Ausflugsziel Kraftwerk - BKW
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
BKW BESUCHERZENTREN KS15D2043 Ausflugsziel Kraftwerk Liebe Leserin, lieber Leser Sie möchten einmal vor Ort erleben, wie riesige Turbinen Wasserkraft in Strom verwandeln? Sie sind neugierig, wie es im Innern eines Kernkraftwerks aussieht? Besuchen Sie uns und erleben Sie in unseren Kraftwerken greifbar nah, wie wir Tag für Tag rund um die Uhr die Stromversorgung sicherstellen. Herzlich willkommen – wir freuen uns auf Sie! BKW AG Viktoriaplatz 2 CH-3013 Bern Telefon +41 58 477 51 11 www.bkw.ch
AUSFLUGSZIEL KRAFTWERK | WAT T ’ S U P ? 25 Ausflugsziele Basel in Rhe Li m m at Windkraftwerk Wasserkraftwerke Mont-Crosin Sonnenkraftwerk Wynau, Schwarz Wenn der Wind über Mont-Soleil häusern Zürich den Berner Jura fegt, Im Berner Jura steht Erleben Sie zwei drehen sich die das grösste Schweizer Kraftwerke aus Rotorblätter mit impo- Forschungs- und verschiedenen Genera- nierender Tourenzahl. Re Demonstrationszent- tionen. rum für Fotovoltaik. uss e Aar Wynau, Schwarzhäusern Mont-Crosin Sternwarte Mittelland-Solothurn-Route 5 Mont-Soleil Biel Trott’energy MobiCat Hagneck Burgdorf Neuenburg Mühleberg Bern Wasserkraftwerk Hagneck Erfahren Sie alles über A a re die Entstehung und den Bau des alten und des neuen Wasser- Freiburg kraftwerks. Thun Aare-Route 8 Wasserkraftwerk Mühleberg Kernkraftwerk Hinter der heimatge- Mühleberg schützten Fassade des Speicherkraftwerke Erfahren Sie mehr zu 1920 erbauten Kraft- Grimsel Stromproduktion, werks ist moderne 11 Kraftwerke, Sicherheit, Physik, Technik im Einsatz. Grimsel 8 Speicherseen und Lagerung, Stilllegung 160 Kilometer Stollen: und Rückbau. Die Grimsel ist ein wahrer Kraftort.
Inhaltsverzeichnis Highlights rund um 2 Wasserkraft unsere Besucherzentren 4 Wasserkraftwerk Mühleberg Ein Blick in die Sterne 6 Das neue Wasserkraftwerk Hagneck 8 Wasserkraftwerke Wynau, Schwarzhäusern Verfolgen Sie nachts im Astronomischen Observatorium 10 Speicherkraftwerke Grimsel Mont-Soleil die Gestirne. Die Kuppel des Planetariums mit 4.5 Metern Durchmesser lädt Sie auf eine spannende Entdeckungsreise ins Universum ein und bringt die Sterne zum Greifen nahe. 12 Kernenergie Jura bernois Tourisme Tel. 032 942 39 42, www.foams.ch 14 Kernkraftwerk Mühleberg Los gehts mit Trott’energy 16 Windenergie Wer gerne rasant unterwegs ist, reserviert sich ein Trottinett: Von der Talstation Saint-Imier gehts mit der Standseilbahn 18 Windkraftwerk Mont-Crosin hinauf auf den Mont-Soleil. Von dort aus führt – je nach gewünschtem Schwierigkeitsgrad – eine blau, rot oder schwarz markierte Route hinunter ins Tal. Nehmen Sie den Schwung, den Spass und die Geschicklichkeit mit aufs Trottinett. Das Trott’energy Angebot ist von Mai bis Oktober 20 Sonnenenergie buchbar und bietet ein Erlebnis der Extraklasse. 22 Sonnenkraftwerk Mont-Soleil el. 032 941 25 53, info@funisolaire.ch T www.funisolaire.ch Solarkatamaran MobiCat 24 Schulangebot «watt’s up?» Willkommen an Bord! Statt des Brummens schwerer Diesel- motoren begleitet Sie auf einer malerischen Fahrt über den Bielersee friedliche Stille. Denn der MobiCat wird von Sonnenkraft angetrieben – er trägt auf einer Fläche von 180 Quadratmetern Solarzellen auf dem Dach. Mit 12 km/h gleiten bis zu 150 Fahrgäste über den Bielersee. ieler Schifffahrtsgesellschaft, Tel. 032 329 88 11, B info@bielersee.ch, www.bielersee.ch Aare-Route 8 Impressum Die Wasserkraftwerke Mühleberg, Aarberg, Hagneck und Redaktion: BKW Corporate Communications, Bern Wynau, Schwarzhäusern liegen an der nationalen Veloroute 8 Konzept, Gestaltung und Illustration: Process