Begriffe und Konzepte aus dem Arabischen und Türkischen im islamischen Kontext - Fachstelle PREvent!on beim Demokratiezentrum BW

Die Seite wird erstellt Felix Schmitz
 
WEITER LESEN
Begriffe und Konzepte aus dem Arabischen und Türkischen im islamischen Kontext - Fachstelle PREvent!on beim Demokratiezentrum BW
Begriffe und Konzepte aus dem
Arabischen und Türkischen im
      islamischen Kontext
  Fachstelle PREvent!on beim Demokratiezentrum BW

                     März 2021
Liebe Leser*innen,

das vorliegende Glossar soll einen kleinen Überblick zu den arabischen und türkischen
Begriffen geben, die im islamischen Kontext von Bedeutung sind. Dieser kleine Überblick soll
Ihnen die Bedeutung des Begriffs näherbringen, allerdings kann jeder Begriff ausführlicher
erklärt werden. Die Begriffe habe ich in dem folgenden Format erklärt:

Arabischer Begriff (Aussprache) - Türkische Variante: Wörtliche Bedeutung. Erklärung des
Begriffes. *Weitere Anmerkungen zum Begriff.

Sie finden am Ende des Glossars auch weiterführende Quellen bzw. Literatur. Wir hoffen,
dass Ihnen diese Auswahl in Ihrer Praxis der Präventionsarbeit helfen wird. Für Fragen oder
Anmerkungen stehen wir zu jeder Zeit zur Verfügung.

Ahmed Haykel Gaafar
Leitung der Fachstelle PREvent!on
Demokratiezentrum Baden-Württemberg
25.   Dschahannam (Ǧahannam) -
Inhaltsverzeichnis:                                                    Cehennem (türk.): ......................... 7
1.    Abd (ʿAbd):......................................4
                                                                 26.   Dschanna (Ǧanna) - Cennet (türk.):
2.    Achi (Aḫī):........................................4             ....................................................... 7
3.    Achira (Āḫira): ...............................4           27.   Dschihadismus: ............................. 7
4.    Adhan (Aḏān) – Ezan (türk.): .........5                    28.   Dschumaa (Ǧumʿa) - Cuma (türk.):
5.    Ahl Al-Bait - Ehl-i beyt ...................5                    ....................................................... 7
6.    Ahl al-Kitab (Ahl al-Kitāb) - Ehl-i                        29.   Dua (Duʿāʾ): Bittgebet................... 7
      kitap (türk.):...................................5         30.   Eib (ʿAib) - Ayip (türk.): ................. 8
7.    Ahl As-Sunna wal Djamaʿa - Ehli                            31.   Euro-Islam: .................................... 8
      sünnet vel cemaat (türk.): .............5
                                                                 32.   Fard - Farz (türk.): ......................... 8
8.    Ahmadiyya:....................................5
                                                                 33.   Fatiha: ........................................... 8
9.    Alhamdulillah - Elhamdulillah
      (türk.):............................................5      34.   Fatwa - Fetva (türk.): ..................... 8

