Barmherzig Mit dem Kältebus unterwegs - Süddeutscher Gemeinschaftsverband
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Ausgabe 133 – Januar 2021 Martina Gedeck „Die Gottesfrage hat mich immer begleitet“ Seite 3 Reinhard Holmer Werke der Barmherzigkeit Seite 8 Mit dem Kältebus unterwegs Seite 6 Barmherzig sein
angesprochen Erbarmen Klaus Ehrenfeuchter an sie und fragte mich, was wohl aus ihr geworden war. Beim Nachfragen erfuhr ich, dass sie schwach geworden sei und einen Sozialplatz in einem Senio- renheim bekommen hatte. Ich beschloss, einem inneren Impuls folgend, sie zu besuchen, weil ich Erbarmen mit ihr hatte. Erst bei dieser Recherche erfuhr ich ihren Namen. Nun stand ich vor ihrer Zimmertür, klopfte und trat ein. Sie lag im Bett, die Decke bis zum Gesicht hochgezo- gen. Die Augen neugierig aber auch ein wenig ängstlich. Sie erkannte mich nicht gleich. Ich fragte, ob sie sich an mich erinnern kann. Nach einigen Augenblicken ein Nicken und dann begann sie zu schluchzen. Viele Tränen liefen ihr übers Gesicht. Im Gespräch merke ich schnell warum: Ich war wohl der einzige, der sie in den vielen Wochen im Seniorenheim besuchte. Ich Ich kannte sie eigentlich nur vom Sehen. Aber sie fiel sagte ihr ein paar Mut machende Worte, las ihr den mir immer wieder auf mit ihrem selbst geschnitzten Hirtenpsalm aus der Bibel vor und bete für sie. Ich sage groben Stock und ihrem rechten Bein, das sie etwas ihr zu, dass Gott bei ihr ist. Beim Abschied nahm ich nachzog beim Gehen, sodass sie leicht hinkte. Ich ihre Hand und drückte sie fest. Sie griff zu und wollte weiß nicht wie alt sie eigentlich war, sicher um die 75 mich gar nicht mehr loslassen … Jahre. Ich lebte nur ein Jahr in jener Stadt und war trotz- Irgendwie war uns beiden klar, dass wir uns nicht dem von ihr irgendwie fasziniert. Öfters beobachtete mehr sehen werden. Bald darauf starb sie dann. Hof- ich sie dabei, wie sie mit wachen Augen an meinem fentlich mit einer Erinnerung an einen, der sie nicht Haus vorbeihinkte und die Umgebung aufmerksam vergessen hatte und der ihr davon erzählt hat, dass wahrnahm. Sie lebte in ärmlichen Verhältnissen, das sie bei Gott nicht vergessen ist. sah man ihr an. Außer einem „Grüß Gott!“ ab und an, verbunden mit einem Lächeln, hatte ich nicht mit ihr Ihr gesprochen. Dann war ich weit weg gezogen und hatte sie ver- Klaus Ehrenfeuchter gessen. Doch dann erinnerte ich mich nach Monaten Herausgeber Bilder: stock.adobe.com, Privat Denn DU bist bei mir, dein Stecken und Stab trösten mich. PSALM 23,4 2
MARTINA GEDECK „Die Gottesfrage hat mich immer begleitet“ Martina Gedeck gilt als Lieblingsschauspielerin der Deutschen. In den vergangenen drei Jahrzehnten hat sie ihre Vielseitigkeit, ihre hohe schauspielerische Qualität und ihre tiefgründige Kunst der Charakterdar- stellung in zahlreichen Kinofilmen, TV-Produktionen und auf Theaterbühnen unter Beweis gestellt. Von der Lein- wand ist sie vielen bekannt durch Filme wie „Das Leben der Anderen“, „Der Baader-Meinhof-Komplex“, „Ich bin dann mal weg“ oder „Nachtzug nach Lissabon“. Dass sich die Anfragen – auch international – an die Schauspielerin häu- fen, war nicht immer so. Anders als ihre Mitabsolventinnen der Berliner Hochschule der Künste wurde sie damals nicht sofort mit einem Engagement abgefischt. Sie passte nicht ins Schema – keine Blondine, nicht süß und lieblich. Martina Gedeck Schon früh, mit 22, zeichnete Ge- Tiefere Einblicke gesucht deck ihre Tiefgründigkeit aus, das ten. Trotzdem ging sie jeden Sonntag Potenzial zur Charakterdarstellerin. Ihre Schauspielleidenschaft ent- zum Gottesdienst – vorrangig ihrer Doch in diesem zarten Alter schienen deckte Gedeck eher zufällig in ei- Freundin zuliebe, die Tochter eines die Rollen dafür zu fehlen. nem Schauspielkurs während eines Pfarrers war. Schließlich bekam sie ihr erstes Austauschjahres an einer US-High- Bis heute hat Gedeck eine hohe Engagement am Theater, dann in school. Als das spätere Studium der Meinung vom Beten und von der verschiedenen Fernsehproduktio- Germanistik und Geschichte in Berlin Bibel. Wäre sie von der Außenwelt nen, bis sie 1995 mit ihrer ersten sie dann desillusionierte, sprach sie abgeschnitten, würde sie sich kei- Hauptrolle im TV-Drama „Hölleisen- kurzerhand bei einer Aufnahmeprü- nen PC oder Ähnliches an diesem gretl“ ihre erste Auszeichnung erhielt. fung der Hochschule der Künste vor Ort wünschen, sondern ein Buch: Es folgten Angebote für Kinofilme, – und wurde wider alle Erwartungen die Bibel. Da seien die vielschich- Rollen neben nationalen und inter- angenommen. tigsten und spannendsten Geschich- nationalen Stars sowie Ehrungen Von den Geisteswissenschaften ten drin. Als Frau, die in Texten und und Preise. hatte sie sich erhofft, einen tiefe- dem gesprochenen Wort zu Hause Martina Gedeck blieb dabei, wie ren Einblick in die Welt jenseits des ist, hält sie auch viel von Gebeten Bilder: stock.adobe.com es schien, immer bescheiden und Sichtbaren zu erhalten. Denn ob- wie zum Beispiel dem Vaterunser. auf dem Boden. Bewusst wenig gibt wohl sie im Landshut der 70er-Jahre Dieses sei unglaublich reich, ein sie aus ihrem Privatleben preis; was bewusst fern von Religion erzogen „Worttraum“, in den man eintreten man von ihr wissen muss, würde worden war, habe sie „die Gottes- könne und der im Sprechen seinen man auf der Leinwand erfahren, so frage immer begleitet“. Ihre Eltern Reichtum entfalte. die Schauspielerin. waren früh aus der Kirche ausgetre- Andrea Specht 3
