Schule - und was dann? - Ausgabe 2019/2020 - IHK Weingarten
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Schule - Ausgabe 2019/2020 und was dann? Für die Berufswahl der Schülerinnen und Schüler der Abgangsklassen 2020 d e n B e r u f e r r i c h t i g e Weg in mehr ... D ü r Ausbildun g, B e r u f u n d Ma g a z i n f
Wirtschaftsstandort Bodensee-Oberschwaben Auch bei uns wachsen Ausbildungsplätze nicht auf Bäumen. Aber ganz in der Nähe. www.erfolgsstandort.de Hier können Sie was unternehmen
© colourbox.de Vorwort FSWAHL? FRAGEN ZUR BERU Hier sind die Antworten! Welchen Beruf soll ich ergreifen? SEN, FEN! ERST LE UFSWAHL TREF ER DANN B Wer bildet aus? Wie bewerbe ich mich richtig? Fragen über Fragen: Der Weg in den Diese Broschüre vermittelt euch Beruf, die IHK-Broschüre für Schul- einen Überblick über Ausbildungs- abgänger und Berufseinsteiger, gibt berufe in Industrie, Handel und Antworten. Hier findet ihr jede Menge Dienstleistungen. Infos und Tipps, damit die (Berufs-) Wahl nicht zur Qual wird. Denn die Der Weg in den Beruf ist ein Service Entscheidung für eine Ausbildung der Industrie- und Handelskammer will sorgfältig getroffen werden. Der (IHK), des Partners der Berufsein- Arbeitsmarkt birgt Risiken, aber auch steiger und der Betriebe. Die IHK Chancen. Neue Berufsfelder entste- berät euch in allen Fragen rund um hen, alte verschwinden. Eine Lehre den Ausbildungsvertrag, überwacht zu finden, noch dazu im Traumjob, ist die Ausbildung in den Betrieben und schwierig. Die Anforderungen an die nimmt Zwischen- und Abschluss Bewerber steigen. Dennoch besteht prüfungen ab. kein Grund, den Kopf in den Sand zu stecken. Engagierte und qualifizierte Nachwuchskräfte werden immer gesucht. © pixabay.com 1
E L N A U S L A N D S ERFAHRUNG LEHRLINGE SAMM DIE CHANCE FÜR AUSZUBILDENDE Die Wirtschaft wird globaler, der Blick über die Grenzen wichtiger. Mit dem internationalen Austauschprogramm xchange sammeln Lernende vier Wochen lang in ausländischen Unterneh- men Berufserfahrung. Im Gegenzug kann ein Lehrling der Austauschfirma in den eigenen Betrieb kommen. Und das Beste: xchange-Teilnehmer bekommen Geld, werden finanziell unterstützt. STARKES PROJEKT MIT STARKEN PARTNERN Träger von xchange sind die Internationale Bodenseekonferenz (IBK) und die Arbeitsgemeinschaft Alpenländer (Arge Alp). Finanzielle Unterstützung kommt jedoch auch von der Europäischen Union über das Programm Erasmus+ und der schweizerischen Stiftung movetia. Mehr als 30 Partnerorganisationen, Wirtschaftskammern, Berufsbildungsämter, Jugendinformations- und Fördereinrichtungen der Länder betreuen den Lehrlingsaustausch. SO PROFITIEREN AUSZUBILDENDE UND BETRIEB VORTEILE FÜR LEHRLINGE VORTEILE FÜR BETRIEBE • Andere Länder, andere Sitten: Sie lernen neue Arbeitsmethoden und Techniken kennen, verbes- • Sie profilieren sich als moderner und weltoffener Ausbildungsbetrieb – auch in der Öf- sern dabei wie von selbst auch Ihre sprachlichen Fähigkeiten. fentlichkeit. • Sie schauen über den Tellerrand und werden mit einer anderen Unternehmenskultur vertraut. • Sie lernen neue Kooperationspartner, neue Märkte und Lieferanten kennen. • Sie knüpfen Kontakte im Ausland, vielleicht sogar Freundschaften fürs Leben. • Ihr Lehrling bringt neue Ideen in die Firma ein, einen Schwung Auslandserfahrung auch • Hotel Mama adieu: Sie werden selbstständig. für Ihren Betrieb. • Die Abwechslung vom Alltag motiviert für den Rest der Lehre, gibt jede Menge neuer Impulse. • Sind Ihre Lehrlinge im Tausch unterwegs, kehren sie zusätzlich motiviert aus dem Aus- • Sie erhalten ein Zertifikat, das Ihren Lebenslauf schmückt. land zurück. WOHIN SOLL ES DENN GEHEN? Allen, die mal rauswollen, um anderswo zu lernen, stehen sechs Länder zur Wahl. DEUTSCHLAND: Bayern, Baden-Württemberg SCHWEIZ: Aargau, Appenzell, Graubünden, Schaffhausen, St. Gallen, Tessin, Thurgau, Zürich ITALIEN: Bozen-Südtirol, Trient, Lombardei ÖSTERREICH: Oberösterreich, Salzburg, Tirol, Vorarlberg FÜRSTENTUM LIECHTENSTEIN FRANKREICH: Elsass AUSLANDSPRAKTIKUM IM HANDUMDREHEN Projektpartner in den Austauschländern helfen bei der Suche nach einem Betrieb und bei der Organisation des Aufenthalts. Das macht den Schritt ins Ausland leicht. Der Austauschtermin wird zwischen den Unternehmen vereinbart. Während seiner Zeit im Ausland, die in der Regel vier Wochen dauert, erhält der Lehrling weiterhin seine Ausbildungsvergütung, Versicherungen laufen weiter. Eine gesonderte Risikoversicherung liefert den Rest schmid-media.de der Absicherung. Und die Kosten für Fahrt und Aufenthalt? Werden zum größten Teil vergütet: Mittel der IBK, der Arge Alp und der Europäischen Union stehen bereit. ALSO LOS! DAHER: GO XCHANGE! www.xchange-info.net
© Robert Kneschke - stock.adobe.com Inhaltsverzeichnis IS INHALTSVERZEICHN Fragen zur Berufswahl? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1 Gastronomie und Hotelfachgewerbe . . . . . . . . . . 30 Stärken und Schwächen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4 Handelsberufe. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 33 Berufsausbildung – ein Modell mit Zukunft. . . . . . 5 Logistikberufe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 36 Leitfaden für die Berufswahl . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6 Kaufmännische Berufe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 38 Was will ich? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6 Technische Ausbildungsberufe. . . . . . . . . . . . . . . 42 Was meinen die Eltern? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8 Kaufmännische Ausbildungsberufe . . . . . . . . . . . 43 Was raten Freunde?. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8 Was sagen Azubis über Ihren Beruf? . . . . . . . . . . . 9 Tipps für eine gute Bewerbung und IHK-Weiterbildungsangebote. . . . . . . . . . . . . . . . . 12 einen guten Berufsstart . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 44 Schnupperlehre: Mach den Praxistest!. . . . . . . . . 13 Berufsausbildung nach dem Abitur . . . . . . . . . . . 44 Hat mein Traumjob Zukunft?. . . . . . . . . . . . . . . . . 14 Das Bewerbungsanschreiben . . . . . . . . . . . . . . . . 46 Internetadressen: Surf mal vorbei . . . . . . . . . . . . 15 Muster eines klassischen Einstiegsqualifizierung (EQ) . . . . . . . . . . . . . . . . . 16 Bewerbungsanschreibens . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 47 IHK-Ausbildungsberater. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17 Der Lebenslauf. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 48 Die Berufsbereiche im Überblick . . . . . . . . . . . . . . . 18 Das Vorstellungsgespräch . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 48 Elektroberufe. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18 Metallberufe. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22 Was wünschen sich Unternehmen IT-Berufe. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26 von Schulabgängern?. