Bebauungsplan Klauenfuß Süd' in Neckarsulm - Artenschutzgutachten

Die Seite wird erstellt Niclas Förster
 
WEITER LESEN
Bebauungsplan Klauenfuß Süd' in Neckarsulm - Artenschutzgutachten
Anlage 5 zu BV 2021-298

Bebauungsplan ‚Klauenfuß Süd‘ in
         Neckarsulm

              Artenschutzgutachten
   BfL Heuer & Döring Landschaftsarchitektur und Bauleitplanung
              Kilsbacher Straße 9, 64395 Brensbach

               Tel. 06161 / 912233, www.BfL-odw.de

                            Mai 2021
Bebauungsplan Klauenfuß Süd' in Neckarsulm - Artenschutzgutachten
BfL Heuer & Döring                                 Bebauungsplan ‚Klauenfuß Süd‘ Neckarsulm - Artenschutzgutachten                    2

Inhalt
1. Beschreibung des Eingriffsvorhabens und Aufgabenstellung .................................................. 3
2. Rechtliche Grundlagen und Methodik ..................................................................................... 6
3. Beschreibung des Geltungsbereichs ...................................................................................... 8
4. Wirkungen des Vorhabens.................................................................................................... 12
5. Bestimmung der prüfungsrelevanten Artengruppen .............................................................. 12
   5.1 Arten nach Anhang IV der FFH-Richtlinie ................................................................... 12
      Reptilien - Mauereidechse (Podarcis muralis) .................................................................. 13
   5.2 Bestand und Betroffenheit der Europäischen Vogelarten nach Artikel 1
         der Vogelschutzrichtlinie ............................................................................................. 16
6. Maßnahmen zur Vermeidung und Maßnahmen zur Sicherung der
   kontinuierlichen ökologischen Funktionalität ......................................................................... 17
    6.1     Maßnahmen zur Vermeidung ..................................................................................... 17
    6.2     Maßnahmen zur Sicherung der kontinuierlichen ökologischen Funktionalität ............. 18
7. Zusammenfassung ............................................................................................................... 19
Quellen und Literatur ................................................................................................................ 21

Abbildungsverzeichnis
Abbildung 1           Geltungsbereich des Bebauungsplans............................................................... 4
Abbildung 2           Luftbild des Geltungsbereichs – Nordteil............................................................ 5
Abbildung 3           Luftbild des Geltungsbereichs – Mitte ................................................................ 5
Abbildung 4           Luftbild des Geltungsbereichs – Südteil ............................................................. 6
Abbildung 5           Geplante CEF-Fläche für die Mauereidechse .................................................. 18

Tabellenverzeichnis
Tabelle 1          Betroffenheit allgemein häufiger, besonders geschützter Brutvögel
                   und von Nahrungsgästen .................................................................................... 16
Tabelle 2          Maßnahmen zur Vermeidung von Störungen, Tötungen und / oder
                   Schädigungen von Tierarten des Anhangs IV der FFH-RL und von
                   europäischen Vogelarten..................................................................................... 17

Verzeichnis der Fotos
Foto 1      Der Geltungsbereich liegt angrenzend an ein Bahngelände ......................................... 8
Foto 2      Der Geltungsbereich wird als Lagerplatz genutzt ......................................................... 9
Foto 3      In Teilen des Geltungsbereichs, wie hier im Norden, gibt es eine ruderale Vegetation .. 9
Foto 4      Südrand des Geltungsbereichs mit einzelnen Gehölzen ............................................ 10
Foto 5      Regenrückhaltebecken............................................................................................... 10
Foto 6      Junge Mauereidechse am Ostrand des Geltungsbereichs ..........................................11
Foto 7      Adulte Mauereidechse am Nordrand des Geltungsbereichs ........................................11
Bebauungsplan Klauenfuß Süd' in Neckarsulm - Artenschutzgutachten
BfL Heuer & Döring                 Bebauungsplan ‚Klauenfuß Süd‘ Neckarsulm - Artenschutzgutachten   3

1.      Beschreibung des Eingriffsvorhabens und Aufgabenstellung

In der Stadt Neckarsulm soll im Bereich der Heilbronner Straße / Im Klauenfuß auf einer Fläche
von ca. 7.800 m2 eine Bebauung mit einem Hotel, einem Bordinghouse und einem Bürokomplex
entwickelt werden. Der Geltungsbereich befindet sich im Bereich des Gewerbegebietes ‚Klau-
enfuß‘ zwischen der Heilbronner Straße im Osten und der Bahnlinie Bad Friedrichs-
hall/Heilbronn im Westen.

Im Rahmen des Artenschutzgutachtens wird untersucht, wie artenschutzrelevante besonders
oder streng geschützte Arten von den geplanten Maßnahmen betroffen sein können und wie
gegebenenfalls Störungen und Verluste dieser Arten vermieden oder minimiert werden können.