EINE LOSUNG FÜR DAS JAHR Jesus Christus spricht: „Seid barmherzig, wie auch Ist es nicht seltsam, dass viele Menschen ein ganz verdrehtes Bild von dem Gott der euer Vater Bibel haben? Wenn sie an Gott denken, dann barmherzig ist!“ denken sie • an den erhobenen Zeigefinger – weil wir Lukas 6,36 etwas falsch machen. • die drohend erhobene Faust – weil wir so viel sündigen. • die wegweisende Hand – weil wir nicht zu ihm passen. Doch wer es näher mit Gott zu tun bekommt, lernt ihn ganz anders kennen: Gott ist barm- herzig und gnädig, geduldig und von großer Bild: Eberhard Münch / bene! Verlag Güte. Genau so hat er sich bereits Mose vorgestellt. Dem Armeleutekind, das zum Prinzen wurde. Der wegen eines Mords in die Wüste floh, und dann Gottes Volk aus der KZ-Herrschaft Ägyptens geführt hat. Er kommt uns entgegen, empfängt uns mit offenen Dunkle Seiten Armen und nimmt uns gern wieder als seine Kinder an. Er gibt uns Zukunft und Hoffnung. Der Liedermacher, Riesenbezwinger und Großkönig David hat es erlebt. Und das, obwohl zu seinen dunklen Helle Seiten Seiten auch Mord und Ehebruch gehört. So ist Gott. Sein Markenzeichen ist Barmherzigkeit. Die Rückkehrer aus der babylonischen Gefangenschaft Es macht ihm regelrecht Spaß, barmherzig zu sein. haben es gebetet, als sie ernüchtert über ihre eigene Deshalb ist es so schade um jeden Menschen, der Geschichte zu Gott zurückkehrten. sich gar nicht für eine Gottesbeziehung interessiert. Wer Gottes Güte entdeckt hat, weiß, wie gut sie tut. Jona, der Prophet, der vor seinem Auftrag davonlief Wer Gottes Gnade erfahren hat, weiß, wie sie das und erst im Bauch eines Riesenfisches zur Besinnung Leben reich macht. kam, hat es gewusst. Wer Gottes Barmherzigkeit erlebt hat, weiß, dass „Gnädig und barmherzig ist der Herr, geduldig und es nichts Besseres gibt. von großer Güte.“ Und wir – wir können das auch erleben. Dabei soll niemand Endverbraucher der Güte Gottes sein. Deshalb sagt Jesus: Seid barmherzig, wie auch Jesus beschreibt Gott als den himmlischen Vater, der euer Vater barmherzig ist.“ sehnsüchtig darauf wartet, dass wir zu ihm kommen. Nicht um uns die Leviten zu lesen, sondern um unser „Seid barmherzig“ – nicht, um dadurch etwas bei Gott Leben heil zu machen. zu erreichen. Gnade und Barmherzigkeit kann man nicht 4
kaufen. Weder durch Geld, Frömmigkeit noch durch gute Kraft und Geld. Ich habe versucht mir vorzustellen, wie Taten. „Seid barmherzig“, weil Unbarmherzigkeit nicht unsere Welt aussehen würde, wenn alle Menschen ein zu Gott passt. Gottes Barmherzigsein soll abfärben auf Jahr lang die Jahreslosung beachten würden. Das wäre alle, die seine Barmherzigkeit erleben. Barmherzigkeit doch schon fast der Himmel auf Erden. ist der Markenkern des christlichen Glaubens. Deshalb Leider sehe ich bei mir selbst, wie oft die alten ist Diakonie und soziales Engagement von Anfang an Handlungsmuster durchkommen. Kennzeichen der christlichen Gemeinde. Deshalb bin ich froh, dass Jesus direkt vor der Ermu- tigung zur Barmherzigkeit davon spricht, dass Gott gütig Ein neues Handlungsmuster ist gegen die Undankbaren und Bösen. Gott sei Dank! Die Jahreslosung ist kein harmloser frommer Satz, Da könnte die Frage aufkommen, ob man nicht selbst sondern eine echte Zumutung. auf der Strecke bleibt, wenn man barmherzig Es gibt gängige Handlungsmuster, die ist. Als ob Jesus die Frage geahnt hätte, sich auch in unseren Sprichworten weist er seine Leute darauf hin, dass und Redewendungen niederschla- Nicht: bei Gott niemand zu kurz kommt. gen. „Auge um Auge, Zahn um Gott beschenkt seine Leute mit Zahn.“ „Wie du mir, Freude, Kraft und Zuversicht. Der „Wer Wind sät, wird Sturm so ich dir!“, Vater im Himmel verteilt seine ernten“. Gaben (Vergebung, Halt, Hilfe „Auf einen groben Klotz ge- sondern: und Zukunft) nicht ärmlich, son- hört ein grober Keil“. „Wie Gott mir, dern reichlich. Und: „Wie du mir, so ich dir!“ Aber genau diese gängigen so ich dir!“ Die Jahreslosung 2021 ist eine Handlungsmuster wirft Jesus über freundliche Einladung, die Barm- den Haufen. Bei ihm heißt es nicht: herzigkeit Gottes ganz persönlich zu „Wie du mir, so ich dir!“, sondern: „Wie erleben. Und eine große Herausforderung Gott mir, so ich dir!“ zum veränderten Leben. Friedrich von Bodel- schwingh, der „Mann der Barmherzigkeit“, hat es für Weil Gott der Vater barmherzig ist, soll ich barmherzig sich so ausgedrückt: „Ich betrachte mich als fröhlichen sein. Dabei geht es nicht nur um ein bisschen Mitge- Handlanger Gottes und greife zu, wo Gott mir eine Not fühl, sondern um neue Handlungsweisen. vor die Füße legt.“ Weil Gott barmherzig ist, sollen wir auch keinen Die erlebte Barmherzigkeit war seine Lebenskraft. Menschen verurteilen, niemanden verdammen und Deshalb ließ er sich nicht von Hartherzigkeit und Gleich- abschreiben. Wie der Vater im Himmel sollen wir ver- gültigkeit irritieren, sondern hat mit weitem Herzen geben. Und wie Gott sollen wir großzügig geben: Zeit, großherzig geliebt. Was für ein Lebensentwurf. Ernst Günter Wenzler 1930 veröffentlichte der evangelische Pfarrer Otto Riethmüller Bild: epd-Bild/Evangelische Landeskirche in Württemberg zum ersten Mal ein Bibelwort als Leitwort für ein ganzes Jahr – eine Jahreslosung. Heute wird sie von der Ökumenischen Arbeitsgemeinschaft für Bibellesen (ÖAB) herausgegeben. Sie wird jeweils drei Jahre im Voraus ausgewählt. Die Vorschläge dafür kommen von den 24 Mitgliedsverbänden. Mehrheitlich wird dann über den Bibelvers entschieden. Für das Jahr 2021 wurde ein Vers aus dem Lukasevangelium aus dem Neuen Testament ausgesucht. 5