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 50 Digital- und Printmedien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 28 Rechte und Pflichten in der Ausbildung. . . . . . . . 52 in Zusammenarbeit mit: 88250080/23. Auflage/2019 IMPRESSUM Industrie- und Handelskammer Bodensee-Oberschwaben Lindenstraße 2, 88250 Weingarten Druck: fon 0751 409-0, fax 0751 409-159, E-Mail: info@weingarten.ihk.de mediaprint solutions GmbH Internet: http://www.weingarten.ihk.de Eggertstraße 28, 33100 Paderborn Redaktion: Papier: Verantwortlich für den redaktionellen Inhalt: Umschlag: IHK Bodensee-Oberschwaben, Geschäftsbereich Ausbildung Herausgeber: Verantwortlich für den Anzeigenteil: mediaprint infoverlag gmbh – Goran Petrasevic 250 g Bilderdruck, dispersionlackiert mediaprint infoverlag gmbh Inhalt: Lechstr. 2, 86415 Mering Angaben nach Art. 8 Abs. 3 BayPrG: Alleinige Gesellschafterin der mediaprint 115 g weiß, matt, chlor- und säurefrei Registergericht Augsburg, HRB 27606 infoverlag gmbh ist die Media-Print Group GmbH, Paderborn USt-IdNr.: DE 118515205 Titel, Umschlaggestaltung sowie Art Geschäftsführung: Quellennachweis für Fotos/Abbildungen: und Anordnung des Inhalts sind zugunsten Ulf Stornebel Titel: Syda Productions - stock.adobe.com des jeweiligen Inhabers dieser Rechte Tel.: 08233 384-0 Die Bildnachweise stehen in den jeweiligen Fotos. urheberrechtlich geschützt. Nachdruck und Fax: 08233 384-247 Übersetzungen in Print und Online sind – info@mediaprint.info auch auszugsweise – nicht gestattet. 3
© Tierney - stock.adobe.com Stärken und Schwächen GEHEN IN DIE AUSBILDUNG Vieles spricht für ein e Lehre. Deshalb ziehen inzwischen auch Abiturienten So schätzen Ausbildungsbetriebe die Stärken und Schwächen von eine betriebliche Au sbildung dem Schulabgängern ein. Studium vor. Das sind die Stärken: Das sind die Schwächen: Das sind die fünf wi chtigsten Gründe für eine Lehre: `` Teamfähigkeit `` Einstellung zur Arbeit 1. Mit einer abgesc hlossenen Lehre `` Kommunikatives Verhalten `` Selbstständiges Lernen steigen die Chance n auf dem `` Kooperation `` Verantwortungsbewusstsein Arbeitsmarkt. `` Kritikfähigkeit `` Belastbarkeit 2. Die Ausbildung ist abwechslungs `` Leistungsbereitschaft `` Logisches Denken reich und interess ant. 3. Bereits während der Ausbildung erhalten Lehrlinge Geld. 4. Mit einer abgesc hlossenen Lehre steigen die Aufstieg schancen im Beruf. 5. Nach der Lehre bieten sich betrieb che Weiterbildungs li- möglichkeiten an. IDAT DER WUNSCHKAND Viele Betriebe beklagen eine mangeln- de Qualifikation der Schulabgänger. Die acht Eigenscha Dies ergab eine Studie des Instituts ften eines idealen 1. Er kann lesen. Schulabgängers: der deutschen Wirtschaft (IW) in Köln. 2. Er kann schreib Rechnen, Schreiben und Allgemeinbil- en. 3. Er kann rechnen. dung wurden als auffälligste Schwach- 4. Er beherrscht ein punkte genannt. e Fremdsprache. 5. Er kann arbeite n. 6. Er kann mit Mens Die acht Eigenschaften eines ideal chen umgehen. 7. Er denkt an sich typischen Schulabgängers, die und andere. 8. Er kennt den Sa Prof. Dr. Winfried Schlaffke vom tz von John F. Kenn „Frage nicht imme edy: Institut der deutschen Wirtschaft r, was der Staat fü dich, was du für de r dich tun kann, so anführt, entpuppen sich häufig als n Staat und das Ge ndern frage meinwohl tun kann Wunschvorstellungen. st.“ 4
© Greg Rakozy - unsplash.com Berufsausbildung – ein Modell mit Zukunft sich für die Betriebe auszahlt; der Kosten der Ausbildung durchschnittliche Jahresertrag der von Die Praxisnähe der betrieblichen Be- Auszubildenden geleisteten Arbeit be- rufsausbildung garantiert die schnelle Die Wirtschaft steckt viel Geld in läuft sich in diesen Berufen auf etwa Anpassung an den ständigen wirt- die Ausbildung. In Industrie, Handel 7.000 Euro. Ein Auszubildender kostet schaftlichen und technischen Wandel. und Dienstleistungen betragen die also unter dem Strich ca. 13.000 Euro Kosten für ein Ausbildungsjahr im pro Jahr. Nur hier kann die notwendige Be- Durchschnitt 20.000 Euro. Hierzu rufserfahrung vermittelt und auf die gehören neben den Ausbildungs- Dies ist ein Beitrag der Wirtschaft für ständig wachsenden Anforderungen vergütungen auch Ausgaben für das die Zukunft unserer Jugend und die der Arbeitswelt vorbereitet werden. Ausbildungspersonal, für Maschinen Sicherung des Fachkräftebedarfs. und Werkstoffe. Die Auszubildenden Außerdem wird sichergestellt, dass leisten insbesondere gegen Ende ihrer der Übergang von der Ausbildung in Ausbildungszeit schon Arbeit, die das Berufsleben nahezu reibungslos möglich ist. Dies zeigt die Zahl der jugendlichen Arbeitslosen, die in Deutschland erheblich unter den Wer- ten des europäischen Auslands liegt. Ca. 350 anerkannte Ausbildungsberufe bieten eine solide Grundlage für das Erwerbsleben und sichern berufliche Mobilität. Sie sind die Basis für mehr als 40.000 Tätigkeiten, die in der Wirtschaft angeboten werden. © Getty Images/iStockphoto 5
© magele-picture - stock.adobe.com Leitfaden für die Berufswahl WAS WILL ICH? Mit diesen Fragen lassen sich deine geeigneten Beruf zu finden. Wenn du Erwartungen und Fähigkeiten genau- Es gibt rund 350 verschiedene selber nicht weißt, was du willst, wie er feststellen. So kristallisieren sich Ausbildungsberufe. Doch welcher ist für sollen es dann die anderen wissen? die für dich geeigneten Berufsfelder dich der richtige? Diese Tipps erleich- heraus. tern dir die Berufswahl. Mache dir ein Ein Beruf passt zu dir, wenn die genaues Bild von dir: Was interessiert Anforderungen des Berufs mit deinen dich? Hat dein Beruf Zukunft? Wie sind Fähigkeiten übereinstimmen und Hm, welcher Arbeitsort? die Aussichten auf einen Ausbildungs- wenn deine Erwartungen an den Beruf platz? In manchen Bereichen sind tatsächlich erfüllt werden. `` In welcher Branche möchte ich Lehrstellen von vielen heiß begehrt. überhaupt tätig sein? Deshalb: Rechtzeitig Alternativen `` Der Arbeitsort gibt weitere Auf- überlegen! Fähigkeiten und Stärken schlüsse: gesucht: Wo möchte ich arbeiten? Im Freien? Oder doch lieber in der Werkstatt? Der Persönlichkeits-Check Deine persönlichen Interessen und Im Labor? In einer Praxis? Fähigkeiten, nicht zwischenzeitliche Wie wäre es mit einem Bürojob? Was kann ich? Was will ich? Launen, sollten deine Berufswahl `` Womit möchte ich arbeiten? Ar- Wer seine Fähigkeiten, Interessen, entscheiden. Das ist die Basis für die beitsmittel und Arbeitsgegenstände Eigenschaften und Schwächen gut Fragen deines Persönlichkeits-Checks. gibt es viele: kennt, dem fällt es leichter, einen Computer, Bilanzen, Motoren, Erde, Formulare, Reagenzgläser u. v. a. `` Oder möchte ich lieber mit Men- schen zu tun haben? Im Verkauf? In der Gastronomie? Liegt mir Beraten, Verhandeln und Verkaufen? Kann ich überzeugen? `` Bin ich kontaktfreudig, sprachge- wandt und verständnisvoll? Wie sieht es mit Fremdsprachen aus? `` Möchte ich anderen Menschen hel- fen, sie pflegen, betreuen, erziehen und unterrichten? Dann böte sich ein sozialer Beruf an. `` Technisch? Bin ich technisch pfiffig? Hier kommt es darauf an, Anlagen, Geräte und Maschinen zu entwerfen, zu bedienen und zu reparieren. © pixabay.com 6
