Begrüßungsveranstaltung Erstsemester Nanotechnologie 2021 - Fritz Schulze-Wischeler Laboratorium für Nano- und Quantenengineering Leibniz ...
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Begrüßungsveranstaltung Erstsemester Nanotechnologie 2021 Fritz Schulze-Wischeler Laboratorium für Nano- und Quantenengineering Leibniz Universität Hannover Montag, dem 11.10.2021 um 15:00 -16:30 Uhr Seite 0
LUH Campus – Safer Science! Es gilt 3G-Regel: Nur geimpfte, genesene oder getestete Personen haben Zutritt zur LUH Direkt nach Betreten der Gebäude der LUH müssen 3G die Hände gewaschen werden Auf allen Verkehrswegen gilt Maskenpflicht (Flure, Treppen, Aufzüge, WCs) Wo immer möglich, muss ein Abstand von mindestens 1,5 Metern zu anderen Personen gehalten werden Ist ein Mindestabstand von 1,5 Metern nicht sicher einzuhalten, muss eine Mund-Nase-Bedeckung getragen werden Personen mit COVID-19-verdächtigen Symptomen dürfen die Gebäude der LUH nicht betreten Umfassende und aktuelle Informationen gibt es im Corona-FAQ auf www.uni-hannover.de Seite 1
Nanotechnologie „nano“: griechisch, „Zwerg“ oder „zwergenhaft“ Kleiner 100 Nanometer (in 1, 2 oder 3 Raumdimensionen) Neue Funktionalitäten Quelle: Massachusetts Institute of Technology, USA Seite 2
Laboratorium für Nano- und Quantenengineering Interdisziplinäres Forschungszentrum der Leibniz Universität Hannover auf dem Gebiet Nanotechnologie Gemeinsame Forschung von über 30 Arbeitsgruppen: Chemie, Physik und Ingenieurswesen Studiengang B. Sc. + M. Sc. Nanotechnologie mit 300 Studierenden Promotionsprogramm Hannover School for Nanotechnology Forschungsbau mit Laboren, Büros und 430 qm Reinraum Seite 3
Institut für Institut für Technische Chemie Quantenoptik Institut für Institut für Solarenergieforschung Physikalische Chemie Hameln und Elektrochemie Chemie Physik Ingenieurs Deutsches Institut für -wesen Kautschuktechnologie Institut für e. V. Materialien und Bauelemente der Elektronik Institut für Grundlagen der Institut für Elektrotechnik und Mikroelektronische Messtechnik Systeme Seite 4
Ausbildung in der Nanotechnologie Promotion „Hannover School for Niedersächsisches Promotionsprogramm Nanotechnology“ des LNQE Master of Science Vom LNQE initiierter Interdisziplinärer Studiengang „Nanotechnologie“ seit Wintersemester 2008/09 Bachelor of Science Kernfächer Chemie, Elektrotechnik, Maschinenbau und Physik Seite 5
LNQE-Forschungsbau Produktions- Laser technisches Zentrum Zentrum Hannover Hannover Institut für Solarenergieforschung Hameln Quelle: Google Maps Seite 7
Halbleiter-Labor im LNQE-Forschungsbau Praktikum im Reinraum für Nanotechnologen Kleingruppen mit je 3-4 Personen Herstellung und Charakterisierung vom MOS-Strukturen und pn-Dioden Seite 9
Forschungsschwerpunkte des LNQE Seite 10
Weitere Aktivitäten LNQE‐Kolloquiumsreihe www.LNQE.uni-hannover.de „Nacht, die Wissen schafft“ Wirtschaftsempfang Konferenzfoto NanoDay Workshops Seite 11
Studiengang Nanotechnologie Bachelor of Science Master of Science Grundlagenfächer Vertiefungsfächer Pflichtkompetenzfeld • Einf. Nanotechnologie (2 wählbar) Methoden der Fachpraktikum Bachelorarbeit • Chemie Masterarbeit Wahlbereich • Chemie Nanotechnologie • Elektrotechnik • Elektrotechnik Wahlkompetenzfeld 1 • Maschinenbau • Maschinenbau • Physik Wahlkompetenzfeld 2 • Physik • (+Mathematik) Wahlkompetenzfeld 3 Schlüssel- kompetenzen Labore Vom LNQE initiierter Interdisziplinärer Studiengang Kernfächer Chemie, Elektrotechnik, Maschinenbau und Physik Seite 12
