Bäuerlicher Feinschmecker - 2021/22 Südtiroler Buschen- und Hofschankbetriebe - Roter Hahn
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Herzlich willkommen am Bauernhof Dieses Heft zeigt Ihnen den Weg zu herzlicher Gastlichkeit, bäuerlichen Köstlichkeiten und authentischem Genuss. Alle in dieser Broschüre empfohlenen Betriebe wurden vom Südtiroler Bauernbund ausge- wählt und einer strengen Qualitätskontrolle unterzogen. Bäuerliches Ambiente, eine gute Ausstattung und typisch bäuerliche Gerichte spielten dabei eine grundlegende Rolle. Be- sonderes Augenmerk wurde auf das Angebot hofeigener Produkte gelegt. Die Eigenbau- weine in den Buschenschänken wurden von Experten des Versuchszentrums Laimburg und des Arbeitskreises Weinbau fachmännisch verkostet und beschrieben. Aber auch Ihre Meinung liegt uns am Herzen. Auf www.roterhahn.it haben Sie die Möglichkeit, Ihre Eindrücke und Erfahrungen mitzuteilen und die bäuerlichen Schankbetriebe zu bewerten. Neben detaillierten Hofbeschreibungen finden Sie auf den letzten Seiten der Broschüre einen aktualisierten Glossar zu den bäuerlichen Gerichten mit Tiroler Eigennamen. Ich wünsche Ihnen viel Spaß mit dem „Bäuerli- chen Feinschmecker 2021/22“ und unvergess- liche Ausflüge in die bäuerliche Welt Südtirols. Die Bäuerinnen und Bauern freuen sich auf Ihren Besuch. Ihr Leo Tiefenthaler Obmann des Südtiroler Bauernbundes 2 1
Alle Hof- und Buschenschänke auf einen Blick 59 56 49 44 46 26 53 64 29 31 57 48 20 55 65 25 52 50 45 62 Völlan/Foiana 24 Vilpian/Vilpiano 38 35 41 34 40 63 St. Pauls/S. Paolo Girlan/Cornaiano 36 39 Buschenschank Vinschgau Bozen und Umgebung Eisacktal Dolomiten Es handelt sich um einen Niedermair S. 20 Ebner S. 34 Burgerhof S. 44 Buchnerhof S. 62 Weinbauernhof, dessen Weine Ebnicherhof S. 35 Gostnerhof S. 45 Fronthof S. 63 zu 100% vom eigenen Hof stammen. Meran und Umgebung Luggin Steffelehof S. 36 Griesserhof S. 46 Kinigerhof S. 64 Nalserbacherkeller S. 24 Oberlegar S. 38 Gummererhof S. 48 Lüch de Survisc S. 65 Rauthof S. 25 Planitzer S. 39 Hubenbauer S. 49 Hofschank Schnalshuberhof S. 26 Rielingerhof S. 40 Oberpartegger S. 50 Es handelt sich um einen Pirchhof S. 29 Steidlerhof S. 41 Pschnickerhof S. 52 Bergbauernhof, der den Gästen Zmailer-Hof S. 31 Villscheiderhof S. 53 Gerichte mit Fleisch vom eigenen Winklerhof S. 55 Hof anbietet. Ahner S. 56 Obermoserhof S. 57 Ungererhof S. 59
Qualitätsgeprüfte Bauernhöfe für Ihren Urlaub, auf authentische bäuerliche Produkte freuen. hochwertige Produkte unserer Direktvermarkter, Auch für die Qualitätsprodukte vom Bauern köstliche Hausmannskost in ausgewählten Hof- bürgt „Roter Hahn“: Dazu werden die selbst und Buschenschänken und echtes bäuerliches gemachten Fruchtaufstriche und -säfte, Käse- Handwerk – „Roter Hahn“ zeigt Ihnen das Beste und Milchprodukte und andere Köstlichkeiten aus der Welt der Südtiroler Bauernhöfe. regelmäßig strengen Kontrollen unterzogen. Die Bauern produzieren nicht nur feine Lebensmit- Roter Hahn – Bauernhof spüren tel, es wird auch wieder gefilzt, gedrechselt und geschnitzt auf Südtirols Höfen. Jedoch nur Unikate, die zur Gänze aus bäuerlicher Hand ge- Der Südtiroler Bauernbund hat die vier Säulen fertigt sind, keine Makel aufweisen und deren „Urlaub auf dem Bauernhof“, „Qualitätsproduk- Ausgangsmaterialien zu 100% auf einem Süd te vom Bauern“, „Bäuerliche Schankbetriebe“ tiroler Bauernhof gewachsen sind, erhalten das und „Bäuerliches Handwerk“ unter der Dach- begehrte Markenzeichen. Schließlich führt der marke „Roter Hahn“ zusammengeführt und ver- „Bäuerliche Feinschmecker“ der Marke „Roter bindliche Qualitätsstandards festgelegt. Ziel ist Hahn“ in die leckersten Ecken Südtirols. Pro- es, den Zu- und Nebenerwerb der heimischen dukte, die in den bäuerlichen Schankbetrieben Bauern zu unterstützen und den Konsumenten in auf den Tisch kommen, stammen zum Großteil die einzigartige bäuerliche Welt einzuführen. direkt von Hof und Feld und sind unnachahm- lich im Geschmack. Dank der sehr kleinen Strukturen (die Anzahl der Ferienwohnungen ist auf fünf begrenzt) Wer Südtirols bäuerliche Lebensart näher dürfen sich die Gäste beim Urlaub auf dem kennen lernen will, erfährt auf der offiziellen Bauernhof auf echte Gastfreundschaft, ein Internetseite www.roterhahn.it alles rund um unverfälschtes Naturerlebnis und nicht zuletzt die Dachmarke „Roter Hahn“. 2 3
Alle im „Bäuerlichen Feinschmecker“ en Gästen werden mindestens D empfohlenen Hof- und Buschenschänke 3 hausgemachte Säfte wurden von „Roter Hahn“ ausgewählt und mit angeboten. dem Gütesiegel ausgezeichnet. Unter anderem waren folgende Kriterien ausschlaggebend: Die in der Küche verwendeten Unser Qualitätsversprechen Eier kommen aus Südtiroler Freilandhaltung. Über 80% der Produkte stammen vom eigenen Hof und von Die angebotenen Destillate anderen landwirtschaftlichen stammen aus bäuerlicher Betrieben in Südtirol. Produktion in Südtirol. Über 30% der Produkte stammen Zusatzkriterium für Buschen- vom eigenen Hof und Feld. schänke: Den Gästen wird nur Wein aufgeschenkt, der zu 100% vom eigenen Weinbauernhof Es sind keine Fertiggerichte stammt. zugelassen. Auf der Speisekarte stehen nur Gerichte, die zu 100% Zusatzkriterium für Hofschänke: hausgemacht sind. Die Gäste erhalten Gerichte mit Fleisch vom eigenen Bergbauernhof. 4 5
Zahlreiche Hof- und Buschenschänke Doch worin unterscheiden sich Buschen- und bereichern Südtirols Genusslandschaft und Hofschank? bieten zum Wohlfühlen neben gutem Wein und bäuerlichen Schmankerln ein einmalig Der wichtigste Unterschied liegt im Wein: authentisches Ambiente: mit gemütlichen Der Buschenschank muss in einem Weinbau- Stuben und gastfreundlichen Bauersleuten. gebiet liegen, denn die entsprechende Lizenz ist zwingend mit der Kelterung und Verabrei- Genießen beim Bauern chung eines hauseigenen Weines verbunden. Ein Buschenschankbetreiber ist somit immer Weinbauer, Kellermeister und Gastwirt in Bäuerliche Schankbetriebe haben in Südtirol einem. Im Hofschank dagegen servieren die eine lange Tradition. Bereits vor vielen Jahr- Bauersleute zu den typischen Gerichten der zehnten öffneten die Bauern den Gästen ihre heimischen Küche einen guten Tropfen aus Keller und Stuben zum Genießen der bäuer dem Weinland Südtirol und bieten den Gästen lichen Küche und zum Weinverkosten. Heute Gerichte mit Fleisch vom eigenen Hof an. bieten die Buschen- und Hofschankbetriebe in Südtirol eine beliebte Alternative zu den Aber egal, ob Sie sich in einem Buschen- oder üblichen Speisekarten. Für Abwechslung sorgen Hofschank kulinarisch verwöhnen lassen, eines die vorwiegend selbst erzeugten Produkte, wie zieht sich wie ein roter Faden durch alle Betriebe: hausgemachte Säfte, schmackhafte Tiroler die BÄUERLICHE GASTLICHKEIT. Sie wird auf Gerichte, heimisches Obst und Südtiroler Weine. Südtirols Bauernhöfen groß geschrieben. 6 7
