Auszug aus: Redewendungen aus Medizin, Militär und dem Mittelalter - School-Scout
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Redewendungen aus Medizin, Militär und dem Mittelalter Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de © Copyright school-scout.de / e-learning-academy AG – Urheberrechtshinweis Alle Inhalte dieser Material-Vorschau sind urheberrechtlich geschützt. Das Urheberrecht liegt, soweit nicht ausdrücklich anders gekennzeichnet, bei school-scout.de / e- learning-academy AG. Wer diese Vorschauseiten unerlaubt kopiert oder verbreitet, macht sich gem. §§ 106 ff UrhG strafbar.
I.D.34 Sprach- und Stilebenen Aller guten Dinge sind drei – Redewendungen aus Medizin, Militär und dem Mittelalter Dr. Christoph Kunz, Rastatt Bild: Wikipedia. Gemeinfrei gestellt © RAABE 2020 In dieser Unterrichtseinheit werden zwei Fliegen mit einer Klappe geschlagen: Die Schülerinnen und Schüler setzen sich mit der Bedeutung und Herkunft verschiedener Redewendungen auseinander und relektieren dabei über den gemeinsamen und ihren individuellen Wortschatz. So erschließen sie sich kulturgeschichtliche Zusammenhänge und erfahren, dass unsere Sprache heute noch von längst vergangenen Zeiten geprägt ist. KOMPETENZPROFIL Klassenstufe: 6/7 Dauer: 8 Unterrichtsstunden Kompetenzen: 1. Sprache und Sprachgebrauch untersuchen: Redewendungen und Sprichwörter voneinander abgrenzen; Redewendungen ver- stehen und ihre Herkunft kennen; Kulturgeschichte über Sprache erschließen; 2. Lesen – mit Texten und Medien umgehen: Recher- chieren und Rechercheergebnisse aufbereiten Thematische Bereiche: Redewendungen und Sprichwörter, metaphorischer Gebrauch von Sprache, Kulturgeschichte anhand von Sprache erfahren
2 von 34 I.D Sprach- und Stilebenen Beitrag 34 Aller guten Dinge sind drei – Redewendungen Sachanalyse Redewendungen – Fenster in die Kulturgeschichte Die folgende Einheit ist für die Klassenstufe 6 und 7 gedacht. Sie beschäftigt sich mit dem Thema Redewendungen (auch in Abgrenzung zu Sprichwörtern). Die Schülerinnen und Schüler lernen Redewendungen als bildhafte Sprache kennen. Sie verstehen, dass viele Redewendungen von uns heute metaphorisch benutzt werden, ohne dass wir die Herkunft, die oft konkrete Verwendung in früherer Zeit, noch kennen. Die Beschäftigung mit Redewendungen ermöglicht so auch einen Blick in vergangene Welten, z. B. in das Mittelalter, oder in Lebensbereiche (z. B. Geldwirtschaft, Militär, Medizin), die für uns auch heute noch wichtig sind, die sich aber im Verlauf der Geschichte ganz entscheidend verändert haben. Redewendungen können somit zu einem Fenster für Kulturge- schichte werden und unser Wissen über die jetzige und vergangene Zeit bereichern. Redewendungen aus linguistischer Sicht Eine Redewendung wird in der Sprachwissenschaft auch als Phraseologismus oder Idiom be- zeichnet. Die Teildisziplin der Sprachwissenschaft, die sich mit Redewendungen u. Ä. befasst, heißt Phraseologie. Der vorliegende Beitrag verzichtet weitgehend auf Fachtermini, sondern widmet sich konkreten Redewendungen, ihrer Herkunft, ihrer Bedeutung und der Funktion des Einsatzes. Didaktisch-methodisches Konzept Die Unterrichtseinheit ist so aufgebaut, dass die einzelnen Themenblöcke bzw. Module