10.   Allah (Allāh): ..................................5         35.   Fiqh - Fikh (türk.): .......................... 8

11.   Allahu Akbar - Allahu ekber                                36.   Fitna - Fitne (türk.): ....................... 8
      (türk.):............................................5      37.   Fitra: .............................................. 8
12.   Aqida (ʿAqīda) - Akide (türk.): .......5                   38.   Fünf Säulen des Islam: .................. 8
13.   Aqiqa (ʿAqīqa) - Akîka (türk.): .......5                   39.   Ghuraba (Ġuraba): ........................ 9
14.   Asmaa Allah al-husna - Esma ül                             40.   Ghusl - Gusül (türk.): ..................... 9
      hüsna (türk.): .................................6          41.   Hadith (Ḥadīṯ) - Hadis (türk.): ....... 9
15.   Astaghfirullah (Astaġfiru-allāh): ....6                    42.   Hadsch (Ḥaǧǧ) - Hac (Türk.): ......... 9
16.   Aya (Āya): Zeichen – Wunder –                              43.   Halal (Ḥalāl) – Helal (türk.):........... 9
      Beweis – Vers: ...............................6
                                                                 44.   Haram (Ḥarām): ............................ 9
17.   Baraka Allahu Fik: ..........................6
                                                                 45.   Hidschab (Ḥiǧāb) - Tesettür (türk.):
18.   Basmala - Besmele (türk.): ............6                         ....................................................... 9
19.   Batil: ..............................................6     46.   Hidschra (Hiǧra) - Hicret (türk.) .... 9
20.   Bidaa (Bidʿah) - Bidat (türk.): ........6                  47.   Iblis (auch Schaitan): ................... 10
21.   Chawaridsch (Ḫawāriǧ): ................6                   48.   Idschtihad (Iǧtihād) – Ictihad
22.   Chutba (Ḫuṭba) - Hutbe (türk.):. ...6                            (türk.): ......................................... 10
23.   Dadschal (Daǧǧāl) – Deccal (türk.):                        49.   Iftar:............................................. 10
      .......................................................6   50.   Inscha Allah (In šāʾa Allāh) -
24.   Dhikr (Ḏikr) - Zikir (türk.): ..............7                    İnşallah (türk.): ............................ 10
51.   Kaaba - Kabe (türk.):....................10            79.    Tafsir – Tefsir (türk.): ................... 13
52.   Kalif - Chalifa (Ḫalifa) - Halife                      80.    Tahara (Ṭahāra): ......................... 13
      (türk.):..........................................10   81.    Takfir – Tekfir (türk.): .................. 14
53.   Qibla - Kible (türk.): .....................11         82.    Tauba – Tövbe (türk.): ................. 14
54.   Koran - Qurʾān - Kur'an (türk.): ...11                 83.    Umma – Ümmet (türk.): ............. 14
55.   La Ilaha Illa Allah:.........................11        84.    Umra – Umre (türk.): .................. 14
56.   Laylat al-Qadr - Kadir Gecesi                          85.    Wudu (Wuḍūʾ) – Abdest (türk.) .. 14
      (türk.):..........................................11
                                                             86.    Zakat (Zakāh) – Zekât (türk.): ...... 14
57.   Malak - Melek (türk.): .................11
58.   Maryam – Meryem (türk.): .........11                   A
59.   Maschaa Allah (Mā šāʾa Allāh) -                        Abd (ʿAbd): Sklave - Diener – Knecht. Wird
      Maşallah (türk.): ..........................11         meistens mit dem Namen Gottes
60.   Muezzin (Muʾaḏḏin) - Müezzin                           verwendet, als Diener Gottes. Z. B. wird
      (türk.):..........................................11   der Prophet Muhammad Abdullah genannt
61.   Mufti - Müftü (türk.): ..................11            - also Diener Allahs bzw. Gottes. Wird auch
                                                             mit allen Namen Gottes als männlicher
62.   Murtad: .......................................12      Name verwendet.
63.   Mushaf (Muṣḥaf): .......................12
64.   Nabi (Nabiy) - Nebi (türk.): ..........12              Achi (Aḫī): Bruder. Das Wort wird oft von
                                                             muslimischen Männern für die Ansprache
65.   Niqab - Peçe (türk.): ....................12           von anderen muslimischen Männern
66.   Niyya:...........................................12    benutzt, um die muslimische Zugehörigkeit
67.   Ramadan - Ramazan (türk.): .......12                   zu betonen. *Wird in manchen
                                                             muslimischen Gruppierungen benutzt, um
68.   Rasul - Resul (türk.): ....................12          andere auszugrenzen.
69.   Sadaka: ........................................12
                                                             Achira (Āḫira): Letzte – nachher. Das Wort
70.   Sahaba (Ṣaḥāba): ........................12
                                                             wird mit dem Präfix Al verwendet und
71.   Salah (Ṣalāh) - Namaz (türk.):......13                 bedeutet Jenseits und das Leben nach dem
72.   Salla Allahu alayhi wa sallam: .....13                 Tod. Implizit enthalten sind auch die
                                                             eschatologischen Vorstellungen im Islam
73.   Saum – Oruç (türk.): ....................13
                                                             vom Jüngsten Gericht nach dem Tod und je
74.   Schaitan – Şeytan (türk.): ............13              nach Verhalten im Diesseits entweder
75.   Sira (Sīra) – Siyer (türk.): .............13           Belohnung oder Bestrafung. *Wird auch
                                                             genutzt, um eine bestimmte Ideologie bzw.
76.   Subhana Allah: ............................13
                                                             Gebote angstpädagogisch durchzusetzen.
77.   Sunna - Sünnet (türk.): ................13
78.   Sure: ............................................13
Adhan (Aḏān) – Ezan (türk.): Gebetsruf.        *Der Begriff wird im arabischen Raum
Der Gebetsruf ist der Ruf zu den fünf          auch von Christen verwendet.
rituellen Pflichtgebeten (Salah) des Tages.
                                               Allah (Allāh): Gott – der einzige Gott. Die
Ahl Al-Bait - Ehl-i beyt (türk.): Die          Bezeichnung für den einzigen Gott. Der
Angehörigen       des    Hauses.     Eine      Begriff hat im Arabischen keine
Bezeichnung für die Familie des Propheten      Pluralform. *Der Begriff wird auch von
Muhammad und seine Nachkommen. *Der            den arabischen Christen für Gott
Personenkreis wird je nach Rechtsschule        verwendet.
unterschiedlich gezogen.
                                               Allahu Akbar - Allahu ekber (türk.): Gott
Ahl al-Kitab (Ahl al-Kitāb) - Ehl-i kitap      ist größer – der Größte. Der Begriff wird im
(türk.): Leute des Buches – Schriftbesitzer.   täglichen Pflichtgebet und im Gebetsruf
Ein koranischer Begriff, der als eine          verwendet. Die Aussage wird auch "Takbir"
Bezeichnung hauptsächlich für Juden und        bezeichnet und kommt aus dem Koran
Christen, aber auch für Zoroastrier,           (Verse 17:111 und 74:3). Der Begriff wird
verwendet wird.                                auch bei Freude oder Begeisterung
                                               verwendet. *Wird auch von Terroristen
Ahl As-Sunna wal Djamaʿa - Ehli sünnet         verwendet, um ihre Taten dem Islam
vel cemaat (türk.): Leute der                  zuzuschreiben bzw. sie religiös zu
prophetischen Tradition und der                rechtfertigen.
Gemeinschaft. Allgemeiner Begriff der
Sunniten, um sich von den Schiiten             Aqida (ʿAqīda) - Akide (türk.):
abzugrenzen. *Der Begriff wird auch von        Glaubenslehre - Doktrin - Bekenntnis –
verschiedenen Gruppen benutzt, um sich         Dogma. Der Begriff wird für die
den wahren Islam zuzuschreiben.                Glaubenslehre des Islams benutzt, jedoch
                                               auch allgemein für Glauben und Theologie
Ahmadiyya: Eine religiöse Bewegung, die        im Islam verwendet. Er wird oft in
1889 in Pakistan gegründet wurde. *Die         kritischen Auseinandersetzungen als
Bewegung versteht sich als muslimisch,         Schlagwort eingesetzt, um die eigene
wird jedoch von anderen muslimischen           Meinung als den wahren Islam
Gemeinschaften als nicht-muslimisch            darzustellen. *Dieser Begriff wird z. B.
betrachtet.                                    gerne zusammen mit dem Begriff "Ahl As-
                                               Sunna" von Sunniten benutzt, um sich den
Alhamdulillah - Elhamdulillah (türk.):         wahren Islam zuzuschreiben und andere
Gelobt sei Gott - Gott sei Dank. Der           Glaubensrichtungen anzuzweifeln.
Begriff wird sowohl im rituellen Gebet als
auch in der Alltagssprache verwendet. Die      Aqiqa (ʿAqīqa) - Akîka (türk.): Eine Feier,
Lobpreisung kann z. B. die Antwort auf die     die i. d. R. am siebten Lebenstag eines
Frage, wie es jemandem geht, sein oder         Neugeborenen stattfindet. Es wird ein
den Abschluss einer Mahlzeit markieren.
Opfertier geschlachtet und das Fleisch an     und als Anfangsformel in Büchern und
Bedürftige gespendet.                         Schriften Verwendung.

