Wie die Eltern, so die Kinder ? - Kinderwerk Lima
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
N r . 19 7 · September 2018 · 50. Jahrgang III/2018 - 13014 iter ? Wie geht der Weg we Wie die Eltern, so die Kinder…?
Liebe Freunde des Kinderwerkes Lima! W enn man bei Amazon den Begriff „Erziehung“ eingibt, bekommt man 30.000 Vorschläge aus der Literatur. Viele Eltern stehen heute unter großem Druck. Sie wollen alles richtig machen, ihr Kind soll optimal gefördert werden. Aber es herrscht eine große Verunsicherung. Es gibt so viele Erziehungsstile. Welcher ist der Richtige? In der Bibel wird ein klarer Erziehungsauf- trag formuliert: „Erziehe dein Kind in jungen Jahren – es wird die Erziehung nicht vergessen, auch wenn es älter wird.“ Sprüche 22,6. Familienleben aufzustellen und diese auch konsequent Übereinstimmend bestätigen heute alle Erziehungswis- durchzusetzen. Das gibt Kindern Sicherheit. Das sind senschaftler: Die ersten Kindheitsjahre sind prägend für Eltern ihren Kindern schuldig. unser ganzes Leben. Was wir in diesen Jahren lernen, Gleichzeitig bewahrt die Bindung an Gott Eltern formt uns in unserer Persönlichkeit, in unserem Denken davor, zu meinen, sie seien für alles verantwortlich und Handeln. und sie müssten für alle Eventualitäten im Leben ihrer Im Neuen Testament werden speziell die Väter aufge- Kinder Vorsorge treffen. Sie sehen ihre Kinder nicht fordert: „Erzieht sie (eure Kinder) mit der nötigen Zurecht- als ihren Besitz an; und meinen nicht, sie müssten weisung und Ermahnung, wie der Herr es tut.“ Eph.6,4. Aus ihre Kinder ständig bevormunden oder ihnen alle diesen Worten wird deutlich: Kinder brauchen eine klare Steine aus dem Weg räumen. Eltern, die Gott kennen, Führung und sie brauchen Orientierung. Dafür tragen vertrauen darauf, dass Gott ihre Kinder vor und in ihre Eltern die Verantwortung. Das Ziel der Erziehung Gefahren bewahrt und dass er einen Plan für das Leben klingt überraschend: Es lautet nicht: Selbstverwirkli- ihrer Kinder hat. Anstatt zu klammern, können sie chung! Es lautet auch nicht: Formt sie nach euren Vorstel- loslassen und begleiten ihre Kinder auf dem Weg in die lungen. Das Ziel heißt: Erzieht eure Kinder auf Gott hin. Selbstständigkeit. Entscheidend ist, dass die Kinder im Sie sind euch nur für eine Zeit geliehen. Sie gehören nicht Hören auf Gott selbst erkennen, welchen Plan Gott für euch. Sie gehören Gott. ER hat einen einzigartigen Plan ihr Leben hat. So als Eltern auf Gott zu vertrauen, ist die für ihr Leben. Helft ihnen, dass sie eine Beziehung auf- hohe Schule der (Kinder-)Erziehung. nehmen zu ihrem Schöpfer und ihr Leben für ihn öffnen. Wenn wir unsere Kinder auf Gott hin erziehen, bewahrt uns das vor zwei Extremen: einem Laissez- Faire-Stil, der erlaubt, dass Kinder ihren Eltern auf der Nase herumtanzen und einer Überbehütung, die Kinder unselbstständig und unsicher macht. Eltern, die sich selbst von Gott führen lassen, über- Ihr nehmen Verantwortung für ihre Kinder, haben den Imanuel Kögler, Mut, ihren Kindern Grenzen zu setzen, Regeln für das Missionsleiter. I N H A L T Geistliches Wort �������������������������������������������������������������������������������� 2 Wiederaufbauhilfe abgeschlossen �������������������������������������������������� 11 Meine Eltern wollten, dass ich abtreibe! ������������������������������������������� 3 Tobi aus Santaní ����������������������������������������������������������������������������� 12 Der Sohn Daniel �������������������������������������������������������������������������������� 4 Die Einsatzländer des Kinderwerkes ���������������������������������������������� 13 Interview Vater Mario Perez �������������������������������������������������������������� 5 Nachrichten, Impressum ����������������������������������������������������������������� 14 Eltern und Schule sollen am gleichen Strang ziehen �������������������������� 6 Einladung Jahresfest ����������������������������������������������������������������������� 15 Die Geschichte des Kinderwerkes – Wie geht der Weg weiter? � 7 - 10 Spendenprojekt - Backkurse ����������������������������������������������������������� 16 Titelbild: Eltern in Lima mit ihrem Kind beim „Tag der Familie“ im Kindergarten. 2
Aus Lima „Meine Eltern wollten, dass ich abtreibe!“ Angie wuchs im Elendsviertel von Lima auf. Ihr Vater verkauft Kleider auf der Straße, die Mutter versucht, durch den Verkauf von selbstgebackenen Kuchen etwas dazuzuverdienen. Keiner von ihnen kümmerte sich um Angie und um ihre beiden Geschwister. „Meine Eltern waren nie zu Hause“, erinnert sich Angie. „ …und wenn sie da waren, stritten sie.