Bericht #08 Revision 2: Head-Mounted Displays und AR Smart Glasses: Messung des Sichtfelds (Field of View) - VDC Fellbach
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Bericht #08 Revision 2: Head-Mounted Displays und AR Smart Glasses: Messung des Sichtfelds (Field of View) Stand: v05. 21.04.2021
Inhalt 1. Einführung - Aufgabenstellung ........................................................................................................ 3 2. Messaufbau ..................................................................................................................................... 4 3. Messverfahren ................................................................................................................................. 7 4. Messergebnisse ............................................................................................................................... 7 5. Schlussfolgerungen ........................................................................................................................ 15 6. Limitationen ................................................................................................................................... 17 7. Glossar ........................................................................................................................................... 19 8. Messprotokoll ................................................................................................................................ 20 9. Literaturverzeichnis ....................................................................................................................... 21 10. Impressum ..................................................................................................................................... 22 11. Förderhinweis ................................................................................................................................ 22 Abbildungsverzeichnis Abbildung 01: 3D-Kopf seitlich ................................................................................................................ 5 Abbildung 02: 3D-Kopf diagonal.............................................................................................................. 5 Abbildung 03: 3D-Kopf frontal ................................................................................................................ 5 Abbildung 04: Vollständiger Messaufbau ............................................................................................... 5 Abbildung 05: 180°-Plastiksphäre mit Profil ........................................................................................... 6 Abbildung 06: Testbildsphäre mit Zielkreuz aus schwarzem Garn ......................................................... 6 Abbildung 07: Sichtfeld-Testbild ............................................................................................................. 6 Abbildung 08: AVEC-Testbild ................................................................................................................... 6 Abbildung 09: Binokulares diagonales Sichtfeld (in Grad) – Vergleich mit Herstellerangaben .............. 8 Abbildung 10: Binokulares diagonales Sichtfeld (in Grad) mit Originalpolsterung ................................. 9 Abbildung 11: Binokulares horizontales Sichtfeld (in Grad).................................................................. 10 Abbildung 12: Monokulares (rechtes Auge) vertikales Sichtfeld (in Grad) ........................................... 10 Abbildung 13: Diagonaler stereoskopischer Bereich mit der Originalpolsterung (in Grad).................. 11 Abbildung 14: Horizontaler stereoskopischer Bereich mit der Originalpolsterung (in Grad) ............... 12 Abbildung 15: binokulares (rechtes Auge) diagonales Sichtfeld (in Grad) ............................................ 12 Abbildung 16: Binokulares horizontales Sichtfeld (in Grad).................................................................. 13 Abbildung 17: Monokulares (rechtes Auge) vertikales Sichtfeld (in Grad) ........................................... 13 Abbildung 18: Diagonaler stereoskopischer Bereich ............................................................................ 14 Abbildung 19: Vertikaler stereoskopischer Bereich .............................................................................. 14 2
1. Einführung - Aufgabenstellung Hintergrund Head-Mounted Displays (HMDs/Headsets, zu Deutsch "Datenhelme") haben in den letzten wenigen Jahren einen kommerziellen Siegeszug, vor allem in Konsumentenanwendungen hinter sich. HMDs sind seit Jahrzehnten als grundsätzlich interessante Interaktionsgeräte bekannt. Mit geringem Geld- und Platzbedarf lässt sich ein sehr hohes Gefühl der Virtuellen Präsenz erzeugen, da HMDs den Benutzer optisch isolieren (ähnlich wie geschlossene Kopfhörer akustisch isolieren). Technisch und preislich interessant wurden HMDs für eine sehr große Anzahl an Nutzern jedoch erst, nachdem kostengünstige und gleichzeitig sehr leistungsfähige Displays aus der Smartphone-Produktion zur Verfügung standen. Augmented Reality Smart Glasses (zu Deutsch „AR-Datenbrille“) können holografische Inhalte durch die Erkennung der Umwelt mit Hilfe von Tiefen-sensoren und Stereoskopie in das Sichtfeld des Trägers passgenau einblenden. Die bekannteste AR Smart Glass im industriellen Einsatz ist die Microsoft Hololens, die seit März 2016 in