Symposium Anlagensicherung 2018 - TÜV NORD Akademie - Tagungen und Kongresse 20 - 21. Februar 2018 in Hamburg - LUTHER ...
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
TÜV NORD Akademie – Tagungen und Kongresse 20. – 21. Februar 2018 in Hamburg Symposium Anlagensicherung 2018 TÜV NORD GROUP
TÜV NORD Akademie – Tagungen und Kongresse
Symposium Anlagensicherung 2018
1. Veranstaltungstag
ab 12.30 Uhr Imbiss & Registration
13.30 Uhr Begrüßung und Einleitung in das Thema
Dr. Astrid Petersen
TÜV NORD EnSys GmbH & Co. KG, Hamburg
Block 1: Neues vom SEWD-Regelwerk
Moderation: Holger Lucassen
13.45 Uhr Aktueller Überblick über das SEWD-Regelwerk
Der Vortrag gibt einen Überblick über die aktuellen
und bevorstehenden Arbeiten und Änderungen im
Regelwerk zur Sicherung radioaktiver Stoffe. Beson-
ders erwähnt werden die weitere Entwicklung zum
Der hohe Schutz von kerntechnischen Einrichtungen gegen Stör- SEWD-Regelwerk für die Beförderung von Kern-
maßnahmen und sonstige Einwirkungen Dritter basiert auf den brennstoffen sowie erste Erfahrungen in der Umset-
umfangreichen Vorgaben des SEWD-Regelwerks. Darüber hinaus zung dieses SEWD-Regelwerks.
sind als Stand von Technik und Erkenntnis aktuelle Bedrohungen Werner Voß, Claudia Engelhardt
und neue Sicherungstechniken bei der Auslegung der Anlagensi- Referat RS I 6 Sicherung von kerntechnischen
cherungsmaßnahmen zu berücksichtigen. Vor diesem Hintergrund Einrichtungen und von Kernbrennstofftransporten,
setzt TÜV NORD seine erfolgreiche Veranstaltungsreihe zur Anla- Nuklearspezifische Gefahrenabwehr, Fachkunde,
gensicherung 2018 fort. BMUB, Bonn
Für das Symposium 2018 haben wir wieder praxisrelevante The- 14.15 Uhr Aufgaben und Tätigkeiten der Cyber-Abwehr
men, wie die aktuelle Fortschreibung der Regelwerke und interes- Dass das Militär im Verteidigungs- oder Spannungs-
sante Einblicke in neue Technologien für Sie zusammengestellt. fall kritische Infrastrukturen gegen physische Gewalt
Nutzen Sie die Gelegenheit, sich während unseres zweitägigen im Rahmen des Objektschutzes sichert, ist allge-
Symposiums vom 20. – 21. Februar 2018 über aktuelle Entwick- mein anerkannt. Doch wie sieht es bei Angriffen aus
lungen zu informieren, sich mit Branchenkollegen, Behördenvertre- dem Cyberraum aus? Ab wann ist ein Cyberangriff
tern sowie den TÜV NORD-Sachverständigen auszutauschen, mit einem klassischen Angriff gleichzusetzen und
bestehende Kontakte zu pflegen und neue Kontakte zu knüpfen welche Fähigkeiten und Ressourcen hat die Bun-
und freuen Sie sich auf eine tolle Abendveranstaltung. deswehr, einem solchen Angriff zu begegnen?