“ A lleingelassen und gelangweilt, schloss sie sich einer Gruppe von Jugendlichen an, die ihr nicht gut auslöschen, das in ihr heranwuchs. Sie brach die Schule ab, blieb zu Hause und hütete das Kind ihrer älteren Schwester, taten. Sie feierten Partys, an denen viel während diese zur Arbeit ging. Alkohol floss und wo die Jungs sich an Angie war im siebten Monat schwan- die Mädels ranmachten. Erschrocken ger, als sie Milagros, eine Sozialarbei- stellte Angie eines Tages fest, dass sie terin des Kinderspeisungsprogramms, schwanger war. Als sie es ihrem Freund kennenlernte. Bereits nach dem ersten Angie und erzählte, reagierte dieser eiskalt und Gespräch erkannte Milagros, wie span- ihr Baby. machte sich davon. nungsgeladen die familiäre Situation der Die Eltern rasteten aus, als sie davon 16-Jährigen war. Sie bot an, auch mit den sam mit anderen Teenagermüttern den erfuhren. „Wie konntest du nur …“, Eltern zu sprechen. Dank ihrer Vermitt- Unterricht, während unsere Erzieherinnen schrie die Mutter. „Du musst es abtreiben lung verstanden die Eltern Angie und auf eure Babys aufpassen.“ Motiviert sagte lassen!“, befahl der Vater. Aber Angie akzeptierten ihren Entscheid, ihr Baby zu Angie zu. Mit einem Schulabschluss kann wollte nicht. So schlimm die Umstände bekommen. sie eine Ausbildung machen oder arbeiten. waren, auf keinen Fall wollte sie das Leben Milagros beriet und unterstützte „Vielleicht etwas im Design-Bereich oder im Angie, und freute sich mit ihr, als sie ihr Marketing …?“, träumt sie. Auf jeden Fall Töchterchen Abigail gesund zur Welt will sie sich fortbilden. „Mein Töchterchen brachte. „Willst du nicht doch noch soll einmal stolz auf seine Mama sein!“ deinen Schulabschluss machen?“, schlug Dankbar ist Angie, dass Milagros sie in sie vor. „In unserem Programm gibt es ihrem Glauben an Gott unterstützt hat. eine Abendschule. Du besuchst gemein- „Gott bedeutet für mich alles“, erzählt die Teenagermutter. „An Ihn klammerte Junge Mütter holen ihren ich mich, als ich beschloss, mein Baby zu Schulabschluss nach. behalten, obwohl mich alle zur Abtreibung drängten. Auch als die Stunde der Geburt kam, war ich froh, uns ganz Ihm anbefeh- len zu können.“ Rückblickend meint Angie, dass sie nur staunen kann, wie aus der schlimm- sten Situation ihres Lebens etwas Gutes entstanden ist. Carole Huber. Carole Huber arbeitete 2.500 Portionen Milch und Brötchen 5 Jahre als Paten teilen die Mitarbeiter der Kinderspeisung betreuerin in Lima. täglich aus. Durch den täglichen Kontakt Seit 2016 ist sie verant zu Kindern und Müttern bekommen die Mitarbeiter der Kinderspeisung Probleme wortlich für die im Viertel schnell mit und können den Öffentlichkeitsarbeit Sozialarbeitern Hinweise geben. in der Schweiz. 3
Aus Lima Der Sohn Daniel Ich merke gleich: Daniel ist ein Denker. Der junge Mann sitzt vor mir mit einem sympathischen Lächeln. Mit seinen 25 Jahren ist er schon fertiger Zahnarzt – und außerdem ist er Ex-Schüler der Gutenberg-Schule in El Agustino (Lima). A ufgewachsen ist Daniel als eines von drei Kindern in den Stadtteilen Comas und El Agustino in Lima. „Je Vater vom Sozial- fall zur Mittelschicht. Daniel wuchs schon Daniel Pérez. nachdem, wo mein Paps gerade Arbeit nicht mehr in einer hatte“, sagt er verschmitzt. Sein „Paps“ ist Elendshütte auf, sondern in einer Mario Perez und der war 15 Jahre lang kleinen Drei-Zimmer-Wohnung mit Schulpastor der beiden Gutenberg-Schu- fließend Wasser. „Es war nicht luxeriös, len in Lima. „Mal an der einen Schule, aber schon weit besser als die Kindheit mal an der anderen“, sagt Daniel. meines Vaters“, bekräftigt er. Als Kind Daniel dürfte eigentlich nicht Zahn- eines Mitarbeiters durfte er einen Platz arzt sein. Eigentlich müsste er in einer in der Gutenberg-Schule belegen. der zahllosen Hütten El Agustinos „Obwohl Andere es wahrscheinlich wohnen und als Taxifahrer arbeiten - nötiger gehabt hätten“, sagt er. „Ich bin oder Marktverkäufer, wie viele seiner sehr dankbar für meine Zeit an der Altersgenossen aus dem Stadtteil. Aber Schule des Kinderwerkes. Es ist für Daniel hatte „Glück“. mich immer noch ein großes Zeichen der Liebe Gottes, dass es Menschen Daniel hatte „Glück“ auf der anderen Seite der Erde gibt, die Vor 50 Jahren siedelte sich die neue sich für die armen Menschen in Peru Der Zahnarztbesuch ist auch in Peru ein teurer Spaß. Gutenberg-Schule genau in der Nach- interessieren.“ barschaft seiner Oma an. Sein Vater war Als studierter Zahnarzt steht dem jun- medizinische Hilfseinsätze für Bewohner damals 16 und wohnte noch Zuhause. gen Mann die Welt offen. Er könnte rei- abgelegener Bergdörfer Perus. Durch die Kirchengemeinde der Schule sen, sich eine Stelle in den USA besorgen Abendstudium in Sozialmanagement fand Vater Mario zum Glauben an Jesus. oder in einer der Privatkliniken Limas Der Teenager krempelte sein Leben Karriere machen. Aber er wehrt ab: „Ich Inzwischen hat er seine eigene Hilfs um und schaffte die Ausbildung zum möchte Menschen helfen, darum habe organisation gegründet und macht ein Pastor. Er erhielt eine Anstellung und ich einen medizinischen Beruf gewählt.“ Abendstudium in Sozialmanagement. regelmäßiges Gehalt. So schaffte es der Bereits als Student organisierte Daniel So etwas wie „Zahnärzte ohne Grenzen“? „Vielleicht“, lacht er. „Ich möchte einfach mein Leben nicht nur damit verbringen, mein Konto zu füllen. Ich möchte Gottes Liebe weitertragen. Das macht ihr im Kinderwerk doch schließlich auch, oder?“ Wo er recht hat, hat er recht. Debora Schülein. Debora Schülein ist Referentin für Öffentlichkeitsarbeit beim Kinderwerk. Sie ist Bürokauffrau Daniel (Pfeil) und seine Mitstudenten 2016 in der Gutenberg-Schule, Huanta. Ehrenamtlich führten sie Zahnbe- und Diakonin. handlungen für Kinder und Erwachsene durch. 4
