Außenwirtschaftsnews - Januar 2022 - Die Themen dieser Ausgabe: HWK Aurich

 
WEITER LESEN
Außenwirtschaftsnews - Januar 2022 - Die Themen dieser Ausgabe: HWK Aurich
Außenwirtschaftsnews – Januar 2022

Die Themen dieser Ausgabe:

Außenwirtschaftsnews
▪   Corona-Regelungen – Regeln für die (Wieder)Einreise nach Deutschland
▪   Deutschland/Afrika – Neues BMWi-Programm „Beratungsgutscheine Afrika“
▪   Deutschland/EU – Änderungen bei der INTRASTAT-Meldung
▪   Frankreich – Einführung einer EPR-Registrierungsnummer
▪   Großbritannien – Neuerungen ab Januar 2022
▪   Ukraine – Pilotprojekt zur Verhinderung von Warteschlangen an der Grenze

Veranstaltungen
▪   Jetzt bewerben: 12. Niedersächsischer Außenwirtschaftspreis
▪   Innovationspreis Niedersachsen 2022 – Bewerbungen sind ab Januar möglich!
▪   Delegationsreise unter Leitung von Ministerpräsident Weil ins Vereinigte Königreich

Kooperationsgesuche ausländischer Unternehmen
Außenwirtschaftsnews - Januar 2022 - Die Themen dieser Ausgabe: HWK Aurich
Außenwirtschaftsnews
Corona-Regelungen – Regeln für die (Wieder)Einreise nach Deutschland
Die Corona-Einreiseverordnung des Bundes            ▪ Bei Voraufenthalt in einem Hochrisikogebiet
wurde bis zum 3. März 2022 verlängert. Neu ein-        beträgt die Absonderungszeit grundsätzlich
geführt wurde die Notwendigkeit von PCR-Tests          zehn Tage. Wird ein Genesenennachweis
bei der Einreise aus Virusvariantengebieten.           oder Impfnachweis vor der Einreise an das
                                                       Einreiseportal       www.einreiseanmeldung.de
Prinzipiell gelten folgende Regelungen:                übermittelt, entfällt die Quarantänepflicht. Die
                                                       häusliche Quarantäne kann zudem vorzeitig
Es wird zwischen Hochrisiko- oder Virusvarianten-      beendet werden, wenn ein negativer Test-
gebieten unterschieden. Die Liste der entspre-         nachweis (Testung darf frühestens fünf Tage
chend eingestuften Länder finden Sie unter             nach der Einreise erfolgt sein) über das Einrei-
www.rki.de/risikogebiete.                              seportal übermittelt wird.
                                                    ▪ Bei Voraufenthalt in einem Virusvariantenge-
Nachweispflichten                                      biet beträgt die Absonderungszeit grundsätz-
▪ Alle Einreisenden ab zwölf Jahren müssen             lich 14 Tage. Eine vorzeitige Beendigung bei
    über den Nachweis einer vollständigen Imp-         Virusvariantengebieten kommt nur in Betracht,
    fung, einen Genesenen-Nachweis und/oder ei-        wenn es nach der Einreise und während der
    nen negativen Testnachweis verfügen. Das           14-tägigen Absonderung in Deutschland her-
    Land, aus dem eingereist wird, und das Ver-        abgestuft wird. (Wird ein Variantengebiet z.B.
    kehrsmittel spielen dabei keine Rolle.             zum Hochinzidenzgebiete herabgestuft, gilt die
▪ Bei Einreisen aus Virusvariantengebieten ist         Freitestungsmöglichkeit ab dem fünften Tag
    ein Testnachweis erforderlich, der auf einer       bzw. keine Quarantäne für Geimpfte und Ge-
    Testung mittels Nukleinsäurenachweis (z.B.         nesene.)
    PCR, PoC-NAAT) beruht und maximal 48
    Stunden alt ist. Ein Genesenen- oder Impf-      Ausnahmen
    nachweis ist in diesem Fall nicht ausreichen.   ▪ Ausnahmen von der Anmelde- und Quarantä-
                                                       nepflicht gelten z.B. für Durchreisende oder bei
Einreise-Anmeldung                                     Aufenthalt von weniger als 24 Stunden im Rah-
▪ Vor der Einreise muss die digitale Einreisean-       men des Grenzverkehrs sowie für Grenzpend-
    meldung (www.einreiseanmeldung.de) vorge-          ler*innen und Grenzgänger*innen, wenn ihre
    nommen werden, wenn Sie sich zu einem be-          Tätigkeit für die "Aufrechterhaltung betriebli-
    liebigen Zeitpunkt in den letzten zehn Tagen       cher Abläufe dringend erforderlich und unab-
    vor der Einreise in einem zum Zeitpunkt der        dingbar ist".
    Einreise als Hochrisiko- oder Virusvarianten-   ▪ Ausnahmen von der Quarantänepflicht gelten
    gebiet eingestuften Gebiet aufgehalten haben.      zudem z.B. für Personen, die sich für bis zu
                                                       fünf Tage zwingend notwendig und unauf-
Quarantäne                                             schiebbar beruflich veranlasst, in einem Hoch-
▪ Wenn Sie sich zu einem beliebigen Zeitpunkt          risikogebiet aufgehalten haben oder in die
    in den letzten zehn Tagen vor der Einreise in      Bundesrepublik Deutschland einreisen.
    einem zum Zeitpunkt der Einreise als Hochri-
    siko- oder Virusvariantengebiet eingestuften    Weitere Informationen finden Sie hier.
    Gebiet aufgehalten haben, müssen Sie sich
    grundsätzlich direkt nach Ankunft in häusliche  Quelle: BMI
    Quarantäne begeben.
Außenwirtschaftsnews - Januar 2022 - Die Themen dieser Ausgabe: HWK Aurich
Deutschland/Afrika – Neues BMWi-Programm „Beratungsgutscheine Afrika“
Mit den neuen „Beratungsgut-                                    nehmen zu erhöhen und damit einen Bei-
scheinen Afrika“ fördert das Bun-                               trag zum Erhalt und zur Schaffung von Ar-
desministerium für Wirtschaft und                               beitsplätzen sowohl in Europa als auch in
Klimaschutz (BMWi) externe Bera-                                afrikanischen Zielmärkten zu leisten. Die
tungsleistungen für kleine und mit-                             Förderung soll Unternehmen insbeson-
telständische Unternehmen.                                      dere dabei helfen, mögliche wirtschaftliche
                                                                Risiken, die mit dem Markteintritt in Afrika
Ziel des Programms ist es, den                                  verbunden sind, richtig zu bewerten.
Markteintritt von Unternehmen in
Afrika zu erleichtern, die Wettbe-                              Weitere Informationen finden Sie hier.
werbsfähigkeit der zu beratenden Unter- © stock.adobe.com