Asmaa Allah al-husna - Esma ül hüsna          Batil: Falsch – unwahr – defekt. Das Wort
(türk.): Die schönen Namen Gottes. Die        steht als Substantiv für die Falschheit. Als
Bezeichnung kommt aus dem Koran (z. B.        Adjektiv kommt es im Koran auch als
Verse 7:180 und 17:110). Es sind Namen,       Gegensatz zum Begriff "Haqq" (wahr -
die im Koran stehen und als Synonyme für      richtig) vor. *Der Begriff wird von manchen
Allah verwendet werden. Sie beschreiben       Gruppierungen verwendet, um die anderen
die Attribute Gottes und werden auch die      Strömungen zu diffamieren und als Leute
99 Namen genannt (diese Zahl ist in der       der Falschheit "Ahl Al Batil" zu bezeichnen.
prophetischen Tradition zu finden). *Die
Namen werden je nach den theologischen        Bidaa (Bidʿah) - Bidat (türk.): Neuerung.
Schulen und Konfessionen unterschiedlich      Ein Konzept im islamischen Recht, das eine
aufgezählt und interpretiert.                 nicht auf Koran und Sunna basierte
                                              religiöse Neuerung bezeichnet. Es gibt bei
Astaghfirullah (Astaġfiru-allāh): Ich bitte   manchen           Rechtsschulen         eine
Gott um Vergebung. Diese Aussage wird         Klassifizierung, ob diese Neuerung gut
sehr oft verwendet, um Gott um                bzw. erlaubt oder verboten ist. *Der
Vergebung zu bitten oder auch um selbst       Begriff wird oft von salafistischen Gruppen
einen Fehler oder ein Missverständnis         als Instrument genutzt, um die Urteile und
einer anderen Person zu verzeihen.            Sichtweisen der anderen muslimischen
                                              Strömungen abzuwerten.
Aya (Āya): Zeichen – Wunder – Beweis –
Vers. Das Wort bezeichnet den Vers im         C
Koran. *Es gibt beliebte Verse mit            Chawaridsch (Ḫawāriǧ): Die Abtrünnige -
besonderer Bedeutung, z. B. Ayet-el Kürsi     die Ausziehende. Eine abwertende
bzw. Thronvers (2:255).                       Bezeichnung für eine rebellierende

