Bauwirtschaftskonferenz 2018 - ** Herzlich willkommen ** - Gewerbeverband Appenzell ...
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Inhaltsverzeichnis - Begrüssung RR D. Biasotto / R. Rohner - Tiefbauamt Urban Keller - Amt für Immobilien Jürg Schweizer - Andres Geotechnik AG Fabian Anthamatten - Beratungsstelle für Flüchtlinge Yvonne Varan-Koopmann - Gewerbeverband AR Andreas Welz - Varia alle 2
Ausbauten Kantonsstrassen 2019 Submission laufend oder Arbeiten schon vergeben Urnäsch Saienbrücke 3.8 Herisau Kantonsgr. – Einm. Schützenstr. 2.0 Schönengrund Tüfenbergstrasse 0.7 Teufen Knoten Bahnhof 2.0 Trogen Gemeindegrenze - Wissegg 1.2 Reute Gern – Wolftobelbrücke 1.5 Total 11.2 Bauwirtschaftskonferenz, Donnerstag, 25. Oktober, Hotel Linde, Heiden
Ausbauten Kantonsstrassen 2019 kommende Ausschreibungen Urnäsch Böschungssicherung Zürchersmühle 0.2 Herisau Schloss - Ifang 0.8 Herisau Ädelswil – Horain 0.4 Herisau Tüfenau – Ramsen 0.5 Teufen Weirden – Lustmühle 0.5 Gais FG-Querung Schachen 0.3 Gais FG-Querung Starkenmühle 0.2 Trogen Parkplätze Wissegg 0.7 Rehetobel Felsabbau Nasenrank 0.5 Lutzenberg Hohe Lust – Gitzbüchel 1.0 Reute Schwendi – Kantonsgrenze 0.4 Total kommende oder laufende Ausschreibungen 5.5 Total Strassenbau 16.7 Mio. Bauwirtschaftskonferenz, Donnerstag, 25. Oktober, Hotel Linde, Heiden
Wasserbauprojekte 2019 Herisau, Burghaldebach, Burghalden 0.3 Teufen, Feldwaldbach, Lustmühle 0.4 Teufen, Hörlibach 1.7 Bühler, Mempfelbach, Nöggel 0.3 Wald, Lochbach, Säge 0.4 Diverse Instandstellungen u.a. Unwetter 1. August 2018 0.4 Total 3.5 Bauwirtschaftskonferenz, Donnerstag, 25. Oktober, Hotel Linde, Heiden
2017 Vergabestatistik: 187 Verfahren Ba ua ufträ ge Die nstle istunge n Lie fe runge n V e rga be summe V e rga be summe V e rga be summe Anza hl Anza hl Anza hl in Fr. in Fr. in Fr. offe ne s V e rfa hre n 8 11'117 '13 4 . 4 0 0 0.00 1 16 9 '0 0 0 . 0 0 Einla dungsve rfa hre n 8 1'8 14 '3 2 8 . 4 5 2 3 2 7 '8 0 6 . 5 0 4 10 7 '0 0 9 . 9 5 fre ihä ndige s V e rfa hre n 64 2 '6 6 8 '8 5 5 . 4 5 84 2 '3 4 8 '6 7 2 . 7 0 16 4 6 2 '7 4 1. 6 5 80 15 '6 0 0 '3 18 . 3 0 86 2 '6 7 6 '4 7 9 . 2 0 21 7 3 8 '7 5 1. 6 0 Bauwirtschaftskonferenz, Donnerstag, 25. Oktober, Hotel Linde, Heiden
2017 Vergabestatistik: 18'000'000.00 16'000'000.00 14'000'000.00 12'000'000.00 10'000'000.00 8'000'000.00 6'000'000.00 4'000'000.00 2'000'000.00 0.00 Bauaufträge Dienstleistungen Lieferungen Bauwirtschaftskonferenz, Donnerstag, 25. Oktober, Hotel Linde, Heiden
Vergabestatistik 2017 Bauaufträge 100 - 500 < 100 62 Stk. 10 Stk. 8% 14% Fr. 1’325’397 Fr. 2’137’077 > 500 8 Stk. 78% Fr. 12’137’845 2017 / 2016 offen: 8 / 11 Einladung: 8 / 12 freihändig: 64 / 64 Einheimische UNT: 98 % Fr. 15′292′208.40, 65 Stk. Ausserkantonale UNT: 2 % Fr. 308′109.90, 15 Stk. TOTAL: Aufträge erteilt: Fr. 15′600′318.30, 80 Stk. Bauwirtschaftskonferenz, Donnerstag, 25. Oktober, Hotel Linde, Heiden
Herzlichen Dank für Ihre Aufmerksamkeit. Fragen?