den USA verfügbar ist. Herkömmliche Datenbrillen fun- gieren oft nur als Visualisierung einer eigenständigen (im Gehäuse verbauten) oder externen (z. B. Smart-Phone) Rechen-einheit. Seit Ende 2019 wird die Hololens 2 an erste Kunden und zertifizierte Partner ausgeliefert und bietet nun auch ein Leasingmodell, dass eine kostengünstige Probe-Nut- zung ermöglicht. Die Hololens 2 bietet im Vergleich zur Hololens ein größeres Sichtfeld (50° diago- nal), eine intuitivere und genauere Gestensteuerung, Eyetracking, ein geringeres Gewicht sowie mehr Tragekomfort, Sprachsteuerung, bessere Sensorik und mehr Anwendungen. Die Akzeptanz von Interaktionstechnik ist ein wichtiger Faktor für eine erfolgreiche Implementie- rung von Virtual Reality (VR), Augmented Reality (AR), Mixed Reality (MR), im Folgenden kurz XR genannt. Weiterhin spielt die gute Benutzbarkeit eine wichtige Rolle bei der Erzeugung Virtueller Präsenz, also dem Gefühl, in einer Virtuellen Umgebung anwesend zu sein. Problemstellung HMDs ermöglichen durch das Headtracking sowie der vielfachen Vergrößerung des Bildes und kur- zen Distanz der Augen zu den Displays auf natürliche Weise einen großen Abschnitt der virtuellen Realität zu sehen. Das monokulare Gesichtsfeld des menschlichen Auges beträgt ca. 140° und das binokulare horizontale Gesichtsfeld ca. 214° [1]. Am äußeren Rand können nur noch sich bewe- gende Objekte und keine Muster mehr wahrgenommen werden. Das binokulare vertikale Gesichts- feld hat einen Umfang von ca. 60-70° nach unten und 70-80° nach oben [2]. Diese Anforderungen können aktuell nur zwei HMDs nach Herstellerangaben annähernd ausfüllen (Pimax VR und Star VR One). Die meisten der auf den Markt gebrachten HMD-Displays bieten ein diagonales Sichtfeld von 100°-110° aufgrund des Schliffs der verbauten (Fresnel)-Linsen. Speziell entwickelte Linsen für ein größeres Sichtfeld führen oft zu einer Verringerung der Auflösung insbesondere in den äußeren Bereichen des Sichtfeldes. Auch die damit einhergehenden steigenden Anforderungen an die Re- chenleistungen der Computersysteme werden schnell ausgereizt und treiben deren Kosten in die Höhe. Trotzdem versuchen wenige Hersteller neben der Auflösung auch das Sichtfeld der HMDs zu erhöhen, um das natürliche Sichtfeld in der Virtuellen Realität möglichst auszufüllen und so die Immersion und Benutzerfreundlichkeit zu vergrößern. Das Sichtfeld hängt zudem davon ab, wie 3
weit das Auge von der Linse entfernt ist und wird somit von der Ergonomie des Headsets (z. B. Polsterung) beeinflusst. Die Herstellerangaben beziehen sich zudem oft nur aus Marketinggründen auf das diagonale Sichtfeld. Das horizontale und vertikale Sichtfeld wird in der Regel nicht angege- ben. AR Smart Glasses haben noch nicht den technologischen Entwicklungsrad von HMD erreicht, da ihre passgenaue räumliche verankerte Visualisierung von holografischen Objekten deutlich größere Hardware-Anforderungen benötigt. Die Umgebung muss permanent in Echtzeit erfasst und die Po- sitionierung der Projektionen an diese angepasst werden. Auch die stereoskopische Visualisierung von holografischen Objekten ist rechenaufwendiger als bei HMDs und verwendet eine grundlegend aufwändigere Hardware-Technologie. Da AR Smart Glasses zusätzlich für den mobilen Einsatz kon- zipiert wurden und daher autark sind, fällt die Rechenleistung im Vergleich zu insbesondre PC-ge- bundenen HMDs geringer aus, so dass technologisch deutlich geringere Sichtfelder realisiert wer- den können. Zielsetzung Dieser Messbericht hat das Ziel, das horizontale, vertikale und diagonale Sichtfeld der am Markt erschienen HMDs und Smartglasses zu bestimmen, miteinander zu vergleichen und den Hersteller- angaben gegenüberzustellen. Darüber hinaus wird der Einfluss von alternativen Polsterungen auf das Sichtfeld untersucht. Die so gewonnenen Erkenntnisse können prospektiven XR-Anwendern bei der Systemauswahl helfen. Gleichzeitig bieten die Messungen eine Orientierung und Motivation für XR-Systemhersteller, das Sichtfeld ihrer Produkte intensiv im Auge zu behalten. 2. Messaufbau Verwendete Materialien Der Messaufbau besteht aus einem standardisierten 3D-Kopfmodell, das mit Hilfe eines 3D-Dru- ckers erstellt wurde (s. Abbildung 1-3). Das Kopfmodell wurde mit Einbuchtungen für Kameras an Stelle der Augen versehen, um die menschliche Sicht durch ein HMD nachzustellen. Das 3D-KopfM- Modell wurde auf einem Tisch montiert. Die HMDs wurden so auf den 3D-Kopfmodellen positio- niert, dass die Kameras auf den Mittelpunkt der Fresnel-Linsen zentriert wurden, um den Blick des Anwenders durch das Zentrum der Linse nachzustellen. 4
Abbildung 01: 3D-Kopf seitlich Abbildung 02: 3D-Kopf diagonal Abbildung 03: 3D-Kopf frontal Es wurden zwei hochauflösende USB-Kameras mit dem Sensor IMX226 und einer Auflösung von 4024x3036 px mit jeweils einem hochauflösenden (12 MP) 185°-Fisheye-Objektiv verwendet, um die Aufnahmen eines standardisierten AVEC-Referenz-Testbilds (s. Abbildung 8) zu machen. Dieses Testbild wurde als HTML-Datei via WebVR mit Hilfe der auf den HMDs verfügbaren Browsern ge- öffnet (s. Abbildung 4). Abbildung 04: Vollständiger Messaufbau 5