Dipl.-Inform. (Univ) Guido Schulte
Das Symposium richtet sich an Vertreter von atomrechtlichen Oberstleutnant
Aufsichtsbehörden, Betreiber kerntechnischer Anlagen, Sachver- Kommando Cyber- und Informationsraum der
ständige sowie interessierte Personen aus diesem Kreis. Bundeswehr, Lahnstein
14.45 Uhr Sicherungs- und Geheimhaltungsinteressen
vs. Informationsinteressen der Öffentlichkeit
im atomrechtlichen Genehmigungsverfahren
In atomrechtlichen Genehmigungsverfahren tritt re-
gelmäßig der Konflikt zwischen Sicherungs- und
Geheimhaltungsinteressen einerseits und dem An-
spruch der Öffentlichkeit auf Herausgabe von Infor-
mationen andererseits zu Tage. Der Vortrag zeigt
den Rechtsrahmen, Grundlinien und wesentliche
Regelungen auf, die für eine rechtssichere Gestal-
tung von Genehmigungsverfahren unter diesen Ge-
sichtspunkten ausschlaggebend sind.
Prof. Dr. Tobias Leidinger
Rechtsanwalt, Fachanwalt für Verwaltungsrecht,
Luther Rechtsanwaltsgesellschaft mbH, DüsseldorfTÜV NORD Akademie – Tagungen und Kongresse
15.15 Uhr International Physical Protection Advisory 17.15 Uhr Technische Sprengstoffdetektion
Service (IPPAS) Malte Pruss
In Deutschland wurde 2017 erstmalig eine IPPAS- Ingenieur Elektronik, Master of Science Internati-
Mission durchgeführt. Im Vortrag wird zunächst onal Management,
dieses Serviceangebot der IAEA beschrieben und Fa. Smiths Detection, Wiesbaden
anschließend der Ablauf und insbesondere die Er-
gebnisse der IPPAS-Mission Germany 2017 darge- 17.45 Uhr Diskussionsrunde und Zusammenfassung
stellt.
Werner Voß 18.00 Uhr Ende des ersten Veranstaltungstages
Referat RS I 6, Sicherung von kerntechnischen
Einrichtungen und von Kernbrennstofftransporten, 18.30 Uhr Abendveranstaltung bis ca. 22.30 Uhr
Nuklearspezifische Gefahrenabwehr, Fachkunde
Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau 2. Veranstaltungstag
und Reaktorsicherheit, Bonn
Block 3: IT-Security
15.45 Uhr Kaffeepause im Foyer Moderation: Dr. Thomas Riekert
Block 2: Technische Detektion 9.00 Uhr Entwurf der SEWD-Richtlinie IT SK III
Moderation: Holger Lucassen Die Bedrohung von IT-Systemen durch IT-Angriffe
nimmt stetig zu. Daher wurde bereits in 2013 eine
16.15 Uhr Versteckte und improvisierte Waffen SEWD-Richtlinie IT für kerntechnische Anlagen und
Es gibt viele Möglichkeiten Waffen zu tarnen, zu ver- Einrichtungen der Sicherungskategorien I und II in
stecken oder aus Alltagsgegenständen zu improvi- Kraft gesetzt. Der Vortrag erläutert wesentliche Be-
sieren. In diesem Vortrag werden Sie, in einem je- standteile des derzeitigen Richtlinienentwurfs und
weils kurzen Überblick, informiert über: zeigt Abweichungen zur SEWD-Richtlinie IT auf.
– getarnte Waffen, welche auf dem Markt verfügbar Jens Uwe Büttner
sind und auch tatsächlich bei Zugriffen oder Referat RS I 6, Sicherung von kerntechnischen Ein-
Durchsuchungen sichergestellt wurden richtungen und von Kernbrennstofftransporten,
– die Nutzung von Alltagsgegenständen als Waffe Nuklearspezifische Gefahrenabwehr, Fachkunde
– das Entdecken und Verstecken von Dingen Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau
Oliver Thoma und Reaktorsicherheit, Bonn
Diplom-Ingenieur (FH)
Bayerisches Staatsministerium für Umwelt und 9.30 Uhr Desinformation und Social Engineering: Neue
Verbraucherschutz, München Bedrohungen im Sicherheitsvisier
Im Vortrag werden vor dem Hintergrund eines erwei-
16.45 Uhr Biometrie terten Sicherheitsvisiers die Bedrohungen durch
Der Vortrag stellt neue Forschungsergebnisse aus Social Engineering und durch Desinformation einge-
dem Bereich Biometrie der letzten Jahre vor. ordnet. Gerade zu Letzterer entstehen aktuell durch
Zudem diskutiert er Chancen und Risiken im prak- Social Bots ganz neue technische Möglichkeiten, die
tischen Einsatz von biometrischen Systemen und Sicherheitsbereiche kennen sollten. Möglichkeiten
Bestrebungen in Prüfung und Standardisierung, der digitalen Früherkennung werden skizziert.