Amt für Immobilien Jürg Schweizer, Kantonsbaumeister
AfIM Vergabestatistik 2017 2016 2015 2014 Offenes Verfahren 8.8 % 0.0 % 21.2 % 0.0 % Selektives Verfahren 0% 10.6 % 0.0 % 0.0 % Eingeladenes Verfahren 58.3 % 48.9 % 46.8 % 39.1 % Freihändiges Verfahren 32.9 % 40.6 % 32.0 % 60.9 % Vergaben in AR 79.0 % 53.8 % 61.8 % 68.3 % Vergaben in SG/AI 16.4 % 35.6 % 35.3 % 24.8 % Vergaben übrige CH 4.6 % 10.6 % 2.9 % 6.9 % Gesamtsumme (ab 2016 mit Körperschaften) 6.6 Mio. 4.5 Mio. 4.7 Mio. 3.3 Mio. Bauwirtschaftskonferenz, Donnerstag, 25. Oktober, Hotel Linde, Heiden 13
Investitions-Projekte 2018/2019/2020 Sanierungen PZA, Psychiatrisches Zentrum AR Herisau 13.3 Mio. Fr. für Versorgungstunnel, Haus III mit Anbau, Haus V und Haus VI Planer-Wettbewerb 08-12/2018 / Entscheid 01/2019 0.200 Mio. Fr. Planung und Ausführung (VT, Haus III und Haus VI) 2.000 Mio. Fr. Ausführung (VT, Haus III und Haus VI) 6.700 Mio. Fr. Fünfeckpalast Trogen Umgebung 0.600 Mio. Fr. Strassenverkehrsamt Planung 0.250 Mio. Fr. Planung 0.400 Mio. Fr. Bauwirtschaftskonferenz, Donnerstag, 25. Oktober, Hotel Linde, Heiden
Situation PZA, Psychiatrisches Zentrum AR Herisau Haus VI Haus V Haus III Bauwirtschaftskonferenz, Donnerstag, 25. Oktober, Hotel Linde, Heiden 15
Terminplan PZA, Psychiatrisches Zentrum AR Herisau Teile vom Areal Krombach wurden dem SVAR per 01.01.2018 im Baurecht übertragen. Mietverhältnis Haus VII (Wohn- und Pflegezentrum) wird per 31.12.2018 aufgelöst, es dient bis am 31.12.2020 als Provisorium für die PZA. Bauwirtschaftskonferenz, Donnerstag, 25. Oktober, Hotel Linde, Heiden 16
Herzlichen Dank für Ihre Aufmerksamkeit. Fragen?
