UNSER PROGRAMM BIS 4. JULI 2021 - Theater Krefeld
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
VORWORT Liebe und sehr verehrte Theaterbesucherinnen und -besucher, mit diesem Heft stellen wir Ihnen unseren Spielplan für die Maß von Unterhaltung aus. Alles was wir für Sie vorbereiten zweite Hälfte der Saison 2020/21 vor, für Januar bis Juli ist in höchstem Maße sehenswert und unterstreicht die Viel- 2021. Auch dieses Programm haben wir wieder als Alternati- falt unserer Spartenangebote. ve zu unserem ursprünglich für die Spielzeit gedachten Plan entwickelt, den wir, bedingt durch die Corona-Regelungen, Unser besonderer Dank gilt Ihnen, unseren Besuchern und vorerst komplett auf Eis legen mussten. Wenn Sie unser Pro- Abonnenten, die in der letzten Zeit aufgrund der laufen- gramm seit Beginn der Saison verfolgt haben, wissen Sie, den Veränderungen für einen Theaterbesuch viel erduldet dass wir alles daran setzen, Ihnen trotz der schwierigen Um- haben. Wir haben viel Zuspruch und Anerkennung erhalten stände unser Bestmöglichstes zu präsentieren: Wir kreieren - das stärkt uns in unserer Theaterarbeit in diesen schweren stetig neue Formate und suchen Stücke aus, die wir unter Zeiten sehr. den auch für die Künstlerinnen und Künstler auf der Bühne geltenden Hygiene- und Abstandsregeln umsetzen können. Wir alle sind Ihnen sehr, sehr dankbar für Ihre Treue! Wir werden uns alle daran gewöhnen müssen, dass sich die Herzlichst und mit den besten Grüßen und Wünschen „Spielregeln“ für einen Theaterbesuch in absehbarer Zeit Ihr immer wieder ändern werden, da wir auf das jeweils aktuelle Infektionsgeschehen zu reagieren haben. Das geschieht zu unser aller Sicherheit und verlangt sowohl von Ihnen, als auch von uns ein Höchstmaß an Flexibilität: Wir möchten diese Flexibilität als Service Ihnen gegenüber verstanden wissen, um Ihnen einen unbeschwerten Theatergenuss bieten zu können, bei dem für Sie die jeweilige Aufführung Michael Grosse // Generalintendant und Geschäftsführer allein im Fokus Ihrer Aufmerksamkeit stehen kann. Wir erhoffen gleichzeitig diese Flexibilität von Ihnen, um un- sere Theaterarbeit unter den veränderten Prämissen optimal Aus Gründen der besseren Lesbarkeit verwenden wir bei Personenbezeich- nungen in diesem Spielzeitheft überwiegend die männliche Form. Entspre- fortsetzen zu können. Unser Spielplan richtet sich deshalb chende Begriffe gelten im Sinne der Gleichbehandlung grundsätzlich für alle an inhaltlich bewegenden Themen und einem umfänglichen Geschlechter. Mit dieser verkürzten Sprachform nehmen wir keine Wertung vor. 3
INHALTSVERZEICHNIS MUSIKTHEATER // Carmen 6 THE PLAGUE (Die Seuche) 6 Meisterklasse 7 Don Pasquale 7 Welttheater Mozart 8 Salon Pitzelberger & Co 8 BALLETT // Alles neu 9 Während wir warten 9 SCHAUSPIEL // ENDSPIEL 10 Quartett 10 Beuys’ Küche 11 DAS LETZTE BAND* 12 Reigen 12 Das Wunder von der Grotenburg 13 Heimaterde 13 Wilhelm Tell 14 KONZERTE // Sinfoniekonzerte 15 f. Kütsons Happy Hour 16 Sonderkonzerte 17 Kammerkonzerte 18f Schulkonzerte 19 Kinderkonzerte 20 EXTRAS // Music Made in Krefeld @Theater 21 Glenn Miller Orchestra* 21 ANNA & der SWING KLUB 21 SERVICE 22 ff. *Verschoben in die Spielzeit 2021/22 5
MUSIKTHEATER THE PLAGUE – CARMEN (Die Seuche) Oper in vier Aufzügen // Dichtung nach einer Novelle von Opernpasticcio von Kobie van Rensburg // nach Motiven Prosper Mérimée von Henri Meilhac und Ludovic Halévy aus A Journal of the Plague Year (Die Pest zu London) von Musik von Georges Bizet // Reduzierte Orchesterfassung Daniel Defoe // mit Musik von Henry Purcell von Gerardo Colella // In französischer Sprache mit deut- - In englischer Sprache mit deutschen Übertiteln - schen Übertiteln - Konzertante Aufführung mit Videoeinspielungen - Pest, Cholera, die spanische Grippe, Ebola – in der Geschichte gab es immer wieder große Seuchen, die Menschen in Extremsituationen ge- Carmen ist eine Frau, die weiß was sie will, und die sich über alle bracht haben. Der englische Dichter Daniel Defoe (Robinson Crusoe) Hindernisse hinwegsetzt, um ihre Ziele zu erreichen. Auch Don José beschreibt in seiner Chronik Die Pest zu London (1722) den Verlauf verfällt ihrer faszinierenden erotischen Ausstrahlung und – wird von einer Pestepidemie, die London fünfzig Jahre früher heimgesucht hat- ihr ins Verderben gezogen. Dass Georges Bizets letzte Oper zu den te. Seine Schilderungen muten im Jahr 2020 geradezu aktuell an und meistgespielten überhaupt zählt, liegt einerseits an der Faszination für rücken menschliche Isolation, Depression und den Tod ins Blickfeld. die heißblütige Titelheldin, die alle Konventionen sprengt, zum ande- ren ist es Bizets Musik, die mit Couleur locale das Temperament und Kobie van Rensburg hat aus dem Repertoire englischer Barockmusik die Lebensfreude Spaniens aufgreift. Kompositionen von Henry Purcell sowie Thomas Ravenscroft und Pelham Humfrey ausgewählt, die menschliche Emotionen in Extrem- In der konzertanten Aufführung erklingen die bekanntesten Arien, erfahrungen widerspiegeln. Das italienische Wort „Pasticcio“ bedeutet Duette und Ensembles des weltberühmten Meisterwerks. Ästhetisch ursprünglich „Pastete“ – im Musikbereich meint man damit eine ergänzt wird die Handlung durch Videosequenzen mit Tänzerinnen gängige Musiktheaterform der Barockzeit, in der Ouvertüren, Arien, und Tänzern der Ballettcompagnie. Kobie van Rensburg zeigt in seiner Duette und Ensembles aus verschiedenen Werken zu einer neuen neuen Arbeit für das Gemeinschaftstheater, dass Kreativität und eine Oper zusammengestellt werden. kluge ästhetische Konzeption der Schlüssel für die aktuell einge- schränkten Aufführungsmöglichkeiten sein kann. MUSIKALISCHE LEITUNG Yorgos Ziavras INSZENIERUNG, KONZEPTION, AUSSTATTUNG MUSIKALISCHE LEITUNG GMD Mihkel Kütson UND VIDEO Kobie van Rensburg KONZEPTION UND VIDEOREGIE Kobie van Rensburg DRAMATURGIE Ulrike Aistleitner KOSTÜME Kobie van Rensburg Niederrheinische Sinfoniker DRAMATURGIE Ulrike Aistleitner Niederrheinische Sinfoniker PREMIERE Theater Krefeld am 20. Februar 2021 PREMIERE Theater Mönchengladbach am 31. Januar 2021 6
