AWP Soziale Sicherheit - Fondation CH2048

Die Seite wird erstellt Emil Wegener
 
WEITER LESEN
AWP Soziale Sicherheit - Fondation CH2048
45 . JAHRGANG | 31. OKTOBER 2018 | NUMMER 20

AWP Soziale Sicherheit
Erscheint alle 14 Tage

Fondation CH2048

Sozialpartnerschaft ist reformbedürftig
                   Im digitalen Zeitalter     die Altersvorsorge zwischen Stuhl und          perten der sozialen Sicherheit soll die Dis-
                   verändern sich die Ar-     Bank fallen. Um das zu verhindern, sind        kussion weitergeführt werden. In den
                   beits- und die Erwerbs-    zwei Massnahmen erforderlich: Erstens          kommenden ein bis zwei Jahren sollen die
                   formen sowie Arbeits-      gilt es bei Beitragslücken in der AHV die      Empfehlungen und Reformideen breit dis-
                   bedingungen funda-         Möglichkeiten für Nachzahlungen zu er-         kutiert und gegebenenfalls modifiziert
                   mental. Will die Schweiz   weitern. Zweitens soll auch bei niedrigen      werden. Anschliessend weiter vertieft und
                   den digitalen Struktur-    Einkommen Kapital für die berufliche Vor-      konkretisiert und der Politik präsentiert
                   wandel erfolgreich be-     sorge geäufnet werden können.                  werden.
                   wältigen, müssen auch
                   die Sozialpartnerschaft    BVG-Obligatorium für Selbtständige                                Christoph Koellreuter,
                   und die soziale Sicher-    Weiter schlägt die Fondation CH2048 ein               Vizepräsident und Programmleiter
heit mehrheitsfähig reformiert werden.        einheitliches oder zumindest vergleichba-                            Fondation CH2048
   Das traditionelle Modell der langjähri-    res Versicherungssystem für selbstständig
                                                                                                        Die Fondation CH2048 steht allen offen,
gen Vollzeitanstellung wird ergänzt und       und unselbstständig erwerbende Perso-              die sich für eine global wettbewerbsfähige und
abgelöst durch neue Erwerbs- und Unter-       nen in der AHV vor. Ebenso ein BVG-Ob-                verantwortliche Schweiz einsetzen möchten.
nehmensformen, wie zum Beispiel Crowd-        ligatorium für selbstständig Erwerbende.               Zum vollständigen Bericht: www.ch2048.ch

working oder Mikrounternehmen, welche            Zudem sollten grundsätzlich alle Er-
durch die klassische Sozialpartnerschaft      werbstätigen gegen Krankheit und Berufs-        INHALT
nicht erfasst werden. Das heisst: Abhän-      unfall und allenfalls gegen Arbeitslosigkeit
gige und selbstständige Erwerbstätigkei-      versichert sein. Da die neuen Leistungen        Kapitalmarkt
ten werden zunehmend parallel und seriell     möglicherweise nicht vollständig durch          Venture Capital wird salonfähig               2
in Erwerbslebensläufen vermischt.             Arbeitgeber- und Arbeitnehmerbeiträge
                                                                                              Investitionen in Startups sind für Pensi-
   Die Fondation CH2048 hat zusammen          finanziert werden können, müssten allfäl-       onskassen kein Tabu mehr. Vorausge-
mit 16 Partnern Empfehlungen zur Sozi-        lige Finanzierungslücken bei den Sozialver-     setzt die Risikofähigkeit ist vorhanden.
alpartnerschaft und Reformideen zur so-       sicherungen gegebenenfalls über eine
zialen Sicherheit ausgearbeitet. Da es        bestehende oder über eine neue Steuer           Politik
gelungen ist, Arbeitnehmer- und Arbeit-       geschlossen werden.                             Modernisierung der ALV                        5
geberorganisationen sowie namhafte                                                            Das Arbeitslosenversicherungsrecht
Unternehmen an einen Tisch zu bringen,        Wettbewerbsfähige Schweiz                       (ALV) wird entschlackt: Die
sind die erarbeiteten Vorschläge mit gros-    Ermutigend und erfreulich ist, dass diverse     Verlängerung der Entschädigungsdauer
ser Wahrscheinlichkeit auch politisch         Unternehmen sowie Arbeitgeber- und Ar-          soll vereinfacht werden.
mehrheitsfähig. Damit ist die Basis für       beitnehmerorganisationen in der Schweiz
eine breite Diskussion geschafft.             bereits auf den sich durch die Digitalisie-     International
                                              rung verändernden Arbeitsmarkt reagiert         Mehr arme Kinder		                            7
Nachzahlungen in die AHV                      haben.                                          In vielen Industriestaaten ist die Kinder-
Die neuen Erwerbsformen können dazu             Mit ihnen zusammen sowie Pensions-            armut ein Problem. In der Schweiz
führen, dass Erwerbstätige in Bezug auf       kassen, Versicherungen und weiteren Ex-         hingegen überwiegt die Armut im Alter.

                                                                                        04
AWP Soziale Sicherheit - Fondation CH2048
KAPITALMARKT

Venture Capital wird                                                                            Das Umfeld für
                                                                                                Startups hat sich
                                                                                                in der Schweiz

langsam salonfähig                                                                              verbessert.
                                                                                                Bilder: Pixabay

Venture Capital war für Pensionskassen lange ein Tabu. Das hat sich geändert.
Start-ups geraten immer stärker in den Fokus institutioneller Investoren. Dies
unter einer Bedingung: Es muss eine ausreichende Risikofähigkeit vorhanden
sein.