BfL wurde im Mai 2021 von der Hirotani Projektgesellschaft mbH, Karl-Marx-Straße 147a in
12529 Schönefeld mit der Erstellung des Gutachtens beauftragt.
Bebauungsplan Klauenfuß Süd' in Neckarsulm - Artenschutzgutachten
BfL Heuer & Döring                     Bebauungsplan ‚Klauenfuß Süd‘ Neckarsulm - Artenschutzgutachten   4

Abbildung 1      Geltungsbereich des Bebauungsplans auf den Flurstücken 1659 und 1661 bis 1667
Bebauungsplan Klauenfuß Süd' in Neckarsulm - Artenschutzgutachten
BfL Heuer & Döring                     Bebauungsplan ‚Klauenfuß Süd‘ Neckarsulm - Artenschutzgutachten   5

Abbildung 2      Luftbild des Geltungsbereichs – Nordteil (Fassbinder Real Estate GmbH, Schöndorf Mai
                 2021)

Abbildung 3      Luftbild des Geltungsbereichs – Mitte (Fassbinder Real Estate GmbH, Schöndorf Mai
                 2021)
Bebauungsplan Klauenfuß Süd' in Neckarsulm - Artenschutzgutachten
BfL Heuer & Döring                     Bebauungsplan ‚Klauenfuß Süd‘ Neckarsulm - Artenschutzgutachten   6

Abbildung 4      Luftbild des Geltungsbereichs – Südteil (Fassbinder Real Estate GmbH, Schöndorf Mai
                 2021)

2.        Rechtliche Grundlagen und Methodik

Gemäß § 44 Abs. 1 BNatSchG ist es verboten,

1.       wild lebenden Tieren der besonders geschützten Arten nachzustellen, sie zu fangen, zu
         verletzen oder zu töten oder ihre Entwicklungsformen aus der Natur zu entnehmen, zu
         beschädigen oder zu zerstören,
2.       wild lebende Tiere der streng geschützten Arten und der europäischen Vogelarten wäh-
         rend der Fortpflanzungs-, Aufzucht-, Mauser-, Überwinterungs- und Wanderungszeiten
         erheblich zu stören; eine erhebliche Störung liegt vor, wenn sich durch die Störung der
         Erhaltungszustand der lokalen Population einer Art verschlechtert,
3.       Fortpflanzungs- oder Ruhestätten der wild lebenden Tiere der besonders geschützten
         Arten aus der Natur zu entnehmen, zu beschädigen oder zu zerstören,
4.       wild lebende Pflanzen der besonders geschützten Arten oder ihre Entwicklungsformen
         aus der Natur zu entnehmen, sie oder ihre Standorte zu beschädigen oder zu zerstören.

Die streng und besonders geschützten Arten sind in § 7 Abs. 2 Nr. 13 und Nr. 14 BNatSchG
definiert.

Für nach § 15 BNatSchG zulässige Eingriffe in Natur und Landschaft gelten gemäß § 44 Abs. 5
BNatSchG die Verbote des § 44 Abs. 1 BNatSchG nur eingeschränkt:

     o    so sind in diesen Fällen die Verbotstatbestände lediglich für die wild lebenden Tier- und
          Pflanzenarten des Anhangs IV der FFH-Richtlinie sowie für die die europäischen Vogel-
          arten und sonstige in einer Rechtsverordnung nach § 54 Abs. 2 BNatSchG aufgeführte
          Verantwortungsarten zu betrachten (die Verordnung liegt nicht vor).
Bebauungsplan Klauenfuß Süd' in Neckarsulm - Artenschutzgutachten
BfL Heuer & Döring                 Bebauungsplan ‚Klauenfuß Süd‘ Neckarsulm - Artenschutzgutachten   7

    o   Werden diese durch ein Vorhaben betroffen, liegt ein Verstoß gegen das Verbot des
        Absatzes 1 Nr. 3 nicht vor, soweit die ökologische Funktion der von dem Eingriff oder
        Vorhaben betroffenen Fortpflanzungs- oder Ruhestätten im räumlichen Zusammenhang
        weiterhin erfüllt wird. Soweit erforderlich, können auch vorgezogene Ausgleichsmaß-
        nahmen festgesetzt werden. Für Standorte wild lebender Pflanzen der in Anhang IVb
        der FFH-Richtlinie aufgeführten Arten gilt dies entsprechend.

    o   Sind andere besonders geschützte Arten betroffen, sind diese ausschließlich im Rah-
        men der Eingriffsregelung des § 15 BNatSchG zu behandeln.

Gemäß § 45 Abs. 7 BNatSchG können die nach Landesrecht zuständigen Behörden von den
Verboten des § 44 BNatSchG im Einzelfall Ausnahmen zulassen
1.   zur Abwendung erheblicher land-, forst-, fischerei-, wasser- oder sonstiger erheblicher
     wirtschaftlicher Schäden,
2.   zum Schutz der heimischen Tier- und Pflanzenwelt,
3.   für Zwecke der Forschung, Lehre, Bildung oder Wiederansiedlung oder diesen Zwecken
     dienende Maßnahmen der Aufzucht oder künstlichen Vermehrung,
4.   im Interesse der Gesundheit des Menschen, der öffentlichen Sicherheit, einschließlich der
     Verteidigung und des Schutzes der Zivilbevölkerung oder der maßgeblich günstigen Aus-
     wirkungen auf die Umwelt oder
5.   aus anderen zwingenden Gründen des überwiegenden öffentlichen Interesses einschließ-
     lich solcher sozialer oder wirtschaftlicher Art.

Eine Ausnahme darf nur zugelassen werden, wenn zumutbare Alternativen nicht gegeben sind
und sich der Erhaltungszustand der Populationen einer Art nicht verschlechtert, soweit nicht
Artikel 16 Abs. 1 der FFH-Richtlinie weitergehende Anforderungen enthält. Artikel 16 Abs. 3 der
FFH-Richtlinie und Artikel 9 der Vogelschutzrichtlinie sind zu beachten. Danach darf eine Aus-
nahme nur erteilt werden, wenn für die Art weiterhin ein günstiger Erhaltungszustand besteht.
Ist das nicht der Fall, kann eine Ausnahme nur erteilt werden, wenn hinreichend nachgewiesen
ist, dass die Ausnahme den ungünstigen Erhaltungszustand nicht weiter verschlechtert und die
Wiederherstellung eines günstigen Erhaltungszustandes nicht behindern kann.