© Monkey Business - stock.adobe.com Leitfaden für die Berufswahl qualifizierung (EQ) angeboten, die Wo gibt es Lehrstellen? die Chance auf einen anschließenden Kaufmännisch, technisch, Ausbildungsplatz deutlich verbessern. gestalterisch …? Arbeitsagenturen, Handwerkskam- mern und die IHKs veranstalten jedes Offene Ausbildungsplätze findet ihr `` Kaufmännisch? Mag ich häufigen Jahr gemeinsame Lehrstellenbörsen, unter: Kontakt mit Kunden? Wie sieht es Nachvermittlungsaktionen und www.ihk-lehrstellenboerse.de mit Büroarbeit aus: telefonieren, Last-Minute-Börsen. beraten, Briefe schreiben? Ziel ist es, allen ausbildungsfähigen `` Technisch? Bin ich handwerk- und -willigen Jugendlichen, die noch lich geschickt und arbeite exakt? keine Lehrstelle gefunden haben, (Konstruktions- und Bau-)Pläne zu ein Bewerbungsangebot zu machen. lesen, darf kein Problem darstellen. Jugendlichen, die noch nicht über die notwendige Ausbildungsreife verfü- `` Gestalterisch? Bin ich kreativ? gen, werden Praktika zur Einstiegs Gehen mir Entwürfe, Zeich- nungen leicht von der Hand? Wie steht es um das räumliche Vorstellungsvermögen? s t e l l e n Lehr er - Fotolia © Thomas Reim 7
© goodluz - stock.adobe.com Leitfaden für die Berufswahl ERN? WAS MEINEN DIE ELT ND E? WAS RATEN FREU Die Fragen rund um die Berufswahl sind nicht immer leicht und eindeutig zu beantworten. Freunde, Bekannte, Eltern und Verwandte können uns oft sehr gut einschätzen und wertvolle Tipps geben. So erfährst du, wie dich andere sehen und beurteilen. Außerdem empfiehlt es sich, möglichst frühzeitig Informationen über das Berufsbild, die allgemeinen Arbeitsbe dingungen und die spezielle Situation im möglichen Ausbildungsbetrieb einzuholen, um die beruflichen An forderungen kennenzulernen. Wie? Ganz einfach: `` Informationen der Agentur für Arbeit (vor allem im Berufsinformations zentrum – BIZ), der Berufsver- bände und der IHK sowie anderer Institutionen lesen, Webadressen findest du auf Seite 15. `` Betriebe direkt anschreiben oder anrufen. `` Schnuppertage nutzen (oder sogar eine Schnupperlehre machen) und `` Praktika absolvieren. `` Berufsvideos von gut-ausgebildet online anschauen; den Link findest du auf Seite 15. 8
© Robert Kneschke - stock.adobe.com Leitfaden für die Berufswahl ÜBER IH REN BERUF? WAS SAGEN AZUBIS Lehrerin an. Eventuell gibt es an dungsbotschafter lernen wie du den deiner Schule ja schon so ein Projekt, Die Duale-Ausbildung bietet eine her- Weg dorthin am besten bestreitest ansonsten kann die IHK weiterhelfen. vorragende Grundlage für den Einstieg und welche Chancen und Karrieremög- in das Berufsleben und gleichzeitig lichkeiten nach der Ausbildung auf Kontakt beste Karriereperspektiven. Das wissen dich warten. IHK Bodensee-Oberschwaben auch Azubis! Das möchtest du genauer Nadia Bellout wissen? So ein Ausbildungsbotschafter Einsatz Koordinatorin für geht in der Regel 90 Minuten und wird Ausbildungsbotschafter Bei einem Ausbildungsbotschafter durch mehrere Ausbildungsbotschaf- Lindenstraße 2 Einsatz erhältst du interessante Tipps ter von verschiedenen Berufsgruppen 88250 Weingarten aus dem wirklichen Arbeitsleben gefüllt. Am Ende der Präsentationen Tel.: 0751 409-212 und das aus erster Hand von Azubis. gibt es dann noch genügend Zeit um E-Mail: bellout@weingarten.ihk.de Außerdem kannst du von den Ausbil- Fragen zu stellen oder Gespräche mit den einzelnen Azubis zu führen. Social Media Das würde dir gefallen? Dann spreche ja_zur_Ausbildung doch mal deinen Lehrer oder deine gut ausgebildet berufezappen © Valua Vitaly - Fotolia 9
Anfänger Glück. Au s g e z e i c h n e t Au s g e b i l d e t Ausbildung & Studium Kaufmännische Soziale und Pflegerische Ausbildungsberufe Ausbildungsberufe > Kauffrau/-mann im Gesundheitswesen > Gesundheits- und Krankenpfleger/in > Altenpfleger/in und Altenpflegehelfer/in Handwerkliche > Heilerziehungspfleger/in Ausbildungsberufe > Anlagenmechaniker/in für Sanitär-, Duale Studiengänge Heizungs- und Lüftungsbau > Ausbildungsintegrierter Studiengang Pflege (B.A.) > Elektroniker/in Fachrichtung > BWL-Gesundheitsmanagement (B.A.) g und Gebäudetechnik Energie- >GGebäudereiniger/in Fr Freiwilligendienste > Bundesfreiwilligendienst B > Freiwilliges F Soziales Jahr Instagram www.zfp-karriere.de 10
ES IST ZEIT, DEN RICHTIGEN WEG IN IHRE ZUKUNFT EINZUSCHLAGEN. MIT ZF, EINEM WELTWEIT FÜHRENDEN TECHNOLOGIEKONZERN. ZF.COM/CAREERS 11
Bildungsstandort Bodensee-Oberschwaben Barriere Kleine Kurs-Korrektur mit großer Wirkung. Mit den IHK-Weiterbildungsangeboten kommen Sie weiter. Unabhängig davon, in welcher Etage Sie sitzen. Weiterbildung mit öffentlich-rechtlichem Abschluss: Weiterbildung in den Bereichen: · Ausbildung der Ausbilder (AEVO) · Vorbereitungslehrgänge Externenprüfung (gem. § 45 BBiG) · Fachberater/in für Naturkost und Reformwaren IHK · Azubi-Akademie · Geprüfte/r Fachwirt/in für Außenwirtschaft · Arbeitstechnik – Persönlichkeit · Geprüfte/r Fachwirt/in für Büro und Projektorganisation · Außenwirtschaft – International · Geprüfte/r Fachwirt/in für Einkauf · BWL – Existenzgründung · Geprüfte/r Fachwirt/in im Gesundheits- und Sozialwesen · EDV – IT · Geprüfte/r Handelsfachwirt/in (auch in Vollzeit möglich) · Einkauf – Beschaffung – QM · Geprüfte/r Industriefachwirt/in (auch in Vollzeit möglich) · Fremdsprachen · Geprüfte/r Technische/r Fachwirt/in (auch in Vollzeit möglich) · Gastronomie · Geprüfte/r Wirtschaftsfachwirt/in (auch online und in Vollzeit möglich) · Online-Trainings · Geprüfte/r Bilanzbuchhalter/in · Immobilienmanagement · Geprüfte/r Personalfachkauffrau/mann (auch als Turbolehrgang) · Lean-Akademie – Produktion – Logistik · Geprüfte/r Industriemeister/in, Fachrichtung Metall (auch in Vollzeit möglich) · Marketing – Vertrieb · Geprüfte/r Industriemeister/in, Fachrichtung Elektrotechnik · Office-Management – Sekretariat · Geprüfte/r Industriemeister/in, Fachrichtung Mechatronik · Personal – Führung · Geprüfte/r Logistikmeister/in · Rechnungswesen – Controlling · Geprüfte/r Betriebswirt/in (auch in Vollzeit möglich) · Technik · Geprüfte/r Technische/r Betriebswirt/in (auch in Vollzeit möglich) · Umwelt – Energie · Kombistudiengang Geprüfte/r Wirtschaftsfachwirt/in und Geprüfte/r Betriebswirt/in · Unternehmensführung – Strategie · Kombistudiengang Geprüfte/r Technische/r Fachwirt/in · Verkehr – Arbeitssicherheit und Geprüfte/r Technische/r Betriebswirt/in · Unterrichtung im Bewachungsgewerbe Unsere Weiterbildungsangebote online: www.train-ihk.de | www.ihk-unternehmer-akademie.de Industrie- und Handelskammer Bodensee-Oberschwaben Lindenstraße 2 | 88250 Weingarten Tel.: +49(0)751 409 145 | Fax: +49(0)751 409 164 weiterbildung@weingarten.ihk.de | www.weingarten.ihk.de Wissen, das weiterbringt.