I. Vorstellung Fabian Anthamatten, 41, (Brig VS), Schwellbrunn Frauen: 1, Kinder: 3 Bildung • Eidg. Dipl. Geologe (Uni Bern) Tätigkeiten • Zertifizierter Altlastenbearbeiter (Uni • Andres Geotechnik AG (Mitglied der Bern) GL) • Fachperson Bodenverschiebung (FaBo • Altlasten Kt. ZH) • Geologie • Zertifizierter Asbest- und • Hydrogeologie Bauschadstoffdiagnostiker (Pollubat) • Erdwärmesonden • Zertifizierter Fachbauleiter Asbest- und • Bauschadstoffe Bauschadstoffsanierung (Pollubat) • Erschütterungsmessungen • IG Bauschadstoffe (Mitglied des Vorstandes)
Bauschadstoffe Diagnostik / Entsorgung
Bauschadstoff-Entsorgung Entsorgungskonzept / Entsorgungstabelle Entsorgungsnachweis (tabellarisch)
(Schadstof fe)
Oberboden Oberboden • Unbelastet • Schwach belastet («tolerierbar») • Mässig belastet (Typ B) • Stark belastet (Typ E) • Mit gefährlichen Stoffen (> Typ E) • Mit Neophyten
Oberboden Unterboden Unterboden • Unbelastet • Schwach belastet («tolerierbar») • Mässig belastet (Typ B) • Stark belastet (Typ E) • Mit gefährlichen Stoffen (> Typ E) • Mit Neophyten
Oberboden Unterboden Aushub Aushub • Unbelastet • Schwach belastet («tolerierbar») • Mässig belastet (Typ B) • Stark belastet (Typ E) • Mit gefährlichen Stoffen (> Typ E) • Mit Neophyten
Oberboden Unterboden Strass Aushub e/ Belag Strasse / Belag • Asphalt, < 250 mg PAK • Asphalt, 250-1’000 mg PAK • Asphalt, > 1’000 mg PAK • Strassenaufbruch
Oberboden Unterboden Strass Aushub e/ Beton- Belag Betonabbruch abbru • Unbelastet • Schwach belastet ch («tolerierbar») • Mässig belastet (Typ B) • Stark belastet (Typ E) • Mit gefährlichen Stoffen (> Typ E) • Mit PCB
Oberboden Unterboden Strass Aushub e/ Beton- Belag abbru Mischabbr ch uch Mischabbruch • Unbelastet • Schwach belastet («tolerierbar») • Mässig belastet (Typ B) • Stark belastet (Typ E) • Mit gefährlichen Stoffen (> Typ E)
Oberboden Unterboden Strass Aushub e/ Beton- Belag Mischabbr Holzabf abbru uch älle ch Holzabfälle • A1 (naturbelassen) • A2 (Restholz) • A3 (Altholz) • A4 (Problematische Holzabfälle)
Bauschadstoffe Oberboden • Asbest fest gebunden Unterboden • Asbest schwach gebunden Strass • Schadstoffhaltige Fugendichtungsmassen und Anstriche / Beschichtungen (PCB / CP) Aushub • Schlacken (Zwischenbodenfüllungen, Isolationen) e/ • Teerkork und andere teerhaltige Baustoffe • Schadstoffhaltige Isolationen (FCKW / HFCKW) Beton- Belag Mischabbr Holzabf abbru uch älle ch Bauscha d-stoffe
Weitere Bauabfälle • Gips (rein) • Gips mit organischen Anteilen (Schilfgips) • Kunststoffe Oberboden Unterboden • Kupfer, Bronze, Messing • Eisen und Stahl • Gemischte Metalle Strass Aushub • Metallabfälle die durch gefährliche Stoffe verunreinigt sind e/ • Altmetallkabel, die Öl, Kohlenteer oder andere gefährliche Stoffe enthalten (17 04 10) Beton- Belag • Altmetallkabel mit Ausnahme derjenigen, die unter 17 04 10 fallen Mischabbr Holzabf • Mineralische Dämmmaterial (Stein-, Glaswolle,..) ohne abbruSchadstoffe uch älle • Organisches Dämmmaterial (EPS,XPS, PUR,…) ohne Schadstoffe ch Bauscha • brennbare Abfälle, die stofflich nicht verwertbar sind • unsortierte Bauabfälle, Bausperrgut d-stoffe Bauabfälle