Methodik der artenschutzrechtlichen Prüfung

Die Artenschutzrechtliche Prüfung setzt sich aus folgenden Arbeitsschritten zusammen:

    o   Bestandserfassung und -beschreibung

    o   Projektbeschreibung und Konfliktanalyse

    o   Maßnahmenplanung und

    o   ggf. Klärung der Ausnahmevoraussetzungen.
Bebauungsplan Klauenfuß Süd' in Neckarsulm - Artenschutzgutachten
BfL Heuer & Döring                   Bebauungsplan ‚Klauenfuß Süd‘ Neckarsulm - Artenschutzgutachten   8

3.      Beschreibung des Geltungsbereichs

Am 13. Mai fand eine Ortsbegehung durch einen Biologen statt, bei der das Habitatpotenzial
innerhalb des Geltungsbereichs insbesondere für Vögel, Fledermäuse und Reptilien untersucht
wurde.

Der Geltungsbereich des B-Plans wird als Lagerplatz für Bauschutt, Steine, Erden und Bauma-
terialien genutzt. Zur Bahn hin gibt es einen Saum, der von der Brombeere dominiert wird. Im
Geltungsbereich gibt es weitere Bereiche mit ruderaler Vegetation am Nordrand (Brombeer-
saum), im Nordosten und im Südosten (Ruderalfluren auf Schotter). Einzelne Bäume und
Sträucher befinden sich im Süden des Geltungsbereichs.

Der Geltungsbereich hat nur eine geringe Bedeutung für Gehölzbrüter. Fledermäuse finden in-
nerhalb des Geltungsbereichs keine Quartiere.

In einem kleinen Regenrückhaltebecken im Nordwesten der Fläche werden keine Amphibienar-
ten erwartet, die unter den Schutz des Anhanges IV der Fauna-Flora-Habitatrichtlinie fallen.

Bei der Begehung, die bei sonnigem Wetter und 18 °C stattfand, wurde an drei Stellen inner-
halb des Geltungsbereichs die Mauereidechse (Podarcis muralis) beobachtet, und zwar in der
Nähe der Bahnlinie (2 x), am Nordrand und im Südosten. Die Anzahl der Mauereidechsen in-
nerhalb des Geltungsbereichs wird auf 20 - 30 Tiere geschätzt.

Foto 1 Der Geltungsbereich liegt angrenzend an ein Bahngelände
Bebauungsplan Klauenfuß Süd' in Neckarsulm - Artenschutzgutachten
BfL Heuer & Döring                     Bebauungsplan ‚Klauenfuß Süd‘ Neckarsulm - Artenschutzgutachten   9

Foto 2 Der Geltungsbereich wird als Lagerplatz genutzt

Foto 3 In Teilen des Geltungsbereichs, wie hier im Norden, gibt es eine ruderale Vegetation
Bebauungsplan Klauenfuß Süd' in Neckarsulm - Artenschutzgutachten
BfL Heuer & Döring                  Bebauungsplan ‚Klauenfuß Süd‘ Neckarsulm - Artenschutzgutachten   10

Foto 4 Südrand des Geltungsbereichs mit einzelnen Gehölzen

Foto 5 Regenrückhaltebecken
BfL Heuer & Döring                  Bebauungsplan ‚Klauenfuß Süd‘ Neckarsulm - Artenschutzgutachten   11

Foto 6 Junge Mauereidechse am Ostrand des Geltungsbereichs

Foto 7 Adulte Mauereidechse am Nordrand des Geltungsbereichs
BfL Heuer & Döring                       Bebauungsplan ‚Klauenfuß Süd‘ Neckarsulm - Artenschutzgutachten   12

4.        Wirkungen des Vorhabens

Mit der geplanten Bebauung verbundene mögliche Wirkfaktoren in Hinblick auf die artenschutz-
rechtlich relevante Fauna sind

          o   Verlust von Brutbiotopen von Gehölzbrütern
          o   Verkleinerung eines Mauereidechsenlebensraums.

5.        Bestimmung der prüfungsrelevanten Artengruppen

Anhand der Ortsbegehung im Jahr 2021 und sonstiger vorliegender Informationen kann das
Vorkommen von nach europäischem oder nationalem Recht streng geschützten Arten aus den
Artengruppen

      o   Flora
      o   Fische
      o   Amphibien
      o   Insekten (einschl. Libellen)
      o   Säugetiere
      o   Spinnen und
      o   Weichtiere

mit großer Sicherheit ausgeschlossen werden.

Streng geschützte Arten aus diesen Gruppen sind aufgrund ihrer Verbreitung und/oder ihrer
Lebensraumansprüche nicht im Eingriffsbereich zu erwarten. Das in der artenschutzrechtlichen
Prüfung zu betrachtende Artenspektrum umfasst daher die Arten(gruppen) bzw. Gilden

      o   Gehölzbrüter

      o   Mauereidechse.

5.1       Arten nach Anhang IV der FFH-Richtlinie

Innerhalb des Geltungsbereichs des Bebauungsplans befinden sich keine Fledermaus-
Quartiere. Die Verbotstatbestände des § 44 (1) BNatSchG treten für Fledermäuse nicht ein.

