AUTISMUS Früherkennung & Frühförderung

Die Seite wird erstellt Greta Runge
 
WEITER LESEN
AUTISMUS Früherkennung & Frühförderung
AUTISMUS
    Früherkennung
   & Frühförderung

KOMPETENZ-, DIAGNOSTIK- und THERAPIEZENTRUM
          für tiefgreifende Entwicklungsstörungen
                       FAMILIENBERATUNGSSTELLE
                              office@autistenhilfe.at
                               www.autistenhilfe.at
                                     Eßlinggasse 17
                                      A–1010 Wien
                               T +43 (0)1 533 96 66
                               F +43 (0)1 533 78 47
Die vorliegende Schrift entstand ursprünglich in Zusammenarbeit von Mag. Martin
    Dankner, Dr. Leo Käfer, Anton Lenz, Rudolf Leo und Trixi Mlczoch.

    An der Neuauflage im Jahre 2009 haben Prim. Univ.-Doz. Dr. Erwin Hauser,
    Dr. Kathrin Hippler, Dr. Eva Schneider und Mag.a Carolin Steidl mitgearbeitet.

    Der Dachverband Österreichische Autistenhilfe ist bemüht, die Informationen stets
    aktuell und inhaltlich richtig sowie vollständig anzubieten. Dennoch ist das Auftre-
    ten von Fehlern nicht völlig auszuschließen. Es wird keine Haftung in aktueller und
    inhaltlicher Hinsicht übernommen.

2                                                                                 IMPRESSUM

                                           MEDIENINHABERIN | HERAUSGEBERIN | VERLEGERIN
                                           Dachverband ∙ Österreichische ∙ Autistenhilfe
                                            KOMPETENZ-, DIAGNOSTIK- und THERAPIEZENTRUM
                                                      für tiefgreifende Entwicklungsstörungen
                                                                   FAMILIENBERATUNGSSTELLE
                                                                          office@autistenhilfe.at
                                                                           www.autistenhilfe.at
                                                                                 Eßlinggasse 17
                                                                                  A–1010 Wien
                                                                          T +43 (0)1 533 96 66
                                                                          F +43 (0)1 533 78 47

                                                                                    REDAKTION
                                                                              Mag.a Carolin Steidl

                                                                                 ERSCHEINUNG
                                                                                  Oktober 2009

                                                                           SATZ | GESTALTUNG
                                                                  Georg Steidl, grafix-org@gmx.at

                                                                           DRUCK | BINDUNG
                                                           Wilhelm Emich, office@druckpott.com
Vorwort
Liebe Leserin, lieber Leser,

die Früherkennung und Frühförderung von Kindern mit autistischer Wahrneh-
mung ist unbedingt notwendig, um den Kindern gemeinsam mit ihren Eltern die
günstigsten Entwicklungsmöglichkeiten zu schaffen.
Diese Broschüre, die durch MitarbeiterInnen der Österreichischen Autistenhilfe
erarbeitet wurde, soll dazu einen Beitrag leisten.
Kinder mit Autismus sind förderbar, die Koordination ihrer Sinne ist entwickelbar,
ihre Verhaltensweisen sind änderbar, sodass für sie eine wesentliche Verbesserung
ihrer Lebensumstände ermöglicht werden kann. Eine möglichst frühe Diagnose
und das möglichst frühe Einsetzen der individuell abzustimmenden Fördermaß-
nahmen sind dabei von außerordentlicher Bedeutung!

Anton Lenz (†)
                                                                                     3
Ehemaliger Obmann der Österreichischen Autistenhilfe

Bei der inhaltlichen Gestaltung dieser Broschüre haben wir die Erkenntnisse der
neuesten internationalen Forschung genutzt.

Fragen, die im Zusammenhang mit dieser Broschüre entstehen sowie
Nachbestellungen richten Sie bitte an:

Dachverband ∙ Österreichische ∙ Autistenhilfe
KOMPETENZ-, DIAGNOSTIK- und THERAPIEZENTRUM
für tiefgreifende Entwicklungsstörungen
FAMILIENBERATUNGSSTELLE
office@autistenhilfe.at
www.autistenhilfe.at
 Eßlinggasse 17
 A–1010 Wien
 T +43 (0)1 533 96 66
 F +43 (0)1 533 78 47
 Spendenkonto:
 Konto-Nr. 054-26553, BLZ 20111
Einleitung
    Nach den neuesten internationalen Untersuchungen
    sind von 10.000 Kindern 63 von einer tiefgreifenden
    Entwicklungsstörung betroffen, 17 davon von Früh-
    kindlichem Autismus und 8 von Asperger Syndrom.
    Die größte Störungsgruppe innerhalb des autistischen
    Spektrums bilden die nicht näher bezeichneten tiefgrei-
    fenden Entwicklungsstörungen mit einer Häufigkeit
    von 36 auf 10.000 Kinder. Jungen sind im Vergleich zu
    Mädchen 4:1 überrepräsentiert.

    Je früher die Störung richtig erkannt wird, die Ver-
    haltensauffälligkeiten nicht mit Entwicklungsverzöge-
    rungen verwechselt werden, umso größer sind für
4   das Kind die Chancen der sprachlichen und sozialen
    Integration in Familie und Gesellschaft.
    Neben Frühfördermaßnahmen, die im Einzelnen auf
    das jeweilige Kind und seine Familie abgestimmt erfol-
    gen müssen, ist es besonders wichtig, das Verständnis
    für die ungewöhnlichen Verhaltensweisen des Kindes
    zu wecken und gemeinsam mit den Angehörigen
    einen Weg zu einem gedeihlichen Zusammenleben
    zu finden.
Das Wohl unserer Kinder liegt uns am Herzen,
denn den Kindern gehört die Zukunft.

Wir tragen die Verantwortung, dass alle Kinder die
Möglichkeit haben, sich bestmöglich zu entwickeln und
zu entfalten. Dazu gehört auch die umfassende
medizinische Versorgung nach höchsten Standards.
Der Zugang zu Frühdiagnose, vielfältigen therapeutischen
Angeboten, altersadäquater Unterstützung und Assistenz
für alle Kinder ist uns ein Anliegen.

Die Aktion Licht ins Dunkel unterstützt daher Initiativen
wie jene der Österreichischen Autistenhilfe, die einen
Beitrag zur umfassenden Gesundheitsvorsorge leisten.        5
So ermöglichen wir Kindern ein Aufwachsen in der
Gemeinschaft. Das stärkt ihre Chancen auf ein
gleichberechtigtes Leben und schützt sie vor Isolation.

Licht ins Dunkel setzt damit auch ein Zeichen für die
Vielfalt unserer Gesellschaft und die gleichberechtigte
Teilhabe aller Menschen.
Die Autismus Spektrum Störung
    Das Störungsbild

    Autismus wird derzeit als eine Störung angesehen, die weite Bereiche der kindli-
    chen Entwicklung betrifft. Der Begriff steht daher für eine tiefgreifende Entwick-
    lungsstörung, die von Geburt an vorliegt und in den ersten Lebensjahren auftritt.
    Sie äußert sich hauptsächlich durch eine Beeinträchtigung der Beziehungs- und
    Kommunikationsfähigkeit. Darüber hinaus sind in unterschiedlichem Ausmaß mo-
    torische, kognitive und affektive Funktionen betroffen.
    Bei einer Autismus Spektrum Störung kann nur eine Vielzahl von Symptomen zur
    Diagnose führen.
    Bei verschiedenen Kindern ist sie unterschiedlich ausgeprägt und verändert sich
    oft bei ein und demselben Kind im Laufe seiner Entwicklung. Die Schwere der
    Symptome sowie das Profil der Fähigkeiten variieren von erheblicher Beeinträchti-
    gung bis zu fast normalem Verhalten. Die intellektuelle Begabung von Kindern mit
6
    autistischer Wahrnehmung reicht von geistiger Beeinträchtigung bis zur über-
    durchschnittlichen Leistungsfähigkeit.

    Folgende Hauptmerkmale liegen bei einer Autismus Spektrum Störung vor:

      ▪▪   Die sozialen Interaktionen des Kindes sind auffällig.
      ▪▪   Das Kind ist in seiner sprachlichen und/oder nicht-verbalen
           Kommunikation beeinträchtigt.
      ▪▪   Das Verhalten, die Interessen und Aktivitäten des Kindes sind
           eher eingeschränkt und gleichförmig wiederkehrend.