Die Geschichte der Buschenschänke reicht ins (Michaeli) geöffnet und unterlagen keiner späte Mittelalter zurück. Ihr Markenzeichen Öffnungspflicht. war ein grüner Zweig oder „Buschen“ über dem Hauseingang. Nicht nur auf dem Land, Früher gab es Buschenschänke nicht nur auf sondern auch in der Stadt blühte diese erste dem Land, sondern vorwiegend in den Städten. Form der bäuerlichen Schanktätigkeit. So bildete Bozen einstmals eine Hochburg der Buschenschankkultur. Eine lange Tradition Während unter Österreich seit dem Jahr 1843 ein eigenes Buschenschankrecht galt, fiel Süd- Die Buschenschankkultur hat ihren Ursprung in tirol unter Italien in diesem Bereich in eine mehr der Zeit, als die Bauern von ihren Grundherrn oder weniger rechtsfreie Zone, sodass die An- und den Landesfürsten im Mittelalter das Recht zahl der Buschenschänke stetig abnahm. Eine erhielten, einen Teil ihrer Trauben selbst einzu- Renaissance erlebte die Buschenschankkultur kellern und auszuschenken. Zeichen der bäuer- im Zuge des großen Tourismusaufschwungs lichen Schankbetriebe war ein grüner Zweig und durch das Aufkommen des Törggelen in oder „Buschen“ über dem Hauseingang, der den sechziger und siebziger Jahren. Die Anzahl dem Gast anzeigte, dass die Stube oder der der Buschenschänke - diesmal insbesondere Keller geöffnet ist. Das unterschied sie von im ländlichen Raum - stieg schlagartig an. Dies den Gasthöfen und Wirtstavernen, die als veranlasste den Gesetzgeber, die Tätigkeit der „öffentliche Räume“ verpflichtet waren, ein Buschenschänke gesetzlich zu regeln: Bereits fixes Hinweisschild anzubringen und das vor über drei Jahrzehnten wurde in einem Lan- ganze Jahr über Gäste bei sich aufzunehmen. desgesetz verankert, was einen Buschenschank Die Buschenschänke waren hingegen meist in Südtirol kennzeichnet und welche Kriterien er nur von Ende April (Georgi) bis Ende September zu erfüllen hat. 8 9
Törggelen in Südtirol lässt sich am besten am Getörggelet wird in den Bauernhöfen ab Anfang Ursprung erleben, den Buschenschänken von Oktober. Erst dann sind die heiß begehrten „Roter Hahn“. Hier wird nach alter Tradition in Kastanien („Keschtn“) erntereif. Kellern und Stuben ein reichhaltiges Festmahl gereicht. Sowohl die Kastanien als auch der Wein gedei- hen nur in einem besonders milden Klima. Törggelen am Ursprung Deshalb wird nach alter Tradition nur in den Buschenschänken getörggelet. Also in Bauern- höfen, die sich in den Weinlagen entlang des Ursprünglich war das Törggelen ein Dankesfest Etsch- und Eisacktals befinden. Sie alle haben für die Erntehelfer, denen die Bauern ein gro- eine Weinpresse im Keller stehen. Daher stammt ßes Festessen auftischten. Auch heute erhalten auch der Begriff „Törggelen“ vom lateinischen die Gäste das Beste aus der bäuerlichen Küche „Torculus“ (die Weinpresse). aus vorwiegend hofeigenen Produkten und mit viel Liebe zubereitet. Die Törggelesaison wird auf den „Roter Hahn“ Buschenschänken am ersten Samstag im Okto- Auf den Tisch kommen Gerstsuppe, Kasnocken ber durch anzünden eines „Keschtnfeuers“ oder „Schlutzer“ als Vorspeisen und eine eröffnet. Dabei lassen sich die Bäuerinnen und Schlachtplatte mit Surfleisch, Rippelen, diversen Bauern über die Schulter schauen und erzählen Würsten, Knödeln und Sauerkraut als Hauptspei- den Gästen einiges über Hof, Wein und Kastani- se. Zum Abschluss gibt es gebratene Kastanien, en. Ende November ist die Törggelesaison zu Nüsse oder süße „Krapfen“ mit köstlicher Fülle Ende. – und vielleicht ein Gläschen vom Selbstge- brannten. 10 11
Mit ebenso traditionellen wie raffinierten Suppen, Knödel und Nocken die Liste der Gerichten und Getränken laden Südtirols traditionellen Gerichte an. Buschen- und Hofschankbetriebe zum Schlemmen ein. Auf der bäuerlichen Speise- Die Reihe traditioneller Spezialitäten setzt karte steht herzhafte Hausmannskost als sich bei den Hauptgerichten fort: Deftiges wie kulinarischer Hochgenuss. „Schöpsernes“, Bauernbratl, gesurtes Schwei- nefleisch und selbst gemachte Hauswürste, Das bäuerliche Menü deren Rezept das wohl gehütete Geheimnis einer jeden Bäuerin ist, machen nicht nur in der kalten Jahreszeit ordentlich Dampf in der Genießen beim Bauern heißt genießen direkt Küche. Als Beilagen werden schmackhafte beim Erzeuger. Dies zeigt sich einmal mehr in Kartoffeln und würziges Sauerkraut gereicht. der bäuerlichen Küche. Dort zaubert die Bäue- rin allerlei Köstlichkeiten aus vorwiegend eige- Aber auch die vielen bäuerlichen Süßspeisen nen Produkten. sind eine Versuchung: „Krapfen“ mit verschie- denen Füllungen von Marillenmarmelade über Berühmtheit hat die Südtiroler Marende er- die so genannten „Kloatzen“ (getrocknete Bir- langt, die mit hausgemachtem Bauernspeck, nen) bis hin zu Mohn, Schmarrn, „Kniekiechl“, „Kaminwurzen“, „Geselchtem“ und Käse sowie und Strudel aller Art lassen das Herz so mancher schmackhaftem Bauernbrot zur gemütlichen Naschkatze höher schlagen. Wer die bäuerlichen Brotzeit einlädt. Dazu wird ein guter Tropfen Gerichte zu Hause nachkochen möchte, kann die Wein gereicht. Rezepte auf www.roterhahn.it abrufen. Bei den warmen Vorspeisen führen selbst Die Erklärung der Gerichte mit Tiroler Eigen gemachte „Schlutzer“ und „Tirtlen“ sowie namen finden Sie auf den Seiten 66 und 67. 12 13
Gesund, natürlich und unnachahmlich im Ge- Da ist einmal die frische Milch, die zu Natur schmack: Produkte, die in Südtirols bäuerlichen joghurt, Topfen und Bauernbutter weiterver Schankbetrieben auf den Tisch kommen, stam- arbeitet wird. Ganz zu schweigen von den men zum Großteil direkt von Hof und Feld. Und zahlreichen Frisch-, Weich- und Schnittkäsen, bieten - nach alten Traditionen weiterverarbeitet die nach bäuerlichen Rezepturen veredelt wer- - eine Schatzkammer voller Gaumenfreuden. den. Ebenfalls fester Bestandteil der bäuerlichen Genusswelt sind die hausgemachten Wurstwa- Vielfalt aus Bauernhand ren und der typische Südtiroler Bauernspeck. Dazu schmeckt am besten ein selbst gemachtes Bauernbrot - ein „Vinschgerl“, „Pusterer“ oder Dass Produkte vom Bauernhof, die die Bauern Schüttelbrot - und ein gutes Glas Eigenbauwein. unter großem Einsatz anbauen, pflegen und verarbeiten, „mehr Wert“ sind als anonyme Neben Trauben wachsen in den bäuerlichen Massenware, beweist allein schon ihr Ge- Obstgärten Äpfel, Birnen, Kirschen, Marillen, schmack. Immer mehr Einheimische und Gäste Zwetschgen, verschiedene Arten von Beeren und wissen diese Ursprünglichkeit zu schätzen, ja vieles mehr. Von der Bäuerin zu schmackhaften suchen sogar bewusst danach. Die bäuerli- Marmeladen, Kompotten, Säften, Sirupen und che Produktpalette ist dabei alles andere als Dörrobst weiterverarbeitet, füllen sie die Regale eintönig: der Vorratskammern. Auch an einer großen Viel- falt von frischem Gemüse und Kräutern fehlt es Von A wie Apfelsaft bis Z wie Ziegenfleisch am Bauernhof nicht. Teemischungen, frische Eier stellen die Bauersleute im Lauf der Jahreszei- und Edelbrände runden die Palette an bäuerli- ten alles her, was das Genießerherz begehrt. chen Gaumenfreuden ab. Vieles davon ist auch im Ab-Hof-Verkauf erhältlich. 14 15
