsberaterinnen und Berufsberater der Agentur für Arbeit, möchten dir bei der Studien- und Berufswahl helfen. Du kannst unsere Angebote vor und während deines Studiums, einer Ausbildung, aber auch beim Übergang in die Berufstätigkeit in Anspruch nehmen. Unsere Hilfen sind für dich kostenlos und der Inhalt unserer Gespräche ist streng vertraulich. Wir informieren … in der Schule, im BiZ und natürlich in der Agentur für Arbeit über Studiengänge, Ausbildungsmöglichkeiten in Be- Tests zur Studienwahl trieben und Schulen, Aufgaben und Tätigkeiten in Berufen, Spezialisierungs- und Weiterbildungsmöglichkeiten, Aussich- Ein neu entwickeltes Selbsterkundungstool richtet sich ten und Entwicklungen auf dem Ausbildungs- und Arbeits- an Jugendliche und Erwachsene, die sich für die Auf- markt, Bewerbungsverfahren und -termine und vieles mehr. nahme eines Erststudiums interessieren. Das Selbst- erkundungstool ist online aufrufbar unter Wir beraten www.arbeitsagentur.de/selbsterkundungstool. … dich in einem persönlichen Gespräch. Du kannst mit uns Wenn du noch nicht weißt, wo es hingehen soll, unter- über deine beruflichen Wünsche, Ziele und Erwartungen, stützt dich der Test „Selbsteinschätzung studienrelevan- aber auch über deine Bedenken oder Probleme sprechen. ter Personenmerkmale“, kurz SSP. Der Test besteht aus Du bestimmst, was du besprechen möchtest und du selbst zwei Teilen: Zum einen kannst du dein Interesse an ver- triffst die Entscheidung für oder gegen eine bestimmte Aus- schiedenen Studienrichtungen festzustellen. Zum ande- bildung oder ein bestimmtes Studium. ren erfährst du, ob deine Motivation und dein Arbeits- verhalten für ein Studium sprechen. Wir vermitteln Ausbildungsstellen Falls du dich bereits für eine bestimmte Studienrichtung … und helfen dir bei der Bewerbung. Da wir das Angebot interessierst, aber noch unsicher bist, kannst du am von Betrieben und Schulen kennen, können wir dir bei der „Studienfeldbezogenen Beratungstest (SFBT)“ teilneh- Verwirklichung deiner Ausbildungswünsche helfen. Auch men. Es gibt ihn für die Richtungen Naturwissenschaf- unter www.jobboerse.arbeitsagentur.de findest du Infor- ten, Informatik/Mathematik, Ingenieurwissenschaften, mationen zum Ausbildungsangebot. Wirtschaftswissenschaften, Rechtswissenschaften oder für die Philologischen Studiengänge. Wir helfen finanziell Die Anmeldung für beide Tests erfolgt durch die … im Rahmen der gesetzlich vorgeschriebenen Vorausset- Berufsberatung. Durchgeführt werden sie vom Berufs- zungen. Zur Aufnahme und für die Zeit einer betrieblichen psychologischen Service in den Agenturen für Arbeit. Berufsausbildung können wir dir finanzielle Hilfen gewähren. Die Ergebnisse kannst du mit einem Psychologen oder Sprich rechtzeitig mit uns darüber. So kannst du mögliche einer Psychologin vom Berufspsychologischen Service finanzielle Verluste durch eine verspätete Antragstellung besprechen. vermeiden. Hinweis: Unter der kostenfreien Servicenummer 0800 4 5555 00 kannst du einen Termin vereinbaren. Weitere Tests unter www.abi.de/orientieren/was-werden/testverfahren.htm www.osa-portal.de – Überblick über alle deutschsprachigen Online-Self-Assessments (OSA) aus Deutschland, der Schweiz und Österreich. 6
Unterstützung bei der Berufs- und Studienwahl Bestens informiert zum Ziel – Berufsinformationszentrum (BiZ) Was ist das BiZ? Das BiZ ist nützlich für alle, die vor der Berufswahl oder generell vor einer beruflichen Entscheidung stehen. Hier kann sich jeder über alle Themen der Berufswelt selbst in- formieren. Das breit gefächerte Angebot steht dir während der gesamten Öffnungszeit ohne Anmeldung zur Verfügung. Mache dich schlau im BiZ! Hier findest du • Informationen zu Studium und Ausbildung • Unterstützung bei der Suche nach einem Ausbildungs- platz oder einer Arbeitsstelle • Informationen zu Überbrückungsmöglichkeiten • Tipps zur Bewerbung und zum Vorstellungsgespräch Was erwartet dich im BiZ? • Internet-Arbeitsplätze mit Zugriff auf ein breites Angebot an Informationen rund um Ausbildung, Studium und Beruf • Filme, mit denen du die Berufswelt auch virtuell erkunden kannst • Informationsmappen mit einem Überblick zu den verschiedenen Berufsfeldern und Berichten aus der Berufspraxis • Bücher und Zeitschriften • Broschüren und Flyer – auch zum Mitnehmen • Bewerbungs-PC zum Erstellen professioneller Bewerbungsunterlagen Bei Fragen helfen dir die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter gerne weiter. Im BiZ finden Informationsveranstaltungen zu Themen rund um Ausbildung, Studium und Beruf statt. Informationen zum aktuellen Veranstaltungsangebot erhältst du im BiZ in deiner Nähe und in der zentralen Veranstaltungsdatenbank unter www.arbeitsagentur.de > Finden Sie Veranstaltungen in Ihrer Nähe. Wo findest du das BiZ? Die Adresse findest du am Ende dieser Broschüre. 7