    Für die Diagnose des Frühkindlichen Autismus müssen die ersten Symptome
    vor dem 36. Lebensmonat diagnostizierbar sein. Dies ist für eine differenzierte
    Frühdiagnose notwendig, da auch in Zusammenhang mit anderen Beeinträchti-
    gungen einzelne Symptome autistischer Störungen auftreten und manche Verhal-
    tensweisen zum Teil auch in der normalen Entwicklung vorkommen können.
Bei Kindern mit autistischer Wahrnehmung scheinen immer Auffälligkeiten in der
Wahrnehmung und ihrer Verarbeitung zu bestehen. Das bedeutet, dass einzelne
sensorische Reize zwar sehr genau wahrgenommen werden, der Gesamteindruck
eines Gegenstandes bzw. einer Situation dabei aber nicht erfasst werden kann. Oft
werden auch z.B. einzelne visuelle oder akustische Informationen wahrgenom-
men, während andere genauso wichtige völlig ausgeblendet werden.
Besondere Schwierigkeiten bereitet diesen Kindern das Erkennen und Verarbeiten
von Hinweisreizen mit emotionalem und sozialem Inhalt. Dies bedeutet z.B. Ein-
schränkungen in den Fähigkeiten, den körperlichen Ausdruck (Mimik, Gestik, etc.)
bei anderen Menschen wahrzunehmen und die damit verbundenen unterschied-
lichen Gefühlszustände und Befindlichkeiten zu erkennen sowie Schwierigkeiten,
sich selbst der Umwelt gegenüber nur schwer verständlich machen zu können.

Eine umfassende Diagnostik durch spezialisierte Klinische Psychologen/innen
und Neuropsychiater/innen ist notwendig, um Autismus von anderen
Störungen abzugrenzen.
Die Diagnose einer Autismus Spektrum Störung erfolgt durch eine gründliche
Erhebung der Vorgeschichte und Abklärung der jeweiligen Problematik im
Gespräch mit den Bezugspersonen, eine wiederholte bzw. längere Verhaltensbe-        7
obachtung des Kindes, eine testpsychologische Untersuchung in den Bereichen
Wahrnehmung, Sozialverhalten, Sprache, Motorik, intellektuelle Fähigkeiten und
eine körperliche, neurologische und psychiatrische Untersuchung.

Ursachen für eine Autismus Spektrum Störung

Trotz vielfältiger Einzelergebnisse hat die Ursachenforschung bislang nicht zu
allgemein verbindlichen Ergebnissen geführt. Insgesamt weisen die bisherigen
Befunde auf ein Zusammenwirken mehrerer Faktoren bei der Entstehung autisti-
scher Störungen hin. Hier spielen sehr wahrscheinlich neurophysiologische und
genetische Faktoren eine Rolle. Befunde zu biochemischen Einflüssen liegen zwar
vor, sind aber noch uneinheitlich und daher schwer zu bewerten.
Grundsätzlich ist als primäre Ursache eine biologische bzw. hirnorganische Basis
anzunehmen, während Umwelteinflüsse für den Verlauf von Bedeutung sind.
Früherkennung
    Früherkennung bedeutet, dass zwischen dem ersten und zweiten Lebensjahr eine
    Verdachtsdiagnose „Autismus Spektrum Störung“ gestellt werden kann. Dafür sind
    ausführliche Berichte der Eltern und/oder Pflegepersonen notwendig, da sie meist
    die Ersten sind, die das auffällige Verhalten des Kindes bemerken.
    Die vorliegenden Checklisten verstehen sich als Instrumente, die dem/der von den
    Eltern zuerst aufgesuchten Kinderarzt/ärztin helfen sollen, Merkmale zu erken-
    nen, die den Verdacht auf ein autistisches Syndrom rechtfertigen. Die Liste von
    Frühsymptomen ist jeweils an die Vorsorgeuntersuchungen des österreichischen
    Mutter-Kind-Passes zwischen Geburt und dem fünften Lebensjahr angepasst.
    Wenn das beobachtete Kind mehrere Auffälligkeiten in allen Bereichen zeigt, ist
    der Hinweis auf eine Verdachtsdiagnose „Autismus Spektrum Störung“ gegeben.
    Zur eindeutigen Diagnose genügt das Auffinden des einen oder anderen Symp-
    toms in der Checkliste jedoch nicht. Hierzu ist ein Diagnostiker, der über umfassen-
    de Kenntnisse und Erfahrungen mit Autismus verfügt, Voraussetzung.
8

    Früherkennung des Frühkindlichen Autismus im
    Rahmen der Vorsorgeuntersuchungen:

    		 Geburt: Keine typischen Symptome bekannt.

       1. Lebenswoche: Keine typischen Symptome bekannt.

       4. – 7. Lebenswoche:
          Häufiges Schreien, aber nicht als Signal für Befinden, z.B. nicht bei Hunger.

       3. – 5. Lebensmonat:
          Kein Lachen oder reaktives Lächeln. Kein sichtbares Erkennen des Gesichts
          der Mutter.

       7. – 9. Lebensmonat:
          Kein Interesse für Spielzeug. Kein Entgegenstrecken der Arme. Beim Hoch-
          nehmen Steifheit oder Erschlaffung. Kein Anlehnen des Kopfes. Kein Lallen.
          Keine Silbenbildung (z.B. Ga-ga-ga u.a.).
10. – 14. Lebensmonat:
    Fehlendes Interesse an der Umwelt. Zufriedenheit mit sich selbst. Lange
    Wein- und Schreiphasen. Häufige Stereotypien (Schaukeln, an Gegenstän-
    den schaben etc.). Kein Spiel, nur stereotype Bewegungen von Spielzeug.
    Kein Blickkontakt mit der Mutter. Keine Unterscheidung einzelner Perso-
    nen. Fehlende Hinwendung zu Schallreizen, wie taub. Kein Hinzeigen auf
    Personen oder Gegenstände. Keine Imitation von Bewegungen. Verzögerte
    Sprachentwicklung: monotones fremdartiges Plappern ohne Imitation, ohne
    Sinnbedeutung, am Ende des 12. Lebensmonats noch kein Wort in der
    Kindersprache.

22. – 26. Lebensmonat:
    Durchschlafstörungen, kaum Nachtschlaf. Kein Kauen, nur Aufnahme flüs-
    siger oder breiiger Nahrung. Vorliebe für gleich bleibende visuelle Muster.
    Kein gemeinsames Spiel. Häufiger Rückzug. Keine „Als-Ob-Spiele“. Stereotype
    Handbewegungen (Drehen, Wedeln, Klopfen, Kratzen etc.). Schlaffe Mus-
    kulatur. Häufiges Hinfallen. Kein Blickkontakt. Vorbeischauen, Verdrehen der
    Augen. Keine Neugier. Kein Erregen von Aufmerksamkeit. Unwillen oder
                                                                                    9
    Angst bei Veränderungen der Umwelt. Evtl. Echolalie, auch verzögert. Be-
    nutzung von Wortschablonen (manchmal ohne richtiges Verständnis).

 3. – 5. Lebensjahr:
    Unbegründetes Lachen oder Lächeln. Zehengang, stelzender Gang, Hüpfen.
    Eigenartige Essbedürfnisse und Essmanieren. Stereotype Beschäftigung mit un-
    belebten Dingen. Perseverieren beim Spiel. Starres Festhalten an Gewohnhei-
    ten. Geringe Reaktion bei Schmerz- und Kältereizen. Tendenz zur Selbstbeschä-
    digung. Evtl. Augenbohren. Kontaktaufnahme durch Riechen, mit den Lippen,
    Betasten, Beklopfen. Zuhalten der Ohren bei bestimmten Schallreizen. Sprach-
    freier Kontakt mit der Umwelt, evtl. durch Hinführen, Personen als Werkzeug.
    Besserer Kontakt zu Eltern (vorwiegend Körperkontakt), schlecht zu Gleichalt-
    rigen. Keine Imitation von Handlungen. Sprache: evtl. Rückgang sprachlicher
    Fähigkeiten, Mutismus, Neigung zu Selbstgesprächen, Vertauschen von
    Pronomen, Störung der Sprachmelodie, Allgemeiner Sprachrückstand.
Zusätzliche Checkliste
     Die folgende Checkliste für das erste Lebensjahr kann zusätzliche Anhaltspunkte
     für die Früherkennung des frühkindlichen Autismus liefern, da sie detaillierter auf
     bestimmte Bereiche eingeht.