Aus Lima Der Vater Mario Investiere Zeit in deine Kinder Meine Eltern gehörten ursprünglich nicht zu den ganz Armen. Aber mit der Zeit kamen immer mehr Kinder – Mario Pérez ist Präsident des ich habe noch sechs Geschwister – und dann bekam ich Kirchenverbandes als Teenager eine schwere Hepatitis. „Alianza Cristina y Misionera del Perú“. D er Marktstand der Eltern war nicht angemeldet. Alles war infor- mell, ohne Steuerabgaben, aber auch tun kann, damit aus den Kindern einmal etwas wird… ganz ehrlich… da bin ich überfragt. Wie ohne Krankenversicherung. Das rächte können wir als Eltern garantieren, dass sich nun. Während ich zwei Monate unsere Kinder einen guten Weg nehmen? zwischen Leben und Tod in der Klinik Wenn sie auch Kinder haben, dann wis- war, mussten meine Eltern nach und sen Sie: Die haben ihren eigenen Kopf! nach ihre gesamte Habe verkaufen, um Investiere Zeit in Deine Kinder! meine Behandlung zu finanzieren. Am Ende war ich wieder gesund, und meine Als Eltern müssen wir die Kinder ab Familie arm. einem gewissen Alter freigeben und sie Meine Frau Rosa kommt aus noch ihre eigenen Entscheidungen treffen viel ärmeren Verhältnissen als ich. Mit lassen. Wenn ich ein Erziehungsprinzip ihren fünf Geschwistern wohnte sie ganz von Rosa und mir nennen müsste, dann oben auf dem Hügel in einer verfallenen das Eine: Investiere Zeit in Deine Kinder! Bretterbude. Sie kennt noch das Gefühl, Ich bin ja nun seit fast zehn Jahren ver- wenn es mal einen Tag nichts zu essen antwortlich für einen ganzen Kirchenver- gab, weil der Vater als Tagelöhner keinen band mit 400 Gemeinden und über 1.000 Job bekommen hatte. Pastoren. Wir haben viele dringende Was nun unseren Daniel angeht, so Krisensitzungen, wenn irgendwo in einer kann ich nicht verhehlen, dass ich schon Gemeinde etwas nicht gut läuft. Aber stolz auf ihn bin. Er hat hart gearbeitet von Anfang an habe ich meinen Kollegen und studiert für seinen Abschluss. Aber gesagt: Die Kirchenangelegenheiten sind wenn sie mich fragen, was man als Vater wichtig, klar! Aber wenn eines meiner Rosa Pérez Kinder anruft und sagt: „Papa ich habe heute. Familie Pérez 2013. Es war das Jahr als Mutter Rosa (4.v.l.) an Krebs erkrankte eine Not, bitte komm!“, und Chemo-Therapie erhielt. dann lasse ich alles stehen und liegen Die Kinder Debbi, Hanna und bin zuerst für meine Kinder da. und Daniel (vlnr.) sind heute 28, 19 und 25 Wir planen regelmäßig Familientage, Jahre alt. wo wir 2-4 Tage zusammen etwas unternehmen. Immer wieder machen wir auch eine „Familienklausur“, wo jeder sagen kann, was in unserer Familie gut läuft und was besser laufen könnte. Ich weiß nicht, ob Ihnen das in ihrer Erziehungsaufgabe hilft, aber vielleicht hat das bei Daniel einen kleinen Teil ausgemacht, dass er einen so guten Weg nahm: Investiere Zeit in Deine Kinder. Mario Pérez. 5
Aus Lima Nachhaltig helfen: „Eltern und Schule fristige Begleitung erfordern. Die Pastoren, Sozialarbeiter und Lehrer besuchen die sollen am gleichen Strang ziehen“ Familien auch Zuhause. Bei einem Hausbe- such kann man schnell erkennen, welches die Probleme in der Familie sind und wie man am besten helfen kann. Geld ist oft ein problematisches Thema in den Familien. Aus Misstrauen halten die Ehepartner gegenseitig einen Teil ihres Lohnes zurück und verbrauchen es beispiels- weise für Alkohol statt für eine (gesunde) Ernährung ihrer Kinder. Viele Leute kamen auch zu mir, damit ich ihr erspartes Geld aufbewahre, weil niemand aus ihrer Familie wissen sollte, dass sie noch etwas hatten. Vor allem die Pastoren stehen den Familien in diesen schwierigen Situationen bei und bieten Beratung und Seelsorge an. Rose Scherb arbeitete über 30 Die Familien brauchen oft Jahre lang im Kindergarten in langfristige Begleitung El Agustino, Lima. Während Die Eltern freuen sich darüber. Ihre Unter- dieser Zeit war sie auch in der stützung ist fundamental dafür, dass die Elternarbeit aktiv. Arbeit funktioniert. Wir wollen den Kindern und auch den Familien Chancen eröffnen, U m im Leben der Kinder etwas zu verändern, reicht die Schule allein nicht aus. Die Grundsätze Berufliche Kurse für Eltern waren von Anfang an Teil der Arbeit. Hier ein Fußpflegekurs für Mütter. Nach die sie so nicht bekommen könnten. Das Kind hält es allein nicht durch, das Gelernte umzusetzen. Es braucht den Rückhalt seiner einem halben Jahr können sie mir ihrem Wissen eine Ehrlichkeit, liebe- und respektvoller kleine Fußpflege-Praxis eröffnen. Familie. Und schließlich profitiert jeder in Umgang aus dem Kindergarten der Familie, wenn ehrlich über die Finanzen und der Schule sollen auch daheim Es galt schon immer das Konzept: Wenn gesprochen wird, gesundes Essen auf den beachtet, gelebt und eingeübt werden. ein Kind aufgenommen wird, dann neh- Tisch kommt und bei einer Grippe nicht die Die ganze Familie soll die Chance men wir auch die Eltern auf. Wir boten ganze Familie krank wird. bekommen, aus der Not herauszukom- von Anfang an einfache Bibelstunden Es ist schön zu sehen, wie die Familien men. Aus diesem Grund haben wir und