Willkommen in Egmond aan den Hoef - So schön ist das "Slotkwartier"

Die Seite wird erstellt Veit Schumann
 
WEITER LESEN
Willkommen in Egmond aan den Hoef - So schön ist das "Slotkwartier"
Willkommen
                       in
                   Egmond
                 aan den Hoef
          So schön ist das „Slotkwartier”

                Sie können diese PDF-Datei herunterladen
               Es nimmt nur den Platz von wenigen Fotos ein

 Web-Seiten: www.museumvanegmond.nl/deutsch,www.historischegmond.nl,
  www.huysegmont.nl-> rondje-egmond www.postaanzee.nl ->infoaanzee,

Diese Infos finden Sie im Huys Egmont und bei PostaanZee auf dem Lesetisch
Willkommen in Egmond aan den Hoef - So schön ist das "Slotkwartier"
Das historische Zentrum mit (rechts oben) dem Schlossviertel. Illustration © Bas van Nieuwburg.

Historisches Schlossviertel
Slotweg und Umgebung
Empfang/ Rundführungen: Martijn Mulder 06-51689620
Freitag, Samstag und Sonntag sind nachmittags einige Ausstellungen zu besuchen

Die Fundamente des ehemaligen Schlosses „Slot op den Hoef” mit dem Schloss-
graben, der Schlosskapelle, dem Museumsgehöft „Overslot”, der Galerie „de Kapberg”,
das „Huys Egmont” und andere Monumente, bilden das Schlossviertel.

Egmond aan den Hoef
Einwohner: ca 3700
Das Dörfchen Egmond aan den Hoef verdankt
seinen Namen dem Bauerngehöft (de Hoef)
der ersten Herren von Egmond, Verwalter der
Abtei. Die Herren bekamen immer mehr
Macht und so entwickelte sich aus diesem
Gehöft das Schloss (Slot).
Willkommen in Egmond aan den Hoef - So schön ist das "Slotkwartier"
Foto Martijn Mulder

Willkommen im neuen Besucherzentrum Huys Egmont (2021)
gegenüber der Fundamente. Die Freiwilligen laden Jung und Alt ein, das nagelneue
„Huys Egmont“ zu besuchen. Hier gibt es u. a. die größte Abbildung der Welt des Schlos-
ses.

Hier erwartet Sie 2022/2023 eine ganz besondere Ausstellung über das legendäre
Schloss und die Herren und Grafen von Egmond. Hier zeigt man ihre verwandtschaft-
liche Beziehung mit dem Holländischen Königshaus und mit fast allen Fürstenhäusern
Europas auf. Auch Namen von deutschen Edelleuten sind dabei.

huysegmont.nl
facebook.com/historischegmond

Slotweg 46 Egmond aan den Hoef
10 - 16 Uhr (montags geschlossen)
Ausstellung: 2021 „Egmond im zweiten
Weltkrieg“
Eintritt gratis
Empfang von Gruppen, Schulen / Rundführungen
Lesetisch, Egmond-Bücher
Infos Sehenswürdigkeiten
Willkommen in Egmond aan den Hoef - So schön ist das "Slotkwartier"
Das Schloss in Egmond aan den Hoef 1573, kurz vor der Vernichtung, Abbildung Gilles de Saen.

Das alte Rathaus aus dem Jahr 1871 gehört zum „Huys Egmont“.
Willkommen in Egmond aan den Hoef - So schön ist das "Slotkwartier"
Seit 1871 befand sich auf
                                                 dem Platz des „Huys Eg-
                                                 mont“ eine kleine Schule.
                                                 Hier auf einer Schulillustrati-
                                                 on von Jetses. 1959 wurde
                                                 eine neue Schule erbaut.