Bachelor Fachlich „breites“ Studium: Ausbildung zum Generalisten statt zum Spezialisten 6 Semester Feste Struktur des Studiums 12 Wochen Fachpraktikum Jeweils ein Ingenieur- und ein naturwissenschaftliches Kompetenzfeld min. 40 LP Schlüsselkompetenzen: Seminar Nanotechnologie + Wahlkurse 450 h Bachelorarbeit mit abschließender Präsentation Seite 13
Studienverlaufsplan Bachelor 1/2 Semester 1. 2. 3. 4. 5. 6. LP Grundlagen der Elektrotechnik I ET II (für ET) Elektrotechnik 8LP „Netzwerke“ Grundpraktikum 18 und Informatik 6LP Grundpraktikum ET 2 LP ET 2 LP Technische Technische Mikro- und Maschinenbau Mechanik I Mechanik II Nanotech. 15 5 LP 5 LP 5LP Mathematik für Mathematik für Numerische Grundlagenbereich Mathematik Ing. I Ing. II Mathematik 22 8LP 8LP 6 LP Physik I - Physik III - Physik II - Grundpraktikum Mechanik u. Optik, Atomph., Physik Elektrizität Physik 26 Relativität Quantenphän. 8LP 4 LP 6LP 8LP Einführung in Physikalische Chemie I die 6 LP Chemie Allgemeine und 16 Praktikum und Seminar Anorg. Chemie Allgemeine und 5 LP Anorg. Chemie 5 LP Einführung in die Seminar Nanotech Einf. Nano Nanotechnologie 8 nologie 5LP 3LP Ca. Ca. LP 29 31 Ca. 30 Ca. 30 180 30 30 Seite 14
Semester 1. 2. 3. 4. 5. 6. LP Studienverlaufsplan Bachelor 2/2 Anorg. Chemie I Instrumentelle Methoden I 6LP Technische WK Chemie Chemie I 20 5 LP Natur (1 WK) Anorg. Chemie II 4LP 5 LP Elektronik Praktikum Elektronik 6LP 4LP WK Physik Quantenmechanik für Einführung in die 20 Vertiefungsbereich Nanotechnologie Festkörperphysik 6 LP 8LP Grundlagen der Regelungstechnik I Halbleiterbauelem 4LP 4 LP Technik (1WK) WK ET Halbleiterschaltungstechnik Sensorik und Nanosensoren 20 4 LP 5LP Informationstechnisches Praktikum 3LP Mikro und Nanosysteme Regelungs- 5LP technik I + WK MB 20 Werkstoffkunde A + B und Praktikum Tutorium 10 LP 5LP kompetenzen Schlüssel- Auswahl aus Veranstaltungen im Bereich Schlüssel- Schlüsselkompetenzen lt. Modulkatalog 5 kompetenzen im Umfang von 5 L Fachpraktikum Fachpraktikum 15 LP 15 Bachelor- Bachelorarbeit arbeit 15 15 LP Ca. LP 29 31 Ca. 30 ca. 30 ca. 30 180 30 Seite 15
Master Masterstudium: Start im Sommer- und Wintersemester 4 Semester Hohes Maß an individueller Gestaltung des Studiums 3 Labore 900 h Masterarbeit Kompetenzfelder im Masterstudium Pflicht-Kompetenzfeld: Methoden der Nanotechnologie Physikalische Chemie der Nanomaterialien Anorganische Chemie der Nanomaterialien Lasertechnik/Photonik Materialphysik Mikro- und Nanoelektronik Mikroprozesstechnik Biomedizintechnik Wahlbereich mit 48 Modulen aus Naturwiss. und Ingen-Wiss.; es werden regelm. neue Module aufgenommen Seite 16
Studiengang Nanotechnologie 360 Studierendenzahlen 320 Bachelor Master 280 240 200 160 120 80 40 0 WiSe 2008 WiSe 2010 WiSe 2012 WiSe 2014 WiSe 2016 WiSe 2018 WiSe 2020 Abschlüsse 2020: B. Sc. : 27 M. Sc. : 26 "Leibniz Qualität in der Lehre„ Frauenanteil: 28 % Siegel erfolgreich erhalten! Seite 17