um Akzeptanz und Messbarkeit solcher Systeme Prof. Dr. Martin Grothe
zu verbessern. Geschäftsführer
Dr. Andreas Braun Complexium GmbH, Berlin
Leiter der Abteilung »Smart Living & Biometric
Technologies
Fraunhofer Institute for Computer Graphics
Research IGD, DarmstadtTÜV NORD Akademie – Tagungen und Kongresse
10.00 Uhr Gegensätze ziehen sich an – Security for Safety! 12.00 Uhr Möglichkeiten zur Überprüfung der Schutzwir-
Die TÜV Informationstechnik GmbH (TÜViT) hat im kung kerntechnischer Anlagen gegen terroristi-
Auftrag des Bundesamtes für Sicherheit in der sche Angriffe
Informationstechnik (BSI) das Kompendium „Indus- In diesem Vortrag sollen verschiedene Bedrohun-
trial Control Systems (ICS)-Security“ konzipiert und gen vorgestellt und die Möglichkeiten zur Nach-
verfasst. Es gilt heute als Referenz für die IT-Sicher- weisführung bei der IABG in Lichtenau erläutert
heit in ICS. Auf Basis dieser ausgewiesenen Exper- werden. Besonderes Augenmerk liegt hierbei auf
tise im Bereich Industrial Security und Produktions- der Wirkungsweise der IEDs (Improvised Explosive
sicherheit erfahren Sie im Vortrag, wie Sie als Device). Zusätzlich wird ein Überblick über aktuell
Verantwortlicher das Security Maturity Level auf gültige Prüfnormen aus dem Bereich des Infra-
Basis anerkannter Standards und Best Practices strukturschutzes gegeben.
bestimmen können. Dr. Roger Schäfer
Dennis Schröder Abteilungsleiter „Entwicklung von Schutztechnolo-
Produktmanager Cyber Security Services, IT Secu- gien & Effektoren“
rity, Business Security & Privacy Industrieanlagen Betriebsgesellschaft mbH,
TÜV Informationstechnik GmbH – TÜV NORD Group Lichtenau
Product Manager Cyber Security Services, Essen
12.30 Uhr Baulicher Schutz von Anlagen –
10.30 Uhr Umsetzung der SEWD-RL IT mit Blick auf in- sichtbar und unsichtbar
ternationale Entwicklungen Tendenziell sind zunehmend sogenannte „weiche“
2003 begannen erste internationale Aktivitäten zu Ziele im Fokus von Angriffen und verunsichern Bür-
Fragestellungen der IT-Sicherheit in kerntechnischen gerinnen und Bürger. Mit sichtbaren und unsicht-
Anlagen. 2010 bewiesen IT-Angriffe mit Stuxnet, baren Schutzelementen kann das Sicherheitsni-
dass IT-basierte Attacken gegen kritische Infrastruk- veau erhöht und die Lebensqualität erhalten
turen kein theoretisches Konstrukt sondern bedroh- werden. Die Ergebnisse eigener Untersuchungen
liche Realität sind. Heute sind Prozesse und Maß- zum zivilen Bevölkerungsschutz mit verschiedenen
nahmen zur IT-Sicherheit verbindliches Element der und innovativen Lösungsideen werden diskutiert.