MUSIKTHEATER MEISTERKLASSE DON PASQUALE (Master Class) von Terrence McNally // Deutsch von Inge Greiffenhagen Opera buffa // Musik von Gaetano Donizetti // Libretto von und Bettina von Leoprechting Giovanni Ruffini und vom Komponisten // Orchesterfassung von Avishay Shalom Ausgangspunkt für das Schauspiel des US-amerikanischen Theater- - In italienischer Sprache mit deutschen Übertiteln - autors Terrence McNally sind die öffentlichen Meisterklassen der le- gendären griechischen Sopranistin Maria Callas, die sie in den frühen Der junge Ernesto und die mittellose junge Witwe Norina lieben ein- 1970er Jahren an der Juilliard School in New York gegeben hat. Nach ander. Zwischen eine Ehe der beiden drängt sich jedoch Ernestos alter, dem Ende ihrer grandiosen Bühnenkarriere unterrichtete die gefeierte reicher, geiziger und unsympathischer Erbonkel Don Pasquale, der Ausnahmekünstlerin junge Gesangsstudenten und erwartete von ih- sein Veto einlegt und sich stattdessen selbst auf Freiersfüßen begeben nen ebensoviel Perfektion, kompromisslose Selbsthingabe, gnadenlose will. Guter Rat ist nun teuer. Dr. Malatesta, sowohl Ernestos bester Disziplin und selbstbewusste Zielstrebigkeit, wie es jahrzehntelang ihr Freund als auch Don Pasquales Vertrauter, schmiedet einen Plan, um eigenes Credo gewesen war. den jungen Liebenden zu ihrem Eheglück zu verhelfen. Seine ver- meintliche „Schwester“ Sofrina – in Wahrheit die verkleidete Norina – Kurzweilig und berührend erzählt bei dieser Produktion eine sparten- wird Don Pasquale als zickige Ehefrau untergejubelt und kann mit viel übergreifende Besetzung aus Schauspieler und Sänger in der Inszenie- schauspielerischem Talent ihr Schicksal selbst in die Hand nehmen. rung von Petra Luisa Meyer von den mitreißenden Begegnungen der „Primadonna assoluta“ mit hoffnungsvollen jungen Gesangstalenten. In dieser klassischen Opera buffa aus dem Jahr 1843 verschmelzen Maria Callas (Schauspielerin Eva Spott) gibt durch ihre Unterrichts- handfeste Komik und lebensnahe Figuren mit Donizettis kompositori- tätigkeit anhand von Arien italienischer Komponisten wie Vincenzo schem Raffinement und ergeben eine unterhaltsame Symbiose, bei der Bellini, Giacomo Puccini und Giuseppe Verdi ihr enormes Wissen das Publikum in musikalischen Belcanto-Träumen schwelgen darf. über die Kunst des Operngesangs wie auch ihre Lebenserfahrungen als weltberühmte Operndiva zum Besten. MUSIKALISCHE LEITUNG Yorgos Ziavras SZENISCHES ARRANGEMENT Ansgar Weigner INSZENIERUNG Petra Luisa Meyer AUSSTATTUNG Anne Weiler AUSSTATTUNG Dietlind Konold KARIKATUREN Peter Schmitz DRAMATURGIE Ulrike Aistleitner DRAMATURGIE Andreas Wendholz Niederrheinische Sinfoniker PREMIERE Theater Krefeld am 13. März 2021 PREMIERE Theater Krefeld am 3. April 2021 7
MUSIKTHEATER WELTTHEATER SALON MOZART PITZELBERGER & CO Poetisch-theatralische Nicht-Oper // Musik von Opérette bouffe in einem Akt // Musik von Jacques W. A. Mozart // In italienischer und deutscher Sprache Offenbach // Deutsche Textfassung von Ulrich Proschka mit deutschen Übertiteln - Uraufführung - So steht es auf der Einladung: „Monsieur Pitzelberger lädt zum italie- nischen Opernabend in seinen Salon!“ Familie Pitzelberger ist in heller Die Spielzeit 2020/2021 befördert neue Ideen und Formate: Aus dem Aufregung, denn dieses Großereignis soll dem neureichen Parvenu reichhaltigen Fundus an vokalen Konzertkompositionen und selten die Tür zur Promi-Oberschicht öffnen. Als jedoch die drei engagier- gespielten Opern-Einlagen bedient sich Welttheater Mozart eines im ten Opernstars absagen, ist guter Rat teuer: Wie die gesellschaftliche regulären Musiktheaterbetrieb unterbelichteten Schatzkästchens an Blamage verhindern? Kurzerhand verpflichtet Tochter Ernestine ihren tragischen sowie komischen Trouvaillen, die jeden Mozart-Kenner heimlichen Geliebten, einen erfolglosen Komponisten aus dem Nach- erfreuen und erheitern werden. Der von Klischees überladene Genius barhaus, als Tenor, gibt selbst die Primadonna und verdonnert ihren Mozart überrascht in diesem Repertoire mit Humanistischem und Vater zum Bassbuffo, auch wenn der kein Wörtchen Italienisch spricht. Poetischem ebenso wie mit seinem deftigen Sinn für die menschli- Wird die Hautevolee den Schwindel bemerken? chen und allzumenschlichen Abgründe unseres Daseins. Ursprünglich als „Herr Blumenkohl gibt sich die Ehre am…“ 1861 in Regisseur François De Carpentries, langjähriger künstlerischer Weg- Paris uraufgeführt, stellt die Neufassung Salon Pitzelberger & Co von gefährte des Theaters und versierter Kenner des Mozart-Repertoires, Ulrich Proschka eine Adaption der satirischen Situation „versnobter begibt sich mit den jungen Sängerinnen und Sängern des Opernstu- Neureicher übernimmt sich kulturell“ dar. Zu hören sind Opern- dio Niederrhein auf die Suche nach den Besonderheiten im kompo- parodien im Stile Bellinis, Donizettis und Rossinis, sowie Nummern sitorischen Schaffen Mozarts