Studieren, aber wo und was? Hochschultypen und Deshalb nennen sie sich auch häufig „Hochschule für angewandte Wissenschaften“. Im Gegensatz zu Universi- -abschlüsse im Vergleich täten ist das Fächerspektrum an Fachhochschulen einge- schränkt. Zugangsvoraussetzung für ein Studium ist in der Regel die Fachhochschulreife. Einige Fachhochschulen ver- Einige Studiengänge werden an verschiedenen Hoch- langen außerdem, dass vor Studienbeginn ein fachspezifi- schultypen angeboten. Sie unterscheiden sich weniger sches Praktikum absolviert wird. hinsichtlich der angebotenen Abschlüsse, das sind in der Regel Bachelor und Master, als vielmehr in der Aus- Berufsakademien gestaltung des Studiums. Du solltest dich fragen: Willst du forschungs- oder eher praxisnah studieren? Oder in- Neben den Hochschulen gibt es in einigen Ländern Berufs- teressiert dich ein Duales Studium? akademien (BA), die als Alternative zum Hochschulstudium berufsqualifizierende duale Bildungsgänge für Studienbe- Universitäten / rechtigte anbieten. Im Wechsel werden dabei berufsprakti- Technische bzw. Pädagogische Hochschulen sche Ausbildungsphasen in einem Betrieb und theoretische Studienabschnitte an der Berufsakademie absolviert. Kennzeichnend ist ihre forschungsorientierte wissenschaft- liche Ausrichtung. Das heißt, die Ausbildung des wissen- Voraussetzungen für ein solches Studium sind in der Regel schaftlichen Nachwuchses ist nur ein Teil ihrer Aufgaben. Fachhochschulreife oder Hochschulreife (Abitur) sowie der Außerdem wird in der Regel ein sehr breites Fächerspektrum Abschluss eines Ausbildungsvertrags mit einem Unterneh- angeboten. men, das sich an dieser Form der Ausbildung beteiligt und die Praxis vermittelt. Bestimmte Studienfächer, etwa Humanmedizin oder Lehr- amt, kann man nur an Universitäten studieren. Hinzu kommt, Duale Hochschulen dass üblicherweise nur Universitäten bzw. universitätsnahe Einrichtungen über das Promotionsrecht verfügen. Die Dualen Hochschulen in Baden-Württemberg und Thürin- gen bestehen als eigenständige hochschulische Einrichtun- Es gibt auch spezialisierte Hochschulen: unter anderem gen. Bei den dreijährigen dualen Studiengängen wechseln Kirchliche und Philosophisch-Theologische Hochschulen sich Theoriephasen an der Hochschule und Praxisphasen in für evangelische und katholische Theologie oder die beiden einem Betrieb ab. Auch hier gilt: Bevor man sich an der Universitäten der Bundeswehr für angehende Offiziere. Dualen Hochschule bewirbt, benötigt man einen Studien- und Ausbildungsvertrag mit einem Unternehmen oder einer Zugangsvoraussetzung ist im Normalfall die Allgemeine sozialen Einrichtung. Der Abschluss berechtigt zum Master- Hochschulreife oder die Fachgebundene Hochschulreife. In studium. der Regel können mit der Allgemeinen Hochschulreife alle Studiengänge studiert werden, mit einer Fachgebundenen Hinweis: Duale Studiengänge sind an fast allen Hochschul- Hochschulreife nur bestimmte. In manchen Bundesländern, typen möglich, hauptsächlich aber an Fachhochschulen. beispielsweise Hessen oder Brandenburg, können Studien- interessierte auch mit der Fachhochschulreife an Universitä- Private Hochschulen ten studieren. Viele der genannten Hochschultypen gibt es auch in privater Kunst-, Musik- und Sporthochschulen Trägerschaft. Wenn du dich für das Studium an einer Privat- hochschule interessierst, solltest du unbedingt auf eine staat- Sie bieten ausschließlich Studiengänge ihrer Fachrichtung liche Anerkennung der Einrichtung achten. an. Ein erfolgreiches Studium setzt gestalterisches, musisches oder sportliches Talent voraus. Deshalb ist An privaten Hochschulen werden allerdings in der Regel Stu- die Aufnahme mit Eignungstests verbunden. diengebühren erhoben, da sich die privaten aus diesen Mit- teln finanzieren. Informiere dich am besten direkt bei der (Fach-)Hochschulen / Hochschule deiner Wahl über die Konditionen. Hochschulen für angewandte Wissenschaften Fachhochschulen verfolgen einen anwendungsorientierten wissenschaftlichen Ansatz. Das heißt, das Studium dort beleuchtet weniger den wissenschaftlichen Hintergrund, sondern orientiert sich stark an den Anforderungen in der Praxis. 10
Studieren, aber wo und was? Abschlüsse Bachelor Der international anerkannte Bachelor-Abschluss wird nach einem drei- bis vierjährigen Studium erworben. Je nach Stu- diengang und Hochschule besteht die Möglichkeit, entweder nur ein Kernfach oder ein Kernfach kombiniert mit einem oder zwei Nebenfächern zu studieren. Mit dem Bachelor-Abschluss kannst du entweder direkt ins Berufsleben einsteigen oder ein Masterstudium anschließen. Master Wer sich nach einem erfolgreichen Bachelor-Abschluss und einer eventuellen Berufstätigkeit wissenschaftlich weiter- qualifizieren möchte, kann ein Masterstudium anschließen. Es dauert ein bis zwei Jahre und kann komplett oder teil- weise im Ausland absolviert werden. Es gibt zum einen konsekutive Masterstudiengänge, die das im Bachelorstudium erworbene Wissen vertiefen, verbreitern, fächerübergreifend erweitern oder auch fachlich andere Inhalte zum Gegenstand haben können. Zum anderen gibt es weiterbildende Masterstudiengänge, die an berufliche Erfahrungen anknüpfen. Für letztere ist in der Regel Berufs- erfahrung von mindestens einem Jahr notwendig, sie werden zudem oftmals auch berufsbegleitend angeboten. Generell wird bei Masterstudiengängen außerdem unterschieden zwischen solchen mit anwendungsorientiertem oder for- schungsorientiertem Profil. Zur Info: Bachelor- und Masterstudiengänge an verschiedenen Hochschultypen sind grundsätzlich hochschulrechtlich gleichgestellt. Die Entscheidung für einen bestimmten Hoch- schultyp sollte vom fachlichen Profil des Studiengangs ab- hängig gemacht werden, aber auch von der Art der Hoch- schule. Wer also zum Beispiel vor der Wahl zwischen einem Bachelorstudiengang in BWL an einer Fachhochschule und an einer Universität steht, sollte abwägen, ob Ausrichtung und Schwerpunkte des Studiengangs an den gewünschten Hochschulen den beruflichen Vorstellungen entsprechen. 11