Berufsmöglichkeiten …sind die Märkte Medizin/Gesundheit …und eigene Diagnose Chemie Therapie Verbraucher Firma gründen Wirkstoff-Freisetzung Kosmetik Wirkstoffsuche Tissue Engineering Sonnenschutz Synthese/Katalyse Antimikrobielle Textilien Sensoren Verpackungen Prozessüberwchung Umwelt Elektrotechnik, IT, Druck Abwasserreinigung Materialien Elektronisches Papier Photokatalyse Displays (OLED, FED) Umweltüberwachung Polymerelektronik Nanotechnologie Speicher (GMR) Sensoren Produktion Energie Biochips Batterien, Superkondensatoren Passivierung Brennstoff- und Solarzellen Thermische Kraftwerke Optik IR-Reflexionen/Verschiebung Ophtalmik Entspiegelung Automobil Bauindustrie Photonik Kratzfeste Decklacke Saubere Oberflächen Wellenleiter Leichtbau Schaltbare Verschiebung Optische Speicher (Schäume, Polymere) Wärmedämmung Lichttechnik Korrosionsschutz Korrosionsschutz …Unternehmensberatung, Sensoren Katalyse …und akademische Finanzwirtschaft, (Verbrennung, Abgas) Karriere Patentwesen, … Quelle: Hessen Nanotech 2007 Seite 18
Kümmerer in der Studienkommission Chemie: Elektrotechnik: Prof. Dr. Nadja Bigall Prof. Dr. H. Jörg Osten Physik: Maschinenbau: Prof. Dr. Rolf Haug Prof. Dr.-Ing. Marc. C. Wurz Seite 19
Prof. Nadja Bigall – Kümmerin der Chemie Seite 20
Bio-mimetische anorganische Optikpigmente Butterfly: Pearl: Colorful without dye Weak shining Purpur snail: Contains real dye Seite 21
Metalloxid-Glimmerpigmente (Mit einem Metalloxidfilm beschichtete Glimmerflocken) SiO2(1,46) Al2O3(1,76) Ca-Al-Borosilikat(1,45-1,80) Seite 22
Übersichtsschema der Farbglanzpigmente TiO2-Glimmerpigmente Blau Grün Gold Rot Silber TiO2 TiO2 TiO2 TiO2 TiO2 Glimmer Glimmer Glimmer Glimmer Glimmer Fe2O3-Glimmerpigmente Rot-violett Rot-grün Kupfer Rot Bronze Fe2O3 Fe2O3 Fe2O3 Fe2O3 Fe2O3 Glimmer Glimmer Glimmer Glimmer Glimmer Fe3O4 Kombinationspigmente Grün Glimmer Gold H2 Gold Silbergrau Cr2O3 Fe2O3 FeTiO3 Fe2O3 TiO2 TiO2 TiO2 TiO2 TiO2-x Glimmer Glimmer Glimmer Glimmer Glimmer Seite 23
Anwendung von Optik-Pigmenten Effektlackierungen Lebens- Kunststoffe Kosmetika mittel Schmuck Papier & Textildruck Seite 24
Formkontrollierte Nanopartikeln aus verschiedenen Materialien Semiconductors CdSe/CdS cubes rods octapods Metals Pt Große Kontrolle über Größe, Form, Zusammensetzung, Kristallfacetten, Oberflächenchemie Beispielmaterialien: Metalle, Metalloxide, Halbleiter, Kombinationen Nanoskopische Eigenschaften/Effekte: Plasmonen, Größenquantisierung, Superparamagnetismus Seite 25 25
26 Aerogele aus Nanopartikeln: Makroskopische Materialien mit Eigenschaften der Nanos Nanoteilchen werden so assembliert, dass sie makroskopisches Netzwerk bilden Z.B. Platin-Silber Gele Spezifische Oberfläche: 46 m2g-1 Aerog Hydrog Aerog el el el HRTEM of Hydrogel Gele aus Nanoteilchen z.B. besonders interessant für Elektrokatalyse Seite 26
Was ist das für ein Nanomaterial ? Fahrzeug-Reifen Seite 27
Der Reifen – ein Kunstwerk 1. Bead Core – Steel Wire 2. Apex – Natural Rubber, Carbon Black 3. Innerliner – Butyl Rubber, Carbon Black 4. Carcass – Textile (PLT) or Steel Cord (CVT) 5. Rim Strip – Natural / Butadiene Rubber, Carbon Black 6. Belt – Steel Cord 7. Cap Ply – Textile Cord (Polyamide, Hybrid) 8. Sidewall – Natural / Butadiene Rubber, Carbon Black 9. Tread – Styrene-Butadiene / Butadiene /Natural Rubber, Silica, Silane, Silica = SiO2 Softener (PLT); Natural Rubber, Carbon Black (CVT) Seite 28