Versammlungen zu verschiedenen sich die Zeit nehmen und etwas an ihrer zeitgleich mit dem Kindergarten auch Themen an und teilten praktische Tipps Situation ändern wollen. Natürlich ist das die Elternarbeit angefangen. mit den Eltern. Hygiene und gesunde kein leichter Weg, aber sie nehmen die Hilfe Ernährung waren zunächst die wich- an und gehen los. tigsten Themen, denn die Menschen litten zum Teil unter Mangelernährung Rose Scherb. und verschiedenen Krankheiten. Um ihnen einfache Rezepte zum Nachkochen beizubringen, brachten wir manchmal die kleinen Gaskocher aus unserer Wohnung in den Kindergarten und kochten mit den Müttern. Auch ganz speziell für Ehepaare boten wir Kurse an oder luden Referenten für Vorträge ein. Zwei Mal im Jahr werden die Eltern in den Kinder- Später wurden Pastoren für die Eltern- garten eingeladen, um mit ihren Kleinen gemeinsam arbeit angestellt. Wir hatten gemerkt, dass zu spielen. So mancher Vater hat hier seine erste manche familiären Probleme sich nicht Bastelstunde mit der Tochter. so schnell lösen lassen, sondern länger- Rose Scherb 2018 mit Ex-Schüler Daniel Pérez. 6
Wie geht der Weg weiter ? von Imanuel Kögler In den letzten drei Infoheften haben wir Sie über Entstehung, Geschichte und Entwicklung des Kinderwerkes informiert. Heute wollen wir einen Ausblick in die Zukunft wagen. Wie 2. Weiterentwicklung der könnte der Weg des Kinderwerkes Ziele und Schwerpunkte für solidarisch mit anderen? Wie gehen weitergehen? die Zukunft sie mit Fehlern und Schwächen um? 1. Die DNA des Kinderwerkes aus der Geschichte bleibt D as Kinderwerk legt großen Wert auf die Persönlichkeits entwicklung und die Herzensbildung - Das sind einige wichtige Fragen, an denen sich entscheidet, ob die Erzie- hung erfolgreich war oder nicht. D as Kinderwerk wurde gegründet, um benachteiligten Kindern zu helfen. Kinder aus Armut sollen der Schüler. Es wird viel Mühe darauf verwandt, dass die Kinder und Jugendlichen zu guten Schulab- Es ist unglaublich, wie stark ein liebevoll-konsequenter Lehrer die Schüler motivieren und „Chancen fürs Leben“ erhalten. Sie schlüssen gelangen. Universitäten und mitziehen kann. sollen Schutz und Fürsorge erfahren. Industriebetriebe bestätigen immer Durch ganzheitlich angelegte Bildungs wieder, dass dies gelingt. Was wir den Der Schlüssel zu guter Erziehungsar- angebote sollen sie in die Lage versetzt Schülern vermitteln wollen, reicht beit sind die Lehrer und Mitarbeiter. werden, ihre eigene Existenz aufzubau- aber weit darüber hinaus. Es ist unglaublich, wie stark ein liebe- en und aktiv an den gesellschaftlichen Sind aus den Kindern stabile Per- voll-konsequenter Lehrer die Schüler Entwicklungen teilzuhaben. Dabei soll sönlichkeiten geworden? Haben sie motivieren und mitziehen kann. die ganze Familie in den Veränderungs- gelernt, Konflikte zu lösen? Sind sie Kinder brauchen Vorbilder, an deren prozess mit einbezogen werden. fähig, lösungsorientiert zu arbeiten? Verhalten sie Vieles „abgucken“ und Die tiefste Sehnsucht in unserem Sind sie in ihrem Denken und Handeln dann nachahmen können. Leben kann aber nicht durch huma- nitäre Hilfe allein gestillt werden. Deswegen laden wir die jungen, oft orientierungslosen Menschen und die verzweifelten Eltern ein, ihr Leben für Gott zu öffnen und sich von Jesus Christus leiten zu lassen. Das befreit. Beziehungen werden versöhnt. Das Familienleben erneuert. Die Haltung zum Nächsten verändert sich. Diese DNA bleibt – aus Liebe zu Gott wollen wir auch in Zukunft für Kinder aus Armut da sein und ihnen durch eine ganzheitlich angelegte Bildung und Erziehung auf der Basis christlicher Werte helfen. Sei 50 Jahren unveränderliches Ziel der Arbeit: Bedürftigen Kindern helfen in Wort und Tat. 7
Wie geht der Weg weiter ? Die Familien sollen aktiv Eltern berufliche ihr Leben mitgestalten Qualifikationen Das Klassenzimmer ist wie ein Labora- aneignen, mit denen torium, in dem alle Verhaltensweisen, sie einen Verdienst die im gesellschaftlichen Leben oder in erwirtschaften der Arbeitswelt wichtig sind, gemeinsam können. Auch deshalb eingeübt werden. Deshalb suchen wir bietet das Kinderwerk Lehrer und Mitarbeiter, die sich mit schon seit Jahrzehnten unseren Zielen identifizieren. Wir bilden umfangreiche Elternkurse an. wir lernen, Macht und Einfluss abzuge- unsere Mitarbeiter laufend fort und Auch auf der Leitungsebene ben. Umgekehrt müssen die Leitungs- unterstützen die Zusammenarbeit von hat sich manches verändert. Früher kreise in den jeweiligen Ländern lernen, Psychologen, Sozialarbeitern, Pastoren wurden alle wichtigen Entscheidungen mehr finanzielle Verantwortung zu und Lehrern zum Wohle der Familien. bei uns in Europa getroffen, weil wir tragen. Bei wichtigen Themen darf nicht die Geldgeber waren. Peruaner hatten mehr nur eine Seite entscheiden, sondern Jede Hilfe muss nachhaltig angelegt nicht viel zu sagen. Aber in vielen beide Parteien müssen eine gemeinsame sein. Früher gab man Familien in Not Fällen wissen Peruaner und Paraguayer Position finden. Und schließlich gehört gern Geld, um die Engpässe zu über- besser, welche Maßnahmen in ihrem zu einer guten Partnerschaft auch winden. Das hat