Wagniskapital-Investitionen sind in der        tens hat die Branchenvielfalt zugenom-        Diese Aktivitäten signalisieren Wachstum
Schweizer Vorsorgewelt lange unüblich          men. Neben den Life Sciences mit ihrer        des Schweizer Ökosystems für Jungunter-
gewesen. Dem ist nun nicht mehr so.            langen Start-up-Tradition werden auch der     nehmen und bedeuten für Pensionskassen
Niedrige Zinsen und zunehmende Wert-           Informations- und Kommunikationstech-         erweiterte Möglichkeiten im Anlageuni-
schwankungsreserven haben einige Pen-          nologie (IKT)-Sektor und neue Geschäfts-      versum.
sionskassen dazu bewegt, Investitionen in      modelle im Bereich Fintech zu einer trei-        Aber auch im Ausland ist dieser Trend
diesem Umfeld zu tätigen. Nest ist eine        benden Kraft.                                 nicht unbemerkt geblieben. «Die Qualität
solche: «Wir hatten in unserem Private                                                       der Schweizer Start-ups und des reifenden
Equity Portfolio zwei Lücken, nämlich                                                        Ökosystems insgesamt hat ausländische
Schweiz und Venture Capital. Um diese           «In Start-ups zu inves-                      VC-Manager wie Versant Ventures und
Lücke zu schliessen, haben wir uns ent-                                                      Bay City Capital aus den USA nach Basel
schieden, direkt in Schweizer Start-ups zu
                                                 tieren, bedeutet ein                        gelockt, und letztes Jahr zog das britische
investieren», sagt Diego Liechti, Anlage-      hohes Risiko zu nehmen                        Unternehmen Rewired nach Lausanne»,
chef von Nest. Die Sammelstiftung betei-                                                     schreibt Thomas Heimann, Head of Re-
ligt sich seit diesem Jahr systematisch an
                                                – dazu sind wir aktuell                      search & Statistics bei Seca – die Schwei-
Jungunternehmen.                                  nicht in der Lage.»                        zerische Vereinigung für Unternehmensfi-
   Die nachhaltige Pensionskasse ist aber                                                    nanzierung.
                                               Françoise Bruderer Thom, Chefin der PK Post
kein Einzelfall: «Neben Nest hat noch eine
zweite Pensionskasse über unsere Platt-                                                      Corporate Ventures spielen mit
form Investitionen getätigt und wir führen                                                   Auf der einen Seite begünstigen neue Fi-
mit weiteren Gespräche», sagt Steffen             Zweitens nimmt begünstigt durch die        nanzdienstleister aus dem In- und Ausland
Wagner, CEO und Mitgründer Investiere /        rege Start-up-Szene auch das investierte      die Start-up-Szene. Auf der anderen Seite
Verve Capital Partners.                        Kapital zu (siehe Grafik). Neue und grös-     wird sie durch verschiedene Corporate-
                                               sere verwaltete Fonds aus der Schweiz         Ventures-Initiativen belebt. Darunter be-
VC-Volumen wächst                              haben ihre Investitionstätigkeit aufgenom-    findet sich etwa Swisscom Ventures, No-
Es gibt neben Verve Capital Partners zahl-     men. Dazu gehören laut Swiss VC-Report        vartis Venture Funds oder Post Ventures.
reiche Alternativen, um in Wagniskapital       2018 unter anderen Lakestar Advisors,         Sie helfen Start-ups mit Managementleis-
zu investieren. Der Schweizer Markt für        Endeavor Vision, BioMedPartners, Redal-       tungen und der Finanzierung, um sie spä-
Venture Capital (VC) ist in den letzten Jah-   pine Venture Partners, b-to-v, Aravis und     ter vielleicht zu integrieren. Die Pensions-
ren in zweifacher Hinsicht expandiert. Ers-    BB Biotech Ventures.                          kassen dieser Unternehmen tätigen oft

2   AWP Soziale Sicherheit | 20/2018
AWP Soziale Sicherheit - Fondation CH2048
KAPITALMARKT

                                                                                                              dies nicht. «In Start-ups zu investieren,
                                                                                                              bedeutet ein hohes Risiko zu nehmen –
                                                                                                              dazu ist die Pensionskasse Post aktuell
                                                                                                              nicht in der Lage», sagt Françoise Bruderer
                                                                                                              Thom, Geschäftsführerin der Pensionskas-
                                                                                                              se Post.
                                                                                                                 Eine Investitionskategorie kann dem-
                                                                                                              nach nicht für sich alleine betrachtet wer-
                                                                                                              den, sondern ist eingebettet in einer An-
                                                                                                              lagestrategie. Diese ergibt sich aus der
                                                                                                              Asset und Liability Analyse. «Was für eine
                                                                                                              Pensionskasse mit hohen Wertschwan-
                                                                                                              kungsreserven aus Diversifikations- und
                                                                                                              Renditeüberlegungen sinnvoll ist, bleibt
                                                                                                              anderen Pensionskassen wegen fehlender
                                                                                                              Wertschwankungsreserven verschlossen»,
                                                                                                              fügt Bruderer Thom hinzu.

                                                                                                              Empfohlener Investitionsplan
                                                                                                              Pensionskassen, die über die benötigte
                                                                                                              Risikofähigkeit verfügen und bereits im
                                                                                                              VC-Markt aktiv sind, haben bisher gute
                                                                                                              Erfahrungen gesammelt. Mancherorts
                                                                                                              wird vosichtig über Erweiterungen nach-
                                                                                                              gedacht.
                                                                                                                 «Um die Risiken zu begrenzen, richtet
                                                                                                              sich das Investitionsvolumen in Schweizer
                                                                                                              Start-ups an jenem Volumen, welches wir
                                                                                                              typischerweise in einen einzelnen Single
                                                                                                              Fund investieren», sagt Liechti. Eine Erwei-
                                                                                                              terung sei aber denkbar. Dafür sprechen
GRAFIK: INVESTIERTES KAPITAL UND FINANZIERUNGSRUNDEN VON JUNGUNTERNEHMEN                                      zwei Gründe: Erstens hat sich das Portfolio
                                                                                                              bisher besser entwickelt als erwartet.
                                                                                                              Zweitens erhöht man dadurch die Diversi-
                                                                                                              fikation innerhalb des Portfolios.
                                                                                                                 Der Investitionsplan sollte bestimmte
                                                                                                              Eckpunkte enthalten. Verve Capital Part-
                                                                                                              ners empfiehlt, das Venture-Portfolio
                                                                                                              während mindestens fünf Jahren aufzu-
                                                                                                              bauen, Beteiligungen in mindestens 25
                                                                                                              Firmen und die Bereitstellung von Kapital
                                                                                                              für mindestens zwei Folgeinvestitionen.
                                                                                                              «Pro Investitionsrunde raten wir mindes-
                                                                                                              tens 0,2 Millionen Franken zu platzieren»,
Der Venture-Capital-Markt wächst seit dem Jahr 2012 in Bezug auf das investierte Kapital (links), aber auch
                                                                                                              sagt Steffen Wagner, CEO Verve Capital
bezüglich der Anzahl Finanzierungsrunden (rechts). Quelle: Swiss Venture Capital Report 2018
                                                                                                              Partners. Daraus ergibt sich ein minimales
                                                                                                              Budget von zehn Millionen Franken.
                                                                                                                 Bis ein Schweizer Start-up erfolgreich
selber VC-Investitionen.Complan, die Pen-               senkonflikte zu vermeiden: «Aus Gover-                verkauft wird oder einen Börsengang
sionskasse der Swisscom, investiert bei-                nance-Gründen findet keine abgestimmte                durchführt dauert es 7,5 Jahre. Eine VC-
spielsweise acht Prozent ihres Vermögens                oder gemeinsame Investitionstätigkeit                 Investition ist zeitaufwendig und erfordert
oder 910 Millionen Franken (2017) in die                statt», sagt Roman Denkinger, Anlage-                 viel Knowhow. Deshalb kam diese Anla-
Anlagekategorie Privatmarkt. Bei einem                  chef Complan. Mit der Verwaltung dieser               gekategorie für viele Pensionskassen lange
Teil des investierten Kapitals handelt es               Anlagekategorie sind spezialisierte exter-            Zeit nicht in Frage.
sich um Venture Investments. Dabei ist                  ne Vermögensverwaltungsfirmen beauf-                     Die Situation hat sich inzwischen aber
das Complan-Anlageteam im Knowhow-                      tragt.                                                geändert. Es gibt zahlreiche Finanzinter-
Austausch mit den Personen vom Swiss-                                                                         mediäre. Dies führt nicht nur zu mehr An-
com Venture Fund.                                       Renditeüberlegung erst an 2. Stelle                   lagemöglichkeiten, sondern hat zur Profes-
   Dieser Beziehung sind jedoch Grenzen                 Will man Renditechancen wahrnehmen,                   sionalisierung und Transparenz des
gesetzt. Solche sind nötig, um zwischen                 muss man sich das Risiko zuerst leisten               Marktes beigetragen. VC-Investments sind
Pensionskasse und Unternehmen Interes-                  können. Die Pensionskasse der Post kann               salonfähig geworden. Susanne Kapfinger

                                                                                                                         20/2018 | AWP Soziale Sicherheit   3
AWP Soziale Sicherheit - Fondation CH2048
Neues Datum
            AWP-TAGUNG
            14. Mai 2019
                    Schweizerhof,
                            Bern

 Die AWP-Tagung bietet allen Entscheidungsträgern der
                2. Säule einen exklusiven Rahmen zur
                        Diskussion und Weiterbildung.