Nano‘s (SiO2, Ruß) müssen fest in Polymer (Reifengummi) eingebaut sein, Verbund Nano-Polymer muss unter Kraft halten Vorteil des „grünen“ (SiO2) Rußes gegenüber schwarzem Ruß Schwarzer Ruß (Kohlenstoff): Physikalische Einlagerung in die Gummi-Matrix, Reibung Wärme: 5% Kraftstoff-Verlust Grüner Ruß (SiO2): Chemisch mit der Gummi-Matrix verbunden, keine Reibung Seite 29
adidas - Continental collaboration "I could really feel the grip, by how I was able to accelerate in the turns“ Patrick Makau Marathon World Record Holder Seite 30
Prof. Rolf Haug – Kümmerer der Physik Seite 31
Physik VG Source Drain 1 µm • gezieltes Ausnutzen der Physik in kleinen Dimensionen Source Gate A • neue oder bessere Eigenschaften Drain und Funktionalitäten Gate B • Quantenphysik wichtig Source Tunnelling Barriers Gate Gate Quantum Dot Drain 1µm Seite 32
Physik Erklärt Grundprinzipien Verwendung in Chemie, Ingenieurwissenschaften Nanotechnologie: Übergang von klassischer Physik zur Quantenphysik Seite 33
Dimensionalität Zweidimensionalität ist wichtig! 3d 2d ‚quantum size‘ Effekt Teilchen haben Wellencharakter Seite 34
Quanten-Halleffekt • Zweidimensionales Elektronengas im hohen Magnetfeld • Hallwiderstand Rxy 30 1.5 n=1 4 quantisiert 25 1.0 1 h 1 20 0.5 Rxy 2 25812 .807 3 n e n 15 0.0 • Gleichzeitiges RXX (k) 0.0 0.5 1.0 RXY (k) 10 n=2 2 5 4 3 Verschwinden des 65 0 1 Längswiderstandes Rxx -5 0 Nobelpreis in Physik 1985 -10 Klaus von Klitzing 0 2 4 6 8 10 B (Tesla) Seite 35
Quanten-Halleffekt bei Raumtemperatur in Monolage von Graphit: Graphen ideales 2d System Novoselov et al., Science 315 (2007) Seite 36
Graphit Nobelpreis in Physik 2010 Geim, Novoselov „for groundbreaking experiments regarding the two-dimensional material graphene“ Seite 37
Wellennatur der Elektronen: Quanteninterferenz in Halbleiterring Flussquant: 0 h / e Aharonov-Bohm Effekt 2.0 1.5 G (e²/h) 1.0 -600 -400 -200 0 200 400 600 B (mT) 500 nm Bis zu 50% Modulation des Leitwerts. Periode 58mT: R=150nm Seite 38
Quantenpunkt: quasi nulldimensionales System z.B. in Halbleiterstrukturen Source Künstliches Atom?! Tunnelling Barriers Gate Gate Quantum Dot Drain 1µm Anwendungen bei der Quanteninformationsverarbeitung Seite 39
Künstliches Atom H He Li .... Beispiel: Quantenpunkt in geätzter Säule Seite 40
Der Einzelelektronen-Tunneltransistor e2 QP CS, RS C D, R D E C Drain CG ISD Gate N N+ 1 Coulomb Blockade Einzelelektronentunneln UG Seite 41
Echtzeitdetektion von einzelnen Elektronen in einem Quantenpunkt einzelnes Elektron Ladungsdetektion in System aus Quantenpunktkontakt und Quantenpunkt Seite 42
Prof. Dr. H. Jörg Osten – Kümmerer der Elektrotechnik Seite 43
Das Institut für Materialien und Bauelemente Entwicklung von Materialien und Technologien für die elektronischen Lösungen der Zukunft Seite 44
Ein Feldeffekt-Transistor (FET) MOSFET: ein halbleitender „Schalter“ Seite 45
Das Produkt: Schaltkreise (IC, Chip) Si- Chip Seite 46
Ein fertig prozessierter Wafer heute Durchmesser: 450 mm Seite 47
Wafer und Chips Wafer: die komplette einkristalline Halbleiterscheibe Chip (IC): eine komplette Schaltung auf dem Wafer Seite 48