jenseits der ausgetretenen (Opern-) aus anderen Offenbach-Werken – alles ganz im Sinne der „Offenba- Pfade. In einer szenisch-poetischen Umsetzung entwickelt er einen chiaden“, seines gesellschaftskritischen Musiktheaters im Paris des 19. Musiktheaterabend, der die unbekannte Seite des gehypten Weltstars Jahrhunderts. der Wiener Klassik auf einen erfrischend neuartigen Prüfstand stellt. MUSIKALISCHE LEITUNG Avishay Shalom* MUSIKALISCHE LEITUNG Andreas Fellner INSZENIERUNG François De Carpentries INSZENIERUNG Ulrich Proschka AUSSTATTUNG Karine Van Hercke BÜHNE Christine Knoll DRAMATURGIE Ulrike Aistleitner KOSTÜME Susanne Hubrich Niederrheinische Sinfoniker DRAMATURGIE Andreas Wendholz * Mitglied im Opernstudio Niederrhein Niederrheinische Sinfoniker PREMIERE Theater Mönchengladbach am 10. April 2021 PREMIERE Theater Mönchengladbach am 22. Mai 2021 8
BALLETT WÄHREND WIR ALLES NEU WARTEN Choreografien von Robert North, Marco A. Carlucci, Choreografien von Robert North, Alessandro Borghesani, Takashi Kondo und Yoko Takahashi // Musik von Canzoniere Teresa Levrini, Francesco Rovea, Radoslaw Rusiecki und Grecanico Salentino, Arvo Pärt, 2Cellos und Antonio Vivaldi ein Filmprojekt von Amelia Seth // Musik von Antonio - Uraufführung - Vivaldi, Antonin Dvořák, Ennio Morricone, Peter Gabriel, Led Zeppelin u.a. Besondere Zeiten erfordern besondere Konzepte. Ballettdirektor Ro- - Uraufführung - bert North vertraut auf die in seinem Ensemble schlummernde Krea- tivität und gibt einigen Tänzern die Möglichkeit, eigene Choreografien Der Zustand des Wartens begleitet unser Leben. Wir warten auf die für die große Bühne zu entwickeln und zu präsentieren. So wird dieser Bahn, auf die Ferien, auf eine Begegnung, auf die Liebe, auf das Ende der Ballettabend vier neue Choreografien vereinen, die Vielfalt widerspie- Pandemie. Während wir warten, machen wir uns Gedanken, arbeiten, geln und Lebensfreude ausstrahlen. An Ideen mangelt es nicht. besuchen ein Konzert, treiben Sport und vieles mehr. Robert North und sein Ensemble nutzen die Zeit, um gemeinsam einen Marco A. Carlucci wird zur Musik des Ensembles Canzoniere Greca- Ballettabend zu kreieren, zu dem wiederum Mitglieder der Compagnie nico Salentino eine temperamentvolle Tarantella choreografieren, als eigene neue Arbeiten beisteuern. Das musikalische Spektrum reicht von Referenz an seine Heimat Italien. Yoko Takahashi hat aus Vivaldis Vier Barock bis Rock. Jahreszeiten den Frühling ausgewählt, und Takashi Kondo findet seine Teresa Levrini wählt Filmmusik von Ennio Morricone für ihre Choreo- Inspiration in der Musik von Arvo Pärt. grafie Cinema Paradiso, während Francesco Rovea und Radoslaw Ru- siecki die Arie Vedrò con mio diletto von Vivaldi gestalten. Alessandro Die abschließende Choreografie von Robert North widmet sich dem Borghesani verwendet für seine Choreografie Metro 6 Pop- und Rock- Thema Technische Schwierigkeiten – ein augenzwinkernder Bezug auf musik von Led Zeppelin, Massive Attack, Janis Joplin, Leonard Cohen, unsere aktuelle Situation zur Musik von 2Cellos. The Beatles und The Doors. Robert North lässt sich von sinfonischer Musik Antonín Dvořáks inspirieren. CHOREOGRAFIE Robert North, Marco A. Carlucci, Last but not least geht Amelia Seth in ihrem Filmprojekt zu Musik von Takashi Kondo, Yoko Takahashi Peter Gabriel der Frage nach: Warum warten wir? CHOREOGRAFIEASSISTENZ Sheri Cook AUSSTATTUNG Udo Hesse CHOREOGRAFIE Robert North, Alessandro Borghesani, Ballettensemble Teresa Levrini, Francesco Rovea, Radoslaw Rusiecki und ein Filmprojekt von Amelia Seth PREMIERE CHOREOGRAFIEASSISTENZ Sheri Cook Theater Mönchengladbach am 27. Februar 2021 AUSSTATTUNG Udo Hesse Ballettensemble PREMIERE Theater Krefeld am 8. Mai 2021 9
SCHAUSPIEL ENDSPIEL (Fin de Partie) QUARTETT Von Samuel Beckett // In der Übersetzung von Elmar Von Heiner Müller Tophoven „Salon vor der Französischen Revolution/Bunker nach dem dritten Das Stück der Stunde in Pandemiezeiten? Geht es zu Ende? Mit uns? Weltkrieg“ – in diesem dystopischen Raum-Zeit-Gefüge lässt Heiner Mit allem? Wenn wir die Katastrophe nicht mehr aufhalten können, Müller die Marquise de Merteuil und ihren ehemaligen Geliebten was sollen wir dann tun? Bleibt uns dann nur noch, zu spielen? Valmont aus dem Briefroman „Gefährliche Liebschaften“ (1782) Becketts absurd komisches Endzeitspiel nach einer weltweiten Katas- von Choderlos de Laclos aufeinandertreffen. Der dekadenten Welt trophe. einer dem Untergang geweihten Aristokratie entsprungen, rühmen sich die beiden rivalisierenden Figuren einer radikal amoralischen Die letzten Vertreter der Menschheit fristen ihr Dasein eingebun- Vernunft. Ihre zynische Absage an die Moral setzt sich mit einer kert und ohne Aussicht auf Erlösung. Verzweifelten Clowns gleich bürgerlichen Ordnung auseinander, die Gut und Böse klar unter- verbringen der blinde und gelähmte Hamm und sein Diener Clov scheiden zu können glaubt. ihre Zeit mit grotesk anmutenden Alltäglichkeiten, während Hamms Eltern Nagg und Nell in zwei Mülltonnen vegetieren. Angesichts der INSZENIERUNG Steve Karier Unausweichlichkeit des Endes erscheint jede Ernsthaftigkeit lächer- AUSSTATTUNG Noemi Baumblatt lich. Eine bitterböse Komödie. DRAMATURGIE Thomas Blockhaus Nach Warten auf Godot ist Endspiel Becketts zweiter Welterfolg. Ein PREMIERE grotesker Totentanz am Vorabend der Auslöschung der Menschheit. Studio im Theater Mönchengladbach am 29. Januar 2021 INSZENIERUNG Mattias Gehrt BÜHNE Gabriele Trinczek KOSTÜME Petra Wilke MUSIK York Ostermayer DRAMATURGIE Thomas Blockhaus PREMIERE Theater Mönchengladbach am 16. Januar 2021 10