Der Anlass gilt offiziell als Weiterbildungsveranstaltung.
                  Organisation: AWP Soziale Sicherheit

            Save the date. Details folgen im November
AWP Soziale Sicherheit - Fondation CH2048
SOZIALVERSICHERUNGEN
                                                                                                                                                      POLITIK

                                                                                                                    Bundesrat hat die Vernehmlassung zu Än-

Kurzarbeit: Vereinfachung                                                                                           derungen des Arbeitslosenversicherungs-
                                                                                                                    gesetzes eröffnet.
                                                                                                                       Anspruch auf Kurzarbeitsentschädi-

des ALV-Rechts geplant                                                                                              gung haben Arbeitnehmende, deren nor-
                                                                                                                    male Arbeitszeit aus wirtschaftlichen
                                                                                                                    Gründen verkürzt oder ganz eingestellt
                                                                                                                    wird. Die Entschädigung beträgt 80 Pro-
Das Arbeitslosenversicherungsrecht soll entschlackt werden. Nicht mehr benötigt                                     zent des anrechenbaren Verdienstausfalls.
wird insbesondere eine Klausel zur Kurzarbeits- und Schlechtwetterentschädi-                                           Überschreitet die Bezugsdauer einen
gung, wonach der Arbeitnehmer eine Zwischenbeschäftigung suchen muss. Eben-                                         Monat, ist der Arbeitnehmende heute ver-
so wird es einfacher, eine Verlängerung der Entschädigungsdauer zu erwirken.                                        pflichtet, sich um eine geeignete Zwischen-
                                                                                                                    beschäftigung zu bemühen. Dieselben
                                                                                                                    Pflichten gelten für Schlechtwetterent-
                                                                                                                    schädigungen.

                                                                                                                    In der Praxis bedeutungslos
                                                                                                                    Die Bedeutung der Zwischenbeschäfti-
                                                                                                                    gung während des Bezugs der Entschädi-
                                                                                                                    gungen war in der Praxis allerdings immer
                                                                                                                    gering, wie der Bundesrat im Bericht zur
                                                                                                                    Vernehmlassung schreibt. Die Betroffenen
                                                                                                                    müssen jederzeit bereit sein, ihr Arbeit-
                                                                                                                    pensum in ihrem angestammten Betrieb
                                                                                                                    wieder aufzunehmen.
                                                                                                                       Das schränkt die Möglichkeiten, eine
                                                                                                                    Zwischenbeschäftigung zu finden, stark
                                                                                                                    ein. Die Amtsstellen verzichten deshalb seit
                                                                                                                    2015 auf Kontrollen und Sanktionen. Nun
                                                                                                                    soll auch das Gesetz geändert werden.

                                                                                                                    Zusammenarbeit zwischen Behörden
                                                                                                                    Mit der Gesetzesrevision will der Bundes-
                                                                                                                    rat auch die digitale Kommunikation und
                                                                                                                    Zusammenarbeit zwischen Unternehmen,
                                                                                                                    Bürgerinnen und Bürgern sowie Behörden
                                                                                                                    ermöglichen und so für die Arbeitslosen-
                                                                                                                    versicherung die E-Government-Strategie
                                                                                                                    umsetzen.
                                                                                                                       Neu soll etwa die Invalidenversicherung
Die Exportindustrie hat als Folge der Finanzkrise die Möglichkeit zur Kurzarbeit stark beansprucht. Bild: Pixabay   im System der öffentlichen Arbeitsvermitt-
                                                                                                                    lung Daten bearbeiten können. Das würde
                                                                                                                    laut dem Vernehmlassungsbericht der Ein-
                                                                                                                    gliederung und Vermittlung dienen. Mit
                                                                                                                    den Änderungen erfüllt der Bundesrat Vor-
Der Bundesrat will die Voraussetzungen                     Arbeitsmarktprognosen des Bundes für die                 stösse aus dem Parlament. Die Vernehm-
für die Verlängerung der Höchstdauer der                   folgenden zwölf Monate keine Erholung                    lassung dazu läuft bis zum 7. Februar 2019.
Kurzarbeitsentschädigung anpassen. Eine                    erwarten lassen.                                            Die Inanspruchnahme von Kurzarbeits-
andauernde erhebliche Arbeitslosigkeit                        Für eine weitere befristete Verlänge-                 entschädigung hat seit 2017 stark abge-
soll nicht länger Voraussetzung sein. Auch                 rung soll genügen, dass in den Arbeits-                  nommen und nähert sich der Nullgrenze.
soll die Höchstdauer nicht nur in beson-                   marktprognosen des Bundes die entspre-                   Im Juli 2018 waren laut Seco 59 Betriebe
ders hart betroffenen Regionen und Bran-                   chenden Annahmen getroffen werden.                       von Kurzarbeit betroffen und insgesamt
chen verlängert werden können. Die heu-                    Das erlaubt ihm, in konjunkturell schwie-                416 Arbeitnehmer wurden entschädigt.
tigen     Vorgaben     erschwerten     ein                 rigen Situationen rechtzeitig zu handeln                 Dabei sind rund 21 000 Stunden ausge-
rechtzeitiges Eingreifen, hält der Bundes-                 und somit Arbeitsplätze zu erhalten.                     fallen.
rat fest.                                                                                                              Dagegen gab es in Folge der Finanzkri-
   Künftig soll der Bundesrat die Höchst-                  Unnötige Zwischenbeschäftigung                           se (bis im Mai 2009) 60 000 Betroffene
dauer um sechs Monate verlängern kön-                      Zudem sollen Angestellte während des                     und kumuliert über drei Millionen ausge-
nen, wenn die Anzahl der Voranmeldungen                    Bezugs von Kurzarbeits- oder Schlecht-                   fallener Arbeitsstunden. Die meisten Ent-
zum Bezug von Kurzarbeitsentschädigung                     wetterentschädigung keine Zwischenbe-                    schädigten stammten aus der Finanz-
höher ist als sechs Monate zuvor und die                   schäftigung mehr suchen müssen. Der                      dienstleistungs- und Exportindustrie. sk