Geräte und Installationen • Gebrauchte Geräte ohne PCB / Asbest / FCKW • Vorschaltgeräte (in Fassungen von Leuchtstoffröhren) PCB-haltig Oberboden oder PCB-verdächtig Unterboden • Transformatoren, Kondensatoren (Industrie) PCB-haltig • Gebrauchte Geräte die schwach gebundenen Asbest enthalten • Quecksilberschalter Strass • Leuchtmittel Aushub • Ionisationsrauchmelder (radioaktiv) e/ Beton- Belag Mischabbr Holzabf abbru uch älle ch Bauscha d-stoffe Bauabfälle Geräte +
Sonstiges • Radioaktive Oberboden Abfälle • Schimmel Unterboden • Taubenkot • Dachkies (Pestizide) Strass Aushub • Frostschutzmitte l e/ • Sportbeläge Beton- • Dioxine + Furane Belag • … Mischabbr Holzabf abbru uch älle ch Bauscha d-stoffe Bauabfälle Geräte + Sonstiges
…
Verbundwerkst offe…
Bauschadstoff-Diagnostik Schadstoffuntersuchung «Gebäudecheck» («Gebäudescreening»)
Sicherheit / Schutz Recht / Vollzug Bauschadstoffe … Graph Schw Phthal en er- Phen ate metal ole VOC le KMF Schim FCKW Radioakti mel Asbes vität t PAK CP Pestizi Kohlenwa PCB de sser- Holzsch stoffe utz- Formalde hyd mittel PCDD/ F Transport / Entsorgung
Typen Asbes t
Chronol ogie Geschich te Typen Asbes t
fest Chronol gebunden ogie schwach Geschich gebunden te Anwendu Typen ngen • Anstriche • Lärmschutzbeschichtung unter Lavabos, • Bituminöse Anstriche, Abichtungen und Kleber Asbes Badewannen, Duschen und in Metall- • Bodenbeläge aus Platten (Vinyl-Platten / Floor-Flex) Fassadenelementen • Bodenbeläge in Bahnen (einschichtig) t • Brandschutzklappen (BSK) • Dichtungsringe / Flanschdichtungen, IT-Dichtungen, • Bremsbeläge / Kupplungsbeläge mit Klingerit Asbest • Faserzemente / Asbestzemente • Cheminées, Kamine und Holzöfen mit • Fensterkitt und Anschlagskitt Asbest • Holzzement-Boden • Elektro-Speicheröfen • Kork-Bitumen-Isolationen / Teerkork und • Kochherde mit Asbest Rohrisolationen mit Bitumen • Lifte / Aufzüge Asbest-Schaumstoff / Litaflex • Kunstharzböden • Monoblock Asbesthaltige(Lüftungsanlage) Leichtbauplatten ALP, • Nicht-bituminöse Kleber / Kunstharz-Kleber • Tresore Pappe / und Aktenschränke Karton / LAP mit Asbest • Platten- / Fliesenkleber • Brandabschottungen • Spachtelmassen • Decken- / Akustikplatten • Unterlagsböden Hypalon / CSM / Fliessestriche • Gewebe, Schnüre, Kissen, reiner Asbest • Verputze und Abrieb Transpirex • Mehrschichtige Boden- und Wandbeläge / Cushion-Vinyl • Rohrisolationen mit asbesthaltigem Mörtel
fest oranger Chronol gebunden roter Bereich ogie schwach Bereich Geschich gebunden te Anwendu Massnah Typen ngen men Asbes t
fest oranger Chronol gebunden roter Bereich ogie schwach Bereich Geschich gebunden te Anwendu Massnah Typen ngen men Asbes KVA t Entsorgu Deponi ng e Typ B Transport Deponi e Typ E Verpacku ng VeVA- Schmelzo Codes fen
Schadstoffhaus (Quelle: www.igutec.de)
Zusammenfassung / Fazit Merkpunkte Eigene Grenzen kennen, • Riesiges und komplexes Thema, viele «Spezialisten» helfen lassen (Spezialisten) Asbest-Sanierer Asbest- und Bauschadstoff-Diagnostiker Fachbauleiter Asbest- + Bauschadstoff- Sanierung Radonspezialist Schimmelspezialist Altlastenspezialist Bodenspezialist Private Kontrolle (ZH) Gefahrgut- / Transportspezialist CAS Entsorgung- und Recyclingmanager HSG (Vollzugsmodul Bauabfälle: … Checkliste für EFH-Besitzer) (Entsorgungsformular AR: Selbstdeklaration < 200 m3)