SCHAUSPIEL BEUYS‘ KÜCHE Von Sebastian Blasius und Christoph Klimke - Uraufführung - In Krefeld ist Joseph Beuys am 12. Mai 1921 zur Welt gekommen. Einer der einflussreichsten Künstler des 20. Jahrhunderts, der in seinem Werk permanent die Kunst wie das Leben befragt und die Grenzziehungen zwischen Kunst und Leben permanent in Frage gestellt hat, als Zeichner, Bildhauer, Aktionskünstler, Redner, Poet, humorvoller und unermüdlicher Streiter für mehr Demokratie. Sein 100ster Geburtstag im Jahr 2021 wird in seiner Geburtsstadt groß gefeiert. Das Gemeinschaftstheater gratuliert mit einer Uraufführung: Mit Beuys‘ Küche konzipiert der Regisseur und Theatererforscher Se- bastian Blasius einen Theaterabend – mit Texten des Lyrikers und Librettisten Christoph Klimke –, der sich mit Beuys‘ Wirken ausei- nandersetzt. Kein biographisches Stück, sondern eine unterhaltsam- herausfordernde Inszenierung, in der Blasius, wie er sagt, „an Beuys‘ künstlerische Prinzipen andocken und sie für das Theater fruchtbar machen“ möchte. INSZENIERUNG Sebastian Blasius BÜHNE UND KOSTÜME Caspar Pichner DRAMATURGIE Martin Vöhringer PREMIERE Theater Krefeld am 30. Januar 2021 Theater Mönchengladbach in der Spielzeit 2021/22 BEUYS 100 11
SCHAUSPIEL DAS LETZTE BAND REIGEN (Krapp’s Last Tape) ZEHN DIALOGE Von Samuel Beckett // In der Übersetzung von Erika und Von Arthur Schnitzler Elmar Tophoven „…die ungeheure Fremdheit zwischen Mann und Weib wurde fühl- Ein Mann und ein Tonbandgerät. Ein Mensch im Zwiegespräch mit bar…“ schreibt Arthur Schnitzler am 5. Februar 1921, nachdem er sich, mit seiner Vergangenheit. in Berlin Proben zur Uraufführung seines 1896/97 geschriebenen Krapp blickt auf sein einst glücklicheres Leben als Schriftsteller „Reigen“ besucht hatte. Die Inszenierung traf den Punkt, auf den es zurück. Aus seinem Tonbandarchiv, in dem er sein Leben akustisch ihm ankam. dokumentiert, kramt er das Band hervor, das er als Neununddrei- ßigjähriger besprochen hat und hört es an. Inventur schon damals. Um zehn Begegnungen, um zehn Verfehlungen von Mann und Frau Schon damals hatte er einem zehn Jahre zuvor aufgenommenen geht es in Schnitzlers ironischem und melancholischem „Reigen“. Tonband-Interview mit sich selbst gelauscht. Sein Leben, eine Nabel- Immer dreht es sich um „das Eine“, immer gibt es ein Davor und ein schau. Sein Blick, immer zurück. Danach, immer geht man danach auseinander – um gleich darauf bei Wühlen sich andere Gestalten Becketts in die Erde zurück, so gräbt jemand andrem zu erscheinen. So ergibt sich der Reigen: Jede Szene sich Krapp in den eigenen Lebensschutt, führt eine Maulwurfexis- ist mit der folgenden durch eine Figur verbunden. Heißt auch: Jede/r tenz, rekapituliert sein Leben als ineinander verschachtelte Lebens- schläft mit zwei anderen. alter. Dabei sitzt sein älteres über sein jüngeres Ich zu Gericht. Ein Schrumpfdasein: die Gegenwart ist nur noch Kommentar zur Ver- Weil es in jeder (beinah) der zehn Szenen zum Äußersten kommt, gangenheit. Ein Leben von der Spule. eignete sich „Reigen“ zur Skandalisierung. Das obsessive Starren auf „das Eine“ ersparte die Auseinandersetzung mit der scharfsinnigen Joachim Henschke in einem von Beckett meisterhaft komponierten Beobachtung der Geschlechterverhältnisse durch alle Schichten der Solo, das bisweilen ironisch und mit großer Zartheit den Entschluss Gesellschaft hindurch. reflektiert, das Leben der Kunst zu widmen. Becketts radikale Reduk- tion hat das Theater auf den kleinstmöglichen Nenner und damit auf den größtmöglichen zugleich gebracht. INSZENIERUNG Maja Delinić BÜHNE Ria Papadopoulou INSZENIERUNG Matthias Gehrt KOSTÜME Janin Lang AUSSTATTUNG Gabriele Trinczek MUSIK Clemens Gutjahr DRAMATURGIE Thomas Blockhaus CHOREOGRAFIE Pascal Merighi DRAMATURGIE Martin Vöhringer PREMIERE Fabrik Heeder in Krefeld am 27. März 2021* PREMIERE Theater Mönchengladbach am 28. März 2021 *Verschoben in die Spielzeit 2021/22 12
SCHAUSPIEL DAS WUNDER VON DER GROTENBURG HEIMATERDE Von Rüdiger Höfken // Szenische Lesung Von Muataz Abu Saleh, Bashar Murkus // Aus dem - Uraufführung - Arabischen von Sandra Hetzl - Deutschsprachige Erstaufführung - Welches historische Ereignis fand am 19. März 1986 statt? Fußball- fans kennen die Antwort: Beim Viertelfinalrückspiel im Europa- Mit Ur- und Erstaufführungen aus dem Iran, Libanon, Syrien und pokal der Pokalsieger trat Bayer Uerdingen 05 in der heimischen dem Irak ist der Nahe Osten ungeplanter Weise zu einem Schwer- Grotenburg gegen Dynamo Dresden an – und schlug die Spitzen- punkt der Reihe Außereuropäisches Theater geworden. Im zehnten mannschaft aus der DDR sensationell mit 7:3. Ein Wunder! Auch Teil begegnen wir dem jungen palästinensischen Theatermacher Dresdner Fußballfans wissen die Antwort: Dynamo Dresden unter- Bashar Murkus. Er ist Autor, Regisseur und künstlerischer Leiter lag im Auswärtsspiel gegen die Uerdinger katastrophal mit 3:7. des Theaters Khashabi in Haifa, das er bald nach seinem Schauspiel- Ein Trauma! und Regiestudium im Jahr 2015 mit einem Kollektiv andrer Theater- macherinnen und Theatermacher zusammen gründete. Mehr als drei Jahrzehnte nach dem legendären Spiel hat Kabarettist und Autor Rüdiger Höfken sich auf eine Spurensuche begeben und Am Theater Krefeld und Mönchengladbach wird Bashar Murkus das ein Theaterstück verfasst, das witzig und lustvoll Fußballleidenschaft Theaterstück Heimaterde inszenieren. Ein intensives, physisch und im