Oekom Corporate Responsibility Review 2009 - Nachhaltigkeit in Unternehmensführung und Kapitalanlagen - eine Bestandsaufnahme

Die Seite wird erstellt Jannik Schramm
 
WEITER LESEN
Oekom Corporate Responsibility Review 2009 - Nachhaltigkeit in Unternehmensführung und Kapitalanlagen - eine Bestandsaufnahme
oekom
Corporate Responsibility
Review 2009

Nachhaltigkeit in Unternehmensführung und
Kapitalanlagen – eine Bestandsaufnahme
Oekom Corporate Responsibility Review 2009 - Nachhaltigkeit in Unternehmensführung und Kapitalanlagen - eine Bestandsaufnahme
Oekom Corporate Responsibility Review 2009 - Nachhaltigkeit in Unternehmensführung und Kapitalanlagen - eine Bestandsaufnahme
Inhaltsverzeichnis

Editorial...................................................................................................................................................................................................................... 2

1. Nachhaltigkeit – ein Ausweg aus der Krise? ....................................................................................................................................... 3
   Martin Hesse, Süddeutsche Zeitung

2. Entwicklung des nachhaltigen Investments ........................................................................................................................................5

3. Engagement als Beitrag für nachhaltige Wirtschaftsweisen ...................................................................................................... 9
   Klaus Gabriel, Vorstand CRIC e.V.

4. Corporate Responsibility im Unternehmensmanagement – aktueller Stand und Trends........................................... 11

5. Beobachtungen – Corporate Governance und Compliance ernst genommen! ................................................................30
   Caspar von Hauenschild, Vorstand Transparency International Deutschland e.V.

Porträt oekom research AG ............................................................................................................................................................................32

Anhang: Methodik, Glossar und Quellen ................................................................................................................................................ 33

Impressum..............................................................................................................................................................................................................36

oekom research AG                                                                                         Seite 1                                                                         oekom CR Review 2009
Oekom Corporate Responsibility Review 2009 - Nachhaltigkeit in Unternehmensführung und Kapitalanlagen - eine Bestandsaufnahme
Editorial
Robert Haßler, CEO oekom research AG

Die Finanzmarktkrise ist dabei, die Welt dramatisch               Mit diesem Corporate Responsibility Review 2009
zu verändern. Das globale Bankensystem ist an-                möchten wir Ihnen eine Bestandsaufnahme der Nach-
geschlagen, viele Wirtschaftszweige wie die Auto-             haltigkeitsaktivitäten der wichtigsten Unternehmen
mobilindustrie verzeichnen massive Absatzein-                 weltweit bieten und einen Beitrag zur Beantwortung
bußen und zahlreiche Volkswirtschaften befinden               folgender Fragen leisten: Was sind derzeit aktuelle
sich in einer Rezession. Aus einem vermeintlichen             Themen und Entwicklungen im Bereich Corporate
Spezialproblem, der Subprime-Krise, ist über einen            Responsibility? Welche Trends zeichnen sich für 2009
Dominoeffekt eine weltweite ökonomische Bedrohung             ab? Welche Unternehmen sind die weltweiten Vorreiter
geworden. Kaum einer hat die Krise in diesem Ausmaß           in Sachen nachhaltiges Wirtschaften? Dazu haben
und vor allem in dieser Geschwindigkeit kommen                wir unsere Datenbank, die wir seit mehr als 15 Jahren
sehen. Viele der derzeit diskutierten und durchge-            systematisch mit Daten von über 1.100 Unternehmen
führten staatlichen Maßnahmen wie Schutzschirme,              aus mehr als 40 Ländern füttern, geöffnet und sind
Konjunkturprogramme und Verstaatlichungen sind                zu sehr interessanten Ergebnissen gekommen,
ohne historisches Beispiel. Die Politik reagiert und          die wir Ihnen im Folgenden vorstellen möchten.
sie täte gut daran, die Rahmenbedingungen so zu               Abgerundet wird der empirische Teil durch aktuelle
verändern, dass langfristiges Denken wieder stärker           Zahlen zur Entwicklung des Marktes für nachhalti-
zur Geltung kommt und die ungezügelte Gier nach               ge Kapitalanlagen. Doch damit nicht genug: Neben
kurzfristigen Profiten eingedämmt wird.                       Zahlen, Daten, Fakten präsentiert Ihnen dieser Review
    Doch was bedeutet das für das Thema Nach-                 2009 auch drei sehr interessante Hintergrundberichte
haltigkeit? Droht angesichts leerer Kassen nun der            unserer Gastautoren Klaus Gabriel (CRIC e.V.) zum
Stillstand? Dass das Thema an Aufmerksamkeit ver-             Thema Shareholder Engagement und Caspar von
loren hat, ist unverkennbar. Nehmen Sie zum Beispiel          Hauenschild (Transparency International Deutschland
den Klimaschutz: Anfang 2008 noch das absolute                e.V.) zu Corporate Governance und Compliance. Den
Topthema, heute offensichtlich völlig verdrängt von           Anfang macht Martin Hesse (Süddeutsche Zeitung)
Horrormeldungen zu Börsencrash und Firmenpleiten.             mit seinem Kommentar zum Thema Nachhaltigkeit
Doch wenn man genau hinsieht, erkennt man, dass               und Finanzkrise.
die derzeitige Krise auch eine enorme Chance für
ein Umsteuern in Richtung nachhaltige Entwicklung
bietet: Es existiert derzeit ein historisch einmali-
ger Konsens, dass eine zu einseitige Ausrichtung              Eine interessante Lektüre wünscht Ihnen
der Wirtschaft an einem kurzfristigen shareholder
value in die Sackgasse führen muss – und damit                                         Ihr
eine vielleicht einmalige Gelegenheit, umzusteuern.
Nachhaltige Investoren fordern bereits seit vielen
Jahren eine Neuausrichtung der Geschäftsaktivitäten
am stakeholder value, also einem deutlich langfristi-
ger ausgerichteten Optimierungsmodell, das neben
dem monetären Unternehmenserfolg auch die sozi-
ale und ökologische Verantwortung mit einschließt.
Nutzen wir also die Gunst der Stunde!

oekom research AG                                   Seite 2                                    oekom CR Review 2009
Oekom Corporate Responsibility Review 2009 - Nachhaltigkeit in Unternehmensführung und Kapitalanlagen - eine Bestandsaufnahme
1. Nachhaltigkeit – ein Ausweg aus der Krise?
    Martin Hesse, Süddeutsche Zeitung