                                                                                                                               20/2018 | AWP Soziale Sicherheit   5
AWP Soziale Sicherheit - Fondation CH2048
RECHTSPRECHUNG

                                                                                                             Staatliche Player

             Entscheid der 		                                                                                Der MV prangert die entgeltlichen Ge-
                                                                                                             brauchsleihe-Verträge als Versuch an, den
                                                                                                             Mieterschutz auszuhebeln. Neben der

             Schlichtungsstelle                                                                              BLPK spiele auch der Stadtkanton auf die-
                                                                                                             se Weise falsch, indem Immobilien Basel
                                                                                                             am Voltaplatz ein Gebäude mit solchen
                                                                                                             rechtlichen «Mogelpackungen» zwischen-
                                                                                                             nutze, bis das Projekt Volta Ost realisiert
                                                                                                             werden kann.
                                                                                                                Immobilien Basel (IBS) wolle «konse-
                                                                                                             quent» Leerstände vermeiden, sagte eine
                                                                                                             Sprecherin. Normalerweise kooperiere der
                                                                                                             Kanton mit der Sozialhilfe oder der studen-
                                                                                                             tischen Wohnungsvermittlung; am Volta-
                                                                                                             platz als «Ausnahme» sei dies für nur ein
                                                                                                             halbes Jahr nicht möglich gewesen. Alter-
                                                                                                             native wäre, ein Haus leer stehen zu lassen.
                                                                                                                Zum      Schlichtungsstellen-Entscheid
                                                                                                             konnte die IBS-Sprecherin nicht Stellung
                                                                                                             nehmen, da dieser ihr noch nicht bekannt
                                                                                                             sei. Ihrer Ansicht nach dürfe aber die da-
                                                                                                             zwischen geschaltete Firma neben Strom-
                                                                                                             und Wasserverbrauch auch ihren Aufwand
                                                                                                             den Gebrauchsleihe-Nutzern in Rechnung
                       Bei Zwischennutzungen fallen die Leiherträge unter das Mietrecht. Bild: Pixabay.com   stellen.

                                                                                                             Knackpunkt Aufwand
             Mietrecht                                       dabei um Mietverträge handle. Laut              Am Voltaplatz ist die selbe Immobilienfirma
                                                             MV stehen den Zwischennutzungs-                 involviert wie am Burgweg: Projekt Interim
             Baselbieter PK 		                               Parteien so alle Mietschutzrechte               GmbH mit Sitz in Zürich. Auf ihrer Home-
                                                             zu.                                             page weist sie Dutzende Zwischennut-
             erhält Miete statt                                                                              zungsprojekte in verschiedenen Schweizer
             Gebrauchsleihe                                  Schlichtungsstelle ist zuständig                Ortschaften aus, darunter Einfamilien- wie
                                                             Die Schlichtungsstelle hat indes                Hochhäuser, aber auch Büros.
             Im Konflikt um Gebrauchsleihe-                  nicht ein eigentliches inhaltliches                Die Projekt Interim GmbH schreibt in
             Verträge für leergeräumte und zwi-              Urteil gefällt, wie dort zu erfahren            einer Stellungnahme, die Basler Schlich-
             schengenutzte Wohnungen ver-                    war, sondern vor dem Bemühen um                 tungsstelle habe die Zulässigkeit von Ge-
             meldet der Basler Mieterverband                 einen Vergleich erst die eigene Zu-             brauchsleihen für Wohnnutzungen «be-
             einen Etappensieg: Die baselstädti-             ständigkeit rechtlich abklären müs-             stätigt». Dabei einverlangte Kosten
             sche Schlichtungsstelle habe in ei-             sen. Letztere betrachtet sie als ge-            müssten «nachvollziehbar» sein und dem
             nem Streitfall Gebrauchsleihe als               geben, die Gebrauchsleihe in diesem             Eigentümer keinen Gewinn bringen, und
             Miete deklariert; das Mietrecht gel-            Fall demnach als Mietstreit.                    Zwischennutzungs-Verwaltungsgebühren
             te dort.                                           Da kein Vergleich erzielt werden             seien separat auszuweisen.
                Gemäss dem Basler Mieterver-                 konnte, habe die Schlichtungsstelle                Die Schlichtungsstelle habe diese Anfor-
             band (MV) hat die Schlichtungsstel-             der betreffenden Partei die Klage-              derungen in diesem einzelnen Fall «als
             le einen Fall vom Basler Burgweg                bewilligung ausgestellt. Damit kann             nicht erfüllt erkannt», räumt die Firma ein.
             verhandelt. Dort hatte die Baselbie-            diese Partei den Fall vor das basel-            Sie habe deswegen jenen Gebrauchsleihe-
             ter Pensionskasse (BLPK) den bishe-             städtische Zivilgericht ziehen. Mög-            Vertrag als befristetes Mietverhältnis ohne
             rigen Mietparteien für eine Totalsa-            lich bleibt indes weiterhin eine aus-           Erstreckungsmöglichkeit eingestuft. Die
             nierung gekündigt und bis zum                   sergerichtliche Einigung.                       Frage nach allfälligen Konsequenzen für
             Baubeginn leere Logis an eine Im-                  Gebrauchsleihe ist laut Schlich-             weitere Verträge beantwortete sie nicht.
             mobilienfirma zwecks Zwischennut-               tungsstelle generell unentgeltlich,                Für einen MV-Sprecher hingegen ist klar
             zung abgetreten.                                wobei aber reine Kostenerstattung               unzulässig, mehr als reale Kosten wie
                Zwischennutzer bekamen dabei                 drin liege, wie etwa für das Benzin             Strom und Wasser per Gebrauchsleihe-
             keinen Mietvertrag, sondern befris-             bei einem ausgeliehenen Auto. Das               Vertrag zu kassieren; Verwaltungsauf-
             tete Gebrauchsleihe-Verträge. Im                Prinzip gelte auch für Wohnungen.               wand etwa liege nicht drin. Der Trick sei
             aktuellen Streitfall seien 450 Fran-            Entscheidend sei, was im konkreten              unnötig, da das Mietrecht fix befristete
             ken Leihgebühr im Monat verlangt                Fall alles in eine solche Erstattung            Mietverträge erlaube. Problematisch wer-
             worden. Die Schlichtungsstelle habe             eingerechnet wird.                              de es allerdings mit mehrmals verlänger-
             nun aber festgehalten, dass es sich                                                             ten Verträgen. Roger Lange

6   AWP Soziale Sicherheit | 20/2018
AWP Soziale Sicherheit - Fondation CH2048
INTERNATIONAL

Mehr arme Kinder in reichen Ländern
Viele Kinder fallen durch das soziale Sicherheitsnetz. Im OECD-Durchschnitt lebt fast jedes siebte Kind in relativer Armut.
Diese Quote liesse sich senken, so das Fazit einer Studie. Die Schweiz kämpft hingegen mit einem anderen Problem: Hier
ist die Altersarmut doppelt so häufig wie Kinderarmut.