„Historisch Egmond” hat seine Unter-
kunft in Huys Egmont. Die Stiftung hat ca. 950
Sponsoren, die pro Jahr einen Mindestbeitrag
von 16,50 € bezahlen. Dafür erhalten Sie drei-
mal pro Jahr die Zeitschrift „Geestgronden“.
Sponsoren sind herzlich willkommen und Sie
können sich im „Huys Egmont“ oder wie folgt
anmelden: Tel. 31(0)72-5063730 oder:
www.historischegmond.nl
info@historischegmond.nl

                             Das „Huys Egmont”

Hofstede Vredevelt
Weg naar de Oude Veert 5

Schon 1683 stand hier ein
Gutshaus mit diesem Na-
men. Hinter dem Haus be-
fand sich ein Obstgarten.
Daran erinnert noch eine
Mauer mit einem Tor darin.
Hier wohnt ein Maler. Hin
und wieder gibt es einen
Tag der offenen Tür.

basvannieuwburg.nl
Willkommen in Egmond aan den Hoef - So schön ist das "Slotkwartier"
Hier stand die
       größte und
        schönste
      Burg Hollands

Das „Slot op den Hoef‘ war das Stammschloss der mächtigen Herren und Gra-
fen von Egmond. Die „Egmonts“ spielten eine wichtige Rolle in der niederländischen
Geschichte und gehörten zu den höchsten Edelleuten im damaligen „Europa“. Der
Burg wurde 1573 durch holländische Aufständische verwüstet, sodass der spanische
Feind sich nicht niederlassen konnte.

                                          Die Schlossfundamente
                                          historischegmond.nl
                                          Slotweg

                                          Eine Brücke bietet freien Zugang zu
                                          den Fundamenten des „Slot op den Hoef”.
                                          1933 wurden die Fundamente ausgegraben
                                          und rekonstruiert.

Das „Rondel“ Um 1200 war es
der älteste Teil des Schlosses.

Illustration © Ulco Glimmerveen
Willkommen in Egmond aan den Hoef - So schön ist das "Slotkwartier"
Fantasie-Zeichnungen
                                   Das Schloss war riesig groß,
                                   mit einem hohen Zufluchtsturm von 28
                                   m. Genauso hoch, wie das „Sterflat“,
                                   das höchste Gebäude in Egmond aan
                                   Zee. Das „Muider Slot“ passte drei Mal
                                   hinein! Nach der Verwüstung im Jahr
                                   1573 wurden von den Ruinen, die noch
                                   sehr lange stehen blieben, Fantasie-
                                   Abbildungen angefertigt – so wie diese.
                                   Inspiration für Kinder im Huys Egmont?

Wandern um den
Burggraben:
„Rondje van Roghman“
Die Runde ist eine kleine, bild-
schöne Wanderung über einen
Muschelpfad am Schlossgraben
entlang. Der Wanderer kommt
an fünf Informationstafeln mit
Abbildungen des ehemaligen
Schlosses vorbei, angefertigt
von Roghman, ein Schüler
Rembrandts. Seine Abbildun-
gen gelten als glaubwürdig.                                Ill. Martijn Mulder

                                        Tommy, Anouk und die Kat-
                                        ze Funky nehmen die Kinder auf
                                        diese Runde mit auf eine lustige
                                        und lehrreiche Erkundungstour.
                                        Wer sammelt die zehn Buchsta-
                                        ben und löst das Rätsel? Die
                                        Suche ist für 1,50 € im „Huys
                                        Egmont“ erhältlich.

                                        Ill. www.Irenemulder.nl
Willkommen in Egmond aan den Hoef - So schön ist das "Slotkwartier"
Lamoraal van Egmont
Slotweg 42

Der Graf Lamoraal van Egmont
war der oberste Heeresführer des Kö-
nigs von Spanien, Ritter des Ordens
des „Gulden Vlies”, und außerdem
besaß er u. a. die Lehnherrschaft über
Egmond. Er war im Landesrat zusam-
men mit Willem van Oranje - Vorfahre
des Königs - tätig. Egmond wurde mit
d oder mit t geschrieben, die Namen
von Personen schreibt man oft mit t.