                                                          Quelle: ZDH

Deutschland/EU – Änderungen bei der INTRASTAT-Meldung
Intrastat-Meldungen sind für den Warenversand      Nur noch sehr große Unternehmen werden Ein-
und Wareneingang innerhalb der EU abzugeben,       gangsmeldungen abgeben müssen, für alle ande-
weil diese Warenströme nicht durch Zollabfertigun- ren Unternehmen werden diese entfallen. Das be-
gen erfasst werden.                                deutet eine spürbare Entlastung. Allerdings ist
                                                   noch offen, wann die Eingangsmeldung abge-
Ab 1. Januar 2022 gelten neue Regelungen. Die      schafft wird.
Versendungsmeldungen müssen nun zusätzliche
Daten enthalten: die Umsatzsteuer-Identifikations- Die Geschäftsarten und das Harmonisierte System
nummer des Warenempfängers sowie das Ur-           ändern sich ebenfalls 2022, dies hat sowohl bei
sprungsland der Ware.                              Zollanmeldungen als auch bei der Intrastat-Mel-
                                                   dung Auswirkungen. Weitere Informationen finden
Hintergrund dieser Regelung ist, dass die EU per-  Sie hier.
spektivisch die Einführung des sog. Einstromver-
fahrens plant. Das heißt, dass in der Regel nur    Quelle: Oldenburgische IHK
noch Versendungsmeldungen abzugeben sind.