sich geändert. Heute gesellschaftlichen Kontext geeignet sind absolute Transparenz im Umgang mit erhalten sie zuerst Beratung von Sozi- und welche nicht. den anvertrauten Spendengeldern. Das alarbeitern, wie sie selbst tätig werden umfasst auch eine regelmäßige, externe Früher war das Kinderwerk können und wo sie welche Hilfe selbst Kontrolle der Bücher aller Partner. Ideengeber, Geldgeber und organisieren können. Früher war das Kinderwerk Ideenge- Entscheider. Die Kinder und Familien sollen nicht ber, Geldgeber und Entscheider. Zukünf- mehr nur passive „Hilfsempfänger“ Heute bemühen wir uns um ein tig wird das Werk vermehrt Berater und sein. Sie sind aufgefordert, aktiv ihr partnerschaftliches Verhältnis. Begleiter sein. In diese neue Rolle müs- Leben mitzugestalten und ihren eige- Wir möchten ihnen auf Augenhöhe sen wir nach und nach hineinwachsen. nen Beitrag zur Überwindung ihrer begegnen. Das Fernziel in diesem Die Mittel für die Projekte werden dann Not zu leisten. Das ist anstrengend und Prozess ist Selbstständigkeit! Erst dann gemeinsam aufgebracht – in Europa und -zugegeben- manchmal auch langwie- ist das Projektziel erreicht. Der Weg vor Ort im Projektland. Lösungen wer- rig. Oft ist Teil der Lösung, dass sich die dahin ist weit. Als Kinderwerk müssen den gemeinsam gesucht. Europäer, Kanadier und Afrikaner arbeiten in Burundi gleichberechtigt zusammen. Auf dem Bild: Vorstände und leitende Mitarbeiter von „Harvest Initiatives Burundi“ mit drei Vorstandsmitgliedern des Kinderwerkes: Rüdiger Ohnesorge (1.vl.), Albrecht Lächele (5.vl.) und Imanuel Kögler (7.vl.). Die beiden Kanadier Tyler Schulz (3.vl.) und Douglas Hiebert (ganz rechts) arbeiten als kanadische Missionare mit „Harvest“ zusammen. Außerdem: Die Harvest-Leiter Donatien Ndagijimana (4.vl.) und Onesphore Manirakiza (6.vl). 8
Die jüngste Johannes-Gutenberg-Schule in Estanzuela/Paraguay. Sie bietet derzeit Platz für etwa 300 Kinder und soll weiter ausgebaut werden. Sie wird finanziert von einem mennonitischen Geschäftsmann. Mitglieder des Kinder- werkes sitzen im Verwaltungsrat. In Paraguay wollen andere Organisa- tionen das Modell des Kinderwerkes übernehmen. So entstand die Kooperation mit den Schulen in „Campo 9“ und“ Estanzuela“. Neben den „Mennoniten Brüdern“ wurde das Kinderwerk eingeladen, den Aufbau- und Entwicklungsprozess dieser Schu- len konzeptionell zu begleiten. Es fließt kein Geld vom Kinderwerk in diese Projekte. Trotzdem multipliziert sich die bewährte „Gutenberg-Philosphie“. In Burundi geht die Schere zwischen Arm und Reich sehr weit auseinander. Die etwa 100.000 Batwa-Pygmäen befinden sich ganz am unteren Ende der sozialen Skala. Unser burundischer Partner „Harvest Initiatives“ braucht Das Projekt in Burundi steht nicht in In Lima (El Agustino) steht als große unsere Unterstützung Konkurrenz zu den Schulen in Süd Herausforderung der Bau eines neuen Angesichts der überwältigenden amerika. Die Projekte in Burundi sind Kindergartens für zwölf Gruppen an. Der Dimension von Hunger, Elend und eher eine Erweiterung der Ursprungs- Kindergarten ist deshalb unverzichtbar, Flucht in Afrika wird das Kinderwerk vision des Kinderwerkes. Mich hat sehr weil in Lateinamerika alle Kinder mit der sein Engagement in Afrika weiter aus- bewegt, dass an fast allen Orten in Süd- Aufnahme in den Kindergarten bereits bauen. Gerade die Menschen in Burun- amerika, in denen ich von dem neuen „in die Schule“ kommen. In diesen Jahren di haben den Eindruck, dass sie von Projekt in Burundi erzählt habe, gleich ist die Offenheit der Eltern, sich auf einen der Weltgemeinschaft vergessen sind. die Frage kam: „Und wie können wir Veränderungs- und Entwicklungsprozess Burunder sind kaum unter den derzei- da auch mit unterstützen?“ – Sie haben einzulassen, besonders hoch. tigen Asylanten zu finden - sie sind zu etwas vom Geheimnis des Gebens und In Huanta wird über ein Projekt arm, als dass sie nach Europa fliehen Teilens verstanden. für unsere Eltern nachgedacht, die könnten. Mit bewundernswertem teilweise Analphabeten sind. Sie sollen 3. Konkrete Zukunftsprojekte Glaubensmut hat unser burundischer Qualifizierungsangebote erhalten, um Partner „Harvest Initiatives“ ein Schul- projekt und Dorfentwicklungsprojekte begonnen und hilft der diskriminierten N un möchte ich einige angedachte, beziehungsweise geplante Projekte kurz skizzieren. Wann und in welchem ihre landwirtschaftlichen Produkte weiter verarbeiten zu können, um sie dann genossenschaftlich zu vermarkten. Minderheit der Pygmäen. Sie brauchen Tempo sie realisiert werden können, ist Dadurch würden sie ihr Einkommen unsere Unterstützung. teilweise noch offen. erheblich steigern. 9