Sicherungskonzepte kerntechnischer Anlagen. Wel- Akademischer Direktor Dr.-Ing. Lars Rüdiger
che Erfahrungen ergeben sich aus deren Umset- Universität der Bundeswehr München
zung und wie lassen sich diese in einen internatio- Institut für Mechanik und Statik
nalen Kontext einordnen? Lehrstuhl für Baustatik
Harald Schugt, M.Sc. Labor für Ingenieurinformatik – EngInLab,
Konzernexperte und IT-Sicherheitsbeauftragter München
EnBW Kernkraft GmbH, Neckarwestheim
13.00 Uhr Abschlussdiskussion und Schlussrede
11.00 Uhr Kaffeepause im Foyer Dr. Thomas Riekert
TÜV NORD EnSyS GmbH & Co. KG, Hamburg
Block 4: Bauliche Schutzkonzepte
Moderation: Dr. Thomas Riekert 13.15 Uhr Gemeinsames Mittagessen im Restaurant
11.30 Uhr Hohlladung und Schutzkonzepte 14.15 Uhr Ende der Veranstaltung
Die Hohlladung stellt für die meisten Strukturen im
Anlagen- und Kraftwerksbereich eine ingenieurtech-
nische Herausforderung bei der Schutzauslegung
dar. Der Vortrag gibt einen Überblick zu Hohl-
ladungseffekten von der Wirkungsweise, über die
Auslegung bis hin zu innovativen Schutzkonzepten.
M.Sc. M.Eng. Dipl.-Ing.(FH) Christoph Roller
Gruppenleiter Sicherheit von Bauwerken
Fraunhofer-Institut für Kurzzeitdynamik,
Ernst-Mach-Institut, EMI, Efringen-KirchenIhre Referenten
Ihre Moderatoren laudia Engelhardt ist Referentin im für die Siche-
C
Holger Lucassen begann seine berufliche Lauf- rung kerntechnischer Einrichtungen und Kern-
bahn mit einer Handwerkslehre. Es folgte ein Stu- brennstofftransporte zuständigen Referat des Bun-
dium der Ver- und Entsorgungstechnik. Nach desumweltministeriums (BMUB). Sie hat an den
mehreren Jahren Berufserfahrung in diesem Universitäten Bonn und Canberra, Australien, Phy-
Bereich wechselte er 2001 zur atomrechtlichen sik mit Schwerpunkt Kernphysik studiert und ist
Genehmigungs- und Aufsichtsbehörde Schles- seit 2005 im BMUB tätig. Im BMUB befasste sie
wig-Holstein. Er arbeitet seit dieser Zeit im sich zunächst mit verschiedenen nationalen und
Projektreferat Brokdorf in verschiedensten Vor- internationalen Aufgaben im Bereich der kerntech-
gangs- und Themenbereichen der Anlagensicher- nischen Sicherheit, bevor sie 2014 in die Sicherung
heit. Anfang 2012 übernahm er als einen weiteren wechselte. Nach intensiver Befassung mit der
Schwerpunkt die Querschnittsaufgabe zu den Computersicherheit liegt ihr Schwerpunkt aktuell
technischen Aspekten der Anlagensicherung. bei der konventionellen Sicherung.