Verwendete Testbilder Für die Erstellung des FOV-Testbildes wurde eine 180°-Plastiksphäre in ein eigenangefertigtes Profil eingebaut und mit einer horizontalen und vertikalen Gradskala versehen (s. Abbildung 5). In den Herstellerangaben wurde darauf hingewiesen, dass die 180°-Plastiksphäre Abweichungen unter- liegt. Die Gradskalen reichten von -90° bis +90°, sodass ein 180°-Sichtfeld abgedeckt wurde. Zwi- schen den Endpunkten der Gradskala wurde daraufhin ein schwarzes Garn gespannt, um die Posi- tion für die Aufnahme des Testbildes durch eine hochauflösende USB-Kameras (s. letzter Abschnitt) zu bestimmen. Die hochauflösende USB-Kamera wurde daraufhin mit Hilfe eines Statives so in Po- sition gebracht, dass das aus schwarzem Garn gebildete Kreuz auf den Gradskalen perspektivisch übereinander lag (s. Abbildung 6). Im nächsten Schritt wurde das schwarze Zielkreuz entfernt und das FOV-Testbild aufgenommen. Das FOV-Testbild wurde mit Kreismarkierungen in 5-Grad-Schrit- ten und Diagonalen digital ergänzt, um das Ablesen zu erleichtern (s. Abbildung 7. Das Sichtfeld- Testbild) stellt so die natürliche 180° Sicht des menschlichen Auges nach. Abbildung 05: 180°-Plastik- Abbildung 06: Testbildsphäre mit Ziel- Abbildung 07: Sichtfeld-Testbild sphäre mit Profil kreuz aus schwarzem Garn Als Testbild für die HMDs wurde ein AVEC-Testbild in 8K Auflösung verwendet. Abbildung 08: AVEC-Testbild 6
3. Messverfahren Folgendes Messverfahren wurde mit 1. der Originalpolsterung 2. und wenn verfügbar mit der alternativen Polsterung (VR-Cover) durchgeführt: Sowohl für das linke als auch das rechte Auge wurde eine monoskopische Aufnahme des AVEC- Referenz-Testbildes mit Hilfe der beiden Kameras durch die Linsen der getesteten HMDs aufge- nommen. Diese Aufnahmen wurden daraufhin digital über das FOV-Testbild gelegt und die Trans- parenz so weit reduziert, dass das monokulare horizontale und diagonale Sichtfeld ausgelesen werden konnte. Dazu wurden die Werte der negativen Gradskala zu den Werten der positiven Gradskala addiert. Hinsichtlich des diagonalen Sichtfeldes wurden die Messwerte beider Diagona- len erfasst. Um das binokulare horizontale und diagonale Sichtfeld zu messen, wurden die monoskopischen Aufnahmen der linken und rechten Kameras digital so versetzt übereinandergelegt, dass die beiden AVEC-Referenz-Testbilder genau übereinanderlagen. So wurden die für das jeweilige andere Auge nicht sichtbaren Bereiche zusammengefügt, um das binokulare Sichtfeld nachzustellen. Das binoku- lare vertikale Sichtfeld wurde nicht gemessen, weil der Einsatz von Stereoskopie nur das horizontale und damit auch diagonale Sichtfeld erweitert. 4. Messergebnisse Vergleich zwischen Herstellerangaben und Messung Die Herstellerangaben fallen bei jedem gemessenen HMD größer aus als die Messdaten. Die größ- ten beiden Differenzen wurden bei den beiden Optionen der Pimax 8K KE (large = 58,5° und normal 34,75°) festgestellt. Die geringsten Abweichungen >6° weisen die beiden Mixed Reality Headsets von Medion (6°) und HP (5,5°) auf. Bei den beiden AR Smart Glasses Microsoft Hololens und Micro- soft Hololens 2 wurde ein größerer Sichtfeld als angegeben gemessen. Die folgende Abbildung ver- gleicht das binokulare diagonale Sichtfeld der Originalpolsterung mit den Herstellerangaben: 7
200 200 170 150 150 141,5 135,25 129,5 130 130 114 115 115 113,5 115,5 110 110 110 110 101 101 100 100 101 100 100 101 101,75 101 100 100 100 94,25 96,5 93,75 94 94,5 93,25 100 88,5 89,25 84,5 84,75 90,25 81,5 84 78,5 79 75 67 69 58,5 5254 47 46 50 34,75 39 34 25 22,5 21,5 21 20,75 20,75 20,5 18,5 16,5 16,5 16 15,5 15,25 14,5 13,5 10,75 8,25 7,25 6,75 6 5,5 0 -2 -5 -50 Herstellerangaben* Messung Abweichung Abbildung 09: Binokulares diagonales Sichtfeld (in Grad) – Vergleich mit Herstellerangaben *Der Hersteller Facebook Technologies (Oculus) gibt keine offiziellen Angaben zu der Größe des Sichtfeldes an. Daher wurden redaktionelle Inhalte von Fachzeitschriften als Referenzwerte hinzugezogen. 8
Ranking des FoV Die Pimax 8K KE verfügt nach unseren Daten mit 141,5° über das größte diagonale Sichtfeld und übertrifft in allen vier Modi (potato, small, normal, large) mit einer Differenz von >2° alle weiteren getesteten HMDs. Diese umfassen eine Reichweite von 113,5° (Valve Index) bis 69° (Varjo VR-2). Die folgende Abbildung zeigt das binokulare diagonale Sichtfeld mit der Originalpolsterung. Die bei- den AR Smartglasses HL (39°) und HL2 (54°) reihen sich unter den HMDs ein. Die Google Glass EE bildet als erstes Smart Glass mit 15,5° das Schlusslicht. 160 141,5 135,25 140 129,5 115,5 113,5 120 101,75 96,5 94,5 94,25 94 93,7593,25 100 90,25 89,25 88,5 84,75 84,5 84 81,5 79 78,5 75 80 69 67 54 60 39 40 15,5 20 0 Pico G2 Pimax 8k KE normal Pimax 8k KE smal Samsung Odyssey Mixed Reality HP Reverb G2 Oculus Rift S Oculus Rift HTC Vive Pro Pico Neo HTC Vive Fove Pimax 8k KE Potato Pico G2 pro Valve Index (min.) Medion Mixed Reality Microsoft Hololens 2 Oculus Quest 2 (IPD:2 - 63mm) Pimax 8k KE large HP Mixed Reality HTC Vive Cosmos Pico G2 4K Oculus Quest Pico Neo 2 Google Glass EE (monoskopisch) Valve Index (max) Varjo VR 2 Microsoft Hololens Sichtfeld in Grad der Original-Polsterung Abbildung 10: Binokulares diagonales Sichtfeld (in Grad) mit Originalpolsterung Die Pimax 8K KE besitzt nach unseren Daten mit 132,5° das größte binokulare horizontale Sichtfeld und übertrifft in den Modi small, normal und large die anderen getesteten HMDs mit einer Diffe- renz von >14°. Die anderen Headsets besetzten eine Spanne von 112° (Valve Index) bis 64° (Varjo VR-2). Die beiden AR Smartglasses MHL (36°) und MHL2 (48°) reihen sich unter den HMDs ein und die Google Glass EE weist den kleinste Sichtfeld mit 14° auf. Die Abbildung veranschaulicht das bi- nokulare horizontale Sichtfeld mit der Originalpolsterung: 9