Brand Evolution, und sind bequem und sicher per Velo erreichbar. Die Zürich, www.process-group.com Aare-Route begleitet den grössten Schweizer Fluss vom Fotografie: Michel Jaussi, Linn, www.jaussi.com / kleinen Gletschersee auf dem Grimselpass bis zu seiner Ruben Wyttenbach, Bern, www.rubenwyttenbach.ch Vereinigung mit dem Rhein, führt dabei an der Aareschlucht Druck: Vögeli AG, Langnau i. E., www.voegeli.ch und tiefen Seen vorbei hinein in mittelländische Landschafts- gebiete. Swiss Climate I nfos zur Region: www.drei-seen-land.ch Infos zur Aare-Route 8: www.veloland.ch Klimaneutral gedruckt SC2015090805 • www.swissclimate.ch
AUSFLUGSZIEL KRAFTWERK | WA S S E R K R A F T 3 1 604 MW Unsere Wasserkraftwerke haben eine installierte Gesamtleistung von 1 604 MW. 802 000 Föne Diese Leistung reicht, um ca. 802 000 Föne gleichzeitig zu betreiben. 80 cm Bern Bern–Rom 64 Rapunzels Haar könnte von Bern 2k bis nach Rom reichen, wenn man m pro 80 cm Haar einen Fön benutzt. Rom
4 AUSFLUGSZIEL KRAFTWERK | WA S S E R K R A F T Wasserkraftwerk Mühleberg Hinter der heimatgeschützten Fassade des 1920 erbauten Kraftwerks ist moderne Technik im Einsatz. Sechs Francis- und eine Kaplanturbine produzieren jährlich Strom für rund 45 000 Haushalte. Besuchen Sie uns und erleben Sie vor Ort, wie ein Wasserkraftwerk funktioniert und wie viel Power im Wasser steckt. Informationen Öffnungszeiten Ganzjährig, Montag bis Samstag Anmeldung Obligatorisch, mindestens 7 Tage im Voraus (Kombiführung mindestens 3 Wochen im Voraus) Dauer 120 Minuten (Besichtigung BKW Museum zusätzliche 30 Minuten) Gruppengrösse und empfohlenes Mindestalter Mindestens 6 Personen, Kinder ab 8 Jahren Führungen für Einzelpersonen und kleine Gruppen (bis 5 Personen) Daten siehe www.bkw.ch/besucher Kombiführung Wasser- und Kernkraftwerk für Schulklassen Bei einem Ganztagesprogramm Geführte Besichtigungen Wasserkraftwerk und Kernkraftwerk bieten wir ein einfaches, kostenloses Mittagessen an. Mühleberg kombinieren Preise Wasserkraftwerk Mühleberg Sind Sie neugierig, wie es im Innern Kostenlos Im Physikraum bringen wir Ihnen auf eines Kernkraftwerks aussieht? Dann Anreise zum Kraftwerk anschauliche Art und Weise das Thema besichtigen Sie auch das Kernkraftwerk Öffentliche Verkehrsmittel: Elektrizität durch Experimente näher. Mühleberg Seite 14. Der Fussweg zwi- Fahrplan unter www.sbb.ch/ Auf dem Rundgang durch das Kraftwerk schen den beiden Kraftwerken dauert fahrplan; Postautohaltestelle «Fuchsenried, Mühlebergwerk» erfahren Sie Wissenswertes über die rund 20 Minuten. Hinweis: Bitte rechnen Sie 15 Minu- Grundlagen der Stromproduktion mit ten Fussweg bis zum Wasserkraft- Wasser. Die Geschichte des Wasser- werk ein. kraftwerks ist in der Maschinenhalle Privatautos/Car: Parkplätze mit Originaldokumenten belegt. Entdecken Sie mehr befinden sich direkt neben dem Wasserkraftwerk. Geniessen Sie eine gemütliche BKW Museum Weitere Infos und Buchung Flossfahrt auf dem Wohlensee Tel. +41 844 121 123 oder Möchten Sie noch mehr über die Ge- (Begleitung durch Flossführer). Die infobern@bkw.ch schichte der Wasserkraftnutzung erfah- Verpflegung ist Sache der Gruppe www.bkw.ch/besucher ren? Dann besuchen Sie im Rahmen einer (Gasgrill vorhanden). Führung das BKW Museum. Es erwarten Sie wahre Schätze des industriellen Dauer: 1, 2 oder 3 Stunden. Zeitalters, darunter einige ausgespro- Preis: 250 Franken pro Stunde (ab/ chene Raritäten. Originalschriftstücke, bis Wasserkraftwerk gerechnet). Pläne und zahlreiche Fotos dokumentie- Platz für max. 50 Personen. Durch- ren die Geschichte der Elektrifizierung. führung von Mai bis Oktober.