Das Brauchtum zu bewahren, ist den bäuerli- Neben der Tracht halten zahlreiche Bauern- chen Familien in Südtirol seit eh und je ein höfe auch die bäuerliche Tradition des Musi- großes Anliegen. In den Hof- und Buschen- zierens und Singens hoch. schänken der Marke „Roter Hahn“ können Gäste bäuerliche Traditionen hautnah erleben. Die bäuerliche Hausmusik gibt Einblick in die große Vielfalt bäuerlicher Liedtexte. Gerne stim- Tanz, Tracht und Tradition men die Gastgeber gemeinsam mit ihren Gästen am Bauernhof das ein oder andere bekannte Stück an oder geben ihr Können beim Ziehhar- Eine wahre Augenweide ist die Tracht, die auch monika- oder Harfenspiel zum Besten. heute noch zu besonderen Anlässen gerne und stolz von Groß und Klein getragen wird. Das Wer die Südtiroler Bauern jedoch wirklich traditionelle bäuerliche Festtagsgewand unter- kennenlernen will, muss mit ihnen Karten spie- scheidet sich von Tal zu Tal. Dabei variieren len. Ob „Watten“ oder „Schnelln“, „Lab biatn“ nicht nur die Farbe, sondern auch die Länge der oder „Perlaggen“: Kartenspiele wie diese sind Schürzen oder Strümpfe und die Art der Kopf- ein echter „Volkssport“ der Südtiroler und aus bedeckung. Was es damit auf sich hat, darüber den gemütlichen Stuben der bäuerlichen Hof- geben die Bauersleute gerne bei einem guten und Buschenschänken nicht wegzudenken. Ei- Glas Wein Auskunft. Ebenso wie über das Bin- nen fixen Platz am Hof hat auch die Geranie, im den der Schleife, einer weiteren Besonderheit: Volksmund „Brennende Liab“ genannt. Die üp- Trägt sie Frau links, bedeutet das, sie ist Single; pige Blütenpracht ziert Herrgottswinkel und trägt Frau sie aber rechts, ist sie liiert oder be- Trachtenhüte, Wegkreuze und Balkone und darf reits verheiratet. im Sommer auf keinem Bauernhof in Südtirol fehlen. 16 17
Zwischen rund 400 Höhenmetern im Tal bis knapp 4.000 am Ortler, dem höchsten Berg Südtirols, bietet der Vinschgau eine grandiose Landschaft, die entdeckt werden will. In den Hügellagen gedeihen Obst, besonders Äpfel und Marillen, aber auch Beeren, Edelkastanien und Wein. Um die Felder bewässern zu können, bauten die Einwohner im Vinschgau schon im Mittel- alter Waale – kilometerlange Bewässerungs- rinnen, an denen heute schöne Wanderwege verlaufen. Mit ihren Schellen, Trockenmauern und Aquädukten sind sie einmalig im gesam- ten Ostalpenraum. Ohne sie wäre früher eine landwirtschaftliche Nutzung des exponierten Sonnenbergs nicht möglich gewesen. Der Vinschgau ist aber nicht nur eine Natur-, sondern auch eine Kulturlandschaft ersten Ranges. Zahlreiche kulturhistorische Denkmä- ler wie Burgen, Schlösser, Klöster und Kirchen säumen den rund 80 Kilometer langen Weg vom Reschen bis kurz vor Meran. Beliebtes Fotomotiv ist der Reschensee mit Kirchturm. Weithin sichtbar ist auch das weiß leuchtende Kloster Marienberg über der Malser Heide. Auf Hofschank Vinschgau 1.340 Metern thront die 800 Jahre alte Bene- Niedermair S. 20 diktinerabtei, die höchstgelegene Europas. Auch die Fürstenburg in Burgeis sowie die Churburg in Schluderns - mit der größten Pri- vatrüstkammer Europas - sind überaus sehens- wert. Nicht zu vergessen das mittelalterliche Ein Tal wie kein anderes! Frei schweift der Städtchen Glurns und das Marmordorf Laas. Blick von den Ötztaler Alpen im Norden zum Ortlermassiv im Süden. Über das nieder- schlagsärmste Tal des Alpenraums, in dessen unterem Teil Rebhänge und blühende Obst- kulturen gedeihen. 18 19
www.mila.it Stilfser g.U. Hier reift die Natur zum HOFSCHANK Hochgenuss. Niedermair Der Stilfser g.U. begeistert durch sein feinwürziges Aroma und die geschmeidig- Familie Dem Himmel ganz nah, hoch über Kastelbell am cremige Konsistenz. Als bislang einziger Reinhard Kaserer Trumsberg liegt der Niedermairhof. Fantastisch Südtiroler Käse trägt er die geschützte Trumsberg 4 ist der Ausblick von der Sonnenterrasse hinunter Ursprungsbezeichnung. Diese steht für 39020 Kastelbell-Tschars ins Vinschgau und hinein ins Martelltal. Drinnen unverfälschte Qualität, Authentizität und Tel. 0473 624 091 laden die beiden getäfelten Bauernstuben zu eine lange Tradition. oder 348 1 482 401 gemütlichen Stunden ein. Die vielen hofeigenen reinhard.kaserer@hotmail.com Produkte von Familie Kaserer lassen auch das Essen zum Hochgenuss werden. Zu Fuß Mit der Seilbahn Speck, Käse, „Kaminwurzen“, getrocknetes von Latsch nach St. Martin Rindfleisch, dazu hausgemachtes Brot. Speck- im Kofel und dort den 2er knödelsuppe, Leberknödelsuppe, hausgemachte bzw. 8er Weg Richtung Trumsberg (ca. 1,5 Std.). Oder Backerbsensuppe, Vinschger Brotsuppe, Milz- von Kastelbell, Latsch oder schnittensuppe. Almkäsenocken, Brennnessel- Tschars aus den 2er, 4er nocken, Rohnennocken je nach Saison. Käse- oder 8er Weg in ca. 2 Std. knödel, „Schöpsernes“, Rindsbraten, Hauswurst, zum Hofschank. Spiegeleier mit Röstkartoffel, Salate je nach Mit dem Auto Von Meran Saison. „Kaiserschmarrn“, Omelettes, hausge- kommend im Zentrum von machte „Krapfen“, Gipfelen und Apfelstrudel. Kastelbell rechts Richtung Im Frühjahr Salat mit Kresse. Im Winter Rohnen- Trumsberg abbiegen und und Krautsalat sowie Kohlrabi. Säfte: Johannis ca. 10 km die Straße nach Trumsberg hoch fahren. beersaft, Holundersaft und Himbeersaft. Vom 1. April bis 20. Dezember geöffnet. Donnerstag Ruhetag. Vom 15. Juni bis zum St. Martin im Kofel 15. August Donnerstag und Sonntag Ruhetag. Trumsberg Abends Vorbestellung erwünscht. „Kaminwurzen“, getrocknetes Rindfleisch Niedermair und Speck. Reschen Meran Latsch Kastelbell 20