132,5 130 140 126 112 120 106 104 97,5 97 96 96 96 94,5 92 90 89,5 100 86 85,5 84 84 81,5 79 75 80 70 69 60 48 36 40 14 20 0 Pimax 8k KE normal Pico G2 Samsung Odyssey Mixed Reality Oculus Rift Oculus Rift S HP Reverb G2 HTC Vive Pro Pico Neo HTC Vive Pimax 8k KE smal Pimax 8k KE Potato Medion Mixed Reality Pico G2 pro Valve Index (min.) Fove Microsoft Hololens 2 Oculus Quest 2 (IPD:2 - 63mm) Pimax 8k KE large HP Mixed Reality Pico G2 4K Varjo VR 2 HTC Vive Cosmos Oculus Quest Pico Neo 2 Google Glass EE (monoskopisch) Valve Index (max) Microsoft Hololens Sichtfeld in Grad der Original-Polsterung Abbildung 11: Binokulares horizontales Sichtfeld (in Grad) Die Pimax 8K KE besitzt nach unseren Daten mit 110° das größte monokulare vertikale Sichtfeld in allen vier Modi mit einer Differenz von >2° im Vergleich zu den anderen getesteten HMDs. Diese umfassen eine Spanne von 108° (Valve Index) bis 68° (Varjo VR-2). Die beiden AR Smartglasses MHL (18°) und MHL2 (7°) reihen sich unter den HMDs ein. Die Google Glass EE weist das geringste verti- kale Sichtfeld mit 14° auf. Die folgende Abbildung visualisiert das monokulare vertikale Sichtfeld mit der Originalpolsterung: 120 110 110 110 110 108 93 91 100 88 86,5 86 86 84 83,5 83 83 80 80 76 75 73 73 80 71 69 68 60 40 25 18 20 7 0 Samsung Odyssey Mixed… Pico G2 HP Reverb G2 Pimax 8k KE normal Oculus Rift Oculus Rift S HTC Vive Pro Pico Neo HTC Vive Fove Microsoft Hololens 2 Pimax 8k KE smal Pimax 8k KE Potato Pico G2 pro Valve Index (min.) Google Glass EE Medion Mixed Reality Quest 2 (IPD:2 - 63mm) Pimax 8k KE large HP Mixed Reality Pico G2 4K Varjo VR 2 HTC Vive Cosmos Oculus Quest Pico Neo 2 Valve Index (max) Microsoft Hololens Sichtfeld in Grad der Original-Polsterung Abbildung 12: Monokulares (rechtes Auge) vertikales Sichtfeld (in Grad) 10
Ranking des stereoskopischen Bereichs Die Valve Index besitzt den größeren diagonalen stereoskopischen Bereich (SB) als die anderen ge- testeten HMDs mit einem maximalen Wert von 93,5°. Der geringste diagonale SB wurde bei der Oculus Quest gemessen (60,75°). Der nicht-stereoskopische Bereich (NSB) ist bei der Pimax 8K KE in den drei Modi small, normal und large größer als bei den anderen HMDs und weist einen maxi- malen Wert von 52° auf. Der Modus potato wird nur von der Samsung Odyssey mit 33,5° übertrof- fen. Die Valve Index weißt einen im Vergleich zu den anderen HMDs geringen NSB von 10° auf. Die restlichen HMDs bewegen sich in einem Raum von 24° (Oculus Quest) bis zu einem Minimalwert von 0° bei der HP Reverb G2 und Varjo VR-2. Die AR Smart Glasses MHL (46) und MHL2 (21) verfügen über einen geringeren SB als die HMD und über ein teilweise geringeren NSB. Die folgende Abbil- dung zeigt den diagonalen SB mit der Originalpolsterung (in Grad): 93,5 92,5 90,25 100 89,5 88,5 86 90 80,7579,7579,5 79 77,6 76 75,2573,25 80 71,25 69,5 68,25 68 67,5 65,5 65 65 70 60,75 59 60 52 45 46 50 37 33,5 40 27 24 30 20 23 17 13,5 21 15 16,9 15 13,5 20 10 10,5 13 9,5 9 8 9 4 6 3 4 10 0 Pimax 8k… Pimax 8k… Pimax 8k… Oculus Quest 2 (IPD:2 -… Samsung Odyssey Mixed… HP Reverb G2 Pico G2 HTC Vive Oculus Rift Oculus Rift S Valve Index (min.) HTC Vive Pro Pico Neo Fove Pimax 8k KE Potato Pico G2 pro Medion Mixed Reality Oculus Quest Microsoft Hololens 2 HP Mixed Reality Pico G2 4K Varjo VR 2 HTC Vive Cosmos Pico Neo 2 Valve Index (max) -10 -0,5 Microsoft Hololens stereoskopischer Bereich nicht-stereoskopischer Bereich Abbildung 13: Diagonaler stereoskopischer Bereich mit der Originalpolsterung (in Grad) Die Pimax 8K KE erreicht nur im größten Modus einen größeren horizontalen stereoskopischen Be- reich als die anderen getesteten HMDs mit 92°. Der Abstand ist jedoch auch hier geringer als beim binokularen diagonalen oder horizontalen Sichtfeld. Die Pico Neo verfügt über den zweitgrößten Wert mit 88,5. Den Schluss bildet im Gegensatz zum diagonalen stereoskopischen Bereich die HP Mixed Reality mit 56°. In den Modi large und small erzielt die Pimax 8K KE mit 46,5° und 44,5° den größten nicht-stereoskopischen Bereich. Der Modi normal (34°) wird nur von Samsung Odyssey mit 42° überboten. Die restlichen HMDs bewegen sich in einem Raum von 28° (Pico G2 4K) bis zu 2° (Pico G2). Die AR Smart Glasses MHL (25°) und MHL2 (40°) verfügen über geringe horizontale SB als die HMDs. Die folgende Abbildung stellt den horizontalen stereoskopischen Bereich mit der Origi- nalpolsterung (in Grad) dar: 11
100 92 88,5 87 86 85,5 84 82,5 90 77 77 77 76 76 73,5 73 80 72 70 68 67,5 67 66,5 64 70 62 58 56 60 46,5 44,5 50 42 40 40 34 40 28 25 22,5 22,5 30 17 14 15 13 12,5 20 18,5 19 20 7,5 4 8,5 8 6 4 5,5 10 2 0 1 0 Samsung Odyssey… Pico G2 Fove HP Reverb G2 Pimax 8k KE normal HTC Vive Pro HTC Vive Pico G2 pro Oculus Rift Valve Index (min.) Oculus Rift S Pico Neo Pimax 8k KE smal Pimax 8k KE Potato Pimax 8k KE large Medion Mixed Reality Quest 2 (IPD:2 - 63mm) Microsoft Hololens 2 Varjo VR 2 Oculus Quest Pico G2 4K Pico Neo 2 HP Mixed Reality Valve Index (max) HTC Vive Cosmos Microsoft Hololens stereoskopischer Bereich nicht-stereoskopischer Bereich Abbildung 14: Horizontaler stereoskopischer Bereich mit der Originalpolsterung (in Grad) Veränderung des Sichtfeldes durch das alternative Polster – VR Cover Die Messungen zeigen, dass die alternative 6 mm Polsterung VR Cover das binokulare diagonale Sichtfeld von 20,5° (HP Reverb G2) bis zu 0,75° (HTC Vive Pro) vergrößert. Bei der Oculus Rift wurde eine Verkleinerung von -3,75° gemessen. Die folgende Abbildung visualisiert das binokulare diago- nale Sichtfeld mit der Originalpolsterung gegenüber der alternativen Polsterung VR Cover. 96,5 96,5 97,25 100 93,25 87,5 88,5 89,5 84,75 86,5 80 67 60 40 20,5 20 8 1,75 0,75 -3,75 0 HP Reverb G2 HTC Vive Oculus Quest HTC Vive Pro Oculus Rift -20 Original-Polsterung VR Cover Differenz Abbildung 15: binokulares diagonales Sichtfeld (in Grad) Es stellte sich heraus, dass die alternative 6 mm Polsterung VR Cover das binokulare horizontale Sichtfeld von 22° (HP Reverb G2) bis zu 1,5° (HTC Vive Pro) erhöht. Bei der Oculus Rift wurde eine Verkleinerung um -4,5° festgestellt. Die folgende Abbildung bildet das binokulare horizontale FOV mit der Originalpolsterung gegenüber der alternativen Polsterung VR Cover ab: 12