© industrieblick - stock.adobe.com Leitfaden für die Berufswahl : MACH DEN PRAXISTEST! SCHNUPPERLEHRE Biete im Bewerbungsschreiben an, neben Gesprächen mit dem Berufsbe dass du gerne im Betrieb Praxisluft Ein Betriebspraktikum ist immer sinn- rater, Lehrern und Eltern einen prima schnuppern möchtest. So kann dich voll – selbst wenn du dich schon für Praxistest dar. Als Praktikant kannst die Firma kennenlernen – das kommt einen Beruf entschieden hast. du dich außerdem gleich als Lehr- bei den meisten Firmen gut an. ling empfehlen. Die Aussicht auf den Schließlich kaufen die nur ungern die Informationen über den Wunschjob erhofften Ausbildungsplatz tröstet da- Katze im Sack. und Erfahrungen aus der Betriebs rüber hinweg, dass es für die Schnup- praxis sind äußerst wichtig und durch perlehre in der Regel kein Geld gibt. Die intensivste Form des Praktikums nichts zu ersetzen. bietet die Einstiegsqualifizierung (EQ) Und sollte sich tatsächlich herausstel- in fest definierten Berufsbereichen. Für Hauptschüler handelt es sich beim len, dass der ursprünglich gewählte Betriebspraktikum um einen Teil der Job wohl doch nicht der richtige Weitere Informationen findest du auf Schulzeit in der achten Klasse, bei ist, hat sich das Praktikum ebenfalls Seite 16. Realschülern und Gymnasiasten um gelohnt: Schließlich hast du da- eine freiwillige Sache: Das Betriebs durch einen Abbruch in der Probezeit praktikum stellt neben dem Besuch vermieden. So bleibt noch Zeit, sich beim BIZ (Berufs- und Informations frühzeitig nach einer anderen Ausbil- zentrum der Agentur für Arbeit) und dung umzusehen. iness - stock.adobe.com © Monkey Bus 13
© denisismagilov - stock.adobe.com Leitfaden für die Berufswahl B ZUKUNFT? HAT MEIN TRAUMJO `` Wie speziell ist die Ausbildung? Deshalb solltest du hinterfragen: `` Kann das in der Lehre angeeignete Bei der Berufswahl sind die persönli- `` Welche Aussichten hat der Beruf Wissen auch in anderen Berufen chen Interessen, Erwartungen und langfristig? angewandt werden? Fähigkeiten ganz wichtig. Doch dane- `` Wie viele Lehrstellen gibt es ben sind noch weitere Fragen zu klären. überhaupt? Jeder eignet sich für mehr als einen Hat der „Traumjob“ wirklich Zukunft? `` Wie stehen die Chancen, nach der Beruf. Viele Fähigkeiten lassen sich in Lehre eine Festanstellung zu finden? vielen Berufen und Branchen einset- `` Bieten sich nach der Ausbil- zen. Was wäre die Alternative zum dung gute Aufstiegschancen und Traumjob? Weiterbildungsmöglichkeiten? Bildungsmesse Zur Berufsorientier ung und somit zur Berufsausbildung, Information über Studienm öglichkeiten, Weit die duale Karrierechancen di erbildungsangebot enen eine Vielzahl e und schiedlichen Insti an Veranstaltungen tutionen. Die jährli von unter- Bildungsmessen sin ch stattfindenden d eine dieser Mögl regionalen schaft, die Agentu ichkeiten. Die Kreis r für Arbeit, der La handwerker Handelskammer Bo ndkreis und die In densee-Oberschwab dustrie- und messe für Schüler en organisieren di aller Schularten. Nu e Bildungs- Lehrern und Auszub tzt die Chance, mi ildenden direkt ins t Ausbildern, Gespräch zu komm en. Weitere Infos unte r www.bildungsmes se-rv.de © Alexander Raths – Fotolia 14
© Gajus - stock.adobe.com Leitfaden für die Berufswahl N: SURF MAL VORBEI INTERNETADRESSE Auslandserfahrung Jobbörsen www.daad.de Berufsinformation www.ihk-lehrstellenboerse.de www.xchange-info.net www.bibb.de www.arbeitsagentur.de www.goforeurope.de www.arbeitsagentur.de www.jobware.de www.berufskunde.de www.monster.de www.weingarten.ihk.de www.stepstone.de www.bildungsmesse-rv.de www.aha-ravensburg.de www.total-lokal.de © Julien Eichinger - Fotolia 15
© Getty Images/Fuse Leitfaden für die Berufswahl IERUNG (EQ) EINSTIEGSQUALIFIZ `` Gastgewerbe/Speisenvorbereitung das von ihm ausgewählte Berufsfeld `` Lagerlogistik/Güterbewegung im Die Einstiegsqualifizierung ist eine erkunden und einen konkreten Betrieb Lager wichtige berufsvorbereitende kennenlernen. Ebenso hat der Arbeit- `` Metall/Bauteilherstellung Maßnahme. Die Einstiegsqualifizierung geber die Möglichkeit, die Stärken des `` Textil/Textilmaschinenbedienung gibt es seit 2004 und ist für Jugend- Jugendlichen im betrieblichen Alltag `` Druck/Druckvorbereitung liche eingeführt worden, die nicht zu erkennen. Über 60 Prozent der `` Gastgewerbe/Service direkt nach dem Schulabschluss Praktikanten erhalten im Anschluss `` Elektro/Kabel- und einen Ausbildungsplatz erreichen. einen Ausbildungsvertrag im selben Leitungsverlegung Sie dient zur Vorbereitung auf die Unternehmen. Folgende Berufsberei- Anforderungen im Rahmen einer che werden u. a. angeboten: Weitere Informationen erhaltet ihr dualen Berufsausbildung. Es handelt bei eurer IHK unter sich dabei um ein sechs- bis zwölfmo- `` Bau/Herstellung von Baukörpern www.weingarten.ihk.de. natiges betriebliches Praktikum mit `` Wirtschaft und Verwalten/ ggf. zusätzlichem Berufsschulbesuch. Büroassistenz In dieser Zeit kann der Jugendliche `` Handel/Verkaufsvorbereitung att - stock.adobe.com © contrastwerkst 16
© sxc.hu.com Leitfaden für die Berufswahl ERATER IHK-AUSBILDUNGSB `` Technische Berufe Die Ausbildungsberater der Udo Roth IHK Bodensee-Oberschwaben sind Telefon: 0751-409-102 Ansprechpartner für Ausbilderinnen, Telefax: 0751-409-55102 Ausbilder und Auszubildende. Sie E-Mail: roth@weingarten.ihk.de besuchen regelmäßig die Unter- nehmen und informieren erstma- lig ausbildende Betriebe über die `` Kaufmännische Berufe Möglichkeiten der Ausbildung. Im Clemens Besenfelder Übergang von der Schule in den Beruf Telefon: 0751-409-122 unterstützen sie Schulen bei deren Telefax: 0751-409-55122 Berufsorientierungsmaßnahmen. E-Mail: besenfelder@weingarten.ihk.de `` Hotel-, Gaststätten- und kaufmännische Berufe Frank Boscher Telefon: 0751-409-152 Telefax: 0751-409-55152 E-Mail: boscher@weingarten.ihk.de © pixabay.com 17