                                 Die Armutsquote von Kinder in Einelternhaushalten ist mit 20 Prozent halb so gross wie der OECD-Durchschnitt. Bild: Keystone

In den meisten OECD-Ländern sind Kinder stärker von Armut                     Zweielternhaushalt im unteren Viertel der Einkommensverteilung
betroffen als die Gesamtbevölkerung. Gleichzeitig hat die Kinder-             in zehn Ländern, darunter Griechenland, Irland, Ungarn, Gross-
armut seit der Wirtschaftskrise 2008 in zwei Dritteln der OECD-               britannien und Spanien.
Länder zugenommen. Das ist das Ergebnis einer OECD-Studie.
                                                                              Schweiz weniger stark betroffen
Effektive Massnahmen gegen Kinderarmut                                        Die Schweiz ist nicht nur insgesamt weniger stark von Armut
Es gibt effektive Massnahmen gegen Kinderarmut. Dazu gehört                   betroffen als die Länder der OECD, sondern auch die Kinderarmut
laut Studie, dass man den Fokus gezielter auf benachteiligte Kin-             ist viel weniger ausgeprägt. Die Armutsquote von Kindern in
der setzt. Gleichzeitig empfehlen die Autoren, über das Steuer-               Einelternhaushalten ist mit 20 Prozent halb so gross wie der
und Sozialsystem Anreize zu setzen, dass beide Eltern erwerbs-                OECD-Durchschnitt.
tätig sind, um Kinder dauerhaft vor Armut zu schützen. Zudem                     In der Schweiz waren im Jahr 2016 7,5 Prozent der ständigen
sollte nach der Elternzeit der Zugang zu einer erschwinglichen                Wohnbevölkerung in Privathaushalten von Einkommensarmut
ganztägigen Kinderbetreuung verbessert werden, damit einkom-                  betroffen. Dies entspricht rund 615 000 Personen.
mensschwache Eltern in Beschäftigung bleiben und Vollzeit ar-                    Zu den am stärksten betroffenen Gruppen zählten Personen,
beiten können.                                                                die alleine oder in Einelternhaushalten mit minderjährigen Kin-
   Heute lebt in OECD-Ländern durchschnittlich fast jedes siebte              dern lebten, Personen ohne nachobligatorische Ausbildung und
Kind in relativer Armut. Besonders hoch sind die Raten in Chile,              Personen in Haushalten ohne Arbeitsmarktteilnahme.
Israel, Spanien, der Türkei und den Vereinigten Staaten, wo mehr                 In der Schweiz ist weniger die Kinderarmut ein Thema als die
als jedes fünfte Kind von Armut betroffen ist. Das ist fast sieben-           Altersarmut. Die Alterskategorie ab 65 Jahren ist mit rund 15
mal mehr wie in Dänemark.                                                     Prozent doppelt so stark von Armut betroffen als die Gesamtbe-
                                                                              völkerung oder Kinder. Das gilt für Paare ebenso wie für Einzel-
Einelternhaushalte besonders armutsgefährdet                                  personen. Gehört die AHV zur Haupteinkommensquelle, so lebt
Besonders stark hat das Armutsrisiko bei Kindern zugenommen,                  knapp jeder vierte Rentner in relativer Armut. Dieses Phänomen
die nur mit einem Elternteil leben. In dieser Konstellation waren             wird sich durch das vermehrte Aufkommen von Lücken in der
im OECD-Durchschnitt im Jahr 2014 fast 40 Prozent arm, über 4                 Erwerbsbiografie noch akzentuieren. Die Schweiz wäre gut be-
Prozentpunkte mehr als noch in 2007. Das heisst: Kinder, die mit              raten, Massnahmen zu ergreifen, um sich anbahnende Einzah-
nur einem Elternteil leben, sind im OECD-Durchschnitt fast drei-              lungslücken in der Altersvorsorge zu vermeiden. Vorschläge dazu
mal so häufig arm wie Kinder im Zweielternhaushalt.                           hat jüngst die Fondation CH2048 vorgestellt (siehe Front).
   Armut betrifft aber auch Kinder, die mit beiden Eltern auf-                   					Susanne Kapfinger
wachsen. So sank beispielsweise das Einkommen von Kindern im

                                                                                                                       20/2018 | AWP Soziale Sicherheit     7
AWP Soziale Sicherheit - Fondation CH2048
SOZIALHILFE

Dynamik in der Sozialhilfe nimmt ab
Die Anzahl der Sozialhilfefälle hat 2017 gemäss der Städteinitiative Sozialpolitik mit 1,6 Prozent weniger stark zuge-
nommen als in den Vorjahren. Bei der Mehrheit der Jugendlichen ist die Ablösung aus der Sozialhilfe gelungen.

Die Ausgabendynamik in der Sozialhilfe hat sich beruhigt. Die Zu-
nahme der Sozialhilfefälle in 14 untersuchten Städten ist 2017 mit
1,6 Prozent moderat ausgefallen. 2016 lag die Zunahme noch bei
5,2 Prozent. «Auch die durchschnittliche Bezugsdauer blieb kons-
tant, und hat sich nicht mehr erhöht wie in den Vorjahren», sagt
Studienautorin Michelle Beyeler.
   Ein Faktor für diese Stagnation ortet Beyeler im verbesserten
Arbeitsmarkt. Allerdings gibt es riesige Unterschiede bei der Sozi-
alhilfequote. Die Spanne liegt zwischen 1,7 Prozent in Uster oder
Zug und 11,5 Prozent in der Stadt Biel, die langjährige Spitzenrei-
terin in dieser unbeliebten Rangliste. Die Fallzahlen sind dort aller-
dings auf hohem Niveau leicht rückläufig.
   Massgebliche Erklärung für das grosse Gefälle sind die sehr un-
terschiedlichen sozio-kulturellen Bedingungen in den untersuchten
Städten, so Beyeler. Das grösste Sozialhilferisiko haben die Men-
schen im Jurabogen von Basel bis Genf sowie in den grösseren
Deutschschweizer Städten mit Zentrumsfunktion. Der Jurabogen
war früher noch stärker als heute industriell geprägt und bot auch
vielen Unqualifizierten Arbeitsplätze an. Diese Jobs fallen zuneh-
mend weg.
   Heute fehlen rund jedem zweiten Sozialhilfebezüger die beruf-
lichen Qualifikationen. Auch wer Flüchtling ist, wer ungenügende
Sprachkenntnisse hat, geschiedener oder lediger Mann nach einer
Trennung oder alleinerziehend ist, hat ein überdurchschnittliches
Risiko, in der Sozialhilfe zu landen. Von den Altersgruppen haben
Kinder und junge Erwachsene «mit Abstand das grösste Risiko»,            Sozialämter in Grossstädten und innerhalb des Jurabogens sehen sich
präzisiert Nicolas Galladé, Sozialvorsteher der Stadt Winterthur.        einem steten Zuwachs an Klienten gegenüber. Bild: Keystone