Das Gebiet um Meran wird Burggrafenamt genannt, weil es während der Herrschaft der Grafen von Tirol einem Vogt oder Burggrafen unterstellt war, der die Verwaltungs-, Gerichts- und Steuerhoheit wahrnahm. Zu dieser Zeit, im hohen Mittelalter, erlangte Meran Bedeu- tung als Haupt- und Residenzstadt. Eine zweite Blütezeit erlebte die Passerstadt Mitte des 19. Jahrhunderts als Kurort des europäischen Hochadels. Kaiserin Sissi verweilte hier gerne wegen des milden Klimas und der exotischen Blumenpracht. Insbesondere überrascht die Gegend aber auf- grund des beeindruckenden Kontrastes zwischen südlicher und alpiner Naturlandschaft: Von der mediterranen Flora im Meraner Becken über die Obst- und Weingärten und Kastanienhaine geht es hinauf zu den Almböden des Mittelge- birges und von da über rauen Fels zum ewigen Gletschereis. Zu Spaziergängen an den Hügel- hängen lockt der berühmte Tappeinerweg, während die „Botanischen Gärten von Schloss Trauttmansdorff“ zu einer Pflanzenentdeckungs- reise einladen. Im Herzen der Stadt bietet die „Therme Meran“ eine Oase der Entspannung und des Wohlbefindens. Buschenschänke Meran und Nalserbacherkeller S. 24 Die Bergwelt des Naturparks „Texelgruppe“, Rauthof S. 25 aber auch das Ulten- und das Passeiertal so- Schnalshuberhof S. 26 Umgebung wie der Tschögglberg bieten unerschöpfliche Möglichkeiten für ausgedehnte Wanderungen. Hofschänke Kulturhistorisch Interessierte können hingegen Pirchhof S. 29 in Dorf Tirol im ehemaligen Stammsitz der Grafen Zmailer-Hof S. 31 von Tirol und jetzigem Landesmuseum für Kultur- Die mediterrane Ecke Südtirols: Neben und Landesgeschichte auf den Spuren der ehe- Weinreben und Obstwiesen gibt Meran und maligen Grafschaftshauptstadt wandeln. das Burggrafenamt den Blick frei auf Palmen, Zypressen und Olivenbäume. Dazu schnee bedeckte Gipfel am Horizont und eine breite Palette kulturgeschichtlicher Denkmäler. 22 23
BUSCHENSCHANK BUSCHENSCHANK Nalserbacherkeller Rauthof Familie Unweit von Nals, an der Straße Richtung Ankommen, Aufatmen und Reinschnuppern Familie Lucio Pallweber Prissian liegt der Nalserbacherkeller. Die Familie – der Rauthof begeistert mit einem herrlichen Josef Fieg Prissianerstr. 1 Pallweber verwöhnt die Gäste im gemütlichen Rundblick auf den Meraner Talkessel und ver- Katzensteinstr. 41 39010 Nals Törggelekeller oder unter der Reblaube im Frei- führerischen Düften aus Töpfen und Pfannen. 39012 Meran Tel. 0471 678 661 en. Das kulinarische Angebot ist schmackhaft Das Besondere: Von der Veranda aus blickt der Tel. 0473 244 741 oder 335 5 887 257 und reichlich. Die selbstgebrannten Fruchtdes- Gast direkt in die offen gestaltete Küche. Wer oder 349 2 189 021 tillate runden das Angebot ab. sich lieber überraschen lässt, entspannt in der rauthof@gmail.com gemütlichen Stube oder auf der Terrasse. Speck, Bündnerfleisch, Rindfleisch und Zu Fuß Vom Buschen- Kalbskopf sauer, Beinschinken, Rindscarpaccio, Hausgemachte Würste, Speck, Kalbskopf, Zu Fuß Von Sinich ober- schank aus führt der Weg „geselchtes“ Rindfleisch, Käse, dazu heiße Pell saures Rindfleisch. Bauern-„Krapfen“, Kuchen halb Gasthof Förstler auf Nr. 9 nach Sirmian (ca. Weg 2 über den Mitterwal- kartoffel. Verschiedene Suppen, Speckknödel, und Apfelstrudel. Am Wochenende oder auf 1 Std.) oder Grissian derhof Richtung Schloss (ca. 2 Std.). „Schlutzer“. Im Frühjahr Spargelgerichte aus Vorbestellung Lammbraten und Rippelen. Im Katzenstein (60 Min.). Von eigenem Anbau und Käseknödel. Im Herbst Frühjahr Rohnenknödel mit Lauchsauce, Knödel- Schloss Trauttmansdorff Mit dem Auto Von der Schlachtplatte mit Kraut und Knödel sowie tris mit Gartenkresse oder Zigori-Löwenzahn. (Busparkplatz) Richtung MeBo-Ausfahrt Vilpian „Krapfen“ und Kastanien. Säfte: Holundersaft, Im Herbst Gerstsuppe, Hauswurst mit Kraut, Freiberg (60 Min.). Richtung Nals und Prissian Apfelsaft und Himbeersaft. Schlachtplatte, Kastanien. Säfte: Holundersaft, fahren, etwa 500 m nach Mit dem Auto Von der dem Ortskern von Nals Apfelsaft und Birnensaft. MeBo-Ausfahrt Meran-Süd befindet sich der Nalser Der Sauvignon ‘20 zeigt eine gute Fülle, Wär- Richtung Meran fahren. bacherkeller an der linken me, Harmonie und Länge. Der Gewürztraminer Der Goldmuskateller ‘20 ist reintönig und Beim zweiten Kreisverkehr Straßenseite. ‘20 präsentiert sich mit dem sortentypischen präsentiert die typischen muskierten Noten. Der rechts Richtung Schenna und nach 800 m rechts Rosenduft. Er ist ein Paradebeispiel eines Ge- Gewürztraminer ‘20 zeichnet sich durch eine mil- Richtung Freiberg abbie- würztraminers. Der Vernatsch ‘20 ist ein anspre- de Säure und Noten nach Gewürznelken aus. Der gen. Der Hof befindet sich chender, unkomplizierter, aber zu vielen Speisen Vernatsch ‘20 zeigt sich fruchtig und leicht pfeff- nach ca. 2 km auf der passender Begleiter. Der in Flaschen gefüllte Ver- rig. Im Blauburgunder ‘20 finden sich Aromen linken Seite. natsch ‘20 ist der etwas kräftigere Bruder mit nach Waldbeeren und Cassis. Der Lagrein ‘20 Meran mehr Tiefgang, Struktur und Länge. ist im Geruch sortentypisch mit dezenten Kirsch Schenna noten. Im Mund ist er saftig und voll. Grissian Prissian Schloss Trauttmansdorff Von Anfang April bis Ende Juni von Donnerstag Freiberg Sirmian bis Sonntag und von Anfang August bis Mitte Von Mitte März bis Mitte Juni und von Ende Rauthof MeBo 9 Dezember von Donnerstag bis Montag geöffnet. September bis Ende Dezember ohne Ruhetag Nals Öffnungszeiten: samstags, sonn- und feiertags geöffnet. Montag und Dienstag ab 17 Uhr, Schloss Katzenstein 2 Ausfahrt von 16 bis 24 Uhr, wochentags von 17 bis 24 Mittwoch bis Sonntag ab 12 Uhr geöffnet. Nalser- Vilpian bacherkeller Nals Uhr. Vorbestellung erwünscht. Vorbestellung erwünscht. Sinich MeBo Meran Ausfahrt Bozen Bozen Honig und Wein. Fruchtaufstriche und Sirupe. Meran Süd 24 25
1 Ort, 2 Highlights Gärten & Touriseum BUSCHENSCHANK Schnalshuberhof Familie Pinggera Beim Schnalshuberhof gibt die Natur den Oberplars 2 Ton an, draußen auf den nach biologischen 39022 Algund Richtlinien kultivierten Obst- und Weingärten, Tel. 0473 447 324 drinnen in den denkmalgeschützten Stuben des oder 335 5 878 822 Biobauernhofes. Einen Ausflug in die Vergan- schnalshuber@rolmail.net genheit erleben Gäste in der so genannten „Zeitungsstube“: An der Täfelung kommen Zei- tungen aus vergangenen Zeiten zum Vorschein. Ein besonderer Anziehungspunkt ist auch der Zu Fuß Der Schnalshuber- schöne Hofladen. hof befindet sich inmitten von Oberplars – 100 m vom Speck, Käse, „Kaminwurzen“, „Schlutzer“ Algunder Waalweg ent- fernt. und verschiedene Knödel. Auf Vorbestellung „Schupfnudel“, Rippelen, Kalbsbraten. Im Herbst Photocredit: IDM Südtirol / Alex Filz Mit dem Auto Von der Töll Hauswurst mit Kraut. Säfte: Apfel-, Holunder-, Richtung Oberplars fahren. Johannisbeer-, Melissen- und Pfefferminzsaft. In Oberplars beim Wied- mairhof rechts