6 AUSFLUGSZIEL KRAFTWERK | WA S S E R K R A F T Das neue Wasserkraftwerk Hagneck Wir haben das in die Jahre gekommene Werk durch eine moderne High techanlage ersetzt. Das neue Werk liefert 40 Prozent mehr Strom als das alte und besticht dank moderner Technik durch eine hohe Effizienz. Ebenso faszinierend und wegweisend sind die umfangreichen realisierten Renaturierungsmassnahmen. Informationen Öffnungszeiten Ganzjährig, Montag bis Samstag Anmeldung Obligatorisch, mindestens 7 Tage im Voraus Dauer Führung Technik, 120 Minuten Führung Natur, 120 Minuten Kombiführung Natur und Technik, 90 Minuten Gruppengrösse und empfohlenes Mindestalter Mindestens 6 Personen, Kinder ab 6 Jahren Preise Kostenlos Führungen für Einzelpersonen und kleine Gruppen (bis 5 Personen) Führung Technik (120 Minuten), Das 1898 gebaute Kraftwerk Hagneck Wasserkraftwerk. Wir geben Ihnen in- Daten siehe www.bkw.ch/besucher ist eines der ältesten Wasserkraftwerke teressante Einblicke in die technischen Anreise zum Besucherzentrum der Schweiz und ein Baudenkmal von Daten von Bauwerk, Bootstransport, öffentliche Verkehrsmittel: nationaler Bedeutung. Bereits 1996 Turbinenleistung und Wassermengen Fahrplan unter www.sbb.ch/ fahrplan; Bahnstation «Hagneck» begannen wir zusammen mit Energie und streifen kurz das Thema Natur. Service Biel, die Neukonzessionierung Hinweis: Bitte rechnen Sie 20 Minu- des Werks zu planen. Die Bauarbei- Der Natur auf der Spur (120 Minuten) ten Fussweg von der Bahnstation bis zum Besucherzentrum ein. ten begannen im Juli 2011 – und nach Wollen Sie mehr über Flora und Fauna Privatautos/Car: Der Parkplatz vierjähriger Bauzeit war es so weit: Im erfahren? Dann sind Sie auf dieser (ca. 8 Plätze) befindet sich in Oktober 2015 startete das Wasserkraft- Führung richtig. Hier befassen wir uns unmittelbarer Nähe zum Besucher- werk seine Hochleistungsturbinen. schwerpunktmässig mit der Natur zentrum. und gehen kurz auf die Technik ein. Weitere Infos und Buchung Geführte Besichtigungen Erfahren Sie auf einem Rundgang alles Tel. +41 844 121 123 oder infohagneck@bkw.ch zur Fischtreppe, zu den Renaturierungs- www.bkw.ch/besucher Lernen Sie alles über die Entstehung massnahmen des Auenwaldes, dem www.bielerseekraftwerke.ch und den Bau des alten und des neuen Unterwasserkanal und zu den Pflanzen Wasserkraftwerks kennen. Auf drei und Tieren. unterschiedlichen Rundgängen erhalten Sie vertiefte Informationen zur Technik Kombiführung Natur und Technik (90 oder Natur, oder kombinieren Sie beide Minuten) Führungen in einer gekürzten Version. Erfahren Sie Wissenswertes zu Technik und Natur und kommen Sie mit uns auf Der Technik auf der Spur (120 Minuten) einen kurzen Rundgang. Sind Sie an Technik hinter den Kulissen interessiert? Dann kommen Sie mit uns auf einen Rundgang durch das neue
8 AUSFLUGSZIEL KRAFTWERK | WA S S E R K R A F T Wasserkraftwerke Wynau, Schwarzhäusern In den Kraftwerken Wynau und Schwarzhäusern unserer Konzerngesell- schaft onyx produzieren wir seit über 100 Jahren Strom im Einklang mit der Natur und tun einiges zu deren Schutz und Erhaltung. Besuchen Sie uns und erleben Sie zwei Kraftwerke aus verschiedenen Generationen. Wasser pro Sekunde verarbeiten, die Informationen vier Anlagen im Kraftwerk Schwarzhäu- sern je 50 Kubikmeter. Öffnungszeiten Ganzjährig, Montag bis Samstag Anmeldung Maschinen Obligatorisch, mindestens 7 Tage im Fünf Maschinen stehen in den bei- Voraus den Kraftwerken im Einsatz – eine in Dauer Wynau, vier in Schwarzhäusern. Der 120 Minuten Durchmesser des grössten verwendeten Gruppengrösse und Schaufelrades beträgt nicht weniger als empfohlenes Mindestalter Mindestens 6 Personen, Kinder ab 5.6 Meter. Die Leistung der Turbinen 8 Jahren beträgt insgesamt 20.2 Megawatt, was Führungen für Einzelpersonen und in etwa der Leistung von 350 Automo- kleine Gruppen (bis 5 Personen) toren entspricht. Daten siehe www.bkw.ch/besucher oder www.onyx.ch/besucher Produktion Preise Kostenlos Zusammen erzeugen die Kraftwerke Anreise zum Kraftwerk Schwarzhäusern und Wynau eine Jahres Öffentliche Verkehrsmittel: Geführte Besichtigung produktion von rund 90 000 Mega Fahrplan unter www.sbb.ch/ wattstunden. Diese Menge reicht aus, fahrplan; mit dem Bus nach Wolfwil bis Haltestelle «Wolfwil Zentrum» Faszination Wasserkraft um 25 000 Haushalte zuverlässig mit oder mit dem Zug nach Aarwangen Lernen Sie Strom aus Wasserkraft genügend Strom zu versorgen. bis Haltestelle «Aarwangen aus einer neuen Perspektive kennen. Schloss» Im Physikraum bringen wir Ihnen auf Hinweis: Bitte rechnen Sie 30 Minu- anschauliche Art und Weise das Thema ten Fussweg ab «Wolfwil Zentrum» oder 40 Minuten ab «Aarwangen Elektrizität durch Experimente näher – Schloss» bis zum Wasserkraftwerk eine Physiklektion zum Staunen. ein. Im Anschluss erfahren Sie auf dem Privatautos/Car: Parkplätze Rundgang durch die zwei Kraftwerke befinden sich direkt beim Wasserkraftwerk Wynau. Wissenswertes über die Grundlagen der Weitere Infos und Buchung Stromproduktion aus Wasser. Wir zeigen Tel. +41 844 121 123 oder Ihnen, wie viel Power im Wasser steckt besucher@bkw.ch und welche ökologischen Massnahmen www.bkw.ch/besucher www.onyx.ch/besucher wir rund um die Kraftwerke realisiert haben – wie etwa die Fischtreppe, das Entdecken Sie mehr Stillgewässer oder die regelmässige Bei einer rund drei Kilometer Uferpflege. langen Rundwanderung kann eine Überfahrt mit der Fähre in Wolfwil Wasser (April bis September) ideal kombi- 420 Kubikmeter Wasser pro Sekunde niert werden. verwerten die beiden Kraftwerke in Wynau und Schwarzhäusern zusammen. Informationen finden Sie unter www.restaurant-faehre.ch Die eingebaute Turbine im Kraftwerk oder Tel. 062 926 18 31. Wynau kann maximal 220 Kubikmeter
AUSFLUGSZIEL KRAFTWERK | WA S S E R K R A F T 9
10 AUSFLUGSZIEL KRAFTWERK | WA S S E R K R A F T Speicherkraftwerke Grimsel 11 Kraftwerke, 8 Speicherseen und 160 Kilometer Stollen: Die Grimsel ist ein wahrer Kraftort. Hier treffen eine wildromantische Bergwelt und ausgefeilte Technik aufeinander. Aus diesem Potenzial schöpft die Kraftwerke Oberhasli AG, an der wir zu 50 Prozent beteiligt sind, E nergie für mehr als eine Million Menschen. Wer sich durch die majestätisch rauen Information Felsen die vielen Windungen der Grimsel Passstrasse emporkämpft, dem ist gar Weitere Infos und Buchung www.grimselwelt.ch nicht bewusst, wie bedeutend dieses Gebiet ist: Es ist das Quellgebiet der Aare und eine wichtige «Batterie» der Schweiz. Alpine Hochleistungsbatterie Die einheimische Wasserkraft ist eine Alleskönnerin: Die Kraftwerke an den Flüssen sind rund um die Uhr im Einsatz und tragen konstant zur Deckung des Strombedarfs bei. Wenn die Nachfrage nach Energie steigt, kann quasi «auf Abruf» Strom produziert und ins Netz eingespeist werden. Diese Energie wird Spitzenenergie genannt. Damit lassen sich Verbrauchsspitzen, zum Beispiel Geführte Besichtigungen Grimsel 2 die Antworten. Steigen Sie in über Mittag, problemlos abdecken. Das die Unterwelt aus Tunnels und Schäch- Wasser treibt an der Grimsel mit Hoch- Die Grimselwelt ist eine Welt der Was- ten hinab, erleben Sie Turbinen und druck 26 Turbinen an. Diese produzieren serkraft, der Wasserfälle, der Berg- und Generatoren in voller Aktion und spüren pro Jahr 2 300 Gigawattstunden Strom. Stauseen. Sie ist das Wasserschloss Sie dabei das Vibrieren des Wassers Speicherkraftwerke können aber noch der Schweiz. Wasser im Stausee ist unter Ihren Füssen. Bestaunen Sie die mehr. Herrscht ein Stromüberschuss, pure Energie. Wie entsteht Strom? Wie einzige Kristallkluft der Alpen – und um wird dieser genutzt, um Wasser in die kommt er in der gewünschten Men- selber unter Spannung zu stehen, erwar- Speicherseen zu pumpen und die Ener- ge bis zur Steckdose? Neugierige und tet Sie eine Fahrt mit der spektakulären gie so zu speichern. Wissensdurstige erhalten im Kraftwerk Gelmerbahn. Grimsel 2 Anlageschema Trübtensee Speichersee Grimselpass 2365 m Oberaar Totensee Aaretal Gadmental 2303 m Gaulisee Mattenalpsee Engstlensee 2160 m Speichersee Sustenpass Gental Handeck Wenden Gelmer Speichersee 1850 m 1850 m 1875 m 1767 m Trift Stausee Grimsel 1909 m Räterichsboden Speichersee Staumauer 1767 m Innertkirchen Gelmerbahn Zulaufstollen/Druckschacht Wasserfassung 622 m Wasserschloss Kraftwerk Ausbauvorhaben Aare
AUSFLUGSZIEL KRAFTWERK | WA S S E R K R A F T 11
12 AUSFLUGSZIEL KRAFTWERK | KERNENERGIE Mit Kern- spaltung Menschen verbinden? Für uns kein Problem …
AUSFLUGSZIEL KRAFTWERK | KERNENERGIE 13 3 155 GWh Das Kernkraftwerk Mühleberg liefert jährlich 3 155 GWh Strom. 216 Mio. km Ein Zug verbraucht pro Kilometer durchschnittlich 14.6 kWh Strom. Mit der Produktion von Mühleberg könnte er von der Erde zur Sonne und weiter zum Merkur fahren. Venus 216 095 890 km Merkur Erde 77 Jahre Ein Intercity Express (ICE), der mit Höchstgeschwindigkeit fährt, bräuchte dafür 77 Jahre.