1971: der erste Mikroprozessor 15.11.1971: Intel gibt die Erfindung des Mikroprozessors bekannt a new era of integrated electronics Idee: Marcian E. Hoff, Realisierung: Frederico Faggin 2250 Transistoren, 10 µm Technologie, 108 kHz gegründet am 18. Juli 1968 von Gordon E. Moore und Robert Noyce INTEL = Integrated Electronics Seite 49
Ein fertig prozessierter Wafer 2001 Itanium-Wafer (200 mm) Chipgröße: 27,72 x 21,5 mm² = 596 mm² 180 nm Technologie mit 25 400 000 Transistoren Seite 50
Ein Si-Chip in 32 nm Technologie 2010 die 1,17 Milliarden Transistoren des Sechskern-Prozessors Core i7-980X Extreme Edition von Intel belegen nur 239 mm² auf dem Silizium-Wafer Seite 51
Server-Chip von AMD: EPYCTM Rome (2019) 39,54 Milliarden Transistoren auf 1008 mm² Achtung: hier sind mehrere Chips in einem Gehäuse kombiniert einzelne Chips: 8,34 Milliarden Transistoren auf 416 mm² (Technologiegeneration: 7 nm) Seite 52
Das Moore‘sche Gesetz - (k)ein Naturgesetz? 11 10 Xeon Westmere Epyc Intel 10 10 AMD IBM Core 2 Duo A11 Bionic Snapdragon 835 9 Apple 10 Anzahl Transistoren K10 Qualcomm POWER7 A7 alle anderen K8 10 8 Verdopplung alle 2 Jahre Pentium Pentium III K6 7 10 K5 80486 6 10 68000 5 10 ARM1 Z80 4 10 4004 3 10 1970 1975 1980 1985 1990 1995 2000 2005 2010 2015 2020 Jahr Die Anzahl von Transistoren pro Chip verdoppelt sich alle zwei Jahre Seite 53
Wir skalieren einen Transistor… Gate Gateisolator Source Kanal Drain heute: Längen von < 12 nm (wenige hundert Atome) Schichten von wenigen nm Dicke Elektronik ist seit Jahrzehnten NANOTECHNOLOGIE Seite 54
Prof. Dr.-Ing. Marc Wurz – Kümmerer des Maschinenbaus Seite 55
Nanostrukturierte Materialien in technischen Anwendungen – Älter als wir denken - Metallische Nanopartikel in Gläsern bei Sonneneinstrahlung werden die einzelnen Wellenlängen des Lichts in Abhängigkeit der Teilchengröße gestreut - Vorteile: - Hohe Quantenausbeute - Hohe Resistenz gegen Photobleaching - Kirchenfenster im Notre Dame de Paris Seite 56
Nanotechnologie im modernen Alltag Nachtcreme Fulleren C60 Spektrum der technischen Anwendungen: Kosmetik Nanoelektronik Medizintechnik Haus- und Bautechnik raffinierte Oberflächenbeschichtungen bei Kleidung …und vieles mehr Seite 57
Magnetische Speichermedien – erhöhte Speicherdichte durch Nanopartikel 10 Gbit/in2 Produktmedium 35 Gbit/in2 12 nm-Körner Prototypenmedium 600 Gbit/in2 8,5 nm-Körner Produktmedium 8,5 nm-Körner Nanopartikelarrays 4 nm-Körner Seite 58
Anwendungsbeispiele für Nanopartikel in der Medizin / Life Science Nanoporöse wirkstofffreisetzende Hydroxylapatit-Nanopartikel- Stentbeschichtung Beschichtung eines Taperloc-Implatate (Teil eines Hüftimplantates) © Biomet Deutschland GmbH © Blue Membranesl 5 µm 1 µm 0,5 mm Weber, Zweck, Hrsg.: Hess. MWVL (2006), VDI-TZ (2006) Seite 59
Anwendungsbeispiele für Nanopartikel in der Medizin / Life Science Health Care, Funktionelle Lebensmittel, Zahnpaste mit Hydroxylapatit- z.B. Nanoverkapselung von Karotinen Nanopartikeln für Oxidationsschutz zum “Füllen” der Dentin-Tubuli Seite 60
Anwendungsbeispiele für Nanopartikel in der Medizin / Life Science Wirkstoffmodifizierung Krebstherapie - Magnetothermie Z.B.: Neutropenie - Prostatakrebs- und Neulasta (pegyliertes hG- Glioblastombehandlung mit CSF), Ferrofluiden Hepatitis C - PEG-SYS (pegyliertes Interferon alpha-2a) Seite 61