Mit dem Kältebus unterwegs Die Berliner Stadtmission betreibt seit über 25 Jahren den sogenannten Kältebusse. Anneka Ehrenfeuchter ist für Augenblick mal mitgefahren. Um 21 Uhr geht es endlich los. Unser erster Anruf führt uns zu bekommt, wird er freundlicher und Ich bin gespannt, was ich in den einem Linienbus, der an seiner steigt schließlich aus dem Bus in nächsten Stunden erleben werde, Endhaltestelle steht. Im Bus sitzt unser Auto. was für Menschen ich begegne, wel- ein betrunkener Fahrgast, der diesen Auf diese Begegnung folgen wei- che Lebensweisen ich sehe und was sicheren, warmen Ort nicht verlassen tere – mit Menschen, die in dunklen für eine neue Perspektive ich von möchte. Als wir ankommen, ist er Nischen an der Straße sitzen, hinter Berlin bekomme. Ich sitze vorne im erst abweisend. Aber als einer der einem Busch oder auf einer Park- Auto, dem Kältebus, zwischen zwei Kältebusfahrer ihn in seiner Spra- bank liegen oder in der Notaufnah- Mitarbeitern der Berliner Stadtmis- che anspricht und ihm erklärt, dass me des Krankenhauses kurz vor der sion. Als wir unseren ersten Anruf wir ihn an einen warmen Ort fahren Entlassung stehen ohne einen Ort bekommen, fahren wir los auf die können, an dem er etwas Warmes zu zu haben, an den sie zurückkehren nächtlichen Straßen der Stadt. essen und einen warmen Schlafplatz können. Geschätzt 40.000 Obdach- lose allein in Berlin Obdachlosigkeit ist in Berlin ein großes Problem, mit dem man auch schnell konfrontiert wird, wenn man in den Straßen der Stadt unterwegs ist. Unter den über 3,5 Millionen Einwohnern findet man sehr unter- schiedliche Lebensentwürfe. Unter anderem auch viele Menschen, die keine Unterkunft haben und daher ihr Zuhause auf der Straße finden müssen. Die Zahl der Obdachlosen 6
Die Berliner Stadtmission, Ende des 19. Jahrhunderts ge- gründet, ist ein freies, evan- gelisches Werk. Sie betreibt mittlerweile mehr als 40 Ein- richtungen in verschiedenen Bereichen der So- zialen Arbeit und umfasst mehrere Gemeinden. Ein wichtiger und auch sehr bekannter Bereich der Stadtmission ist die sogenannte „Kältehilfe“, die sich unter anderem aus mehreren Notüber- nachtungen und den beiden „Kältebussen“ zu- sammensetzt. In die Notübernachtungen können obdachlose Menschen (hauptsächlich) im Winter gen, wenn sie es selbst nicht mehr schaffen oder abends hingehen, warmes Essen, eine Dusche, versorgen sie mit Kaffee, Tee oder einem warmen wenn nötig neue Kleidung und vor allem einen Schlafsack. Oft wird der Kältebus von Passanten warmen Schlafplatz bekommen. Der „Kältebus“, angerufen, die sich Sorgen um Menschen ma- den es mittlerweile schon über 25 Jahre gibt, ist chen, denen sie auf der Straße begegnen, aber ab dem 1.November bis zum 31.März jede Nacht auch von der Polizei, der BVG oder Krankenhäu- auf den Straßen Berlins unterwegs. Die Mitarbei- sern – die Telefonnummer ist in der ganzen Stadt tenden fahren Obdachlose in Notübernachtun- bekannt. ist nicht genau bekannt, wird aber nen wir nur begrenzt helfen können, in den Notübernachtungen, durfte auf ca. 40 000 geschätzt. Leben auf wie z.B. Rollstuhlfahrern. Auch wenn ich immer wieder neu von anderen der Straße, während allen Jahres- einer der beiden Kältebusse eine Mitarbeitenden lernen und wurde zeiten – ob bei drückender Hitze im Rampe besitzt, mit der man die selbst herausgefordert, dies prak- Sommer oder aber im Winter, wenn Rollstühle in das Auto befördern tisch umzusetzen. Ich habe eine es immer kälter und damit auch le- kann, haben die meisten Notüber- neue Ahnung davon bekommen, bensgefährlich wird. nachtungen keine Kapazitäten, um was es heißt, barmherzig zu sein Bei all den Personen, denen wir den Betroffenen gerecht zu werden. – mein Herz für fremde Not, für die während unserer Fahrt mit dem Daher können wir den Personen nur Probleme und Herausforderungen Kältebus begegnen, bringen mich mit einem warmen Getränk oder ei- anderer Menschen zu öffnen. Ich vor allem die ins Nachdenken, die nem Schlafsack helfen. möchte als Christin immer mehr entweder von sich aus keine Hilfe Auch der Fakt, dass wir den einzel- lernen, wie Jesus zu sein. Er hatte annehmen möchten oder jene, de- nen Menschen zwar für diese Nacht immer ein offenes Herz für die Men- etwas Gutes tun können, schen um sich herum, vor allem für aber eben auch nur für diese die, die am Rande der Gesellschaft Nacht, macht mich traurig – standen und als „Problemfälle“ ge- am nächsten Morgen werden sehen wurden. sie die Notübernachtungen Auch wenn Sie nicht in Berlin wieder verlassen und auf die wohnen und tagtäglich Menschen Straße zurückkehren müssen. begegnen, die auf der Straße leben, Jedem Menschen auf Au- bin ich überzeugt, dass es auch in genhöhe zu begegnen, ihn Ihrem Leben Personen gibt, denen es mit Würde und unveränder- nicht gut geht, die Hilfe oder Mitge- baren Wert zu sehen und zu fühl benötigen und die Mitmenschen behandeln, auch wenn die brauchen, die ihnen ihr Herz öffnen, Gesellschaft das vielleicht sich Zeit für sie nehmen und sie im Bilder: Berliner Stadtmission nicht tut, das ist eine Sache, Blick haben. die wir als Mitmenschen, und Also lassen Sie uns gemeinsam besonders als Christen, tun andere Menschen im Blick haben sollten. Bei meiner Fahrt mit und barmherzig zu ihnen sein! dem Kältebus und der Arbeit Anneka Ehrenfeuchter 7