     Früherkennungszeichen im 1. Lebensjahr:

            Bereich Wahrnehmung
       □□   Reagiert auf bestimmte akustische Reize gar nicht, wirkt wie taub
       □□   Reagiert überempfindlich oder ängstlich auf bestimmte Geräusche
       □□   Dreht sich am Ende des 7. Monats nach einer Schallquelle oder
            einer Berührung nicht um
       □□   Kratzt oder schabt häufig und lang andauernd auf bestimmten Oberflächen
       □□   Beleckt Gegenstände
       □□   Fixiert lang andauernd und häufig bestimmte visuelle Muster
10
       □□   Reagiert auf bestimmte andere visuelle Reize gar nicht
       □□   Zeigt insgesamt ein ungewöhnlich ruhiges Allgemeinverhalten
            (meldet sich wenig)

            Bereich Sprachverhalten
       □□   Bildet am Ende des 5. Monats noch keine Silben (z.B. ga-ga-ga)
       □□   Macht am Ende des 7. Monats noch nicht durch Sprechlaute
            auf sich aufmerksam (z.B. da-da)
       □□   Spricht am Ende des 9. Monats noch keine vorgesprochenen Laute oder
            Silben nach (keine verbale Imitation)
       □□   Wiederholt Wörter oder Wortreste ohne erkennbaren Sinn
       □□   Spricht immer wieder gleiche Laute
       □□   Benutzt Worte nicht, um Personen etwas mitzuteilen
       □□   Benutzt keine oder wenig sprachbegleitende oder
            ersetzende Mimik und Gestik
       □□   Spricht am Ende des 12. Monats noch kein Wort in
            Kindersprache
Bereich Sozialverhalten
□□   Langdauernde unerklärliche Wein- und Schreiphasen
□□   Langdauernde Phasen hoher Erregung bzw. tiefer Apathie
□□   Lacht am Ende des 3. Monats oft nicht, wenn es von der Mutter
     angesprochen bzw. sie ihr Gesicht nahe vor ihm bewegt
     (scheint sie nicht zu erkennen)
□□   Nimmt von sich aus keinen oder wenig Kontakt zu Bezugspersonen auf
□□   Scheint am Ende des 6. Monats nicht hochgehoben oder beschäftigt wer-
     den zu wollen (scheint mit sich selbst zufrieden zu sein, „ruhiges Baby“)
□□   Macht am Ende des 10. Monats Verhalten von Personen nicht nach
     (keine motorische Imitation)
□□   Zeigt am Ende des 12. Monats nicht auf Gegenstände der Umwelt
     (zeigt „wenig Interesse“)
□□   Spielt nicht kreativ mit Spielzeug, sondern beschäftigt sich mit
     immer denselben, gleichartigen Tätigkeiten
□□   Untersucht Spielzeug nicht
□□   Schaut Personen nicht an
□□   Vermeidet Blickkontakt
□□   Lächelt oder lacht nicht, wirkt wie ein „ernstes“ Kind
                                                                                 11

     Bereich Motorik
□□   Kraftlose, schlaffe oder wenig anschmiegsame, starre Körperhaltung auf
     dem Arm (wirkt „schwer“)
□□   Lang andauerndes Bewegen und Drehen der Finger oder Hände im
     Gesichtsfeld, vor den Augen
□□   Motorische Erkundung der Umwelt gering
□□   Sitzt oder krabbelt nicht oder verspätet

     Weitere Auffälligkeiten
□□   Verschiedene Störungen bei Nahrungsaufnahme
□□   Damit verbunden Störungen in den Ausscheidungsfunktionen
□□   Schlafstörungen
Diagnosekriterien
     Autistische Störung (DSM-IV) bzw.
     Frühkindlicher Autismus (ICD-10)

     International gelten für die Einordnung des Autistischen Syndroms die Diagnose­
     kriterien des DSM-IV (Diagnostic and Statistical Manual of Mental Disorders) und
     des im deutschsprachigen Raum eher verwendeten ICD-10 (International Classifi-
     cation of Deseases), die heute weitgehend übereinstimmen.

       ▪▪   Qualitative Auffälligkeiten der gegenseitigen sozialen Interaktion:
            Diese sind durch fehlende soziale und emotionale Gegenseitigkeit gekenn-
            zeichnet. Die Reaktionen auf die Gefühle anderer Menschen sind beein-
            trächtigt, und das eigene kommunikative und emotionale Verhalten kann
            nur schwer auf die soziale Situation eingestellt werden.
12
       ▪▪   Qualitative Auffälligkeiten der Kommunikation (und Sprache)
       ▪▪   Eingeschränkte, sich wiederholende und stereotype Verhaltensmuster,
            Interessen und Aktivitäten

     Darüber hinaus

     muss sich eine auffällige und beeinträchtigte Entwicklung bereits vor dem dritten
     Lebensjahr (häufig Verzögerungen der Sprachentwicklung oder Ausbleiben von
     Sprache) manifestieren, und das klinische Erscheinungsbild kann nicht einer ande-
     ren tiefgreifenden Entwicklungsstörung oder einer anderen psychischen Störung
     zugeordnet werden.

     Sollte der Verdacht auf ein Autistisches Syndrom bestehen, empfehlen wir die
     Überweisung an eine/n Facharzt/-ärztin für Kinder- und Jugendpsychiatrie und
     eine/n Klinische/n Psychologen/in.
Frühförderung
Prinzipiell gilt: Je frühzeitiger eine Förderung einsetzt, desto wirksamer kann die
Entwicklung des Kindes positiv beeinflusst werden. Kleinkinder sind viel lernfähiger
und lernbereiter als Schulkinder, Jugendliche bzw. Erwachsene.
Gleichzeitig sollen ihre Eltern unterstützt und beraten werden, so dass Ängste
und das Gefühl der Hilflosigkeit überwunden, falsche Reaktionen gegenüber dem
Kind (z.B. Überforderung, Unterforderung) abgebaut und entwicklungsfördernde
Verhaltensweisen vermittelt werden können.
Am besten sind Kinder mit autistischer Wahrnehmung oder „autistischen Zügen“,
so wie andere Kinder mit besonderen Bedürfnissen auch, in einer integrativen
Umgebung zu fördern. Dies bedeutet, dass sowohl Integrationskindergärten, als
auch Integrationsklassen befürwortet werden, da die Lern- und Orientierungsmög-
lichkeiten besonders für Kinder mit autistischer Wahrnehmung im so genannten
„normalen“ Umfeld am förderlichsten sind. Sondereinrichtungen für vorwiegend
autistische Kinder haben den Nachteil, dass das Spektrum an Verhaltensweisen
                                                                                       13
eingeengt und weniger Vielfalt vorhanden ist. Die Erfahrungen zeigen, dass mit
geeigneten unterstützenden Maßnahmen Kinder mit autistischer Wahrnehmung
in integrativen Einrichtungen sehr große Fortschritte machen können, selbst wenn
keine gezielten sonderpädagogischen Maßnahmen getroffen werden.
Das Wissen um das Wesen der Beeinträchtigung und das Verständnis für die
Verhaltensweisen sind wesentliche Pfeiler für den adäquaten Umgang mit den
Kindern.
Eltern stehen derzeit einem geradezu unüberschaubaren Angebot an
Therapien gegenüber. Vereinfachend können die therapeutischen Interventions-
konzepte in drei große Gruppen aufgeteilt werden:

1. Umfassende psychoedukative und/oder lerntheoretisch
   orientierte Programme (meist autismusspezifisch)
   Eines der bekanntesten multidimensionalen Programme ist das „TEACCH“
   (Treatment and Education of Autistic and Communication Handicapped
   Children). Die Interventionen umfassen förderorientierte Diagnostik, Eltern-
   training, Schulunterricht, Förderung sozialer Fertigkeiten und konstruktiver
   Freizeitbeschäftigungen, Kommunikationstraining, berufliche Ausbildung und
   Arbeitsplatz-Assistenz.
Lerntheoretisch orientierte Methoden sind Bestandteil vieler umfassender
       Programme zur Intervention bei autistischen Beeinträchtigungen und scheinen
       unabdingbar in der Therapie betroffener Personen. Die klassischen verhaltens-
       therapeutischen Programme im Autismus-Bereich sind die Techniken des
       diskreten Lernformats und der angewandten Verhaltensanalyse (ABA –
       „Applied Behavior Analysis) und deren Weiterentwicklung (ABA/Verbal Behavi-
       or oder Integratives STEP-Curriculum).
       Interventionsziele sind die Förderung der rezeptiven/expressiven Sprache, die
       Erhöhung der Aufmerksamkeit gegenüber sozialen Stimuli, der Aufbau von
       Imitationsverhalten, das Erlernen vorschulischer Fertigkeiten und das Erreichen
       von Selbständigkeit in der Verrichtung von Alltagsaktivitäten.

     2. Komplementäre oder alternative Ansätze
        (nicht unbedingt autismusspezifisch)
        Hierbei sind vor allem hervorzuheben:
        ▪▪ Kommunikationsfördernde Maßnahmen (sprachaufbauende oder
            sprachersetzende Interventionen, z.B. PECS (Picture Exchange Communica-
            tion System)

14
        ▪▪ Förderung sozialer Fertigkeiten im Einzel- und Gruppensetting
        ▪▪ Therapien, die am Spielverhalten und/oder der Bindung und Beziehung
            ansetzen (z.B. Integrative Spielgruppen, Theraplay, Floortime Ansatz und
            Relationship Development Intervention)
        ▪▪ Logopädie zur Förderung der Sprech- und Sprachfähigkeit, sowie der
            non-verbalen Kommunikation
        ▪▪ Ergotherapie und/ oder Sensorische Integration (SI) zur Förderung der
            Selbständigkeit bei alltagspraktischen Fertigkeiten, zur Verbesserung der
            Wahrnehmungsverarbeitung und der (Fein-) Motorik
        ▪▪ Musiktherapie
     3. Medizinische oder alternativmedizinische Ansätze
        (nicht unbedingt autismusspezifisch)
        Psychopharmaka wirken nicht auf die Primärsymptomatik des Autismus, können
        aber bei sekundären oder co-morbiden Symptomen unterstützend sein. Medi-
        kamente sollten immer nur auf spezifische Symptome abzielen, um schädigende
        Verhaltensweisen, die anders nicht beeinflussbar sind, zu reduzieren.
        Die Wirksamkeit spezieller Diäten, Hormonbehandlungen oder die Einnahme
        von hochdosierten Vitaminen konnte bisher nicht nachgewiesen werden.
Abschließend lässt sich sagen, dass die bisher wirksamsten Therapieprogramme
bei autistischen Beeinträchtigungen umfassende strukturierende Programme mit
lerntheoretisch orientierten Elementen sind. Zusätzlich haben sich Interventionen
zur Kommunikationsförderung (bei Bedarf unter Einsatz visueller Kommunikations-
strategien, vor allem bei nicht sprechenden Betroffenen) und zur Förderung sozio-
emotionaler Kompetenzen bewährt.