© Patrick Tomasso - unsplash.com Die Berufsbereiche im Überblick ELEKTROBERUFE Switch on, switch off – an, aus! Den Saft direkt aus der (Steck-)Dose gibts hierzulande jederzeit – rund um die Uhr. Strom ist für uns im privaten wie beruflichen Bereich stets verfügbar, unser tägliches Leben ohne diesen Saft nicht mehr vorstellbar. Die Unternehmen in Industrie und Telekommunikation, ganze Maschinenparks und Computer sind von dieser Energie ab- hängig. Junge Leute, denen ein Licht aufgeht, wählen deshalb eine Ausbildung im Bereich Energieelektronik, Kommunika tionselektronik oder Industrieelektronik. Hier erwartet euch ein interessantes Arbeitsfeld in unterschiedlichsten Branchen. In Zukunft werden die Elektroberufe wie folgt benannt: Elektroniker/-in für Automatisierungstechnik, Elektroniker/-in für Maschinen- und Antriebstechnik, Elektroniker/-in für Gebäude- und Infrastruktursysteme, Elektroniker/-in für Betriebstechnik, Elektroniker/-in für Geräte und Systeme, Informatiker/-in für industrielle Systeme. In den Bereichen der Produktions- Regelungstechnik montieren Elektro und Fertigungsautomation, bei der Elektroniker/-in für niker/-innen für Automatisierungs- Verfahrens- und Prozessautomation Automatisierungstechnik technik ebenso wie pneumatische, bist du im Einsatz. Elektroniker/-innen hydraulische und elektrische Antriebs- für Automatisierungstechnik sorgen Ausbildungsdauer: 3,5 Jahre systeme. Das Warten und regelmäßige dafür, dass die Betreiber einer Anlage Prüfen von Anlagen, die Störungs- jederzeit über einzelne Einstellungen Bei diesem Beruf baust du analyse mithilfe von Testsoftware und Betriebszustände der Anlage Automatisierungslösungen in vor- und Diagnosesystemen sind wichtige informiert werden und auch bei handene Systeme ein. Baugruppen Aufgaben. Bedarf eingreifen können. Du lernst der elektrischen Steuerungs- und hochmoderne Technik und program- mierte Steuerungen kennen. Dafür ist technisches Verständnis, logisches Denkvermögen sowie gutes Sicher- heitsbewusstsein notwendig. © pixabay.com 18
© Ildefonso Polo - Unsplash.com Die Berufsbereiche im Überblick Energieversorgungsanlagen, Anlagen Unterlagen. Im Kundendienst und bei der Mess-, Steuerungs- und Regel- Elektroniker/-in für der Reparatur von Geräten grenzt du technik, der Kommunikations- und Geräte und Systeme die Fehlerquellen ein und wechselst Beleuchtungstechnik sowie elektrische defekte Teile aus. Die Prüfung aller Antriebe zu installieren. Ausbildungsdauer: 3,5 Jahre Funktionen sowie Kundenberatung und Benutzereinweisung gehören auch zu Der klassische Arbeitsbereich ist die Bei diesem Beruf handelt es sich um den Aufgaben. Energie- und Starkstromtechnik. Es eine Weiterentwicklung der bisheri- müssen mechanische Teile gefertigt, gen Berufe Industrieelektroniker/-in, Bauteile verdrahtet oder elektrische Fachrichtung Gerätetechnik und Elektroniker/-in für Geräte und Anlagenteile montiert, Kommunikationselektroniker/-in. Betriebstechnik geprüft und gewartet werden. Auf- Elektroniker/-innen für Geräte und gaben aus den Bereichen der Auto Systeme planen und steuern Abläufe Ausbildungsdauer: 3,5 Jahre matisierungs-, der Prozessleit- und bei der Produktion unterschiedlicher Gebäudesystemtechnik kommen hinzu. Geräte. Sie beschäftigen sich mit der Elektroniker/-innen für Betriebstech- Erstellung von Geräten im informa- nik sorgen dafür, dass die elektrischen Elektroniker/-innen für Betriebstech- tions-, kommunikationstechnischen Anlagen fachgerecht installiert, gewar- nik können in allen Industriebereichen oder medizinischen Bereich. Dabei tet und betrieben werden. Dieser Beruf tätig sein, in denen Produktionsanla- organisierst du die Beschaffung von deckt sehr breit die Inhalte aus dem gen betrieben oder gebaut werden. Bauteilen und nutzt englischsprachige Berufsfeld Elektrotechnik ab. Du lernst - unsplash.com © Nenad Grujic 19
u b ildung? a s zukunft! STARTE MIT PFLEIDERER LEUTKIRCH INS BERUFSLEBEN! Wir bieten folgende Ausbildungsberufe: • INDUSTRIEKAUFMANN/-FRAU • INDUSTRIEMECHANIKER/-IN • ELEKTRONIKER/-IN FÜR BETRIEBSTECHNIK • MASCHINEN- UND ANLAGENFÜHRER/-IN • FACHINFORMATIKER/-IN FÜR SYSTEMINTEGRATION Deshalb fragen wir Dich: WOOD YOU FIT IN? Herzlichen Glücnkwun sch be st an de ne Ab itur! ? zum Interesmsiech! Scan Du hast noch Fragen? Unsere Ansprechpartner sind jederzeit für Dich da – ruf doch einfach an: Helmut Bauhofer, Tel.: +49 (0) 7561 / 89 - 244 · Andreas Koch, Tel.: +49 (0) 7561 / 89 - 222 · Pfleiderer Leutkirch GmbH · Wurzacher Str. 32 · 88299 Leutkirch · Deutschland · Tel.: +49 (0) 7561 / 89 - 0 · info@pfleiderer.com · www.pfleiderer.com Mit Antrieb Als familiengeführtes Unternehmen mit über 1.400 Mitarbeitern an 18 Standorten weltweit sind wir mit unserer innovativen Antriebstechnik und unserer pa- in die tentierten Blechverbindungstechnologie sehr erfolg- reich. Unsere Kunden sind aus der Automobilbranche Zukunft! und Elektro-, Weißwaren sowie Lebensmittelindustrie. Wir bieten... Gewerbliche Ausbildungen Kaufmännische Ausbildungen Ausbildung Fachinformatik Duales Studium (Bachelor of Engineering) Praktika und Praxissemester Mehr Informationen findet Ihr auf unserer Website. TOX® PRESSOTECHNIK GmbH & Co. KG Riedstraße 4 88250 Weingarten tox-pressotechnik.com 20
Ausbildung bei Blum-Novotest Ausbildung bei Blum-Novotest HAST DU DEINE ZUKUNFT IM FOKUS? WIR AUCH! HAST DU DEINE ZUKUNFT IM FOKUS? WIR AUCH! Blum-Novotest ist Technologieführer in der Fertigungsmesstechnik. 1968 gegründet, arbeiten wir heute mit über 550 Mitarbeitern und Niederlassungen in Europa, USA, Südamerika und Asien an kunden- und zukunftsorientierten Lösungen für fortschrittlichste Mess- und Prüftechnik in der Automobil-, Luftfahrt- und Werkzeugmaschinenindustrie. Blum-Novotest ist Technologieführer in der Fertigungsmesstechnik. 1968 gegründet, arbeiten wir heute mit über Wir bieten 550 Ausbildungsplätze Mitarbeitern in folgenden und Niederlassungen Berufsfeldern in Europa, an: USA, Südamerika und Asien an kunden- und zukunftsorientierten Lösungen für fortschrittlichste Mess- und Prüftechnik in der Automobil-, Luftfahrt- und Werkzeugmaschinenindustrie. Elektroniker (m/w/d) Wir bieten Ausbildungsplätze in folgenden Berufsfeldern an: für Geräte und Systeme Elektroniker (m/w/d) Mechatroniker für Geräte und Systeme (m/w/d) Zerspanungsmechaniker Mechatroniker (m/w/d) (m/w/d) Fachrichtung Dreh-Frästechnik Zerspanungsmechaniker (m/w/d) Fachkraft für Lagerlogistik (m/w/d) Fachrichtung Dreh-Frästechnik Fachlagerist Fachkraft für(m/w/d) Lagerlogistik (m/w/d) Nähere Informationen findest Du unter Fachlagerist (m/w/d) www.blum-novotest.com/karriere/ausbildung. Wenn DuInformationen Nähere an einem dieser Ausbildungsplätze findest Du unter interessiert bist, richte Deine Bewerbung bitte an ausbildung@blum-novotest.com oder per Post an: www.blum-novotest.com/karriere/ausbildung. Blum-Novotest GmbH, Personalabteilung, Kaufstraße 14, 88287 Grünkraut Wenn Du an einem dieser Ausbildungsplätze interessiert bist, richte Deine Bewerbung bitte an ausbildung@blum-novotest.com oder per Post an: Blum-Novotest GmbH, Personalabteilung, Kaufstraße 14, 88287 Grünkraut www.blum-novotest.com www.blum-novotest.com 21