Werke der BARM HERZIG KEIT Elisabeth von Thüringen Ich war junger Pastor in Mecklenburg und hatte eine kleine Dorfge- habt mir zu essen gegeben, ich war meinde in der Nähe von Lübz zu betreuen. Damit war ich eigentlich durstig, und ihr habt mir zu trinken ganz gut ausgelastet, zumal es viele Bauaufgaben an den durch gereicht, ich war fremd, und ihr habt die kommunistische Politik ziemlich vernachlässigten Kirchen und mich aufgenommen, nackt, und ihr Pfarrhäusern gab. Es dauerte aber nicht allzu lange, da bekam ich habt mich bekleidet, ich war krank, noch eine Gemeinde als Kurator dazu. Zu dieser Gemeinde gehörte und ihr habt mich besucht, ich war im Gefängnis, und ihr seid zu mir die kleine Dorfkirche Gischow bei Lübz. gekommen. … Wahrlich, ich sage lle vierzehn Tage hatte ich am euch, was immer ihr einem dieser A Sonntagnachmittag in Gischow Gottesdienst zu halten und stand meiner geringsten Brüder getan habt, das habt ihr mir getan.‘“ vor dem aus dem 16. Jahrhundert Diese Worte von Jesus wurden stammenden Schnitzaltar. Damals zur Grundlage für die sogenann- war er noch nicht restauriert. Inzwi- ten „Werke der Barmherzigkeit“. schen ist aber schon viel passiert. Es sind sechs Hilfeleistungen, die Die Predella, also der Altarsockel, von Jesus genannt werden. Durch wurde 2009 fertig. Auf dieser Pre- den Kirchenlehrer Laktanz (etwa della sind in aneinandergereihten 250–325) kam mit Bezug auf das Szenen sechs Werke der Barmher- apokryphe Buch Tobit (1,18) ein zigkeit zu sehen. siebtes Werk hinzu, welches offen- In Matthäus 25,34-40 predigt sichtlich damals sehr wichtig war, Jesus über das Jüngste Gericht. Es nämlich, Tote zu bestatten. Deshalb heißt dort: „Dann wird der König zu wurden bei der bildlichen Darstel- denen auf seiner Rechten sprechen: lung der Werke der Barmherzigkeit ‚Kommt, ihr Gesegneten meines die beiden ersten Taten (Hungern- Vaters, nehmt das Reich in Besitz de speisen und Dürstende tränken) Dorfkirche Gischow … denn ich war hungrig, und ihr häufig zusammengefasst. So auch 8
auf dem Bild in Gischow. Durch dies Wie heute eine barmherzige Hal- Mecklenburg. Er bezog, zunächst Altarbild standen die Taten, die aus tung aussieht, habe ich ebenfalls ganz allein, ein leer stehendes einem barmherzigen Herzen kom- in Mecklenburg erlebt. Ein großes Pfarrhaus. Überall traf er auf die Not men, den Gemeindegliedern jeden Problem in den Landgemeinden des Alkoholismus. Mehrfach habe Sonntag vor Augen. Barmherzigkeit war der Alkoholismus. Offiziell gab ich in der Anfangszeit erlebt, wie er ist mehr als passives Mitleid. Sie es das ja in der DDR nicht, weil es einen Betrunkenen auf der Straße wird sichtbar, wo der Mensch tätig nach der Lehre des Kommunismus aufsammelte, um ihn nach Hause wird und für seine Hilfe keine Ge- so etwas nur im dekadenten Westen zu bringen. Oft hatten sie aber gar genleistung erwartet. geben konnte. Aber natürlich hat- keine Wohnung mehr oder diese war ten die Krankenhäuser mit abhän- unzumutbar. So nahm Heinz sie mit Als der Staat sich nicht gigen Menschen zu tun. Es musste zu sich in das Pfarrhaus, und weil die kümmerte ihnen medizinisch geholfen werden. Anfänge sehr einfach waren und er Danach wurden sie wieder in die keine anderen Möglichkeiten sah, Im Mittelalter war die Barmher- ließ er diese Männer manchmal so- zigkeit grundlegend für die Wohl- gar in seinem eigenen Bett schlafen. fahrtspflege. Es gab keine staat- „Wahrlich, Oft musste am nächsten Tag alles lichen Institutionen, die sich um neu bezogen werden. die Armen kümmerten. Klöster ich sage euch, was Heute würde man das unpro- und wohltätige Stiftungen sahen immer ihr einem dieser fessionell nennen. Aber ihm ging barmherziges Handeln als ihre die Not der Menschen durchs Aufgabe an. Aber auch vermö- meiner geringsten Brüder Herz und deshalb half er mit den gende Privatpersonen ließen sich getan habt, das habt einfachsten Mitteln, wo es nur die Not der Menschen ans Herz ging. Heute ist aus diesen klei- gehen. Um dies zu befördern, gab ihr mir getan.“ nen Anfängen eine Suchtklinik es Darstellungen der barmher- JESUS geworden, wo Hunderten zigen Werke vor allem an den Menschen schon geholfen Stellen, wo die Armen waren, wurde. Als ich wieder mal so etwa in Pilger-, Armen- und einen jungen Alkoholiker zur Siechenhäusern. Therapie nach Serrahn brachte, Oft traten in der Kunst Heili- nahm Heinz den Mann in die Arme, ge an die Stelle der Helfenden. Eli- drückte ihn und sagte: „Junge, mach sabeth von Thüringen verkörpert Kollektive geschickt und dort sollte doch dein Leben nicht kaputt. Du eindrucksvoll die Barmherzigkeit. man sich darum kümmern, dass sie bist von Gott geliebt und deshalb Manchmal wurde Jesus selbst als wieder auf den richtigen Weg fanden. ist es zu schade, wenn dein Leben Notleidender oder als Begleiter der Das funktionierte erfahrungsgemäß so vor die Hunde geht.