Kontext deutsch-deutscher Geschichte thematisiert. Ein Fami- emotional herausforderndes Kammerspiel, das von einem maskier- lienbesuch wirft Fragen auf, die sich um mehr als den Sport drehen: ten Mann in Uniform und einer jungen Frau handelt: Der Soldat um grundverschiedene Lebenswirklichkeiten in Ost und West, hat den Befehl, die Frau lebendig zu begraben. Wer aber ist sie? Und unterschiedliche Sichtweisen auf die Vergangenheit, aber auch um wer ist er? Eine grausame Situation, die wider Erwarten Platz lässt unsere Identität – wichtige Fragen für eine Annäherung und gegen- für einen tragikomischen Dialog dieser beiden Figuren. seitige Akzeptanz, auf die es keine einfachen Antworten gibt. INSZENIERUNG Bashar Murkus BÜHNE UND KOSTÜME Udo Hesse BÜHNE UND KOSTÜME Anna Siegrot MIT Betti Ixkes, Rüdiger Höfken, Michael Grosse DRAMATURGIE Martin Vöhringer PREMIERE PREMIERE Fabrik Heeder in Krefeld am 9. April 2021 Studio im Theater Mönchengladbach am 5. Juni 2021 Fabrik Heeder in Krefeld in der Spielzeit 2021/22 13
SCHAUSPIEL WILHELM TELL Von Friedrich Schiller // In einer Bearbeitung von Matthias Gehrt und Thomas Blockhaus „Wir wollen sein ein einzig Volk von Brüdern In keiner Not uns trennen und Gefahr.“ Schillers Utopie einer gerechtfertigten und gelungenen Revolution von unten erzählt die Geschichte des Aufstandes der Schweizer Bergbau- ern gegen den Mensch und Natur ausbeutenden Landvogt Gessler. Während sich die Bauern gegen den zynisch brutalen Stellvertreter einer Weltmacht solidarisieren, beteiligt sich der Eigenbrötler Wilhelm Tell nicht am Rütlischwur, der den zunächst geheimen Widerstand der Aufständischen besiegelt. Erst als Gessler ihn zum Apfelschuss nötigt, wird Tell aktiv und tötet den Tyrannen. Damit wird Tell Teil des Freiheitskampfes der Schweizer Eidgenossen und von ihnen für ihre zugleich revolutionäre wie wertkonservative Bewegung vereinnahmt. Schillers Wilhelm Tell ist ein Stück über politischen Widerstand, Zivil- courage und die Verteidigung von gesellschaftlichen Werten. INSZENIERUNG Matthias Gehrt BÜHNE Gabriele Trinczek KOSTÜME Kirsten Dephoff MUSIK York Ostermayer DRAMATURGIE Thomas Blockhaus PREMIERE Theater Krefeld am 6. Juni 2021 14
KONZERTE SINFONIEKONZERTE 4. Sinfoniekonzert 5. Sinfoniekonzert Franz Schubert (1797 – 1828) Astor Piazzolla (1921 – 1992) Ouvertüre „im italienischen Stil“ Aconcagua. Bandoneonkonzert C-Dur Lieder (bearb. von Max Reger und Anton Webern) Sergej Prokofjew (1891 – 1953) Deutsche Tänze Cinderella. Orchestersuite (bearb. von Anton Webern) Sinfonie Nr. 6 C-Dur Mie Miki AKKORDEON GMD Mihkel Kütson DIRIGENT Rafael Bruck BARITON Bruno Weil DIRIGENT AUFFÜHRUNGEN Dienstag, 23. und Freitag, 26. März AUFFÜHRUNGEN 2021, 20 Uhr, Seidenweberhaus Krefeld Dienstag, 2. und Freitag, 5. Februar 2021, 20 Uhr, Seidenweberhaus Krefeld Mittwoch, 24. März 2021, 20 Uhr, Konzertsaal Theater Mönchengladbach Mittwoch, 3. Februar 2021, 20 Uhr, Konzertsaal Theater Mönchengladbach Donnerstag, 25. März 2021, 20 Uhr, Kaiser-Friedrich-Halle Mönchengladbach Donnerstag, 4. Februar 2021, 20 Uhr, Kaiser-Friedrich-Halle Mönchengladbach 15
KONZERTE KÜTSONS SINFONIEKONZERTE HAPPY HOUR 6. Sinfoniekonzert 7. Sinfoniekonzert 60 Minuten Highlights aus Barock, Klassik und Romantik inklusive Béla Bartók (1881 – 1945) Antonín Dvořák (1841 – 1904) Begrüßungsgetränk; anschließend Der wunderbare Mandarin. Suite Der Wassermann op. 107 kulinarischer Konzertausklang in der Theaterbar Sergej Rachmaninow (1873 – 1943) Zoltán Kodály (1882 – 1967) Klavierkonzert Nr. 3 d-Moll op. 30 Háry János. Orchestersuite 3. Happy Hour-Konzert Konstantin Emelyanov KLAVIER Johannes Brahms (1833 – 1897) GMD Mihkel Kütson DIRIGENT Variationen über ein Thema von Joseph Donnerstag, 21. Januar 2021, 18.30 Uhr Haydn B-Dur op. 56a Konzertsaal Theater Mönchengladbach AUFFÜHRUNGEN Dienstag, 4. und Freitag, 7. Mai 2021, Dmitri Schostakowitsch (1906 – 1975) 4. Happy Hour-Konzert 20 Uhr, Seidenweberhaus Krefeld Sinfonie Nr. 1 f-Moll op. 10 Donnerstag, 11. März 2021, 18.30 Uhr Mittwoch, 5. Mai 2021, 20 Uhr, 4 Dirigenten aus dem Dirigentenforum Konzertsaal Theater Mönchengladbach Konzertsaal Theater Mönchengladbach GMD Mihkel Kütson KÜNSTLERISCHE LEITUNG Donnerstag, 6. Mai 2021, 20 Uhr, Kaiser-Friedrich-Halle Mönchengladbach AUFFÜHRUNGEN Dienstag, 22. und Freitag, 25. Juni 2021, 20 Uhr, Seidenweberhaus Krefeld Mittwoch, 23. Juni 2021, 20 Uhr, Konzertsaal Theater Mönchengladbach Donnerstag, 24. Juni 2021, 20 Uhr, Kaiser-Friedrich-Halle Mönchengladbach 16
KONZERTE SONDERKONZERTE Neujahrskonzert Brasstime. Cinema paradiso Ein humorvolles Blechbläserkonzert mit Werken von Astor Piazzolla, zur Karnevalszeit mit den schönsten Melodien von Ennio der Strauß-Dynastie u.a. Morricone, Henry Mancini und Elmer mit Werken von Georg Friedrich Händel, Bernstein aus Der rosarote Panther, Spiel Kaspar Uljas BANDONEON Georges Bizet, Scott Joplin u.a. mir das Lied vom Tod, Peter Gunn u.a. GI Michael Grosse - samt passenden Filmszenen - MODERATOR Die Blechbläser der GMD Mihkel Kütson DIRIGENT Niederrheinischen Sinfoniker Die Blechbläser der Jeroen Berwaerts DIRIGENT Niederrheinischen Sinfoniker AUFFÜHRUNGEN Andreas Fellner DIRIGENT Freitag, 1. Januar 2021, AUFFÜHRUNGEN 11 Uhr, Theater Krefeld Sonntag, 14. Februar 2021, 20 Uhr, AUFFÜHRUNGEN 20 Uhr, Theater Mönchengladbach Theater Krefeld Donnerstag, 15. April 2021, 20 Uhr, Theater Mönchengladbach Montag, 15. Februar 2021, 20 Uhr, Theater Mönchengladbach Samstag, 17. April 2021, 20 Uhr, Theater Krefeld 17