         Die Finanz- und Wirtschaftskrise könnte der            Teil von Faktoren verursacht, auf die einzelne Banken
 ➔       nachhaltigen Geldanlage zum ganz großen                und Unternehmen keinen Einfluss haben: Die ameri-
         Durchbruch verhelfen. So scheint es zumin-             kanische Notenbank pumpte über Jahre zu viel Geld zu
dest. Klassische Forderungen der Nachhaltigkeits-               billig in den Markt, die Aufsichtsbehörden regulierten
branche sind plötzlich in aller Munde und nach-                 Finanzmärkte, Investoren und Ratingagenturen unzu-
haltig gemanagte Firmen kommen offenbar besser                  reichend. Dennoch hätte es nicht zu solchen Exzessen
durch den Abschwung. Das wirft die Frage auf, inwie-            mit ihren schwerwiegenden Folgen kommen müssen,
weit die Prinzipien nachhaltiger Geldanlage als Blau-           wären mehr Firmen und vor allem Banken nachhaltig
pause für die Überwindung der Krise dienen können.              geführt worden.
Zugleich zeichnet sich jedoch ab, dass die Verwer-                  „Wir glauben, dass die Bankenkrise vor allem
fungen an den Märkten manche Errungenschaft des                 durch Führungsfehler verursacht wurde“, schreibt
nachhaltigen Investments gefährden könnten.                     die Fondsgesellschaft F&C in ihrem Jahresbericht zur
                                                                Nachhaltigkeit. Das ist richtig. Erstens hatten Manager
Die Bilder gingen um die Welt. Als am 15. September             ihre eigenen kurzfristigen Interessen stärker im Auge
die Investmentbank Lehman Brothers Insolvenz                    als den langfristigen Unternehmenserfolg und gingen
anmeldete, packten Mitarbeiter ihre Habseligkeiten              überzogene Risiken ein. Aktionäre stellen – zweitens
in Kartons, traten auf die Straße und wirkten                   – plötzlich fest, dass sie sich auf die Aufsichtsräte
plötzlich hilflos. Die Lehmänner verkörperten                   als Kontrollorgane nicht verlassen können. Diese
einen Finanzkapitalismus, der auf Kurzatmigkeit,                installierten oder tolerierten Vergütungssysteme,
Intransparenz und mangelhafter Kontrolle basierte               in denen kurzfristige Erfolge übermäßig honoriert
– und keine Perspektive hat. Umso mehr, so scheint              und Verluste infolge zu hoher Risiken nicht sank-
es jetzt, liegt die Zukunft in Werten, die Anhänger             tioniert wurden. Offenkundig wurde drittens ein
eines nachhaltigeren Wirtschaftssystems vertreten:              Mangel an Transparenz. Nicht nur die Öffentlichkeit,
langfristiges Denken, transparente Unternehmen                  auch Eigentümer- und Arbeitnehmervertreter in den
und Märkte sowie Kontrolle der Banken und Firmen                Aufsichtsgremien waren völlig unzureichend über die
durch ihre Aktionäre und andere Interessengruppen               Vorgänge in den Banken informiert.
der Gesellschaft.                                                   Deshalb dürften künftig auch Aktionäre, die
    Schon vor Lehman hat sich gezeigt, dass Anleger             sich nicht ausdrücklich als nachhaltige Anleger
in der Finanzkrise nachhaltig geführten Unternehmen             verstehen, in den Unternehmen, vor allem aber in
und nachhaltig gemanagten Fonds mehr vertrauen                  der Finanzbranche, auf mehr Transparenz, bessere
als anderen. Während konventionelle Aktienfonds                 Corporate Governance und langfristigere Anreiz-
dramatische Abflüsse beklagten, steckten Investoren             systeme dringen. Deutlicher denn je zeigt sich durch
neue Mittel in Nachhaltigkeitsfonds. 2008 kamen                 die Finanzkrise, dass ökologische, soziale und ethi-
nach Angaben der European Business School mehr                  sche Anforderungen an die Unternehmen den öko-
neue nachhaltige Anlageprodukte auf den Markt,                  nomischen Interessen der Aktionäre nicht entgegen-
als zurückgezogen wurden. Zwar ist auch der Wert                stehen, sondern wirtschaftlichen Erfolg auf Dauer
dieser Fonds nach der Pleite von Lehman drastisch               begünstigen.
gesunken. Dennoch gibt es Anzeichen dafür, dass                     Unter dem Druck der Aktionäre und Politiker zeich-
nachhaltig angelegtes Geld in der Krise weniger an              nen sich vor allem bei den Bonussystemen schon jetzt
Wert verloren hat als konventionell investierte Mittel.         Veränderungen ab. Die Schweizer Großbank UBS und
Die Unternehmensberatung A.T. Kearney errechne-                 die amerikanische Investmentbank Morgan Stanley
te in einer Studie, dass in 16 von 18 Branchen jene             führten Malus-Systeme ein. Das heißt, Mitarbeiter
Firmen deutlich besser als die Konkurrenz abge-                 müssen einen Teil ihrer Boni zurückzahlen, wenn
schnitten haben, die eine besonders glaubwürdige                in den Folgejahren Verluste erzielt werden. Aber es
Nachhaltigkeitsstrategie verfolgen. Ihre Aktien ent-            gibt auch Negativbeispiele wie Merrill Lynch: Die
wickelten sich über sechs Monate im Krisenjahr 2008             Investmentbank erhöhte ihre Bonuszahlungen noch
durchschnittlich um 15 Prozent besser.                          2008 auf vier Milliarden US-Dollar, während die neue
    Natürlich sind Untersuchungen über einen so                 Mutter Bank of America mittlerweile auf massive
kurzen Zeitraum mit Vorsicht zu genießen. Die                   Staatshilfen angewiesen ist. Kritische Beobachter
Ergebnisse passen aber zu den Erkenntnissen, wel-               sind daher skeptisch, ob in der Finanzbranche flä-
che die Finanzkrise liefert. Zwar wurden die schweren           chendeckend eine neue Vergütungskultur Einzug
Verwerfungen an den Märkten zu einem erheblichen                hält. „Je tiefer die Kreditkrise wird, desto mehr

oekom research AG                                     Seite 3                                      oekom CR Review 2009
Oekom Corporate Responsibility Review 2009 - Nachhaltigkeit in Unternehmensführung und Kapitalanlagen - eine Bestandsaufnahme
befürchten wir, dass Unternehmen, die hinter ihren                 aus. Zwar können Anbieter erneuerbarer Energien
Zielen zurückbleiben, die Regeln so zu interpretieren              auf einen Obama-Effekt hoffen. Der neue US-
versuchen, dass auch weiterhin hohe Vergütungen                    Präsident hat mehrfach angekündigt, dass er alter-
gezahlt werden“, heißt es bei F&C.                                 native Energiequellen stärker fördern und den
    Allerdings dürften sich Banken und andere                      Klimawandel bekämpfen will. Die Branche dürfte
Unternehmen auf absehbare Zeit schwerer tun,                       außerdem von den Konjunkturpaketen profitieren,
Forderungen nachhaltig investierender Aktionäre                    mit denen viele Regierungen gegen die Rezession
nach Transparenz und langfristigen Anreizsystemen                  ankämpfen. Das dürfte dazu führen, dass weiterhin
zu ignorieren. Eine breite Öffentlichkeit und führen-              viel Investorengeld in erneuerbare Energien und
de Politiker drängen jetzt in die gleiche Richtung.                Profiteure der neuen Klimapolitik fließt. Mittelfristig
Der neue amerikanische Präsident Barack Obama                      könnte ein neuer politischer Schub für diese Branche
erklärte bereits im Wahlkampf: „Wir müssen CEOs                    allerdings zu ähnlichen Übertreibungen führen wie
zur Rechenschaft ziehen können und sicherstel-                     im Bereich der Windenergie in Deutschland um die
len, dass sie im Interesse ihrer Firma handeln, im                 Jahrtausendwende.
Interesse unserer Wirtschaft, der Arbeitnehmer und                     Fraglicher ist, ob „alte“ Industrien wie Autozu-
unseres Landes – und nicht nur in ihrem eigenen                    lieferer, Maschinenbauer oder Chemiekonzerne
Interesse.“ Und Bundeskanzlerin Angela Merkel                      ausgerechnet in der Krise nachhaltiger wirtschaften
macht sich bei den Zusammentreffen der führenden                   werden als bisher. Sie könnten vielmehr dazu neigen,
Industrienationen für eine bessere Regulierung der                 die eigenen ökologischen und ethischen Standards
Finanzmärkte stark.                                                sowie die ihrer Zulieferer aufzuweichen, um kurzfri-
    Nicht alles, was Politiker jetzt unternehmen, um               stig Kosten zu sparen. Genauer denn je werden nach-
die Finanzkrise in den Griff zu bekommen, ist jedoch               haltige Investoren und Ratingagenturen daher darauf
bei näherem Hinsehen im Interesse nachhaltiger                     achten müssen, dass erreichte Standards nicht ver-
Investoren. Ein Beispiel ist die Aufweichung von Rech-             wässert werden.
nungslegungsstandards in der Finanzbranche. Zwar                       Insgesamt wird die Finanzkrise eine breitere
scheint es sinnvoll, die marktnahe Bewertung von                   Öffentlichkeit und mehr Investoren für die Chancen
Wertpapieren vorübergehend auszusetzen, um die                     nachhaltiger Geldanlage sensibilisieren. Die Krise zeigt
Abwärtsspirale aus Abschreibungen, Notverkäufen,                   jedoch auch die Grenzen nachhaltiger Investments
Preisverfall und neuen Abschreibungen zu durchbre-                 auf. Denn auch Investoren, die ökologische, soziale
chen. Aber die neuen Regeln bedeuten zugleich weni-                und ethische Faktoren berücksichtigen, bewegen
ger Transparenz, da problembehaftete Wertpapiere                   sich innerhalb eines Systems, das eine exzessive
länger in der Bilanz versteckt bleiben können.                     Verschuldung von Banken, Unternehmen und gan-
    Auch die staatlichen Kapitalspritzen für Banken                zen Volkswirtschaften zugelassen hat. Ob Firmen und
könnten die Interessen nachhaltiger Investoren                     Banken gesund finanziert sind oder zu hohe Schulden
gefährden. Erstens wurde dort, wo der Staat eingriff,              haben, prüfen Nachhaltigkeitsanalysten gerade nicht.
der Anteil der Altaktionäre verwässert, ohne dass                  Auch nachhaltige Investoren müssen auf die Urteile
sich diese dagegen hätten wehren können. Das kann                  klassischer Ratingagenturen vertrauen. Gerade die
man damit rechtfertigen, dass die Rettung für die                  haben jedoch mit zweifelhaften Bonitätsnoten und
Stabilisierung des Finanzsystems unumgänglich ist                  schweren Interessenkonflikten zur Entstehung der
und auch den Altaktionären zugute kommt. Zweitens                  Finanzkrise erheblich beigetragen.
ist aber noch unklar, wie die neuen staatlichen                        Nachhaltige Investoren sind also darauf angewie-
Aktionäre ihren Einfluss ausüben. Beispielsweise                   sen, dass andere wesentliche Ordnungskräfte des
zeichnet sich ab, dass Regierungen ihre Banken zu                  Wirtschaftssystems – Aufsichtsräte, Ratingagenturen,
einer Konzentration auf den jeweiligen Heimatmarkt                 Wirtschaftsprüfer, Regulierer und Politiker – ihre Auf-
drängen. Ob das wirklich den Interessen der Kunden,                gaben gewissenhafter wahrnehmen. Dazu können
der Aktionäre, der Mitarbeiter und der Gesellschaft                Anleger beitragen, indem sie sich stärker in die Unter-
dient, ist zumindest fraglich. Bedenklich ist auch,                nehmensführung einmischen, als aktive Aktionäre
dass die Politik auf eine Ausweitung der Kreditvergabe             auftreten und den Dialog mit den übrigen Teilnehmern
drängt, auch wenn Banken dadurch ausgerechnet in                   des Wirtschaftssystems ausbauen. Beherzigen sie
der schwersten Rezession der Nachkriegsgeschichte                  das, können sie einen wertvollen Beitrag zur
neue Risiken eingehen müssen.                                      Überwindung der Krise und vor allem zur Vermeidung
    Auch auf die Nachhaltigkeit anderer Branchen                   neuer Verwerfungen leisten.
wirkt sich die Krise nicht uneingeschränkt positiv

