Ausbildungen im Bereich Haus- und Gebäudetechnik - Technische Sicherheit Brandschutz-Fachtagung 2020 22 - 23. April 2020 in Hamburg - TÜV Nord

Die Seite wird erstellt Britta Ruf
 
WEITER LESEN
Ausbildungen im Bereich Haus- und Gebäudetechnik - Technische Sicherheit Brandschutz-Fachtagung 2020 22 - 23. April 2020 in Hamburg - TÜV Nord
Technische Sicherheit

Ausbildungen im Bereich
Haus- und Gebäudetechnik

                        Save the date!

                        Brandschutz-Fachtagung 2020
                        22. – 23. April 2020 in Hamburg
                        Weitere Informationen unter:
                        www.tuev-nord.de/tk-bs

TÜV NORD GROUP
Ausbildungen im Bereich Haus- und Gebäudetechnik - Technische Sicherheit Brandschutz-Fachtagung 2020 22 - 23. April 2020 in Hamburg - TÜV Nord
Technische Sicherheit

Fachlehrgang Haustechnik A
Aufzugsanlagen; Betrieb von Heizungs-und Lüftungsanlagen; Prüfung ortsveränderlicher elektrischer Betriebsmittel

Ihr Nutzen
Erfahren Sie, welche Pflichten Sie als Hausmeister beziehungswei-    „„Wartung und Betrieb
se Haustechniker erwarten: Unsere Referenten vermitteln Ihnen          –– Einführung, VDMA-Arbeitsblätter, Dokumentation
das notwendige Grundwissen zu Themengebieten wie Heizung,              –– Wartung von Heizungs-, Lüftungs-, MSR-Anlagen
Aufzüge und die Sachkunde für elektrotechnisch unterwiesene            –– Muster-/Wartungsverträge
Personen. So versetzen Sie sich in die Lage, den an Sie gestellten     –– Betrieb von Heizungsanlagen, DIN EN 12828, VDI 2035
Aufgaben qualifiziert nachzukommen.                                       (allgemeine Anforderungen)
                                                                       –– Betrieb von Lüftungsanlagen, VDI 6022, DIN EN 13 779
Durch das vermittelte Wissen erhöhen Sie außerdem Ihre Kompe-             (allgemeine Anforderungen)
tenz in allen Fragen der technischen Gebäudebetreuung: Als           „„Prüfung ortsveränderlicher elektrischer Betriebsmittel
Hausmeister haben Sie vielfältige Aufgaben wahrzunehmen. Gera-         –– Gesetzliche und technische Grundlagen
de im immer komplexer werdenden Bereich der Haustechnik                –– Einwirkung des Stroms auf den menschlichen Körper
müssen Sie einen umfangreichen und hochtechnischen Aufgaben-           –– Schutzklassen elektrischer Betriebsmittel in Verbindung mit
bereich abdecken. Um auf diesem Gebiet den vielfältigen Heraus-           Schutzmaßnahmen gegen gefährliche Körperströme
forderungen gerecht werden zu können, ist ein umfassendes              –– Vorstellung der Messgeräte und Messverfahren
Wissen erforderlich.                                                   –– Durchführung von Messungen an ausgewählten Geräten
                                                                       –– schriftliche Erfolgskontrolle
Lernen Sie, welche Aufgaben Sie unter Leitung und Aufsicht einer
Elektrofachkraft übernehmen können und wie Sie diese sicher und      Teilnehmerkreis
fachgerecht umsetzen.                                                Hausmeister, haustechnisches Personal, Instandhaltungs- und
                                                                     Servicepersonal
Mit der Teilnahme an diesem Lehrgang erfüllen Sie die geforderte
sachbezogene Ausbildung zur elektrotechnisch unterwiesenen           Abschluss
Person.                                                              „„Teilnahmebescheinigung der TÜV NORD Akademie
                                                                     „„Sicherheitspass der TÜV NORD Akademie
VDSI-Mitglieder erhalten folgende Punkte für die Teilnahme:
                                                                     Preis
                                                                     Teilnahmegebühr:    1.300,00 € zzgl. USt   1.547,00 € inkl. USt
Inhalte
„„Aufzugsanlagen                                                     Dauer               4 Tage
   –– Aufgaben und Pflichten des Betreibers, Aufzugsarten,
      sicherheitstechnische Einrichtungen                            Ort                 Termin
   –– Befreiung Eingeschlossener, praktische Übungen                 Berlin              02.11. – 05.11.2020
„„Allgemeine Grundlagen von Heizungs- und                            Bremen              22.06. – 25.06.2020
   Lüftungsanlagen                                                                       05.10. – 08.10.2020
   –– Baurecht - wichtige Technische Regeln für Arbeitsstätten       Halle/Saale         21.09. – 24.09.2020
      (ASR)                                                          Hamburg             04.05. – 07.05.2020
   –– Wichtige Unfallverhütungsvorschriften (UVV)                                        23.11. – 26.11.2020
   –– Feuerungsverordnung                                            Oldenburg           10.02. – 13.02.2020
   –– Technische Gebäudeausrüstung
   –– Energiesparverordnung
„„Grundlagen Heizungs-, Lüftungs-, Regelungstechnik
   –– Allgemeine Zusammenhänge, Blick auf die Bauphysik, De-
      finitionen in der Haustechnik
   –– Wärmebedarf von Gebäuden, Wärmebedarf - Heizlast
   –– Heizungsanlagenbetrieb - Erzeugung, Verteilung, Abgabe
   –– Lüftungsanlagenbetrieb - freie Lüftung, mechanische
      Lüftung, Wärmerückgewinnung
   –– Regelungstechnik, Gebäudeleittechnik – GLT, BacNet
Ausbildungen im Bereich Haus- und Gebäudetechnik - Technische Sicherheit Brandschutz-Fachtagung 2020 22 - 23. April 2020 in Hamburg - TÜV Nord
Technische Sicherheit