Generell werden folgende Punkte als wesentlich erachtet:
(1.) ein individuell auf das einzelne Kind zugeschnittenes Programm mit definierten
Zielen, (2.) die Involvierung der Eltern sowie (3.) die hohe Vernetzung aller mit
dem Kind arbeitenden Personen (z.B. der LehrerInnen, TherapeutInnen etc.).

Die ÖSTERREICHISCHE AUTISTENHILFE (ÖAH) ist gerne bereit, Ihnen weitere
Informationen zu geben, Ihre Fragen zu beantworten und Sie in Ihrer Arbeit zu
unterstützen.
Im Rahmen unserer Familienberatungsstelle können sich betroffene Eltern Rat und
Unterstützung holen.

Das Angebot der ÖAH umfasst bei Verdacht auf eine
                                                                                      15
Autismus Spektrum Störung folgende Maßnahmen:

  ▪▪   Umfassende Diagnostik durch Klinische- und Gesundheitspsychologinnen
       in Zusammenarbeit mit Kliniken, Kinderärzten/innen und
       Kinderneuropsychiater/innen
  ▪▪   Unterstützung bei der Verarbeitung der Beeinträchtigung des Kindes
  ▪▪   Beratung der Eltern und des sozialen Umfeldes im Umgang mit dem Kind
  ▪▪   Informationen über Autismus
  ▪▪   Hilfe bei der individuellen Planung der geeigneten Therapie
  ▪▪   Unterstützung bei der Strukturierung von Tagesabläufen
  ▪▪   Gespräche mit den Eltern und dem Umfeld über den
       Entwicklungsverlauf des Kindes
  ▪▪   Unterstützung bei der Integration
  ▪▪   Sprachanbahnung, Sprachtherapie
  ▪▪   Therapeutische Interventionen
  ▪▪   Zusammenarbeit mit anderen Therapeuten/innen, Kliniken und
       Kinderärzten/innen
  ▪▪   Veranstaltung von Elternabenden zum gegenseitigen
       Erfahrungsaustausch mit Vorträgen und Diskussionsrunden
Beispiele zur Früherkennu
Autistischem Verhalten
         Kein Interesse an
         Spielzeugen

         Wiederholt immer
         dieselben Laute,
         Silben, Worte oder
         bestimmte Tätigkeiten

         Zieht sich oft zurück /
         Spielt oft alleine
ung von
n
      Bringt keine Gegen-
      stände, um sie zu zeigen
                                                 Robby!
           Reagiert nicht auf
          Rufen des Namens

      Kein Interesse an                 Da!
      anderen Kindern
               Deutet nicht
                auf Objekte

      Keine“Als-Ob-Spiele”

      Vermeidet Blickkontakt

                                 Copyright © 2009 | Georg Steidl
Anlaufstellen                         *

       Die Anlaufstellen wurden von der Österreichischen Autistenhilfe erhoben und im
       August 2009 aktualisiert. Diese sind jeweils nach Bundesländern und Diagnose-
       bzw. Therapie- und Förderzentren unterteilt und alphabetisch geordnet.
       Es wird keine Garantie auf Vollständigkeit und Richtigkeit gegeben.

       Diagnosezentren
Wien

       Ambulatorium Rhigasgasse der VKKJ –
       Zentrum für Entwicklungsneurologie und Sozialpädiatrie
       Leitung: Dr. Alexander Artner
       Rhigasgasse 6 | 1170 Wien
       Terminvereinbarung: (01) 485 57 26

       Ambulatorium Strebersdorf der VKKJ –
       Zentrum für Entwicklungsneurologie und Sozialpädiatrie
       Leitung: Prim. Dr. Lenka Stejfova
       Jara-Benes-Gasse 16 | 1210 Wien
       Ansprechpersonen: Dr. Brigitta Puschnig | Dr. Gabriele Steiner |
       Mag.a Patricia Schmögl | Mag.a Eva Klocker
       Terminvereinbarung: (01) 292 65 55

       Ambulatorium Wiental der VKKJ –
       Zentrum für Entwicklungsneurologie und Sozialpädiatrie
       Leitung: Prim. Dr. Elisabeth Vodopiutz                                           19
       Graumanngasse 7 | 1150 Wien
       Ansprechpersonen: Dr. Georg Steiner | Mag.a Dr. Katharina Pal-Handl
       Terminvereinbarung: (01) 982 61 54 oder 985 45 91

       Dachverband Österreichische Autistenhilfe –
       Kompetenz-, Diagnostik- und Therapiezentrum für
       tiefgreifende Entwicklungsstörungen, Familienberatungsstelle
       Eßlinggasse 17 | 1010 Wien
       Ärztlicher Konsiliar: Prim. Univ.-Doz. Dr. Erwin Hauser
       Ansprechpersonen: Mag.a Carolin Steidl | Mag.a Sonja Metzler
       Terminvereinbarung: (01) 533 96 66

       Entwicklungsdiagnostik der MA 15 Gellertgasse
       Leitung: Dr. Margarete Lässig
       Gellertgasse 42-48 | 1100 Wien
       Ansprechpersonen: Mag.a Christine Rosner | Dr. Ulrike Schulz
       Terminvereinbarung: (01) 605 34-10861

       Neuropsychiatrische Abteilung für Kinder- und
       Jugendliche mit Behindertenzentrum (Pav.C) –
       Rothschild’sches Neurologisches Zentrum Rosenhügel der Stadt Wien
       Vorstand: Prim. Dr. Ralf Gößler
       Neurologisches Zentrum Rosenhügel | Riedelgasse 5 | 1130 Wien
       Kinder- und Jugendneuropsychiatrische Ambulanz (Leitung: Dr. Martha Langer)
       Ansprechperson: Mag.a Brigitta Mühlbacher
       Terminvereinbarung: (01) 88 000-321 – Sekretariat: Inge Prohaska
Sozialpädiatrisches Ambulatorium Fernkorngasse der VKKJ –
     Zentrum für Entwicklungsneurologie und Sozialpädiatrie
     Leitung: Prim. Dr. Klaus Vavrik
     Fernkorngasse 91 | 1100 Wien
     Ansprechperson: Mag.a Dr. Judith Reimitz
     Terminvereinbarung: (01) 607 29 87

     Universitätsklinik für Kinder- und Jugendheilkunde
     Vorstand: Univ.-Prof. Dr. Arnold Pollak
     Allgemeines Krankenhaus | Währinger Gürtel 18 – 20 | 1090 Wien
     Neuropädiatrie-Ambulanz (Leitung: Univ.-Prof. Dr. Rainer Seidl)
     Epilepsie-Ambulanz (Leitung: Univ.-Prof. Dr. Martha Feucht)
     Terminvereinbarung: (01) 40 400-3258 – DGKS Margit Herka-Lehner
     Tagesklinische Station und Ambulanz für Psychosomatik (Leitung: Ass.Prof. Dr. Brigitte Hackenberg)
     Autismus Ambulanz (Leitung: Dr. Kathrin Hippler)
     Terminvereinbarung: (01) 40 400-3266 – DGKS Lydia Schönhofer

     Universitätsklinik für Neuropsychiatrie des Kindes- und Jugendalters
     Vorstand: Univ.-Prof. Dr. Max Friedrich
     Allgemeines Krankenhaus | Währinger Gürtel 18 – 20 | 1090 Wien
     Allgemeine Ambulanz (Leitung: Univ.-Prof. Dr. Karl Toifl)
     Psychologische Leitung: Dr. Bibiana Schuch
     Ansprechperson: Univ.-Prof. Dr. Christian Popow
     Terminvereinbarung: (01) 40 400-3014 oder -3015

     Zentrum für Entwicklungsförderung (ZEF)
     Leitung: Prim. Dr. Friedrich Brandstetter
     Langobardenstraße 189/1 | 1220 Wien
     Ansprechperson: Mag.a Bettina Schuh-Tüchler
     Terminvereinbarung: (01) 280 20 50-29
20