KONZERTE KAMMERKONZERTE 3. Kammerkonzert 4. Kammerkonzert 5. Kammerkonzert Trio, Quartett, Quintett … Blech Meister des Bläserquintetts Zweisam Francis Poulenc (1899 – 1963) Joseph Haydn (1732 – 1809)/Ignaz Duos in verschiedenen Besetzungen Sonate für Horn, Trompete und Posaune Pleyel (1757 – 1831) von Francis Poulenc, Heitor Villa- Divertimento B-Dur Lobos, Phyllis Tate, Ludwig van Arthur Meulemans (1884 – 1966) Beethoven u.a. Trio für Horn, Trompete und Posaune Anton Reicha (1770 – 1836) Quintett D-Dur op. 91 Nr. 3 Darío Portillo Gavarre FLÖTE Fernand Desprez (1898 – 1965) Olaf Scholz, Philipp Vetter KLARINETTE Triptyque für drei Posaunen Franz Danzi (1763 – 1826) Joachim Graf FAGOTT Quintett g-Moll op. 56 Nr. 2 Silke Frantz VIOLONCELLO Wilhelm Ramsöe (1837 – 1895) u.a. Blechbläserquartett Nr. 1 op. 20 August Klughardt (1847 – 1902) Bläserquintett C-Dur op. 79 AUFFÜHRUNGEN Victor Ewald (1860 – 1935) Sonntag, 18. April 2021, 11 Uhr, Blechbläserquintett Nr. 1 op. 5 Bläserquintett NR5 Theater Krefeld Darío Portillo Gavarre FLÖTE Jonathan de Weerd, Cyrill Gussaroff, Yoshihiko Shimo OBOE Sonntag, 25. April 2021, 11 Uhr, Ansgar Brinkmann TROMPETE Jens Singer KLARINETTE Konzertsaal Theater Mönchengladbach Ai Kohatsu, Katja Slootmaekers HORN Cecilie Marie Schwagers HORN Berten Claeys, Hilma Schultz, Philipp Nadler FAGOTT Andreas Meier-Krüger POSAUNE Bernhard Petz TUBA AUFFÜHRUNGEN Sonntag, 28. Februar 2021, 11 Uhr AUFFÜHRUNGEN Konzertsaal Theater Mönchengladbach Sonntag, 24. Januar 2021, 11 Uhr, Konzertsaal Theater Mönchengladbach Sonntag, 14. März 2021, 11 Uhr, Theater Krefeld Sonntag, 31. Januar 2021, 11 Uhr, Theater Krefeld 18
KONZERTE SCHULKONZERTE 6. Kammerkonzert 1. Schulkonzert 2. Schulkonzert Hoch – Tief W. A. Mozart – Komponistinnen – Faszinierende Klänge von Geige und Solokonzerte der Klassik Frauen in der Musikgeschichte Kontrabass (für Schüler der 5. – 7. Klasse) (für Schüler ab der 9. Klasse) mit Werken von Johann Sebastian Bach, Luisa Piewak KONZEPTION, Luisa Piewak Konzeption KONZEPTION, Krzysztof Penderecki u.a. MODERATION MODERATION Andreas Fellner DIRIGENT Andreas Fellner DIRIGENT Chisato Yamamoto VIOLINE Holger Saßmannshaus KONTRABASS AUFFÜHRUNGEN AUFFÜHRUNGEN Dienstag, 8. Juni 2021, 11 Uhr, AUFFÜHRUNGEN Dienstag, 13. April 2021, 11 Uhr, Theater Mönchengladbach Sonntag, 6. Juni 2021, 11 Uhr, Theater Mönchengladbach Konzertsaal Theater Mönchengladbach Mittwoch, 9. Juni 2021, 11 Uhr, Freitag, 16. April 2021, 11 Uhr, Theater Krefeld Sonntag, 20. Juni 2021, 11 Uhr, Theater Krefeld Theater Krefeld 19
KONZERTE KINDERKONZERTE 3. Kinderkonzert 4. Kinderkonzert 5. Kinderkonzert Mensch, Haydn Kikos fröhliche Instrumentenkunde Mr. Fellners Sommerfest „fortissimo!“ Henning Kallweit JOSEPH HAYDN Paula Emmrich KOBOLD KIKO Paula Emmrich KOBOLD KIKO Paula Emmrich KOBOLD KIKO Andreas Fellner MUSIKALISCHE Andreas Fellner MUSIKALISCHE Andreas Fellner MUSIKALISCHE LEITUNG UND MODERATION LEITUNG UND MODERATION LEITUNG UND MODERATION AUFFÜHRUNGEN AUFFÜHRUNGEN AUFFÜHRUNGEN Sonntag, 7. März 2021, Sonntag, 30. Mai 2021, Sonntag, 10. Januar 2021, 10.30 Uhr und 12.30 Uhr, 10.30 Uhr und 12.30 Uhr, 10.30 Uhr und 12.30 Uhr, Theater Mönchengladbach Theater Mönchengladbach Theater Mönchengladbach Sonntag, 21. März 2021, Sonntag, 13. Juni 2021, Sonntag, 17. Januar 2021, 10.30 Uhr und 12.30 Uhr, 10.30 Uhr und 12.30 Uhr, 10.30 Uhr und 12.30 Uhr, Theater Krefeld Theater Krefeld Theater Krefeld er- Alle Kind en richt konzerte inder sich an K n o im Alter v n. ahre 6 bis 10 J 20
EXTRAS EXTRAS Music Made in Krefeld @ Theater Das Glenn Miller Orchestra gastiert im ANNA & der SWING KLUB Theater #KanndennLiebeSündesein Die Krefelder Musikszene lebt. Und wie! Ursprünglich als Highlight für den Viele Krefelder Theaterbesucher werden 87 Bands beteiligten sich 2019 am Mu- Theaterball 2020 geplant, der wegen Anna Schäfer noch als „Hope“ in Any- sikwettbewerb „Listen to Numbers“ des der Corona-Pandemie nicht stattfinden thing goes oder als „Schweizerin“ in Kulturbüros und der Krefelder Musiker- konnte, kommt das weltberühmte Glenn Elvis liebt Dich! in lebendiger Erinne- initiative. 13 Gewinnerbands wurden Miller Orchestra ein Jahr später doch rung haben. Man kennt sie aber auch von einer Jury ausgesucht. Alle machen noch an den Niederrhein! Am 6. Februar als preisgekrönte Komödiantin aus der Music made in Krefeld! 2021 machen die Musiker unter der Lei- SAT.1 Comedy Knallerfrauen oder aus Das Theater öffnet der Krefelder Musik- tung von Will Salden auf ihrer Tournee TV-Formaten wie Bonusfamilie, Tatort szene jetzt seine große Bühne. Wo sonst Station im Theater Mönchengladbach. oder SOKO. Oper, Schauspiel, Ballett und klassische Das Spektrum des Orchesters, das seit Nun kehrt Anna zusammen mit ihrem Musik zuhause sind, erwarten sieben 1985 auf 4.750 Konzerte mit insgesamt musikalischen Leiter und Lebensgefähr- der Gewinnerbands und Solisten von über 5,5 Millionen Besuchern zurückbli- ten Jochen Kilian zurück ins Theater 2019 ihre Fans. Nach dem umjubelten cken kann, deckt die Musik Glenn Millers Mönchengladbach: mit ANNA & der Gewinner-Konzert bei Kultur findet Stadt und die Ära der Tanzmusik aus den 30er SWING KLUB, einer Band mit acht hoch- präsentieren sich nun: OMNIBUS PRIME und 40er Jahren ab. Pro Jahr finden bis karätigen Musikern wie dem Gitarristen (Holzfällerfunk), CHAYMA (Singer-Song- zu 130 Konzerttermine statt, die das und zweifachen Echo Jazz Preisträger writerin), CLEMENS GUTJAHR TRIO Ensemble von West- über Osteuropa Giovanni Weiss oder dem