abbiegen und nach 30 m wieder Der Sauvignier Gris ‘19 wird von blumigen rechts abbiegen. Der Hof Noten dominiert. Der Weißburgunder ‘19 duftet befindet sich auf der linken nach Holunderblüten. Er ist ein mineralischer Seite. Wein mit rassiger Säure. Der Vernatsch ‘20 wird vor allem von seinem Aroma nach Erdbeeren geprägt. Der Chambourcin ‘19 ist ätherisch und komplex im Aroma. Er zeigt Eukalyptus, Heidel- beere, eine tolle Gerbstoffstruktur sowie eine gute Länge. Das Cuvée ‘18 ist ein voller und Oberplars strukturierter Wein mit guter Länge. Der Süß- Die Gärten von Schloss Trauttmansdorff nehmen Wiedmairhof wein ‘20 aus Souvignier Gris hat eine gute Ba- Sie mit auf eine spannende Reise durch 80 verschiedene 30 m lance aus Zucker und Säure. Gartenlandschaften mit Pflanzen aus der ganzen Welt. Schnals- Zudem geht’s im Touriseum, dem Museum für Tourismus, huberhof Vom 1. März bis 21. Juli und vom 15. August bis einmal quer durch die alpine Tourismusgeschichte. Algunder Waalweg 15. Dezember Donnerstag bis Sonntag jeweils ab In Trauttmansdorff ist vieles möglich … Plars 18 Uhr geöffnet. Vorbestellung erforderlich. Reschen MeBo Säfte, Wein und Destillate. Meran | Südtirol Töll Algund trauttmansdorff.it 26
N icht jed es e rk steht Kunstw im M u se um . ernhöfe u n d h is torische Bau Handw er k ler Bauer Bäuerliches an d sc h af t. Dein Südtiro re Kultu rl . prägen unse e der Region HOFSCHANK ah rt d as k ulturelle Erb bew Pirchhof Der 700 Jahre alte Erbhof Pirchhof liegt am Familie Naturnser Sonnenberg direkt am Meraner Erich Müller Höhenweg und bietet eine einmalige Aussicht Sonnenberg 77/a über den Vinschgau. Mit Logenplatz genießen 39025 Naturns die Gäste hier auf der Sonnenterrasse oder in Tel. 0473 667 812 der gemütlichen Stube typische Südtiroler oder 348 8 501 414 Köstlichkeiten aus vorwiegend eigener Produk info@pirchhof.it tion. Übrigens bietet der Pirchhof auch Urlaub www.pirchhof.it auf dem Bauernhof an. Zu Fuß Von Katharinaberg Speck, Bündnerfleisch, „Kaminwurzen“, aus über den Meraner Hö- henweg (Nr. 24; 3 Std.), Kräuterknödel, Käseknödel, Hauswürste, Lamm- von Naturns aus über den braten, Rindsbraten, Ziegenfleisch mit Kartoffel 6er Weg (2 Std.). Von der und Gemüse aus dem Garten. Auf Vorbestellung Bergstation der Seilbahn „Schneemilch“ und „Schnalser Nudel“. Zum „Unterstell“ (ca. 1Std.) Schluss verwöhnt Sie Familie Müller mit Mohn- oder von der Bergstation der Texelbahn (ca. 2,5 oder Kastanienkrapfen. Dazu hausgemachte Std.) zum Pirchhof. Säfte aus Holunder, Himbeeren und Johannis- beeren. Außerdem täglich frische Buttermilch. Mit dem Auto Von Meran kommend in Naturns Von Mitte März bis Mitte November täglich rechts Richtung „Sonnen- berg“ abbiegen. Die Straße geöffnet. Im Dezember nur am Wochenende 8 km empor fahren (Holz- geöffnet. Abends Vorbestellung erforderlich. schilder beachten). „Kaminwurzen“, Hauswürste und Salami. Meraner Höhenweg 24 Pirchhof DEINE LaNDschaft. dein südtiroler bauer. Unterstell Giggelberg Richtung Sonnenberg 8 km www.deinsuedtirolerbauer.it 6 w13-designkultur.com Rabland Reschen Naturns Meran 29
HOFSCHANK Zmailer-Hof Vom Schennerberg schaut der Zmailer-Hof Familie über den Meraner Talkessel und weit übers Johann Thaler Etschtal und bietet sich als ideales Wanderziel Bergerweg 17 an. Teilbereiche des alten Bauernhauses ste 39017 Schenna hen unter Denkmalschutz, so etwa die Küche, Tel. 0473 945 881 der Flur oder die wunderschönen Fresken am oder 339 6 649 958 Hauseingang. Auf der Sonnenterrasse oder in der gemütlichen Bauernstube können die Gäste schmackhafte bäuerliche Spezialitäten genießen. Allein schon die vorzüglichen Säfte Zu Fuß Von der Talstation sind einen Besuch wert. der Ifinger Seilbahn über Weg 24 (Raststeinweg; ca. 1,5 Std.). Oder ab Verdins Speck und Käse, verschiedene Suppen, Richtung Valplatz zum Brennnesselknödel, Käseknödel, Speckknödel Zmailer-Hof (1,5 Std.). Ein Klick zum Genuss mit Salat (im Frühjahr mit Zigori), Spiegeleier mit Röstkartoffel, saures Rindfleisch, Gulasch, Mit dem Auto In Schenna nach dem Tannerhof rechts „Schöpsernes“, Rippelen. Im Herbst Hauswurst Richtung St. Georgen und Bauernprodukte online bestellen mit Kraut. „Kaiserschmarrn“, verschiedene nach 50 m links in die Pich- Omelettes, Strudel und „Krapfen“. Säfte: Him- lerstraße und dann nach ca. beer-, Johannisbeer-, Holunder-, Trauben- und 1 km rechts in den Berger- Apfelsaft. weg abbiegen. Nach ca. 2 km steiler Anfahrt rechts Holen Sie sich per Mausklick über www.roterhahn.it/onlineshop einbiegen. Nach 800 m be- die Produkte höchster Qualität von ausgewählten Südtiroler Bauern- Von Mitte März bis Ende November täglich findet sich der Zmailer-Hof. höfen direkt zu sich nach Hause. geöffnet. Freitags Ruhetag. Vorbestellung emp- fehlenswert. Egal ob feine Fruchtaufstriche, aromatische Kräutertees oder frische Fruchtsäfte: Lernen Sie Südtirols Bauernhöfe so von ihrer leckersten Fruchtaufstriche und Sirupe. Taser Seite kennen! 24 Verdins Zmailer- Hof Bergerweg Talstation Ifinger Seilbahn Pichlerstr. St. Georgen Tannerhof Verdins Schenna www.roterhahn.it Meran Sinich 31
Aufgrund der privilegierten geographischen Lage war Bozen seit jeher eine wichtige Drehscheibe für Wirtschaft, Handel und Fremdenverkehr. Ihre große Blütezeit als Messe- und Marktstadt erleb- te sie im 18. Jahrhundert. Noch heute ist der ba- rocke Merkantilpalast unter den historischen Lauben ein sichtbares Zeugnis davon. Die gotisch geprägte Altstadt von Bozen ist zudem reich an Museen und Burgen. Erwähnt seien das Museion, das Archäologiemuseum mit dem „Ötzi“ und die Bilderburg Schloss Runkelstein. Bozen hat sich aber auch einen Namen als Weinstadt gemacht: St. Magdalener und Lagrein gedeihen in ausgewählten Lagen des Einzugsgebietes der Stadt. Sonne tanken kann man nicht nur in Bozen, sondern auch auf den umliegenden Hochpla- teaus. Zwei Bergbahnen führen in wenigen Minuten nach Kohlern und auf den Ritten. Das Sarntal bietet ein weiteres Ziel für landschafts- hungrige Ausflügler. Im Süden schließen sich das Überetsch und Unterland an. Mit einer Anzahl von über 300 Burgen, Schlösser und Ansitzen ist Bozen und Buschenschänke Bozen und Umgebung eines der burgenreichsten Gebiete Ebner S. 34 Europas. Eine davon ist Schloss Sigmundskron, Ebnicherhof S. 35 wo das „Messner Mountain Museum“ unterge- Luggin Steffelehof S. 36 Umgebung bracht ist. Oberlegar S. 38 Planitzer S. 39 Unverkennbar prägt der so genannte „Über Rielingerhof S. 40 etscher Baustil“ das Landschaftsbild südlich Steidlerhof S. 41 von Bozen. Vor rund 500 Jahren schufen vene- Abwechslungsreich präsentiert sich Bozen und zianische und toskanische Baumeister im Auf- Umgebung: Ein bunter Mix aus urbanem Flair, trag des Adels diese bezaubernden Denkmäler sonniger Erholung und urigen Obst- und Weinor- für die Ewigkeit. Wichtigstes Bauelement ist ten. Kultur- und Naturliebhaber sind hier genau dabei nicht das Holz, sondern der für den richtig. Süden typische Sandstein. 32 33