     Therapie- und Förderzentren
     Ambulatorium Rhigasgasse der VKJJ –
     Zentrum für Entwicklungsneurologie und Sozialpädiatrie
     Leitung: Dr. Alexander Artner
     Rhigasgasse 6 | 1170 Wien
     Leistungen: Psychologische Tests und Beratung | Psychotherapie | Physiotherapie | Ergotherapie |
     Musiktherapie | Hippotherapie | Behindertenschwimmen | Sommer- und Wintertherapieaufenthalte
     Terminvereinbarung: (01) 485 57 26
     office@rhi.vkkj.at

     Ambulatorium Strebersdorf der VKKJ –
     Zentrum für Entwicklungsneurologie und Sozialpädiatrie
     Leitung: Prim. Dr. Lenka Stejfova
     Jara-Benes-Gasse 16 | 1210 Wien
     Leistungen: Entwicklungsneurologische Diagnostik | Psychologische Tests und Beratung | Eltern-
     gruppen | Geschwistergruppen | Physiotherapie | Psychotherapie | Ergotherapie | Sensorische
     Integrationsbehandlung | Logopädie | Musiktherapie | Heilpädagogische Beratung | Frühförderung
     Frühbetreuung | Rhythmik | Hippotherapie | Therapieschwimmen | Sozialberatung | Computerge-
     stützte Kommunikation/UK Gruppen | TEACCH | Elternberatung
     Terminvereinbarung: (01) 292 65 55
     office@str.vkkj.at

     Ambulatorium Wiental der VKJJ –
     Zentrum für Entwicklungsneurologie und Sozialpädiatrie
     Leitung: Prim. Dr. Elisabeth Vodopiutz
     Graumanngasse 7 | 1150 Wien
     Leistungen: Kinderneuropsychiatrische und heilpädagogische Diagnostik | Psychologische Tests und
     Beratung | Elterngruppen | Geschwistergruppe | Psychotherapie | Physiotherapie | Ergotherapie
     Sensorische Integrationsbehandlung | Logopädie | Musiktherapie | Heilpädagogische Beratung |
Frühförderung | Frühbetreuung | Rhythmik | Hippotherapie |
Behindertenschwimmen | Sozialberatung
Terminvereinbarung: (01) 982 61 54 oder 985 45 91
office@wt.vkkj.at

Dachverband Österreichische Autistenhilfe –
Kompetenz-, Diagnostik und Therapiezentrum für
tiefgreifende Entwicklungsstörungen, Familienberatungsstelle
Eßlinggasse 17 | 1010 Wien
Präsidentin: Jutta Steidl
Leistungen: Familienberatungsstelle | Persönliche Assistenz | Klinisch-psychologische Diagnostik |
Psychotherapie | Soziales Gruppen- Kompetenztraining | Integrative psychotherapeutische Spielgruppe
Auditives Integrationstraining | Sprachförderung | TEACCH | Elterntraining | Unterstützte Kommunika-
tion | Kommunikationsrunde | Bibliothek | Seminarangebote | Information- und Erfahrungsaustausch
zum Thema Autismus | Tanzkurse
Terminvereinbarung und Auskunft: (01) 533 96 66
office@autistenhilfe.at

Entwicklungsdiagnostik der MA 15 Gellertgasse
Leitung: Dr. Margarete Lässig
Gellertgasse 42-48 | 1100 Wien
Leistungen: Physiotherapie | Ergotherapie | Logopädie | Sonder- und Heilpädagogik | Psychologie
Terminvereinbarung: (01) 605 34-10861

Entwicklungsdiagnostik der MA 15 Währinger Gürtel
Leitung: Dr. Margarete Lässig
Währinger Gürtel 141 | 1180 Wien
Leistungen: Physiotherapie | Ergotherapie | Logopädie | Psychologie
Terminvereinbarung: (01) 369 55 50

Mobile Frühförderung der Wiener Sozialdienste – Standort Nord
Leitung: Silvia Mang
                                                                                                       21
Langobardenstraße 189 | 1220 Wien
Leistungen: Frühförderung | Familienbegleitung | Sozialarbeiterische Beratung | Spielkreise
Terminvereinbarung (01) 280 20 70
fruehfoerderung@wiso.or.at

Mobile Frühförderung der Wiener Sozialdienste – Standort Süd
Leitung: Silvia Turinsky
Porzellangasse 22 | 1090 Wien
Leistungen: Frühförderung | Familienbegleitung | Sozialarbeiterische Beratung | Spielkreise
Terminvereinbarung: (01) 315 68 18-0
fruehfoerderung@wiso.or.at

Sozialpädiatrisches Ambulatorium Fernkorngasse der VKJJ –
Zentrum für Entwicklungsneurologie und Sozialpädiatrie
Leitung: Prim. Dr. Klaus Vavrik
Fernkorngasse 91 | 1100 Wien
Leistungen: Kinderneuropsychiatrische Diagnostik | Neuropädiatrie | Entwicklungsneurologische
sowie Kinder- und Jugendneuropsychiatrische Diagnostik | Psychologische Diagnostik und Beratung |
Psychotherapie | Physiotherapie | Logopädie | Ergotherapie | Rhythmik | Musiktherapie
Terminvereinbarung: (01) 607 29 87
office@fkg.vkkj.at

Zentrum für Autismus und spezielle Entwicklungsstörungen (ZASPE)
Hahngasse 24 – 26 | 1090 Wien
Leistungen: Diagnose- und Therapiezentrum | Soziale Lerngruppe | Elternabend
Terminvereinbarung: (01) 31 99 909
office@autismus.at
Zentrum für Entwicklungsförderung (ZEF)
     Leitung: Prim. Dr. Friedrich Brandstetter
     Langobardenstraße 189/1 | 1220 Wien
     Leistungen: Ärztliche Betreuung | Psychologische Beratung und Behandlung | Schreiambulanz |
     Physiotherapie | Hippotherapie | Ergotherapie | Logopädie | Sonder- und Heilpädagogik | Heilpäda-
     gogisches Voltigieren | Motopädagogik | Musiktherapie | Sozialberatung | Theraplay | Tiergestützte
     Therapien | TEACCH
     Terminvereinbarung: (01) 280 20 50-29
     zef@wiso.or.at

     Diagnosezentren

                                                                                                          NÖ
     Ambulatorium Amstetten der VKKJ –
     Zentrum für Entwicklungsneurologie und Sozialpädiatrie
     Leitung: Dr. K. Evita Diel
     Anton Schwarz Straße 10 | 3300 Amstetten
     Terminvereinbarung: (07472) 25 69-0

     Ambulatorium Mistelbach der VKKJ –
     Zentrum für Entwicklungsneurologie und Sozialpädiatrie
     Leitung: Dr. Georg Rambauske
     Pater Helde-Straße 10 | 2130 Mistelbach
     Terminvereinbarung: (02572) 37 40
     office@mi.vkkj.at

     Ambulatorium Sonnenschein – Sozialpädiatrisches Zentrum –
     Verein „Diagnose- und Behandlungszentrum für
     behinderte Kinder und Jugendliche“
     Leitung: Prim. Dr. Sonja Gobara
22   Eichendorffstraße 48 | 3100 St. Pölten
     Terminvereinbarung: (02742) 75 305
     sekretariat@ambulatorium-sonnenschein.at

     Ambulatorium Wr. Neustadt der VKKJ –
     Zentrum für Entwicklungsneurologie und Sozialpädiatrie
     Leitung: Dr. Markus Hartmann
     Ungargasse 31 | 2700 Wr. Neustadt
     Terminvereinbarung: (02622) 27 56 9
     office@wn.vkkj.at

     Landesklinikum Donauregion Tulln –
     Abteilung für Kinder- und Jugendpsychiatrie
     Vorstand: Prim. Dr. Paulus Hochgatterer
     Alter Ziegelweg 10 | 3430 Tulln
     Ansprechperson: Dr. Regina Mutschlechner u.a.
     Terminvereinbarung: (02272) 601-346 20 – Anita Eller

     Landesklinikum Thermenregion – Abteilung für Kinder- und Jugendheilkunde
     Vorstand: Prim. Univ.-Doz. Dr. Erwin Hauser
     Sr. M. Restitutagasse 12 | 2340 Mödling
     Entwicklungsneurologische Ambulanz
     Leitung: OA. Dr. Andreas Leinfellner oder Ass. Dr. Regina Rath-Wacenovsky
     Terminvereinbarung: (022 36) 204-414 oder -436
                             (022 36) 204-401 – Sekretariat
     kinderheilkunde@moedling.lknoe.at
Landesklinikum Thermenregion Mödling –
Abteilung für Kinder- und Jugendpsychiatrie Hinterbrühl
Vorstand: Prim. Dr. Rainer Fliedl
Fürstenweg 8 | 2371 Hinterbrühl
Psychologische Leitung: Mag.a Karin Zajec
Terminvereinbarung: (022 36) 204-7612