Dr. Thomas Riekert war nach seinem Studium rof. Dr. Martin Grothe ist CEO der complexium
P
und Promotion an der TU Berlin als Mitarbeiter in GmbH, Berlin. complexium ist Vorreiter im Bereich
der GRS in Köln und Garching und bei dem BMU Digital Listening und Partner der Allianz für Sicherheit
in Bonn tätig. Seit 1999 ist er Mitarbeiter des TÜV in der Wirtschaft: ASW Bundesverband e. V. com-
NORD, zunächst als Sachverständiger, dann in plexium unterstützt Klienten mit qualifizierten Alerts
verschiedenen Führungspositionen und heute als und passgenauen Reports bei Bedrohungslagen
Leiter der Stabstelle Nukleare Sicherheit bei TÜV und kritischen Öffentlichkeiten in den Feldern Auto-
NORD EnSys. Herr Riekert ist in verschiedenen mobil, Bank, Chemie, Defence, Energie, Family
Gremien: RSK: Kommission und Vorsitzender des Office, Industrie, Pharma und Versicherung. Ana-
Ausschusses Druckführende Komponenten und lysten und Entwickler arbeiten seit 2004 gemein-
Werkstoffe, KTA, Hauptausschuss und Unteraus- sam an und mit innovativen Werkzeugen zur digi-
schuss Programm- und Grundsatzfragen, Vorsit- talen Früherkennung und Analyse. Prof. Grothe ist
zender der Leitstelle Kerntechnik beim VdTÜV. Honorarprofessor an der Universität der Künste für
das Master-Programm „Leadership in digitaler
Kommunikation“.
Ihre Referenten rof. Dr. Tobias Leidinger ist Rechtsanwalt/Fach-
P
Dr.-Ing. Andreas Braun ist seit 2010 am Fraunhofer anwalt für Verwaltungsrecht bei LUTHER, Düssel-
IGD tätig, zuletzt als Leiter der Abteilung »Smart dorf und auf die Beratung, juristische Projekt-
Living & Biometric Technologies«. Dr.-Ing. Braun ist steuerung und Prozessvertretung im Öffentlichen
stellvertretender Sprecher der Fraunhofer-Allianz Wirtschaftsrecht, insbesondere im Atom- und Infra-
»Ambient Assisted Living« und Principal Investigator strukturrecht spezialisiert. Aufgrund seiner langjähri-
am »Center for Research in Security and Privacy gen Tätigkeit als Syndikusanwalt in leitender Stellung
CRISP«, in Darmstadt. Er ist Verfasser von mehr als bei RWE kennt er das Atomrecht und Sicherungs-
70 wissenschaftlichen Schriften und an mehreren themen sowohl aus der Rechts- als aus der Unter-
Patenten beteiligt. nehmenssicht. Seine Beratungsschwerpunkte lie-
gen u. a. im Bereich der Genehmigung, Änderung
und Stilllegung von Nuklearanlagen. Er ist auch als
we Büttner ist Referent im Bundesumweltminis-
U Buchautor im Kernenergierecht als Kenner der Ma-
terium (BMUB). Nach seinem Physikstudium war er terie ausgewiesen. Prof. Dr. Leidinger ist an der Ju-
acht Jahre Mitarbeiter der Gesellschaft für Anlagen- ristischen Fakultät der Ruhr-Universität Bochum
und Reaktorsicherheit (GRS). In deren Abteilung (RUB) lehrend tätig und zugleich Direktor am Institut
Strahlenschutz war er als Projektleiter insbesondere für Berg- und Energierecht der RUB.