B                                             Oppositionsströmung im 7. Jhd. *Die
                                              Bezeichnung wird auch in der modernen
Baraka Allahu Fik: Gott möge Dich segnen.     Zeit für die radikalen islamistischen
Die Aussage wird oft als Danksagung oder      Strömungen verwendet.
auch als Gebet für Glückwünsche
verwendet.                                    Chutba (Ḫuṭba) - Hutbe (türk.): Predigt.
                                              Die Predigt findet sowohl beim
Basmala - Besmele (türk.): Das Wort steht     Freitagsgebet als auch beim Festgebet
für die Aussage "bismi-llāhi ar-raḥmāni ar-   statt.
raḥīm"     (Im    Namen       Gottes   des
Allerbarmers des Barmherzigen). Diese         D
findet als Anfangsvers der Suren im Koran     Dadschal (Daǧǧāl) – Deccal (türk.):
                                              Betrüger – Täuscher. Eine eschatologische
Figur im Islam, die am Ende der Welt als      wird die Dschanna auch als das erste
falscher Messias erscheinen soll. Sie wird    Habitat Adams (der erste Mensch) am
auch "Al-Masih ad-Dadschal" (der falsche      Anfang der Welt bezeichnet. Es ist aber
Messias) genannt. *Die Gestalt entspricht     umstritten, ob dies mit dem jenseitigen
der Figur des "Antichristen" im Christentum   Paradies identisch ist.
oder des "Armilius" im Judentum.
                                              Dschihadismus: Das Phänomen des
Dawa (Daʿwa): Einladung – Aufruf. Die         militanten        Islamismus,          der
Einladung bzw. der Aufruf zum Islam. Die      Terroranschläge mit dem Konzept des
Dawa wird je nach Kontext unterschiedlich     Dschihad rechtfertigt. Die terroristischen
durchgeführt. *In Deutschland wird Dawa       Gruppierungen sind in ihren Sichtweisen
u. a. von salafistischen Gruppen oft bei      zwar uneinheitlich, aber alle Gruppen
Propagandaaktivitäten praktiziert.            schreiben sich den wahren Islam bzw. die
                                              Wiederherstellung des Ur-Islam zu.
Dhikr (Ḏikr) - Zikir (türk.): Erinnern –
Gedenken – Erwähnen. Eine spirituelle         Dschumaa (Ǧumʿa) - Cuma (türk.): Freitag.
und meditative Übung im Islam, in der         Das Wort bedeutet auch die Sammlung
Gedenken an Gott vollzogen wird. Die Art      bzw. Tag der Sammlung. Oft kommt
und Weise, wie dieses Gedenken ausgeübt       Dschumaa zusammen mit dem Wort
wird,     kann      sich      je    nach      "Salat" vor und bedeutet dann das
Religionsgemeinschaft               stark     Freitagsgebet.       Das      Freitagsgebet
unterscheiden. *Die Übung spielt bes. in      unterscheidet sich von den anderen
der muslimischen Mystik eine wichtige         rituellen Gebeten, indem es mit einer
Rolle.                                        Predigt beginnt. *Das Freitagsgebet hat
                                              eine besondere Stellung im Islam und
Dschahannam (Ǧahannam) - Cehennem             dessen Pflicht ist im Koran und der Sunna
(türk.): Hölle. Eine Bezeichnung für die      speziell betont. Deshalb ist der arbeitsfreie
Hölle, die im Koran zusammen mit dem          Tag in vielen muslimisch-geprägten
Wort "Nar" (Feuer) vorkommt. Diese soll       Ländern der Freitag statt des Sonntags.
als Ort der jenseitigen Bestrafung dienen.
*Die Hölle hat unterschiedliche Namen im      Dua (Duʿāʾ): Bittgebet. Im Bittgebet bittet
Koran und wird auch unterschiedlich           man Gott um etwas. Man kann es in
beschrieben.                                  jeglicher Form, in jeglicher Sprache und zu
                                              jedem Zeitpunkt ausdrücken. Es gibt aber
Dschanna (Ǧanna) - Cennet (türk.):            auch übliche koranische und prophetische
Paradies – Garten. Die Dschanna dient als     Bittgebete, die von den Muslimen oft
Ort der jenseitigen Belohnung im Islam. Im    verwendet werden. *Im Koran wird es
Koran und anderen islamischen Schriften       angeregt, Gott um etwas zu bitten.
finden sich viele Beschreibungen für die
Dschanna. Sie hat in der islamischen          E
Theologie verschiedene Stufen. *Im Koran
Eib (ʿAib) - Ayip (türk.): Schändlich -          sind, ob man diesen Rechtsgelehrten als
unwürdig – fehlerhaft. Eine Bewertung            Autorität betrachtet.
einer Tat als moralisch inakzeptabel.
Meistens wird Eib für Handlungen                 Fiqh - Fikh (türk.): Begreifen - Verständnis
verwendet, die aus muslimischer Sicht            – Einsicht. Eine Bezeichnung, die für die
oder auch kultureller Sicht schändlich sind.     islamische     Rechtswissenschaft       bzw.
*Ein entsprechender Begriff unter türkei-        Jurisprudenz verwendet wird.
stämmigen Jugendlichen ist "Günah".
                                                 Fitna - Fitne (türk.): Versuchung –
Euro-Islam: Der Begriff steht für den            Zwietracht. Der Begriff weist auf eine
Diskurs über die Frage, wie die in Europa        Situation hin, aus der Zwietracht unter den
lebenden Muslime in Respekt und                  Muslimen oder eine Glaubensspaltung
Anerkennung ihres Glaubens eine                  entstehen könnte. Der Begriff kommt im
europäische und muslimische Identität in         Koran auch mit der Bedeutung "schwere
Einklang bringen können.                         Prüfung" vor, mit der der Glauben einer
                                                 Person      von     Gott   geprüft    wird.
F                                                *Salafistische Gruppierungen rechtfertigen
                                                 ihr anti-pluralistisches Verhalten als eine
Fard - Farz (türk.): Pflicht – obligatorisch.
Eine Klassifikation, die eine Handlung in        defensive Notwendigkeit zum Schutz vor
der islamischen Jurisprudenz zur religiösen      einer Fitna.
Pflicht    erklärt.      *Dazu      gehören
beispielsweise die fünf Säulen des Islams.       Fitra: Natur - Instinkt - Veranlagung -
                                                 Schöpfung – angeboren. Ein islamisches
Fatiha: Die Eröffnende. Die erste Sure im        Konzept, laut dem den Menschen die
Koran, die mit einer Lobpreisung Gottes          Erkenntnis von der Existenz Gottes von
beginnt und mit einem Bittgebet endet.           Natur aus angeboren ist. Diese
Die Sure gilt als "Tor" zum Koran und wird       naturgegebene Erkenntnis wird von
oft vor und nach einer Koranrezitation           manchen muslimischen Gelehrten mit dem
gelesen. *Diese Sure wird auch beim              Islam gleichgesetzt.
Besuch     des      Friedhofs   und    bei
Verlobungsfeiern rezitiert.                      Fünf Säulen des Islam: Die fünf Säulen des
                                                 Islam sind: 1. Das Glaubensbekenntnis 2.
Fatwa - Fetva (türk.): Rechtsgutachten –         Das rituelle Gebet 3. Das Fasten 4. Die
Rechtsauskunft. Eine Rechtsauskunft, die         Zakat (Almosenabgabe) 5. Die Pilgerfahrt
von einem muslimischen Rechtsgelehrten           nach Mekka. *Diese fünf Grundpflichten
erteilt    wird,     um      eine    religiöse   gelten im Islam für alle mündigen Muslime,
Fragestellung bzw. ein rechtliches Problem       die die dafür notwendige geistige und
zu klären. *Sie ist anders einzustufen als ein   körperliche     Gesundheit      und    ein
Gerichtsurteil, da die Anerkennung und die       entsprechendes Vermögen besitzen.
Befolgung einer Fatwa davon abhängig
                                                 G
Ghuraba (Ġuraba): Die Fremden – die
Fremde. Die Vorstellung von "der Fremde"       Hadsch (Ḥaǧǧ) - Hac (Türk.): Pilgerfahrt.
wird auf eine prophetische Aussage             Die Pilgerfahrt nach Mekka im zwölften
zurückgeführt,        in      der      den     Monat des islamischen Kalenders. Sie ist
Prophetengefährten        gesagt    wurde:     eine der fünf Säulen des Islams und gilt als
"Fremd begann der Islam und fremd wird         Pflicht, die alle mündigen Muslime, die
er zurückkehren, so wie er begann. Heil        körperlich und finanziell dazu in der Lage
also den Fremden!" In den letzten Jahren       sind, mindestens einmal unternehmen
sind auf Online-Plattformen zahlreiche         müssen. * Wer die Pilgerfahrt verrichtet
Videos erschienen, in denen das Konzept        hat,     erhält   die   Ehrenbezeichnung
der Fremde vorgetragen und kultiviert          "Hadscha" (w.) bzw. „Hadsch“ (m.).
wird. *Die Empfindung des Sich-fremd-
Fühlens erfährt durch die Vorstellung eines    Halal (Ḥalāl) – Helal (türk.): Erlaubt –
hohen Rangs und einer Belohnung im             zulässig. Bezeichnet alle Handlungen bzw.
Jenseits positive Verstärkung.                 Gegenstände, die nach den islamischen
                                               Vorschriften erlaubt sind. Der Begriff wird
Ghusl - Gusül (türk.): Waschung. Eine          vor allem für Fleisch und andere
Bezeichnung für die Körperwaschung, die        Lebensmittel verwendet, da im Islam
im Zustand der rituellen Unreinheit            bestimmte Speisevorschriften gelten, die
(Dschanaba      -     DMG:        Ǧanāba)      heutzutage durch die Halal-Zertifizierung
durchzuführen ist, bevor das Gebet             gekennzeichnet sind. *Insgesamt gilt alles
verrichtet werden kann. Diese rituelle         als halal, was nicht ausdrücklich durch
Unreinheit besteht u. a. nach dem              Koran oder Sunna verboten ist.
Geschlechtsverkehr         oder       der
Menstruation. *Die Bezeichnung gilt auch       Haram (Ḥarām): Verboten - unzulässig –
für die Totenwaschung, die man vor dem         Tabu. Bezeichnet alles, was vom
Begraben einer Leiche verrichtet.              islamischen Recht als verboten erklärt ist.