Fachlehrgang Haustechnik B
Brandschutz-, Evakuierungs- u. Räumungshelfer; Richtl. 6022-KatB; Brandschutzklappen, Arbeits- und Gesundheitsschutz

Ihr Nutzen
Unser Seminar macht Sie mit allen Pflichten des Hausmeisters         „„Befähigte Person zur Überprüfung von
beziehungsweise Haustechnikers vertraut. Es vermittelt Ihnen           Brandschutzklappen
umfassend die notwendigen Kenntnisse, die Sie für die Bewälti-         –– Rechtliche Anforderungen, Begriffsbestimmungen
gung Ihrer gestellten Aufgaben benötigen: Um Wirtschaftlichkeit        –– Notwendigkeit des Brandschutzes
und Qualität im Bereich der Haustechnik sichern zu können, wird        –– Brandschutztechnische Anforderungen
eine ständige Weiterbildung vorausgesetzt. Durch das vermittelte       –– Grundsätzliche brandschutztechnische Anforderungen an
theoretische und praktische Grundwissen zu Themengebieten wie             raumlufttechnische Anlagen
Klima, Lüftung, Arbeitssicherheit und Brandschutz erhöhen Sie Ihre     –– Brandschutzklappen/Bauformen
Kompetenz in allen Fragen der technischen Gebäudebetreuung.            –– Grundsätzliche Anforderungen an den Einbau von Brand-
                                                                          schutzklappen
VDSI-Mitglieder erhalten folgende Punkte für die Teilnahme:            –– Wartung/Wartungspflicht/Wartungsanweisung
                                                                       –– Asbesthaltige Brandschutzklappen
                                                                     „„Arbeits-, Brand- und Gesundheitsschutz
Inhalte                                                                –– Gesetze/Verordnungen
„„Hygienische Anforderungen an raumlufttechnische                      –– Türen, Tore und Fenster
   Anlagen nach Kat. B                                                 –– Treppen und Aufgänge
„„Sachkundige für Hygienetätigkeiten nach                              –– Flucht- und Rettungswege/-pläne
   VDI-Richtlinie 6022                                                 –– Leitern und Tritte
   –– Wartung von RLT-Anlagen, Einflussgrößen für die
      Festlegung von Wartungsintervallen                             Teilnehmerkreis
   –– Einfache Messverfahren zur Überprüfung von RLT-Anlagen         Hausmeister, haustechnisches Personal, Instandhaltungs- und
   –– Das Verhalten beim Auftreten von umweltgefährdenden            Servicepersonal
      Stoffen und deren Entsorgung
   –– Persönliche Schutzmaßnahmen in hygienischer Hinsicht           Voraussetzung
      bei Bedienungs- und Instandhaltungsmaßnahmen                   Um Arbeiten an RLT-Anlagen nach VDI 6022 Kat. B durchführen
   –– Maßgebende Vorschriften                                        zu dürfen, müssen Sie zusätzlich zu unserem Qualifizierungsnach-
   –– Umgang mit chemischen Reinigungs- und                          weis eine abgeschlossene Berufsausbildung und/oder einen Ab-
      Desinfektionsmitteln                                           schluss als Fachmonteur der Lüftungs- oder Anlagentechnik oder
   –– Schriftliche Erfolgskontrolle                                  mehrjährige Berufserfahrung in der Wartung von RLT-Anlagen
„„Brandschutz-, Evakuierungs- u. Räumungshelfer                      nachweisen können. Dies muss mit der Anmeldung nachgewiesen
   –– Aufgaben, Rechte, Pflichten und Verantwortung                  werden.
   –– Rechtliche Grundlagen
   –– Vorbeugender baulicher Brandschutz                             Hinweise
   –– Ziele des Brandschutzes                                        Wir bitten Sie, am Tag der Veranstaltung nach VDI 6022 Kat B. eine
   –– Unterstützung des Brandschutzbeauftragten                      gültige Richtlinie der VDI 6022 zur Veranstaltung mitzubringen.
   –– Grundsätzliches zur Räumung und Evakuierung
   –– Räumungshelfer vs. Evakuierungshelfer                          Abschluss
   –– Verhalten im Brandfall/Räumungsfall                            „„Teilnahmebescheinigung der TÜV NORD Akademie
   –– Brandmeldeeinrichtungen, Kennzeichen                           „„Sicherheitspass der TÜV NORD Akademie
   –– Flucht- und Rettungswege in Gebäuden, Sammelstellen
   –– Brandschutzordnung nach DIN 14096                              Preis
   –– Flucht- und Rettungspläne nach DIN ISO 23601 und ASR           Teilnahmegebühr:    1.300,00 € zzgl. USt    1.547,00 € inkl. USt
      A1.3/Alarmregeln im Notfall
   –– Grundlagen der Verbrennung                                     Dauer               4 Tage
   –– Eigenschaften brennbarer Stoffe, Zündmöglichkeiten,
      Löschvorgang, Löschmittel                                      Ort                 Termin
   –– Einsatz von Handfeuerlöschern und Wandhydranten                Halle/Saale         04.05. – 07.05.2020
   –– Taktik der Entstehungsbrandbekämpfung                          Hamburg             15.06. – 18.06.2020
   –– Räumungs-Simulation aus einem gefährdeten Bereich                                  26.10. – 29.10.2020
   –– Praktische Löschübungen unter Einsatz eines
      Brandsimulators
   –– Schriftliche Erfolgskontrolle
Ausbildungen im Bereich Haus- und Gebäudetechnik - Technische Sicherheit Brandschutz-Fachtagung 2020 22 - 23. April 2020 in Hamburg - TÜV Nord
Technische Sicherheit