Martin Hesse, geboren 1969 in Arnsberg, ist Wirtschaftskorrespondent der Süddeutschen Zeitung in Frankfurt. Er schreibt
dort seit 2006 über Banken, Finanzinvestoren und Kapitalmärkte. Zuvor arbeitete der Journalist zehn Jahre in der Zentrale
der Süddeutschen Zeitung als Finanzredakteur. Seitdem beschäftigt er sich auch mit dem Thema nachhaltige Geldanlage.
Martin Hesse studierte Volkswirtschaft an der Universität Passau, ist verheiratet und hat zwei Töchter.

oekom research AG                                        Seite 4                                      oekom CR Review 2009
Oekom Corporate Responsibility Review 2009 - Nachhaltigkeit in Unternehmensführung und Kapitalanlagen - eine Bestandsaufnahme
2. Entwicklung des nachhaltigen Investments

        Das nachhaltige Investment hat in den ver-             teilnehmern aber kaum Mittelabflüsse verzeichnen
 ➔      gangenen Jahren einen fulminanten Auf-                 müssen.
        schwung erlebt. Sowohl die Anzahl entspre-                Auf den folgenden Seiten sind ausgewählte
chender Anlageprodukte als auch deren Volumina                 Ergebnisse der aktuellen Marktstudien dargestellt.
haben sich vervielfacht. Auch im schwierigen Börsen-           Sie geben einen umfassenden Überblick über die
jahr 2008 konnten sich nachhaltige Produkte behaup-            Entwicklung nachhaltiger Kapitalanlagen in Deutsch-
ten. Wie bei konventionellen Produkten hat die                 land und dem deutschsprachigen Raum, in Europa
Wertentwicklung zwar gelitten, im Gegensatz zu diesen          und weltweit.
haben nachhaltige Produkte nach Aussagen von Markt-

Nachhaltige Publikumsfonds in Deutschland

Per 31.12.2008 waren in Deutschland nach Recher-               ten. Die 33 Mischfonds schnitten mit einem Minus
chen von ECOreporter.de (www.ecoreporter.de) 196               von 16 Prozent ab.
Publikumsfonds aus den Bereichen Nachhaltigkeit,
Ethik und erneuerbare Energien zugelassen, 41 Fonds
mehr als Ende 2007.
    Das Gesamtvolumen der Fonds lag zum Jahresende
bei 18,26 Mrd. Euro, ein Minus von knapp 10 Mrd.
Euro gegenüber dem Stand von Ende 2007.
    Die 121 Aktienfonds büßten mit durchschnittlich
minus 44,17 Prozent mehr ein als der MSCI World
(-39,5 Prozent). Dagegen konnten die 20 Rentenfonds
                                                               Quelle: ECOreporter; Stand: 31.12.2008
ein Plus von durchschnittlich 1,5 Prozent erwirtschaf-

Nachhaltige Publikumsfonds im
deutschsprachigen Raum

Im gesamten deutschsprachigen Raum (Deutschland,                   Per 31.12.2008 waren nach Berechnungen des
Österreich und Schweiz) sind Anzahl und Volumen der            Sustainable Business Institute (SBI) an der European
nachhaltigen Publikumsfonds in den vergangenen                 Business School (www.nachhaltiges-investment.org)
Jahren deutlich gestiegen. Im Zuge der Finanzkrise             im deutschsprachigen Raum 274 nachhaltige
ist das Volumen der entsprechenden Fonds im Laufe              Publikumsfonds mit einem Volumen von gut 21
des Jahres 2008 erstmals seit Beginn der Statistik             Mrd. Euro zum Vertrieb zugelassen. 50 Fonds wur-
1999 zurückgegangen.                                           den in 2008 neu zugelassen, acht Fonds wurden
                                                               geschlossen, zusammengefasst oder beachten
                                                               keine Nachhaltigkeitskriterien mehr. Außerdem sind
                                                               gegenüber Ende 2007 51 Fonds hinzugekommen,
                                                               die entweder bereits in anderen Ländern zugelas-
                                                               sen waren oder seit 2008 Nachhaltigkeitskriterien
                                                               berücksichtigen.
                                                                   Die im deutschsprachigen Raum zugelasse-
                                                               nen Aktienfonds haben nach Berechnungen des
                                                               Sustainable Business Institute in 2008 zwischen 4,1
                                                               und 79,7 Prozent an Wert eingebüßt. Bei den nachhal-
                                                               tigen Rentenfonds lag die Performance zwischen plus
                                                               11,0 und minus 25,1 Prozent. Die Inhaber nachhalti-
                                                               ger Mischfonds mussten ein Minus von 1,7 bis 43,5
Quelle: SBI (2009); Stand: 31.12.2008; in Mrd. €
                                                               Prozent verkraften.

oekom research AG                                    Seite 5                                            oekom CR Review 2009
Oekom Corporate Responsibility Review 2009 - Nachhaltigkeit in Unternehmensführung und Kapitalanlagen - eine Bestandsaufnahme
Nachhaltige Publikumsfonds in Europa

Auch in Europa hat sich die Zahl der nachhaltigen
Publikumsfonds nach einer Studie der französischen
Nachhaltigkeits-Ratingagentur Vigeo in den vergan-
genen Jahren deutlich erhöht. Per 30. Juni 2008
waren insgesamt 537 entsprechende Fonds zum
Vertrieb zugelassen, ihr Volumen lag bei insgesamt
48,7 Mrd. Euro.
   Für diese Fonds liegen die Zahlen für das zweite
Halbjahr 2008 leider noch nicht vor. Es ist aber
davon auszugehen, dass hier vergleichbare Verluste
aufgetreten sind wie bei den oben dargestellten im
deutschsprachigen Raum zugelassenen Fonds.                                     Quelle: vigeo (2008); Stand: 30.06.2008; in Mrd. €