Wie geht der Weg weiter ? Viele burundische Christen leben ihren Glauben mit ganzer Hingabe. Hier können Europäer von ihnen lernen. Neben der finanziellen In Burundi wird bis zum Schuljahr- immer wieder auch spezielle Projekte. Unterstützung bedeuten beginn im September 2018 ein neues Neben der finanziellen Unterstützung unseren Geschwistern Sekundarschulgebäude fertiggestellt. bedeuten unseren Geschwistern in in Südamerika und Afrika Geplant ist, bis zum nächsten Schuljahr Südamerika und Afrika persönliche persönliche Kontakte und 2019 ein Internatsgebäude zu erstellen, Kontakte und Begegnungen sehr viel. Begegnungen sehr viel. das dann die Aufnahme von mehr Kinder freuen sich über Briefe oder Kindern aus den verstreuten Pygmäen- Mails. Am eindrücklichsten sind In Asunción wird ein Antrag an das BMZ siedlungen im ganzen Land ermöglicht. natürlich die Besuche vor Ort, bei (Bundesministerium für Entwicklung Um Trockenheitszeiten besser zu über- denen sie die Mitarbeiter und Kinder und Zusammenarbeit in Deutschland) stehen, soll für die Pygmäen weiteres persönlich kennenlernen können. vorbereitet, der zusammen mit RDG Ackerland gekauft und zur Bewirtschaf- Sie hinterlassen unvergessliche Ein- (Rotary Gemeindienst Deutschland) tung verpachtet werden. Begleitend drücke. den Ausbau des Kindergartens und werden Schulungen in ökologischem Mission ist heute keine Einbahn- der Grundschule vorsieht. Insgesamt Anbau durchgeführt. straße mehr. Wir können von den könnten dadurch über 600 Kinder Latinos und unseren afrikanischen 4. Wie Sie unterstützen können zusätzlich in die Gutenbergschule auf- Geschwistern viel lernen. Wenn sie genommen werden. In Santaní hat in diesem Jahr der zweizügige Ausbau der Schule begon- M ehr als 2.300 von Ihnen sind Paten. Das ist eine wichtige Säule für die Finanzierung der Schulen. in ihrer lebendigen, authentischen, warmherzigen Art erzählen, wie sie Gott in ihrem Leben erfahren, dann nen. Am Nachmittag gibt es jetzt Durch ihr Patenkind sind Sie ganz nah geht auch uns Mitteleuropäern das erstmals eine zweite Kindergartengrup- dran und können an der Entwicklung Herz auf. Hier liegt ein Schatz, den pe – jedes Jahr wird dann eine weitere „Ihres“ Patenkindes teilhaben. Die wir erst noch entdecken müssen. Klasse dazukommen, sodass die Zahl monatlichen Beiträge von 50 € decken der Schüler langfristig von 450 auf ca. jedoch längst nicht alle anfallenden Imanuel Kögler, 900 wachsen wird. Kosten. Deshalb veröffentlichen wir Missionsleiter. 10
Aus Peru Wiederaufbauhilfe abgeschlossen Viele können sich sicherlich noch an die erschreckenden Bilder der Umweltkatastro- phe aus dem Frühjahr 2017 in Peru erinnern. Schlammlawinen und Wassermassen über- fluteten große Teile des Landes, es gab viele Todesopfer und hunderttausende Menschen hatten alles verloren. Z wei Tage nach der Katastrophe startete das Kinderwerk mehrere Hilfseinsätze. Mitar- beiter der Gutenbergschulen verteilten Essen, Trinken, Matratzen, Gaskocher und vieles mehr. Als die Wassermassen abgelaufen waren, zeich- nete sich ab, dass viele Menschen von den staatlichen Hilfsmaßnahmen nicht Soforthilfe-Verteilaktion. erreicht werden. Das Kinderwerk startete eine Wie- deraufbauhilfe. Die Wahl fiel auf die beiden Dörfer „Erajirca“ und „Utcu“, in einem schwer zugänglichen Bergtal, 400 Kilometer nördlich von Lima. Bis dorthin war noch keine Hilfe durchge- drungen. Zusammen mit der Hilfsor- ganisation „Diaconia“ wurde als erstes eine Sozialarbeiterin eingestellt, die in Zusammenarbeit mit den Dorfältesten die Familien auswählte, die die Hilfe am nötigsten hatten. Zusätzlich wurde ein Bauingenieur beauftragt, die Arbeiten zu überwachen. Der Wiederaufbau wurde durch regelmäßige Besuche unseres Mitarbeiters Martin Bareiß (rechts) begleitet. Die Familien mussten selbst mit Hand anlegen, den Schutt wegräu- das Kinderwerk und bezahlte auch Anleitung zum Betonieren, Mauern, men und das Fundament herstellen. Bauarbeiter. Ansonsten wurden nur die und so weiter. Jedes Hausmodul hat Einige ältere Menschen sahen sich Baupläne und die Materialien zur Ver- mindestens zwei Räume und eine außerstande, das zu tun – hier half fügung gestellt. Der Bauingenieur gab Bio-Toilette. Die Pläne wurden so erstellt, dass die Familien später ihr Heim erweitern können. Inzwischen konnten alle 24 Häuser fertiggestellt werden. In einer bewegenden Feier Anfang Juni erhielten alle „Häusles- bauer“ ihre Besitzurkunden. Derzeit wird noch ein Bewässe- rungskanal fertiggestellt, der durch die Erdrutsche teilweise zerstört wur- de. Dann können die Bauernfamilien ihre brachliegenden Felder wieder bewässern und Ernteerträge erzielen. Rettungsaktion während der Überflutungen 2017. Debora Schülein. 11
Aus Santaní Tobi - Ein Kind mit zwei Seiten Auf der einen Seite aggressiv, impulsiv, unbe- rechenbar – auf der anderen Seite ängstlich, intelligent, liebevoll. Das ist Tobias. Er ist sechs Jahre alt und besucht die 1. Klasse der Guten- berg-Schule in Santaní (Paraguay). D er Junge lebt mit seinem kleinen Bruder (3) bei der Mutter. Die Eltern haben sich getrennt. Die Mutter mir mein Handy weggerissen und durchs Klassenzimmer hat inzwischen einen neuen Partner. geschleudert. Zuhause herrscht ein rauer Ton. Tobias’ An einem anderen Tag schulische Leistungen schwanken, er rannte er aus der Klasse und ich bekommt Nachhilfe. musste ihn über eine halbe Stunde suchen. Er traute sich gar nicht mehr Tobi hat manchmal zwei Gesichter zurück in die Klasse und klammerte Katharina betreute den Jungen während sich an mir fest. Er weinte und Katharina und Tobi ihres sechsmonatigen Praktikums. sagte, dass er solche Angst habe. nach der Nachhilfe. „Es ist, als ob er zwei Gesichter hätte. Er erzählte, dass er eigentlich gerne An einem Tag ist er der liebste und anders wäre, aber nicht wüsste, wie. tollste Junge der Welt und am nächsten Er ist unsicher und fragt immer wieder Tobias wurde aus der Nachhilfegruppe Tag ist er total aggressiv und nicht zu nach, ob er sich denn jetzt richtig ver- genommen und von Katharina separat bändigen“, erzählt sie. „Einmal hat er halten habe.