“ Bedürftigen dargestellt. In Gischow nur selten. Diese Liebe haben ihm die Män- erkennt man ihn am Heiligenschein, ner immer abgespürt. Ich bin davon der alle Köpfe der Hilfsbedürftigen Unprofessionell aber überzeugt, dass die Werke der Barm- umgibt. herzensgut herzigkeit auch heute dran sind, Im Laufe der Zeit wurden die und zwar nicht nur mit ISO- Werke der Barmherzigkeit durch die Das Blaue Kreuz war als Organisa- Zertifizierung oder nach übergroße Not zu einer Aufgabe der tion seit dem Krieg verboten. Aber Tarif, sondern mit einem Allgemeinheit. Laien und einfache es gab innerhalb des Diakonischen brennenden Herzen und Kirchenmitglieder mussten für die Werkes eine „Arbeitsgemeinschaft persönlicher Zuwendung Barmherzigkeit gewonnen werden. zur Abwehr der Suchtgefahren“ (kurz für die Menschen. Bilder: stock.adobe.com Und so kam diese Abbildung auch AGAS genannt). Die Arbeit breitete auf den Altar in der kleinen Dorf- sich vor allem im Süden der DDR aus. Reinhard Holmer Reinhard Holmer ist Direktor des kirche als eine Herausforderung für In Mecklenburg gab es sie bis dahin Diakonissen-Mutterhauses und theolo- jedes Kirchenmitglied. nicht. 1971 kam Heinz Nitzsche als gischer Geschäftsführer des Diakonie- junger Mitarbeiter der AGAS nach Krankenhauses in Elbingerode. 9
Woher wissen wir, wie Gott ist? Was interessiert die Leute am Glauben? Diese Frage hat mich schon als junger Pastor bewegt. Ich wurde von Gemeinden eingeladen, Vorträge zu halten, um Menschen zum christlichen Glauben einzuladen. Unter den vielen verschiedenen Themen wurde mir eines besonders häufig gestellt: Warum lässt Gott all das Leid und Unrecht zu? Klar, dahinter kann auch ein Vorwurf stecken: Wie soll ich an die Liebe, Gerechtigkeit und Macht Gottes glauben, wenn so viel schreckliches Leid und Unrecht geschieht? Viele fragten vor Jahrzehnten mit der Gott-ist-tot-Theologin Dorothee Sölle, wie man nach Auschwitz einen Gott loben solle, der „alles so herrlich regieret“. In den ersten Jahren meines Dienstes dachte ich, diese richten unter den Völkern, aufhäufen Erschlagene …“ Fragen würden irgendwann zurücktreten. Das Gegenteil Das ist Altes Testament, höre ich manche einwenden. ist der Fall. Von allen Fragen im Zusammenhang mit Also lese ich im Neuen Testament: „Schrecklich ist’s, in dem Glauben an Gott wird diese heute immer noch die Hände des lebendigen Gottes zu fallen“ (Hebräer weit häufiger gestellt als alle anderen: Warum lässt 10,31). Und Jesus sagt: „… fürchtet viel mehr den, der Gott das alles zu? Dahinter steht die Frage, wer und Leib und Seele verderben kann in der Hölle“ (Matthäus wie Gott ist, wenn es ihn überhaupt gibt. Und kein 10,28). Klingt das nach Barmherzigkeit? Zweifel, darauf brauchen wir eine Antwort. Und doch redet Jesus eindeutig von der Barmherzig- keit des Vaters im Himmel. Von ihm selber berichten Das Orientierungskreuz die Evangelien: „Und als er das Volk sah, jammerte es ihn; denn sie waren verschmachtet und zerstreut wie Der Blick in die Welt bringt keine klare Antwort. Sicher- die Schafe, die keinen Hirten haben“ (Matthäus 9,36). lich, jeder Mensch macht viele positive Erfahrungen, Die Widersprüchlichkeit führt uns dahin, dass wir die als Ausdruck von Gottes Liebe und Barmherzigkeit auf das Orientierungskreuz schauen sollen. Nur dort verstanden werden können und müssen. Aber jede erkennen wir klar, wer und wie Gott ist. Es ist das Kreuz, Nachrichtensendung berichtet von Mord und Totschlag, an dem Jesus stirbt: „So sehr hat Gott die Welt geliebt, Kriegen und Katastrophen, von unaussprechlichen dass er seinen einzigen Sohn gab, damit alle, die an Grausamkeiten. ihn glauben, nicht verloren werden, sondern das ewige Und die Bibel? Heute Morgen – an dem Tag, an Leben haben“ (Johannes 3,16). Darum wollte Paulus dem ich diese Worte schreibe – las ich Psalm 110. Ich nichts anderes wissen und niemand sonst der Welt als habe mir angewöhnt, an jedem Tag einen Psalm zu Retter verkünden als Jesus Christus, den Gekreuzigten lesen. Vers 5 und 6: „Der Herr zu deiner Rechten wird (1. Korinther 2,2). zerschmettern die Könige am Tage seines Zorns. Er wird Am Kreuz von Jesus offenbart sich Gott selbst als 10
der heilige Richter. „Denn er hat den, der von keiner Sünde wusste, für uns zur Sünde gemacht, auf dass wir in ihm die Gerechtigkeit würden, die vor Gott gilt“ (2. Korinther 5,21). Der heilige Gott macht nie Frieden mit der Sünde. Aber weil er die Sünder retten will, trägt BUCH DES ER selbst, der Richter, das Gericht, das wir verdient haben. Das ist Gottes Liebe und Barmherzigkeit. Nur MONATS dort finden wir Gewissheit, dass Gott für jeden von uns der barmherzige Vater sein will. Die oberflächliche Meinung, dass Gott selbstver- ständlich barmherzig sei und dass wir das natürlich Jesus hat uns geboten, barmherzig zu sein, wie wissen sollten – was auch sonst? –, hält der rauen unser Vater im Himmel barmherzig ist. Gar nicht Wirklichkeit nicht stand. Nur im gekreuzigten und so einfach im Alltag! auferstandenen Jesus können wir den barmherzigen Die Autoren betrachten die Jahreslosung 2021 Vater erkennen. In Leben, Sterben und Auferstehung aus ganz unterschiedlichen Blickwinkeln: ge- von Jesus geschieht es, dass der Vater im Himmel den schichtliche Vorbilder und ganz aktuelle Beispiele verlorenen Söhnen und Töchtern entgegenläuft