Nachhaltiges Investment in Europa

Bei Erweiterung der Betrachtung auf institutionelle                            eines aktiven Aktionärstums (engl.: Engagement).
Investoren ergibt sich nach einer in 2008 veröffent-                           Rund 20 Prozent der Anlagen folgen einem strengen
lichten Studie des europäischen Branchenverbandes                              Nachhaltigkeitsansatz („Core SRI“), der sich durch die
EUROSIF (www.eurosif.org) folgendes Bild:                                      Berücksichtigung umfassender Ausschlusskriterien
    Das Gesamtvolumen der unter Einbezug von                                   sowie des Best-in-class Ansatzes auszeichnet. Dieser
Nachhaltigkeitskriterien verwalteten Vermögen hat                              Ansatz ist nach Aussage der Studie insbesondere im
Ende 2007 ein Volumen von knapp 2,7 Bill. Euro                                 deutschsprachigen Raum verbreitet, während etwa
erreicht. In den neun EU-Staaten, die im Rahmen der                            in Großbritannien, den Niederlanden und Italien vor
Studie sowohl 2005 als auch 2007 analysiert wur-                               allem der einfache Ansatz genutzt wird.
den, hat sich das Volumen in diesem Zeitraum von                                   Der Anteil der nachhaltigen Kapitalanlagen am
1.033 Mrd. Euro auf 2.083 Mrd. Euro verdoppelt.                                Gesamtmarkt betrug Ende 2007 rund 17,6 Prozent
    Der Löwenanteil der Anlagen wird nach einem                                – mehr als jeder sechste Euro wurde also unter
einfachen Nachhaltigkeitsansatz, von den Autoren                               Berücksichtigung sozialer, ökologischer oder ethi-
der Studie als „Broad SRI“ bezeichnet, gemanagt.                               scher Kriterien angelegt. Das nachhaltige Investment
Dazu zählen Anlagen, bei denen zwei oder mehr                                  hat die viel zitierte „Nische“ damit endgültig verlas-
Ausschlusskriterien genutzt werden sowie Strategien                            sen.

Quelle: EUROSIF (2008); Stand jeweils 31.12. des Jahres; in Mrd. €

oekom research AG                                                    Seite 6                                                 oekom CR Review 2009
Oekom Corporate Responsibility Review 2009 - Nachhaltigkeit in Unternehmensführung und Kapitalanlagen - eine Bestandsaufnahme
Nach Volumen ist Großbritannien mit Abstand der               Europa. Daneben gehören die Niederlande, Belgien
größte europäische Markt für nachhaltige Kapital-             und die skandinavischen Länder zu den größeren
anlagen. Hier werden knapp 988 Mrd. Euro unter                Märkten für nachhaltige Investments. Deutschland,
Einbezug entsprechender Kriterien verwaltet und               Österreich und die Schweiz sind nach Volumen
damit rund 38 Prozent des Gesamtvolumens in                   betrachtet eher noch „SRI-Entwicklungsländer“.

                                                                     Quelle: EUROSIF (2008); Stand jeweils 31.12. des Jahres; in Mrd. .€

Für die zukünftige Entwicklung des nachhalti-                 wichtig für die zukünftige Entwicklung des Marktes
gen Investments sehen die in der EUROSIF-Studie               angesehen wird.
befragten Asset Manager verschiedene Treiber.
Besondere Bedeutung haben danach die institu-
tionellen Investoren wie Kirchen, Pensionsfonds,
Stiftungen und Versicherungen. Bei ihnen wird, so
die Einschätzung, das nachhaltige Investment weiter
an Bedeutung gewinnen.
    Die Gesetzgeber sowie der externe Druck
durch Medien und Nichtregierungsorganisationen
(NGOs) werden als weitere wichtige Treiber ange-
sehen. Bemerkenswert ist, dass die Frage der sog.
Materialität, also danach, ob nachhaltige Anlagen
eine bessere Wertentwicklung haben als konventio-
nelle Anlagen, nur von 22 Prozent der Befragten als           Quelle: EUROSIF (2008); in %

Nachhaltiges Investment global

Vergleichbare Zahlen wie für Europa liegen auch für            EU                                    2007                   2.665 Mrd.
die USA und Kanada sowie mit Einschränkungen für
                                                               USA                                   2007                   2.023 Mrd.
Asien und den pazifischen Raum vor. Es ist bemerkens-
                                                               Kanada                                2006                      319 Mrd.
wert, dass die EU erstmals die USA, in denen nachhal-
tiges Investment eine deutlich längere Tradition hat,          Asien-Pazifik                          2007                       44 Mrd.
als weltweit größten Markt abgelöst hat. Insgesamt             Global                                                     > 5.000 Mrd.
wurden per Ende 2007 weltweit mehr als 5 Bill. Euro           Quellen: ASrIA, EUROSIF; Social Investment Forum, Social Investment
unter Berücksichtigung von Nachhaltigkeitskriterien           Organisation; in €
angelegt.

oekom research AG                                   Seite 7                                                   oekom CR Review 2009
Oekom Corporate Responsibility Review 2009 - Nachhaltigkeit in Unternehmensführung und Kapitalanlagen - eine Bestandsaufnahme
Performance von nachhaltigen Kapitalanlagen

Die „Gretchenfrage“ des nachhaltigen Investments,              „konventionellen“ Wettbewerber und in nahezu allen
ob man für die Berücksichtigung von sozialen, ökolo-           Industriesektoren an den Finanzmärkten eine deutlich
gischen und ethischen Kriterien einen Preis in Form            bessere Performance aufweisen. Die Analyse zeigt,
einer Underperformance gegenüber konventionellen               dass in 16 der untersuchten 18 Industrien nachhaltige
Anlagen zahlen muss, hat den Markt auch 2008 stark             Unternehmen im Untersuchungszeitraum von Mai bis
beschäftigt. Wieder wurden zahlreiche Studien durch-           November 2008 durchschnittlich eine um 15 Prozent
geführt, u. a. vom renommierten Mannheimer Zentrum             höhere Performance erzielt haben als die gesamte
für Europäische Wirtschaftsforschung (ZEW) (www.               Industrie. Jedes dieser Unternehmen konnte sich so
zew.de). Die ZEW-Studie kommt zu dem Ergebnis,                 durchschnittlich eine Marktkapitalisierung von über
dass Nachhaltigkeit keinen negativen Einfluss auf              500 Mio. Euro sichern.
die finanzielle Performance von Aktienportfolios hat.              Diese und andere Analysen belegen, dass nach-
Im Gegenteil: Die Ergebnisse weisen darauf hin, dass           haltiges Investment beim Thema Performance keine
Nachhaltigkeit die Aktienrendite sogar positiv beein-          strukturellen Nachteile gegenüber konventionellen
flusst.                                                        Anlagen hat. Die oben dokumentierten Zahlen für die
    Die aktuelle Studie „Green Winners: The Perfor-            Wertentwicklung von Publikumsfonds im Jahr 2008
mance of Sustainability-focused Companies in the               machen gleichzeitig deutlich, dass es letztendlich auf
Financial Crisis“ von A.T. Kearney kommt zu dem                die Fähigkeiten der Portfolio-Manager ankommt, die
Ergebnis, dass nachhaltige Unternehmen in der                  richtigen Titel auszuwählen – sei es für konventionel-
aktuellen Finanzkrise besser aufgestellt sind als ihre         le oder für nachhaltige Anlagen.