Facility-Management – Basiskurs
Grundlagen für die Objektbewirtschaftung

Ihr Nutzen
Im Basiskurs zum Facility-Management wird Ihnen das Grundwis-
sen für die Objektbewirtschaftung vermittelt. Ziel des Kurses ist
es, Potenziale und Möglichkeiten zu erkennen und erste notwen-
dige Arbeitsschritte einleiten zu können. Erfahrene Referenten
vermitteln Ihnen die Grundlagen des Facility-Managements. Sie
erhalten umfassende Kenntnisse zur Prozessoptimierung nach
DIN EN 15221, zu Qualitätsmanagement und den gesetzlichen
Anforderungen.

Sie erhalten einen Überblick über die Tätigkeitsfelder im operativen
Facility Management, technischem, kaufmännischem und infra-
strukturellem Gebäudemanagement und Flächenmanagement.
Das Themenfeld Erkennen und Umsetzen von Einsparpotenzialen
rundet das Seminar ab.                                                 Teilnehmerkreis
                                                                       Die Veranstaltung richtet sich an Führungskräfte, Projekt- und
Unsere Unterrichtsmaterialien erleichtern Ihnen die Umsetzung          Objektleiter in der Gebäudewirtschaft, Instandhaltungsabteilungen
des Gelernten in Ihren beruflichen Alltag. Unsere Referenten ver-      und alle Dienstleistungsbereiche im Gebäudelebenszyklus.
mitteln Ihnen die Theorie an zahlreichen Beispielen aus der Praxis.
                                                                       Voraussetzung
VDSI-Mitglieder erhalten folgende Punkte für die Teilnahme:            Dem Teilnehmer sollten Themen aus der Gebäudewirtschaft nicht
                                                                       neu sein.