97,5 97,5 99 94,5 100 92 89,5 90 85,5 88 80 70 60 40 22 20 8 2,5 1,5 -4,5 0 HP Reverb G2 HTC Vive Oculus Quest HTC Vive Pro Oculus Rift -20 Original-Polsterung VR Cover Differenz Abbildung 16: Binokulares horizontales Sichtfeld (in Grad) Es zeigte sich, dass die alternative 6 mm Polsterung zu einer Vergrößerung des Sichtfeldes von 8,5° (HTC Vive) bis zu 1° (Oculus Quest) führt. Bei der HP Reverb G2 kam es zu keinen Veränderungen. Bei der HTC Vive Pro wurde eine Verkleinerung von -0,5° und bei der Oculus Rift eine Verkleinerung von -2,5° gemessen. Die folgende Abbildung zeigt das monoskopische vertikale FOV mit der Origi- nalpolsterung gegenüber der alternativen Polsterung VR Cover: 95 93 92,5 100 86,5 84 81,5 90 75 76 75 75 80 70 60 50 40 30 20 8,5 10 1 -0,5 -2,5 0 0 -10 HTC Vive Oculus Quest HTC Vive Pro Oculus Rift HP Reverb G2 Original-Polsterung VR Cover Differenz Abbildung 17: Monokulares (rechtes Auge) vertikales Sichtfeld (in Grad) Die alternative Polsterung (VR Cover) steigerte nur bei der HTC Vive um 8° und der HP Reverb G2 um 3,5° den diagonalen stereoskopischen Bereich. Bei der Oculus Rift (- 0,75°), HTC Vive Pro (-2,25°) und Oculus Quest (-3,75°) wurde dieser verringert. Die folgende Abbildung stellt dem diagonalen stereoskopischen Bereich mit der Originalpolsterung gegenüber der alternativen Polsterung VR Co- ver dar: 13
87,5 8683,75 90 79,5 80 71,5 73,25 72,5 68 70 60,75 57 60 50 40 30 20 8 3,5 10 -2,25 -3,75 -0,75 0 -10 HTC Vive HP Reverb G2 Oculus Rift HTC Vive Pro Oculus Quest Original-Polsterung VR Cover Differenz Abbildung 18: Diagonaler stereoskopischer Bereich Die alternative Polsterung (VR Cover) vergrößerte nur bei der HTC Vive (8°), der HP Reverb G2 um 2° und der Oculus Quest (1,5°) den horizontalen stereoskopischen Bereich. Bei der HTC Vive Pro (- 2,5°) und der Oculus Rift (-3,5°) wurde eine Verringerung gemessen. Die folgende Abbildung visua- lisiert den horizontalen stereoskopischen Bereich mit der Originalpolsterung gegenüber der alter- nativen Polsterung VR Cover: 100 90,5 88,5 86 90 82,5 73,5 80 70 72 67,5 69 70 70 60 50 40 30 20 8 2 1,5 -2,5 -3,5 10 0 -10 HTC Vive HP Reverb G2 Oculus Quest HTC Vive Pro Oculus Rift Original-Polsterung VR Cover Differenz Abbildung 19: Vertikaler stereoskopischer Bereich 14
5. Schlussfolgerungen Vergleich mit Herstellerangaben Die durchgeführten Messungen zeigen, dass alle Herstellerangaben hinsichtlich des binokularen di- agonalen Sichtfeldes größer sind, als die erfassten Messwerte. Diese Abweichungen unterscheiden sich hinsichtlich ihrer Ausmaße von 53° (Pimax 8K KE Modus: large) Varjo VR-2 (49°), HP Reverb G2 (47°) bis zu 5,5° (HP Mixed Reality). Die Ursachen dieser Unterschiede könnten möglicherweise auf Marketing-Strategien zurückzufüh- ren sein, damit Hersteller sich durch größere Sichtfeldangaben von anderen Herstellern abgrenzen. Eine andere Möglichkeit wäre, dass die Testszenarien der Hersteller oder Dienstleister einen gerin- geren Abstand zwischen Kamera- und HMD-Linse verwendet haben, als die hier verwendete Te- stumgebung. Die Hersteller könnten z. B. auf die Zielgruppe angepasste Kopfmodelle verwendet haben, die sich für eine globale Vermarktung besser eignen. Denkbar wäre auch, dass nur Messge- stelle für eine Abstandsmessung zwischen Kamera- und HMD-Linse ohne 3D-Modellkopf verwendet wurden. Trotzdem liefern die Ergebnisse dieser Messung Gründe, um die offiziellen Herstellerangaben in Frage zu stellen und durch weitere unabhängige Labore untersuchen zu lassen. Anbieter und An- wender von Simulationen müssen sich auf exakte Messwerte und Angaben verlassen können, um z. B. die periphere Sicht in Flugzeug-, Automobil- und Schifffahrtssimulationen möglichst realitäts- getreu nachzustellen. Die periphere Sicht ist sehr effizient darin, Bewegungen z. B. ein überholen- des Auto im äußeren Sichtfeld frühzeitig wahrzunehmen und Gefahrensituationen schnellstmöglich zu bewerten [3]. Mit zuverlässigen Daten könnten solche Unternehmen Trainingssimulationen kos- tengünstiger und flexibel für HMDs anbieten. Positiv fallen die sogar in den Messungen übertroffenen Sichtfelder der MHL und MHL2 auf, da Microsoft hier Herstellerangaben macht, die als ein Minimum interpretiert werden können und so- mit Anwendern einen guten Ausgangswert mit positivem Spielraum bieten. Ranking des Sichtfeldes Die Pimax 8K KE verfügt in den drei Modi small, normal und large über ein größeres gemessenes Sichtfeld als alle anderen getesteten HMDs. Anwender, deren Fokus auf einem großen Sichtfeld liegt und die über Systeme mit ausreichend hoher Rechenleistung verfügen, gewinnen mit dem Modus large (141,5°) ein um 40° größeres binokulares diagonales Sichtfeld als mit der Samsung Odyssey (101.5°) auf Rang 2. Diese Differenz verringert sich hinsichtlich des binokularen horizonta- len Sichtfeldes auf 26,5° und beim monokularen vertikalen Sichtfeld auf 17°. Die HP Reverb G2 und Varjo VR-2 stechen durch das geringste gemessene Sichtfeld der HMDs und große Abweichungen zu den Herstellerangaben hervor. Hersteller geben überwiegend nur das ungefähre diagonale Sichtfeld und nicht das horizontale oder vertikale Sichtfeld an. Das Sichtfeld der menschlichen Augen umfasst ca. 214° horizontal und ca. 15