Studieren, aber wo und was? Diplom und Magister Artium Promotion Diese Studienabschlüsse werden Studienanfängern kaum Die Promotion ist mit wenigen Ausnahmen Voraussetzung noch angeboten. Sie wurden durch Bachelor und Master für eine wissenschaftliche Laufbahn und setzt einen der ersetzt. Hochschulabschlüsse Master, Diplom, Magister oder Staats- examen voraus. Zur Vollendung der Promotion, die man nur Staatsexamen (Staatsprüfung) an einer Universität machen kann, muss man eine Doktor- Staatsexamina werden nach staatlichen Prüfungsordnungen arbeit (Dissertation) anfertigen, was gewöhnlich mehrere vor staatlichen Prüfungsämtern abgelegt. Das betrifft derzeit Jahre dauert. noch das Studium der Human-, Tier- und Zahnmedizin, der Pharmazie, Lebensmittelchemie und Rechtswissenschaft. Die Lehramtsstudiengänge dagegen sind in vielen Bundes- ländern bereits auf das Bachelor- und Mastersystem umgestellt. Lehrerinnen und Lehrer sowie Juristinnen und Juristen müssen nach dem Masterabschluss beziehungsweise dem ersten Staatsexamen einen ein- bis zweijährigen Vorberei- tungsdienst (Referendariat) und ein zweites Staatsexamen absolvieren, um ihren Beruf ausüben zu können. 12
Studieren, aber wo und was? Zulassungsverfahren für Auswahlverfahren für bundesweit zulassungsbeschränkte Studiengänge Hochschulstudiengänge hochschulstart.de regelt die Vergabe für die Staats- examensstudiengänge Humanmedizin, Tiermedizin, Zahn- Du hast den notwendigen Abschluss erreicht und dich medizin und Pharmazie an allen staatlichen Hochschulen für einen Studiengang entschieden. Dennoch kannst Deutschlands. Die bundesweit zulassungsbeschränkten du nicht einfach loslegen, denn nicht jeder Studien- Studienplätze werden folgendermaßen verteilt: gang ist frei zugänglich. • 20 Prozent werden an die Bewerberinnen und Bewerber Bei etlichen Studiengängen übersteigt die Zahl der Bewerbe- mit den besten Abiturnoten vergeben. rinnen und Bewerber das Angebot der freien Plätze um ein • 20 Prozent gehen an die Bewerberinnen und Bewerber Vielfaches. Deswegen gibt es für diese Studiengänge Zulas- mit der längsten Wartezeit. sungsbeschränkungen, die entweder bundesweit gelten oder • Die verbleibenden 60 Prozent können die Hochschulen die jede Hochschule selbst regelt. selbst vergeben (in der Regel wie beim „Hochschulinter- nen Auswahlverfahren“). Die Bewerbungsunterlagen dafür Ob ein Studiengang zulassungsbeschränkt ist und welche gehen nur an hochschulstart.de, nicht an die jeweilige Zugangsvoraussetzungen erfüllt werden müssen, erfährst Hochschule. du auf den Internetseiten deiner Wunsch-Hochschule. Wartezeit Hochschulinterne Auswahlverfahren Ein Teil der Plätze in bundesweit oder örtlich zulassungsbe- schränkten Studiengängen wird über eine Wartezeitquote Für viele Studiengänge gibt es an den Hochschulen eine vergeben. Als Wartesemester zählen die vollständig verstri- örtliche Zulassungsbeschränkung. Dabei sucht sich die chenen Halbjahre, die seit dem Erwerb der Hochschulzu- Hochschule mithilfe eigener Auswahlverfahren die passen- gangsberechtigung – also zum Beispiel seit dem Abitur – den Studierenden für das jeweilige Fach aus. Maßgebliches vergangen sind, ohne dass ein Studium an einer Hochschule Auswahlkriterium ist die Durchschnittsnote im Abschluss- aufgenommen wurde. zeugnis. Es können jedoch auch andere Kriterien angewen- det werden, zum Beispiel: Ergebnisse von Studierfähigkeits- Wer etwa nach dem Abitur zuerst eine Berufsausbildung ab- tests, Auswahlgespräch, Motivationsschreiben, Berücksichti- solviert oder ein freiwilliges soziales Jahr anhängt, bekommt gung von Berufserfahrung, Wartezeiten und Praktika, oder die entsprechende Anzahl von Semestern als Wartezeit an- die besondere Gewichtung von Einzelnoten. gerechnet. Doch keine Bange, wenn es mit der Zulassung nicht gleich Man muss jedoch nicht an jeder Bewerbungsrunde teilneh- klappt: Es kann vorkommen, dass nicht alle zugelassenen men oder sich auf eine Warteliste setzen lassen, damit die Bewerberinnen und Bewerber ihren Studienplatz annehmen. verstrichene Zeit als Wartezeit zählt. Die wird bei einer er- Diese Plätze werden dann in einem mehrstufigen Nachrück- neuten Bewerbung entsprechend neu berechnet. verfahren erneut verteilt. Über die Restplatzbörse unter www.freie-studienplaetze.de kannst du dich zum Losver- Achtung: Zeiten, in denen man an einer deutschen Hoch- fahren für die Restplätze anmelden. schule eingeschrieben ist, egal in welchem Studienfach, gelten nicht als Wartezeit! Angehende Studierende von Musik, Sport, bildender Kunst oder Design – zum Teil auch von Fremdsprachen – müssen Hinweis: Nach einem Urteil des Bundesverfassungsgerichts sich generell Eignungstests unterziehen oder Mappen mit sind Anpassungen des Auswahlverfahrens notwendig. Daher eigenen Arbeiten einreichen. Wie diese Eignungstests im kann es zu gesetzlichen Änderungen kommen, die großen- Einzelnen aussehen, bestimmen die Hochschulen. teils auf Landesebene erfolgen. Hinweis: Zur Unterstützung der Hochschulen bei der Durchführung ihrer örtlichen Auswahlverfahren bietet hochschulstart.de ein dialogorientiertes Serviceverfahren (DoSV) für örtlich zulassungsbeschränkte Studiengänge an. Studienbewerbern steht dazu unter www.hochschulstart.de/dosv ein Portal zur Verfügung, in dem die teilnehmenden Hochschulen aufgeführt sind. 13