Für die Mauereidechse wird ein artenschutzrechtlicher Prüfbogen ausgefüllt.
BfL Heuer & Döring                                      Bebauungsplan ‚Klauenfuß Süd‘ Neckarsulm - Artenschutzgutachten        13

Allgemeine Angaben zur Art
1. Von dem Vorhaben betroffene Art
Reptilien - Mauereidechse (Podarcis muralis)

2. Schutzstatus und Gefährdungsstufe Rote Listen
         FFH-RL- Anh. IV - Art
         Europäische Vogelart
 Rote-Liste Status

 Mauereidechse                Deutschland: V          Baden-Württemberg: 2
 Rote Liste D: Kühnel et al. 2009 / Rote Liste BW: Laufer 1999 (!)

 (2 stark gefährdet / 3 gefährdet / V Vorwarnliste / D Datenlage unzureichend / G Gefährdung anzunehmen / i wandernde Art)

Die Europäische Fauna-Flora-Habitat-Richtlinie (FFH-Richtlinie) führt die Mauereidechse als streng zu
schützende Art im Anhang IV auf.
Das deutsche Artenschutzrecht unterscheidet nicht zwischen bodenständigen / autochthonen und
zugewanderten oder eingeschleppten / allochthonen Vorkommen. Individuen einer Art, die nach Anhang
IV der FFH-Richtlinie streng geschützt sind, sind nach § 44 BNatSchG ‚grundsätzlich‘ streng geschützt.
Außerdem schließt der Artbegriff immer auch alle Unterarten ein, sofern nicht explizit nur eine Unterart
benannt ist.

3. Erhaltungszustand
 Bewertung nach Ampel-Schema

                                              EU             D (kont. Region) Baden-Württemberg
  Mauereidechse                               XX                     FV                      FV

 FV guter Zustand      U 2 ungünstig / schlecht U1 ungünstig / unzureichend   xx es liegt keine Einschätzung vor (LUBW 2020)

 Der Erhaltungszustand der lokalen Population kann nicht beurteilt werden.

4. Charakterisierung der betroffenen Arten
 4.1      Lebensraumansprüche, Verhaltensweisen
 Die Mauereidechse kommt in Deutschland nur in klimatisch begünstigten Gebieten und daher oft in
 Weinbaulagen vor. Hier findet die Eidechse im lockeren Boden nicht nur Plätze zur Eiablage, sondern
 auch ein vielfältiges Nahrungs- und Versteckangebot in den Trockenmauern, in denen sie auch über-
 wintern kann. Geschlossene Waldbestände, zugewachsene Sukzessionsflächen oder dauerhaft nasse
 Bereiche werden von der Art nicht besiedelt

 4.2      Verbreitung
 In Baden-Württemberg werden wärmebegünstigte Standorte wie südwestexponierte Weinberge mit
 Trockenmauern und Felsbereichen, Uferpflasterungen, Steinbrüche und Schutthalden besiedelt. Eine
 zunehmend bedeutende Rolle als Mauereidechsen-Lebensraum spielen ausgedehnte besonnte
 Schotterflächen in frühen Sukzessionsstadien, z.B. auf Bahnflächen und Industriebrachen. Die in
 jüngerer Zeit entdeckten zahlenmäßig starken Populationen auf Schotterbiotopen machen eine
 aktuelle Ausbreitung der Art entlang von Bahnlinien wahrscheinlich.

 In Baden-Württemberg besiedelt die Art weite Teile der Oberrheinebene, den unteren Neckar, den
 östlichen Kraichgau, den Hochrhein sowie den West- und Südrand des Schwarzwaldes. Die
 autochthonen Vorkommen in Baden-Württemberg gehören zur Unterart Podarcis muralis brongniardii.
 Darüber hinaus haben sich auch in Baden-Württemberg infolge von Verschleppungen und
 Aussetzungen eine Vielzahl von Populationen innerhalb und außerhalb des natürlichen Areals etabliert,
 die verschiedenen genetischen Linien (bzw. Unterarten) zuzurechnen sind (LUBW 2020).
BfL Heuer & Döring                   Bebauungsplan ‚Klauenfuß Süd‘ Neckarsulm - Artenschutzgutachten   14

Vorhabensbezogene Angaben
5. Vorkommen der Art im Untersuchungsraum
          nachgewiesen                        potenziell
 mit mehreren Exemplaren (adult und juvenil) bei einer Begehung im Mai 2021

6. Prognose und Bewertung der Tatbestände nach § 44 BNatSchG

 6.1    Entnahme, Beschädigung, Zerstörung von Fortpflanzungs-
        oder Ruhestätten (§ 44 Abs. 1 Nr. 3 BNatSchG)
 a) Können Fortpflanzungs- oder Ruhestätten aus der
    Natur entnommen, beschädigt oder zerstört werden?                               ja          nein
   (Vermeidungsmaßnahmen zunächst unberücksichtigt)
 b) Sind Vermeidungsmaßnahmen möglich?                                              ja          nein
 c) Wird die ökologische Funktion im räumlichen
    Zusammenhang ohne vorgezogene Ausgleichs-
    Maßnahmen (CEF) gewahrt?                                                        ja         nein
    (§ 44 Abs. 5 Satz 2 BNatSchG)
    (Vermeidungsmaßnahmen berücksichtigt)
 d) Wenn Nein - kann die ökologische Funktion durch
    vorgezogene Ausgleichs-Maßnahmen (CEF)
    gewährleistet werden?                                                           ja          nein
 Der Verbotstatbestand „Entnahme, Beschädigung,
 Zerstörung von Fortpflanzungs- oder Ruhestätten" tritt ein.                       ja           nein