Zusammenfassung / Fazit Merkpunkte Eigene Grenzen kennen, • Eine fundierte Untersuchung stützt sich auf helfen lassen Laboranalysen ab. 4-6 Asbestproben für den (Spezialisten) Rückbau eines EFH sind «keine «Quantity matters» Untersuchung»
Zusammenfassung / Fazit Merkpunkte Eigene Grenzen kennen, • Eine solide Daten- / helfen lassen Untersuchungsgrundlage zahlt sich (Spezialisten) unterm Strich aus! «Quantity matters» «Quality matters»
Zusammenfassung / Fazit Merkpunkte Eigene Grenzen kennen, • Guter Preis ≠ Gutes Preis-Leistung- helfen lassen Verhältnis (Spezialisten) «Quantity matters» «Quality matters» Vermeintlich günstig ist teuer! Firma A: 10% Untersuchungstiefe, 80 % (?) Untersuchungskosten Firma B: 95-99% Untersuchungstiefe, 100% Untersuchungskosten Asbestsanierungsfirma: Gebäudecheck EFH pauschal 900.– (inkl. 4 Proben)
Zusammenfassung / Fazit Merkpunkte Eigene Grenzen kennen, • Neubauten sind zunehmend nur mit helfen lassen Rückbauten möglich (Spezialisten) «Quantity matters» «Quality matters» Vermeintlich günstig ist teuer! Es gibt (noch lange) viel zu tun… Altlastensanier Bauschadstoffsanie ungen rungen • CH: 4½-5 Mia. • CH: 200 (?) / 2’000 (?) • 25-50 Jahre Mia. • Zeitraum unbeschränkt
Zusammenfassung / Fazit Merkpunkte Eigene Grenzen kennen, • Belastungsbedingtes helfen lassen Mehrkostenpotential fällt auch auf (Spezialisten) Rück- und Umbaufirmen («oranger «Quantity matters» Bereich»), Planer (Ausschreibung, Bauleitung), etc. ab. Allerdings ist dazu «Quality matters» Bereitschaft erforderlich. Vermeintlich günstig ist Danke! teuer! Fragen? Es gibt (noch lange) viel zu tun… … nicht nur für Spezialisten.
Beratungsstelle für Flüchtlinge
Personelles Flüchtlingsberatung - 560 Stellenprozente - 1 Zivildienstleistender Asylberatung - 140 Stellenprozente - 1 Zivildienstleistender Kantonales Integrationsprogramm - 260 Stellenprozente
Statistik per 31.12.2017 Flüchtlingsberatung
Jahresrechnung Sozialhilfe per 31.12.2017 Sozialhilfe Flüchtlinge 2017 Wirtschaftliche Unterstützung Fr. 6’112’364.00 2016 Wirtschaftliche Unterstützung Fr. 7’095’894.00 2015 Wirtschaftliche Unterstützung Fr. 7’221’962.00 Jedem Flüchtling steht während den ersten 6 Jahren ab Einreise in die Schweiz für Fr. 3’000.00/Jahr eine Integrationsleistung zur Verfügung.
SEM Integrationsagenda 2018 Die 5 Wirkungsziele Bund 1. Alle Flüchtlinge erreichen einem ihrem Potential entsprechenden Sprachstand. Drei Jahre nach Einreise verfügen alle mindestens über Basiskenntnisse zur Bewältigung des Alltages. 2. 80% der Flüchtlingskinder im Alter von 0-4 Jahre können sich beim Start der obligatorischen Schulzeit in der am Wohnort gesprochenen Sprache verständigen 3. Zwei Drittel aller Ausbildungs- und Arbeitsmarktfähigen Flüchtlinge im Alter von 16-25 Jahre befinden sich fünf Jahre nach Einreise in einer postobligatorischen Ausbildung 4. Die Hälfte aller Arbeitsmarktfähigen Flüchtlinge ist sieben Jahre nach Einreise nachhaltig in den ersten Arbeitsmarkt integriert 5. Alle Flüchtlinge sind sieben Jahre nach der Einreise vertraut mit den schweizerischen Lebensgewohnheiten und haben Kontakte zur einheimischen Bevölkerung
Aufgaben KIP Sprachförderung Von der Alphabetisierung bis Niveau B2 - Alphabetisierungskurse in St. Gallen - Spracheigene Kurse bis Niveau A2 und B1 - Integrationsklasse in St. Gallen - Spezialisierte Sprachkurse für Erwerbstätige oder Personen mit Ausbildungszielen bis B2 - Individuelle Förderung in Lernstudios