und gelebter Barmherzigkeit wie die Notübernachtung nachläuft. Das Gleichnis vom barmherzigen Vater und für Obdachlose der Berliner Stadtmission, in der den beiden verlorenen Söhnen ist nur wahr, weil es eigenen Kindheit erfahrene (Un-)Barmherzigkeit in Jesus Christus Realität geworden ist. und auch selbst gelebte oder unterlassene Barm- herzigkeit. Die persönlichen Zeugnisse und bibli- schen Besinnungen lassen die Jahreslosung zum Nur im gekreuzigten und aufer- Begleiter durch das Jahr werden. standenen Jesus können wir den barmherzigen Vater erkennen. Wer nichts mit dem gekreuzigten Jesus anfangen kann, kennt auch nicht den barmherzigen Vater. Alles Reden von der Liebe Gottes ohne den gekreuzigten und auferstandenen Jesus ist lebensuntaugliches Gerede. Quelle, nicht nur Vorbild Muss man das so scharf sehen und sagen? Ja. Sonst wird die Aufforderung von Jesus – „Seid barmherzig, wie auch euer Vater barmherzig ist!“ – zur schrecklichen Überforderung. Das Ideal eines barmherzigen Vaters hilft mir in keiner Weise. Das Vorbild eines Weltmeisters im Kunstturnen macht mir den uneinholbaren Abstand zwischen seinem Kön- nen und meiner Unfähigkeit deutlich. So krass, dass ich gar nicht erst versuchen möchte, ihn nachzuahmen. Durch Jesus geschieht die Barmherzigkeit Gottes an uns. Der Vater im Himmel ist die Quelle der Barm- herzigkeit, durch die mein Leben gerettet und geheilt Christoph Morgner Bild: stock.adobe.com wird – in Ewigkeit. Darum fordert Jesus uns auf, ohne Jesus Christus spricht: Seid barmherzig, uns zu überfordern. Empfangt, was Gott schenkt! Er wie auch euer Vater barmherzig ist! schenkt mehr, als wir für uns brauchen. Er will, dass Das Lesebuch zur Jahreslosung 2021 die Schale unseres Lebens überfließt. Darum hängt 192 Seiten, gebunden, € 10,-, alles von Jesus ab. ISBN: 978-3-7655-0754-0, Gießen 2020 Ulrich Parzany 11
Die KinDerstiftung tete Weihnachtsfeier in jeder Arche ihren festen Platz. Warme Mahlzeiten Da viele Kinder ohne Frühstück in die Schule müssen und in vielen Familien eine gemeinsame warme Mahlzeit nicht mehr zum täglichen Standard gehört, bietet die Arche ein kostenloses, warmes Mittag- essen, teils auch Frühstück und Abendessen an. Dabei werden Essgewohnheiten von Kindern mit Migrationshintergrund berücksich- tigt. Das gemeinsame Essen hilft, mit Kindern im Gespräch zu sein und Beziehungen zu pflegen. Kin- der sollen sich angenommen und zu Hause fühlen. Der Verein „Die Arche – Christliches Kinder- und Jugendwerk e. V.“ wurde Unbeschwert Kind sein 1995 von Pastor Bernd Siggelkow in Berlin-Hellersdorf gegründet. Die Arche organisiert regelmäßig Bernd Siggelkow Feriencamps für Kinder und Jugend- liche. Weil ihren Familien finanzielle Mittel fehlen, ist das für die meisten Bernd Siggelkow wuchs ohne Mutter Geburtstagsparty für jeden Kinder die einzige Möglichkeit, in in Hamburg-St. Pauli auf und kam den Ferien einmal wegzufahren. Da- über die Hamburger Heilsarmee als In offenen Angeboten können Kin- bei können die Kids unbeschwert 16-Jähriger zum christlichen Glau- der Räume und Außengelände der Kind sein und sich bei vielseitigen ben. Nach einer kaufmännischen Arche nutzen. Die Woche über gibt Freizeitangeboten sportlich, musi- Ausbildung studierte er Theologie es zu festgelegten Zeiten regelmäßig kalisch und kreativ entfalten. bei der Heilsarmee. Nach seiner kreative, musikalische und Ordination arbeitete er zunächst in sportliche Gruppenange- Lörrach als Pastor. 1990 wechselte er bote. Kinder werden in nach Berlin, um in Wedding in einer themenbezogenen Ange- Ev. Landeskirchlichen Gemeinschaft boten spielerisch und in- zu arbeiten. 1995 begann er die Ar- teraktiv Inhalte vermittelt. beit in Berlin-Hellersdorf. Siggelkow Neben der monatlichen wurde dort immer wieder mit sozia- Geburtstagsparty haben len Nöten vieler Kinder konfrontiert, Bastelnachmittage zu Os- als er Kinder mit einem Team zu wö- tern und im Advent, das chentlichen Kinderstunden einlud. große sommerliche Hof- Bernd Siggelkow ist verheiratet und fest und die immer mit Vater von sechs Kindern. großer Spannung erwar- 12
ARChe Bildung wird gefördert Da die soziale Herkunft oftmals den Bildungserfolg von Kindern bestimmt, werden Kinder, die aus herausfordernden Lebenszusam- menhängen stammen, zuverlässig durch ihre Schullaufbahn begleitet. Die Kinderstiftung „DIE ARCHE – Christliches Kinder- und Ju- Hausaufgabenbetreuung wird täg- gendwerk“ ist ein von Pastor Bernd Siggelkow 1995 in Berlin- lich angeboten. Die Lernatmosphäre Hellersdorf gegründetes evangelikales Hilfswerk, das sich soll Kinder ermutigen, Misserfolge gegen Kinderarmut in Deutschland engagiert. zu überwinden und ihr Potenzial zu DIE ARCHE betreibt Freizeiteinrichtungen und Schulbetreuung entfalten. für sozial benachteiligte Kinder in verschiedenen deutschen Viele Kinder sind durch das so- Städten. Mit dem Ziel, Kinder stark zu machen, gestaltet DIE ziale und familiäre Umfeld, in dem ARCHE Freizeitangebote und Feriencamps, Hausaufgaben- sie aufwachsen, in ihrem Selbstwert betreuung und Lernförderung. Auf diese Weise soll jenen erschüttert, verletzt und haben er- Kindern eine sinnvolle Freizeitmöglichkeit geboten werden, schwerte Voraussetzungen, um ge- die sonst wenig soziale und kulturelle Teilhabe erleben. DIE sunde Beziehungen aufzubauen. Im ARCHE gewährt