entweder © RAABE 2020 komplett in der vorgeschlagenen Reihenfolge oder als isolierte Stunden oder Doppelstunden über das gesamte Schuljahr verteilt und zu unterschiedlichen Zeitpunkten eingesetzt werden können. Dies trifft vor allem auf M 9 und M 10 zu (Erstellen eines Redewendungen-Quartetts, Recherchieren von Redewendungen, die mit der griechischen Mythologie zusammenhängen). Weiterführende Literatur Burger, Harald: Phraseologie. Eine Einführung am Beispiel des Deutschen. Erich Schmidt Ver- lag, Berlin 2015. Der Band zeigt auf, wie wichtig und allgegenwärtig phraseologische Phänomene in der Sprache sind, zu denen Redensarten, Sprichwörter, Formeln und Klischees gehören. Die Begriffe werden an anschaulichen Beispielen aus deutschen Texten erklärt. Essig, Rolf-Bernhard: Wie die Kuh aufs Eis kam. Das Beste aus der Welt der Wörter. Aufbau Verlag, Berlin 2013. Der Autor erklärt, welche kuriosen und manchmal unglaublichen Geschichten hinter Redewen- dungen und Sprichwörtern stecken, die wir häuig verwenden. Man erfährt etwa, dass uns blu- tige Ereignisse des amerikanischen Bürgerkriegs die gefürchteten Deadlines bescherten, warum wir manchmal „nur noch Bahnhof“ verstehen oder „Bauklötze staunen“. 103 RAAbits Deutsch/Sprache Juni 2020
I.D Sprach- und Stilebenen Beitrag 34 Aller guten Dinge sind drei – Redewendungen 3 von 34 Röhrich, Lutz: Lexikon der sprichwörtlichen Redensarten. Herder Verlag, Freiburg i. Br. 1991. Enzyklopädie mit ca. 15.000 Redensarten und Redewendungen, die alphabetisch gegliedert sind. Der Schwerpunkt liegt auf der ausführlichen etymologischen Herleitung, zusätzlich wird die Bedeutung jeder Redensart aufgeführt und mit vielen Abbildungen illustriert. Schemann, Hans: Deutsche Idiomatik. Wörterbuch der deutschen Redewendungen im Kontext. De Gruyter, Berlin u. a. 2011. Umfangreichstes Wörterbuch der deutschen Redewendungen: Es enthält ca. 33.000 Einheiten. Auf eine Erklärung der Bedeutungen wird verzichtet, stattdessen sind typische Beispielsätze auf- geführt. Dadurch kann der Leser die Wendungen in ihrem Kontext verstehen. Worsch, Wolfang u. a.: Redewendungen. Wörterbuch der deutschen Idiomatik. Duden – Deut- sche Sprache in 12 Bänden; Band 11. Duden Verlag, Mannheim 2013. Dieses Standardwerk enthält über 10.000 alphabetisch gegliederte feste Wendungen, Redensarten und Sprichwörter. Jeder Eintrag enthält Erklärungen zur Bedeutung, zur Quelle und zur Herkunft. Internetadressen https://www.geo.de/geolino/redewendungen Übersicht über deutsche und englische Redewendungen von A bis Z geordnet auf der Seite der Zeitschrift „Geolino“ für Kinder und Jugendliche. Bedeutung und Herkunft der Redewendungen werden jeweils an Beispielen erklärt, die englischen Redewendungen werden wo vorhanden durch deutsche Entsprechungen ergänzt. © RAABE 2020 https://www.redensarten-index.de/ Der Redensarten-Index existiert seit Mai 2001 und wird ständig erweitert. Die Einträge stammen aus einer privaten Datenbank, den Sucheingaben und Neuvorschlägen der Nutzer sowie aus selbst erstellten Listen. Ein Teil der Ergänzungen (Angaben zur Herkunft) wurde dem Buch „Le- xikon der Redensarten“ entnommen. Auf einen Blick 1./2. Stunde Thema: Bedeutung, Herkunft und Funktion von Redewendungen M1 „Mein Name ist Hase“ – Woher stammt diese Redensart? / Lesen des Textes, Unterscheiden zwischen Redensart und Sprichwort (EA/UG) M2 Redensarten unter der Lupe / Systematisieren der Merkmale von Redens- arten in einer Übersicht (UG) M3 Von Groschen und Pfennigen – Redensarten rund ums Geld / Lesen der Redewendungen und Zuordnen der jeweiligen Erläuterung (EA/UG) 103 RAAbits Deutsch/Sprache Juni 2020