Eigenschaften von Nanopartikeln Besondere Eigenschaften von Nanopartikeln: Große spezifische Oberfläche Chemische Reaktivität Einsatz als Katalysator Eigenschaften: Unterschied zwischen atomaren und Ag Nanopartikel (Quelle: Photonics) Festkörpereigenschaften (z.B. Verschwinden der Hysterese bei magnetischen Nanopartikeln) aktuelle Anwendungsbereiche von Nanopartikeln: Medizintechnik Biotechnik Pt Nanopartikel (Quelle: Photonics) Chemische Industrie usw. Seite 62
Nanopartikel: Vielfältige Anwendungen Keramiken für Membranen Batterien und Brennstoffzellen Katalytische und elektrolytische Reaktoren Gasspeicher Schutzbeschichtung von Plastikoberflächen Thermische und Kratzschutz Antireflexbeschichtung von Fensterscheiben TEM-Aufnahme von SiO2-Nanopartikeln Sonnencreme Elektronik, Laser, Displays Beschichtungen im Automobilbereich Biokeramiken, Wirkstoffträger Magnetische Nanopartikel für die hydrotherm. Krebsbehandlung Seite 63
Nanotechnologie: Chip-Herstellung – Vom Sand zum Transistor - Herstellung von Silizium- Wafern aus Sand - Reinraum-Technik - Lithographie - Beschichtungsverfahren - Ätztechnik Wüstensand Transistoren, Dioden, Computerchips, … 2 cm Silizium-Wafer mit mehreren hundert Chips Gekapselte Chips und weitere Elektronik auf einer Leiterplatte Seite 64
Kümmerer in der Studienkommission Chemie: Elektrotechnik: Prof. Dr. Nadja Bigall Prof. Dr. H. Jörg Osten Physik: Maschinenbau: Prof. Dr. Rolf Haug Prof. Dr.-Ing. Marc. C. Wurz Seite 65
Ansprechpersonen Studiengangskoordination – Dr. Katrin Radatz Prüfungsausschuss – Prof. Dr. Jörg Osten Fachrat Nanotechnologie Fachberater – Dr. Fritz Schulze-Wischeler Bafög-Beauftragter - Dr. Fritz Schulze-Wischeler Zentrale Studienberatung Lernberatung des Zentrums für Schlüsselkompetenzen Psychologische Studienberatung Seite 66
Fachrat Nanotechnologie Seite 67
Wichtige Unterlagen zum Start Kurs- und Modulkatalog Stundenplan Studienverlaufsplan Prüfungsordnung Erstsemesterbroschüre www.LNQE.uni-hannover.de Seite 68
Organisatorisches: Für alle Kurse anmelden: StudIP! Prüfungsanmeldung: Sie müssen sich für Klausuren, an denen Sie teilnehmen möchten, innerhalb des Prüfungsmeldezeitraums anmelden. Nachträgliche Anmeldung sind leider nicht möglich. Die Prüfungsmeldezeiträume finden Sie hier verlinkt auf der LNQE- Website. Anhörungsverfahren: Bei der Anhörung handelt es sich um eine verpflichtende Studienberatung. Zu einer Anhörung kommt es aus zwei Gründen: 1. Wenn die erforderlichen 15 ECTS-Leistungspunkte im vergangenen Semester nicht erreicht wurden. 2. Wenn die durchschnittliche Anzahl an ECTS- Leistungspunkten (Zählsemester x 15) unterschritten wurde Seite 69
LUH-E-Mailadresse Präsident: „..ist für die Kommunikation zwischen Studierenden und Beschäftigten der Leibniz Universität verbindlich deren studentische E-Mail-Adresse zu nutzen.“ vorname.nachname@stud.uni-hannover.de Siehe: Stud.IP: Seite 70
Tipps Arbeiten Sie in Teams Stellen Sie fragen/Sprechen Sie mit uns Bleiben Sie dran Seite 71
Spiegel-Online 09.08.2017 „…Klingt nach einer Scheinkorrelation? Ist es auch. Denn entscheidend für den Effekt ist nicht der Alkohol, sondern das gesellige Beisammensein….“ Seite 72
Herzlich Willkommen! an der Leibniz Universität Hannover Fritz Schulze-Wischeler Laboratorium für Nano- und Quantenengineering Leibniz Universität Hannover Seite 73
Sie können auch lesen