 6.2    Fang, Verletzung, Tötung wild lebender Tiere
        (§ 44 Abs.1 Nr.1 BNatSchG)
 a) Können Tiere gefangen, verletzt oder getötet wer-
    den?                                                                            ja          nein
    (Vermeidungsmaßnahmen zunächst unberücksichtigt)

 b) Sind Vermeidungs-Maßnahmen möglich?                                             ja          nein
    s. Tabelle 2 in Kapitel 6.1

 c) Verbleibt unter Berücksichtigung der Vermeidungsmaß-
    nahmen ein signifikant erhöhtes
    Verletzungs- oder Tötungsrisiko ?                                               ja          nein
    (Wenn JA – Verbotsauslösung !)
Der Verbotstatbestand „Fangen, Töten, Verletzen" tritt ein.                         ja          nein

 6.3    Störungstatbestand (§ 44 Abs. 1 Nr. 2 BNatSchG)

 a) Können wild lebende Tiere während der Fortpflanzungs-,
    Aufzucht-, Mauser-, Überwinterungs- und Wanderungs-
    zeiten erheblich gestört werden?                                                 ja        nein
 b) Sind Vermeidungs-Maßnahmen möglich?                                             ja          nein
 c) Wird eine erhebliche Störung durch o.g. Maßnahmen
    vollständig vermieden?                                                          ja          nein
BfL Heuer & Döring                Bebauungsplan ‚Klauenfuß Süd‘ Neckarsulm - Artenschutzgutachten   15

Der Verbotstatbestand „erhebliche Störung" tritt ein.                            ja          nein

Ausnahmegenehmigung nach § 45 Abs. 7 BNatSchG erforder-
lich?
Tritt einer der Verbotstatbestände des § 44 Abs. 1
Nr. 1- 4 BNatSchG ein?                                                           ja          nein
(Unter Berücksichtigung der Wirkungsprognose
und der vorgesehenen Maßnahmen)
Wenn NEIN – Prüfung abgeschlossen
7. Prüfung der Ausnahmevoraussetzungen
§ 45 Abs. 7 BNatSchG, ggf. i. V. mit Art. 16 Abs. 1 FFH-RL
   Entfällt
8. Zusammenfassung

 Folgende fachlich geeignete und zumutbare Maßnahmen sind in den Planunter-
 lagen dargestellt und berücksichtigt worden:

        Vermeidungsmaßnahmen

        ggf. CEF-Maßnahmen zur Funktionssicherung im räumlichen Zusammenhang

        FCS-Maßnahmen zur Sicherung des derzeitigen Erhaltungszustandes der
        Population über den örtlichen Funktionsraum hinaus

        Gegebenenfalls erforderliche/s Funktionskontrolle/Monitoring und/oder
        Risikomanagement für die oben dargestellten Maßnahmen werden in den
        Planunterlagen verbindlich festgelegt

 Unter Berücksichtigung der Wirkungsprognose und der vorgesehenen Maß-
 nahmen

        tritt kein Verbotstatbestand des § 44 Abs. 1 Nr. 1- 4 ein, so dass
        keine Ausnahme gem. § 45 Abs. 7 BNatSchG, ggf. in Verbindung mit
        Art. 16 FFH-RL erforderlich ist

        liegen die Ausnahmevoraussetzungen vor gem. § 45 Abs. 7 BNatSchG
         ggf. in Verbindung mit Art. 16 Abs. 1 FFH-RL

        sind die Ausnahmevoraussetzungen des § 45 Abs. 7 BNatSchG in Verbindung
        mit Art. 16 Abs. 1 FFH-RL nicht erfüllt!
BfL Heuer & Döring                                 Bebauungsplan ‚Klauenfuß Süd‘ Neckarsulm - Artenschutzgutachten                   16

5.2           Bestand und Betroffenheit der Europäischen Vogelarten nach Artikel 1 der Vogel-
              schutzrichtlinie

Für die innerhalb des Geltungsbereichs zu erwartenden Vogelarten werden Angaben in der
nachfolgenden ‚Tabelle zur Darstellung der Betroffenheit allgemein häufiger, besonders ge-
schützter Vogelarten‘ gemacht. Bei Nahrungsgästen wird von einer Nichtbetroffenheit im arten-
schutzrechtlichen Sinn ausgegangen.

Tabelle zur Darstellung der Betroffenheit allgemein häufiger, besonders geschützter Vogelarten
Für die hier aufgeführten Arten sind die Verbotstatbestände in der Regel letztlich nicht zutreffend, da aufgrund ihrer Häufigkeit und
Anpassungsfähigkeit davon ausgegangen werden kann, dass die ökologische Funktion ihrer Fortpflanzungs- und Ruhestätten im
räumlichen Zusammenhang (bezogen auf § 44 Abs.1 Nr. 3 BNatSchG) weiterhin gewahrt wird bzw. keine Verschlechterung des
Erhaltungszustands der lokalen Population eintritt (bezogen auf § 44 Abs.1 Nr.2 BNatSchG). Daher müssen diese häufigen Arten
keiner ausführlichen Prüfung unterzogen werden – soweit keine größere Anzahl von Individuen/Brutpaaren betroffen ist.