Lichtblicke bei den Jungen
Allerdings gibt es auch Lichtblicke. Gemäss einem erstmals mögli-
chen Längsverlauf über sieben Jahre hat sich gezeigt, dass 76 Pro-
zent der 17-Jährigen, die 2010 von Sozialhilfe lebten, 2017 vorü-
bergehend oder dauerhaft nicht mehr darauf angewiesen waren.
Nur acht Prozent blieben dauerhaft abhängig.                             Verdoppelung der Kosten in 15 Jahren
   Auch ausländische Jugendliche schaffen die Integration. Wäh-          Die Nettoausgaben für die Sozialhilfe in der Schweiz haben sich
rend von den 15-Jährigen ohne Schweizer Pass etwa jede sechste           seit 2003 mehr als verdoppelt. Sie stiegen von 1,2 auf 2,7 Mil-
Person auf Sozialhilfe angewiesen ist, so ist es bei den 25-jährigen     liarden Franken. Das liegt deutlich über der Bevölkerungszunah-
Ausländerinnen und Ausländern nur noch jede 18. Person. Die              me im gleichen Zeitraum.
Sozialhilfequote ist demnach in diesen beiden Altersgruppen von             Neben dem Bevölkerungswachstum gibt es demnach noch
17,5 auf 5,6 Prozent gefallen. «Die Ausbildung ist ein wesentlicher      zahlreiche andere Gründe für die Zunahme. Darunter fallen die
Faktor für die Ablösung», stellt Galladé fest. Die Unterstützungs-       Individualisierung der Gesellschaft, die sinkende Nachfrage der
richtlinien der Skos würden greifen. Eine Ausbildungsfinanzierung        Wirtschaft nach Leuten ohne Ausbildung, mehr und teurere So-
ist der wirksamste Hebel, um jungen Menschen ein autonomes               zialfälle und die Sparpolitik in den anderen Sicherungssystemen.
Leben zu ermöglichen. «Eine Ausbildung ist besser als eine prekä-           Die Kennzahlen der Sozialhilfe werden von der Berner Fach-
re Anstellung und auch ein Stipendium ist besser als Sozialhilfe»,       hochschule und der Städteinitiative Sozialpolitik erarbeitet und
sagt der Lausanner Stadtrat Oscar Tosato.                                dokumentieren auf der Basis von Daten des Bundesamtes für
   Der Fokus auf die Jungen darf allerdings nicht darüber hinweg-        Statistik (BFS) die aktuelle Entwicklung von 14 Städten. Es sind
täuschen, dass das Sozialhilferisiko für Menschen über 45 Jahre in       dies Zürich, Basel, Lausanne, Bern, Winterthur, Luzern, St. Gal-
den Städten deutlich gestiegen ist. In Biel beispielsweise ist die       len, Biel, Schaffhausen, Chur, Uster, Zug, Wädenswil und Schlie-
Quote dieser Altersgruppe innerhalb von vier Jahren von 11,9 auf         ren. In diesen Städten leben 26 Prozent aller Sozialhilfebezie-
13,4 Prozent gestiegen.                                                  henden der Schweiz. Eduard Mader

8   AWP Soziale Sicherheit | 20/2018
AWP Soziale Sicherheit - Fondation CH2048
VERMISCHTES

Kanton Basel Land                                                    Global 300 Research

Für die Erhöhung des Rentenalters                                    Schweizer PKs unter den Grössten
Die Baselbieter Regierung kritisiert die vom Bundesrat vorgeschla-   Das Vermögen der weltweit 300 grössten Pensionskassen ist
gene neue AHV-Reform: Diese sei auf der Einnahmen- und Aus-          2017 um 15 Prozent auf 18,1 Billionen USD gewachsen. Gemäss
gabenseite nicht ausgewogen. Die Regierung regt deshalb eine         der neuesten Ausgabe der Global 300 Research, einer Studie
rasche Diskussion über die allgemeine Erhöhung des Rentenalters      von Willis Towers Watson, vergrösserten sich die Vermögen der
an.                                                                  Schweizer Pensionskassen ebenfalls stark, blieben aber mit 12
   In ihrer Vernehmlassungsantwort kritisiert die Regierung vor      Prozent Wachstum etwas hinter dem Durchschnittswert. Dies
allem die geplante Erhöhung der Mehrwertsteuer. Damit belaste        ist grösstenteils mit der tieferen Aktienquote der Schweizer
die Reform schwergewichtig die Jüngeren. Sie plädiert für eine       Kassen im globalen Vergleich zu erklären.
generellen Erhöhung des Rentenalters. Strukturelle Reformen             Laut der Studie machen die US-Anbieter mit 133 Fonds in den
seien dringend nötig und zwar «möglichst rasch und nicht erst        Top 300 den Löwenanteil aus. Danach folgt UK mit 25 Fonds,
nach 2030». Die vorgeschlagenen Massnahmen wie etwa die              Kanada mit 18 sowie Japan und Australien mit je 17 Fonds. Die
Angleichung des Rentenalters für Frau und Mann sind nur ein          Schweiz belegt mit Deutschland den siebten Platz mit je 9 Fonds
«erster Schritt in die richtige Richtung».                           in den Top 300, vor Dänemark (8) und Schweden (7).
   Im Weiteren setzt sich die Regierung für eine Gleichbehandlung       Pensionskassen aus Schwellenländern gewannen auf der Welt-
von Aufschub und Vorbezug der Altersrente ein. Beides sollte         bühne an Bedeutung. Dabei ist der Employee Provident Fund
monatlich möglich sein. Gemäss dem Vernehmlassungsvorschlag          (India) 2017 als Neueinsteiger gleich unter die Top 20 gelandet.
müsste ein Aufschub um jeweils mindestens ein Jahr erfolgen.         Aus den Schwellenländern sind in den letzten zehn Jahren ins-
   Der Bundesrat hatte die Vorschläge für eine Neuauflage der        gesamt vier Neueinsteiger unter die Top 20 gekommen, drei aus
AHV-Reform Ende Juni in die Vernehmlassung geschickt. Er will        Asien und einer aus Afrika.
das Frauenrentenalter auf 65 Jahre erhöhen. Dazu sind Aus-              Die Pensionskassen sehen sich grossen Herausforderungen
gleichsmassnahmen vorgesehen. Zudem soll die Rente flexibel          gegenüber. Darunter fallen der demografische Wandel, das sich
zwischen 62 und 70 Jahren bezogen werden können. Einkom-             verändernde Gleichgewicht der globalen Wirtschaft, veränderte
men bis 1 400 Franken, die nach 65 Jahren erzielt werden, sind       soziale Erwartungen, neue Nachhaltigkeitsstandards, Regulierun-
nicht beitragspflichtig. sk                                          gen und Technologien. sk
AWP Soziale Sicherheit - Fondation CH2048
VERMISCHTES

     Anlage Aktuell                                                                            Ständeratskommission