H                                              Hidschab (Ḥiǧāb) - Tesettür (türk.): Hülle -
                                               Trennung - Schleier – Kopftuch. Eine
Hadith (Ḥadīṯ) - Hadis (türk.): Bericht.
                                               Bedeckung der Frau im Islam, die sie vor
Überlieferungen         des      Propheten
                                               mit ihr nicht verwandten Männern trägt.
Muhammad, die seine Aussagen und
                                               Diese Bedeckung wird in vielen Formen
Handlungen umfassen. Die Gesamtheit
                                               ausgeübt, die meistens sowohl von der
dieser Überlieferungen wird "Sunna"
                                               Tradition und der Herkunft der Familie als
genannt und gilt als die zweite Hauptquelle
                                               auch von den modischen Trends abhängig
der Gesetzgebung bzw. Rechtsfindung im
                                               sind. Die bekannteste Variante des
Islam nach dem Koran. *Es gibt
                                               Hidschabs ist das Kopftuch.
unterschiedliche      Kriterien   in    der
islamischen Tradition, die die Authentizität
                                               Hidschra (Hiǧra) - Hicret (türk.):
bzw. die Glaubwürdigkeit eines Hadith
                                               Auswanderung. Die Auswanderung des
klassifizieren.
Propheten Muhammad und der ersten                mit der Familie oder mit Freunden. Oft
Muslime im Jahr 622 von Mekka nach               wird auch von Moscheen ein gemeinsames
Medina, nachdem der Prophet und seine            Iftar veranstaltet.
Gefährten in Mekka unterdrückt und
verfolgt wurden. Die muslimische                 Inscha Allah (In šāʾa Allāh) - İnşallah
Zeitrechnung bzw. der islamische Kalender        (türk.): Wenn od. so Gott will. Eine
beginnt mit dieser Auswanderung. *Die            Redewendung, um zu betonen, dass alles
Bezeichnung wird auch vom sogenannten            von dem Willen Gottes abhängig ist. Sie
"Islamischen Staat" verwendet, um die            kommt aus dem Koran (Verse 18:23-24)
Reise in dessen Gebiete zu rechtfertigen.        und      wird     mit     unterschiedlichen
                                                 Bedeutungen verwendet, z. B. als Synonym
I                                                für "ich versuche es", "hoffentlich" oder
Iblis (auch Schaitan): Bezeichnung für den       "ich kann es nicht, aber wenn Gott das will,
Teufel bzw. Satan im Koran. Die Gestalt ist      wird es geschehen".
im Koran als Feind des Menschen
beschrieben, von dem die Menschen                K
verführt werden, um Sünde zu begehen.            Kaaba - Kabe (türk.): Ein quaderförmiges
                                                 Gebäude in der großen heiligen (Al-Haram)
Idschtihad (Iǧtihād) – Ictihad (türk.):          Moschee in Mekka, Saudi-Arabien. Die
Anstrengung – Befleißigung. Ein Terminus         Kaaba ist im muslimischen Glauben das
der islamischen Rechtswissenschaft, der          erste Haus der Erde und wurde von
für die Bemühung eines Gelehrten der             Abraham und seinem Sohn Ismael wieder
Rechtsfindung steht, ein eigenständiges          errichtet. Die Kaaba ist das zentrale Ziel der
religiöses Urteil über einen Fall zu             Pilgerfahrt nach Mekka und gilt als das
sprechen. Der Begriff wird als Gegenteil         heiligste Haus Gottes.
zum Konzept der Nachahmung "Taqlīd"
verwendet. Diese Nachahmung bedeutet,            Kalif - Chalifa (Ḫalifa) - Halife (türk.):
den vorherigen Urteilen von anderen              Nachfolger       –    Stellvertreter.   Die
Rechtsgelehrten zu folgen, ohne zu               Bezeichnung eines religiös-politischen
versuchen, neue Urteile für die heutigen         Herrschers, der als Stellvertreter Gottes
Fälle,    unter     Einbeziehung        neuer    oder Nachfolger des Propheten gilt. Der
Erkenntnisse und im aktuellen Kontext, zu        Titel ist vorislamisch, spielte aber in der
finden. *In der Praxis ist umstritten, wer die   islamischen Geschichte eine besondere
Autorität bzw. das Wissen hat, um                Rolle nach dem Tod des Propheten. Die
Idschtihad ausüben zu dürfen.                    Herrschaft eines Kalifen wird als Kalifat
                                                 bezeichnet. Eine andere Bezeichnung eines
Iftar: Brechen des Fastens – Frühstück. Die      Kalifen ist "Amīr Al-Muʾminīn" (Prinz der
Mahlzeit nach Sonnenuntergang nach dem           Gläubigen). *Seit dem Ende des türkischen
Fasten während des Fastenmonats                  Kalifats im Jahr 1924 haben verschiedene
Ramadan. Viele Muslime genießen diese            Akteure versucht, wieder ein Kalifat
Mahlzeit in einer Gemeinschaft, vor allem        einzuführen.
Aufgaben und tun alles, was Gott befiehlt
Qibla - Kible (türk.): Die Gebetsrichtung       (Vers 66:6). Der Glaube an die Engel ist ein
zur Kaaba in Mekka, zu der alle Muslime         wichtiger Bestandteil der islamischen
(außer den Aleviten) sich beim rituellen        Theologie und wird in vielen Stellen im
Gebet im Islam wenden.                          Koran betont (z. B. Vers 4:136).