Inhalte                                                                Abschluss
„„Grundlagen im Facility-Management                                    „„Teilnahmebescheinigung der TÜV NORD Akademie
   –– Definition, Begriffserklärungen, Aufgabenbereiche und
      Zielsetzung                                                      Preis
   –– Prozessoptimierung gemäß DIN EN 15221-1                          Teilnahmegebühr:    420,00 € zzgl. USt        499,80 € inkl. USt
   –– Dienstleistungsbereiche im Gebäudelebenszyklus
   –– Operatives und strategisches Facility-Management                 Dauer               1 Tag
   –– Qualitätsmanagement
   –– Benchmarking und Kennzahlen                                      Ort                 Termin
   –– Gesetzliche Anforderungen (Betreiberverantwortung)               Dresden             09.09.2020
„„Tätigkeitsfelder im operativen Facility-Management                   Essen               06.05.2020
   (Facility Services)                                                 Frankfurt/Main      02.06.2020
   –– Technisches, kKaufmännisches und iInfrastrukturelles             Hamburg             09.11.2020
      Gebäudemanagement                                                Hannover            05.03.2020
   –– Flächenmanagement                                                Kiel                18.08.2020
   –– Dienstleistungspotenziale und Nutzungsoptimierung
   –– Kostenfaktoren und Nutzerverhalten
„„Erkennen und Umsetzen von Einsparpotenzialen
   –– Schwachstellenanalyse (Anforderungsprofil)
   –– Definition der Kostentreiber
   –– Prioritätenliste (Umsetzung)
   –– Pflichtenheft (Angebotsgrundlage)
   –– Ablaufplanung                                                    Ihre Ansprechpartnerin
   –– Pflichten bei der Auftragsabwicklung
      (Gefährdungsbeurteilung)
   –– Qualitätsstandards
   –– Controlling
                                                                                     Maike Dittberner
                                                                                     Termine und Organisation: 0800 8888 020
                                                                                     Veranstaltungsinhalte: 040 8557-1681
                                                                                     E-Mail: mdittberner@tuev-nord.de
Technische Sicherheit

Facility-Management – Betreiberverantwortung
Haftungsrisiken minimieren

Ihr Nutzen                                                             Teilnehmerkreis
Im Rahmen der Veranstaltung vermitteln wir Ihnen das notwendi-         Fach- und Führungskräfte aus Unternehmen und öffentlichen
ge Wissen, um Ihre Rechte und Pflichten als Betreiber von Ge-          Einrichtungen, die für den Betrieb von Gebäuden und deren
bäuden und Anlagen zu erkennen und einzuschätzen. Erfahrene            technischen Einrichtungen verantwortlich sind
Referenten zeigen Ihnen auf, welche spezifischen Betreiberrisiken
im Facility-Management bestehen und welche Möglichkeiten es            Abschluss
für eine sichere Betriebsorganisation gibt. Ebenso klären unsere       „„Teilnahmebescheinigung der TÜV NORD Akademie
Referenten Sie über die Rechtsfolgen Ihrer Tätigkeiten auf: Der
Betrieb von Gebäuden und Anlagen unterliegt einer Vielzahl von         Preis
Gesetzen, Verordnungen, Unfallverhütungsvorschriften und               Teilnahmegebühr:     950,00 € zzgl. USt         1.130,50 € inkl. USt
sonstigen Bestimmungen. Die Anforderungen des Gesetzgebers
an die sorgfältige Wahrnehmung von Verantwortung durch Unter-          Dauer                2 Tage
nehmen haben sich in den letzten Jahren sogar laufend verschärft.
                                                                       Ort                  Termin
Eigentümer und Betreiber von Gebäuden und gebäudetechni-               Berlin               07.12. – 08.12.2020
schen Anlagen sind deshalb zunehmenden Haftungsrisiken                 Bielefeld            18.05. – 19.05.2020
ausgesetzt. Bei Unfällen mit Personenschaden kann eine persön-         Dresden              27.04. – 28.04.2020
liche, strafrechtliche Haftung von Dezernenten, Fachbereichslei-       Essen                02.11. – 03.11.2020
tern oder anderen Verantwortlichen drohen. Aus diesen Gründen          Frankfurt/Main       28.09. – 29.09.2020
ist es für Betreiber von Gebäuden und Anlagen wichtig, ihre            Halle/Saale          04.02. – 05.02.2020
Pflichten zu kennen und Risiken möglichst frühzeitig zu identifizie-   Hamburg              11.11. – 12.11.2020
ren. Organisationsverschulden kann so vermieden werden. Durch          Köln                 04.06. – 05.06.2020
den Aufbau einer sicheren Betriebsorganisation können Restrisi-
ken beherrscht werden.