Ausblick

Viele finanzmarktbezogene Prognosen werden derzeit                 diesem Bereich. Sie sind derzeit dabei, soziale
nicht gemacht und wenn doch, ist ihre Halbwertzeit                 und umweltbezogene Aspekte über das bereits
oft eher gering. Wir wagen trotzdem einen Ausblick                 bestehende Maß hinaus in ihre Kapitalanlagen zu
auf die Entwicklung des nachhaltigen Investments:                  integrieren. Gleichzeitig mischen sie sich enga-
    Nach unserer Einschätzung wird dieses Markt-                   giert in die öffentliche Diskussion zur Finanzkrise
segment auch 2009 weiter an Bedeutung gewin-                       ein und fordern auch von anderen Anlegern
nen. In dieser Einschätzung wissen wir uns in                      eine stärkere Berücksichtigung entsprechender
guter Gesellschaft. Viele Experten gehen davon                     Kriterien. Gleichzeitig beginnen neue Gruppen,
aus, dass das nachhaltige Investment zu den                        sich intensiver mit dem Thema zu beschäftigen.
Gewinnern der aktuellen Krise gehören wird. Diese                  So erkennen beispielsweise Stiftungen zuneh-
Einschätzung beruht auf folgenden Überlegungen                     mend, dass nicht nur die Mittelverwendung,
und Beobachtungen:                                                 sondern auch die Mittelherkunft einen Beitrag
1. Nach den vielen „verpackten“ Finanzprodukten,                   zur Umsetzung der Stiftungsziele leisten kann.
     die selbst Finanzmarktexperten nach eige-                     Andere konventionelle Anleger nähern sich
     nen Aussagen nicht mehr wirklich verstanden                   dem nachhaltigen Investment vorrangig unter
     haben, gibt es einen erhöhten Bedarf nach                     Risikoaspekten.
     Transparenz. Investoren wollen ganz genau
                                                               3. Schließlich werden von den umfangreichen staat-
     wissen, wie und worin sie ihr Kapital investie-
                                                                  lichen Konjunkturpaketen positive Impulse für
     ren. Nachhaltigkeitsratings sind hier wertvol-
                                                                  das nachhaltige Investment ausgehen. Ein Teil
     le Instrumente, die zusammen mit der klassi-
                                                                  dieser Pakete fließt in den Ausbau der erneu-
     schen Finanzanalyse ein ganzheitliches Bild der
                                                                  erbaren Energien und der Wasserversorgung
     Anlageobjekte, z. B. Unternehmen, geben kön-
                                                                  sowie in Bildung und Gesundheit. Nachhaltige
     nen.
                                                                  Investments, die diese Branchen schon lange auf
2. Institutionelle Investoren wie Kirchen, bei denen              dem Radar und im Portfolio haben, werden von
   das nachhaltige Investment schon eine gewisse                  diesen (zusätzlichen) Investitionen profitieren.
   Tradition hat, intensivieren ihr Engagement in

oekom research AG                                    Seite 8                                      oekom CR Review 2009
3. Engagement als Beitrag für nachhaltige Wirtschaftsweisen
    Klaus Gabriel, Vorstand CRIC e.V.

        Die Berücksichtigung ökologischer und sozi-              chen Akteure sind dabei aufgerufen, Finanzmarkt
 ➔      aler Kriterien bei der Geldanlage erlangt                und Wirtschaft mitzugestalten – als WählerInnen, als
        vor dem Hintergrund der aktuellen Finanz-                KonsumentInnen und eben auch als InvestorInnen.
und Wirtschaftskrise neue Aktualität. Nachhaltige                Die Einbeziehung kultureller, ökologischer und sozi-
Entwicklung erfordert die Gestaltung und Steuerung               aler Kriterien und Strategien in die Geldanlagen
wirtschaftlicher Prozesse – das Engagement als                   erweist sich dabei als Möglichkeit zur Gestaltung
lösungsorientierter Dialog mit Unternehmen erweist               wirtschaftlicher Prozesse.
sich dabei als Chance.                                               In den vergangenen Jahren hat sich zusätzlich zur
                                                                 vermeidenden und fördernden Geldanlage der Bereich
Die ethische oder nachhaltige Geldanlage hat sich im             des Engagements entwickelt. Unter Engagement – im
Laufe ihrer Geschichte immer wieder gewandelt und                Kontext der nachhaltigen Geldanlage verwendet
damit auf die jeweiligen ökologischen und sozialen               man die englische Ausdrucksweise – versteht man
Herausforderungen reagiert (1). Stand zu Beginn des              die aktive Gestaltung und Steuerung wirtschaftli-
20. Jahrhunderts die Vermeidung ethisch unverant-                cher Entscheidungs- und Handlungsprozesse auf der
wortlicher Produkte und Praktiken im Vordergrund                 Basis des direkten Dialogs mit Unternehmensver-
(vermeidende ethische Geldanlage), entwickelte sich              treterInnen. Dabei geht es darum, jene Mitsprache-
vor dem Hintergrund der Umweltbewegung ab den                    und Einflussmöglichkeiten zu nutzen, die sich für
1970er-Jahren eine auf Positivkriterien aufbauende               InvestorInnen auf der Basis ihrer Kapitalgeberfunktion
Förderung nachhaltiger Wirtschaftsweisen (fördernde              ergeben. In der Praxis unterscheidet man zwei
ethische/nachhaltige Geldanlage). Heute spannt sich              Varianten des Engagements. Zum einen können
der Bogen ethischer und nachhaltiger Geldanlagen                 InvestorInnen die Stimmrechte ihrer Aktien dazu
von klassischen Menschenrechtsthemen bis hin                     verwenden, um auf den Hauptversammlungen von
zu Fragen der Ökoeffizienz und des Klimawandels,                 Unternehmen Fragen zu stellen oder Anträge ein-
wobei die Wechselwirkung ökologischer und sozi-                  zubringen. Damit können nicht nur Missstände auf-
aler Herausforderungen zunehmend an Bedeutung                    gezeigt, sondern auch konkrete Vorschläge für eine
erlangt und sich dementsprechend in den Strategien               nachhaltige Geschäftspolitik eingebracht werden.
und Produkten der ethischen und nachhaltigen                     Ihre Stimmrechte können AktionärInnen selbst aus-
Geldanlage niederschlägt. Hinzu kommt, dass der                  üben oder an eine Stimmrechtsvertretungsorganisa-
so genannte Best-in-class Ansatz, der Investitionen              tion übertragen. Solche Institutionen gibt es bereits
in den aus Nachhaltigkeitssicht jeweils besten                   in Europa und in den USA, wobei operative Reichweite
Unternehmen einer Branche propagiert, mehr und                   und inhaltliche Zielsetzung der einzelnen Stimm-
mehr Anwendung findet. Der Best-in-class Ansatz                  rechtsvertretungsorganisationen sehr heterogen sind
zielt darauf ab, einen Ethik- und Nachhaltigkeitswett-           (2). Zum anderen bedeutet Engagement aber auch,
bewerb bei Unternehmen zu initiieren: als nachhaltig-            dass im direkten Dialog und außerhalb der in der Regel
stes Unternehmen seiner Branche zu gelten bedeutet               nur jährlich stattfindenden Hauptversammlungen mit
einen Wettbewerbsvorteil gegenüber den weniger                   UnternehmensvertreterInnen Strategien und konkre-
nachhaltig agierenden Mitbewerben, was sich unter                te Handlungsoptionen entwickelt werden, um wirt-
anderem in einem besseren Unternehmens- und                      schaftliche Prozesse mit den Zielvorstellungen einer
Produktimage widerspiegelt.                                      nachhaltigen Entwicklung in Einklang zu bringen. Hier
    Vor dem Hintergrund der aktuellen Finanzkrise                steht weniger die medienwirksame Inszenierung,
erhält die Forderung nach Ethik und Nachhaltigkeit               sondern mehr der Aufbau eines vertrauensvollen und
in der Geldanlage eine neue Aktualität. Kaum jemand              von gegenseitigem Respekt geprägten Dialogklimas
bezweifelt noch, dass die ausschließliche Orientie-              im Vordergrund.
rung an maximalen Renditen eine der Hauptursachen                    Das Engagement versteht sich nicht als Ersatz,
für die gegenwärtige Finanz- und Wirtschaftskrise                sondern als Ergänzung vermeidender und fördern-
war. Zunehmend ist man sich darin einig, dass                    der Anlagestrategien. Ethik bzw. der Einsatz für eine
Finanzmarkt und Wirtschaft auf ethische Reflexion                nachhaltige Entwicklung erschöpft sich nicht in einer
angewiesen sind und auf die Erfordernisse einer                  Strategie des reinen Gewissens oder der weißen
nachhaltigen Entwicklung ausgerichtet werden müs-                Weste, sondern erfordert den aktiven Beitrag der
sen. Wirtschaft ist kein Naturgesetz, sondern das                InvestorInnen für eine gerechte und zukunftsfähige
Ergebnis eines gesellschaftlichen Prozesses, der prin-           Welt. Eine rein auf Ausschlusskriterien basierende
zipiell gestalt- und steuerbar ist. Alle gesellschaftli-         Anlagestrategie erweist sich vor dem Hintergrund bri-