Kindern und Familien materielle Hilfen in Schutzraum der Arche erfahren sie Form von kostenlosen Mahlzeiten und Kleiderkammern. Im Wertschätzung und können sich in Rahmen ihrer Schulkooperationen ermöglicht die Stiftung ihrer Persönlichkeit entfalten. Kindern, die morgens ohne Frühstück in die Schule kommen, Bilder: "Die Arche" Kinderstiftung, Christliches Kinder- und Jugendwerk kostenlose Frühstücksversorgung. Daneben leistet DIE AR- Familien stärken CHE aktiv Elternarbeit, um Familien in belastetem Lebensum- feld in ihrer Alltagsbewältigung zu unterstützen. Die Arbeit Für Kinder sind die ersten und prä- der Kinderstiftung ist niederschwellig angelegt. Angebote in genden Bezugspersonen ihre Eltern. ihren Freizeiteinrichtungen ergänzt die Stiftung durch aufsu- Familien im Umfeld der Arche wei- chende Jugendarbeit im Stadtteil und mobile Familienhilfe. sen Erwerbslosigkeit und knappe Und sie hat ihre Arbeit auch in Coronazeiten nicht eingestellt, finanzielle Ressourcen auf. Oft fehlt sondern den Gegebenheiten angepasst. Integration und Familienverhält- Weitere Standorte in Deutschland sind Hamburg, München, nisse sind instabil. Eine Häufung Potsdam, Göttingen, Köln, Meißen, Frankfurt, Leipzig und von Konflikten können das famili- Düsseldorf sowie in der polnischen Hauptstadt Warschau äre Miteinander bestimmen. und in Ebnat-Kappel und Kreuzlingen in der Schweiz. Daher setzt sich die Arche Im August 2006 eröffnete der Freie Evangelische Schulen dafür ein, Eltern in ihrer Berlin e. V. in Berlin-Hellersdorf eine Grundschule in Koope- Erziehungsverantwortung ration mit der Arche. hilfreich zu unterstützen Der TV-Moderator Günther Jauch fördert DIE ARCHE in Pots- und Familien zu stärken. dam, die auf seine Initiative hin gegründet wurde. Weitere Ar- che-Botschafter sind der Fußballer Lukas Podolski, die Fern- Für mich eine beeindru- sehmoderatorin Bettina Cramer, der Musikproduzent Dieter ckende christliche Initia- Falk, die Schauspielerin Susan Sideropoulos, der TV-Komiker tive, in der Nächstenliebe Mario Barth sowie der Schauspieler Erdogan Atalay. Nina Ha- vielfältig überzeugend ge- gen ist Botschafterin für die Arche-Grundschule. Altbundes- lebt wird. tagspräsident Wolfgang Thierse übernahm die Schirmherr- Klaus Ehrenfeuchter schaft für die Eröffnung der Schule. 13
Als Christ kommt man besser durch die Krise Eberhard Schmidt-Gronenberg und Christina Gronenberg Wenn Eberhard Schmidt-Gronenberg werktags sein Bekleidungsgeschäft an der Louisenstraße in Bad Homburg öffnet, geht ihm vieles durch den E berhard Schmidt-Gronenberg betreibt seit 30 Jah- ren das 1898 gegründete Familienunternehmen Halbach in der hessischen Kurstadt Bad Homburg Kopf: Zunehmender Onlinehandel und die Auswir- gemeinsam mit seiner Frau, der Textil-Betriebswirtin kungen der Corona-Krise bringen in immer mehr Christina Gronenberg. „Es ist eine einmalige Situati- Städten die geschäftliche Infrastruktur ins Wan- on, die wir miteinander durchstehen müssen“, sagt ken. Der gelernte Einzelhandelskaufmann, der der Einzelhändler. Damit meint er nicht nur sich und seine 20 Mitarbeiter, sondern auch die vielen Händler das Modehaus Halbach führt und Vorsitzender ei- überall in der Republik, die in Fußgängerzonen und ner Aktionsgemeinschaft der Gewerbetreibenden an Hauptstraßen den Einwohnern noch die Dinge für ist, schöpft als Christ gerade viel Kraft aus seinem den täglichen Bedarf anbieten. Glauben. Über die Ängste der Einzelhändler und Bis zu 50.000 von 300.000 Ladeninhabern in Deutsch- eine gelassene Haltung in den wirtschaftlichen land könnten in den nächsten Monaten ihre Existenz Verwerfungen sprach er mit Astrid Bergner. verlieren, sagt der Handelsverband Deutschland. „Da stehen wir selbst vergleichsweise noch gut da“, meint Schmidt-Gronenberg. Sein Modehaus für Damen- und Herrenbekleidung, das auf nachhaltige und langlebige Ware von kreativen Fabrikanten setzt – eben „Lieblings- kleidungsstücke“ – lebt vom Vertrauen seiner Kunden in eine gute Vorauswahl des Händlers. Er kann in dieser Zeit auf die Treue langjähriger Käufer zählen. Beratung macht den Unterschied Mit den Auswirkungen des Onlinehandels kämpfe man schon seit zehn Jahren. „Wir konnten uns nicht vorstellen, dass das Netz diese Macht bekommt und den Kunden die unbegrenzte Verfügbarkeit aller Wa- ren vorgaukeln würde“, sagt Schmidt-Gronenberg. Er ist seit 1989 Mitglied der Aktionsgemeinschaft Bad Das Modehaus Halbach in Bad Homburg Homburg. Seine Kollegen ermuntert er immer wieder, 14
neben dem stationären Handel auch online fürs Geschäft aktiv Die größte Angst des zu werden. Und doch hält er Einzelhändlers ist, dass den direkten Kontakt zwischen Händler und Kunden und das keiner mehr kommt. daraus entspringende Vertrau- en für wesentlich. Und nun Corona. „Die größte Angst des Einzelhändlers ist, dass keiner mehr kommt. Das ist eine diffuse Angst, die immer da ist, wenn du ein Geschäft hast. Mit dem Shutdown wegen der Ausbrei- tung von Covid-19 ist aus dieser diffusen eine konkrete Angst geworden.