Frankreich – Einführung einer EPR-Registrierungsnummer
Ab Januar 2022 müssen Unternehmen, die be-                     Die Einführung dieser Maßnahme soll für mehr
stimmte Produkte auf den französischen Markt                   Transparenz sorgen und Unternehmen identifizie-
bringen, eine EPR-Registrie-                                                  ren, die ihren Pflichten im Rah-
rungsnummer (identifiant unique)                                              men der Erweiterten Herstel-
vorweisen können. Diese Regist-                                               lerverantwortung bisher noch
rierungsnummer muss in einem                                                  nicht nachkommen.
Vertragsdokument und auf der In-
ternetseite ausgewiesen werden.                                               Weitere Informationen finden Sie
Sie wird für jeden Bereich verge-                                             hier.
ben, der in Frankreich einer Er-
weiterten Herstellerverantwortung (EPR) un-     © stock.adobe.com   Quelle: AHK Frankreich
terliegt. Davon betroffen sind u.a. Haushalts-
verpackungen, Elektrogeräte, Batterien, Textilien
und Möbel.
Außenwirtschaftsnews - Januar 2022 - Die Themen dieser Ausgabe: HWK Aurich
Großbritannien – Neuerungen ab Januar 2022
Mit dem Brexit hatte die britische Regierung ange-           ▪   Roll-on-Roll-Off-Häfen nutzen das Pre-Lodge-
kündigt, Zollkontrollen und bestimmte Zollformali-               ment Modell. Einführer müssen bereits vor
täten für Einfuhren aus der Europäischen Union                   Check-In eines LKW auf die Fähre ihre Ein-
stufenweise einzuführen. Diese einseitigen Über-                 fuhranmeldungen einreichen.
gangsfristen wurden mehrmals verlängert. Nach                ▪   Pflicht zur Vorabanmeldung von Lebensmitteln
aktuellem Stand treten die folgenden Änderungen                  über die britische IT-Anwendung IPAFFS.
zum 1. Januar 2022 in Kraft:
▪ Intratstat-Meldungen entfallen bei der Einfuhr.            Weitere Informationen über die Änderungen ab Ja-
▪ Das vereinfachte Einfuhrverfahren endet. Ver-              nuar 2022 finden Sie hier. Weitere Änderungen
    pflichtend sind dann allein vollständige Zollan-         sollen zum 1. Juli 2022 folgen.
    meldungen bei der Einfuhr.
                                                             Quelle: Germany Trade & Invest (GTAI)

Ukraine – Pilotprojekt zur Verhinderung von Warteschlangen an der Grenze
An den ukrainischen Zollgrenzstellen kommt es re-              ▪ Bildung systemischer Finanzierungsquellen für
gelmäßig zu Verzögerungen und langen Wartezei-                    die grenzüberschreitende Infrastruktur.
ten. Das soll sich jetzt ändern.
                                                                             Das Pilotprojekt gilt vorerst für LKW
Die ukrainische Regierung hat ein                                            und andere Frachtfahrzeuge und
Pilotprojekt namens "Electronic                                              soll drei Monate angewandt wer-
Border Crossing Queue“ gestartet.                                            den. Nach anschließender Auswer-
Ab sofort soll der Grenzübergang                                             tung der Ergebnisse werden die
leichter und schneller vonstatten-                                           entsprechenden Normen in natio-
gehen durch folgende Maßnah-                                                 nales Recht umgesetzt und das
men:                                                                           Warteschlangenmanagementsys-
▪ Anzeige der geschätzten Zeit                  © stock.adobe.com            tem wird in Betrieb genommen. Ge-
     für den Grenzübertritt in einem elektroni-                     gebenenfalls wird das System dann auch bei
     schen Warteschlangenmanagementsystem,                     PKW eingesetzt.
▪ Zurverfügungstellung von Wartebereichen, um
     die Fahrzeugschlangen auf den Straßen vor                 Quelle: Germany Trade & Invest (GTAI)
     den Kontrollpunkten zu beseitigen,
Außenwirtschaftsnews - Januar 2022 - Die Themen dieser Ausgabe: HWK Aurich
Veranstaltungshinweise
Jetzt bewerben: 12. Niedersächsischer Außenwirtschaftspreis
Termin:               27. April 2022               Wollen Sie zum Kreis der Träger des Niedersäch-
Ort:                  Hannover Messe               sischen Außenwirtschaftspreises gehören?

Beschreibung: Der Niedersächsische Außenwirt-          Bewerben Sie sich mit Ihrer Exporterfolgsge-
schaftspreis wird im nächsten Jahr bereits zum         schichte bis zum 07. Februar 2022 für den nieder-
zwölften Mal vergeben, um im Auslandsgeschäft          sächsischen Außenwirtschaftspreis 2022.
erfolgreiche Unternehmen auszuzeichnen.
                                                       Nutzen Sie die Chance einer offiziellen Auszeich-
Die internationale Ausrichtung der niedersächsi-       nung Ihrer Erfolge im Exportgeschäft durch das
schen Unternehmen leistet einen wichtigen Beitrag      Land Niedersachsen. Profitieren Sie von dem da-
für deren Wirtschaftskraft. Dabei gilt es, gerade in   mit verbundenen Imagegewinn für Ihr Unterneh-
den herausfordernden Zeiten der Corona-Pande-          men, durch die mediale Begleitung und die große
mie die richtigen Wege und Strategien für einen er-    öffentliche Wahrnehmung sowie einem Film, der
folgreichen Export zu finden.                          Ihr Unternehmen vorstellt und Ihnen nach der
                                                       Preisverleihung zur Verfügung gestellt wird.