4 von 34 I.D Sprach- und Stilebenen Beitrag 34 Aller guten Dinge sind drei – Redewendungen 3./4. Stunde Thema: Mittelalter, Militärwesen, Medizin – Kulturgeschichte mit Redewendungen M4 „Jetzt legen wir einen Zahn zu“ – Redewendungen aus dem Mittelal- ter / Lesen der Redensarten, Zuordnen der jeweiligen Erläuterung; Sam- meln der Informationen in einem Redewendungen-Steckbrief (EA) M5 „Einen Korb geben“ – Wie war und wie ist das heute gemeint? / Deuten eines Bildes aus einer Handschrift und Klären der Bedeutung einer Redensart (EA/PA) M6 „Alter Schwede, ich rieche Lunte!“ – Redewendungen aus dem Militär / Zuordnen von Redewendungen zu passenden Erläuterungen, Klären der früheren und heutigen Bedeutung (EA/GA) M7 „Bummeln zu Schlachten“ – Was soll das denn heißen? / Lesen des Textes; Zusammenfassen des Inhalts und Klären der Redewendung (EA/PA) M8 Gebrochene Herzen und gefrorenes Blut – Redewendungen aus der Medizin / Recherchieren von Informationen zu Redewendungen im Inter- net, Zusammenfassen der Suchergebnisse (EA) 5./6. Stunde Thema: Redewendungen-Quartett: Von der Recherche zur Gestaltung eines Karten- spiels © RAABE 2020 M9 „Leichtes Spiel haben“ – Ein Redewendungen-Quartett / Erstellen von Quartettkarten zu Redewendungen aus selbst gewählten Themenbereichen (EA/GA) M 10 Die Achillesferse kann reißen, auch wenn man sie mit Argusaugen bewacht – Redewendungen aus der Mythologie / Sammeln von Infor- mationen zu Redewendungen aus der Mythologie (EA/PA) 7./8. Stunde Thema: Zum Einsteigen und Aussteigen – Pieter Bruegels Gemälde M 11 Redewendungen in einem alten Gemälde / Lesen des Textes, Zusammen- fassen der darin dargestellten Ergebnisse und Durchführen einer Umfrage (EA/UG) M 12 Pieter Bruegels „Die niederländischen Sprichwörter“ / Identiizieren von Redewendungen in einem Gemälde der Renaissance (EA/UG) M 13 Der eine hat Schwein, der andere Pech / Lesen des Textes, Deuten von zwei bekannten Redewendungen (EA) Minimalplan Die erste Doppelstunde bildet den Kern der Einheit. Hier wird an Beispielen der Unterschied zwi- schen Sprichwort und Redewendung benannt und die Herkunft und Wirkung der Redewendungen thematisiert. Die weiteren Stunden können sich direkt anschließen oder mit zeitlichem Abstand einzeln oder vollständig folgen. M 11 und M 12 kann als alternativer Einstieg zu M 1 genutzt werden. 103 RAAbits Deutsch/Sprache Juni 2020