Studieren, aber wo und was? Bewerbung für bundesweit Bewerbung bei hochschulinterner zulassungsbeschränkte Studiengänge Zulassungsbeschränkung Start Wintersemester: Die Termine 15. Juli und 15. Januar gelten in der Regel auch Bis zum 15. Juli eines Jahres müssen Studienanfängerinnen für die Bewerbungen bei den Hochschulen mit hochschulin- und Studienanfänger für folgende Studiengänge ihre Unter- ternen Auswahlverfahren. Es gibt aber Ausnahmen. Infor- lagen über hochschulstart.de einreichen: Humanmedizin, miere dich deshalb rechtzeitig bei den Hochschulen. Pharmazie, Zahnmedizin und Tiermedizin. Alt-Abiturientinnen und -Abiturienten (also diejenigen, die Freier Zugang bereits im Vorjahr oder auch früher Abitur gemacht haben) müssen sich bereits bis 31. Mai bewerben. Für Studiengänge, für die keine Zulassungsbeschränkungen bestehen, kannst du dich direkt an der Hochschule deiner Start Sommersemester: Wahl einschreiben (= immatrikulieren). Dennoch musst du Der Bewerbungsschluss für das Sommersemester ist für alle auch hier häufig Voranmelde- oder Einschreibefristen Bewerberinnen und Bewerber der 15. Januar, egal, wann beachten! An einigen Hochschulen ist für Studien- das Abitur gemacht wurde. gänge ohne Zulassungsbeschränkung trotzdem noch eine Bewerbung nötig. Erkundige dich deshalb rechtzeitig nach Terminen und möglicherweise noch fehlenden Unterlagen. Infos bekommst du von der Hochschule oder von der Berufsberatung für akademische Berufe. 14
Studieren, aber wo und was? Tipps für den Abiturjahrgang 2020 Gute Vorbereitung ist der Schlüssel für deinen erfolgrei- chen Einstieg in das Wunschstudium oder die Wunsch- ausbildung - Was kannst du dafür tun? Lass dich beraten! Wir, die Abi-Beraterinnen und Berater in der Berufsberatung, sind Experten für Berufswahl und Karriereplanung. Wir kennen die regionalen und überregionalen Angebote der Hochschulen. Wir wissen alles über duale Studiengänge und Ausbildungsberufe für Abiturientinnen/Abiturienten und können dir passende Stellen vermitteln. Über Alternativen, wie bspw. Freiwilligendienste (auch im Ausland), informieren wir dich ebenfalls. Vereinbare frühzeitig einen Termin, damit wir alle deine Fragen zum optimalen Start mit dem Abi 2020 besprechen können. Rechtzeitig bewerben! Wer 2020 eine Ausbildung beginnen möchte, sollte rechtzei- tig mit den Bewerbungen starten. In vielen Fällen wählen Unternehmen bereits 12-15 Monate vor dem Einstellungstermin ihre künftigen Auszubildenden aus. Entwickle einen Plan B! Deutschland ist groß und die Studienlandschaft bunt und vielfältig. Wenn du bereit bist, dich auf neue Orte und Regio- nen einzulassen und die verwandten Studiengänge deines Wunschfaches kennst, verbesserst du deine Chancen. Brücken bauen! Ob gewollt oder eher unfreiwillig: Auch wer nicht sofort nach dem Abi ein Studium oder eine Ausbildung beginnt, muss sinnvoll planen. Überlege dir, ob ein Praktikum, Freiwilligendienst oder Zeit im Ausland für dich das Richtige ist und organisiere deine Überbrückung rechtzeitig. Gute Noten! Zwar selbstverständlich aber wichtig: Strenge dich an, um einen guten Notenschnitt zu erreichen! Denn wer gute Noten hat, ist bei der Bewerbung um einen Studien- oder Ausbil- dungsplatz im Vorteil. Termin vereinbaren! Einen Termin mit deiner Berufsberatung kannst du telefo- nisch - die Telefonnummer findest du am Ende der Broschü- re - oder per E-Mail vereinbaren: www.arbeitsagentur.de/Beratungswunsch. 15
Studieren, aber wo und was? Hochschulstandorte in Nordrhein-Westfalen 16
Studieren, aber wo und was? Studieren in den Niederlanden Studium Wer zum ersten Mal eine niederländische Hochschule, bei- spielsweise an einem Tag der offenen Tür besucht, zeigt sich In den Niederlanden zu studieren, ist bei Deutschen seit oft überrascht von der ausgezeichneten Ausstattung der Ein- Jahren beliebt. Mittlerweile ist die Zahl derer, die es zu richtungen. Der Grund dafür: Niederländische Hochschulen unseren Nachbarn zieht, so groß, dass die Niederlande konkurrieren untereinander um Studenten. Das hängt mit neben Österreich zu den wichtigsten Studienzielländern für dem niederländischen Finanzierungssystem zusammen. Die Deutsche gehören. Im Jahr 2017 waren es rund 25.000 Stu- Hochschulen erhalten staatliche Zuwendungen für jeden ein- dentinnen und Studenten, die sich für ein komplettes zelnen Studenten. Je mehr Studenten eingeschrieben sind, Studium dort entschieden haben. Grund genug, sich dieses desto mehr Mittel stehen der Hochschule zur Verfügung. Da- Land, das von der Einwohnerzahl etwa so groß wie das Bun- her bemüht man sich sehr um jeden, der sein Interesse an desland Nordrhein-Westfalen ist, einmal näher anzusehen. einem Studium zeigt. Zu den beliebtesten Studiengängen an „hogescholen“ zählen Das niederländische Hochschulsystem ähnelt sehr dem Sozialpädagogik und Wirtschaftsstudiengänge. An den Uni- deutschen. Neben den wissenschaftlich ausgerichteten versitäten sind es vor allem die Fächer Psychologie und In- Universitäten gibt es dort auch die eher praxisbezogenen ternational Business. Studiengänge an Hochschulen, die dort als „hogeschool“ bezeichnet werden. Ein Bachelorstudium an einer niederlän- dischen "hogeschool" dauert in der Regel vier Jahre, an ei- Studienfinanzierung ner Universität erreicht man diesen Abschluss nach drei Jah- ren. Ein vorheriges Praktikum wird nicht verlangt. Die in den In den Niederlanden werden Studiengebühren erhoben. Niederlanden erworbenen Abschlüsse werden in ganz Im Studienjahr 2018/2019 betragen diese für ein Vollzeitstu- Europa problemlos anerkannt werden. dium aktuell 2.060,00 €. Der Zugang zur Universität erfolgt über die allgemeine Hoch- Die Studiengebühren werden direkt an die Universitäten ge- schulreife. In einigen wenigen Studiengängen, wie zum Bei- zahlt. Es sind Einmalzahlungen und Ratenzahlungen (zehn spiel Humanmedizin, sind zusätzlich noch bestimmte Raten) möglich. Fächerkombinationen notwendig. An den „hogescholen“ reicht die Fachhochschulreife als Zugangsqualifikation aus. Einzelne Studiengänge werden nicht staatlich unterstützt, so Ein Studium ohne Abitur ist ebenfalls möglich. Dazu muss ei- dass höhere Gebühren anfallen können. Daher ist es sinn- ne Zulassungsprüfung bestanden werden. Das Studium be- voll, sich diesbezüglich