Koran - Qurʾān - Kur'an (türk.): Lesung –       Maryam – Meryem (türk.): Maria, die
Vortragen. Die Heilige Schrift des Islam, die   Mutter Jesu. Der Name der biblischen
nach muslimischer Sicht als die wörtliche       Maria, der Mutter Jesu, die im Koran in
Offenbarung Gottes zu seinem Gesandten          vielen Stellen erwähnt wird. Sure 19 trägt
Muhammad gilt. Der Koran gilt als               sogar ihren Namen, im Vers 21:91 wird
allererste Quelle der Theologie und             auch die Jungfrauengeburt erwähnt. Maria
Rechtsfindung im Islam. Beim rituellen          wird im Koran hoch verehrt, aber nicht als
Gebet muss aus dem Koran rezitiert              die Mutter Gottes, sondern als die
werden, daher werden zumindest Teile des        auserwählte Mutter Jesu und fromme
Korans von den Muslimen auswendig               Jungfrau.
gelernt.
                                                Maschaa Allah (Mā šāʾa Allāh) - Maşallah
L                                               (türk.): Was Gott will. Die Redewendung
La Ilaha Illa Allah: Es gibt keinen Gott        wird oft von Muslimen im Falle der
außer Gott. Der erste Teil des islamischen      Begeisterung       bzw.      Bewunderung
Glaubensbekenntnisses, der auch als die         verwendet. Die Formell wird oft
erste Säule des Islams gilt. *Die Aussage       verwendet, um an den Willen und die
wird auch unterschiedlich in schwierigen        Macht Gottes zu erinnern, wird aber auch
Situationen verwendet.                          von vielen als Schutz gegen den bösen Blick
                                                und Neid verwendet. Die Redewendung
Laylat al-Qadr - Kadir Gecesi (türk.): Die      wird auch im Koran in Vers 18:39 erwähnt.
Nacht der Bestimmung. Eine Nacht im
Fastenmonat Ramadan, in der aus                 Muezzin (Muʾaḏḏin) - Müezzin (türk.):
muslimischer Sicht der Koran erstmals           Rufer zum Gebet. Eine Bezeichnung für die
offenbart wurde. Diese Nacht hat deshalb        Person, die zu den fünf täglichen rituellen
eine besondere Bedeutung für die                Gebeten aufruft. Die Person ist i. d. R. kein
Muslime und wird im Koran als "besser als       Geistlicher, sondern wird wegen ihres
tausend Monate" beschrieben.                    künstlerischen Gesangs des textlichen
                                                Ausrufs ausgewählt.
M                                               Mufti - Müftü (türk.): Titel für einen
Malak - Melek (türk.): Engel. Die Engel         Gelehrten, der die Voraussetzungen
sind nach muslimischer Auffassung               erfüllt, ein Fatwa bzw. ein Rechtsgutachten
Geschöpfe Gottes, die aus Licht geschaffen      erteilen zu dürfen. In vielen islamisch
sind. Sie erfüllen unterschiedliche             geprägten Ländern leitet ein den
regionalen       Muftis     übergeordneter     Allgemeinen, sodass alle Handlungen nach
Großmufti das oberste religiöse Amt des        deren Absicht beurteilt werden.
Staates, das für die Fatwa zuständig ist.
*Die Voraussetzungen für das Mufti-Amt         R
sind je nach Rechtsschule unterschiedlich.     Ramadan - Ramazan (türk.): Der neunte
Viele salafistische Gruppen berufen sich auf   Monat des islamischen Kalenders, in dem
Fatwa-Sammlungen der Muftis aus dem            die Muslime von der Morgendämmerung
Mittelalter und halten sie für endgültig.      bis zum Sonnenuntergang fasten. Der
                                               Monat hat einen besonderen Stellenwert
Murtad: Zurücktretender – Abtrünniger –        im Islam. Im Koran wird erwähnt, dass in
Apostat. Jemand, der vom islamischen           diesem Monat der Koran erstmals
Glauben abgefallen ist bzw. sich vom           offenbart wurde.
islamischen Glauben losgesagt hat.
                                               Rasul - Resul (türk.): Gesandter – Bote. Ein
Mushaf (Muṣḥaf): Kodex - Sammlung von          im Koran vorkommender Begriff für
Blättern   -   Buch      des   Korans          Gesandte Gottes. Der Begriff wird auch oft
Eine Bezeichnung für den Koran in              als Synonym für den Propheten
Buchform.                                      Muhammad         als     "der    Gesandte"