“ betreut. Auf Initiative der Schule geht er mit seiner Mutter zur Schulpsychologin. Außerdem wurde auch ein Termin bei einem Neurologen vereinbart. Vielleicht haben die Stimmungsschwankungen des Jungen noch einen anderen Grund, neben seiner familiären Situation. Die Behandlungskosten werden zu einem guten Teil von der Schule übernommen. Währenddessen begleitet die Schule Mut- ter und Sohn auch seelsorgerlich. Ermutigung und Zuneigung Katharina sagt: „Tobi brachte mich oft an meine Grenzen. Aber trotz allem Unterricht in Santaní: Eine Klasse hat bis zu 36 Schüler. ist er mir total ans Herz gewachsen. Er ist eigentlich ein sehr intelligenter Kurzzeiteinsatz in Südamerika Junge. Er braucht einfach Ermutigung S chlägt dein Herz für Kinder und einen sechsmonatigen Kurzeinsatz an und Zuneigung. Manchmal saßen verbringst du gerne Zeit mit ihnen? unseren Schulen in Südamerika! Ein- wir zusammen in der Sonne und Bist du mindestens 18 und würdest stieg möglich jeweils im Februar oder unterhielten uns. Das gefiel ihm immer gerne sechs Monate ganz für Gott ein- Ende Juli/Anfang August. sehr und ich wurde abgeknutscht und setzen? Hast du Lust, eine neue Kultur umarmt. Ich jedenfalls habe viel von und neue Menschen kennenzulernen? Infos auf unserer Homepage: der Liebe, die ich ihm gegeben habe, Bist du bereit, dich herausfordern zu kinderwerk-lima.de und zurückbekommen!“ lassen? Dann bewirb dich bei uns für kinderwerk-lima.ch Debora Schülein. 12
Kinderwerk Die Einsatzländer des Kinderwerkes PERU PARAGUAY BURUNDI 2.760 2.500 2.700 450 1.500 P eru liegt an der Pazifikküste Südamerikas mit Grenzen zu Ecuador, Kolumbien, Brasilien, I n Paraguay leben knapp sieben Millionen Menschen. Das Binnenland im Herzen D ie Republik Burundi liegt nahe am Äquator in Ostafrika. Das Land grenzt an den Kongo, Bolivien und Chile. Das Land ist Südamerikas grenzt an Brasilien, Tansania und Ruanda. Burundi dreimal so groß wie Deutschland Argentinien und Bolivien. hat 11 Millionen Einwohner und und die Schweiz zusammen und Das Kinderwerk unterhält eine gehört zu den fünf ärmsten Ländern hat knapp 32 Millionen Einwohner. Schule in der Hauptstadt Asunción der Welt. In der Hauptstadt Lima unterhält (1.500 Schulplätze) und seit Februar In der Provinzhauptstadt das Kinderwerk zwei Schulen für 2010 eine zweite Schule in Santaní Muramvya im Norden beteiligt sich zusammen 2.340 Kinder und ein (500 Schüler). Zwei weitere, das Kinderwerk seit 2016 an einer Kinderspeisungsprogramm für privat finanzierte Gutenberg- Schule für derzeit 450 Kinder. täglich 2.500 Kinder. Weitere 600 Schulen, befinden sich am Stadtrand Außerdem finanziert das Werk Kinder nehmen an wöchentlichen Asuncións (Estanzuela) und in Kinderspeisungen für 1.500 Kinder, Andachten teil. In der Gutenberg- Campo 9 im Süden Paraguays. sowie Dorfentwicklungsprogramme Schule Huanta finden 420 Schüler Zusammen werden dort 700 an fünf Standorten für 3.000 Platz. Schüler unterrichtet. Menschen. 13
Nachrichten IMPRESSUM Ihre Spende kommt an! Deutschland Kinderwerk Lima e.V. Fasanenstraße 4, 89522 Heidenheim Telefon 0 73 21 / 91 89 2-0, Telefax 0 73 21 / 91 89 2-20, E-Mail: info@kinderwerk-lima.de www.Kinderwerk-Lima.de Missionsleiter: Pfr. Imanuel Kögler Konto: Heidenheimer Volksbank 149 457 014 (BLZ 632 901 10) IBAN DE11 6329 0110 0149 4570 14 BIC GENODES1HDH Finanzen leider komplett gestoppt Schulbau Burundi Redaktion: werden. Sobald wieder ausreichende Sabine Till-Schrode, A Jürgen Burst (Verantwortlich i.S.d.P.) m Neubau der Sekundarschule Geldmittel zur Verfügung stehen, wird intensiv gearbeitet. Ziel ist, wird weiter gebaut. Mit dem Bau- Vorstand Deutschland: Pfr. Albrecht Lächele (1.Vorsitz.), Heinz Hirsch dass zu Beginn des neuen Schuljahres stopp verzögert sich die Aufnahme (2.Vorsitz.), Hans-Martin Wörner (Kassier), Dr. Rüdiger Ohnesorge (Schriftführer), Anfang September, in den Räumen von Internatsschülern aus weiter Gotthilf Körner, Pfr. Imanuel Kögler. bereits unterrichtet werden kann. entfernten Dörfern um mindestens Reisedienste: Der Bau des Internats musste mangels ein weiteres Jahr. Pfr. Imanuel Kögler Jürgen Burst, Leiter Kommunikation Alexander Winkler, Debora Schülein, Öffentlichkeitsreferenten Spendenlauf beim Patenschaften, Briefmarken, Medien: Jubiläums-Fest in Sabine Jekel, Tel: 0 73 21 / 91 89 20 Heidenheim Buchhaltung: A Horst Banzhaf, Tel: 0 73 21 / 91 89 212 m 16. September findet im Rahmen des Jubiläums ein Schweiz Spendenlauf in Heidenheim statt. Auf Kinderwerk Lima einer 200m langen Rundstrecke wird Dr. Hanspeter Bürkler, 20 Minuten lang gerannt, gejoggt und Neuhauser Str. 70, 8500 Frauenfeld, gewandert. Jede Runde zählt und trägt Telefon 052 / 72 158 66 E-Mail: hanspeter.buerkler@kinderwerk-lima.ch zur Finanzierung des Kindergarten- www.kinderwerk-lima.ch Neubaus in Lima bei. Weitere Infos Vorstand Schweiz: und die Anmeldung finden Sie auf der Dr. Hanspeter Bürkler (Präsident), Kindergarten Lima Dorothe Mader (Vizepräsidentin), Homepage (www.kinderwerk-lima.de) Albert Baumann (Kassier). unter „Aktuelles“ oder können in der Zentrale angefordert werden. Machen Sie mit oder motivieren Sie andere und D er ehemalige Kindergarten der Gutenberg-Schule in El Agustino/ Lima wurde 1969 auf einer früheren Postkonto Zürich 80-638 53-6 IBAN CH43 0900 0000 8006 3853 6 BIC POFICHBEXXX werden selbst zum Sponsor. Müllhalde errichtet. Nun mussten meh- Reisedienste, Briefmarken, Medien: rere Bodenproben entnommen werden, Carole Huber Wiesenstrasse 15c, 9436 Balgach um den Untergrund auf mögliche Telefon 071 / 730 09 18 Schadstoffe zu überprüfen. Wir sind E-Mail: carole.huber@kinderwerk-lima.ch erleichtert, dass keine Kontaminationen Patenschaften und Spendenbuchhaltung: Petra Ledergerber, festgestellt werden konnten. In einem Wiesenstraße 11, 9436 Balgach, zweiten Schritt muss die geologische Telefon 071/ 260 15 06, E-Mail: Petra.Ledergerber@kinderwerk-lima.ch Beschaffenheit des Felshangs untersucht Peru werden, an den das Kindergarten- gelände grenzt. Da Lima in einem Asociación Cultural „Johannes Gutenberg“, Apartado 1670, Lima 100, Peru erdbebengefährdeten Gebiet liegt, muss Paraguay geprüft werden, welche Maßnahmen zur Hangsicherung notwendig sind, um Colegio Politécnico „Johannes Gutenberg“, Avda. Cacique Lambaré y Ecuador, Kinder und Mitarbeiter zu schützen. c.d.c. 166, Asunción - Paraguay 14
Jahresfeste 2018 „Beschenkt werden im Geben und Nehmen” In H E I D E N H E I M in der Turn- und Festhalle Mergelstetten S O N N TAG, 1 6 . S E P T E M B E R 2 0 1 8 10.00 Uhr Festgottesdienst • Predigt: Prof. Dr. Roland Werner, Gründer Christustreff mit Ex-Schülerin aus Lima/Peru 10.00 bis 12.00 Uhr Mittagessen und Marktstände großes Kin 15.30 Uhr der- 14.00 Uhr Festnachmittag Kinder(we Missionsfest: rk-)geburt • mit Vizeweltmeisterin im Kunstradfahren, Viola Brand stag • Präsentationen von Mitarbeitern aus Südamerika und Afrika 16.00 Uhr Spendenlauf „Starten für den Kindergarten“ WEGBESCHREIBUNG Turn- und Festhalle in 89522 Heidenheim- Mergelstetten, Hainenbachstraße 19. www.Kinderwerk-Lima.de In Z Ü R I C H in der Reformierten Kirche Zürich-Hirzenbach S O N N TAG, 2 3 . S E P T E M B E R 2 0 1 8 T H E M A „Wir Feiern Gottes Treue!” 10.00 Uhr Festgottesdienst mit Sonntagschule • Predigt: Mario Perez, Präsident der Alianza Kirche, Peru. • Kurzvideos aus Burundi und Paraguay. 11.45 Uhr Mittagessen-Begegnung-Basar 13.30 Uhr Festnachmittag mit Kinderprogramm • Burunder und Südamerikaner berichten. Eine Teilnahme ist auch nur halbtags möglich. WEGBESCHREIBUNG Reformierte Kirche Zürich-Hirzenbach, Altwiesenstrasse 170, 8051 Zürich. Weitere Infos unter Stefanskirche.ch In L Ü D E N S C H E I D in der Kreuzkirche Lüdenscheid S A M S TAG - S O N N TAG, 2 9 - 3 0 . S E P T E M B E R 2 0 1 8 Samstag 29.09.2018 10.00 – 16.00 Uhr Lima-Basar mit Präsentationen von Mitarbeitern aus Südamerika Sonntag 30.09.2018 10.00 Uhr Familiengottesdienst • Predigt: Angel Barrientos, ehemaliger Schulpastor aus Lima • Mit Erika Matta, Leiterin der Kinderspeisung in Peru. 12.00 Uhr Mittagessen mit Infoständen und Bastelstationen WEGBESCHREIBUNG Kreuzkirche Lüdenscheid, Worthstraße 55, 58511 Lüdenscheid www.kreuzkirche-online.de
Spendenprojekt Backkurse für alleinerziehende Mütter Viele Mütter in Peru und Paraguay sind alleinerziehend. Andere haben zwar einen Partner, aber er trägt nichts zur Versorgung der Familie bei. In den Hütten der Armen sind es oft die Mütter, die neben der Erziehung auch noch das Geld für Essen und Kleidung besorgen müssen. D urch unsere Backkurse für Mütter gelingt es, die finanzielle Situa- tion der Familie zu verbessern. Dieses Jahr haben wir 150 Mütter in unseren Schulen in Peru und Paraguay, die sich in verschiedenen Gruppen über neun Monate hinweg einmal die Woche treffen. Im Grundkurs lernen sie die Herstellung von einfachem Gebäck. Im Aufbaukurs stellen sie Torten her. Backwaren herstellen, die sie an im Backkurs neben guten Kuchenre- Die Mütter können das Gelernte sehr der Straße verkaufen. Das Geld zepten auch einen Ansprechpartner für schnell anwenden und Zuhause selbst dient zum Unterhalt der Familie. ihre inneren Probleme, ihre Nöte und Während das Gebäck im Ofen Sorgen Zuhause. ist, haben die Mütter eine kleine Andacht mit Gebetszeit. Unser Für einen neunmonatigen Pastor lädt dazu Mitarbeiterinnen Kurs fallen pro Mutter 80 Euro verschiedener Kirchengemeinden (85 CHF) an Kosten für ein. So manche Mutter findet so Personal und Lebensmittel an. Vielen Dank Projektnummer: K15002 Stichwort: Backkurs für alle Unsere Bankverbindung in Deutschland: Unterstützung! Heidenheimer Volksbank, IBAN: DE11 6329 0110 0149 4570 14 Unsere Bankverbindung in der Schweiz: Postkonto Zürich, IBAN: CH43 0900 0000 8006 3853 6 H I N W E I S : Bei Überzeichnung eines Projektes kann das Kinderwerk die Mittel anderen, ähnlichen Zwecken zuführen.
Sie können auch lesen