150° vertikal. Der Mensch präferiert jedoch im Normallfall eher den Kopf zu drehen, als sein gesam- tes Sichtfeld voll auszunutzen. Um eine Szene voll zu erfassen, muss sich der Mensch folglich dre- hen, sodass dem horizontalen Sichtfeld eine wichtigere Rolle zukommt als dem vertikalen Sichtfeld. Je größer das horizontale Sichtfeld des HMD ist, desto schneller und mit weniger Bewegungen kann die ganze Szene erfasst werden. Das horizontale Sichtfeld nimmt daher eine wichtigere Rolle ein als das vertikale Sichtfeld. Die anderen getesteten HMDs unterscheiden sich von der Pimax 8K KE hin- sichtlich anderer Eigenschaften, wie Bildqualität, Komfort und Anschaffungskosten. Diese und wei- tere Eigenschaften sollten vor einer Anschaffung ebenfalls dem vergrößerten Sichtfeld gegenüber- gestellt werden. Die Valve Index bietet auf der Maximaleinstellung des Sichtfeldes ein geringfügig kleineres diagonales Sichtfeld als den kleinsten Modus („potato“) der Pimax 8K KE und ein 11,75 ° größeres Sichtfeld der im Ranking darauffolgenden Samsung Odyssey. Die Sichtfelder der AR Smart Glasses MHL und MHL2 liegen aufgrund der bereits erläuterten tech- nologischen Unterschiede deutlich unter dem Sichtfeld der HMDs. Die Vergrößerung von der ersten (39°) zur zweiten Generation (54°) der MHL ist in diesem Rahmen zeigt hier gute Optimierungsan- sätze. Die Google Glass EE weißt als erstes Smart Glass ein aufgrund der technologischen Entwick- lung zu erwartendes geringes Sichtfeld auf. Sichtfeldzuwachs durch alternative Polster Durch die Verwendung des alternativen Polsters VR-Cover konnte das Sichtfeld und der stereosko- pische Bereich bei der HTC und Oculus Quest nur geringfügig von 0,75° bis 2,5° gesteigert werden. Auffällig ist der binokulare Sichtfeldzuwachs der HP Reverb G2 um 20,5° bis 22°, der durch ein al- ternatives VR Polster vergrößert wurde. Dieser enorme Zuwachs kommt daher zustande, dass das die Original-Polsterung sowohl für Brillenträger, als auch für Nicht-Brillenträger geeignet ist. So kann die Brille flexibler verwendet werden, büßt jedoch einen verhältnismäßig hohen Grad an Sicht- feld ein und positioniert sich am Ende statt an der Mitte der Messungen. Die Verwendung eines Alternativ-polster bei Nicht-Brillenträgern ist an dieser Stelle auf Basis dieser Erkenntnisse empfeh- lenswert. Die die HTC Vive bildet mit einem Zuwachs von 8° bis 8,5°, da hier die Differenz zur Origi- nalpolsterung ohne weites Sichtfeld gemessen wurde. Bei der Oculus Rift wurde hingegen eine ge- ringe Verringerung des Sichtfeldes von -2,5 bis -4,5° gemessen. Hier scheint das auffällig dünne Original-Polster aus Schaumstoff mehr Flexibilität als das VR Cover aus Kunstleder zu besitzen. In erster Linie steht somit die Verbesserung der Hygiene durch eine schnellere Reinigung der alterna- tiven Kunstleder-Polsterung (VR Cover) im Vergleich zu den original Schaumstoffpolsterungen. Der geringe Sichtfeldzuwachs ist ein zu vernachlässigender Mehrwert. 16
Ranking des stereoskopischen Bereiches (SB) Die Valve Index verfügt über den größten diagonalen SB (93,5°) bei einem gleichzeitigen kleinen NSB (10°) der im Vergleich zu den anderen HMDs im oberen Ranking Bereich einreiht. Die Pimax 8K KE verfügt über den größten horizontalen stereoskopischen als auch den größten diagonalen NSB. Der Nutzer erhält somit bei der Valve Index und der Pimax 8K KE die Vorteile eines möglichst großen SB, wobei die Valve Index sich durch einen geringen NSB von der Pimax 8K KE einen Vorteil bietet. Beim horizontalen SB liegt sowohl die Pico Neo mit 4°, als auch die Pimax 8K KE 1,5°-8° vor der Valve Index. Sowohl die Pico Neo (7,5°) als auch die Valve (14°) Index verfügen jedoch über einen deutlich geringeren horizontalen NSB und heben sich hier positiv von der Pimax 8K KE ab. Das binokulare Deckfeld ist der Bereich, in dem sich das Gesichtsfeld des rechten und linken Auges überschneidet und beträgt ca. 120° [4]. Die menschliche Tiefenwahrnehmung bzw. das stereosko- pische Sehen ist nur in diesem Bereich möglich und hat einen Wirkungsbereich von bis zu 30 m. Die größte Anzahl an Tiefeninformationen wird auf einer Distanz bis zu 10 m generiert [5]. Die Valve Index reicht somit sowohl an das binokulare Deckfeld, als auch an das menschliche Gesichtsfeld am nächsten heran. Das menschliche Auge fokussiert im HMD nur die Linse, die sich in einem festen Abstand zum Auge befindet. Folglich erhält das Gehirn im HMD keine Tiefeninformationen, die durch die Veränderung der Augenpositionen zueinander entstehen. Somit erhält die Größe des SB größere Relevanz für die Tiefenwahrnehmung in der VR und es wäre vorteilhafter, erst diesen Be- reich im HMD auszufüllen. Je nach Anwendungsbereich sollte bei der Wahl des HMD darauf geach- tet werden, wie relevant das stereoskopische Sehen ist. Es wäre zudem möglich, dass der häufigere Wechsel zwischen stereoskopischen und nicht-stereoskopischen Sehen aufgrund des größeren NSB zu einer rascheren Ermüdung des visuellen Apparates führt. In diesem Fall wäre die Pimax 8K KE gegenüber anderen HMDs aufgrund ihres großen NSB benachteiligt wohingegen die Valve Index mit einem im Vergleich zu den anderen getesteten HMDs einen kleinen NSB vorweist. Die AR Smart Glasses MHL und MHL 2 weisen aufgrund der bereits erläuterten technologischen Differenzen einen deutlich geringeren SB auf. Positiv ist aber hier das Verhältnis zwischen SB und NSB zwischen den beiden Generationen zu bewerten. Die fast 300% Steigerung von einem 3:1 zu einem 11,5:1 Verhältnis ist ein signifikanter Gewinn in der stereoskopischen Darstellung. 