Die umfangreichen juristischen Inhalte werden verständlich erklärt
und durch Praxisbeispiele nachvollziehbar erläutert.

VDSI-Mitglieder erhalten folgende Punkte für die Teilnahme:

Inhalte
„„Einführung in die Grundlagen und Begriffe der
   Betreiberverantwortung
„„Allgemeine Betreiberpflichten
„„Pflichtverletzung und Verschulden, Rechtsfolgen
„„Spezielle Betreiberpflichten am Beispiel wichtiger
   Rechtsnormen
„„Handlungsempfehlung: Grundlagen der sicheren
   Betriebsorganisation
„„Betreiberrisiken und Minimierung: Haftung und
   Versicherung
„„Grundlagen der Pflichtenübertragung
„„Anforderungen an die Dokumentation                                   Ihre Ansprechpartnerin
„„Managementsysteme für die Betreiberverantwortung

                                                                                      Maike Dittberner
                                                                                      Termine und Organisation: 0800 8888 020
                                                                                      Veranstaltungsinhalte: 040 8557-1681
                                                                                      E-Mail: mdittberner@tuev-nord.de

                                                                         Stadtrundgang inkl. – Verbinden Sie lernen mit Kultur
Technische Sicherheit

Qualitätssicherung in der                                             Fachkunde Sanitärtechnik –
Gebäudereinigung auf Basis                                            Grundlagen
der DIN EN 13549
Ihr Nutzen                                                            Ihr Nutzen
Im Seminar erfahren Sie, wie Sie Reinigungsdienstleistungen mit       Unser Sanitärtechnik-Seminar informiert Sie über den aktuellen
minimalem Aufwand kontrollieren können. Sie erlernen konkret          Stand der Regelwerke sowie die Errichtung und den Betrieb von
Methoden, um Reinigungsqualität erfolgreich zu messen und zu          Sanitärinstallationen. In einer Flut von gesetzlichen Bestimmungen
bewerten. Mit Ihrem neuen Werkzeug richten Sie Ihr Augenmerk          und dem Kostendruck bei der Bewirtschaftung von Liegenschaf-
weg von der lästigen Reklamationsverwaltung und hin zur effizienten   ten, bekommen häufig Personen Arbeiten übertragen, deren
Steuerung im Vertragszeitraum. Sie erhalten Vorlagen für ein Malus-   Fachkenntnisse zu den Anforderungen lückenhaft sind oder gar
System zur rechtssicheren Integration in Ihre Vertragslandschaft,     fehlen. Dieses Vorgehen hat leider immer häufiger zur Folge, dass
sofern die vereinbarte Reinigungsqualität nicht geliefert wird.       notwendige Arbeiten überhaupt nicht oder nur teilweise ausgeführt
                                                                      werden.
VDSI-Mitglieder erhalten folgende Punkte für die Teilnahme:
                                                                      Inhalte
                                                                      „„Gesetzliche Grundlagen
                                                                      „„Grundlagen TGA, Begriffe, Definitionen, technische Re-
Inhalte                                                                  geln, gültige Normen, VDI Richtlinien, Umweltschutz und
„„Grundlagen des Flächenmanagements                                      Arbeitssicherheit, die Forderungen aus der Trinkwasser-
   –– DIN 277                                                            verordnung, Legionellen, VDI 6023, DIN 18012 HAR
   –– Raumgruppendefinitionen                                         „„Rohrleitungsanlagen für Trink-, Regen- und Abwasser,
„„Vertragliche Grundlagen                                                Auswahl von geeigneten Werkstoffen, Hausanschluss-
   –– Ergebnisorientierte versus tätigkeitsorientierte                   räume DIN 18012, Aufstellräume-Heizräume nach FeuVO
      Leistungsverzeichnisse                                          „„Warmwasserspeicher, Ladesysteme, Trinkwasserstation,
   –– KPI in der Gebäudereinigung                                        DVGW Arbeitsblätter W551 bis W553, VDI 6023,
   –– Definition von Zielerreichungsgraden (Service-Level)               Gefährdungsanalyse TVO
   –– Malus-System                                                    „„Barrierefreiheit im Sanitärbereich, DIN 18040 und LBauO
„„Qualitätssicherungsnormen                                              für Neu- und Umbau
   –– DIN ISO 2859 (Annahmestichprobenprüfung anhand der              „„Gas- Abgasinstallation, TRGI 2008, Installationen und
      Anzahl fehlerhafter Einheiten oder Fehler (Attributprüfung))       Prüfungen
   –– DIN EN 13549 (Reinigungsdienstleistungen, Grundanforde-         „„Heizungsanlagen, Gasgeräte, KWK-Anlagen, Wärme-
      rungen und Empfehlungen für Qualitätsmesssysteme)                  pumpenanlagen, EnEV und EEWärmeG, Jahresdauer-
„„Reinigungsprüfung                                                      linien, Anlagenoptimierung, Wasserqualität von
                                                                         Heizungswässern VDI 2035
Teilnehmerkreis                                                       „„Raumlufttechnische Anlagen, VDI 6022, Aufbau von RLT-
Fach- und Führungskräfte im Bereich Qualitätsmanagement, Fach-           Anlagen, Wärmerückgewinnung, Optimierung der Anla-
und Führungskräfte im Bereich Facility-Management (Schwerpunkt           gen aus hygienischer und energetischer Sicht, Luftquali-
infrastrukturelles FM)                                                   tät, DIN 13779
                                                                      „„Instandhaltungsmanagement, Wartungschecklisten,
Abschluss                                                                Betriebsbücher, Dokumentationspflichten
„„Teilnahmebescheinigung der TÜV NORD Akademie
                                                                      Teilnehmerkreis
Preis                                                                 Betriebsleiter, Technische Leiter, Sachkundige Personen für die
Teilnahmegebühr:     510,00 € zzgl. USt        606,90 € inkl. USt     technische Gebäudeausrüstung, technisches Betriebspersonal,
                                                                      Facility-Manager, Objektleiter, Mitarbeiter aus Instandhaltungsab-
Dauer                1 Tag                                            teilungen.