bei der Hochschule zu informieren. ginnt, von einigen Ausnahmen abgesehen, am 1. September des Jahres. Eine Einteilung in Sommer- und Wintersemester Inwiefern eine Finanzierung über das Auslands-BAföG oder gibt es nicht. Das Studienjahr wird durch verschiedene Feri- die „Prestatiebeurs“ des niederländischen Staates möglich enzeiten unterbrochen. Zulassungsbeschränkungen beste- ist, sollte direkt mit dem BAföG-Amt (www.auslandsba- hen nur in wenigen Studiengängen, so zum Beispiel in den foeg.de) bzw. dem Dienst Uitvoering Onderwijs DUO medizinischen Studiengängen Human-, Zahn- und Tiermedi- (www.duo.nl > Particulieren> Foreign student) erörtert wer- zin oder Physiotherapie. den. Daneben ist auch eine Finanzierung über Stipendien oder Bildungskredite möglich. Ein wesentlicher Unterschied zum Studium in Deutschland ist die Form des Unterrichts: An niederländischen Hochschu- Neben den reinen Studiengebühren fallen die üblichen Kos- len sind Vorlesungen und Übungen, wie sie in Deutschland ten für Lebensführung, Unterkunft, Fahrkosten, Aufwendun- vorkommen, eher selten. Die Niederländer praktizieren den gen für Studienmaterialien und Bücher an. Auch die Kosten sogenannten „problem-gesteuerten Unterricht“. In kleinen für einen eventuell notwendigen Niederländischsprachkurs Lerngruppen erarbeiten sich die Studierenden den Unter- sind in die finanziellen Überlegungen mit einzubeziehen. richtsstoff selbst. Begleitet werden sie dabei von Hochschul- lehrerinnen und –lehrern, die die Richtung vorgeben. Regel- mäßige Prüfungen sichern den Lernerfolg ab. Soziale Sicherung Vor Studienantritt in den Niederlanden sind auch Fragen zur Krankenversicherung und Kindergeld zu klären. Ansprech- partner sind die jeweils aktuell zuständige Krankenversiche- rung und die Familienkasse vor Ort. 17
Studieren, aber wo und was? Zulassungsvoraussetzungen Einige wenige Studiengänge, wie zum Beispiel Medizin wer- den direkt von den Hochschulen durch ein eigenes Auswahl- Vor der Bewerbung um einen Studienplatz ist es notwendig, verfahren vergeben. Für zulassungsbeschränkte Studien- zu klären, ob der ausgewählte Studiengang an der Wunsch- gänge ist der 15. Januar des Jahres, bei einigen der 1. Mai hochschule besondere Anforderungen an die niederländi- Bewerbungsschluss. schen Sprachkenntnisse, vorgeschriebene Schulfächer im Informationen zum Bestehen eines Numerus Fixus und zu Abschlusszeugnis sowie zusätzlich erforderliche Aufnahme- verkürzten Bewerbungsfristen bieten die jeweiligen Hoch- prüfungen voraussetzt. Hierfür wendest du dich direkt an die schulen an. Hochschule. Einen Numerus Clausus (NC) gibt es in den Nieder- Auch in den Niederlanden setzen einige Studiengänge das landen nicht. Bestehen gesonderter Aufnahmeprüfungen voraus, bevor ei- ne Zulassung zu einem Studium erfolgen kann. Zu beachten Voraussetzung für ein Studium in den Niederlanden sind ne- ist, dass die Prüfungen sehr früh zu absolvieren sind. Es wird ben dem Abitur bzw. der Fachhochschulreife unter Umstän- empfohlen, sich bis zum 15. Januar des Studienjahres bei den auch bestimmte Fächerkombinationen. Die Hochschulen der Wunschhochschule für das Auswahlverfahren anzumel- informieren selbst zu jedem Studiengang, welche Vorausset- den. zungen und Fächerkombinationen erfüllt sein müssen. Dies kann bei gleichem Studiengang an unterschiedlichen Hoch- Informationen zu den Auswahlverfahren bieten die jeweiligen schulen durchaus variieren. Hochschulen. Üblich sind Aufnahmeprüfungen für Studien- gänge der bildenden Künste, der Musik, des Tanzes, des Sollten Defizite vorhanden sein, so ist der Kontakt zu einem Schauspiels, der kreativen Therapie, Sport, Kunst, Technik, Studienberater („Studentendekaan“) der Wunschhochschule aber auch im Hotelmanagement, der Logopädie und der ratsam. Viele Defizite lassen sich in Kursen ausgleichen. Medizin. Einige Studiengänge sind in der Anzahl der Studienplätze begrenzt, dem sog. Numerus Fixus. 18
Studieren, aber wo und was? Bewerbungsverfahren Das Bewerbungsverfahren besteht aus der zentralen Online-Bewerbung und anschließender Einschreibung/Imma- trikulation an der Hochschule. Unter Umständen sind noch Aufnahmeprüfungen erforderlich. Die Bewerbung für einen Studienplatz erfolgt über die Inter- netseite http://info.studielink.nl/de Das dreischrittige Online-Bewerbungsverfahren besteht aus • Beantragung von Benutzernamen und Kennwort • Eingabe der eigenen Daten • Einschreibung für einen konkreten Studiengang an einer ganz bestimmten Hochschule. Im Rahmen des Bewerbungsverfahrens wird nach einer E-Mail-Adresse und einer gültigen Rufnummer gefragt. Beides sollte daher parat sein. Nach der Online - Bewerbung variiert das weitere Einschrei- bungsverfahren je nach Studiengang. Grob unterscheiden lassen sich die Einschreibung für Studiengänge mit und ohne Zulassungsbeschränkung sowie Studiengänge mit Aufnahmeprüfung. Studielink informiert ab Ende Juni/Anfang Juli über den Stand der Bewerbung und notwendige weitere Schritte. Für einen zulassungsfreien Studiengang erfolgt dann direkt eine Einschreibung/Immatrikulation an der Hochschule unter Nachweis des Abschlusszeugnisses, der Ausweispapiere und eventuell weiterer Zulassungsvoraussetzungen. Für Studiengänge, die eine Aufnahmeprüfung voraussetzen, erfolgt die Einschreibung/Immatrikulation nach erfolgreichem Bestehen der Prüfung. Studielink fordert dann zur Einschrei- bung/Immatrikulation auf und benennt die notwendigen wei- teren Schritte. 19