6. Limitationen Pupillendistanz (IPD) Die Messungen wurden mit Hilfe eines ausgedruckten 3D-Kopfes mit einer Pupillendistanz (IPD) von 60,5 mm durchgeführt. Dies entspricht dem durchschnittlichen IPD von Frauen. Der durch- schnittliche IPD von Männern beträgt ca. 65 mm. Dies hat zur Folge, dass bei einigen Messungen die Testbilder nicht exakt durch den Mittelpunkt der Linsen aufgenommen wurden. Es wurde daher darauf geachtet, einen gleichen Abstand der Mittelpunkte der Testbilder zu dem Mittelpunkt der Linsen bei möglichst gleicher X-Achse zu erzielen, um die Messungenauigkeiten zu verringern. Zu- dem konnte der IPD hardwareseitig entweder nicht exakt auf den Abstand des 3D-Kopfes von 60,5 mm eingestellt, oder bei fehlendem Regler nicht eingestellt werden. Dies hat zur Folge, dass die 17
Testbilder seitlich durch die Linse aufgenommen wurden, sodass das Sichtfeld künstlich begrenzt wurde. Abweichungen des diagonalen Sichtfeldes Hinsichtlich des gemessenen binokularen Sichtfeldes wurden folgende zwei Messungen vorge- nommen: 1. Diagonale: links unten – rechts oben 2. Diagonale: rechts unten – links oben Bei den Messungen des monokularen diagonalen Sichtfeldes des rechten Auges wurden so Abwei- chungen festgestellt, die durch eine nicht konkave Linsenform entstehen. Aus diesen beiden Mes- sungen wurde der Mittelwert errechnet und für die vorliegenden Darstellungen und Vergleiche herangezogen. Bei den Messungen des binokularen diagonalen Sichtfeldes wurde aus denselben Gründen das gleiche Verfahren angewandt. Zudem hat sich der Mittelpunkt des rechten Testbildes bei Zusam- menfügen der Testbilder bei einigen Messungen zu einem geringfügigem Maß nach diagonal rechts oben verschoben. Der errechnete Mittelwert wurde ebenfalls herangezogen, um diesen Abweichungen entgegen zu wirken. Abstand zwischen HMD-Linse und Kameralinse. Der Abstand zwischen der HMD-Linse und Kameralinse steht in linearer Abhängigkeit zum Sichtfeld und wurde in dieser Messung nicht erfasst. Die Verringerung dieser Distanz führt zu einer Vergrö- ßerung des Sichtfeldes in Abhängigkeit von der Struktur des HMD und der Kopfform des Nutzers. So können Varianzen in der Größe des Sichtfeldes je nach Nutzer entstehen. Hersteller geben da- her nur einen ungefähren Wert des diagonalen Sichtfeldes an. Um repräsentative Daten zu erhal- ten, wurde ein 3D-Kopf mit repräsentativen Maßen verwendet. Kamerafokus Der Kamerafokus wurde auf den Linsenschliff scharf gestellt, sodass das Testbild verzerrt wurde. Folglich kann es zu geringen Varianzen bei der Zusammenfügung des linken und rechten Testbildes gekommen sein. Material Die Plastiksphäre kann nach Angaben des Herstellers von den Idealmaßen abweichen, sodass wei- tere Messungenauigkeiten entstehen können. Wir stellen uns gerne den Fragen und der Kritik zu unseren Messergebnissen und werden diese nach besten Möglichkeiten für zukünftige Messungen in Betracht ziehen. 18
7. Glossar AR Augmented Reality AVEC Audio Video Equipment Check FOV Field of View (Sichtfeld) HMD Head-Mounted Display IPD Pupillendistanz MHL Microsoft Hololens MHL2 Microsoft Hololens 2 MR Mixed Reality MP Megapixel NSB nicht-stereoskopischer Bereich Pimax 8K KE Pimax 8K Kickstarter Edition SB stereoskopischer Bereich VR Virtual Reality 19
8. Messprotokoll Die folgenden Tabellen zeigen das Messprotokoll: Messwerte rechtes Auge Messwerte binokulares Sichtfeld Herstellerangaben (Original Polsterung) (Original Polsterung) gemessenes gemessenes gemessenes diagonales gemessenes diagonales diagonales gemessenes gemessenes Sichtfeld links diagonales Mittelwert gemessenes gemessenes Sichtfeld links Sichtfeld links Mittelwert Abweichung zu diagonales horizontales vertikales Auflösung Augenabstand horizontales vertikales oben - rechts Sichtfeld links diagonales horizontales vertikales oben - rechts unten - rechts diagonales Hersteller- Typ Sichtfeld Sichtfeld Sichtfeld pro Auge Wiedergabe-frequenz einstellbar Sichtfeld Sichtfeld unten unten - rechts oben Sichtfeld Sichtfeld Sichtfeld unten oben Sichtfeld angaben Pimax 8k (Kickstarter) large 200 170/150 (mittel) 120 2560 x 1440 nativ 75/80 ja 109 110 118,5 112,5 115,5 132,5 140 143 141,5 58,5 Pimax 8k (Kickstarter) normal 170 2560 x 1440 nativ 75/80 ja 109 110 118 107,5 112,75 126 137,5 133 135,25 34,75 Pimax 8k (Kickstarter) smal 150 2560 x 1440 nativ 75/80 ja 108 110 114,5 107,5 111 130 129 130 129,5 20,5 Pimax 8k (Kickstarter) Potato 130 2560 x 1440 nativ 75/80 ja 95,5 110 105,5 98,5 102 104 117 114 115,5 14,5 HTC Vive 110 1080 × 1200 90 ja 86 86,5 87 81 84 89,5 87 90 88,5 21,5 HTC Vive Pro 110 1.440 x 1.600 90 ja 93 93 94 88,5 91,25 97,5 96 97 96,5 13,5 HTC Vive Cosmos 110 1440 x 1700 90 ja 83,5 83 85 84 84,5 90 88,5 90 89,25 20,75 Medion Mixed Reality 100 1440 X 1440 90 nein 86,5 86 86,5 86,5 