I.D Sprach- und Stilebenen Beitrag 34 Aller guten Dinge sind drei – Redewendungen 5 von 34 „Mein Name ist Hase“ – Woher stammt diese Redensart? M1 Die Frage, die du in der Überschrift indest, wird im folgenden Text von einem Sprachwissenschaftler an der Universität Potsdam beantwortet. Die vollständige […] Redensart, um die es hier geht, lautet: „Mein Name ist Hase, ich weiß von nichts!“ und bedeutet so viel wie: nichts von einer bestimmten Sache zu wissen; mit einer be- stimmten Sache nichts zu tun haben zu wollen. Über die Entstehung dieser […] Redensart wird […] eine Anekdote angegeben, in welcher im 5 Jahre 1855 der Heidelberger Jura-Student Viktor Hase einem Kommilitonen seinen Studenten- ausweis überlassen hatte, nachdem dieser in einem Duell seinen Gegner erschossen hatte. Mit dem fremden Ausweis gelangte der Flüchtling wohlbehalten über die Grenze nach Frankreich, wo er den Ausweis verlor. Der Ausweis wurde gefunden und ans Heidelberger Universitätsgericht geschickt. Bei der Befragung soll sich der Jurist Viktor Hase so geäußert haben: „Mein Name ist 10 Hase, ich verneine die Generalfragen, ich weiß von nichts!“ Die schlagfertige Antwort verbreitete sich daraufhin leicht gekürzt und ist nun in aller Munde […]. „Mein Name ist Hase, ich weiß von nichts!“ wird […] zu den […] Redensarten gezählt. Daneben gibt es noch die Sprichwörter. Die Unterschiede zwischen beiden bestehen vor allem in Form und Funktion. 15 Sprichwörter sind fest gefügte Sätze, die eine allgemeine Lebenserfahrung zum Ausdruck bringen, zum Beispiel: „Ein faules Ei verdirbt © RAABE 2020 den Brei“ oder „Hoffen und Harren machen manchen zum Narren“. Sie sind vor langer 20 Zeit im Volk entstanden und tragen in ihrem wörtlichen und schriftlichen Gebrauch zum Formenreichtum der Sprache bei. […] Redensarten (oder auch „idiomatische Redewendungen“) dagegen sind verbale, 25 bildhafte Ausdrücke, die erst in einen Kon- text eingefügt werden müssen, um eine voll- ständige Aussage zu ergeben, zum Beispiel: „die Daumen drücken“ oder „durch den Ka- kao ziehen“. Hierbei handelt es sich um Wortkonstruktionen, deren Sinn ein anderer ist als die 30 Summe der Einzelbedeutungen der Wörter, aus denen die Konstruktion besteht. Etwas „durch den Kakao ziehen“ hat weder mit „Kakao“ noch mit „ziehen“ das Geringste zu tun. Über den Gebrauchsbeginn, gewissermaßen die Geburt von Sprichwörtern und […] Redensarten herrscht in den seltensten Fällen Gewissheit. Wenn ein Sprichwort als solches bezeichnet wird, ist es ja bereits seit langem im allgemeinen Gebrauch. […] Redensarten dagegen sind oft 35 Augenblicksbildungen, die wegen ihrer Trefflichkeit Anklang fanden und weiterhin gebraucht wurden: Jemand prägt die Wendung, er selbst oder ein anderer setzt sie in Umlauf. Aus: https://www.wissenschaft-im-dialog.de/projekte/wieso/artikel/beitrag/woher-stammt-die-redewendung-mein-name- ist-hase/ © Wissenschaft im Dialog gGmbH. Alle Rechte vorbehalten. Erläuterung: Generalfragen: Fragen zu Name, Alter, Wohnort usw., die einem vor Gericht stehenden Menschen gestellt werden, bevor er zur Sache vernommen wird. 103 RAAbits Deutsch/Sprache Juni 2020
Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Redewendungen aus Medizin, Militär und dem Mittelalter Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de © Copyright school-scout.de / e-learning-academy AG – Urheberrechtshinweis Alle Inhalte dieser Material-Vorschau sind urheberrechtlich geschützt. Das Urheberrecht liegt, soweit nicht ausdrücklich anders gekennzeichnet, bei school-scout.de / e- learning-academy AG. Wer diese Vorschauseiten unerlaubt kopiert oder verbreitet, macht sich gem. §§ 106 ff UrhG strafbar.
Sie können auch lesen