N                                              verwendet.      Das     Bekenntnis,
                                               Muhammad der Gesandte Gottes "Rasul
                                                                                      dass

Nabi (Nabiy) - Nebi (türk.): Prophet. Der      Allah" ist, ist der zweite Teil des
Begriff kommt aus dem Koran und                Glaubensbekenntnisses des Islams. Rasul
bezeichnet alle, die von Gott auserwählt       wird im Koran aber auch für andere
sind und Offenbarung bekommen haben,           Propheten, v. a. für Jesus und Moses,
um die Menschen zum Glauben an Gott            verwendet.
aufzurufen. *Der Begriff ist allgemeiner
und umfassender als der Begriff "Rasul"
bzw. Gesandter.
                                               S
                                               Sadaka: Das Wort bezeichnet die
                                               freiwillige Gabe im Islam, die sich vom
Niqab - Peçe (türk.): Gesichtsschleier. Eine
                                               Pflichtalmosen "Zakat" unterscheidet,
Bedeckung des Gesichts der Frau, bei der
                                               indem sie nicht vorgeschrieben und
nur die Augen sichtbar sind. Der Niqab ist
                                               unabhängig vom eigenen Vermögen ist.
u. a. in Saudi-Arabien und den Golfstaaten
                                               Der Begriff kommt im Koran vor, in dem
üblich, wird jedoch auch in vielen anderen
                                               erwähnt wird, wer die berechtigten
Ländern getragen.
                                               Personengruppen sind, die Sadaka
                                               erhalten dürfen.
Niyya: Absicht – Intention. Ein islamisches
Konzept, das bei den rituellen Handlungen
                                               Sahaba (Ṣaḥāba): Gefährten – Begleiter.
als eine Absichtserklärung vorausgeht.
                                               Eine Bezeichnung für die Frühmuslime, die
Dieses Konzept gilt darüber hinaus im
                                               zur Zeit des Propheten lebten, ihn
begleiteten oder ihn sahen. Die Gefährten       Generationen von Muslimen gesammelt
des Propheten gelten für viele Muslime als      und überliefert wurden.
Vorbild und werden je nach Richtung
unterschiedlich beurteilt und klassifiziert.    Subhana Allah: Gepriesen sei Gott. Eine
                                                Formel, die von Muslimen oft verwendet
Salah (Ṣalāh) - Namaz (türk.): Gebet. Das       wird, um an Gott zu denken. Sie wird nach
Wort bezeichnet das rituelle Gebet im           dem rituellen Gebet und auch oft bei
Islam und damit gleichzeitig eine der fünf      Begeisterung oder Erstaunen verwendet,
Säulen des Islams.                              um die Macht Gottes zu loben und ihn zu
                                                preisen.
Salla Allahu alayhi wa sallam: Möge Gott
ihn segnen und ihm Heil schenken. Ein           Sunna - Sünnet (türk.): Brauch –
Segensspruch, der nach dem Namen des            Gewohnheit. Das arabische Wort umfasst
Propheten Muhammad angefügt wird.               die Gesamtheit der Traditionen, Aussagen,
Dieser nachgestellte Segensspruch für den       Handlungsweisen, Bräuche und Werte, die
Propheten gilt für viele Muslime als Pflicht,   auf     den     Propheten     Muhammad
die auf dem Vers 33:56 im Koran beruht.         zurückgeführt werden. Die Sunna gilt als
                                                die zweite Hauptquelle der islamischen
Saum – Oruç (türk.): Fasten. Das Wort           Rechtsfindung nach dem Koran. *Die
bezeichnet das Fasten generell, wird aber       Sunna wird von vielen Gelehrten kritisiert,
im islamischen Kontext hauptsächlich für        da viele Berichte nur mündlich überliefert
das Fasten während des Monats Ramadan           und      erst    viele    Jahre    später
verwendet. Das Fasten im Islam bezieht          niedergeschrieben wurden.
sich auf den Verzicht auf alle
Nahrungsmittel und Geschlechtsverkehr           Sure: Eine Sure ist ein Kapitel im Koran. Der
von der Morgendämmerung bis zum                 Koran besteht aus 114 Suren. Jede Sure -
Sonnenuntergang.                                mit Ausnahme von Sure 9 - beginnt mit der
                                                "Basmala".
Schaitan – Şeytan (türk.): Teufel – Satan –
Dämon. Das arabische Wort für Satan oder        T
Teufel. Im Koran kommt das Wort oft vor,        Tafsir – Tefsir (türk.): Erklärung –
der Schaitan wird als Verführer und Feind       Auslegung. Als Tafsir werden jegliche
des Menschen dargestellt.                       Auslegungen bzw. Interpretationen des
                                                Korans bezeichnet. Tafsir ist im Laufe der
Sira (Sīra) – Siyer (türk.): Das Wort           Zeit zu einer eigenen Disziplin der
bezeichnet die Prophetenbiografie, die          Koranwissenschaften geworden.
eine eigene literarische Gattung der
islamischen          Geschichtsschreibung       Tahara (Ṭahāra): Reinheit – Sauberkeit.
ausmacht. Die Sira besteht aus vielen           Die Tahara bezeichnet die rituelle Reinheit
Berichten, die über die Vita des Propheten      im Islam. In fast allen Werken der
erzählen und die von den ersten                 islamischen Normenlehre gibt es ein
Kapitel, das sich mit der Tahara befasst. Die   im Gegensatz zum Hadsch keine Pflicht und
Tahara gilt als eine Voraussetzung für viele    kann zu jeder Zeit und auch mehrmals im
rituelle Handlungen.                            Jahr durchgeführt werden.