© Gorodenkoff - stock.adobe.com Die Berufsbereiche im Überblick METALLBERUFE Die Metallindustrie stellt rund 35 Prozent aller Lehrstellen in den technischen Berufen. Circa 22 verschiedene Berufe stehen zur Auswahl. Die Tätigkeitsschwerpunkte reichen von der Fertigung und Montage bis zur Maschinenkontrolle, Anlagenüberwachung, Reparatur und Wartung. Da heißt es genau hinschauen und die richtige Auswahl t reffen. Dabei tritt das handwerkliche Be arbeiten in den Hintergrund; gefragt sind vor allem sachkundiger Umgang mit elektronischen Steuerungen und Computern. Weitere Einsatzgebiete sind: Feinge- Industriemechaniker/-in rätebau, Instandhaltung, Maschinen- Anlagenmechaniker/-in und Anlagenbau, Produktionstechnik. Ausbildungsdauer: 3,5 Jahre Ausbildungsdauer: 3,5 Jahre Das Arbeitsgebiet umfasst die Her- Technische/-r Produkt Wenn die Luft rein ist und alle dicht stellung und Instandhaltung von z. B. designer/-in – Fachrichtung gehalten haben, ist die Welt in feinwerktechnischen Produkten. Maschinen- und Anlagenbau Ordnung: Anlagenmechanikerinnen Die Industriemechanikerinnen und und -mechaniker stehen dafür gerade, -mechaniker im Einsatzgebiet Fein- Ausbildungsdauer: 3,5 Jahre dass die Rohrleitungen dicht bleiben. gerätebau fertigen die einzelnen, Sie sorgen dafür, dass lüftungstech- vergleichsweise kleinen Bauteile aus Bevor ein Gerät, eine technische An- nische Anlagen und Systeme in der Metallen und Kunststoffen und bauen lage, eine Maschine oder ein Gebäude Förder- und Fernleitungstechnik, in sie unter Verwendung von Halbzeu- hergestellt wird, muss eine genaue der Ver- und Entsorgungstechnik, in gen und Normteilen zu Geräten und Zeichnung angefertigt werden. Die der Klima- und Kraftwerktechnik sowie Anlagen zusammen. Sie prüfen die Hersteller erkennen daran zum Bei- im Hochdruckbereich funktionstüchtig Funktionen und nehmen die Geräte spiel die genaue Größe der einzelnen sind. Die dreieinhalbjährige Ausbil- und Anlagen in Betrieb. Die feinwerk- Bauteile, die Zusammensetzung mit dung ist nur was für junge Leute, die technischen Geräte und Einrichtungen anderen Maschinenteilen oder auch körperlich belastbar sind, logisch den- sind insbesondere Justier-, Mess-, die Lage elektrischer Schaltkreis ken und selbstständig handeln können Wäge- und Zähleinrichtungen, Vorrich- läufe. Eine technische Zeichnung ist und ein hohes Sicherheitsbewusstsein tungen, Fertigungs- und Montagehilfs- also eine Bauanleitung, die bis ins haben. Die Aufgabenbereiche liegen geräte, Geräte der Bürotechnik, Geräte kleinste Detail stimmen muss. Nur so hauptsächlich in der Montage, im der Foto-, Film- und Videotechnik, me- können die Ideen der Ingenieure oder Einbau von Armaturen sowie in der In- dizinische und optische Geräte. Auch Designer auch verwirklicht werden. standhaltung von Anlagen. Gearbeitet Warten und Reparieren dieser Geräte Deine verantwortungsvolle Aufgabe wird sowohl alleine als auch im Team. gehören zu den Aufgaben. Die Indus- als Produktdesigner der Fachrichtung triemechanikerinnen und -mechaniker Maschinen- und Anlagentechnik ist Einsatzgebiete: Anlagenbau, Appara- arbeiten im Musterbau, in der Einzel- daher, genau die Größe und Eigen- te- und Behälterbau, Instandhaltung, und Kleinserienfertigung, Montage, schaften der verschiedenen Werkstof- Rohrsystemtechnik, Schweißtechnik. Qualitätssicherung und im Service. fe zu berechnen oder dich mit den 22
© Maxime Agnelli - unsplash.com Die Berufsbereiche im Überblick abstraktes Denkvermögen mitbrin- Systeme. Hier sind sie für die Montage gen, sondern auch keine Angst vor mechanischen und wärmetechnischen und Wartung von komplexen Maschi- Computern haben. Zwar wird auch Abläufen zu beschäftigen. nen, Anlagen und Systemen zuständig. noch an herkömmlichen Dreh- und Als Produktdesigner der Fachrich- Der Arbeitsplatz kann im Servicebe- Werkzeugmaschinen gearbeitet, aber tung Maschinen- und Anlagentechnik reich, in Werkstätten oder auf Monta- auch hier hat die moderne Technik in bekommst du meist von Konstruk- gebaustellen angesiedelt sein. Gefragt Form von rechnergestützter Produk- teuren und Konstrukteurinnen deine sind in diesem Bereich logisches und tion Einzug gehalten. Zerspanungs Arbeitsaufträge, die du dann in Pläne abstraktes Denkvermögen, Kombina mechanikerinnen und -mechaniker und detaillierte technische Unterlagen tionsgabe, Entscheidungsfähigkeit und sind zuständig für die Ablaufplanung umsetzt. Dafür kommen Zeichenbretter natürlich technisches Verständnis. in der Fertigung, die Entwicklung von kaum noch zum Einsatz: Meist arbei- Software-Programmen für die Rech- test du mit CAD-Systemen im 2-D- ner, die Einrichtung der Maschinen und 3-D-Bereich am Computer und Zerspanungsmechaniker/-in und schließlich auch noch für die tauschst über das Internet Daten aus. Steuerung der gesamten Bearbeitungs- Wie der Name schon sagt, erstellst du Ausbildungsdauer: 3,5 Jahre prozesse. Vertrauen ist gut, Kontrolle bei dieser Spezialisierung vor allem ist besser: Last but not least müssen Pläne für den Neubau, die Entwicklung Ringe, Kolben, Walzen – alles dreht die erstellten Werkstücke noch einer und die Modernisierung von Maschi- sich um die Herstellung von unter- Qualitätsprüfung unterzogen werden. nen, Geräten und Fahrzeugen. Du ar- schiedlich geformten Werkstücken in Übrigens: Die Zerspanungsmecha- beitest in den Konstruktionsbüros von der Zerspanungsmechanik. Wer sich nik gibt es in den Einsatzgebieten Betrieben des Maschinen-, Anlagen- in diesem Bereich ausbilden lassen Drehmaschinensysteme, Drehautoma- und Fahrzeugbaus sowie in Ingenieur- will, sollte sich nicht nur konzen- tensysteme, Fräsmaschinensysteme, büros für technische Fachplanung. trieren können und logisches und Schleifmaschinensysteme. Mechatroniker/-in Ausbildungsdauer: 3,5 Jahre Dieser Ausbildungsberuf ist was für junge Leute, die gerne im Team und an verschiedenen Einsatzstellen arbeiten. Nach dreieinhalbjähriger Lehr- und Lernphase können Mechatronikerinnen und Mechatroniker in unterschiedlichs- ten Bereichen und Branchen einge- setzt werden. Ihr Einsatzfeld kann beispielsweise im Maschinen- und © pixabay.com Anlagenbau liegen oder bei Betrei- bern mechanischer und elektronischer 23