Studieren, aber wo und was? Sprache Die Unterrichtssprache an den meisten niederländischen Daneben präsentieren sie sich auch in einigen Berufs- Hochschulen ist Niederländisch. Daneben gibt es eine Reihe informationszentren (BiZ). englisch- oder deutschsprachiger Studienangebote. Für Termine stehen im BiZ-Veranstaltungskalender. deutschsprachige Studierende ist das Erlernen der nieder- ländischen Sprache nicht ganz so schwer wie für andere Eu- Lesetipps ropäer, denn die Sprache ähnelt in der Grammatik und den Begriffen sehr der deutschen Sprache. Viele Hochschulen Robert Marzell: Studienfinanzierung 2017/2018 und weitere bieten daher spezielle, oft kostenpflichtige Intensivsprachkur- Informationen kostenlos bei der Euregio Rhein-Waal als se speziell für Deutsche an. In diesen vier- bis sechswöchi- Download gen Kursen erreichen diese dann das geforderte Sprachni- www.euregio.org/downloads veau. Eine frühzeitige Anmeldung ist notwendig. Daneben bieten auch einige Volkshochschulen und Sprachschulen Deutscher Akademischer Austauschdienst www.daad.de > entsprechende Kurse an. Wer bereits Niederländisch als Länderinformationen > Niederlande. Fremdsprache in der Schule gelernt hat, kann von der Sprachprüfung befreit werden. Für englischsprachige Studi- Internet enangebote reichen oft die in der Schule erworbenen Eng- lischkenntnisse aus, ansonsten wird oft ein TOEFL (Test of Das Portal des Instituts für Niederlandistik an der Universität English as a Foreign Language) verlangt. Münster bietet Allgemeines zu den Niederlanden: www.uni-muenster.de/NiederlandeNet Die Internetseiten www.studieren-in-holland.de und Fazit www.studienscout-nl.de enthalten vielfältige Informationen rund um das Studium in den Niederlanden. Termine der Tage Die Niederlande bieten eine interessante Alternative zum der offenen Tür sowie Studiengänge (nicht vollständig) wer- Studium in Deutschland: Die sehr gute Ausstattung der den aufgelistet. Hier finden sich auch kurze Filme rund um Hochschulen, die intensive Betreuung der Studierenden das Studium sowie Erfahrungsberichte von Deutschen, die in durch die Dozenten, die schnelle Erlernbarkeit der niederlän- den Niederlanden studieren. dischen Sprache sind große Vorteile. Der sogenannte pro- blemgesteuerte Unterricht setzt viel Teamfähigkeit voraus. Über die deutschsprachige Seite www.studielink.nl kann Wer lieber für sich allein lernt und arbeitet, wird sich in den man sich für ein Studium in den Niederlanden anmelden. Niederlanden anfangs schwertun. Nachteilig sind sicherlich Darüber hinaus bietet sie einen vollständigen Überblick über die Studiengebühren, die es so in Deutschland nicht gibt. Al- alle Studienmöglichkeiten in den Niederlanden. lerdings werden auch dafür Finanzierungshilfen seitens der Niederlande angeboten. Die Seite www.tkmst.nl ist eher etwas für diejenigen, die schon Sprachkenntnisse in Niederländisch besitzen. Hier gibt es Suchmöglichkeiten nach Studienangeboten an Hoch- Weiterführende Hinweise schulen und Universitäten. Tage der Offenen Tür und weitere Informationsmög- Unter www.auslandsbafoeg.de, www.duo.nl und www. lichkeiten stiftungsindex.de gibt es Tipps zur deutschen und nieder- Fast alle niederländischen Hochschulen bieten so genannte ländischen Studienfinanzierung sowie Studienförderung für "Tage der offenen Tür" an, an denen man sich vor Ort gezielt ein ganzes oder Teilstudium im Ausland. über die Hochschule informieren kann. Manche Tage werden sogar speziell für Deutsche angeboten. Die deutschen und englischen Internetadressen der nieder- Termine und Anschriften findet man auf den jeweiligen Inter- ländischen Hochschulen findest du auf der nächsten Seite. netseiten der Hochschulen. Daneben gibt es sogenannte „Mitlauftage“, an denen man Heel veel succes en geluk Studierende einen Tag lang begleitet und so schon einen met je studie in Nederland! Einblick in das Studium bekommen kann. Einige niederländische Hochschulen stellen ihre Studienan- gebote auf Bildungs- und Hochschulmessen in Deutschland vor. 20
Studieren, aber wo und was? Web-Seiten der Niederländischen Hochschulen Universitäten Fachhochschulen Freie Universität Amsterdam Aeres University of Applied Sciences www.vu.nl/en Almere/Dronten www.aeresuas.de Universität von Amsterdam www.uva.nl/en/home Amsterdamse Hogeschool voor de Kunsten, Amsterdam www.ahk.nl/en Technische Universität Delft www.tudelft.nl/en Codarts Hogeschool voor de Kunsten, Rotterdam www.codarts.nl/EN Techn. Universität Eindhoven www.tue.nl/en Fontys Hogescholen, Eindhoven/'s-Hertogenbosch/Sittard/ Tilburg/Venlo Universität Groningen http://fontys.edu www.rug.nl Haagse Hogeschool, Den Haag Universität Leiden www.thehagueuniversity.com www.leiden.edu Hanzehogeschool Groningen Universität Maastricht www.hanze.de www.maastrichtuniversity.nl HAS Den Bosch, 's-Hertogenbosch Radboud-Universität, Nimwegen www.hasinternational.nl/studieren www.ru.nl/deutsch Hogeschool van Amsterdam Erasmus-Universität, Rotterdam www.amsterdamuas.com www.eur.nl/english Hogeschool Domstad, Utrecht Universität Tilburg www.international.hu.nl www.tilburguniversity.edu NHL Stenden University of Applied Sciences Universität Twente Leeuwarden, Emmen, Terschelling, Meppel, Groningen www.utwente.de www.nhlstenden.com Freie Universität Utrecht Hogeschool Edith Stein/Onderwijscentrum Twente, Hengelo www.uu.nl/en/education www.saxion.de Universität Wageningen Hogeschool IPABO, Alkmar/Amsterdam www.wageningenur.nl/de.htm www.ipabo.nl > niederländisch Hogeschool van Hall-Larenstein, Wageningen/Velp/ Leeuwarden www.vanhall-larenstein.de Hogeschool INHOLLAND, Alkmar/Delft/Diemen/Haarlem/ Rotterdam www.inholland.nl Hogeschool Leiden www.hsleiden.nl/english 21