     Immobilien bleiben langfristig 			                                                        Beschränkung bei
     ein attraktives Investment                                                                Vermittlerprovisionen
                                                                                               Die Gesundheitskommission des Stände-
     Seit Jahren steigen die Immobilienprei-     derzeit nicht absehbar. Somit gehören         rates (SGK) will Vermittlerprovisionen in
     se in der Schweiz und mancher Anleger       Liegenschaften als Wertanlage weiter-         der Grundversicherung beschränken. Der
     fragt sich, wann das Ende der Fahnen-       hin in jedes gut diversifizierte Anlage-      Bundesrat soll dazu eine gesetzliche
     stange erreicht ist. Die Haupt-Preistrei-   portfolio. Der Renditespread im Ver-          Grundlage schaffen. Diese soll auch Sank-
     ber sind aber weiterhin intakt, sodass      gleich zu Staatsanleihen ist zu gross,        tionen bei Nichteinhaltung der Vereinba-
     ein Höhepunkt schwer abzuschätzen           um ihn zu ignorieren. Unverändert             rung vorsehen.
     ist. Immobilien bleiben ein attraktives     wichtig bei einer Investition bleibt aber        In der Zusatzversicherung soll der Bun-
     Investment.                                 die Lage des Objekts. Doch Qualität hat       desrat Qualitätsstandards durchsetzen
                                                 seinen Preis: Will man in hochwertiges        können. So soll er eine Branchenlösung in
     Mit der weiterhin tiefen Zinslandschaft     Wohnen oder in kommerzielle Liegen-           Bezug auf ein Verbot der telefonischen
     sind die Rahmenbedingungen für den          schaften an Top-Lagen investieren,            Kaltakquise, den Umfang der Ausbildung
     Immobilienmarkt noch immer günstig.         drücken die höheren Preise auf die Ren-       und die Pflicht eines Beratungsprotokolls
     Daran sollte sich auch in nächster Zeit     dite. Dabei muss man aber auch beach-         für allgemeinverbindlich erklären können.
     nicht viel ändern. Wohl könnte die EZB      ten, dass man dafür in den Zentren            Auf eine weiterführende verbindliche Re-
     ihr Anleihekaufprogramm bald stop-          weniger von Leerständen betroffen ist         gelung der Provisionen in der Zusatzversi-
     pen. Aufgrund des momentanen wirt-          als in den peripheren Lagen.                  cherung verzichtete die Kommission we-
     schaftlichen Umfelds in der Eurozone,                                                     gen wettbewerbsrechtlicher Bedenken.
     gepaart mit politischer Unsicherheit,       Neben der Lage sollte auch die Qualität          Abgelehnt hat die Ständeratskommis-
     dürften die Zinsen jedoch – wenn über-      des Gebäudes besondere Beachtung              sion eine Motion aus dem Nationalrat und
     haupt – nicht stark ansteigen. Und die      finden. So ermöglicht die Umnutzung           eine Standesinitiative des Kantons St. Gal-
     SNB hat kaum Gründe, ohne Handeln           der Immobilie viel Flexibilität, falls sich   len zu den Vermittlerprovisionen. Die
     der EZB selbst aktiv zu werden.             die Marktverhältnisse ändern. Für An-         Motion verlangt, dass der Bundesrat die
                                                 leger, die eine Direktinvestition scheu-      Entschädigung der Vermittlertätigkeit re-
     Hinzu kommt: Die tiefen Zinsen sind         en, bietet sich in der Schweiz eine gros-     gelt. Nach dem Willen des Kantons St.
     nicht der einzige Preistreiber. Weitere     se Immobilienfondspalette an, in der          Gallen sollen Provisionen für Wechsel in
     Faktoren sind die Zuwanderung, der          Fonds mit unterschiedlichen Wohn-             der Grundversicherung untersagt wer-
     stetig ansteigende Flächenkonsum pro        und Geschäftsimmobilienanteilen ver-          den. sk
     Person sowie die Wirtschaftsleistung.       treten sind. Dabei ist ein langfristiger
     Das lässt sich am Beispiel USA illustrie-   Anlagehorizont von mindestens zehn
     ren: Seit einiger Zeit hält die US-Noten-   Jahren zu empfehlen.                          Willis Towers Watson PK-Index
     bank Fed die Zügel straffer und hat die
     Leitzinsen seit Dezember 2015 bereits                                                     Bessere Deckungsgrade
     zum achten Mal auf derzeit 2,00 bis            Gerhard Demmelmair, Head Real
     2,25 Prozent angehoben. Ein Preisein-       Estate Portfolio Management für das           Das Verhältnis zwischen den Pensionsver-
     bruch bei den Immobilien ist aber auf-      Drittkundengeschäft von Swiss Life            mögen und den entsprechenden Ver-
     grund der anhaltend starken Wirtschaft      Asset Managers in der Schweiz                 pflichtungen hat sich bei den Schweizer
                                                                                               Unternehmen im dritten Quartal 2018
                                                                                               weiter verbessert. Der Deckungsgrad hat
ZKB Pensionskassen-Monitor                                                                     sich laut Willis Towers Watson Pensions-
                                                                                               kassenindex im dritten Jahresviertel um
Leichte Verschlechterung bei den Renditen                                                      2,9 Prozentpunkte auf 110 Prozent erhöht.
                                                                                                  Ein Deckungsgrad von über 100 Prozent
Die finanzielle Lage der Schweizer Pensi-        erzielte geschätzte Rendite beträgt 0,03      bedeutet, dass die Unternehmen ihren
onskassen hat sich im dritten Quartal 2018       Prozent.                                      Pensionsverpflichtungen nachkommen
marginal verschlechtert. Denn bis auf Ak-           Auch bei den Deckungsgraden kam es         und die Renten bezahlen können. Die De-
tien leisteten sämtliche Anlageklassen ne-       insgesamt zu einer leichten Verschlechte-     ckungsgrade haben nun das Niveau von
gative Beiträge zur Rendite. Deshalb blieb       rung. Über einen Deckungsgrad von 100         vor Beginn der Finanzkrise im Jahr 2008
die durchschnittliche Rendite der Vorsor-        Prozent und mehr verfügen 96,7 Prozent der    erreicht.
geeinrichtungen unter der notwendigen            privatrechtlichen Vorsorgeeinrichtungen          Die Verbesserung wird vor allem auf die
Sollrendite.                                     und 90,7 Prozent der öffentlich-rechtlichen   steigenden Diskontierungssätze zurückge-
    Von Juni bis September erwirtschafte-        Kassen mit Vollkapitalisierung. Davon wei-    führt. Der Diskontierungssatz im Rahmen
ten die Kassen gemäss dem Monitor eine           sen gut zwei Drittel der privaten und knapp   des Index lag zum Ende des dritten Quar-
geschätzte vermögensgewichtete Rendite           ein Drittel der öffentlichen Kassen einem     tals auf dem höchsten Wert seit mehr als
von 0,41 Prozent. Die nach neun Monaten          Deckungsgrad von 110 Prozent aus. sk          drei Jahren. cf

10     AWP Soziale Sicherheit | 20/2018
VERMISCHTES

Herbsttagung Assurinvest                                                                              Bundesrat