Therapieambulatorium Neunkirchen der VKKJ –
Zentrum für Entwicklungsneurologie und Sozialpädiatrie
Leitung: Dr. Markus Hartmann
Wiener Straße 23 | 2620 Neunkirchen
Terminvereinbarung: (02635) 619 66
office@nk.vkkj.at

Therapie- und Förderzentren
Ambulatorium Amstetten der VKKJ –
Zentrum für Entwicklungsneurologie und Sozialpädiatrie
Leitung: Dr. K. Evita Diel
Anton Schwarz Straße 10 | 3300 Amstetten
Leistungen: Kinderärztliche | entwicklungsneurologische Untersuchung und Beratung | Konsiliarärztli-
che neuropädiatrische | neuroorthopädische Untersuchung und Beratung | Psychologische Testung
und Beratung | Psychotherapie | Musiktherapie | Heilpädagogische Frühförderung | Rhythmik |
Motopädagogik | Physiotherapie | Hippotherapie | Therapeutisches Schwimmen | Ergotherapie |
Sensorische Integrationstherapie | Logopädie | Computergestützte Kommunikation | Hilfsmittelversor-
gung | Einzeltherapie und Therapie in kleinen Gruppen | Elternberatung
Terminvereinbarung: (07472) 25 69-0

Ambulatorium Eggenburg der VKKJ –
Zentrum für Entwicklungsneurologie und Sozialpädiatrie                                                 23
Leitung: Dr. Gabriella Martucci
Recherpergerstr. 2-3 | 3730 Eggenburg
Leistungen: Neuropädiatrische Diagnostik | Psychologische Diagnostik | Beratung und Behandlung |
Physiotherapie | Ergotherapie | Psychotherapie | Logopädie | Sensorische Integrationsbehandlung |
Musiktherapie | Heilpädagogik | Mobile Frühförderung | Motopädagogik | Rhythmik
Terminvereinbarung: (02984) 20208
office@egg.vkkj.at

Ambulatorium Mistelbach der VKKJ –
Zentrum für Entwicklungsneurologie und Sozialpädiatrie
Leitung: Dr. Georg Rambauske
Pater Helde-Straße 10 | 2130 Mistelbach
Leistungen: Neuropädiatrische Diagnostik | Psychologische Diagnostik | Beratung und Behandlung |
Elterngruppen | Physiotherapie | Ergotherapie | Sensorische Integrationsbehandlung | Logopädie |
Musiktherapie | Frühförderung | Sozialberatung
Terminvereinbarung: (02572) 37 40
office@mi.vkkj.at

Ambulatorium Sonnenschein – Sozialpädiatrisches Zentrum
Leitung: Prim. Dr. Sonja Gobara
Eichendorffstraße 48 | 3100 St. Pölten
Leistungen: Physiotherapie | Ergotherapie | Logopädie | Frühförderung |
Sonder- und Heilpädagogik | Psychosoziale Betreuung | Psychologische Beratung und Betreuung |
Psychotherapie | Musiktherapie
Terminvereinbarung: (02742) 75 305
Ambulatorium Wr. Neustadt der VKKJ –
     Zentrum für Entwicklungsneurologie und Sozialpädiatrie
     Leitung: Dr. Markus Hartmann
     Ungargasse 31 | 2700 Wr. Neustadt
     Leistungen: Neuropädiatrische Diagnostik | Psychologische Diagnostik | Beratung und Behandlung |
     Elterngruppen | Physiotherapie | Ergotherapie | Sensorische Integrationsbehandlung | Logopädie |
     Musiktherapie | Frühförderung | Sozialberatung
     Terminvereinbarung: (02622) 27 56 9

     Lebenshilfe Frühförderung
     Leitung: Mag.a Birgit Rotter
     Buchengasse 5 | 3430 Tulln
     Leistungen: Frühförderung | Familienbegleitung | Elternberatung
     Schwerpunkt: Kinder im Alter von 0 – 3 Jahren mit autistischen Zügen
     Terminvereinbarung: 0676-669 11 38

     Niederösterreichisches Hilfswerk
     Geschäftsführer: Mag. Gunther Hampel
     Ferstlergasse 4 | 3100 St. Pölten
     Leistungen: Frühförderung | Familienbegleitung
     Terminvereinbarung: (02732) 786 90-14

     Therapieambulatorium Neunkirchen der VKKJ –
     Zentrum für Entwicklungsneurologie und Sozialpädiatrie
     Leitung: Dr. Markus Hartmann
     Wiener Straße 23 | 2620 Neunkirchen
     Leistungen: Neuropädiatrische Diagnostik | Psychologische Diagnostik | Beratung und Behandlung |
     Elterngruppen | Physiotherapie | Ergotherapie | Sensorische Integrationsbehandlung | Logopädie |
     Musiktherapie | Frühförderung | Sozialberatung
     Terminvereinbarung: (02635) 619 66
24   office@nk.vkkj.at

     Diagnosezentren

                                                                                                        OÖ
     Diakonie Zentrum Spattsrasse gem. Ges.m.b.H –
     Dasein für Kinder und Jugendliche
     Willingerstraße 21 | 4030 Linz
     Heilpädagogische Ambulanz (Leitung: Prim. Dr. Michael Merl)
     Ansprechperson: OA Dr. Armin Kröswagn
     Terminvereinbarung: (0732) 34 92 71
     kroeswagn@spattstrasse.at

     Landes-Frauen- und Kinderklinik Linz
     Leitung: Prim. Univ.-Prof. Dr. Klaus Schmitt
     Krankenhausstraße 26 – 30 | 4020 Linz
     Abteilung für Kinder- und Jugendneuropsychiatrie (Leitung: Prim. OA Dr. Michael Merl)
     Neuropsychiatrische Ambulanz (Leitung: Prim. OA. Dr. Michael Merl)
     Neuropsychologie und Gesundheitspsychologie
     Ambulanz für Kinder- und Jugendneuropsychiatrie
     Ansprechperson: OA Dr. Armin Kröswagn
     Terminvereinbarung: (050 554) 63-25 131

     Therapie- und Förderzentren
     Autistenhilfe Oberösterreich
     Obfrau: Elfriede Pucher
     Wienerstraße 30 | 4020 Linz
     Leistungen: Familienberatungsstelle | regelmäßige Elternabende mit Themenschwerpunkten |
     Informations- und Erfahrungsaustausch zum Thema Autismus
     Terminvereinbarung: (0732) 657 1 95
Diakonie Zentrum Spattsrasse gem. Ges.m.b.H –
           Dasein für Kinder und Jugendliche
           Willingerstraße 21 | 4030 Linz
           Leistungen: Mobile Heilpädagogische Frühförderung und Familienbegleitung | Frühe Kommunika-
           tionsförderung | Integrativ- heilpädagogischer Kindergarten | Familien- und Erziehungsberatung |
           Psychotherapie | Entwicklungs- und Leistungsdiagnostik | Logopädie | Ergotherapie |
           Heilpadagoische Ambulanz
           Terminvereinbarung: (0732) 34 92 71

           Lebenshilfe Oberösterreich
           Leitung der mobilen Frühforderung und Familienbegleitung: Dr. Christa Opelt
           Dürnauer Straße 94 | 4840 Vöcklabruck
           Leistungen: Frühförderung
           Schwerpunkt: Kinder im Alter von Geburt bis Schuleintritt
           Terminvereinbarung: (07672) 27 550-29 – Dr. Christa Opelt

           Miteinander Ges.m.b.H
           Geschäftsführer: Mag. Peter Paar
           Rechte Donaustraße | 4020 Linz
           Leistungen: Frühförderung | Familienbegleitung
           Terminvereinbarung: (0732) 78 2000

           Oberösterreichisches Hilfswerk
           Geschäftsführerin: Mag.a Dr. Viktoria Tischler
           Dametzstraße 6 | 4020 Linz
           Leistungen: Frühförderung | Familienbegleitung
           Terminvereinbarung: (0732) 77 5 111

           Sehfrühförderung Barmherzige Brüder
           Leitung: Brigitte Ruttmann
           Seilerstätte 2 | 4010 Linz                                                                         25
           Leistungen: Sehfrühförderung | Familienbegleitung
           Terminvereinbarung: (0732) 7897-13 14

           Diagnosezentren
Salzburg

           Ambulatorium für Entwicklungsdiagnostik und Therapie
           Leitung: Prim. Dr. Klaus Kranewitter
           Ernest-Thun-Straße 9 | 5020 Salzburg
           Ansprechpersonen: Dr. Burgi Flucher-Wolfram | Mag.a Elke Pabst
           Terminvereinbarung: (0662) 87 444 0 – Anna Loindl

           Institut für Heilpädagogik
           Leitung: Dr. Georg Weiss
           Kinder- und Jugendneuropsychiatrie
           Kleßheimer Allee 81 | 5020 Salzburg
           Ansprechpersonen: Mag.a Barbara Günther | Mag.a Sonja Peer
           Terminvereinbarung: (0662) 4 330 91 – Christine Beer