oekom research AG                                      Seite 9                                     oekom CR Review 2009
santer ökologischer und sozialer Herausforderungen              der InvestorInnen gegenüber Emittenten, Gläubigern
als unzureichend, da mit dem Ausschluss eines nicht             und dem Finanzmarkt insgesamt, die von bestehen-
nachhaltig agierenden Unternehmens in der Regel                 den Engagementansätzen bislang nicht oder nur
auch der Dialog mit UnternehmensvertreterInnen                  unzureichend aufgegriffen wird: InvestorInnen kön-
und somit die Einflussmöglichkeit auf unternehme-               nen festlegen, wem sie ihr Geld leihen bzw. mit wem
rische Entscheidungsprozesse verloren geht. Richtig             sie überhaupt Geldgeschäfte machen wollen. Sie
verstandene Ethik setzt dem gegenüber jedoch alles              können nachhaltig agierende Unternehmen bevor-
daran, globale gesellschaftliche Wohlfahrt und öko-             zugen und nicht nachhaltig agierende Unternehmen
logische Zukunftsfähigkeit zu ermöglichen und darf              benachteiligen. Sie signalisieren damit ihre Präferenz
von daher nicht auf den erhobenen moralischen                   für nachhaltige Wirtschaftsweisen und tragen damit
Zeigefinger reduziert werden.                                   zu Veränderungen in der Wirtschaft bei.
    Das Corporate Responsibility Interface Center                   In einem ersten Engagementfall hat CRIC ca. 50
(CRIC), eine Plattform ethisch und nachhaltig orien-            Banken in Deutschland und Österreich kontaktiert,
tierter InvestorInnen im deutschsprachigen Raum, hat            die über ihre Nachhaltigkeitsaktivitäten nicht oder
seit kurzem einen eigenen Engagementansatz ent-                 nur sehr eingeschränkt Auskunft geben. Für die
wickelt (3). CRIC vertritt derzeit ca. 100 institutionelle      ethisch und nachhaltig orientierten InvestorInnen
und private InvestorInnen und hat die Entwicklung               von CRIC ist jedoch die Transparenz in Hinblick
und Förderung nachhaltiger Geldanlagestrategien                 auf ökologische und soziale Themenfelder eine
zum Ziel. Im Rahmen des CRIC-Engagement-Ansatzes                zentrale Voraussetzung, um in Obligationen und
wird mit Unternehmen ein Dialog zu spezifischen                 Schuldverschreibungen von Banken überhaupt zu
und für das jeweilige Unternehmen relevanten                    investieren. Über 25 Prozent der Banken haben
Nachhaltigkeitsthemen geführt, um auf Defizite in               auf das Anschreiben von CRIC reagiert und damit
der ökologischen und sozialen Performance hinzu-                Bereitschaft signalisiert, die eigene Nachhaltigkeits-
weisen und zu Veränderungen im wirtschaftlichen                 berichterstattung zu verbessern. Das Beispiel zeigt,
Handeln zu motivieren. AnsprechpartnerInnen sind                dass die Einflussmöglichkeiten von InvestorInnen
dabei in erster Linie das leitende Management, aber             auf unternehmerische Entscheidungen und Verfahren
auch andere Organe des Unternehmens wie etwa                    auch abseits der klassischen Stimmrechtsausübung
der Aufsichtsrat, Personen im Nachhaltigkeitsmana               möglich ist.
gement oder des Betriebsrates. Insbesondere geht                    Mehr noch: Je zahlreicher InvestorInnen ihre
es dabei auch darum, bereits bestehende Nachhal-                Geldanlagen für Engagementaktivitäten bündeln,
tigkeitsbemühungen in Unternehmen zu unterstüt-                 umso wirkungsvoller können sie wirtschaftliche
zen, ihnen einen zusätzlichen Impuls zu verleihen               Aktivitäten beeinflussen und den Finanzmarkt
oder sie vielleicht sogar ins Ziel zu tragen. Die Praxis        gestalten. Vor dem Hintergrund der aktuellen Finanz-
zeigt nämlich, dass in den meisten Unternehmen                  und Wirtschaftskrise stehen die Chancen für einen
Menschen tätig sind, die sich der Bedeutung nach-               grundlegenden Richtungswechsel so gut wie noch
haltiger Wirtschaftsweisen durchaus bewusst sind,               nie. Das Ziel muss es sein, die vorherrschende
denen jedoch zu deren Durchsetzung zusätzliche                  Mainstream-Logik der reinen Gewinnmaximierung
Argumente, Best-Practice-Beispiele, strategische                in eine der sozialen Verantwortung und der ökolo-
Allianzen oder auch nur ein bisschen Druck – zum                gischen Zukunftsfähigkeit zu transformieren. Das
Beispiel von Seiten einer Investorengemeinschaft                Engagement-Konzept kann hierzu einen entscheiden-
– fehlen. Diese Menschen darin zu unterstützen,                 den Beitrag leisten.
die Nachhaltigkeitsperformance ihrer Unternehmen
zu verbessern, ist eines der Hauptziele des CRIC-
Engagement-Ansatzes.
    Entgegen den bestehenden Engagement-Ansätzen
basiert der CRIC-Ansatz nicht ausschließlich auf der
aktienrechtlichen Stimmrechtsausübung. Private und              Quellen:
institutionelle InvestorInnen sind in der Regel nur mit         (1) Klaus Gabriel: Es war einmal in Amerika … Die Geschichte des nachhal-
                                                                tigen Investierens. In: Politische Ökologie 112-113. München 2008, 30-33.
einem relativ kleinen Teil ihres Vermögens in Aktien
                                                                (2) Silke Riedel, Antje Schneeweiß: Chancen und Entwicklungsmöglichkei-
investiert, der überwiegende Teil der Gelder steckt in          ten für ein Aktives Aktionärstum in Deutschland – eine Machbarkeitsstu-
Obligationen und Schuldverschreibungen. Und gera-               die. Hannover 2008.
de darin liegt jene bedeutsame Einflussmöglichkeit              (3) Vgl. www.cric-online.org.

Dr. Klaus Gabriel ist Sozial- und Wirtschaftsethiker am Institut für Sozialethik der Katholisch-Theologischen Fakultät der
Universität Wien und Vorsitzender des Corporate Responsibility Interface Center (CRIC), Frankfurt am Main.

oekom research AG                                        Seite 10                                              oekom CR Review 2009
4. Corporate Responsibility im Unternehmensmanagement –
   aktueller Stand und Trends
         oekom research ist als Nachhaltigkeits-            jeweils mehr als 100 Kriterien zur sozialen und ökolo-
 ➔       Ratingagentur auf die Analyse von Unter-           gischen Performance zum Einsatz, die branchenspe-
         nehmen und Staaten nach sozialen, ökologi-         zifisch zusammengestellt werden. Unternehmen, die
schen und ethischen Kriterien spezialisiert. Seit über      die definierten branchenspezifischen sozialen und
15 Jahren werden entsprechende Daten erhoben und            ökologischen Mindestanforderungen erfüllen, erhal-
bewertet, aktuell zu mehr als 1.100 Unternehmen aus         ten von oekom research den Status „Prime“. Weitere
über 40 Ländern sowie zu weltweit 180 Staaten. Bei der      Informationen zum Rating sowie zur Methodik dieser
Unternehmensbewertung („Rating“) kommen dabei               Studie finden Sie im Anhang.