Ort                  Termin                                           Abschluss
Bielefeld            02.04.2020                                       „„Teilnahmebescheinigung der TÜV NORD Akademie
Frankfurt/Main       03.06.2020
Köln                 29.09.2020                                       Preis
Leipzig              03.11.2020                                       Teilnahmegebühr:    720,00 € zzgl. USt        856,80 € inkl. USt
Magdeburg            17.06.2020
Stuttgart            04.12.2020                                       Dauer               2 Tage

                                                                      Ort                 Termin
                                                                      Hamburg             19.08. – 20.08.2020
                                                                      Oldenburg           09.11. – 10.11.2020
Sichern Sie Ihren Wissensvorsprung
      Interessante Seminar-Informationen per Mail erhalten:
      www.tuev-nord.de/news

      Hotelbuchung mit Sonderkonditionen
      Buchen Sie Ihr Hotel bei unseren Partnerhotels günstiger:
      www.tuevnordakademie.de/hotelbuchung

      Große Seminarauswahl im Internet
      Online finden Sie viele weitere Seminare:
      www.tuev-nord.de/seminare

      Ja, ich nehme am Seminar teil
Seminartitel

Termin                                       Ort

Teilnehmer
Vorname / Name

E-Mail

Funktion

Firmenangaben
Firmenname

Straße / Nummer

PLZ / Ort

Telefon / Telefax

Branche

Anzahl der Mitarbeiter

Rechnungsadresse (falls abweichend)
Firmenname

Straße / Nummer

PLZ / Ort

                                                                         Sie erhalten
                                                                         10 % Rabatt
                                                                        für jeden weiteren
Ich / Wir erkenne / -n die Teilnahmebedingungen des Veranstalters an.      Teilnehmer!1
Datum                                  Unterschrift

      Melden Sie sich gleich an: per E-Mail: akd-hh@tuev-nord.de,
              per Fax: 040 8557-2782, per Post oder auf
                     www.tuev-nord.de/seminare
TN_AKD      Haustechnik   1119_31638 3.600   kern
Ihre drei TÜV NORD Akademie-Vorteile:

 Klare Kompetenz: Unsere Referenten sind Experten
	
 auf ihrem Sachgebiet.

  Einfache Vermittlung: Wir machen auch vielschichtige
   Themen verständlich!

 Anerkannter Lernerfolg: Die Zertifikate und Teilnahme­­-
	
 bescheinigungen der TÜV NORD Akademie sind in der
 gesamten Arbeitswelt akzeptiert.
                      22525 Hamburg
                      Große Bahnstarße 31
                      Geschäftsstelle Hamburg
                      TÜV NORD Akademie GmbH & Co. KG
Sie können auch lesen