in den Themenfeldern anlagenexterner Notfallschutz
und Transport radioaktiver Stoffe tätig. Im Septem- Malte Pruss hat 17 Jahre in den Bereichen F & E-
ber 2016 wechselte er ins BMUB und bearbeitet seit Elektronik, Embedded Software, Dental-Röntgen-
dem im für die nukleare Sicherung zuständigen Re- geräte bei Siemens Medical und Sirona Dental Sys-
ferat Fragen der IT-Sicherheit in kerntechnischen tems in Deutschland (2D- und 3D-Bildgebung), fünf
Anlagen. Jahre Produkt- und Marktmanager bei Sirona Den-
tal Systems, Leiter F & E Management & Produkt-
management bei FONA in Italien, jetzt seit Januar
2014 Director Products Low Energy bei Smiths
Detection in Wiesbaden.Ihre Referenten
Christoph Roller studierte Bauingenieurwesen an arald Schugt hat über 25 Jahre Berufserfahrung
H
den Hochschulen Wismar und Turku, Finnland, in der Kerntechnik, zunächst mit Schwerpunkten in
sowie an den Universitäten Glasgow und Edin- der Leittechnik und Prozessdatenverarbeitung. Be-
burgh, Schottland und leitet derzeit die Gruppe reits in den 90er Jahren erste Projekte zur IT-Sicher-
Sicherheit von Bauwerken am Fraunhofer-Institut heit in der technischen Datenverarbeitung einer
für Kurzzeitdynamik, Ernst-Mach-Institut. Untersu- kerntechnischen Anlage. Ab 2003 Implementierung
chungen zur deterministischen Sicherungsanalyse eines IT-Sicherheitsmanagements in der EnBW
bilden einen thematischen Schwerpunkt seiner Kernkraft GmbH. Herr Schugt wirkt als Fachexperte
10-jährigen Tätigkeit im Bereich des baulichen für IT-Sicherheit in Arbeitsgruppen der IAEA und des
Schutzes. Hierbei leistete er u. a. wesentliche Bei- VGB mit. Er ist Mitautor internationaler und nationa-
träge zur Auslegung von baulichen, wasserführen- ler Richtlinien und Standards zur IT-Sicherheit und
den und mobilen Strukturen mittels Versuchsseri- leitet im VGB die Arbeitsgruppe zur IT-Sicherheit in
en, empirischer Verfahren und FE-Analysen. kerntechnischen Anlagen. Für die IAEA war Herr
Schugt auf verschiedenen internationalen Missionen
r.-Ing. Lars Rüdiger studierte Bauingenieurwesen
D als Fachexperte für IT-Sicherheit tätig.
an der Universität der Bundeswehr München. Nach
einer anschließenden Verwendung als Infrastruktur- berstleutnant Guido Schulte ist 1988 in die Bun-
O
offizier war er als Wissenschaftlicher Mitarbeiter am deswehr eingetreten und hat an der Universität der
Lehrstuhl für Massivbau tätig. Von 2010 bis Mitte Bundeswehr in München Informatik studiert. Er war
2013 war er Dezernent im Streitkräfteamt und Re- viele Jahre im Bereich der Elektronischen Kampf-
ferent im Bundesamt für Infrastruktur, Umweltschutz führung und Fernmeldeaufklärung eingesetzt und
und Dienstleistungen der Bundeswehr. Dort war er an der Rüstung von komplexen IT-Systemen betei-
verantwortlich für die praktische Umsetzung und für ligt, bevor er in der Abteilung Recht im Bundesmi-
die Entwicklung von ingenieurtechnischen baulichen nisterium der Verteidigung tätig wurde. Derzeit ist er
Lösungen zum Schutz vor terroristischen Bedrohun- für das operative IT-Sicherheitsmanagement in der
gen. Seine Tätigkeit beinhaltete auch die Beratung Bundeswehr zuständig.
anderer Bundes-Ressorts. Seit August 2013 ist er
Wissenschaftlicher Laborleiter und Akademischer Oliver Thoma ist Diplomingenieur (FH) für Waffen-
Direktor am Lehrstuhl für Baustatik der Universität technik. Er arbeitet seit 1993 im bayerischen
der Bundeswehr München. Er arbeitet dort im Auf- Umweltministerium. Von 1993 – 2000 in der Anla-
gabenfeld des baulichen Schutzes und ist Angehö- gensicherung und auch Stilllegung bayerischer
riger des Forschungszentrums RISK. kerntechnischer Anlagen, seit 2000 ist er aus-
schließlich für die Anlagensicherung aller ortsfesten
r. Roger Schäfer ist seit 2011 Leiter der Abteilung
D bayerischen kerntechnischen Anlagen zuständig.