Artname          Wiss. Name     S      §      Vo      Bestand in       pot. betroffen       Vorkommen der   Hinweise auf Vermeidungs-
                                                        BW*            nach § 44               Art im UG    / Kompensationsmaß-
                                                                                                            nahmen i. R. d. Eingriffsre-
                                                                       BNatSchG, Abs. 1
                                                                                                            gelung
                                                                       Nr.    Nr.   Nr.
                                                                       11     2     32

Amsel            Turdus         I      b      BV     900.000 – 1,1      x               x   Verlust von     Bauzeitenbeschränkung:
                 merula                                   Mio                               Brutplätzen     zeitliche Einschränkungen
                                                         stabil
                                                                                            durch Rodung    für Rodung

Bachstelze       Motacilla      I      b      NG    60.000 – 90.000
                 alba                                    stabil

Distelfing       Corduelis      I      b      NG    43.000 –55.000
(Stieglitz)      corduelis                          sich verschlech-
                                                          ternd

Hausrot-         Phoenicurus    I      b      NG     150 – 200.000
schwanz          ochruros                             sich verbes-
                                                         sernd

Kohlmeise        Parus major    I      b      NG     600 – 800.000
                                                      sich verbes-
                                                         sernd

Haussperling     Passer         I      b      NG       400.000 –
                 domesticus                             600.000

                                                    sich verschlech-
                                                       ternd, RL V

Mönchs-          Sylvia         I      b      BV     550 - 650.000      x               x   Verlust von     Bauzeitenbeschränkung:
grasmücke        atricapilla                          sich verbes-                          Brutplätzen     zeitliche Einschränkungen
                                                         sernd                              durch Rodung    für Rodung

Rabenkrähe       Corvus         I      b      NG      90 - 100.000
                 corone                                   stabil

Ringeltaube      Columba        I      b      NG     160 - 210.000
                 palumbus                             sich verbes-
                                                         sernd

Rotkehlchen      Erithacus      I      b      BV     410. – 470.000     x               x   Verlust von     Bauzeitenbeschränkung:
                 rubecula                                 stabil                            Brutplätzen     zeitliche Einschränkungen
                                                                                            durch Rodung    für Rodung

Tabelle 1              Betroffenheit allgemein häufiger, besonders geschützter Brutvögel und von
                       Nahrungsgästen

1
    Verbotstatbestand im Regelfall nicht von Relevanz, da durch Bauzeitenregelung etc. eine Vermeidung möglich ist.
2
    Verbotstatbestand trifft nur für regelmäßig genutzte Fortpflanzungsstätten zu
BfL Heuer & Döring                       Bebauungsplan ‚Klauenfuß Süd‘ Neckarsulm - Artenschutzgutachten       17

                 §              Schutzstatus nach § 7 BNatSchG
                 b              besonders geschützte Art
                 Vo             Vorkommen innerhalb des Geltungsbereichs
                 BV             Brutvogel
                 NG             Nahrungsgast
                 S              Status der Art
                 I              regelmäßiger Brutvogel
                 RL             Rote Liste der Brutvogelarten Baden-Württembergs (LUBW 2013)
                 V              Vorwarnliste
                 *              Die Zahlen basieren auf der Roten Liste der Brutvogelarten Baden-Württembergs
                                (LUBW 2013)

Brutvögel mit einem in Baden-Württemberg ungünstigem (gelb) oder schlechten (rot) Erhal-
tungszustand werden innerhalb des Geltungsbereichs aufgrund der starken Störungen durch
die Nutzung innerhalb der Fläche und aufgrund von Störungen, die von außen hineinwirken
(u.a. Straßen, Bahnlinie), nicht erwartet.

6.      Maßnahmen zur Vermeidung und Maßnahmen zur Sicherung der
        kontinuierlichen ökologischen Funktionalität

6.1     Maßnahmen zur Vermeidung

Folgende Vorkehrungen zur Vermeidung müssen durchgeführt werden, um Störungen, Tötun-
gen und / oder Schädigungen von Tierarten des Anhangs IV der FFH-Richtlinie und von euro-
päischen Vogelarten i.S.v. Art. 1 der Vogelschutzrichtlinie zu vermeiden oder zu mindern. Die
Ermittlung der Verbotstatbestände gem. § 44 Abs. 1 i. V. m. Abs. 5 BNatSchG erfolgt unter Be-
rücksichtigung dieser Vorkehrungen.

Nr.   Art der Maßnahme                                                                                 Artbezug

V 1 Die Räumung des Baufeldes (Entfernung aller möglicherweise als Nistplatz oder Unter-               Vögel
    schlupf dienender Strukturen) ist nur in der Zeit vom 01. Oktober bis 28./29. Februar
    zulässig (§ 39 Abs. 4 BNatSchG).

V 2 Der Geltungsbereich wird vor Beginn der Baufeldräumung nach Mauereidechsen abge-                   Mauereidechse
    sucht. Die Eidechsen werden aus dem Baufeld entfernt und in eine ungestörte, als
    Mauereidechsen-Lebensraum geeignete Ersatzfläche verbracht.
      Die Umsiedlung erfolgt in Verbindung mit einer qualifizierten ökologischen Baubeglei-
      tung vor der Eiablage (April/Mai) oder nach dem Schlüpfen der Jungtiere zwischen An-
      fang August und Ende September.