Goethe und Beethoven: Lamoraal engagierte sich für die Nöte der unterdrück-
te Bevölkerung. Seine Versuch mit Spanien zu vermitteln, kostete ihm 1568 in Brüssel
das Leben. Er wurde enthauptet. Goethe dichtete über diese Begebenheit ein Drama,
und Beethoven schrieb die Musik dazu, u. a. die „Ouverture Egmont”.

Das „Egmondermeer” (1565)
molenstichtingalkmaar.nl

Deiche: Es war der Graf Lamoraal, der vor 450 Jahren den Sumpf, der an sein
Schloss grenzte, einpoldern ließ: Das „Egmondermeer“. Die schmalen Polderwege sind
meistens flache, alte Deiche gewesen. Hier kann man gut wandern und Radfahren. Man
sieht hier verschiedene Windmühlen in der typisch holländischen Polderlandschaft. Foto:
die „Bosmolen“ von 1565.

                                            Windmühlen: Früher hatte jedes
                                            Landstück seine eigene Windmühle. Elekt-
                                            rische Gezeitenwerke halten jetzt den
                                            Wasserstand auf dem richtigen Niveau. Im
                                            Notfall können einige übriggebliebene
                                            Mühlen noch immer Wasser wegpumpen.

                                           „Gott schuf die Welt, mit Ausnahme von Holland,
                                           das haben die Holländer selbst geschaffen.“
                                           René Descartes: Französischer Wissenschaftler
                                           und Philosoph, der in Egmond von 1643 -1649
                                           wohnte.
Willkommen in Egmond aan den Hoef - So schön ist das "Slotkwartier"
Die Schlosskapelle
slotkapel.nl
pkn-egmond.nl/kerkdiensten
Slotweg 19
Die Schlosskapelle ist während Gottesdiens-
ten, Konzerten und kultureller Events geöffnet.
Offenes Haus ist an 4 Montagen im Sommer
und an das zweite Wochenende in September
Rundführungen: Jos Hof tel. +31725062958
Buchung der Schlosskapelle: +31622110066

1229 wurde durch Willem I., dem Herren
von Egmont, die erste Kapelle erbaut. Sie war
St. Catharina geweiht, der Patronin von Adel.

„Jan met de Bellen” (Jan II von Egmont ) ließ 1431 die Kapelle einreißen und
baute eine größere für 6 Domherren. Er liegt in der Kapelle begraben. Die Kapelle hat
Fenster mit einer wunderschönen Bleiverglasung.

Gari Melchers (1860 -1932)
Der Amerikanische Maler kam aus
Detroit. Sein Vater war Deutsch und
er studierte in Düsseldorf.
Er kam zusammen mit George Hitch-
cock 1884 nach Egmond und wohnte
hier länger als alle andere ausländi-
sche Maler. Er malte oft in der
Schlosskapelle wie “The Offertory”.
Auch hatte er Ateliers in New York,
Paris und Weimar. In seiner Zeit war
er ein wichtiger Künstler.

Egmondkenner Jos Hof baute ein Modell des ehemaligen Schlosses und brachte es hier
mit einem Teil seiner historischen Sammlung unter.
Willkommen in Egmond aan den Hoef - So schön ist das "Slotkwartier"
Descartes (1596 -1650)
                                                 „Ich denke, also bin ich“.
                                                 Das sind berühmte Worte von René
                                                 Descartes. Er war der Vater der mo-
                                                 dernen Philosophie. Descartes wohn-
                                                 te zwischen 1643 und 1649 hier in
                                                 der Nähe und später in Egmond-
                                                 Binnen.

                                                 Fabio Pravisani-statue 2021
                                                 Foto Frits van Eck

Alte Häuschen
Man sagt, hier haben je Kanoniker der be-
nachbarte Schlosskapelle gewohnt.