Immo-Anlagen: Nachfrage bleibt gross                                                                  Beschränkte Zulassung
                                                                                                      Die definitive Lösung für die Zulassung
                                                                                                      neuer Ärzte ist noch nicht beschlossen.
                                                                                                      Der Bundesrat ist daher einverstanden, das
                                                                                                      provisorische Regime bis im Sommer 2021
                                                                                                      zu verlängern. Die geltende Regelung läuft
                                                                                                      Ende Juni 2019 aus.
                                                                                                         Die Gesundheitskommissionen beider
                                                                                                      Räte wollen den befristeten Zulassungs-
                                                                                                      stopp noch einmal um zwei Jahre verlän-
                                                                                                      gern, um eine definitive Lösung zu erar-
                                                                                                      beiten. Die Vorschlä sekge des Bundesrats
                                                                                                      liegen derzeit bei der Gesundheitskom-
                                                                                                      mission des Nationalrats. sk

                                                                                                      Invalidenversicherung

                                                                                                      IV-Mehrkosten
Ronny Haase, Wüest Partner, gibt den Teilnehmenden einen Ausblick zum Immo-Markt Schweiz. Bild: AWP
                                                                                                      Menschen mit Autismus sollen eine Schu-
                                                                                                      le besuchen und einen Beruf erlernen kön-
                                                                                                      nen. Der Bundesrat zeigt in einem Bericht
Aktuell stehen in der Schweiz rund 60 000           chen bemerkt Haase, dass «neue Objekte            Massnahmen auf, die den grössten Integ-
Mietwohnungen leer. Der Bautätigkeit tue            trotz hoher Leerstandsquoten Abnehmer             rationserfolg versprechen und die Belas-
dies jedoch kein Abbruch, weil «Immobili-           finden.» Weil sich die Nachfrage heute re-        tung der öffentlichen Hand senken.
en als Anlage nach wie vor stark gesucht            lativ kurzfristig äussern könne, werde auch          Für die IV entstünden maximale Mehr-
sind», erklärt Ronny Haase, Partner und             ein Stück weit auf Halde produziert.              kosten von 16 bis 24 Millionen Franken,
Verwaltungsrat des Immobilien-Beratungs-               Philippe Deprez setzte sich in seinem          für die Kantone solche von rund 36 Milli-
unternehmens Wüestpartner an der                    Referat mit den Risiken von Rentnerbestän-        onen Franken pro Jahr sk
Herbsttagung der Assurinvest in Zürich.             den auseinander. Für Pensionskassen sei es
   Die hohe Leerstandsquote führe aber              zentral, die Rentenverpflichtungen vorsich-         Impressum
dazu, dass die Mietpreise in der Agglome-           tig zu bewerten und die biometrischen
ration und der Periphierie sinken werden.           Risiken nicht zu unterschätzen, sagte De-           Redaktion
«Um die Wohnungen überhaupt noch an                 prez. Zwar seien die Risiken von Rentenbe-          Leitung: Susanne Kapfinger (sk)
                                                                                                        Charlie Fehrenbach (cf), Roger Lange (lr),
den Mann zu bringen, muss man Zuge-                 ständen kalkulierbar, doch vor dem Hinter-
                                                                                                        Eduard Mader (ed), Thomas Peterhans
ständnisse machen», sagt Haase. Davon               grund, dass ihre Sanierungsfähigkeit sehr           (pet)
nicht betroffen seien die Grosszentren.             beschränkt ist, ist ein sorgfältiger Umgang
Dort stelle man eine anhaltend grosse               damit dringend angezeigt. pet                       AWP Soziale Sicherheit
Nachfrage fest. Mit Blick auf die Büroflä-                                                              Sihlquai 253, 8005 Zürich
                                                                                                        043 960 59 79
                                                                                                        soziale-sicherheit@awp.ch
                                                                                                        www.soziale-sicherheit.ch
Kanton Luzern
                                                                                                        Marketing
                                                                                                        Hügli Kommunikation
Arbeitsintegration: Bessere Hilfe für Arbeitslose                                                       Häisiwil 122, 4917 Melchnau BE
                                                                                                        079 628 05 26
Unter dem sperrigen Begriff «klientenori-            die besten Kompetenzen verfügt, unab-              c-huegli@c-huegli.ch
entierte Fallführung» testet der Kanton              hängig vom Leistungsanspruch.
                                                                                                        Abonnemente
Luzern eine Vereinfachung der Wiederein-                Notwendige Massnahmen werden wei-               Anita Dürst
gliederung von Arbeitslosen. Die Regiona-            terhin von derjenigen Institution finan-           044 265 28 00
len Arbeitsvermittlungszentren RAV, die              ziert, bei der die betroffene Person zum           info@awp.ch
Invalidenversicherung und die Sozialhilfe            Leistungsbezug berechtigt ist. Eine vorge-
                                                                                                        Herstellung
im Kanton Luzern arbeiten künftig enger              schlagene Massnahme bedinge immer                  werk zwei Print + Medien Konstanz GmbH
zusammen.                                            eine Kostengutsprache der zuständigen              www.werkzwei-konstanz.de
   Bei Stellensuchenden mit gesundheitli-            Stelle. Das Pilotprojekt startet am 1. No-
chen Einschränkungen oder schwierigen                vember und dauert knapp vier Jahre. Es             Online
                                                                                                        Insor AG, 8304 Wallisellen
Belastungssituationen soll künftig jene              wird vom Bundesamt für Sozialversiche-             www.insor.ch
Institution die Fallführung übernehmen,              rungen (BSV) und vom Staatssekretariat
die für die vorliegende Problematik über             für Wirtschaft (Seco) unterstützt. sk

                                                                                                               20/2018 | AWP Soziale Sicherheit      11
EINMALIGE     ZIF IMMOBILIEN DIREKT
                SCHWEIZ
                                                dessen bestehende Liegen­
                                                schaften mehrheitlich in

 CHANCE FÜR
                                                den grössten Städten der
                «Warte nicht darauf,            Schweiz liegen. Mit dem

QUALIFIZIERTE
                in Immobilien zu inves­         ZIF Immobilien Direkt
                tieren, investiere in           Schweiz (Valorennummer
                Immobilien und warte.»          43308927) erwartet Sie
    ANLEGER:    (T. Harv Eker, kanadischer
                Autor und Unternehmer)
                                                ein attraktives Portfolio mit
                                                hochwertigen Bestands­
                                                liegenschaften, wie es üb­
                Die Zurich Invest AG ist eine   licherweise nicht auf
                von der Eidgenössischen         dem Markt erhältlich ist.
                Finanzmarktaufsicht (FINMA)
                bewilligte Fondsleitung.        Ihr Nutzen: ein erfahrenes
                Zusammen mit ihrer Tätig­       und stabiles Team mit
                keit als Geschäftsführerin      langjähriger und umfassen­
                der grössten bankenunab­        der Immobilienexpertise.
                hängigen Anlagestiftung
                der Schweiz, der Zürich         Haben Sie Fragen?
                Anlagestiftung, verwaltet       Wir sind gerne für Sie da:
                sie insgesamt 34 Milliarden     ziag@zurich.ch.
                Schweizer Franken.
                                                Zurich Invest AG
                Sie haben die einmalige         Hagenholzstrasse 60
                Chance, in ein Immobilien­      Postfach, 8085 Zürich
                portfolio zu investieren,
Sie können auch lesen