4.1. Einführung

Im Rahmen des oekom Corporate Responsibility                Corporate Responsibility-Management: Anspruch
Review analysieren und dokumentieren wir auf der            und Wirklichkeit
Basis unserer umfassenden Unternehmensdatenbank             Corporate Responsibility und Nachhaltigkeit haben
den aktuellen Stand und Trends des Corporate                in den vergangenen Jahren in vielen Branchen zumin-
Responsibility (CR)-Managements in den Unterneh-            dest in der Außendarstellung der Unternehmen an
men. Bei der Auswahl der Themen orientieren wir uns         Bedeutung gewonnen. Nachhaltige Investoren und
an Ereignissen und Entwicklungen, die nach unserer          andere Anspruchsgruppen wie Kunden, Mitarbeiter
Einschätzung im Jahr 2008 besondere Bedeutung               und Nichtregierungsorganisationen fordern von den
hatten und uns mit sehr großer Wahrscheinlichkeit           Unternehmen mit zunehmendem Nachdruck Beiträge
auch 2009 beschäftigen werden. Dabei unterschei-            zu einer nachhaltigen Entwicklung der Gesellschaft.
den wir zwei große Themenblöcke:                            Wie steht es aber mit der Integration entspre-
                                                            chender Aspekte in das Kerngeschäft? Sind, wie
Transparenz                                                 Caspar von Hauenschild es in seinem Beitrag
Das Wort „Transparenz“ hatte in 2008 das Potenzial          zu dieser Studie formuliert, „Corporate Social
zum „Wort des Jahres“ – zur Erinnerung: Wort des            Responsibility (CSR) oder Nachhaltigkeit weder
Jahres wurde „Finanzkrise“, Unwort des Jahres „not-         bei sehr vielen Industrieunternehmen Standard
leidende Banken“ – , so häufig wurde sie gefordert          geworden noch bei Banken und Versicherungen“?
bzw. das Fehlen von Transparenz über Produktinhalte         Wir haben dies für folgende Themenbereiche analy-
und Anlagerisiken als eine der zentralen Ursachen           siert:
der aktuellen Finanzkrise angeführt. Wir beleuchten         1. Corporate Governance: Korruption, Bilanzfäl-
in der Studie drei ausgewählte Transparenzthemen:               schung und andere Wirtschaftsdelikte;
1. Qualität der Nachhaltigkeits-Berichterstattung           2. Klimawandel;
    von Unternehmen;                                        3. Menschen- und Arbeitsrechte – (k)ein Thema für
2. Transparenz der Vergütungsstrukturen der Unter-              die Wirtschaft?
    nehmensvorstände;
3. Transparenz über Zahlungen an Regierungen,
    insbesondere in Schwellen- und Entwicklungs-
    ländern.

oekom research AG                                    Seite 11                                 oekom CR Review 2009
4.2 Gesamtübersicht
Das Universum der Titel, die von oekom research                     dische Unternehmen mit Nachhaltigkeitsfokus und
regelmäßig im Hinblick auf ihre sozialen und umwelt-                nicht-börsennotierte Anleihenemittenten.
bezogenen Leistungen bewertet werden, umfasst                          Insgesamt erreichen per März 2009 knapp 500
derzeit rund 1.100 Unternehmen aus drei Bereichen:                  der von oekom research regelmäßig analysierten
börsennotierte Großunternehmen aus konventionel-                    Unternehmen den oekom Prime-Status.
len Branchen, börsennotierte kleine und mittelstän-

Börsennotierte Großunternehmen aus
konventionellen Branchen

Das Teiluniversum mit börsennotierten Großunter-                       Das Universum deckt bezogen auf die
nehmen (Large Caps) umfasst derzeit rund 825                        Marktkapitalisierung die weltweit wichtigsten
Unternehmen aus 38 Staaten und rund 40 Branchen.                    Aktienindizes komplett bzw. zu großen Teilen ab:
Besonders stark vertreten sind Unternehmen aus                         • DAX 30: 100 Prozent,
den USA, Deutschland, Japan, Großbritannien und
                                                                       • Stoxx 50: 100 Prozent,
Frankreich.
                                                                       • Stoxx 600: ca. 85 Prozent,
                                                                       • MSCI World: ca. 75 Prozent.
                                                                        Neben der repräsentativen Abdeckung wichtiger
                                                                    Indizes sind die gezielte Suche nach nachhaltigen
                                                                    Titeln sowie Kundenanfragen zentrale Ansatzpunkte
                                                                    für die Gestaltung des Universums.
                                                                        Derzeit wird rund ein Drittel der Titel (32,4
                                                                    Prozent), insgesamt 291 Titel, von oekom research
                          Quelle: oekom research AG (2009)
                                                                    als „Prime“ bewertet.

Börsennotierte kleine und mittelständische
Unternehmen mit Nachhaltigkeitsfokus

Als „Potentials“ bezeichnet oekom research Unterneh-                90 Prozent, insgesamt 160 Titel, den oekom Prime-
men, die in Branchen tätig sind, die durch ihre                     Status. Allerdings werden auch hier Unternehmen
Produkte und Dienstleistungen einen bedeutenden                     beispielsweise aufgrund einer Neubewertung der
Beitrag zu einer nachhaltigen Entwicklung leisten.                  Geschäftsmodelle zurückgestuft, wie z. B. zahlreiche
Dazu zählen beispielsweise Unternehmen aus den                      Unternehmen aus dem Bereich Biokraftstoffe Anfang
Bereichen                                                           2008. Diese Unternehmen konnten nicht nachwei-
    • Bildung,                                                      sen, dass sie bei der Beschaffung der Rohstoffe für
                                                                    die Biokraftstoffproduktion in ausreichendem Maße
    • erneuerbare Energien,
                                                                    Nachhaltigkeitskriterien berücksichtigen.
    • Recycling,
    • Wasser.
    Dieses Teiluniversum umfasst derzeit ca. 175
Unternehmen aus 22 Staaten, wobei deutsche und
US-amerikanische Unternehmen zusammen rund die
Hälfte des Universums ausmachen. In Deutschland
sind nach wie vor besonders viele Unternehmen
aus dem Bereich erneuerbarer Energien börsenno-
tiert. Aufgrund der spezifischen Kriterien bei der
                                                                                               Quelle: oekom research AG (2009)
Auswahl dieser Unternehmen erreichen hier über

oekom research AG                                            Seite 12                                 oekom CR Review 2009
Nicht-börsennotierte Anleihenemittenten

Nicht-börsennotierte Emittenten von Unternehmens-
anleihen und Pfandbriefen, z. B. Landesbanken und
supranationale Organisationen, bilden das drit-
te Teiluniversum. Mit ca. 100 Emittenten verfügt
oekom research über eines der größten Universen
dieser Klasse weltweit. Die Unternehmen stammen
aus mehr als 15 Staaten, wobei hier Emittenten aus
Deutschland, Österreich und Frankreich besonders
stark vertreten sind.                                                                 Quelle: oekom research AG (2009)
   In diesem Teiluniversum erreichen derzeit 45 Titel
den oekom Prime-Status.

Bitte beachten Sie:

Die oben genannten Universen bilden die Grundlage der folgenden Analysen. Für einzelne Auswertungen wurden dabei
jeweils sinnvolle Teilmengen des Universums gebildet.

Best-in-class Leader

Im Rahmen eines absoluten Best-in-class Ansatzes           standards erreichen, bekommen von oekom
ermittelt oekom research in den einzelnen Branchen         research den Prime-Status.Die Übersicht zeigt die
die Unternehmen mit den besten sozialen und um-            Unternehmen, die in ihren Branchen als führende
weltbezogenen Leistungen. Nur Unternehmen, die             Unternehmen in Sachen Nachhaltigkeit identifiziert
im Vorfeld definierte branchenspezifische Mindest-         wurden. Dieser Status wird jährlich überprüft.

Quelle: oekom research AG (2009)

oekom research AG                                   Seite 13                                 oekom CR Review 2009
Branchenbewertung

Im Durchschnitt erreichen die Unternehmen aus kon-
ventionellen Branchen im oekom Universum eine
Bewertung, die unter dem von oekom research fest-
gelegten Mindeststandard liegt. Das Gesamtniveau
des Nachhaltigkeitsmanagements ist in allen konven-
tionellen Branchen deutlich verbesserungsfähig.
    Dabei können tendenziell zwei Gruppen von
Branchen unterschieden werden: auf der einen
Seite Branchen, in denen die Unternehmen – oft als
Folge massiven externen Drucks durch Investoren,
NGOs und Medien – mit der Implementierung eines
Nachhaltigkeitsmanagements begonnen haben
und darüber auch umfassend berichten. Zu dieser
Gruppe gehören z. B. die Energieversorger und die
Bergbauunternehmen. In der zweiten Gruppe finden
sich Branchen, die entweder eine schlechte Nachhal-
tigkeitsperformance zeigen oder in ihrem Handeln
noch weitgehend intransparent sind. Hierzu zählen             Quelle: oekom research AG (2009)
u. a. die öffentlichen Banken.                                Legende: Durchschnittliche Bewertung der Unternehmen einer Branche
                                                              auf einer Skala von 0 (sehr schlechte Nachhaltigkeitsperformance) bis
                                                              100 (sehr gute Nachhaltigkeitsperformance)