„Entwicklung von Schutztechnologien & Effekto- Mit dem Vortragsthema befasst sich Herr Thoma
ren“ bei IABG Lichtenau. Zuvor war er vier Jahre als seit vielen Jahren, nicht nur im Zusammenhang mit
Programmmanager für Impact- und Pyroshock- der Aus- und Fortbildung der Objektsicherungs-
Testing bei IABG Lichtenau tätig. 2006 bekam Herr dienste der bayerischen kerntechnischen Anlagen,
Dr. Schäfer den Deutschen Wissenschaftspreis sondern auch unterstützend im Bereich der Fort-
vom Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt bildung für die forensische Psychiatrie.
(DLR) – Institut für Aeroelastizität in Göttingen.
2005 wurde er zum Dr.-Ing. an der Universität Kas-
sel promoviert. erner Voß leitet das auch für die Sicherung kern-
W
technischer Anlagen und Einrichtungen zuständige
ennis Schröder hat IT-Sicherheit an der Ruhr Uni-
D Referat des Bundesumweltministeriums seit 2005.
versität Bochum studiert. Er ist seit 2008 bei TÜViT Nach seinem Studium der Elektrotechnik und ver-
im Bereich IT Security angestellt. Als Product Mana- schiedenen Verwendungen in der militärischen und
ger Cyber Security Services ist er mit seinem Team der zivilen Verteidigung wechselte er zum Bundes-
für die Durchführung von Penetrationstests im Rah- amt für Strahlenschutz. Vor Übernahme der Verant-
men von Sicherheitstechnischen Untersuchungen wortung für die Anlagensicherung im Bundesum-
und diversen Zertifizierungsverfahren zuständig. weltministerium arbeitete er hauptsächlich für den
Neben den klassischen Disziplinen System-, kerntechnischen Notfallschutz.
Network- und Application Security wurden die
Schwerpunktthemen des Cyber Security Teams auf
Social Engineering, Industrial- und Mobile Security
ausgeweitet. Als zertifizierter Penetrationstester hat
Dennis Schröder zahlreiche branchenübergreifende
Projekte in verschiedenen Sicherheitsdisziplinen
durchgeführt und geleitet.Weitere Informationen
Veranstaltungsort
Ihre Ansprechpartnerin für organisatorische Fragen
Clarissa Jakubzig
TÜV NORD Akademie GmbH & Co. KG
Tagungen & Kongresse
Telefon: +49 40 8557-2920
E-Mail: cjakubzig@tuev-nord.de
Ihr Ansprechpartner für fachliche Fragen
ipl.-Ing. Jürgen Richters
D
TÜV NORD EnSys GmbH & Co. KG
Leiter „Rechnergestützte Systeme und
Anlagensicherung“ Lindner Park-Hotel Hagenbeck
Telefon: +49 511 998-61789 Hagenbeckstraße 150
E-Mail: jrichters@tuev-nord.de 22527 Hamburg
Telefon: +49 40 800808-100
Telefax: +49 40 800808-488
www.lindner.de
Preis
Teilnahmegebühr: 610,00 € zzgl. USt 725,90 € inkl. USt Im Lindner Park-Hotel Hagenbeck haben wir für Sie Zimmerkon-
Behördenvertreter erhalten einen Rabatt von 50% auf die Teilnahmegebühr. tingente zum Preis von 103,00 € inkl. Frühstück reserviert. Diese
können Sie unter Angabe des Buchungscodes TÜV NORD Akade-
Die Gebühr beinhaltet die Teilnehmerunterlagen, die Verpflegung und mie bis zum 23.01.2018 selbstständig abrufen.
die Abendveranstaltung. Am Ende der Veranstaltung erhalten Sie
eine Teilnahmebescheinigung. Übernachtungsgäste erhalten 25% Rabatt auf einen Besuch im
Hagenbecks Tierpark.