           SALK Landesnervenklinik – Christian Doppler Klinik
           Direktion CDK: Univ.-Prov. Gunther Ladurner
           Ignaz-Harrerstraße 79 | 5020 Salzburg
           Kinder- und Jugendpsychiatrie (Supplierende Leitung: Priv.-Doz. OA Dr. Leonhard Thun-Hohenstein)
           Ansprechpersonen: Mag.a Ines Stelzer | Mag.a Sigrun Eder
           Terminvereinbarungen: (0662) 4483-4511 – Sekretariat: Astrid Meindl
SALK Universitätsklinikum der Paracelsus Medizinischen Privatuniversität
     Universitätsklinik für Kinder und Jugendheilkunde
     Vorstand: Univ.-Prof. Dr. Wolfgang Sperl
     Müllner Hauptstraße 48 | 5020 Salzburg
     Ambulanz für Gedeih- | Schlaf- und Schreistörungen 0 – 5 Jahre (Leitung: Dr. Christa Wienerroither)
     Neuropädiatrie – Ambulanz (Leitung: OA Dr. Christian Rauscher)
     Psychosomatik Ambulanz (Leitung: OA Dr. Adrian Kamper)
     Koordinatorin der Psychologen: Dr. Julia Wimmer-Wachter
     Terminvereinbarung: (0662) 4482-2640 – Sekretariat: Neuropädiatrie

     Therapie- und Förderzentren
     Ambulatorium für Entwicklungsdiagnostik und Therapie
     Leitung: Prim. Dr. Klaus Kranewitter
     Ernest-Thun-Straße 9 | 5020 Salzburg
     Leistungen: Ergotherapie | Physiotherapie | Logopädie | Musiktherapie | Psychologie und
     Psychotherapie | Sozialarbeit | Akustisches Integrationstraining
     Terminvereinbarung: (0662) 87 444 0 – Anna Loindl

     Institut für Heilpädagogik
     Leitung: Dr. Georg Weiss
     Kinder- und Jugendneuropsychiatrie
     Kleßheimer Allee 81 | 5020 Salzburg
     Leistungen: Diagnosestellung | Psychologische Beratung | Teilleistungsförderung |
     Tagesklinik für Kleinkinder
     Terminvereinbarung: (0662) 4 330 91 – Christine Beer

     Lebenshilfe Salzburg
     Christiana Kronreif-Haefeli
26   Erentrudisstraße 20 | 5020 Salzburg
     Leistungen: Kommunikationsförderung | Auditives Integrationstraining (AIT)
     Terminvereinbarung: (0662) 82 45 11

     Lebenshilfe Salzburg (allgemein)
     Nonntaler Hauptstraße 55 | 5020 Salzburg
     Leistungen: Adressenfundus der Lebenshilfe Frühförderstellen | Familienbegleitung
     Terminvereinbarung: (0662) 820 98 4

     Diagnosezentren
     KH der Barmherzigen Brüder Eisenstadt –
     Abteilung für Kinder- und Jugendheilkunde
                                                                                                           Burgenland
     Vorstand: Prim. Dr. Hans Peter Wagentristl
     Esterhazystraße 26 | 7000 Eisenstadt
     Kinder- und Jugendpsychiatrische Ambulanz
     Terminvereinbarung: (026 82) 601-57 10

     KH Oberwart –
     Abteilung für Kinder- und Jugendheilkunde
     Vorstand: Prim. Dr. Robert Bruckner
     Dornburggasse 80 | 7400 Oberwart
     Kinder- und Jugendneuropsychiatrische Ambulanz (Leitung: OA Dr. Isolde Schmelzer)
     Terminvereinbarung: (057 979) 32370

     Verein – Hilfe für Menschen mit Autismus im Burgenland
     Sulzriegel 52 | 7431 Bad Tatzmannsdorf
     Ansprechpersonen: Mag.a Doris Jandrasits | Mag.a Sabine Radosztics- Kirnbauer
     Terminvereinbarung: 0650-9781802 – Mag.a Doris Jandrasits
                            0676-7660457 – Mag.a Sabine Radosztics- Kirnbauer
Therapie- und Förderzentren
             Rettet das Kind – Burgenland –
             Mobiler Heilpädagogischer Dienst
             Leitung: Mag.a Rita Krammer
             Steinamangererstraße 91 | 7400 Oberwart
             Leistungen: Frühförderung | Familienbegleitung | Physiotherapie | Logopädie | Musiktherapie |
             Sonder- und Kindergartenpädagogik
             Terminvereinbarung: (033 52) 3 22 93

             Verein – Hilfe für Menschen mit Autismus im Burgenland
             Sulzriegel 52 | 7431 Bad Tatzmannsdorf
             Leistungen: Beratung | Einzeltherapie | Gruppentherapie
             Terminvereinbarung: 0688-824 33 09

             Diagnosezentren
Steiermark

             Landesnervenklinik Sigmund Freud Graz
             Wagner-Jauregg Platz 1 | 8053 Graz
             Kinder- und Jugendpsychiatrie (Leitung: Prim. Dr. Katharina Purtscher)
             Ansprechperson: Dr. Christopher Göttl
             Terminvereinbarung: (0316) 21 91 25 35

             Universitätsklinik für Kinder und Jugendheilkunde
             Vorstand Univ.-Prof. Dr. Wilhelm Müller
             Auenbruggerplatz 30 | 8036 Graz
             Ambulanz für Neuropädiatrie | Entwicklungsdiagnostik und angeborene Stoffwechselerkrankungen
             (Leitung: Univ.-Prof. Dr. Barbara Plecko)
             Ambulanz für Psychosomatik (Leitung: OA Dr. Wolfgang Kaschnitz)
             Ambulanz für Klinische Psychologie und Psychotherapie (Leitung: Dr. Gudrun Schein)                     27
             Ansprechpersonen: Dr. Gudrun Schein | OA Dr. Wolfgang Kaschnitz
             Terminvereinbarung: (0316) 385 82813 – Neuropädiatrische Ambulanz

             Therapie- und Förderzentren
             Alpha Nova Betriebsges.m.b.H
             Frühförderung und Familienbegleitung
             Leitung: Martina Asolabi
             Römerstraße 92 | 8401 Kalsdorf
             Leistungen: Frühförderung | Familienbegleitung und Beratung

             Interdisziplinäre Frühförderstelle (IFF) Deutschlandsberg
             Leitung: Ingrid Vodep-Glack
             Neuer Platz 1 | 8530 Deutschlandsberg
             Leistungen: Frühförderung | Familienbegleitung und Beratung
             Terminvereinbarung: (03462) 44 98

             Interdisziplinäre Frühförderstelle (IFF) Graz
             Leitung: Helga Präsent
             Wiener Straße 148 | 8020 Graz
             Leistungen: Frühförderung | Familienbegleitung und Beratung
             Terminvereinbarung: (0316) 68 25 96-177

             Mosaik Ges.m.b.H –
             Ambulatorium für körper- und mehrfachbehinderte Menschen
             Leitung: Dr. Patricia Gallippi-Lehner
             Wiener Straße 148 | 8020 Graz
             Leistungen: Psychologie | Musiktherapie | Logopädie | Unterstützte Kommunikation |
             Ergotherapie | Hippotherapie | Physiotherapie | Interdisziplinäre Frühförderung | Familienbegleitung
             Terminvereinbarung: (0316) 68 25 96-155
Therapeutisches und Diagnostisches Zentrum für Menschen mit
     Autismus und Asperger-Syndrom
     Glacisstrasse1 | 8010 Graz
     Leistungen: Familienentlastung | Interdisziplinäres Betreuungskonzept | Fachspezifisch geschulte
     FamilienentlasterInnen | Gruppen zur Förderung der sozialen Kompetenzen für Kinder | Jugendliche
     und Erwachsene | Fort- und Weiterbildungsangebote | Supervision
     Terminvereinbarung: 0650-28 84 768
     office@autismus-asperger.at

     Verein Humanistische Initiative – Frühförderstelle
     Leitung: Mag.a Gerlinde Lamprecht
     Hangweg 29 | 8052 Graz
     Leistungen: Interdisziplinäre Frühförderung und Familienbegleitung
     Terminvereinbarung: (0316) 76 02 44

     Verein Libelle
     Viktor-Kaplan-Gasse 21 | 8045 Graz
     Leistungen: Einzelförderung | Gruppenförderung
     Terminvereinbarung: (0316) 89 05 90
     autismusinfo@meduni-graz.at