BUSCHENSCHANK BUSCHENSCHANK Ebner Ebnicherhof Familie Unterthiner Das Weingut Ebner liegt am Fuße des Rittner Hoch über Bozen und eingebettet in uralte Familie Tauferer Weinbergweg 8 Hochplateaus umgeben von Weingärten. Hier Kastanienhaine liegt der Ebnicherhof. Er ist ein Am Grumeregg 6 39054 Ritten/Atzwang kreiert der Jungbauer Florian vorzügliche Weine ideales Ausflugsziel im Frühjahr wie im Herbst. 39054 Ritten/Oberbozen Tel. 340 1 521 644 während seine Frau als erfahrene Köchin und Die Bauernstube und die Sonnenterrasse laden Tel. 333 2 305 850 oder 339 6 952 992 gelernte Konditorin ihre Gäste mit typischen zu behaglichen Stunden ein: und zwar mit typi oder 329 6 085 866 info@weingutebner.it Tiroler Gerichten und seit Neuestem auch mit schen Bauerngerichten und einem einmaligen info@ebnicherhof.com www.weingutebner.it einem köstlichen Bauernbrunch verwöhnt. Ausblick von den Dolomiten bis ins Unterland. „Schlutzer“, verschiedene Suppen, Teigta- Speck, „Kaminwurzen“, Almkäse mit Kürbis Zu Fuß Vom Dorfplatz in schen mit saisonalen Füllungen, Rippelen, chutney. Knödeltris, Gerstsuppe, „Schlutzer“, Zu Fuß Von Schloss Atzwang der alten Straße Speckkrautsalat, frisch gebackene „Krapfen“, Hauswurst mit Kraut, Schlachtplatte sowie Ku- Runkelstein über den Richtung Süden folgen. Keschtnweg (ca. 1,5 Std.) Desserts mit hausgemachtem Eis. Auf Vorbe- chen und „Krapfen“. Im Winter Leberknödel, Nach dem Bildstöckel oder von der Bergstation rechts abbiegen und über stellung Hasenbraten. Im Frühjahr auf Vorbe- Spiegeleier mit Speck und Röster. Im Frühjahr der Rittner Seilbahn über den Kirchsteig zum Ebner stellung Bauernbrunch mit selbst gebackenem selbst gebackenes Brot, Knödel mit Zigorisalat, die Wege 2, 2a oder 6 tal- wandern (35 Min.). Oder Brot und Süßspeisen sowie Fruchtaufstrichen, Dinkelvollkorn-„Schlutzer“ mit Brennnesselfülle, wärts. Die Abzweigungen vom Keschtnweg am Ritten frisch gepressten Säften, Speck, Eierspeisen, Gerichte vom eigenen Rind, „schwarzplentener zum Ebnicherhof sind aus- der Beschilderung am geschildert (ca. 1 Std.). Käse und Obst. Säfte: Himbeer-, Holunder- und Riebl“. Von Jänner bis Mai Bauernfrühstück mit Nockhof Richtung Atzwang folgen (35 Min.). Erdbeersaft. Süßspeisen, Fruchtaufstrichen, Speck, gekoch- Mit dem Auto Von St. Mag- tem Schinken, Almkäse und Joghurt. Säfte: dalena bei Bozen über eine Mit dem Auto Von Bozen Der Sauvignon ‘19 ist sehr typisch mit reifen, Apfel-, Holunder-, Brombeer- und Himbeersaft. steile, schmale Straße zum kommend ca. 100 m nach tropischen Noten. Er ist warm und voll am Gau- 3 km entfernten Ebnicher- der Dorfeinfahrt von Atz- hof. wang links abbiegen. Der men. Der Gewürztraminer ‘19 zeigt ein inten- Der Kerner ‘20 ist mit einer guten Fülle und Straße 2 km folgen und sives Aroma. Der Vernatsch ‘19 ist sauber mit einer angenehmen frischen Säure ausgestattet. nach der kleinen Holzbrü- einem ausgeglichenen Geschmack. Der Zwei- Das Cuvée ‘20 aus Vernatsch und Blauburgun- cke links abzweigen. Nach gelt ‘18 hat einen guten Körper und eine gute der erinnert an Kirsche und Himbeere. Ein Wein 500 m erreichen Sie den Säurestruktur. mit einem guten Potential. Der Blauburgunder Oberbozen Buschenschank. Ritten Brenner ‘19 zeigt würzige und ätherische Duftnoten. 2 Von März bis Mitte Mai sonntags ab 9 Uhr 2a 6 Kollmann geöffnet (Bauernbrunch bis 13 Uhr). Von Anfang Von Anfang September bis 12. Dezember ge- Ebnicherhof Oktober bis Mitte Dezember von Mittwoch bis öffnet. Montag Abend geschlossen. Dienstag Atzwang Freitag ab 18 Uhr, samstags und sonntags ab und Mittwoch Ruhetag. Vom 6. Jänner bis 8. Mai eg Schloss nw ht 12 Uhr geöffnet. Vorbestellung erforderlich. von Donnerstag bis Sonntag geöffnet. Auf Vor- Runkelstein esc K Ebner St. Mag- bestellung Bauernfrühstück am Freitag und dalena Brenner Blumau Wein. Samstag ab 8 Uhr. Bozen Ausfahrt Bozen Speck, Käse, Fruchtaufstriche und Sirupe. Bozen Nord 34 35
BUSCHENSCHANK Luggin Steffelehof Familie Im Wallfahrtsort St. Nikolaus bei Kaltern hat Hermann Luggin Familie Luggin einen ganz besonderen Buschen Heppenheimerstr. 11 schank eingerichtet. Über einen Hofladen mit 39052 Kaltern zahlreichen Bauernprodukten gelangt man in Tel. 0471 963 608 den urigen Keller. Hier lassen sich Köstlich oder 339 6 862 509 keiten aus der Bauernküche genießen und info@luggin-steffelehof.com dazu Säfte, Weine sowie Destillate aus eigener www.luggin-steffelehof.com biologischer Produktion verkosten. Zu Fuß Vom Kalterer Dorf- Selbst gebackenes Brot, Speck, Rindscar- zentrum in 20 Min. zum paccio, Graukäse. Salate vom Garten, Knödel- Buschenschank. Der Hof gerichte sowie Teigtaschen je nach Jahreszeit, ist idealer Ausgangspunkt für den Kalterer Höhenweg „Schlutzer“, Kalterer „Plent“, „Pressknödel“, und den Mendelsteig. Schnapspfanne mit „Kesselfleisch“, Fleischge- richte, „Tirtlen“, Apfelschmarrn, Marillenknö- Mit dem Auto Vom Zent- del, „Krapfen“, „Äpfelkiechl“ und verschiedene rum in Kaltern Richtung Kuchen. Im Herbst Hauswurst mit Kraut und Mendelpass bis zum Orts- eingang von St. Nikolaus Schlachtplatte. Säfte: Apfel-, Apfel-Johannis- fahren. Hier parken und beer-, Trauben-, Holunder- und Himbeersaft. 200 m zu Fuß zum Buschenschank gehen. Der Piwandi ‘20 ist im Duft sehr fruchtbe- Der Hof ist zudem mit dem Citybus von Kaltern tont. Der Odorus ‘20 ist sehr klar, fruchtig und und dem Linienbus von blumig. Der Rosé ‘20 ist ein geeigneter Beglei- Bozen erreichbar. ter durch das ganze Menü. Der Mont Vin ‘20 ist absolut reintönig und zeigt im Aroma einen An- Bozen klang von Preiselbeere und Johannisbeere. Der Lavardi ‘19 zeigt würzige Noten nach Oregano Eppan und Thymian. Der Aritos ‘19 ist im Mund ein an- Luggin spruchsvoller Wein. Steffelehof Kaltern Mendelsteig St. Von Mitte März bis Mitte Dezember von Nikolaus Kalterer Höhenweg Donnerstag bis Sonntag ab 17 Uhr geöffnet. Tramin Im Herbst von Mittwoch bis Sonntag ab 17 Uhr Ausfahrt Neumarkt geöffnet. Vorbestellung empfehlenswert. Trient Säfte, Wein und Destillate. 36