Ausnahme- (Jazz), JOACHIM KUNZ (Jazz), SMOT bis nach Israel und Sibirien führen. Das trompeter Benny Brown. (Salon Punk), BELLA (Pop), JIN JIN Gladbacher Publikum darf sich auf (Reggae), ROBOT CITY | ALBIN MESKES ein wahrhaft musikalisches Feuerwerk Mit Anna Schäfer (Gesang), Annette (Elektron. Musik, Ex-You), JANSEN (In- freuen! Homann (Violine), Jochen Kilian (Klavier), die-Rock-Pop mit Markus Maria Jansen). Giovanni Weiss (Gitarre), Viktor Wolf Live animiertes Bühnenbild: MALTE GASTSPIEL (Klarinette, Saxophon), Benny Brown JEHMLICH | sputnic Theater Mönchengladbach (Trompete), Matthew Bookert (Tuba, am 6. Februar 2021* Sousaphon), Felix Behrendt (Bass), Henry Eine Veranstaltung des Theaters, des Grant (Schlagzeug) Kulturbüros der Stadt Krefeld und der *Verschoben Als Gäste: Esther Keil, Adrian Linke und Krefelder Musiker Initiative e.V. in die Spielzeit Joachim Henschke 2021/22 AUFFÜHRUNG GASTSPIEL Theater Krefeld am 12. Mai 2021 Theater Mönchengladbach am 20. März 2021 21
VORSTELLUNGEN KREFELD Januar 2021 Februar 2021 Fr 01.01. 11:00 Neujahrskonzert Di 02.02. 19:30 Beuys‘ Küche Fr 08.01. 19:30 NippleJesus Di 02.02. 20:00 4. Sinfoniekonzert Sa 09.01 18:00 Winterreise Mi 03.02. 19:30 Beuys‘ Küche Sa 09.01. 20:00 Zarzuela Abend Fr 05.02. 19:30 Alle maskiert! So 10.01. 20:00 Backen ohne Mehl Fr 05.02. 20:00 4. Sinfoniekonzert So 10.01. 19:30 Walküre - 1. Akt Sa 06.02. 18:00 Walküre - 1. Akt Di 12.01. 19:30 Walküre - 1. Akt So 07.02. 16:00 Winterreise Mi 13.01. 19:30 NippleJesus So 14.02. 20:00 Brasstime Do 14.01. 19:30 Winterreise Sa 20.02. 18:00 The Plague (Die Seuche) (P) Fr 15.01. 19:30 Walküre - 1. Akt Mi 24.02. 19:30 The Plague (Die Seuche) So 17.01. 10:30 3. Kinderkonzert Fr 26.02. 19:30 Beuys‘ Küche So 17.01. 12:30 3. Kinderkonzert Sa 27.02. 19:30 Alle maskiert! So 17.01. 16:00 Bekenntnisse eines Bürgers So 17.01. 19:30 Carmen März 2021 Mi 20.01. 19:30 Walküre - 1. Akt So 07.03. 19:30 Winterreise Sa 23.01. 18:00 NippleJesus Fr 12.03. 19:30 Beuys‘ Küche So 24.01. 19:30 NippleJesus Sa 13.03. 19:30 Meisterklasse (P) Sa 30.01. 19:30 Beuys‘ Küche (P) So 14.03. 11:00 4. Kammerkonzert So 31.01. 11:00 3. Kammerkonzert Di 16.03. 19:30 The Plague (Die Seuche) Mi 17.03. 19:30 Meisterklasse Do 18.03. 19:30 Beuys‘ Küche Fr 19.03. 19:30 Meisterklasse Sa 20.03. 18:00 Meisterklasse So 21.03. 19:30 Beuys‘ Küche So 21.03. 10:30 4. Kinderkonzert So 21.03. 12:30 4. Kinderkonzert Di 23.03. 20:00 5. Sinfoniekonzert Mi 24.03. 19:30 Winterreise Fr 26.03. 19:30 Winterreise Fr 26.03. 20:00 5. Sinfoniekonzert Sa 27.03. 20:00 DAS LETZTE BAND (P) 22
VORSTELLUNGEN KREFELD April 2021 Juni 2021 Sa 03.04. 19:30 Don Pasquale (P) So 06.06. 18:00 Wilhelm Tell (P) Fr 09.04. 19:30 Don Pasquale Mi 09.06. 11:00 2. Schulkonzert Fr 09.04. 20:00 Das Wunder von der Grotenburg (P) Mi 09.06. 19:30 Wilhelm Tell So 11.04. 16:00 The Plague (Die Seuche) Fr 11.06. 19:30 Während wir warten Di 13.04. 19:30 Meisterklasse Sa 12.06. 18:00 Don Pasquale Mi 14.04. 20:00 DAS LETZTE BAND* So 13.06. 10:30 5. Kinderkonzert Do 15.04. 19:30 Meisterklasse So 13.06. 12:30 5. Kinderkonzert Fr 16.04. 11:00 1. Schulkonzert Di 15.06. 19:30 Wilhelm Tell Fr 16.04. 19:30 Don Pasquale Do 17.06. 19:30 Don Pasquale Sa 17.04. 20:00 Das Wunder von der Grotenburg Fr 18.06. 19:30 Wilhelm Tell Sa 17.04. 20:00 Cinema paradiso So 20.06. 11:00 6. Kammerkonzert So 18.04. 11:00 5. Kammerkonzert So 20.06. 16:00 Wilhelm Tell So 18.04. 19:30 The Plague (Die Seuche) Di 22.06. 20:00 7. Sinfoniekonzert Fr 30.04. 19:30 Meisterklasse Fr 25.06. 19:30 Während wir warten Fr 25.06. 20:00 7. Sinfoniekonzert Mai 2021 Sa 26.06. 18:00 Wilhelm Tell Di 04.05. 20:00 6. Sinfoniekonzert Fr 07.05. 20:00 6. Sinfoniekonzert Juli 2021 Sa 08.05. 18:00 Während wir warten (P) Fr 02.07. 19:30 Wilhelm Tell So 09.05. 16:00 Don Pasquale So 04.07. 19:30 Wilhelm Tell Di 11.05. 19:30 Don Pasquale Mi 12.05. 17:00 Music Made in Krefeld @ Theater P = Premiere Do 13.05. 19:30 Während wir warten Änderungen vorbehalten! So 16.05. 19:30 Don Pasquale Stand 1. November 2020 Mi 19.05. 19:30 Während wir warten Mi 19.05. 20:00 DAS LETZTE BAND* * Verschoben in die Spielzeit 2021/22 Fr 21.05. 19:30 Während wir warten Sa 29.05. 19:30 Meisterklasse So 30.05. 19:30 Während wir warten 23
VORSTELLUNGEN MÖNCHENGLADBACH Januar 2021 Mi 10.02. 20:00 Quartett Fr 01.01. 20:00 Neujahrskonzert Do 11.02. 19:30 Meisterklasse Fr 08.01. 19:30 Meisterklasse Fr 12.02. 19:30 ENDSPIEL Sa 09.01. 19:30 The Show Must Go On Sa 13.02. 19:30 Carmen Sa 09.01. 20:00 DAS LETZTE BAND* Mo 15.02. 20:00 Brasstime So 10.01. 10:30 3. Kinderkonzert Sa 20.02. 19:30 ENDSPIEL So 10.01. 12:30 3. Kinderkonzert So 21.02. 20:00 DAS LETZTE BAND* So 10.01. 19:30 Meisterklasse Do 25.02. 20:00 Quartett Do 14.01. 20:00 DAS LETZTE BAND* Fr 26.02. 19:30 Don Pasquale Sa 16.01. 19:30 ENDSPIEL (P) Sa 27.02. 19:30 Alles neu (P) So 17.01. 16:00 Dis-Tanz So 28.02. 11:00 4. Kammerkonzert So 17.01. 20:00 Backen ohne Mehl So 28.02. 16:00 Don Pasquale Di 19.01. 19:30 Meisterklasse Mi 20.01. 19:30 Meisterklasse März 2021 Do 21.01. 18:30 Kütsons Happy Hour Di 02.03. 19:30 ENDSPIEL Do 21.01. 19:30 ENDSPIEL Mi 03.03. 19:30 Alles neu Fr 22.01. 19:30 Alle maskiert! Do 04.03. 19:30 Alles neu Sa 23.01. 19:30 Don Pasquale Fr 05.03. 19:30 Alle maskiert! So 24.01. 18:00 ENDSPIEL So 07.03. 10:30 4. Kinderkonzert So 24.01. 11:00 3. Kammerkonzert So 07.03. 12:30 4. Kinderkonzert Fr 29.01. 20:00 Quartett (P) Mi 10.03. 20:00 Quartett So 31.01. 18:00 Carmen (P) Do 11.03. 18:30 Kütsons Happy Hour Fr 12.03. 19:30 Don Pasquale Februar 2021 Di 16.03. 20:00 DAS LETZTE BAND* Di 02.02. 20:00 Quartett Do 18.03. 19:30 Carmen Mi 03.02. 20:00 4. Sinfoniekonzert Fr 19.03. 19:30 Alles neu Do 04.02. 20:00 4. Sinfoniekonzert Sa 20.03. 19:30 ANNA & der SWINGKLUB Do 04.02. 20:00 DAS LETZTE BAND* So 21.03. 19:30 Carmen Fr 05.02. 19:30 ENDSPIEL Mi 24.03. 20:00 5. Sinfoniekonzert Sa 06.02. 19:30 Glenn Miller Orchestra* Do 25.03. 20:00 5. Sinfoniekonzert So 07.02. 19:30 ENDSPIEL Sa 27.03. 19:30 Carmen Di 09.02. 19:30 Carmen So 28.03. 18:00 Reigen (P) Di 30.03. 20:00 Quartett 24