     Diagnosezentren

                                                                                                          Kärnten
     Landeskrankenhaus Klagenfurt –
     Neurologie und Psychiatrie des Kindes- und Jugendalters
     Supplierende Leitung: OA Dr. Wolfgang Wladika
     St. Veiter Straße 47 | 9020 Klagenfurt
     Abteilung für Neurologie und Psychiatrie des Kindes und Jugendalters
     (Leitung: OA Dr. Wolfgang Wladika)
28   Kinderneurologische Ambulanz (Koordination: OA Dr. Eveline Achatz)
     Anfallsambulanz (Koordination: EOA Dr. Rudolf Winkler)
     Entwicklungsdiagnostische Ambulanz | Ambulanz für Rehabilitation (Koordination: OA Dr. Eva Haring)
     Ambulanz für Aufmerksamkeitsstörungen | Hyperaktivität und Teilleistungsstörungen
     (Koordination: Mag.a Ulrike Lichtenegger)
     Jugendpsychiatrische Ambulanz (Koordination: OA Dr. Eva Haring)
     Ambulanz für Eltern und Säuglinge und Kleinkinder (Koordination: Mag.a Augustine Gasser)
     Familienambulanz (Koordination: Dr. Evelyn Simonitsch-Kanduth)
     Kinder- und jugendpsychotherapeutische Ambulanz (Koordination: Dr. Ulrike Lovsin-Brunner)
     Ansprechpersonen: Mag.a Augustine Gasser | OA Dr. Rudolf Winkler
     Terminvereinbarung: (0463) 538 22516 – Doris Apounig

     Landeskrankenhaus Villach –
     Abteilung für Kinder und Jugendheilkunde
     Vorstand: Prim. Univ.-Prof. Dr. Robert Birnbacher
     Nikolaigasse 43 | 9500 Villach
     Fachbereich Psychosomatik und KJP (OA Dr. Klaus Kaltenbrunner)
     Facharzt für Kinder- und Jugendheilkunde und KJP (OA Dr. Christian Liechtenstein)
     Facharzt für Kinder- und Jugendheilkunde (OA Dr. Barbara Eichwalder)
     Ansprechperson: OA Dr. Klaus Kaltenbrunner
     Terminvereinbarung: (042 42) 208 2458 – Ambulanz

     Therapie- und Förderzentren
     Landeskrankenhaus Klagenfurt –
     Sonderpädagogischen Zentrum (SPZ) für Kranken- und Heilpädagogik der
     Heilstättenschule 1 – Förder- und Beratungsstelle für autistisch beeinträchtigte
     Personen und deren Familien
     Direktion: SD Mag.a Regina Heidegger | (0463) 538-29 500 | direktion@hss-klagenfurt1.ksn.at
     St. Veiter Straße 47 | 9020 Klagenfurt
Förder- und Beratungsstelle (jede Altersstufe):
        Prof. Mag. Dr. Manfred Umschaden – Wissenschaftliche Begleitung: 0664-206 35 43
        Leistungen: Mobile Beratung von Eltern und Pädagogen/-innen und mobile Förderung vor Ort
        Terminvereinbarung: (0463) 538-29 502

        IntegrationsZentrum gemeinnützige Betriebsg.m.b.H.
        Seutterweg 10 – 14 | 9871 Seeboden
        Medizinische Leitung: OA Dr. Klaus Kaltenbrunner
        Pädagogische/Organisatorische Leitung: Cornelia Valent
        Leistungen: Wohnunterbringung autistischer Kinder und Jugendlicher | Förderung und Therapie
        Terminvereinbarung: (047 62) 42 409

        Diagnosezentren
Tirol

        Die Eule – Therapie- und Förderzentrum –
        Ambulante Hilfe für autistische | entwicklungsverzögerte | teilleistungs- und
        wahrnehmungsbeeinträchtigte Menschen
        Geschäftsführung: MMag. Dr. Dieter Schatz
        Amraserstraße 1 | 6020 Innsbruck
        Terminvereinbarung: (0512) 39 44 20 – Mag.a Astrid Künz

        Landeskrankenhaus – Universitätskliniken Innsbruck –
        Department für Kinder- und Jugendheilkunde Innsbruck
        Anichstraße 35 | 6020 Innsbruck
        Universitätsklinik für Pädiatrie IV – Neonatologie | Neuropädiatrie | Stoffwechselerkrankungen
        Stellvertretende Leitung: A.o. Univ.-Prof. Dr. Ursula Kiechl-Kohlendorfer
        Ansprechpersonen: Mag.a Sibylle Zotter | Dr. Barbara Fussenegger
        Terminvereinbarung: (0512) 504-23517 –
        Ambulanz für Entwicklungsneurologie und Bewegungsstörungen/CB- Ambulanz Sekretariat
        Universitätsklinik für Psychiatrie und Psychosomatik des Kindes- und Jugendalters                  29
        Interimistische Direktion: Univ.-Prof. Dr. Gerhard Schüßler
        Leitung: OÄ Dr. Maria Pircher
        Ambulanz für Kinder und Jugendpsychiatrie | Psychotherapie und Psychosomatik
        (Kinder- und Jugendpsychiatrie, Klinische & Gesundheitspsychologie, Psychotherapie Ergotherapie,
        Logopädie, Neuropsychodiagnostik)
        Terminvereinbarung: (0512) 504-23 502 – Sekretariat: Doris Falkner
        Kinder-Psychoth@uibk.ac.at

        Landeskrankenhaus – Universitätskliniken Innsbruck –
        Department für Psychiatrie und Psychotherapie
        Universitätsklinik für Allgemeine Psychiatrie und Sozialpsychiatrie
        Direktion: Univ.-Prof. Dr. Hartmann Hinterhuber
        Anichstraße 35 | 6020 Innsbruck
        Kinder- und Jugendpsychiatrie – Psychotherapie Station IV
        Terminvereinbarung: (050) 504-23 694 – Sekretariat

        Therapie- und Förderzentren
        Autistenhilfe und Wahrnehmungsentwicklung in Tirol
        Obfrau: Ellen Mayr-Vons
        Feldweg 14 | 6067 Absam/Innsbruck
        Leistungen: Beratung für Menschen mit Autismus bzw. Elternberatung | Förder- und
        Therapieberatung | Informationen
        Terminvereinbarung: (052 23) 41686 oder 0676-43 49 382 – Ellen Mayr-Vons
Die Eule – Therapie- und Förderzentrum –
      Ambulante Hilfe für autistische | entwicklungsverzögerte | teilleistungs- und
      wahrnehmungsbeeinträchtigte Menschen
      Geschäftsführung: MMag. Dr. Dieter Schatz
      Amraserstraße 1 | 6020 Innsbruck
      Leistungen: TEACCH | Beratung von Eltern- und Angehörigen | Wahrnehmungstherapie und –förde-
      rung | Ergotherapie | Logopädie | Gestalttherapie| Gestützte Kommunikation
      Terminvereinbarung: (0512) 39 44 20 – Mag.a Astrid Künz

      Lebenshilfe Tirol
      Ing. Etzel Straße 11 | 6020 Innsbruck
      Leistungen: Adressenfundus der Lebenshilfe Frühförderstellen
      Terminvereinbarung: (0512) 34 34 21-0

      Diagnosezentren

                                                                                                         Vorarlberg
      aks Sozialmedizin Ges.m.b.H
      Färbergasse 13 | 6850 Dornbirn
      Ansprechperson: Renate Vogel
      Terminvereinbarung: (055 74) 202 5 222 – Renate Vogel

      Kinderpsychiatrische Abklärungs- und Therapiestation CARINA
      St. Antoniusstraße 7 | 6800 Feldkirch
      Leitung: Dr. Wolfgang Menz
      Terminvereinbarung: (055 22) 7 333 0
      www.carina.at

      Landeskrankenhaus Feldkirch –
      Ambulanz für Kinder- und Jugendpsychiatrie (Psychosomatik)
30    Carinagasse 47 | 6807 Feldkirch
      Kinder- und Jugendheilkunde Ambulanz (Leitung: Prim. Univ.-Doz. Dr. Burkard Simma)
      Kinder- und Jugendpsychiatrie (Leitung: Dr. Wolfgang Menz)
      Terminvereinbarung: (055 22) 303 4152 – Ambulanz Ost

      Therapie- und Förderzentren
      aks Sozialmedizin Ges.m.b.H
      Färbergasse 13 | 6850 Dornbirn
      Leistungen: Einzeltherapie | Elternberatung | Beratungen in Kindergärten und Schulen | Therapie-
      wochen | Therapiekoordination | Logopädie | Musiktherapie | Hippotherapie | Physiotherapie |
      Freizeitbegleitung für Menschen mit Asperger Syndrom
      Terminvereinbarung: (055 74) 202 5 222 – Renate Vogel

      Autistenhilfe Vorarlberg
      Obmann: Walter Girardi
      Paradies 48a | 6973 Höchst
      Leistungen: Regelmäßige Elternabende mit Themenschwerpunkten | Familienveranstaltungen |
      Seminarangebote | Information- und Erfahrungsaustausch
      Terminvereinbarung: (055 78) 72 426
      walter.girardi@vol.at

     * Jede Anlaufstelle ist für die Qualität ihrer Leistungen selbst verantwortlich.
Sie können auch lesen