                                                       Der Preis wird am 27. April 2022 auf der
                                                       HANNOVER MESSE durch den Niedersächsi-
                                                       schen Minister für Wirtschaft, Arbeit, Verkehr und
                                                       Digitalisierung, Herrn Dr. Bernd Althusmann, ver-
                                                       liehen.

                                                       Das Bewerbungsformular und alle weiteren Infor-
                                                       mationen stehen hier zum Download bereit.

                                 © MW Niedersachsen    Wir freuen uns auf die Vorstellung Ihres Unterneh-
                                                       mens!
Daher möchte das Niedersächsische Ministerium
für Wirtschaft, Arbeit, Verkehr und Digitalisierung    Infos:
mit dem Außenwirtschaftspreis 2022 Unternehmen         Dr. Eva Schmoly, 0511/38087-19,
auszuzeichnen, die mit ihren Strategien und Ideen      schmoly@handwerk-LHN.de
auch während der Corona-Pandemie erfolgreich
auf den Auslandsmärkten aktiv sind.
Innovationspreis Niedersachsen 2022 – Bewerbungen sind ab Januar möglich!
Welche Ideen bringen das Land voran? Was macht    In jeder der Kategorien werden drei Projekte nomi-
eine erfolgreiche Kooperation aus? Und was leis-  niert, aus denen die Jury das Siegerprojekt wählt.
ten kleine und mittlere Unternehmen?              Alle neun Nominierten erhalten einen Imagefilm
                                                  und werden bei der Preisverleihung vorgestellt. Die
Der Innovationspreis Niedersachsen zeichnet auch  Erstplatzierten jeder Kategorie gewinnen zudem
in diesem Jahr Projekte aus, die sich diesen Fra- 20.000 Euro.
gen gewidmet und die Antwort in Form herausra-
gender Lösungen gegeben haben. In den drei Ka-    Bewerbungen sind bis 15. Februar 2022 möglich.
tegorien „Vision“, „Kooperation“ und „Wirtschaft“
würdigt der Preis niedersächsische Erfolgsge-     Informationen zur Bewerbung finden Sie hier.
schichten.
                                                  Infos:
Unter der Schirmherrschaft von Niedersachsens     Anja Sprich, Johanna Kallenbach,
Wirtschaftsminister Dr. Bernd Althusmann und Nie- innovationspreis@nds.de
dersachsens Wissenschaftsminister Björn Thümler
wird der Innovationspreis Niedersachsen in diesem
Jahr bereits zum fünften Mal verliehen.