Ihr Veranstalter Anreise
Wissen gibt Sicherheit – Die TÜV NORD Akademie ist einer der Bitte beachten Sie, dass bei Anreise mit dem PKW eine Gebühr
großen Bildungsanbieter in Deutschland und verfügt über langjäh- von 20,00 € für einen Tiefgaragenstellplatz anfällt. Wir empfehlen
rige Erfahrung in der Aus- und Fortbildung. daher eine Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln. Die Fahrpläne
der U-Bahn-Anbindung finden Sie unter www.hvv.de
Die TÜV NORD Akademie unterstützt ihre Kunden bei der syste-
matischen Personalentwicklung und beim Know-how-Transfer Zusätzlich gibt es ein öffentliches Parkhaus gegenüber dem Haupt-
speziell in den Bereichen Recht, Sicherheit und Qualität. Der aktu- eingang des Tierparkes. Gegen eine Tagesgebühr von 4,00 € kön-
elle Bezug der Lerninhalte zur beruflichen Praxis und der Schutz nen Sie Ihr Fahrzeug auf einem der neun Decks abstellen. Das
von Mensch und Gut haben stets höchsten Stellenwert. Lehr- Hotel Lindner Park-Hotel Hagenbeck befindet sich auf der gegen-
gangsteilnehmer werden befähigt, rechtssicher zu handeln, neue überliegenden Straßenseite.
Lösungen zu erarbeiten und Sicherheitsaspekte für sich und ande-
re zu optimieren. Gut für die Umwelt
Mit der Bahn für 99,– Euro (2. Klasse) zu Ihrer Veranstaltung
Reisen Sie mit der Deutschen Bahn zu Seminaren, Tagungen und
Kongressen! Schnell, bequem und günstig bringt Sie die Deutsche
Bahn AG an Ihren Veranstaltungsort. Steigen Sie ein und profitieren
Sie von attraktiven Preisen und Konditionen. Informationen zur
Ticketbuchung erhalten Sie direkt mit der Anmeldebestätigung zu
Ihrer TÜV NORD Akademie-Veranstaltung.
Weitere Infos unter: www.tuevnordakademie.de/bahnticketAnmeldung*
Bei Anmeldungen per Post oder Fax füllen Sie bitte folgendes Anmeldeformular in Blockschrift aus und senden es an:
TÜV NORD Akademie
Tagungen & Kongresse
GmbH & Co. KG
Große Bahnstraße 31
22525 Hamburg Faxnummer: 040 8557-2958
Symposium Anlagensicherung 2018
20. – 21. Februar 2018 in Hamburg
Firmenname
Straße
PLZ/Ort
Telefon Telefax
Branche Anzahl der Mitarbeiter
Rechnungsadresse/Firmierung (falls abweichend von der Firmenadresse)
Straße
PLZ/Ort
Teilnehmer
Name/Vorname
Funktion
E-Mail
Ort/Datum Unterschrift
*Die Inhalte der Vorträge und Diskussionen auf dem Symposium Anlagensicherung unterliegen dem Geheimschutz. Für die Teilnahme an
diesem Symposium ist der Umgang mit Informationen des Geheimhaltungsgrades VS-NUR FÜR DEN DIENSTGEBRAUCH mit der Anmel-
dung nach zuweisen. (Merkblatt über die Behandlung von Verschlusssachen des Geheimhaltungsgrades „VS – NUR FÜR DEN DIENSTGE-
BRAUCH“ Anlage 4 des Handbuches für den Geheimschutz in der Wirtschaft des Bundesministeriums für Wirtschaft und Technologie)
Diese ist unter folgendem Link abrufbar:
https://bmwi-sicherheitsforum.de/handbuch/anlagen/
Hiermit bestätige ich, dass ich das Merkblatt über die Behandlung von Verschlusssachen des Geheimhaltungsgrades
„VS – NUR FÜR DEN DIENSTGEBRAUCH“ gelesen habe.
Ort/Datum Unterschrift
TN_AKD Folder/TK-AnSi TÜV-8S AKD-HH 11/15_22141
© ExQuisine – Fotolia.comSie können auch lesen