Aufgaben KIP Potentialabklärung beinhaltet (jede Abklärung ist ein Puzzleteil) - Abklärung der Ausbildung, Berufs- und Arbeitserfahrung - Sprachkenntnisse - Persönliche Interessen, Ziele, Motivation - Gesundheit / Entwicklungspotential - Persönliches Situation und Ressourcen / Netzwerk - Individuelle Anpassung und Förderung durch Lernstudios - Praxisassessment Instrumente - Diverse Testverfahren (Stellwerk/BIZ/Multicheck)
Aufgaben KIP Praxisassessment Im ersten und ergänzenden Arbeitsmarkt: - Abklärungen der Grundarbeitsfähigkeiten - Arbeitstrainingsplätze zum Erwerb der Grundarbeitsfähigkeiten - Schnuppereinsätze zur Berufsfindung - Praktikum für Arbeitserfahrung und zur Vorbereitung auf Ausbildung - Schriftliche Rückmeldung von Arbeitgebern zur Vervollständigung der Potentialabklärung Ziel der Potentialabklärung nach dem Praxisassessment Ableitung eines Handlungsplanes und Aussage zur Ausbildungs- und Arbeitsmarktfähigkeit
Aufgaben KIP Jobcoaching - Erstellung des Berufsprofils (Bewerbungswerkstatt) - Hilfe zur Selbständigkeit - Vernetzung und Zusammenarbeit mit Arbeitgebern - Arbeitsplatzsuche - Supported Employment
Aufgaben KIP Soziale Integration - Frühförderung - Brücke zur einheimischen Bevölkerung - Freiwilligenarbeit - Nachbarschaftshilfe
Herzlichen Dank für Ihre Aufmerksamkeit
Übernahme von Empfehlungen von Fachverbänden ohne gesetzliche Grundlagen in Baubewilligungen als Auflagen Andreas Welz, Vorstand Gewerbeverband AR
Ausgangslage: immer mehr Vorschriften Normen, Empfehlungen Grundsätzlich keine Rechtskraft und gesetzliche Basis
Beispiele: SIA-Normen Geländerhöhen Brüstungshöhen Staketen aufrecht mit max 12 cm Abstand Allg. alle SIA-Normen
Beispiele: SUVA: Ausbau von asbesthaltigen Baumaterialien Vorschriften zu Gerüsten Helm und Kleidervorschriften im Strassenbau Gilt nicht für Private und Bauern Denkmalpflege:
Beispiele: SIGAB - bfu: (Schweizerisches Institut für Glas am Bau) Glas in der Architektur Glasbrüstung unter 100 cm mit Sicherheitsglas bei Absturzsituation VSG-Glas Wenn beidseitig zugänglich-beide Seiten
Norm-Empfehlung im Sanierungsfall bei Umbauten meistens relevant Appenzeller Haus hat Fensterbrüstung unter 100 cm Jedes Fenster innen mit VSG-Glas? Denkmalgeschützte Bauten? Gewicht der Fenster – SUVA-Vorgabe?
Rechtliche Relevanz von Normen, Richtlinien und Empfehlungen Technische Normen, z.B. des SIA, sind für sich allein nicht rechtsverbindlich; ihre rechtliche Bedeutung hängt von entsprechenden Regelungen auf Gesetzes- und Verordnungsstufe ab.
Besteht Recht für Normen in Auflagen? Sind Gesetze und Verordnungen vorhanden? Gesetz über Brüstungshöhen? Haben Gesetze 2017-2018 geändert? Weil Norm geändert hat? Gab es politischen Entscheid –parlamentarische Beratungen?
Besteht Recht für Normen in Auflagen? Genügen Gerichtsentscheide um Normen in Auflagen zu übernehmen ohne rechtliche Basis? Wo ist der gesunde Menschenverstand?
Wir wehren uns, dass immer mehr Normen und Empfehlungen ohne Gesetzgebungsprozess in Auflagen übernommen werden. (Baubewilligung)
Normen – Empfehlungen können wir nicht beeinflussen Gerichtspraxis auch nicht seid Wachsam Zivilcourage
Varia DANKE.
Sie können auch lesen