Länderbewertung

Bei der Analyse der regionalen Strukturen des Ge-         Großbritannien, Frankreich, der Schweiz und weiteren
samtuniversums und des Prime-Universums (Large            Staaten ist die Situation umgekehrt. In diesen Staa-
Caps) zeigen sich deutliche Unterschiede. So haben        ten ist der Anteil von Prime-Unternehmen überdurch-
21,6 Prozent der Unternehmen aus dem oekom                schnittlich hoch, so dass der Anteil am Prime-Univer-
Universum ihren Unternehmenssitz in den USA, im           sum über dem Anteil am Gesamtuniversum liegt.
Prime-Universum beträgt ihr Anteil dagegen nur 16,5          Bei der Interpretation der Daten ist zu beachten,
Prozent. Ähnlich sieht es für die deutschen Unter-        dass aufgrund spezifischer Kundenwünsche und
nehmen aus. Auch hier liegt der Anteil am Prime-          Projekte die Auswahl von Unternehmen in einigen
Universum (13,7 Prozent) deutlich unter dem Anteil        Staaten, z. B. Deutschland, besonderen Regeln folgt.
im Gesamtuniversum (20,4 Prozent). Ursache hierfür        Dadurch sind beispielsweise in Deutschland die mit
ist, dass in diesen Ländern der Anteil von mit Prime      Not-Prime bewerteten Unternehmen strukturell über-
bewerteten Titeln unterdurchschnittlich hoch ist. In      repräsentiert.

Quelle: oekom research AG (2009); in %

oekom research AG                                  Seite 14                                               oekom CR Review 2009
4.3 Qualität der Nachhaltigkeits-
Berichterstattung von Unternehmen

Im Rahmen der Forderung nach einer Übernahme                chen, ist in den vergangenen Jahren deutlich ge-
gesellschaftlicher Verantwortung durch Unternehmen,         stiegen. Initiativen wie das Ranking von Nachhal-
wie sie von nachhaltigen Investoren und anderen             tigkeitsberichten durch das Institut für ökologi-
Anspruchsgruppen formuliert wird, richtet sich das          sche Wirtschaftsforschung (IÖW) und future e.V.
Augenmerk auch auf die externe Berichterstattung            (www.ranking-nachhaltigkeitsberichte.de) oder die
der Unternehmen. Im Sinne eines (gesellschaftlichen)        Global Reporting Initiative (GRI) (www.globalrepor-
Rechenschafts- oder Risikoberichts will man von             ting.org) haben gleichzeitig dafür gesorgt, dass die
den Unternehmen wissen, inwieweit sie sich auf die          Qualität der Berichte und deren Vergleichbarkeit
Herausforderungen einer nachhaltigen Entwicklung            tendenziell zunehmen. So haben im Jahr 2008 ca.
einstellen und soziale sowie umweltbezogene                 800 Unternehmen weltweit die Inhalte ihrer Nach-
Aspekte berücksichtigen.                                    haltigkeitsberichte am vergleichsweise umfangrei-
   Die Anzahl der Unternehmen, die entsprechende            chen GRI-Standard orientiert.
Umwelt- und Nachhaltigkeitsberichte veröffentli-

Qualität der Nachhaltigkeits-Berichterstattung
nach Branchen

Insbesondere die Branchen, die schon seit vielen                Insgesamt gilt, dass größere und besonders ex-
Jahren hinsichtlich ihrer ökologischen und sozialen         ponierte Unternehmen bei der Bewertung der
Auswirkungen im Fokus der Kritik stehen, erreichen          Berichterstattung tendenziell besser abschneiden
eine gute Bewertung im Hinblick auf die Qualität der        als kleine und mittelständische Unternehmen.
Nachhaltigkeitsberichte. Sie sind unter dem Druck
der kritischen Öffentlichkeit schon vor einigen Jahren
dazu übergegangen, zunächst in Sozial- und Umwelt-,
später dann in integrierten Nachhaltigkeitsberichten
über ihre entsprechenden Aktivitäten zu berich-
ten und ihre Sicht der Dinge darzustellen. Zu die-
sen Branchen zählen die Energieversorger, die
Bergbauunternehmen und die Unternehmen der Öl-
und Gasbranche. Auch die Automobilbranche erreicht
hier eine vergleichsweise gute Bewertung.
    Die Nachhaltigkeitsberichte der Geschäftsbanken
erreichen einen Platz im Mittelfeld, wobei hier die
Spannbreite der Bewertungen sehr groß ist. Neben
einigen guten Beispielen, z. B. den Nachhaltig-
keitsberichten von BBVA (ES) und Deutsche Bank
(DE), gilt bei vielen Banken das „Bankgeheimnis“
offensichtlich auch für ihr soziales und umweltbe-
zogene Engagement. Gerade auch die fünf großen
Investmentbanken, die für viele Beobachter das
Epizentrum der Finanzkrise waren, haben in der
Vergangenheit bei der Bewertung der Transparenz
regelmäßig besonders schlecht abgeschnitten.
    Am unteren Ende des Rankings der CSR-Bericht-
erstattung platzieren sich die Immobilienunternehmen
und die öffentlichen Banken, zu denen auch die
Landesbanken zählen. Es ist bemerkenswert, dass
die öffentlichen Banken in Sachen Transparenz den               Quelle: oekom research AG (2009)
privaten Geschäftsbanken deutlich hinterherhin-                 Legende: Durchschnittliche Bewertung der Qualität der Berichterstattung
                                                                auf einer Skala von 0 (sehr gering) bis 100 (sehr hoch)
ken.

oekom research AG                                    Seite 15                                                oekom CR Review 2009
Qualität der Nachhaltigkeits-Berichterstattung
nach Ländern

Im Ländervergleich weisen die Unternehmen aus                 seit 2002 grundsätzlich alle börsennotierten Unter-
Spanien im Durchschnitt die beste Bewertung der               nehmen regelmäßig über ihre sozialen und umwelt-
Nachhaltigkeits-Berichterstattung auf. Die Unterneh-          bezogenen Leistungen berichten. Die dänische Regie-
men aus den Niederlanden und aus Großbritannien               rung hat die größten Unternehmen des Landes
folgen auf den weiteren Plätzen. Frankreich und               ab 2009 zum Reporting über ihre Corporate Responsi-
Deutschland platzieren sich im Mittelfeld. Schlusslicht       bility-Aktivitäten verpflichtet.
in Sachen Corporate Responsibility-Reporting sind
die Unternehmen aus den USA.
    In einigen Ländern sind deutliche Unterschiede
in der Qualität der Berichterstattung zu Umwelt- und
Sozialthemen zu erkennen. Während beispielsweise
in Japan das Reporting zu Umweltthemen sehr gut ist,
fällt die Berichterstattung zu sozialen Themen häu-
fig eher schlecht aus. In Frankreich gibt es dagegen
eine lange Tradition der Berichterstattung zu sozialen
Aspekten („Bilan social“), die sich in einer vergleichs-
weise guten Bewertung des Sozial-Reportings nie-
derschlägt. Gleiches gilt für Großbritannien. In den
USA liegt der Fokus der Berichterstattung auf den
gemeinnützigen Aktivitäten der Unternehmen, ande-
re Themen werden selten betrachtet.
    Im Hinblick auf die Historie der Berichterstattung
kann man zwischen Staaten mit einer langen
Tradition in der Umwelt- und Sozialberichterstattung
und solchen Ländern unterscheiden, in denen die
Unternehmen erst in der jüngeren Vergangenheit mit
der Veröffentlichung entsprechender Berichte begon-
nen haben. Zur ersten Gruppe gehören beispielswei-
se Großbritannien, Frankreich und die Niederlande,
zur zweiten Gruppe Spitzenreiter Spanien.
    Einige Staaten haben inzwischen für Unternehmen               Quelle: oekom research AG (2009)
                                                                  Legende: Durchschnittliche Bewertung der Qualität der Berichterstattung
die Veröffentlichung von Nachhaltigkeitsberichten                 auf einer Skala von 0 (sehr gering) bis 100 (sehr hoch)
zur Pflicht gemacht. So müssen in Frankreich bereits

oekom research AG                                      Seite 16                                               oekom CR Review 2009
Sie können auch lesen