“ An einem Glaubenskurs teilgenommen Der Sonntag ist dem Herrn geweiht Eberhard Schmidt-Gronenberg, 1959 geboren, in Die Idee des Präsidenten des Handelsverbands Wetzlar-Dalheim aufgewachsen und in der dortigen Deutschland, Josef Sanktjohanser (Wissen), mehr evangelischen Kirchengemeinde der Landeskirche verkaufsoffene Sonntage einzuführen, lehnt Schmidt- konfirmiert, hatte sich nach Jahren intensiver kirchli- Gronenberg ab: Das verschiebe nur das Wochengeschäft cher Jugendarbeit während seiner Ausbildungs- und auf sonntags und stresse alle Mitarbeiter. Bundeswehrzeit vom christlichen Glauben entfernt: Natürlich hätten jetzt viele Gewerbetreibende große „Ich hatte durch Beziehungs- und Karrierestress Gott Probleme. „Ich bin kein Missionar, aber meine Kolle- nicht mehr im Blick“, erinnert er sich. Durch seine Frau gen wissen, dass ich Christ bin. Gestärkt durch den Christina kam er wieder in Berührung mit dem Glauben: Glauben und mit Jesus kommt man besser durch die „Wir haben uns bei unserem ersten Treffen gegenseitig Krise. Das sage ich jedem, der fragt. Ich selbst bin in aus Versehen die Spaghetti versalzen, mussten lachen, dieser Zeit sehr gelassen geworden. Ich fühle mich und dann hat sie mir gesagt, dass sie Christin ist.“ bewahrt. Das hilft, um konkret zu handeln.“ Nach Heirat und der Geburt zweier Töchter ging Eberhard Schmidt-Gronenberg sonntags mit in die Heimatgemeinde seiner Frau in Bad Homburg. 15 Jahre später nahm er 2002 dann an einem Glaubens- AUGEN Das Abonnement verlängert sich BLICK MAL automatisch um ein weiteres Jahr, kurs teil und bekannte sich mit 43 Jahren zu Jesus. wenn bis zum 31.10. keine anders lautende Mitteilung eingeht. Die Zeitschrift mit den Beten für Mitarbeiter und Politiker guten Nachrichten Bezugspreis Jahresabonnement D: € 6,60 CH: CHF 8,80 jährlich zzgl. Versand, Herausgeber: Wie er als Christ die Corona-Krise erlebt? Jeden Einzelpreis € 0,70 Brunnen Verlag GmbH, Morgen hätten er und seine Frau während des Lock- Gottlieb-Daimler-Str. 22, Bestellung/Zahlung: 35398 Gießen Liebenzeller Gemeinschaftsverband, downs Bibelstellen gelesen und für Mitarbeiter, Liebenzeller Gemeinschaftsverband e.V., Tel. 07052-40891-0, Fax: 07052 40891-19 E-Mail: info@lgv.org Standorte und Politiker gebetet. Angst vor dem Virus Klaus Ehrenfeuchter, Liobastraße 11, Konto Sparkasse Pforzheim Calw habe er nicht, eher Angst vor den wirtschaftlichen 75378 Bad Liebenzell Nr. 33 01 800 (BLZ 666 500 85) Verwerfungen. Der Unternehmer: „Man kann seine Süddeutscher Gemeinschaftsverband e.V., IBAN: DE 37 666 500 850 003 301 800 konkrete Angst aber überwinden. Wir haben zu- Ernst Günter Wenzler, Süddeutscher Gemeinschaftsverband Kreuznacher Straße 43c, Tel. 0711-54998430, Fax: 0711-54998455 sammen dann kaufmännisch analysiert, was jetzt 70372 Stuttgart E-Mail: zentrale@sv-web.de gerade passiert und wo wir wirtschaftlich stehen.“ Redaktion Gießen: Konto Ev. Kreditgenossenschaft Kassel Ralf Tibusek , Tel. 0641-6059-170 Nr. 415 014 (BLZ 520 60 410) Ein kühler Kopf helfe auch beim Gedanken an das E-Mail: ralf.tibusek@brunnen-verlag.de IBAN: DE 03 520 604 100 000 415 014 Bilder: Privat, stock.adobe.com Virus: „Wir sind als Einzelhändler den Hygienevor- Layout, Satz: Brunnen Verlag schriften verpflichtet und können als Aktionsgemein- Jonathan Maul, Brunnen Verlag Gießen Kundenbetreuung/Versand: Tel. 0641-6059-106 · Fax: 0641-6059-100, schaft derzeit auch keine großen Veranstaltungen Titelbild: Stadtmission Berlin E-Mail: zeitschrift@brunnen-verlag.de planen.“ Aber er habe kleine Aktionen im Blick, Druck: Weiss Druck, Monschau Konto Postbank Frankfurt Nr. 18 259-604 etwa Preisausschreiben für die Kunden: „Das hilft Erscheinungsweise: 12x im Jahr (BLZ 500 100 60) IBAN: DE 19 5001 0060 0018 2596 04 schon gegen die Ohnmacht.“ Quellenhinweis: S. 8, S. 10 aus Christoph Morgner (Hg). Seid barmherzig. Das Lese- Schweiz: buch zur Jahreslosung, Brunnen Verlag, SCM Bundes-Verlag (Schweiz) S. 13: idea Tel. 043 288 80 10 · Fax: 043 288 80 11
In der nächsten Ausgabe: Ist das Leben ein Experiment? AUS ALLER WELT Rock-Legende Ken Hensley „Wem vertraust du, wenn dein Leben zu Staub wird?“ Foto: Paul Hasselblatt Den größten Hit der 1969 gegründeten Rockformation zurück, wie er der Zei- Uriah Heep hat der Keyboarder und Organist nicht nur tung «Die Presse» be- geschrieben, sondern auch selbst gesungen: Lady in richtete: Er sei nach Black. Die im Lied erzählte Geschichte soll sich übrigens einem Drogenentzug in München ereignet haben. Nun ist Hensley, der bereits als überzeugter Christ 1980 bei der britischen Rock-Band ausstieg, im Alter auf die Bühne zurückgekehrt. In einem seiner letzten von 75 Jahren verstorben. Nach dem Bandausstieg hörte Songs stellte er die Frage: „Wem vertraust du, wenn man lange Zeit nichts mehr von Hensley. Nach 20 Jahren dein Leben zu Staub wird?“ Und gab für sich selbst die Bühnenabstinenz kehrte er 2008 als „neuer Mensch“ Antwort: Er würde auf den Gott der Bibel setzen. Münchner Fußballprofi Richards lässt sich im See taufen Foto: FC Bayern München – Der 20-jäh- Liga für die zweite Mannschaft, in diesem Jahr erstmalig rige Fußballprofi Chris in der Bundesliga. Bei der Zeremonie trug Richards ein Richards hat sich in T-Shirt mit der Aufschrift „Ich habe mich entschieden.“ München taufen lassen. Auch der Bayern-Fußballprofi David Alaba besucht re- Der Innenverteidiger der US-Fußballnationalmannschaft gelmäßig die Gottesdienste der Münchner Gemeinde. spielt für den FC Bayern München – zuerst in der Dritten Derzeit finden diese Corona-bedingt nur digital statt. 16
Sie können auch lesen