14 AUSFLUGSZIEL KRAFTWERK | KERNENERGIE Kernkraftwerk Mühleberg Die Technik hinter den dicken Mauern des Kernkraftwerks Mühleberg ist faszinierend. Hier erfahren Sie mehr zu Themen wie Stromproduktion, Sicherheit, Physik, Lagerung radioaktiver Abfälle, Stilllegung und Rückbau. Schauen Sie auf einem Rundgang in den Kommandoraum, in die Maschi- nenhalle und – via Livecam – ins Reaktorgebäude. Das KKM produziert rund 3 000 GWh kraftwerke aus dem hoch energiegela- Informationen Strom pro Jahr. Das entspricht 5 Prozent denen Uranbrennstoff Strom? Auf dem des gesamten jährlichen Schweizer Rundgang erfahren Sie auch, wie wir Öffnungszeiten Stromverbrauchs. Wir betreiben das das Kernkraftwerk Mühleberg stilllegen: Ganzjährig, Montag bis Samstag Kernkraftwerk Mühleberg noch bis 2019 Was passiert mit den uranhaltigen (ausgenommen während der Jahresrevision im August bis Mitte und nehmen es danach ausser Betrieb. Brennelementen nach dem Abschalten? September) In den verbleibenden Betriebsjahren Wie wird das Kernkraftwerk zurückge- Anmeldung bereiten wir die Stilllegung des Kern baut? Der Besuch gibt Ihnen einen Obligatorisch, mindestens 3 kraftwerks Mühleberg mit grosser besonderen Einblick in den Lebens Wochen im Voraus Sorgfalt vor. Die Stilllegung dauert nach zyklus eines Kernkraftwerks – von der Dauer 180 Minuten, der endgültigen Abschaltung 2019 bis Stromproduktion bis zur Stilllegung. für Schulen 150 Minuten zur neuen Nutzung des Areals rund Gruppengrösse und 15 Jahre. Führungen kombinieren empfohlenes Mindestalter Kombinieren Sie die Führung mit einem Mindestens 6 Personen, max. 45 Geführte Besichtigungen anschliessenden Besuch im Wasser- Personen, Kinder ab 12 Jahren Unsere Besucherführerinnen und kraftwerk Mühleberg. Auf dem Rund- Schulklassen Der Besuch im Kernkraftwerk Besucherführer erklären Ihnen auf gang durch das Kraftwerk erfahren Sie Mühleberg eignet sich ab der einem Rundgang die komplexen Abläufe Wissenswertes über die Grundlagen der Oberstufe. im Inneren des Kernkraftwerks. Wie Stromproduktion mit Wasser. Führungen für Einzelpersonen und funktionieren die Kernspaltung und die kleine Gruppen (bis 5 Personen) Kettenreaktion? Wo wird diese bewusst Der Fussweg zwischen den beiden Dauer 180 Minuten, Daten siehe www.bkw.ch/besucher genutzt und wo kommt Radioaktivität Anlagen dauert rund 20 Minuten. Kombiführung Kern- und natürlich vor? Wie produzieren Kern- Wasserkraftwerk für Schulklassen Bei einem Ganztagesprogramm bieten wir ein einfaches, Rückbau Kernkraftwerk Mühleberg kostenloses Mittagessen an. Preise Kostenlos Die Stilllegung ist das umfangreichste Anreise zum Kraftwerk Projekt seit dem Neubau des Kern- 1 Öffentliche Verkehrsmittel: kraftwerks vor 40 Jahren. Als verant- Fahrplan unter wortungsbewusstes Unternehmen www.sbb.ch/fahrplan; Postautohaltestelle «Fuchsenried, führen wir die Stilllegung sicher und Mühlebergwerk» 2 effizient durch. 3 Hinweis: Bitte rechnen Sie 20 Minu- 1 2015 – 2019 Leistungsbetrieb ten Fussweg bis zum Kernkraftwerk 2 2020 – 2024 Entladung Reaktor und ein. Abtransport Brennelemente Privatautos/Car: Der Parkplatz 3 2024 – 2030 Nuklearer Rückbau befindet sich direkt neben dem 4 Ca. 2031 Freimessung des Areals 4 5 Kernkraftwerk. – radiologische Gefahrenquelle beseitigt Weitere Infos und Buchung 5 Bis 2034 Konventioneller Rückbau Tel. +41 844 121 123 oder 6 Ab 2034 Neue Nutzung des Areals infobern@bkw.ch industriell oder naturnah 6 www.bkw.ch/besucher
AUSFLUGSZIEL KRAFTWERK | KERNENERGIE 15
16 AUSFLUGSZIEL KRAFTWERK | WINDENERGIE Mit Wind Kuchen backen? Illustration zeichnen Für uns kein Problem …
AUSFLUGSZIEL KRAFTWERK | WINDENERGIE 17 40 900 MWh Unser Windkraftwerk auf dem Mont-Crosin produziert jährlich 40 900 MWh Strom. 5x 10 cm 20 450 000 Kuchen Dies reicht, um über 20 Mio. Kuchen zu backen. 1x 2 045 km Wenn man alle diese Kuchen aufeinanderstapelt, erhält man einen Turm von 2 045 km Höhe. Dies entspricht der 5-fachen Flughöhe der International Space Station (ISS).