Takfir – Tekfir (türk.): Eine Praxis in der     W
islamischen Theologie, mit der ein Muslim       Wudu (Wuḍūʾ) – Abdest (türk.): Eine
des Abfalls vom Islam bezichtigt und zum        rituelle Waschung, die laut Vers 5:6 im
Ungläubigen erklärt wird. Oft wird der          Koran vor dem rituellen Gebet
Takfir durch eine Fatwa oder ein                durchgeführt werden muss. Diese
Gerichtsurteil      erklärt    und      hat     Waschung zielt auf die rituelle Reinheit
unterschiedliche Konsequenzen, wie z. B.        "Tahara" ab und hat je nach Rechtsschule
die Auflösung der bestehenden Ehe. Der          bestimmte Bestandteile. *Als Wudu wird
Prozess ist ähnlich einer Exkommunikation       oft die kleine rituelle Waschung
im Christentum. *Takfir wird von vielen         bezeichnet. Nach dem Geschlechtsverkehr
salafistischen Gruppierungen praktiziert,       oder der Menstruation muss die große
um Terroranschläge zu rechtfertigen.            rituelle        Waschung            bzw.
                                                Ganzkörperwaschung               "Ghusl"
Tauba – Tövbe (türk.): Reue – Umkehr. Ein       durchgeführt werden.
islamisches Konzept, in dem ein Muslim
sich von seinen Sünden abwendet und
Gott um Vergebung bittet. Der Begriff
                                                Z
kommt im Koran in Vers 66:8 vor, in dem         Zakat (Zakāh) – Zekât (türk.): Zuwachs –
die Gläubigen zu einer "Tauba Naṣūha"           Reinheit – vermögensreinigende Abgabe.
ermahnt werden.                                 Eine religiöse Pflicht im Islam, laut der die
                                                mündigen Muslime einen Teil (i. d. R.
U                                               2,5 %) ihres jährlichen Überschusses als
                                                Almosen an die Bedürftigen abgeben.
Umma – Ümmet (türk.): Gemeinschaft –
Volk – Nation. Der Begriff Umma wird oft
verwendet, um die Muslime als eine
Einheit bzw. Gemeinschaft zu bezeichnen.
Der Begriff dient zur Betonung einer
bestimmten Zugehörigkeit und Identität
für viele Muslime. *Viele salafistische
Gruppierungen begründen ihre anti-
pluralistischen Positionen damit, dass diese
auf die Einheit bzw. die Wiederherstellung
einer muslimischen Umma abzielen.

Umra – Umre (türk.): Besuch – Wallfahrt.
Die Umra bezeichnet eine Wallfahrt bzw.
eine kleine Pilgerfahrt nach Mekka. Sie ist
Quellen und weiterführende Literatur:
 •   Ebrem, Ibrahim Ethem/Karakaya, Erdoğan/Krieger, Ursula Adrienne: Jugendszenen
     zwischen Islam und Islamismus. Ein Glossar. Landeszentrale für politische Bildung
     Baden-Württemberg (Hg.). Stuttgart: LpB, 2014.
     Online verfügbar unter https://www.lpb-
     bw.de/fileadmin/lpb_hauptportal/pdf/publikationen/islam_glossar.pdf, zuletzt
     geprüft am 03.05.2021.
 •   Elger, Ralf/Friederike Stolleis (Hg.): Kleines Islam-Lexikon. Geschichte, Alltag, Kultur.
     München: C.H. Beck, 6., neu bearbeitete Auflage, 2018.
 •   Halm, Heinz: Der Islam. Geschichte und Gegenwart. München: C.H. Beck, 10.
     Auflage, 2015.
 •   Koch, Julia: Migration und religiöse Praxis. Gujarats sunnitische Muslime in den
     ehemaligen "Homelands" Südafrikas. Bielefeld: Transcript, 2016.
 •   Kreiser, Klaus/Werner Diem/Hans Georg Majer (Hg.): Lexikon der islamischen Welt.
     Stuttgart u. a.: Kohlhammer, überarbeiteten Neuauflage 1992.
 •   Mertek, Muhammet: Türkisch-Deutsches Wörterbuch islamischer Begriffe mit
     deutsch-türkischem Glossar. Frankfurt a. M.: Main-Donau-Verlag, 2012.
 •   Schneiders, Thorsten Gerald (Hg.): Salafismus in Deutschland. Ursprünge und
     Gefahren einer islamisch-fundamentalistischen Bewegung. Bielefeld: Transcript,
     2014.
 •   Seidensticker, Tilman: Islamismus. Geschichte, Vordenker, Organisationen.
     München: C.H. Beck, 2014.
 •   Spuler-Stegemann, Ursula: Die 101 wichtigsten Fragen – Islam. München: C.H. Beck,
     2019.
 •   Wehr, Hans/Kropfitsch, Lorenz: Arabisches Wörterbuch für die Schriftsprache der
     Gegenwart. Arabisch – Deutsch. Wiesbaden: Harrassowitz, 5. Auflage, 2011.
•   Wikipedia: Portal: Islam. Online verfügbar unter:
    https://de.wikipedia.org/wiki/Portal:Islam, zuletzt geprüft am 03.05.2021.
Sie können auch lesen