BUSCHENSCHANK BUSCHENSCHANK Oberlegar Planitzer Familie Schwarz Beim Oberlegar tischen die Bauersleute wahre Der Buschenschank befindet sich im idyllischen Familie Ainhauser Möltnerstr. 2 Gaumenfreuden auf. Die beiden Stuben und Weiler Glen, umgeben von sanften Rebhügeln. Weissensteiner 39018 Terlan die Sonnenterrasse laden zum Schlemmen und Auf der Terrasse, im Schatten des hundert Jahre Glen 25 Tel. 334 3 189 520 gemütlichen Zusammensitzen ein. Die Gastlich- alten Kastanienbaums, lässt es sich gut ent- 39040 Montan info@oberlegar.eu keit der Familie Schwarz und der Eigenbauwein spannen und genießen. Die Gastgeber laden Tel. 0471 819 407 runden das Erlebnis ab. auch in den beiden gemütlichen Stuben zu info@planitzer.it köstlichen Gerichten aus der Bauernküche ein. www.planitzer.it Käse, Speck, „Kaminwurzen“ und selbst ge- backenes Brot. Im Frühjahr Spargelsuppe, Spar- Speck, „Kaminwurzen“, Bergkäse mit Apfel- Zu Fuß Über den Fußweg gelstrudel, Bärlauch- oder Brennnesselknödel Zwiebel-Chutney, Speck-, Leber- und Käseknö- Zu Fuß Von Montan über Nr. 4, welcher von Terlan auf Spargelragout, hausgemachte Nudel mit del, Spiegeleier mit Speck und Röster, Haus- die alte Fleimstalbahntras- nach Mölten führt, kom- se zum Buschenschank Bärlauch. Kitz, Lammbraten sowie Spargeln mit wurst mit Käse und „Plent“, Bauernomelettes men Sie direkt beim Ober- (Bahnweg Nr. 4, ca. 30 legar vorbei (ca. 1 Std.). Beinschinken, Bozner Sauce und Salzkartoffel, und „Kaiserschmarrn“. Im Frühjahr Brennnessel- Min.). Oder von Auer (Park- Topfen-Erdbeerknödel mit Erdbeerpüree und knödel, sonntags Spargeln mit Bauernschinken, platz Erholungszone) über Mit dem Auto In Terlan Eis. Im Herbst Kastanien-, Kürbis- und Gerstsup- abwechselnd Ofenlamm, Rindsgulasch oder den Lottersteig (Weg Nr. 4, Richtung Mölten abbiegen pe, „Schlutzer“, Käse-, Rohnen- und Brennnes- Schweinsbraten. Im Herbst Kartoffellauch- oder ca. 60 Min.) nach Neumon- und nach 4 km an der rech- tan und dann über den selnocken, Kürbisteigtaschen, Schlachtplatte, Rohnensuppe, Rohnenknödel, Hauswurst, Selch- ten Straßenseite befindet Bahnweg nach Glen. sich der Buschenschank Rippelen, Lammbraten und Rindswangelen, fleisch und Blutwurst, auf Vorbestellung Rip- Oberlegar. Kastanien und „Krapfen“. Säfte: Apfel-, Holun- pelen aus dem Ofen. Säfte: Apfel-, Holunder-, Mit dem Auto Von Neu- der-, Kräuter- und Johannisbeersaft. Melissen- und Johannisbeersaft. markt bzw. Auer über Montan nach Glen fahren. Der Buschenschank befin- Der Sauvignon ‘20 ist im Mund sortenty- Der Weißburgunder ‘20 duftet nach Holun- det sich in Unterglen auf pisch, voll und lang. Der Vernatsch ‘20 ist in al- derblüten. Der Goldmuskateller ‘20 präsentiert der rechten Seite (Schild len Facetten von der Farbe über den Geruch bis sich würzig und pfeffrig. Der Vernatsch ‘20 zeigt beachten). zum Geschmack ein klassischer, guter Ver- eine frische Kirsch- und Mandelaromatik. Äu- Bozen natschwein wie aus dem Bilderbuch. ßerst komplex und vielschichtig ist der Blaubur- Mölten gunder ‘19. Der Lagrein ‘20 zeigt Schokolade Von Ende März bis Ende Mai und von Ende und Brombeere im Aroma. Auer September bis Anfang Dezember ab 18 Uhr Oberlegar Castel geöffnet. An Sonn- und Feiertagen bereits ab Von Anfang März bis Anfang Juni und von feder Montan 4 12 Uhr. Dienstag Ruhetag. Vorbestellung Anfang September bis Mitte Dezember von g Ausfahrt we erwünscht. Donnerstag bis Sonntag ab Mittag geöffnet. Neumarkt Ba hn 4 Sonntagabend geschlossen. Montag bis Mitt- Glen Terlan Freilandeier. woch Ruhetag. Vorbestellung empfehlenswert. Meran Bozen Neumarkt Planitzer MeBo Ausfahrt Terlan Apfelsaft, Sirupe und Wein. Trient 38 39
BUSCHENSCHANK BUSCHENSCHANK Rielingerhof Steidlerhof Familie Evi und Der Rielingerhof befindet sich ganz abgeschie- Hoch über Bozen thront der Steidlerhof mit herr- Familie Matthias Messner den auf 750 m Meereshöhe inmitten von Wein- lichem Blick vom Rosengarten bis zur Mendel. Rudolf Gasser Siffianer Leitach 7 reben und Obstbäumen. Die gesamte Trauben- Eingebettet in die sanften Weinhügel von St. Obermagdalena 1 39054 Ritten/Siffian ernte wird am Hof zu köstlichen Bio-Weinen Magdalena können Gäste hier in liebevoll res- 39100 Bozen Tel. 0471 356 274 veredelt. Zudem genießen die Gäste hofeigenes taurierten Gemäuern bäuerliche Gastlichkeit er- Tel. 0471 973 196 oder 349 5 927 302 Bio-Fleisch sowie eine große Vielfalt an Obst leben oder sich auf der Sonnenterrasse erholen. info@steidlerhof.bz info@rielinger.it und Gemüse vom eigenen Hof und Feld. Der Hof www.steidlerhof.bz www.rielinger.it bietet auch Urlaub auf dem Bauernhof an. Speck, „Kaminwurzen“, Käse, Rippelen mit Röster, Omelettes, Apfelstrudel und Kuchen. Auf Zu Fuß Von Steg bei Rielinger Hofmarende mit selbst gebacke- Vorbestellung Gulaschsuppe, Speck-, Spinat-, Zu Fuß Von Bozen über Blumau über Weg Nr. 11 nem Brot, „Schlutzer“ mit Brennnesselfüllung, Käse- und Leberknödel, saures Rindfleisch, „Erd- die Oswaldpromenade (ca. 75 Min.), von Unterinn und Weg Nr. 6 (ca. 40 verschiedene Knödel. Im Frühjahr Kartoffelno- äpfelblattlen“ mit Sauerkraut. Im Frühjahr Spar- über den Keschtnweg (ca. Min.). 1 Std.) oder von Kloben- cken mit Walnuss-Wildkräuterpesto, Osterschin- geln. Im Herbst Schlachtplatte und Hauswurst stein über Weg Nr. 11 (ca. ken mit Zigori, Fleischgerichte vom eigenen Rind mit Kraut. Säfte: Apfel-, Holunder-, Pfefferminz- Mit dem Auto Von Bozen 45 Min.) zum Buschen- und Schwein. Im Herbst Gerstsuppe, Rippelen, und Ananassalbeisaft. Zentrum Richtung Ritten schank. Sauerkraut, Schlachtplatte, Kastanien. Säfte: fahren. In Rentsch links Richtung Obermagdalena Apfel-, Holunder-, Himbeer- und Minzensaft. Der Muskaris ‘20 ist im Geruch sehr fruchtig Mit dem Auto Von Bozen abbiegen und ca. 800 m kommend bei der ersten und typisch. Der St. Magdalener ‘20 zeigt die hoch fahren. Tankstelle nach Unterinn Der Müller Thurgau ‘20 ist fruchtig und un- typischen Düfte nach Mandel und Himbeere. rechts nach Siffian abbie- kompliziert. Der Blatterle ‘20 zeigt eine leichte Der feinbittere Abgang vollendet das Bild. Der gen und nach 1 km wieder Apfelnote. Der Riesling ‘19 hat eine angenehme Lagrein Riserva ‘18 ist ein rustikaler, typischer rechts abbiegen. Der Stra- ße bergab weitere 4 km Fülle und eine ausgewogene Säure. Der Kerner und noch jugendlicher Wein. Wobei die klas- bis zum Buschenschank präsentiert im Mund eine schöne Länge. Der sischen Lagrein-Eigenschaften durch eine feine, folgen. Vernatsch ‘19 ist würzig mit balsamischen No- aber spürbare kaffeeartige Holznote vom Fas- ten. Der Zweigelt ‘19 wird von Waldbeer- und sausbau ergänzt werden. Ein Wein mit statt- Vanillenoten dominiert. lichem Reifungspotential. Klobenstein Geöffnet vom 25. Februar bis 27. März von Von Mitte März bis Anfang Juni von Donners- Steidlerhof Freitag bis Sonntag, vom 1. April bis 26. Juni tag bis Sonntag ab 11 Uhr geöffnet. Montag bis Oswald- Ritten 11 sowie vom 3. September bis 7. November Mittwoch Ruhetag. Von Mitte September bis promenade 6 Keschtnw eg Siffian von Dienstag bis Sonntag und vom 12. bis 28. Anfang Dezember Mittwoch und Donnerstag ab Unterinn Rielingerhof November von Freitag bis Sonntag. Für das 17 Uhr und von Freitag bis Sonntag ab 11 Uhr St. Mag- dalena restliche Jahr werden gerne Reservierungen geöffnet. Montag und Dienstag Ruhetag. Vorbe- Bozen Brenner Bozen Brenner ab 10 Personen angenommen. stellung empfehlenswert. Ausfahrt Ausfahrt Bozen Nord Wein. Wein. Bozen Nord 40 41