Die „Kanonikerhäuschen“ , rechts der „Kapberg“

                                                 Der „Kapberg”
                                                 galeriedekapberg.nl
                                                 Slotweg 17
                                                 Eintritt gratis/freiwillige Spende
                                                 Freitag, Sonnabend und Sonntag 13 -
                                                 17 Uhr und nach Absprache Tel.
                                                  06-45548739 (wenn geöffnet)
                                                 Ab 15. Dezember einige Wochen ge-

Kunstausstellungen. Die Konstruktion der Galerie besteht aus Treibholz von
Schiffen. Jedes Jahr gibt es 7 bis 8 Ausstellungen aktueller Kunst in den 4 Räumen mit
ihrer besonderen Ausstrahlung.
„Herberg aan den Hoef“
                                                          Schoolstraat 31
                                                          In dieser Pension (1637) wohnten bei
                                                          der Familie Bult um 1900 einige Ma-
                                                          ler von der Kunstkolonie. Jetzt ist es
                                                          ein B&B. Noch immer bestehen die-
                                                          sen malerischen Sträβchen in denen
                                                          verschiedene Künstler wohn(t)en.

                                                          Morning Sunshine, Alice Blair-Ring um
                                                          1900, Part. Im Besitz in der U.S.A.

                                                    „Easter Sunday” von dem amerikanischen Maler
                                                    George Hitchcock der mit Gari Melchers die Eg-
                                                    monder Kunstkolonie leitete, ca 1884 - 1905.
                                                    Der Maler hatte die Kleidung gekauft.
„In Holland” Gari Melchers 1887 Belmont, Virginia   (Fotograf unbekannt)

                                                    Das Haus von Gari Melchers
                                                    Schoolstraat 8 (Privat)
                                                    Die Amerikaner Gari und Corinne Mel-
                                                    chers wohnten 1903 bis1915 hier und in
                                                    Weimar. Die Jahreszahl stimmt nicht: Mel-
                                                    chers kaufte die Giebelsteine bei einem
                                                    Antiquariat. In Virginia U.S.A. gibt es ein
                                                    Melchers Museum mit vielen „Egmonder“
                                                    Gemälden.
Haus „De Hoop“
Julianaweg 23 - 25 (Privat)

Dieses markante Doppelhaus
„de hoop“(die Hoffnung) wurde 1902 im
Stil des 17. Jahrhunderts am Auftrag des
Binnenschiffers Kraakman erbaut. Es
diente als Wohn- und Lagerhaus. Auch
vermietete er Atelierwohnungen
                                           Der Gracht, die am Haus entlangführte wurde inzwi-
                                           schen für ein Neubaugebiet zugeschüttet. Die Adres-
                                           se war Mallegat 415. Aus Anlass der Trauung von
                                           Prinzessin Juliana und Prinz Bernhard 1937 wurde
                                           der Mallegat (Mühlengasse) in Julianaweg umgetauft.

                              Haus „De Eenhoorn”
                              Weg naar de Oude Veert 2 (Privat)

                              „Het Fortuyn”. Dieses Haus an der Gracht „Hoever
                              Vaart” war 1620 eine Herberge mit dem Namen „Het
                              Fortuyn”, aber ab 1804 war es „De Eenhoorn“. Wahr-
                              scheinlich gab es einen finanziellen Engpass, sodass
                              der Bierbrauer „De Eenhoorn” aus Alkmaar diese Her-

                              Kanu-Anlegestelle. Dieses Haus war der Umschlagplatz für Mu-
                              scheln aus Egmond aan Zee. Sie wurden per Boot in die Kalk-
                              brennerei, die etwas weiter weg an dieser Gracht lag, gebracht.
                              Jetzt gibt es in der Nähe eine Anlegestelle für Kanus.
Das Museumsgehöft „Overslot” 1555
www.hoeve-overslot.nl                         facebook.com/hoeve-overslot
Slotweg 42                                    Musik am Sonntag 16 -18 Uhr
März bis Dezember, Sa. u. So.                 Musik im Winter – siehe Website
14 - 18 Uhr und bei Beflaggung                Rundführungen für Schulen und Gruppen
(öfter im Sommer)                             bis 50 Personen