18 AUSFLUGSZIEL KRAFTWERK | WINDENERGIE Windkraftwerk Informationen Öffnungszeiten Mont-Crosin Ganzjährig, täglich Anmeldung Obligatorisch, mindestens 7 Tage im Voraus Dauer 16 imposante Windturbinen ragen auf dem Mont-Crosin in den 60 Minuten Himmel. Wenn der Wind kräftig über den Bergrücken fegt, Gruppengrösse und empfohlenes Mindestalter drehen sich die R otorblätter mit beeindruckender Tourenzahl. Mindestens 6 Personen, Kinder ab Besuchen Sie das grösste Windkraftwerk der Schweiz auf 6 Jahren 1 250 m ü.M. und gewinnen Sie Einblick in eine faszinierende Preise Führung Windkraftwerk Bis 10 Personen pauschal 80 Technik der Stromgewinnung. Franken, ab 11 Personen 8 Franken pro Person Für Schulklassen Gruppen bis 15 Personen 45 Franken, ab 16 Personen 3 Franken pro Person Führungen für Einzelpersonen und kleine Gruppen (bis 5 Personen) Spezialführung Sonnenkraftwerk und Windturbine 13 Franken pro Person (Kinder bis 16 Jahre sind in Begleitung von Erwachsenen gratis). Diese Führung findet auf dem Mont-Soleil statt. Daten siehe www.bkw.ch/besucher Kleidung Bitte passen Sie Ihre Kleidung dem Wetter und der Jahreszeit an. Das Kraftwerk liegt auf 1 250 m ü.M. Apéro mit lokalen Produkten Auf Anfrage unter 032 941 20 37 oder 079 449 35 08 Grillplatz Beim Windkraftwerk Anreise zum Besucherpavillon Öffentliche Verkehrsmittel: Geführte Besichtigungen Monts» ist eine leichte Wanderung und Fahrplan unter www.sbb.ch/ dauert rund eine Stunde. fahrplan; Bushaltestelle «Mont-Crosin, restaurants» Windkraftwerk Mont-Crosin Sind Sie neugierig, wie es im Innern Privatautos/Car: Der öffentliche Parkplatz befindet sich beim Hotel einer Windturbine aussieht? Auf einer Vert-Bois. geführten Besichtigung lernen Sie ihr Entdecken Sie mehr Hinweis: Mont-Crosin (25 Minuten Innenleben kennen. Kompetente Erlebnispfad Fussmarsch von der Bushaltestelle Besucherführerinnen und Besucher oder dem Parkplatz – einfacher «Espace découverte Energie» Wanderweg) führer vermitteln Ihnen aus erster Auf zwei Erlebnispfaden im Herzen Hand Wissen zum Thema Windenergie. Weitere Infos und Buchung des Berner Juras gibt es vieles zu Tel. +41 844 121 123 entdecken. Die beiden Erlebnis oder infojura@bkw.ch Mont-Crosin und Mont-Soleil pfade «Sentier des Monts» und www.bkw.ch/besucher kombinieren www.juvent.ch «Sentier du Vallon» bieten Ihnen Sie möchten sich vor Ort auch ein Bild vor Ort interessante Informationen von der Stromproduktion aus Sonnen- zu erneuerbaren Energien wie energie machen? Dann kombinieren Sie Wind, Sonne und Wasser, zu Ihren Besuch mit einer Führung im nahe Besonderheiten der Region sowie gelegenen Sonnenkraftwerk Mont-Soleil zu geschichtlichen Themen. (Seite 22). Der rund vier Kilometer www.espacedecouverte.ch lange Erlebnispfad «Sentier des Monts» verbindet das Windkraftwerk Mont- Schulungsunterlagen Crosin mit dem Sonnenkraftwerk Schulungsunterlagen für Lehrkräf- Mont-Soleil und führt durch typische te und Schüler finden Sie unter Wytweiden. Informationstafeln infor www.espacedecouverte.ch/ mieren über die interessante Fauna und schulen.html Flora der Region. Der «Sentier des
AUSFLUGSZIEL KRAFTWERK | WINDENERGIE 19
20 AUSFLUGSZIEL KRAFTWERK | SONNENENERGIE Mit Sonne Glace kühlen? Für uns kein Problem …
AUSFLUGSZIEL KRAFTWERK | SONNENENERGIE 21 550 MWh Unser Sonnenkraftwerk auf dem Mont-Soleil produziert pro Jahr 550 MWh Strom. 2 750 Gefrierschränke Das reicht, um 2 750 Gefrier schränke während eines Jahres zu betreiben. 825 t Glace Mit 2 750 Gefrierschränken kann man ca. 825 t Glace kühlen. Das entspricht ungefähr dem Gewicht von 4 Blauwalen.