»Im Team zusammenwachsen. Eigene Projekte gemeinsam stemmen. Weltweit Spuren legen.« Jennifer Koch, Samuel Ganal, Felix Mireisz, Andreas Biermann und Lisa Stamm Bewirb Dich jetzt für einen unserer Ausbildungs- oder Studienplätze in einem starken Ausbildungsverbund: SCHULER PRESSEN GMBH Roland Schaefer Industriemechaniker m/w/d Bachelor of Engineering m/w/d Schussenstraße 11 Konstruktionsmechaniker m/w/d • Maschinenbau 88250 Weingarten Zerspanungsmechaniker m/w/d • Elektrotechnik Telefon +49 751 401-2291 Werkstoffprüfer m/w/d • Wirtschaftsingenieurwesen Technischer Produktdesigner m/w/d Bachelor of Arts m/w/d JETZT ONLINE BEWERBEN! Mechatroniker m/w/d • BWL-Industrie Bachelor of Science m/w/d • Informatik www.schulergroup.com www.andritz.com/hydro-de GEBHARDT Wir bilden aus zum/zur Werkzeugmechaniker/in Du hast Interesse an der Metallverarbeitung? Wir bieten dir eine fundierte Ausbildung und die Möglichkeit, deine Fähigkeiten unter Beweis zu stellen – Bewirb dich bei uns um einen Ausbildungsplatz! Gebhardt Werkzeug- und Maschinenbau GmbH Ausbildung / z.Hd. Herrn Ruff Löwenstraße 4-8 88255 Baienfurt Telefon: (07 51) 5 61 63 - 0 Hier steckt überall das Mail: info @ gebhardt-gmbh.de KnowHow von Gebhardt drin... www.gebhardt-gmbh.de UMFORMUNG IN KONSEQUENZ. 24
Die ZOLLERN-Gruppe zählt zu den Pionieren der Metallbranche. Mehr als 3.000 hoch engagierte Mitarbeiter entwickeln, produzieren, verkaufen und betreuen eine breite Palette innovativer Metallprodukte. In der Antriebstech- nik, der Gleitlagertechnik, mit Gießerei- und Schmiedeprodukten, Stahlprofilen und Maschinenbauelementen ist der Konzern international erfolgreich. Mit 14 Werken und sieben Tochtergesellschaften in Europa, Amerika und Asien ist ZOLLERN in allen Industrieregionen der Welt vertreten. Karriere-Perspektiven gesucht? ZOLLERN garantiert eine moderne, vielseitige Ausbildung mit der richtigen Mischung aus Theorie und Praxis. Zusätzliche Angebote, wie Seminare, Betriebsbesichtigungen und Fahrsicherheitstraining ergänzen die inhaltlich hohe Qualität der Ausbildung. Im Rahmen eines Schulpraktikums können die Ausbildungsberufe und Studiengänge bei ZOLLERN auch erkundet werden. Ausbildungsberufe Duale Studiengänge • Elektroniker für Betriebstechnik, m/w • Bachelor of Engineering - Maschinenbau • Bachelor of Engineering - Elektrotechnik; • Gießereimechaniker, m/w mit integrierter Ausbildung zum/zur Industrie- DHBW Ravensburg-Friedrichshafen • Industriemechaniker, m/w mechaniker, m/w; HS Ulm »Ulmer Modell« • Bachelor of Engineering - Verfahrenstechnik; • Mechatroniker, m/w • Bachelor of Engineering - Wirtschaftsingenieur- DHBW Mosbach • Verfahrenstechnologe Metall, m/w wesen; DHBW Ravensburg-Friedrichshafen • Werkstoffprüfer, m/w • Zerspanungsmechaniker, m/w Wollen Sie mit ZOLLERN in Ihre berufliche Zukunft starten? Dann senden Sie Ihre Bewerbung an: ZOLLERN GmbH & Co. KG Personalwesen – Ausbildung Hitzkofer Straße 1, 72517 Sigmaringendorf-Laucherthal T +49 7571 70-226, F +49 7571 70-82226 ausbildung@zollern.com, www.zollern.com > compounding & extrusion > materials handling > service >> Ausbildung mit Zukunft Unser Angebot: Als erfahrener Ausbildungspartner bieten wir Nachwuchskräften eine anspruchsvolle und individuelle Ausbildung mit Aussicht auf gute Karriere- chancen in einem internationalen Umfeld an: > DH-Studium Ravensburg Bachelor of Engineering m/w Maschinenbau – Fachrichtung Konstruktion und Entwicklung Maschinenbau – Fachrichtung Produktionstechnik (Produktion und Management) Wirtschaftsingenieurwesen – Fachrichtung Technisches Management (Maschinenbau) > DH-Studium Mosbach Bachelor of Engineering m/w Maschinenbau – Fachrichtung Verfahrenstechnik > Technischer Produktdesigner m/w > Industriemechaniker m/w > Zerspanungsmechaniker m/w > Fachkraft für Lagerlogistik m/w > Fachinformatiker Systemintegration m/w Weitere Informationen über das Unternehmen und über die Voraussetzungen für die einzelnen Ausbildungsberufe finden Sie im Internet unter www.coperion.com. Haben wir Ihr Interesse geweckt? Dann senden Sie bitte Ihre Bewerbung an Coperion GmbH, Human Resources, Herrn Michael Reich, Niederbieger Straße 9, 88250 Weingarten oder per E-Mail: bewerbung.cwg@coperion.com. >> Vertrauen entsteht durch Partnerschaft. Und fängt bei Ihnen an. Wir produzieren weltweit Maschinen und Anlagen für die Kunststoff-, Chemie-, Nahrungsmittel- und Mineralstoffindustrie. Für unsere Bereiche Compounding & Extrusion, Materials Handling und Service ar- beiten weltweit 2.500 Spezialisten an 30 Standorten an unserer gemeinsamen Zukunft. Nicht nur mit Verstand, sondern auch mit Herz. >> www.coperion.com 25
© duncanandison - stock.adobe.com Die Berufsbereiche im Überblick IT-BERUFE Wer sich früher beruflich mit Informatik beschäftigen wollte, der musste lange an der Universität oder an der Fachhochschule studieren. Heute ist das anders. Es gibt vier Berufe für Computer-Freaks, die in einem Betrieb erlernt werden können. Informations- und Telekommunikationstechnik Berufe für EDV-Freaks und Computerdompteure, Ausbildungsdauer: 3 Jahre Lektionen über Service, Schulung und Lösungen zu erarbeiten. Ausbildungs- Projektmanagement. IT-Systemelektroniker/-innen küm- schwerpunkte sind daher zum Beispiel mern sich vor allem um die Planung, Programmierung, Datenbanken, An- Der dritte Beruf der IT-System-Kauf- Installation und Versorgung von In- wendungs- und Kommunikationsdesign leute befasst sich mit der kaufmän- formations- und Kommunikationssys- sowie Projektmanagement. nischen und verwaltungstechnischen temen und Netzwerken. Sie sollen für Seite. Hier interessieren zum Beispiel Service und Support sorgen, Hardware Die Aufgaben der Fachinformatiker/ Marketing und Vertrieb, Angebote, und Software an Kundenwünsche an- -innen Fachrichtung: Systeminte- Preise und Verträge, Konzeption und passen und in der Lage sein, Störun- gration schließen dann praktisch an Analyse von IT-Systemen. Die IT- gen zu beseitigen. Sie