86,5 96 93 95 94 6 HP Mixed Reality 100 1440 X 1440 90 nein 86 86 86,5 85,6 86,05 96 93,5 95,5 94,5 5,5 Samsung Odyssey Mixed Reality 110 1440 × 1600 90 ja 81 91 85,5 84,5 85 106 101 102,5 101,75 8,25 Oculus Rift 100 1080×1200 90 ja 84 84 80,5 86 83,25 94,5 92,5 94 93,25 6,75 Oculus Rift S 115 1280 x 1440 80 ja 81 83 83 82,5 82,75 90 93 95,5 94,25 20,75 Oculus Quest 100 1.440 × 1.600 72 ja 76,5 75 70,5 75 72,75 85,5 82,5 87 84,75 15,25 Pico G2 101 1.440 × 1.600 80 nein 71,5 73 74,5 69 71,75 79 77 80 78,5 22,5 Pico G2 4K 101 1.720 × 2.160 75 nein 72 76 78 74 76 86 82,5 86,5 84,5 16,5 Pico G2 pro 101 1.440 × 1.600 90 nein 82,5 83,5 85 80,5 82,75 92 88,5 92 90,25 10,75 Pico Neo 101 1.440 × 1.600 90 nein 86,5 88 90 84,5 87,25 96 92,5 95 93,75 7,25 Fove 100 1.280 X 1440 70 nein 74 73 73 71,5 72,25 81,5 77 81 79 21 Quest 2 (IPD:2 - 63mm) 100 1832 x 1920 90 58, 63 and 68mm 80 80 80 80 80 84 80 84 84 84 16 HP Reverb G2 114 2160 x 2160 90 ja 70 75 68 67 67,5 70 69 66 68 67 47 Valve Index (max) 130 1440×1600 80 Hz, 90 Hz, 120 Hz, or 144 Hz ja 98 106 106 101 103,5 112 108 113 114 113,5 16,5 Valve Index (min.) 100 1440×1600 80 Hz, 90 Hz, 120 Hz, or 144 Hz ja 76 78 73 78 75,5 84 80 82 81 81,5 18,5 Varjo VR 2 115 115 1920 x 1920/2880 x 2720 90 ja 68 68 69 65 67 69 69 69 69 69 46 Pico Neo 2 101 4k 75 digital 68 71 69 65 67 74 75 74 76 75 26 Microsoft Hololens 34 47ppd 60 nein 30,5 18 30 30 30 36 18 39 39 39 -5 Microsoft Hololens 2 52 2k 3:2 light engines 60 ja 44 24 50 50 50 48 25 54 54 54 -2 Google Glass EE 640×360 nein 14 7 15,5 15,5 15,5 Messwerte rechtes Auge Messwerte binokulares Sichtfeld Differenz rechtes Auge zu binokular (Alternativ-Polsterung) (Alternativ-Polsterung) (Original Polsterung) Overlap Overlap - Alternative-Polsterung gemessenes gemessenes gemessenes gemessenes gemessenes gemessenes gemessenes gemessenes diagonales diagonales gemessenes diagonales diagonales diagonales diagonales diagonales gemessenes diagonales gemessenes gemessenes Sichtfeld links Sichtfeld links Mittelwert gemessenes gemessenes diagonales Sichtfeld links Mittelwert Abweichung zu gemessenes gemessenes Sichtfeld links Sichtfeld links gemessenes gemessenes Sichtfeld links Sichtfeld links Mittelwert gemessenes gemessenes diagonales Sichtfeld links Mittelwert horizontales vertikales oben - rechts unten - rechts diagonales horizontales vertikales Sichtfeld links oben - unten - rechts diagonales Hersteller- horizontales vertikales oben - rechts unten - rechts horizontales vertikales oben - rechts unten - rechts diagonales horizontales vertikales Sichtfeld links unten - rechts diagonales Sichtfeld Sichtfeld unten oben Sichtfeld Sichtfeld Sichtfeld rechts unten oben Sichtfeld angaben Sichtfeld Sichtfeld unten oben Sichtfeld Sichtfeld unten oben Sichtfeld Sichtfeld Sichtfeld oben - rechts unten oben Sichtfeld 23,5 21,5 30,5 85,5 89,5 17 19,5 25,5 92 90,25 22 14,5 22,5 86 92,5 8,5 11,5 15,5 87 88,5 94 95 95 89 92 97,5 95 98 96,5 13,5 3,5 0 9 82,5 79,5 90,5 87,5 92,5 92,5 93 88 90,5 99 95,5 99 97,25 12,75 4,5 2 8,5 88,5 86 86 83,75 6,5 3,5 6 77 79,75 9,5 6,5 8,5 77 79 10 7 9,9 76 77,6 25 15,5 18 56 68,25 80 81,5 82 80 81 90 87,5 91,5 89,5 10,5 10,5 12 8 73,5 73,25 70 72,5 9 10 13 72 71,25 78,5 76 71,5 72 71,75 88 84,5 88,5 86,5 13,5 9 12 12 67,5 60,75 69 57 7,5 2,5 11 64 65 14 4,5 12,5 58 67,5 9,5 3,5 11,5 73 75,25 9,5 2,5 10,5 77 80,75 7,5 4 9,5 66,5 65,5 4 4 4 76 76 82 75 81 78 79,5 92 81 85 90 87,5 26,5 0 -2 1 70 68 72 71,5 14 7 13 84 93,5 8 9 3 68 69,5 1 0 4 67 65 6 5 11 62 59 5,5 9 9 25 21 4 4 4 40 46 20
9. Literaturverzeichnis [1] A. Mathur, J. Gehrmann und D. A. Atchison, „Pupil shape as viewed along the horizontal visual field,“ Journal of Vision May 13(6), pp. 1-8, 2013. [2] R. H. Spector, Clinical Methods: The History, Physical, and Laboratory Examinations., Boston: Butterworths, 1990. [3] I. R. M. J. H. Strasburger, „Peripheral vision and pattern recognition: a review,“ Journal of Vision. 11, Nr. 5, p. 1–82, 2011. [4] A. J. Augustin, Augenheilkunde, Berlin Heidelberg: Springer-Verlag, 2001. [5] C. Ware, Information visualization: perception for design, Morgan Kaufmann, 2012. [6] N. B. u. R. F. Schmidt, Das visuelle System (6. Auflage), Berlin, Heidelberg: Springer-Verlag, 2006. [7] G. T. Robert F. Schmidt, Physiologie des Menschen 21., korrigierte Auflage, Berlin : Springer Verlag, 1983. 21
10. Impressum Verantwortlich für die Inhalte dieser Publikation ist das Virtual Dimension Center (VDC) Fellbach. Die Inhalte wurden mit größter Sorgfalt erstellt. Für die Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität der Inhalte kann jedoch keinerlei Gewähr übernommen werden. Die Inhalte unterliegen dem deut- schen Urheberrecht. Die Vervielfältigung, Bearbeitung, Verbreitung und jede Art der Verwertung außerhalb der Grenzen des Urheberrechts bedürfen der schriftlichen Zustimmung des Erstellers. Verantwortlich für den Inhalt: Virtual Dimension Center (VDC) Fellbach Kompetenzzentrum für Virtuelle Realität und kooperatives Engineering w.V. Sebastian Mareck Vitor Macedo Prof. Dr.-Ing. Dipl.-Kfm. Christoph Runde Auberlenstr. 13 70736 Fellbach URL: www.vdc-fellbach.de Kontakt: Tel.: +49(0)711 58 53 09-0 Fax: +49(0)711 58 53 09-19 Email: info@vdc-fellbach.de 11. Förderhinweis Die vorgestellten Arbeiten entstanden im Rahmen des Projekts "Applikationszentrum V/AR", wel- ches durch das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau Baden-Württemberg geför- dert wird. 22
Sie können auch lesen