22 AUSFLUGSZIEL KRAFTWERK | SONNENENERGIE Sonnenkraftwerk Informationen Öffnungszeiten Mont-Soleil Ganzjährig, täglich Anmeldung Obligatorisch, mindestens 7 Tage im Voraus Dauer Mit dem Sonnenkraftwerk auf dem Mont-Soleil beherbergt 60 Minuten (Spezialführung der Berner Jura das grösste Schweizer Forschungs- und Sonnenkraftwerk und Windturbine 90 Minuten) Demonstrationszentrum für Fotovoltaik. Besuchen Sie uns Gruppengrösse und auf 1 250 m ü.M. und nehmen Sie die Solartechnologie empfohlenes Mindestalter Mindestens 6 Personen, Kinder ab genauer unter die Lupe. 6 Jahren Preise Führung Sonnenkraftwerk Bis 10 Personen pauschal 80 Franken, ab 11 Personen 8 Franken pro Person Preise für Schulklassen Geführte Besichtigungen Mont-Soleil und Mont-Crosin Bis 15 Personen 45 Franken, ab 16 kombinieren Personen 3 Franken pro Person Sonnenkraftwerk Mont-Soleil Möchten Sie zusätzlich erleben, wie Preise Spezialführung Sonnen- Auf dem einstündigen informativen Windturbinen Windkraft in Strom kraftwerk und Windturbine Bis 10 Personen pauschal 130 Rundgang sehen und erleben Sie verwandeln? Dann kombinieren Sie Franken, ab 11 Personen 13 greifbar nah, wie Sonnenlicht in Strom Ihren Besuch mit einer Führung im nahe Franken pro Person umgewandelt wird. Wir zeigen Ihnen, gelegenen Windpark Mont-Crosin Preise für Schulklassen wo die Möglichkeiten und Grenzen der (Seite 18). Der rund vier Kilometer lange Bis 10 Personen 50 Franken, ab 11 Sonnenenergie liegen. Und wir stellen Erlebnispfad «Sentier des Monts» Personen 5 Franken pro Person Ihnen Projekte vor, in welche die verbindet das Sonnenkraftwerk Führungen für Einzelpersonen und kleine Gruppen (bis 5 Personen) Erkenntnisse aus dem Forschungsbe- Mont-Soleil mit dem Windkraftwerk Spezialführung Sonnenkraftwerk trieb eingeflossen sind. Mont-Crosin und führt durch typische und Windturbine Wytweiden. Informationstafeln infor 13 Franken pro Person (Kinder bis Spezialführung Sonnenkraftwerk und mieren über die interessante Fauna und 16 Jahre sind in Begleitung von Erwachsenen gratis), Daten siehe Windturbine Flora der Region. Der «Sentier des www.bkw.ch/besucher Während 90 Minuten erhalten Sie auf Monts» ist eine leichte Wanderung und Kleidung dem Mont-Soleil Einblick in zwei dauert rund eine Stunde. Bitte passen Sie Ihre Kleidung dem Technologien der erneuerbaren Strom- Wetter und der Jahreszeit an. Das gewinnung und lernen neben verschie- Kraftwerk liegt auf 1 250 m ü.M. denen Solarpanels auch das Innenleben Apéro mit lokalen Produkten Auf Anfrage unter 032 941 20 37 einer Windturbine kennen. oder 079 449 35 08 Anreise zum Kraftwerk – Öffentliche Verkehrsmittel: Fahrplan unter www.sbb.ch/ fahrplan; Standseilbahn «Mont-Soleil» Hinweis: Bitte rechnen Sie 25 Entdecken Sie mehr Minuten Fussweg von der Bergstation bis zum Sonnenkraft- werk ein (ansteigender Fussweg). Geführte Schneeschuhwanderungen des Berner Juras gibt es vieles zu – Privatautos/Car: Parkplätze Schneeschuhe anschnallen und auf entdecken. Die beiden Erlebnispfade befinden sich rund 7 Gehminuten zum Sonnen- und Windkraftwerk! «Sentier des Monts» und «Sentier vom Sonnenkraftwerk entfernt. – Hinweis: Anreise mit dem Für Gruppen ab sechs Personen. du Vallon» bieten Ihnen vor Ort Reisecar ist via St-Imier nicht Start bei der Bergstation der Stand- interessante Informationen zu möglich. seilbahn Mont-Soleil. erneuerbaren Energien wie Wind, Grillplatz Dauer: 150 Minuten Sonne und Wasser, zu Besonderhei- Gegenüber dem Sonnenkraftwerk Preis: 25 Franken pro Person inkl. ten der Region sowie zu geschicht Weitere Infos und Buchung Glühwein und Snack lichen Themen. Tel. +41 844 121 123 oder infojura@bkw.ch Schneeschuhe können bei der www.espacedecouverte.ch www.bkw.ch/besucher Standseilbahn gemietet werden. www.societe-mont-soleil.ch Schulungsunterlagen Erlebnispfad Schulungsunterlagen für Lehrkräfte «Espace découverte Energie» und Schüler finden Sie unter www. Auf zwei Erlebnispfaden im Herzen espacedecouverte.ch/schulen.html