Delegationsreise unter Leitung von Ministerpräsident Weil ins Vereinigte Königreich
Termin:                   27. – 31. März 2022                    wie auch Handwerksbetriebe bei der Erschließung
Ort:                      London, Edinburgh sowie                ausländischer Märkte.
                          ggf. Glasgow
                                                                 Im Mittelpunkt der Reise werden wirtschaftliche
Beschreibung: Ministerpräsident Stephan Weil                     und politische Gespräche, Netzwerkveranstaltun-
wird in Begleitung der Niedersächsischen Ministe-                gen sowie Unternehmensbesuche stehen. Die
rin für Bundes- und Europaangelegenheiten und                    Reise soll darüber informieren, welche Chancen
Regionale Landesentwicklung                                                        das Vereinigte Königreich auch
Birgit Honé mit einer Wirtschafts-                                                 nach dem Brexit für die nieder-
delegation das Vereinigte König-                                                   sächsische Wirtschaft bietet und
reich (England und Schottland)                                                     was nach dem Brexit im deutsch-
besuchen. Stationen der Reise                                                      britischen Handel zu beachten
werden London und die schotti-                                                     ist.
sche Hauptstadt Edinburgh so-
wie ggf. Glasgow sein.                                                             Anmeldungen sind bis spätes-
                                                                                   tens 20. Januar 2022 möglich.
                                                  © stock.adobe.com
Die geplante Delegationsreise wird bran-
chenoffen      durchgeführt.      Thematische                           Die Einladungsunterlagen finden Sie hier.
Schwerpunkte der Reise werden unter Berücksich-
tigung der Delegationsteilnehmenden gebildet.                    Infos:
                                                                 Bernd Fedder, 0511 / 120 5570,
Die Niedersächsische Landesregierung fördert und                 bernd.fedder@mw.niedersachsen.de
unterstützt gezielt kleine und mittlere Unternehmen
Kooperationsgesuche
Hersteller von elektrogeschweißten Stahlroh-           Steuerung des Raumklimas
ren und Flachmetall sucht Auftraggeber                 (CPBOFI20211025001)
(CP BOBG20211115001)                                   Ein finnisches Unternehmen hat eine intelligente
Ein bulgarisches Unternehmen, das im Metall- und       Lösung für die Regulierung des Raumklimas ent-
Metallverarbeitungssektor, in der Herstellung von      wickelt, die Lüftung, Heizung und Kühlung anhand
elektrogeschweißten Stahlrohren und verschiede-        von aktuellen Messdaten steuert. Das Ergebnis ist
nen Metallflachprodukten tätig ist, sucht nach einer   ein optimiertes, komfortables und gesundes Raum-
Zusammenarbeit im Rahmen von Produktions-,             klima, das mit einem wesentlich geringeren Koh-
Outsourcing- und/oder Vereinbarungen mit Part-         lenstoff-Fußabdruck erzeugt wird als ähnliche Pro-
nern in ganz Europa.                                   dukte. Das Unternehmen ist auf der Suche nach
                                                       Vertriebspartnern.
Reparaturen für Geräte und Maschinen sowie
Herstellung von Metallgegenständen
(CP BOBG20211112001)
Das bulgarische KMU bietet Schweißdienstleistun-
gen, Wartung und Reparatur von Ausrüstungen
und Industrie- und Transportmaschinen in den Be-
                                                       Kontakt:
reichen Metallurgie, Bergbau, Automobilbau, Ma-
                                                       Enterprise Europe Network (EEN) Niedersachsen
schinenbau, Landwirtschaft und Bauwesen sowie
                                                       Nils Benne
die Herstellung von Metallgegenständen wie Tü-
                                                       Tel.: 0511 30031-367
ren, Geländern und Zierzäunen im Rahmen von
                                                       nils.benne@nbank.de
Unteraufträgen oder Outsourcing-Vereinbarungen
an. Das Unternehmen hat das Potenzial, zu expan-
dieren und international zu kooperieren.

Produkt zur aktiven Wärmerückgewinnung aus
Abwasser und Abluft angeboten
(CPBOSK20211011001)
Ein slowakisches Unternehmen ist auf die Hei-
zungs-, Lüftungs- und Klimaanlagenbranche
(HVAC) spezialisiert. Es ist hauptsächlich im Be-
reich der thermischen Energierückgewinnung tätig.
Es hat eine patentierte Technologie zur aktiven
Rückgewinnung von Wärmeenergie aus Abwasser
und Abluft entwickelt und hergestellt. Das Unter-
nehmen sucht Partner für Handelsvertretungs-,
Vertriebs- oder Untervertragsvereinbarungen.
Impressum
Landesvertretung der Handwerkskammern Niedersachsen
Dr. Eva Schmoly
- Referentin für Innovation und Außenwirtschaft -
Ferdinandstr. 3, 30175 Hannover
Tel.: 0511/3 80 87-19
Fax: 0511/3 80 87-22
E-Mail: schmoly@handwerk-LHN.de

- Wir weisen darauf hin, dass alle vorliegenden Informationen nach bestem Wissen aufgrund der uns vorliegenden Unterlagen und In-
formationen zusammengestellt wurden. Dennoch besteht kein Haftungsanspruch für etwaige Fehler oder kurzfristige Änderungen.-

Ansprechpartner/innen in den niedersächsischen Handwerkskammern:

Handwerkskammer Braunschweig-Lüneburg-Stade
Kilian Böse
Tel.: 04131/712-174
E-Mail: boese@hwk-bls.de

Handwerkskammer Hannover
Dr. Matthias Lankau
Tel.: 0511/34859-64
E-Mail: lankau@hwk-hannover.de

Handwerkskammer Hildesheim-Südniedersachsen
Patrick Blum
Tel.: 05121/162-172
E-Mail: patrick.blum@hwk-hildesheim.de

Handwerkskammer Oldenburg
Joachim Hagedorn
Tel.: 0441/232-236
E-Mail: hagedorn@hwk-oldenburg.de

Handwerkskammer Osnabrück-Emsland-Grafschaft Bentheim
Heike Leyer
Tel.: 0541/6929-940
E-Mail: h.leyer@hwk-osnabrueck.de

Handwerkskammer für Ostfriesland
Helge Valentien
Tel.: 04941/1797-54
E-Mail: h.valentien@hwk-aurich.de
Sie können auch lesen