V 3 Damit von der Bahn aus keine weiteren Mauereidechsen in den Geltungsbereich gelan- Mauereidechse
    gen können, wird vor Beginn der Umsiedlung zur Bahn hin ein ‚Reptilienzaun‘ errichtet.

V 4 Die ausführenden Baufirmen sind vor der Vorbereitung des Baufeldes über das Vor-                   Mauereidechse
    kommen von streng geschützten Tierarten zu informieren. Es ist darauf hinzuwirken,
    dass Funde von streng geschützten Tierarten unverzüglich der Unteren Naturschutzbe-
    hörde gemeldet werden.

Tabelle 2        Maßnahmen zur Vermeidung von Störungen, Tötungen und / oder Schädigungen von
                 Tierarten des Anhangs IV der FFH-RL und von europäischen Vogelarten
BfL Heuer & Döring                     Bebauungsplan ‚Klauenfuß Süd‘ Neckarsulm - Artenschutzgutachten   18

6.2     Maßnahmen zur Sicherung der kontinuierlichen ökologischen Funktionalität

Eine Durchführung vorgezogener Maßnahmen zur Sicherung der kontinuierlichen ökologischen
Funktionalität (CEF-Maßnahmen) wird für die Mauereidechse erforderlich.

Es ist vorgesehen, eine städtische Fläche, die südlich an den Geltungsbereich und an die
Bahnlinie angrenzt (Flurstück 1660) vor Beginn der Baufeldräumung durch Steinriegel und/oder
Gabionen als Lebensraum für die Mauereidechse herzurichten.

Die Details der Planung werden in einer CEF-Konzeption ausgeführt.

Abbildung 5      Geplante CEF-Fläche für die Mauereidechse (Quelle: Fassbinder Real Estate GmbH,
                 Schöndorf, übermittelt im Mai 2021)
BfL Heuer & Döring                   Bebauungsplan ‚Klauenfuß Süd‘ Neckarsulm - Artenschutzgutachten   19

7.      Zusammenfassung

In der Stadt Neckarsulm soll im Bereich der Heilbronner Straße / Im Klauenfuß auf einer Fläche
von ca. 7.800 m2 eine Bebauung mit einem Hotel, einem Bordinghouse und einem Bürokomplex
entwickelt werden. Der Geltungsbereich befindet sich im Bereich des Gewerbegebietes ‚Klau-
enfuß‘ zwischen der Heilbronner Straße im Osten und der Bahnlinie Bad Friedrichs-
hall/Heilbronn im Westen.

Im Rahmen des Artenschutzgutachtens wird untersucht, wie artenschutzrelevante besonders
oder streng geschützte Arten von den geplanten Maßnahmen betroffen sein können und wie
gegebenenfalls Störungen und Verluste dieser Arten vermieden oder minimiert werden können.

Am 13. Mai fand eine Ortsbegehung durch einen Biologen statt, bei der das Habitatpotenzial
innerhalb des Geltungsbereichs insbesondere für Vögel, Fledermäuse und Reptilien untersucht
wurde.

Der Geltungsbereich des B-Plans wird als Lagerplatz für Bauschutt, Steine, Erden und Bauma-
terialien genutzt. Zur Bahn hin gibt es einen Saum, der von der Brombeere dominiert wird. Im
Geltungsbereich gibt es weitere Bereiche mit ruderaler Vegetation am Nordrand (Brombeer-
saum), im Nordosten und im Südosten (Ruderalfluren auf Schotter). Einzelne Bäume und
Sträucher befinden sich im Süden des Geltungsbereichs.

Der Geltungsbereich hat nur eine geringe Bedeutung für Gehölzbrüter. Fledermäuse finden in-
nerhalb des Geltungsbereichs keine Quartiere.

In einem kleinen Regenrückhaltebecken im Nordwesten der Fläche werden keine Amphibienar-
ten erwartet, die unter den Schutz des Anhanges IV der Fauna-Flora-Habitatrichtlinie fallen.

Bei der Begehung, die bei sonnigem Wetter und 18 °C stattfand, wurde an drei Stellen inner-
halb des Geltungsbereichs die Mauereidechse (Podarcis muralis) beobachtet, und zwar zur
Bahnlinie hin (2 x), am Nordrand und im Südosten. Die Anzahl der Mauereidechsen innerhalb
des Geltungsbereichs wird auf 20 - 30 Tiere geschätzt.

Mit der geplanten Bebauung verbundene mögliche Wirkfaktoren in Hinblick auf die artenschutz-
rechtlich relevante Fauna sind

        o    Verlust von Brutbiotopen von Gehölzbrütern
         o   Verkleinerung eines Mauereidechsenlebensraums.

Für die innerhalb des Untersuchungsbereichs zu erwartenden Vogelarten werden Angaben in
der ‚Tabelle zur Darstellung der Betroffenheit allgemein häufiger, besonders geschützter
Vogelarten‘ gemacht. Bei Nahrungsgästen wird von einer Nichtbetroffenheit im
artenschutzrechtlichen Sinn ausgegangen. Brutvögel mit einem in Baden-Württemberg
ungünstigem oder schlechten Erhaltungszustand werden innerhalb des Geltungsbereichs nicht
erwartet.

Für die Mauereidechse wird ein artenschutzrechtlicher Prüfbogen ausgefüllt.
BfL Heuer & Döring                Bebauungsplan ‚Klauenfuß Süd‘ Neckarsulm - Artenschutzgutachten   20

Ergebnis der artenschutzrechtlichen Prüfung ist, dass unter Beachtung der in Kapitel 6.1
genannten Vermeidungsmaßnahmen und der Durchführung von vorgezogenen
Maßnahmen zur Sicherung der kontinuierlichen ökologischen Funktionalität (CEF-
Maßnahmen) wird für die Mauereidechse keiner der Verbotstatbestände eintritt.