VORSTELLUNGEN MÖNCHENGLADBACH April 2021 Juni 2021 Sa 03.04. 19:30 Reigen Di 01.06. 09:30 Hast Du ein Bild von Dir Fr 09.04. 19:30 ENDSPIEL Di 01.06. 11:30 Hast Du ein Bild von Dir Sa 10.04. 19:30 Welttheater Mozart (P) Mi 02.06. 09:30 Gleich≠Gleich Di 13.04. 11:00 1. Schulkonzert Mi 02.06. 11:30 Gleich≠Gleich Do 15.04. 20:00 Cinema paradiso Fr 04.06. 19:30 Salon Pitzelberger & Co Fr 16.04. 19:30 Alles neu Sa 05.06. 20:00 Heimaterde (P) So 18.04. 19:30 Alles neu So 06.06. 11:00 6. Kammerkonzert Di 20.04. 19:30 Welttheater Mozart So 06.06. 19:30 Salon Pitzelberger & Co Mi 21.04. 19:30 ENDSPIEL Di 08.06. 11:00 2. Schulkonzert Do 22.04. 19:30 Reigen Di 08.06. 19:30 Salon Pitzelberger & Co Fr 23.04. 19:30 Carmen Mi 09.06. 19:30 Welttheater Mozart Sa 24.04. 19:30 Alle maskiert! Do 10.06. 19:30 Salon Pitzelberger & Co So 25.04. 11:00 5. Kammerkonzert Fr 11.06. 19:30 Carmen So 25.04. 16:00 Carmen Sa 12.06. 20:00 Heimaterde Fr 18.06. 19:30 Welttheater Mozart Mai 2021 So 20.06. 16:00 Alles neu Mi 05.05. 18:00 Reigen So 20.06. 20:00 Heimaterde Mi 05.05. 20:00 6. Sinfoniekonzert Mi 23.06. 20:00 7. Sinfoniekonzert Do 06.05. 20:00 6. Sinfoniekonzert Do 24.06. 20:00 7. Sinfoniekonzert Fr 07.05. 19:30 Reigen Fr 25.06. 19:30 Reigen Sa 08.05. 19:30 Reigen Sa 26.06. 19:30 Salon Pitzelberger & Co So 16.05. 19:30 Reigen So 27.06. 16:00 Alles neu Fr 21.05. 19:30 Reigen So 27.06. 20:00 Heimaterde Sa 22.05. 19:30 Salon Pitzelberger & Co (P) Di 29.06. 19:30 Reigen So 23.05. 18:00 Alles neu Mi 30.06. 19:30 Carmen Di 25.05. 19:30 Alles neu Mi 26.05. 19:30 Salon Pitzelberger & Co Juli 2021 Do 27.05. 19:30 Welttheater Mozart Do 01.07. 20:00 Heimaterde Fr 28.05. 19:30 Alles neu Fr 02.07. 19:30 Salon Pitzelberger & Co Sa 29.05. 19:30 Alles neu Sa 03.07. 19:30 Alles neu So 30.05. 10:30 5. Kinderkonzert So 04.07. 18:00 Salon Pitzelberger & Co So 30.05. 12:30 5. Kinderkonzert P = Premiere Änderungen vorbehalten! Stand 1. November 2020 * Verschoben in die Spielzeit 2021/22 25
SERVICE WIR SIND WIEDER IM SPIEL! MIT ABSTAND BESTES THEATER. Damit das gut funktioniert, halten wir uns strikt an die Weisungen der Behörden. Alle Vorstellungen finden unter strengen Schutz-und Hy- gienemaßnahmen statt, um weiterhin zur Eindämmung der Infektion mit dem Coronavirus beizutragen. Ausweispflicht & persönliche Daten: Um im Verdachtsfall die Nach- verfolgung der Infektionskette sicherstellen zu können, sind wir als Veranstalter verpflichtet, eine Teilnehmerliste zu führen. Mund-Nase-Bedeckung: Innerhalb unseres Theatergebäudes ist es vorgeschrieben, eine Mund-Nase-Bedeckung zu tragen. Auch auf den Sitzplätzen während der Vorstellung sind Sie verpflichtet, die Mund- Nase-Bedeckung zu tragen und nicht abzunehmen. Einhalten der allgemeinen Hygieneregeln: Wahren Sie bitte mit Rücksicht auf die anderen Besucher*innen und Mitarbeiter*innen die Nies- und Hustenetikette, halten Sie bitte ausreichend Abstand zu den anderen Menschen um Sie herum (mindestens 1,50 Meter), und natür- lich: Händewaschen nicht vergessen! Sitzplätze: Sitzplätze stehen Ihnen als Einer- und Zweierplätze im Par- kett und auf dem Balkon zur Verfügung. Am Abend der Aufführung bekommen Sie im Theater auf Grund der reduzierten Platzkapazität einen neuen Sitzplatz mit 1,5 Metern Abstand zugewiesen. Wir bitten Sie, nur den Ihnen zugewiesenen Platz einzunehmen. Die Gastronomie ist sowohl im Glasfoyer im Theater Krefeld als auch in der Theaterbar im Theater Mönchengladbach geöffnet. In Krefeld freut sich zudem das Café Paris in direkter Nachbarschaft auf Ihren Besuch. Bitte helfen Sie mit. Danke für Ihr Verständnis! Weitere Informationen unter: theater-kr-mg.de Stand 1. November 26
Impressum Herausgeber Theater Krefeld und Mönchengladbach gGmbH Geschäftsführer Generalintendant Michael Grosse Frank Baumann Aufsichtsratsvorsitzender Oberbürgermeister Frank Meyer Theaterplatz 3 47798 Krefeld Tel.: 02151/805-0 Fax: 02151/28295 www.theater-kr-mg.de Textbeiträge Ulrike Aistleitner, Thomas Blockhaus, Regina Härtling, Sabine Mund, Martin Vöhringer, Andreas Wendholz, Eva Ziegelhöfer Redaktion Sabine Mund Foto Michael Grosse Simon Erath Gestaltungskonzept und Layout Montagmorgens GmbH Umsetzung: Matthias Stutte Druck van Acken Druckerei & Verlag GmbH Spielplan 2020/21 Redaktionsschluss: 1. November 2020 Änderungen vorbehalten! www.theater-kr-mg.de 27
Theaterkasse und Tickets THEATERKASSE KREFELD THEATERKASSE MÖNCHENGLADBACH Theater Krefeld Theater Mönchengladbach Theaterplatz 3 Odenkirchener Straße 78 47798 Krefeld 41236 Mönchengladbach Tel.: 02151/805–125 Tel.: 02166/6151–100 Öffnungszeiten Öffnungszeiten Montag bis Freitag: 10:00–19:00 Uhr Montag bis Freitag: 10:00–19:00 Uhr Samstag: 10:00–14:00 Uhr Samstag: 10:00–14:00 Uhr E-Mail: theaterkasse-kr@theater-kr-mg.de E-Mail: theaterkasse-mg@theater-kr-mg.de Vorstellungskasse Vorstellungskasse Eine Stunde vor Vorstellungsbeginn. Eine Stunde vor Vorstellungsbeginn. Abo- t l i n e : Ho 0 1 / 0 8 0 800 808
Sie können auch lesen