Der Fürstbischof hat hier tiefe Spuren hinter- lassen. Jahrhundertelang hatte er in Brixen seinen Sitz. Heute ist in der ehemaligen Fürstbischöflichen Hofburg ein sehenswertes Diözesan- und Krippenmuseum untergebracht. Auch der Brixner Dom und der Kreuzgang mit seinen einmaligen gotischen Fresken geben Zeugnis von der Geschichte der Stadt. Schon immer faszinierte Brixen in zweifacher Hin- sicht: Als reizvolle Bischofsstadt ebenso wie aufgrund der milden Temperaturen im sonni- gen, geschützten Talkessel mit seinen Reb- hängen. Kunstvolle Zeugen vergangener Zeit finden sich auch nördlich von Brixen in der Fugger- stadt Sterzing und etwas weiter im Süden in der Dürerstadt Klausen. Doch nicht nur Kunst- und Kulturschätze locken Buschenschänke ins Eisacktal, auch als Wandergebiet bietet die Burgerhof S. 44 vielseitige Gegend einiges: Im Westen liegen Gostnerhof S. 45 die Villanderer Alm, die Sarntaler Alpen und der Griesserhof S. 46 beliebte „Keschtnweg“. Im Osten hingegen la- Gummererhof S. 48 den die Rodenegger Alm und der Ploseberg zu Hubenbauer S. 49 zahlreichen Aktivitäten ein. Und dazwischen Wälder, Wiesen und Almen zum Wandern, aber Oberpartegger S. 50 auch Schutzhütten und Bauernhöfe zum Ein- Pschnickerhof S. 52 Eisacktal kehren. Längst herumgesprochen hat sich auch, dass Villscheiderhof Winklerhof S. 53 S. 55 das Eisacktal für Feinschmecker und Genießer Hofschänke die richtige Adresse ist: Gutes Essen hat hier Ahner S. 56 Ob in den liebenswerten Städtchen oder den Tradition. Und der Ruf der exzellenten Weine, Obermoserhof S. 57 gemütlichen Dörfern, im engen Tal oder auf vor allem der Weißen, ist längst über Südtirols Ungererhof S. 59 den sonnenverwöhnten Hochplateaus: Das Grenzen hinaus gedrungen. Kein Wunder, dass Eisacktal bietet Kunst und Kultur ebenso wie der uralte Brauch des „Törggelens“ hier seinen ausgedehnte Wandermöglichkeiten. Ursprung hat. 42 43
BUSCHENSCHANK BUSCHENSCHANK Burgerhof Gostnerhof Familie Der Burgerhof besticht durch zwei gemütliche Der Gostnerhof in Barbian liegt auf der Sonnen Familie Winkler Johannes Meßner Stuben und einen wunderschönen Blick auf den seite des Eisacktals. Unter den Strahlen der Barbianerstr. 9 Untereben 1 Brixner Talkessel. Hier oben wird schon seit über Herbstsonne und zwischen bunten Reblauben 39040 Barbian 39042 Brixen 30 Jahren großer Wert auf eine biologische Wirt- genießen Gäste hier original Eisacktaler Bauern Tel. 0471 654 357 Tel. 388 8 984 818 schaftsweise gelegt. Die Gäste erwarten Gerichte kost. Auch zwei gemütliche Bauernstuben laden oder 339 6 225 166 info@burgerhof-messner.com der Saison, köstliche Bio-Weine sowie zartes dazu ein, Platz zu nehmen und sich mit köst info@gostnerhof.com www.burgerhof-messner.com Fleisch aus eigener Mutterkuhhaltung. lichen Schmankerln verwöhnen zu lassen. Für www.gostnerhof.com Spaß und Freude bei den kleinen Gästen sorgt Jede Woche wechselndes kleines Menü, ein großzügiger Kinderspielplatz. Zu Fuß Von Vahrn selbst gebackenes Brot, Speck- und Käseknödel, Zu Fuß Rundwanderung und Pinzagen über den hausgemachte Nudeln und Teigtaschen, Gerichte Speck, „Kaminwurzen“, Käse, selbst ge von Waidbruck über den Keschtnweg (jeweils ca. Radweg nach Kollmann, zu vom eigenen Rind. „Buchteln“, Zwetschgen backenes Brot, Gerstsuppe oder „Schlutzer“, 1 Std.) oder von Brixen den Schinterhöfen, dann am Südtiroler Kinderdorf knödel, „Krapfen“, Kuchen. Im Frühjahr „Pizzoc- Schlachtplatte mit Hauswurst und Kraut. Auf Vor- über St. Maria („Heilig vorbei (ca. 40 Min.) zum cheri“ (Bandnudel aus Buchweizen- und Wei- bestellung Käsenocken, verschiedene Suppen, Grab“) und den Plattner- Burgerhof. zenmehl) und Brennnesselknödel. Im Herbst Spinat-, Speck- oder „schwarzplentene Knödel“, hof zum Buschenschank. Gerst- und Sellerieapfelsuppe, „Erdäpfelblat- „Schöpsernes“, Bauernbratl, „Erdäpfelblattlen“, Von dort über Speck nach Mit dem Auto Von Bozen Waidbruck zurück (ca. 2,5 tlen“, Schmorfleisch mit Wintergemüse. Säfte; Apfelstrudel, Kuchen und „Krapfen“. Im Frühjahr kommend, beim vierten Std.). Kreisverkehr links abbie- Apfel-, Holunder-, Melissen- und Traubensaft. Brennnesselknödel, Zigorisalat, Rindsbraten gen, links am Südtiroler und Bauernbrunch. Säfte: Himbeer-, Holunder- Mit dem Auto Auf der Kinderdorf vorbei fahren Der Ackerlen ‘19 präsentiert ein blumiges und Apfelsaft. Landesstraße von Waid- und nach dem Ansitz Aroma, das mit einer gut ausbalancierten Säure- bruck in Richtung Barbian „Thalhofer“ rechts abbie- nach ca. 2 km an der linken gen. Der Straße ca. 1,5 km struktur und einer angenehmen Fülle harmo- Der Vernatsch ‘20 ist typisch mit ange- Seite liegt der Gostnerhof. bis zum Buschenschank niert. Der Weißlahn ‘19 besticht mit Aromen nach nehmer Säure. Der Zweigelt ‘20 ist würzig und folgen (Schilder beachten). frischem Apfel und Melisse. Der InSekt ‘19 ist zeigt im Duft feine Ledernoten. Beim Blaubur- Brenner komplex und vielschichtig. gunder ‘19 unterstreicht die ausgeprägte Säure St. Cyrill die gut eingebettete Gerbstoffstruktur. Ausfahrt Pinzagen Von Mitte September bis zum 2. Adventswo- Klausen Ke sch tnw Burgerhof chenende sowie von Anfang April bis Mitte Juni Von Mitte September bis Anfang Dezember eg Gostnerhof geöffnet. Öffnungszeiten: Freitag ab 18 Uhr, von 16 bis 24 Uhr ohne Ruhetag geöffnet. Am Samstag ab 12 Uhr und Sonntag von 11 bis 15 Wochenende ab 12 Uhr geöffnet. Vorbestellung Barbian Feldthurns Thalhofer Kinderdorf Uhr. Im Herbst zudem donnerstags ab 18 Uhr empfehlenswert. Von Anfang April bis Mitte Mai Waidbruck geöffnet. Abends nur auf Vorbestellung geöff- am Wochenende auf Vorbestellung geöffnet. Von Bahnhof net. Für das restliche Jahr werden gerne Reser- Februar bis Mai Samstag und Sonntag ab 9 Uhr Brenner vierungen ab 20 Personen angenommen. auf Vorbestellung Bauernbrunch. Bozen Brixen Plose Dom Wein und Fleischpakete vom Jungrind. Wein. Bozen 44 45
Sie können auch lesen