Bei den Vermeidungsmaßnahmen geht um die zeitliche Steuerung der Baufeldvorbereitung und
um die Umsiedlung von Mauereidechsen.

Es ist vorgesehen, eine städtische Fläche, die südlich an den Geltungsbereich und an die
Bahnlinie angrenzt (Flurstück 1660) vor Beginn der Baufeldräumung durch Steinriegel und/oder
Gabionen als Lebensraum für die Mauereidechse herzurichten.

Es wird empfohlen, Quartiere für Fledermäuse in die Wände von Neubauten zu integrieren
(Fledermaustafeln oder –steine). Fledermaussteine wurden speziell für den Einbau in Fassaden
entwickelt. Sie sind wartungsfrei und lassen sich in Putz- oder Ziegelwände integrieren.
Scheinwerfer und Bewegungsmelder sollten nicht in der Nähe angebracht werden.

Aufgestellt

Brensbach, den 18. Mai 2021

BfL Heuer & Döring
BfL Heuer & Döring                     Bebauungsplan ‚Klauenfuß Süd‘ Neckarsulm - Artenschutzgutachten   21

Quellen und Literatur
Bauer et al. 2007: Rote Liste der Brutvögel Deutschlands. Berichte zum Vogelschutz, Heft 44. S. 23-81.
Bauer, H.-G., E. Bezzel & W. Fiedler (2005): Das Kompendium der Vögel Mitteleuropas.Band 1-3. 2
Auflage. Aula-Verlag. Wiesbaden.
Bundesartenschutzverordnung (BArtSchVO) vom 16. Februar 2005 (BGBl. I S. 258, 896), zuletzt durch
Artikel 10 des Gesetzes vom 21. Januar 2013 (BGBl. I S. 95) geändert.
Gesetz des Landes Baden-Württemberg zum Schutz der Natur und zur Pflege der Landschaft (Na-
turschutzgesetz - NatSchG) vom 23. Juni 2015 zuletzt geändert durch Artikel 8 des Gesetzes vom 17.
Dezember 2020 (GBl. S. 1233, 1250).
Gesetz über Naturschutz und Landschaftspflege (Bundesnaturschutzgesetz – BNatSchG) i. d. F. vom
29.07.2009 (BGBl. I, S. 2542), zuletzt geändert durch Art. 290 V v. 19.6.2020 I 1328.
Glutz von Blotzheim, Urs N. (Hrsg.) 2004: Handbuch der Vögel Mitteleuropas. Vogelzug-Verlag. Wie-
belsheim.
Grüneberg, C., H.-G. Bauer, H. Haupt, O. Hüppop, T. Ryslavy & P. Südbeck 2016: Rote Liste der
Brutvögel Deutschlands, 5. Fassung, 30. November 2015. Berichte zum Vogelschutz, Heft 52, August
2016. S. 19 - 67.
Kühnel, K.-D., A. Geiger, H. Laufer, R. Podloucky & M. Schlüpmann 2009: Rote Liste und Gesamtar-
tenliste der Lurche (Amphibia) und Kriechtiere (Reptilia) Deutschlands [Stand Dezember 2008]. In: Bun-
desamt für Naturschutz (Hrsg.) - Rote Liste gefährdeter Tiere, Pflanzen und Pilze Deutschlands. Band 1:
Wirbeltiere. Naturschutz und biologische Vielfalt 70 (1). Bonn-Bad Godesberg.
Landesamt für Umwelt, Messungen und Naturschutz Baden-Württemberg 2013: Rote Liste und
kommentiertes Verzeichnis der Brutvogelarten Baden-Württembergs.

Landesanstalt für Umwelt Baden-Württemberg (LUBW) 2020: Artensteckbrief Mauereidechse. Stutt-
gart
Laufer, H. 1999: Die Roten Listen der Amphibien und Reptilien Baden-Württembergs. Naturschutz Land-
schaftspflege Bad.Württ. Bd. 73.
Richtlinie des Rates vom 2. April 1979 über die Erhaltung der wildlebenden Vogelarten
(79/409/EWG, ABl. L 103 vom 25.4.1979, S. 1).
Richtlinie 92/43/EWG des Rates vom 21. Mai 1992 zur Erhaltung der natürlichen Lebensräume
sowie der wildlebenden Tiere und Pflanzen (ABl. L 206 vom 22.7.1992, S. 7).
Südbeck, P., H.-G. Bauer, P. Berthold, M. Boschert, P. Boye, W. Knief 2007: Rote Liste der Brutvögel
Deutschlands. Ber. Vogelschutz 44, S. 23 – 82.
Südbeck, P., H. Andretzke, S. Fischer, K. Gedeon, T. Schikore, K. Schröder & C. Sudfeld (Hrsg.)
2005: Methodenstandards zur Erfassung der Brutvögel Deutschlands. – Radolfzell: 166–167.
Sudfeldt et al. 2013: Vögel in Deutschland. Statusbericht. Münster.
Zitzmann, A. & Malten, A. 2012: Landesmonitoring der Mauereidechse (Podarcis muralis) in Hessen
2011. Im Auftrag der FENA; Überarbeitung: Stand 21.Mai 2012.
Sie können auch lesen