Studieren, aber wo und was? Weitere Fachhochschulen Hogeschool Rotterdam Gereformeerde Hogeschool, Zwolle www.rotterdamuniversity.com www.gh.nl > deutsch Hogeschool van Arnhem en Nijmegen Gerrit Rietveld Academie, Amsterdam www.han.nl/start-de www.rietveldacademie.nl Hogeschool van Beeldende Kunsten, Muziek en Dans, Hotelschool The Hague, Den Haag Den Haag www.hotelschool.nl www.kabk.nl Iselinge Educatieve Faculteit, Doetinchem Hogeschool Utrecht www.iselingehogeschool.nl http://international.hu.nl Katholieke PABO Zwolle Hogeschool voor de Kunsten, Utrecht www.kpz.nl www.hku.nl/home-en.htm Marnix Academie, Lerarenopleiding Basisonderwijs, Utrecht Hogeschool voor Muziek en Dans, Rotterdam english.marnixacademie.nl www.hmd.nl > niederländisch NHTV Internationale Hogeschool Breda Hogeschool Zeeland, Vlissingen www.nhtv.nl www.fh-zeeland.de Noordelijke Hogeschool Leeuwarden Hogeschool Zuyd, Heerlen, Maastricht, Sittard www.nhl.nl http://international.zuyd.nl Pedagogische Hogeschool De Kempel, Helmond Saxion Hogeschool, Enschede/Deventer/Apeldoorn www.kempel.nl > niederländisch www.saxion.de ArtEZ Hogeschool voor de Kunsten, Arnheim/Enschede/ Zwolle www.artez.nl/en/home Avans Hogescholen, ’s-Hertogenbosch/Tilburg/Breda/ Etten-Leur www.fh-avans.de Christelijke Agrarische Hogeschool Dronten www.cahvilentum.de Christelijke Hogeschool De Driestar, Gouda www.driestar-educatief.nl Christelijke Hogeschool Ede http://che.nl/en Christelijke Hogeschool Windesheim, Zwolle www.windesheiminternational.nl Design Academy Eindhoven www.designacademy.nl 22
Hot Spots zur Berufswahl Messen zu Studium und Aus- www.rmg-ratingen.de/topjob-2018 bildung TRAUMBERUF MEDIEN Du möchtest dich mit Azubis über ihre Ausbildung Die Messe findet am 11.10.18 in Köln statt. unterhalten? Die TRAUMBERUF MEDIEN ist die "absolut-karriere"- Du möchtest Kontakte zu Arbeitgebern knüpfen? Schülermesse für Wege in Medienberufe. Auf der TRAUM- Du möchtest dich informieren, wie in manchen Berufen BERUF MEDIEN stellen sich renommierte Universitäten, gearbeitet wird? Fachhochschulen und Medien-Akademien aus ganz Super, dann besuche doch berufskundliche Messen und Deutschland vor und bieten die Chance, sich ganz persön- Veranstaltungen! lich von Professoren und Professorinnen sowie von Ausbil- Hier findest du einige beispielhafte landesweite und dungskräften aus dem Medienbereich beraten zu lassen. regionale Messe- und Veranstaltungstermine: www.absolut-karriere.de/veranstaltungen/traumberuf- medien JuBi - Die JugendBildungsmesse Die Messe findet in mehreren Städten statt, z.B. am 15.09.18 CoeMBO 2018 in Essen, 22.09.18 in Köln, 06.10.18 in Düsseldorf, 10.11.18 Die Messe findet am 17.11.18 in Coesfeld statt. in Bochum, 17.11.18 in Bonn, 24.11.18 in Münster Die CoeMBO ist die Coesfelder Messe zur Bildungs- und und 08.12.18 in Düsseldorf. Berufsorientierung. Die JuBi ist eine der bundesweit größten Spezial-Messen Ausstellende informieren über schulische Bildungsangebote zum Thema Bildung im Ausland. Rund 100 Austauschorgani- nach Abschluss der Sekundarstufe 1 sowieso über lokale, sationen, Veranstalter und Agenturen aus dem Bundesgebiet regionale und überregionale Ausbildungsmöglichkeiten und informieren über alle Facetten von Auslandsaufenthalten und Studienmöglichkeiten in Deutschland und den Niederlanden. stellen ihre Programme und Stipendienangebote vor. www.coembo.de www.jugendbildungsmesse.de Einstieg stuzubi Die Messe findet in mehreren Städten statt, z.B. vom Die Messe findet in mehreren Städten statt, z.B. am 15.09.18 14. - 15.09.18 in Dortmund und 08. - 09.02.19 in Köln. in Düsseldorf, 29.09.18 in Köln, 19. oder 26.01.19 in Bildungsmesse mit Informationsmöglichkeiten über Studien- Dortmund, am 23.03.19 in Essen, 14.09.19 in Köln und und Ausbildungsangebote, Auslandsaufenthalte und 28.09.19 in Düsseldorf. Praktika. Die stuzubi ist eine Karrieremesse für Jugendliche mit Fach- www.einstieg.com/messen oberschulreife, Fachhochschulreife oder Abitur. Zahlreiche Unternehmen, Universitäten, Hochschulen und Akademien Berufe live präsentieren sich und stehen für einen ersten persönlichen Die Messe findet in mehreren Städten statt, z.B. vom Kontakt zur Verfügung. 16. - 17.11.18 in Köln. Eine Messe in Düsseldorf ist eben- www.stuzubi.de falls in Planung. Auf der Messe wird über Studien- und Ausbildungsangebote vocatium informiert. Die Messe findet in mehreren Städten statt, z.B. vom www.einstieg.com/messen 18. - 19.09.18 + 14.05.19 in Bonn, 20. - 21.09.18 in Essen, 25. - 26.09.18 in Duisburg, 09. - 10.10.18 in Krefeld, jobmesse bielefeld 2018 26. - 27.09.18 + 15. - 16.05.19 in Köln, 09. - 10.04.19 in Die Messe findet vom 10. - 11.11.18 in Bielefeld statt. Gelsenkirchen, 09. - 10.05.19 in Dortmund. Die jobmesse bielefeld ist die Messe für Beruf, Ausbildung, Die Messe vocatium ist eine Fachmesse für Ausbildung Trainee und Praktika. und Studium, auf der qualifizierte Kontakte zwischen Regional, national und international agierende Unternehmen Jugendlichen und Ausstellern das Ziel sind. präsentieren sich zur direkten Kontaktaufnahme. www.erfolg-im-beruf.de/vocatium Die Vermittlung von Ausbildungsplätzen sowie Angebote von Traineeprogrammen, Praktika und Projekte für Diplom- topjob 2018 arbeiten gehören ebenfalls zum Messeangebot. Die Messe findet am 25.09.18 in Ratingen statt. www.jobmessen.de/bielefeld Die topjob Ratingen ist eine Messe für Ausbildung, Studium und Beruf. Zahlreiche regionale und überregionale Unter- Weitere Veranstaltungen in deiner Nähe findet du in der nehmen, Akademien und Hochschulen präsentieren sich auf Veranstaltungsdatenbank deiner Agentur für Arbeit: der topjob und informieren über Berufsbilder, Ausbildungs- www.arbeitsagentur.de > Finden Sie Veranstaltungen in plätze und Studienmöglichkeiten. Ihrer Nähe 23