werden in neue die Arbeit des Anwendungsentwicklers System-Kaufleute sollen Kunden von Systeme einführen, beraten, betreuen an, indem sie komplexe, vernetzte Sys- der ersten Konzeption bis zur Überga- und schulen. Auf dem Lehrplan stehen teme der IT-Technik planen, konfigu- be beraten und betreuen, Angebote somit auch Lektionen über Service, rieren und beim Kunden installieren. erstellen und Finanzierungslösungen Training und Projektmanagement. Dabei müssen sie auch mit modernen finden. Sie betreuen Projekte in kauf- Experten- und Diagnosesystemen männischer, technischer und organisa- Der Beruf Fachinformatiker/-in umgehen können. Da sie auch Kun- torischer Hinsicht. Fachrichtung: Anwendungsentwick- den, die ein neues System einführen lung soll die Lehrlinge in die Lage wollen, beraten, betreuen und schulen Und schließlich gibt es Informatik versetzen, individuelle Software- sollen, stehen auf dem Lehrplan auch kaufleute, die mit Blick auf die Einsatzmöglichkeiten der IT-Techniken Geschäftsprozesse im eigenen Betrieb oder in Firmen der gleichen Branche verbessern sollen. Ausbildungsschwer- punkte sind daher beispielsweise der betriebliche Leistungsprozess, Aufbau- und Ablauforganisation, Rechnungswesen und Controlling, Or- ganisation, Planung und Beschaffung von IT-Systemen. © photl.com 26
Lernen und studieren Am liebsten bei MTU Der Antrieb für deine Zukunft Ob Berufsausbildung oder duales Studium – wir möchten dir den bestmöglichen Einstieg in ein erfolgreiches Berufsleben bieten. Dabei legen wir großen Wert auf die Qualität der Ausbildungsinhalte, persönliche Betreuung, geben umfangreiche Einblicke in verschiedenste Unternehmensbereiche und bieten individuelle Weiterbildungsangebote. Ausführliche Informationen zur Ausbildung und Bewerbung erhältst du unter: www.rrpowersystems.com/karriere www.instagram.com/rrpowersystems_ausbildung Ausbildungsberufe • Elektroniker für Automatisierungstechnik* • Fachinformatiker* • Mechatroniker* • Fachkraft für Metalltechnik* • Industriemechaniker* • Konstruktionsmechaniker* • Technischer Produktdesigner* • Fachkraft für Lagerlogistik* • Fachlagerist* • Industriekaufmann* • Kaufmann für Büromanagement* • Sozialversicherungsfachangestellter* • Fachkraft für Schutz und Sicherheit* Duale Studiengänge • B. A. BWL* (Industrie) • B. Eng. Elektrotechnik* • B. Eng. Maschinenbau* • B. Eng. Wirtschaftsingenieurwesen* • B. Sc. Informatik* *m/w/d 27
© Tierney - stock.adobe.com Die Berufsbereiche im Überblick TMEDIEN DIGITAL- UND PRIN Die moderne Technik hat die Druck- und Papierbranche grundlegend verändert. Die bleiernen Zeiten sind längst vorbei. Der Fotosatz, der seit den 70er-Jahren den Bleisatz verdrängt, wird nun selbst nach und nach ersetzt: Computer und Software sind auch hier auf dem Vormarsch. Digitalisierung heißt die Zukunft. Bilder, die in digitaler Form vorliegen, können sofort in ein Layout eingebaut werden. Ganze Seiten werden am Bildschirm erstellt. Drucker überwachen die gewaltigen Maschinen, die manchmal bis zu 200 Meter lang sind, passen die Druckformate an und planen die oft komplexen Druckwege, damit Papier möglichst schnell, farbecht und hochwertig bedruckt wird. Im Siebdruckverfahren können die unterschiedlichsten Gegenstände und Materialien wie Verkehrsschilder, Plastiktüten, Porzellan und Blechdosen bedruckt werden. Dieses Verfahren beherrschen die Medientechnologen Siebdruck. Packmitteltechnologen stellen mit modernen Maschinen unterschiedliche Verpackungen her. Sie erstellen Muster für die Kunden, fertigen spezielle Werkzeuge für die Produktionsmaschinen und bauen sie in diese ein. steuern und überwachen sowie Mess- bewusstsein sollten Interessierte auch und Prüftätigkeiten zur Qualitätssiche- Packmitteltechnologe/ manuelle Geschicklichkeit mitbringen. rung übernehmen. Deine Ausbildung Packmitteltechnologin Zwar müssen sie nicht alle Kartons kannst du in industriellen Buchbinder- selber falten, stellen aber vor der betrieben, großen Druckereien oder Ausbildungsdauer: 3 Jahre Serienproduktion häufig erst handge- bei Zeitungs- und Zeitschriftenherstel- machte Muster her. lern absolvieren. Ob Weihnachtszeit oder Ostern – das spielt in dieser Branche keine Rolle. Hier gehts nicht um das kunstvolle Medientechnologe/-techno Medientechnologe/ Einhüllen von Geschenken. Hier wer- login Druckverarbeitung -technologin Siebdruck den tagtäglich Verpackungen aller Art, für große und kleine Überraschungen, Ausbildungsdauer: 3 Jahre Ausbildungsdauer: 3 Jahre für Lebensmittel und Verbrauchsgüter hergestellt. Die Verpackung sorgt für Medien begegnen uns täglich in unse- Beim Siebdruck geht es – wie der einen sicheren Transport, fördert die rem Umfeld. Medientechnologen Name bereits sagt – um Farbe, die Haltbarkeit oder dient als verkaufsför- Druckverarbeitung sind in diesem durch ein feinmaschiges Metall-, derndes Werbemittel. Packmitteltech- Bereich für die Endfertigung zuständig. Kunststoff- oder Textilsieb gedrückt nologen/Packmitteltechnologinnen Zeitschriften, Zeitungen und Bücher wird. Auch Künstler wie Andy War- setzen zur Produktion und Formge- müssen schließlich nicht nur gedruckt hol haben schon mit dieser Technik bung von Kisten, Flaschen, Tüten oder werden. Während deiner Ausbildung gearbeitet und so zum Beispiel Marilyn Folien eine Vielzahl hochtechnischer wirst du Produkte schneiden, falzen Monroe abgebildet. Diese Drucktechnik Maschinen zum Kleben, Stanzen, Fal- oder binden, versandfertig machen und kommt meist dann zum Einsatz, wenn zen, Schneiden oder Drucken ein. Sie schnell lernen, dass es mit dem Druck es darum geht, Flächen, die kaum be- warten, bedienen und steuern ganze allein noch lange nicht getan ist. druckbar sind – wie Flaschen, Kleidung Maschinenparks, kontrollieren die oder Dosen – zu bedrucken. Produktion und bauen die jeweils be- Du solltest für diesen Beruf sowohl nötigten Werkzeuge wie Stanzformen handwerkliches Geschick als auch Während deiner Ausbildung lernst du oder Trennmesser. Neben technischem technisches Verständnis mitbringen. die unterschiedlichsten Druckverfahren Verständnis, gutem Farbunterschei- Denn neben den handwerklichen Ar- kennen. Im Einzelnen wirst du dich dungsvermögen und Verantwortungs- beiten musst du Verarbeitungsanlagen um die Beratung von Kunden küm- 28
Sie können auch lesen