AUSFLUGSZIEL KRAFTWERK | SONNENENERGIE 23
24 AUSFLUGSZIEL KRAFTWERK | WAT T ’ S U P ? Schulangebot «watt’s up?» Wir halten spannende Angebote für Lehrpersonen und ihre Schul- klassen bereit. Die Energiewende und damit verbundene Themen betreffen unsere jüngste Generation besonders stark. Mit unserem Schulprogramm «watt’s up?» entdecken Schülerinnen und Schüler spielerisch die Welt der Energie und nehmen aktiv an der Diskussion aktueller Energiethemen teil. «watt’s up?» bringt, in Absprache mit einen Demonstrationskoffer zur Weitere Infos und Buchung Tel. 058 477 59 54 den Erziehungsdirektionen, Energiewis- Verfügung. Dieser enthält alles, damit schulangebot@bkw.ch sen zu den Schülerinnen und Schülern Schulklassen live miterleben können, www.bkw.ch/schule im Versorgungsgebiet der BKW. wie Strom produziert wird. Ohne dass sie dafür ihr Schulzimmer verlassen Laden Sie unser Unterrichts- «watt’s up?» in Ihrer Schulklasse müssen. Gestalten Sie Ihren Unterricht material herunter Zwei erfahrene Animatorinnen und noch spannender und zeigen Sie Ihren www.bkw.ch/schule Animatoren besuchen Ihre Schulklassen Schülerinnen und Schülern, wie aus im Schulzimmer und bringen alles Wind oder Sonnenlicht Strom wird. nötige Material mit. Die Angebote sind auf die Schulstufe angepasst und Lehrerfortbildung verlangen keine spezielle Vorbereitung. Spannende Anlagen, eine faszinierende Wir bieten altersspezifische Programme natürliche Umgebung und lehrreiche für die 3./4. Klasse, 5./6. Klasse und 7. Informationen: Dieser Mix macht unsere bis 9. Klasse an. Dank viel Material zum Lehrerfortbildungsveranstaltungen Anfassen lernen die Schülerinnen und attraktiv. Als Lehrperson erhalten Sie Schüler komplexe Zusammenhänge Tipps für Exkursionsmöglichkeiten im verstehen und erfahren Faszinierendes Gebiet unserer Kraftwerke, Informatio- über unsere alltägliche Form der nen über das energiepolitische Umfeld Energie: den Strom. Die Unterrichts- oder auch einen exklusiven Blick hinter stunden von «watt’s up?» sind die Kulissen unserer Kraftwerke. Nach kostenlos und dauern drei Lektionen. der Fortbildung sind Sie bestens Es stehen Termine am Morgen und am gerüstet für den Unterrichtsalltag. Nachmittag zur Auswahl. Demonstrationskoffer Weiterführend zum Schulangebot stellen wir Lehrpersonen kostenlos Strom als Energieform Kraftwerke und Energieeffizienz Angebot für 3. / 4. Schuljahr Energieträger Angebot für 7. – 9. Schuljahr Wie bringt man ein Segelschiff in Angebot für 5. / 6. Schuljahr Wie kann man in die Ferien ver– Bewegung oder eine Lampe zum Strom kommt aus der Steckdose. reisen und gleichzeitig seine leuchten? Die Kinder lernen den Nach dem Experimentieren mit Energiebilanz verbessern? Die elektrischen Strom als eine von verschiedenen Kraftwerksmodel- Schülerinnen und Schüler verschiedenen Energieformen len weiss die Klasse, dass er aber entdecken auf spielerische Art kennen: als Elektronen in einem auch aus einem Windpark oder und Weise verschiedene energie- Stromkreis. einem Flusskraftwerk kommt. effiziente Massnahmen und lernen, welche gesellschaftlichen Probleme und Aufgaben damit verbunden sind.
Sie können auch lesen