Deine Alternative: Berufsausbildung Kein Abschluss ohne An- schluss - Übergang Schule - Beruf in NRW Wir in Nordrhein-Westfalen wollen den Start in die berufliche Ausbildung oder das Studium für möglichst viele Jugendliche erfolgreicher gestalten. Damit das gelingt, wurde für alle allgemein bildenden Schulen in NRW ein verbindlicher Prozess der Berufs- und Studienorientierung entwickelt: 1. „Potentiale erkennen“ Mit der Potenzialanalyse in der 8. Jahrgangsstufe erhältst du eine fundierte Selbst- und Fremdeinschätzung deiner persönlichen, sozialen und fachlichen Stärken. 2. „Berufsfelder kennenlernen“ Praktische Einblicke in die berufliche Arbeitswelt sammeln und mit den eigenen Stärken und Interessen in Beziehung setzen - dazu wählst du Berufsfelder aus, die du in Betrieben aktiv erkunden kannst. 3. „Praxis der Arbeitswelt erproben“ Ab der 9. Jahrgangsstufe kannst du deine Fähigkeiten über Schülerpraktika, berufsorientierende Praxiskurse oder Langzeitpraktika erproben. 4. „Berufs- und Studienwahl konkretisieren – Übergänge gestalten“ In der Vorabgangsklasse stellst du die Weichen für eine Ausbildung oder ein Studium. Deine Entscheidung bzw. dei- nen „Anschluss“ dokumentierst du in einer Anschluss- vereinbarung. Unterstützung und Rat bei jedem deiner Schritte erhältst du durch die Berufsberatung der Agentur für Arbeit. Frag an dei- ner Schule, dort bietet „dein“ Berufsberater oder „deine“ Be- rufsberaterin regelmäßig Beratungsgespräche an. Du kennst deinen Berufsberater/ deine Berufsberaterin nicht? Dann hol' dir einen Termin unter der kostenfreien Service- nummer 0800 4 5555 00 oder unter www.arbeitsagentur.de/beratungswunsch. Und wer mehr dazu lesen möchte, findet hier etwas: www.berufsorientierung-nrw.de. 24
Deine Alternative: Berufsausbildung Duales Studium und Dennoch übersteigt die Zahl der Bewerberinnen und Bewer- ber das Angebot an Ausbildungsplätzen. Die Bewerbungster- Sonderausbildung mine liegen häufig sehr früh. Deshalb gilt: Rechtzeitig – mindestens ein Jahr vorher – bewerben! Wenn du praktische und theoretische Ausbildung Die Berufsberatung hilft dir bei der Suche nach dem passen- verbinden willst, kann ein Studium im Praxisverbund den Ausbildungsangebot. Sie kann dir Adressen von Firmen (duales Studium) oder eine Sonderausbildung für Abitu- zukommen lassen, die gemeinsam mit Hochschulen bzw. rientinnen und Abiturienten eine attraktive Alternative Berufsakademien duale Studiengänge anbieten. für dich sein. Außerdem kannst du im Internet nach Studiengängen im Duales Studium Praxisverbund suchen, zum Beispiel unter Für Abiturientinnen und Abiturienten sind vor allem zwei Ar- • www.jobboerse.arbeitsagentur.de unter „Sie suchen“ ten des dualen Studiums interessant: das ausbildungsinte- „Ausbildung“ eingeben, Suchbegriff „Bachelor“ grierende und das praxisintegrierende Studium. • www.studienwahl.de > Duales Studium Ausbildungsintegrierende duale Studiengänge verbinden das • www.abi.de > Suchbegriff „duales Studium“ Studium mit einer Ausbildung in einem anerkannten Ausbil- • www.ausbildungplus.de > Suche duales Studium dungsberuf. Bei praxisintegrierenden Studiengängen sind längere Praxisphasen im Unternehmen oder eine berufliche Sonderausbildungen für Abiturientinnen Teilzeittätigkeit ins Studium eingebaut. und Abiturienten Angeboten werden duale Studiengänge an Berufsakade- Viele große Unternehmen bieten eigene Sonderausbildun- mien, an Dualen Hochschulen und an Fachhochschulen, ver- gen für Abiturientinnen und Abiturienten an. Auch hier gibt es einzelt auch an Universitäten. einen Wechsel zwischen betrieblicher Praxis und Theorie- phasen, oft an Berufsschulen, bei manchen Ausbildungen an Das Studium dauert in der Regel drei Jahre und schließt mit speziellen Schulen der Unternehmen. Nahezu zwei Drittel einem Bachelor ab. Voraussetzung ist der Abschluss eines dieser Ausbildungsplätze werden im kaufmännisch-betriebs- Ausbildungsvertrags mit einem Unternehmen, das sich an wirtschaftlichen Bereich angeboten. dieser Form der Ausbildung beteiligt. In der Regel wird die Allgemeine Hochschulreife gefordert, in einigen Bundeslän- Zu den bekanntesten Sonderausbildungen zählen: dern genügt die Fachhochschulreife. • Handelsassistent/in, Handelsfachwirt/in • Fluglotse/-lotsin (Infoveranstaltung BiZ siehe Seite 69) Vorteile dieser Ausbildungsform: Die Ausbildungen sind oft auf die Bedürfnisse der Unterneh- • Studien- beziehungsweise Theoriephasen und praktische men zugeschnitten. Deshalb solltest du jedes Angebot dar- Ausbildung sind eng miteinander verzahnt und vermitteln aufhin überprüfen, vertiefte Kenntnisse in Theorie und Praxis. • Der Abschluss kann den direkten Einstieg in das mittlere • ob du mit dem erworbenen Abschluss auch in anderen Fir- Management einer Firma eröffnen. Die Übernahmequote men oder Branchen arbeiten kannst, nach der Ausbildung ist hoch. • welche Chancen für dein berufliches Fortkommen im Ver- • Während eines dualen Studiums erhalten die Studieren- gleich zu anderen Ausbildungs- und Studienabschlüssen den meistens von dem Betrieb, der ihre praktische Ausbil- bestehen. dung übernimmt, eine Ausbildungsvergütung. Weitere Informationen hierzu findest du z.B. Tipps und Infos auf www.abi.de > Suchbegriff „Sonderausbildung“. Der Aufwand für ein Studium im Praxisverbund ist nicht zu unterschätzen: Beim ständigen Wechsel zwischen Theorie und Praxis ist Flexibilität gefragt. Und während andere Stu- dierende Semesterferien haben, arbeitest du im Betrieb. 25
Sie können auch lesen