                                                                 Das alte Bauern-
                                                                 gehöft hat ein ganz
                                                                 besonderes Kolorit. Der
                                                                 Besucher findet hier eine
                                                                 Brutstätte von Kunst und
                                                                 Kultur: Kunstausstellun-
                                                                 gen, Kunsthistorie, Wun-
                                                                 derkammer mit Fossilien,
                                                                 Mineralien, Antiquitäten
                                                                 und das Muschel-
                                                                 Kabinett. Vor der Fassa-
                                                                 de steht eine Büste des
                                                                 amerikanischen Malers
                                                                 George Hitchcock.

„Museumhoeve Overslot“ hat ein Kleinkunst-Podium mit einer guten Akustik und zieht
hervorragende Musiker an. Die Konzerte am Sonntag-Nachmittag sind beliebt. Der Eintritt ist
kostenlos, in der Pause jedoch wird eine Spende dankend angenommen.

Muschelkabinett „Ecce Mare”
Im Museumsgehöft „Overslot“
Eintritt gratis / freiwillige Spende

Vier Sammlungen: Hinten im Museumsge-
höft befindet sich eine künstlerisch mit Muscheln der
ganzen Welt eingerichtete Ecke. Vier Sammlungen
von echten Liebhabern werden hier gezeigt.
2021 Leider keine Veranstaltungen wegen Covid

                                                       „HoeverKunstmarkt”
                                                       hoeverkunstmarkt.nl
                                                       Am 2. Sonnabend im Juni
                                                       12 - 17 Uhr

                                                       Kunst und Kultur
                                                       im alten Dorfzentrum, Markt-
                                                       stände, „Hoever Huis & Hof
                                                       Tour” Kinderaktivitäten

                                                       Der Künstler Andrez

„Hoever Dorpsfeest”                             „Monumententage”
                                                Am 2. Wochenende im Sept.
hoeverdorpsfeest.nl
Am 2. Sonntag im Juni 9 - 19 Uhr                Egmond.nl

120 Marktstände im festlichen Dorf,             Während der Monumenten-Tage und
Vereine präsentieren sich, es gibt ein Musikpo- Veranstaltungen sind die „Slotkapel”,
dium, Kinderaktivitäten und viel mehr.          das „Huys Egmont“, das „Overslot“ und
                                                Galerie „de Kapberg“ länger geöffnet.

                                            „Slotfestijn“ (Schlossfest)
                                            historischegmond.nl
                                            Am 2. Sonnabend im Sept. 12 - 17 Uhr
                                            Hier kommt die reiche Geschichte der drei
                                            Ortschaften Egmonds zum Leben. Kinder
                                            können nach Herzenslust mitmachen.

Die „Fjoertoer”
fjoertoer.nl
Am letzten Sonnabend im November
16.30 - 21 Uhr
Dann verzaubert „Historisch Egmond” mit
vielen Freiwilligen das Schlossviertel am
Beginn des Abends für die Wanderer und
die Besucher in einen erleuchteten Ort.
Foto Frans Tijssens

Foto Andrea Rijtema
60 Sehenswürdigkeiten groß und klein
 Lernen Sie das Charakteristische der
           drei Egmonder Ortsteile
   zwischen Dünen und Meer kennen

   Sehenswert Egmond aan Zee (Runde)
Broschüre Rundwanderung Egmond aan Zee
         (Broschüre erhaltlich bei PostaanZee)
     Sehenswert Egmond aan den Hoef
          Sehenswert Egmond-Binnen

                            ~~~

       Die Egmond-Runde ist ein ehrenambtliches Projekt
           Text und Fotos © Carla Kager 2007 - 2021
                  Fotos © Frits van Eck (fve)
             Deutsche Übersetzung Carola Krieger
  (mit Ausnahme von Fehlern die wir nachher gemacht haben)
           Änderungen: c.kager.egmond@gmail.com
Sie können auch lesen