Bericht, der sich aus der Fertigstellung einer Projektaufgabe, eines Arbeitspakets, einer Projektphase oder eines Projekts ergibt - EIT- BP2020 ...

Die Seite wird erstellt Jasper Hübner
 
WEITER LESEN
Bericht, der sich aus der Fertigstellung einer Projektaufgabe, eines Arbeitspakets, einer Projektphase oder eines Projekts ergibt - EIT- BP2020 ...
Bericht,
       der sich aus der Fertigstellung einer Projektaufgabe,
              eines Arbeitspakets, einer Projektphase
              oder eines Projekts ergibt - EIT- BP2020

                                       A BOOST FOR RURAL LIGNITE REGIONS
       Name des KIC Projekts
                                       WP1: Entwicklung des Verständnisses regionaler Ökosysteme
  aus welchem der Bericht resultiert
                                       Fallstudie Lausitz

         Name des Berichts             Bericht Lausitz, Deutschland

                                       Durch “A Boost for Rural Lignite Regions” sollen die
                                       Interessengruppen bei der Gestaltung und Erforschung
                                       alternativer künftiger Wege in drei europäischen
                                       Energiewendegebieten unterstützt werden: Lausitz in
                                       Deutschland, Konin in Polen und Gorj in Rumänien. In diesem
                                       Policy Brief berichten wir über die mentale Landschaft der
                                       Stakeholder in der Lausitz, Deutschland
         Zusammenfassung
                                       Für dir Lausitz werden 17,2 Milliarden Euro zur Verfügung
                                       gestellt, um Projekte und Initiativen sowie Kommunen zu
                                       stärken und die Infrastruktur zu verbessern. Die Attraktivität
                                       der Region soll durch Imageänderungen und zahlreiche
                                       Umsetzungen zur Verbesserung der Lebensqualität erfolgen
                                       und somit die Hindernisse wie den Mangel an Zuwanderung
                                       und Arbeitskräften überbrücken.

               Datum                   25.05.2021

REBOOST – A Boost for Rural Lignite Regions
Bericht, der sich aus der Fertigstellung einer Projektaufgabe, eines Arbeitspakets, einer Projektphase oder eines Projekts ergibt - EIT- BP2020 ...
1

                                                                                      Bericht,
                                                                                      Mai 2021
                                                                                       Lausitz

Erkenntnisse                                                    Einführung
   In Deutschland gelten gesetzliche Beschlüsse für            Mit „A Boost for Rural Lignite Regions“ sollen die
    einen Kohleausstieg bis 2038.                               Interessengruppen bei der Gestaltung und
                                                                Erforschung alternativer künftiger Wege in drei
   Für einen erfolgreichen Übergang braucht die
                                                                europäischen      Gebieten     der  Energiewende
    Lausitz eine starke und transparente Führung, die
                                                                unterstützt werden: Lausitz in Deutschland, Ost-
    die Beteiligung der Öffentlichkeit fördert, sowie
    sichtbare Erfolge.                                          Großpolen und Gorj in Rumänien. In diesem Bericht
                                                                wird die mentale Landschaft der Stakeholder in der
                                                                Lausitz, Deutschland erörtert.
   Wahrgenommene Stärken und Chancen:
    o       Entwicklungspotential des Tourismussektors          Die Lausitz ist eine Region in zwei ostdeutschen
                                                                Bundesländern, Brandenburg und Sachsen, an der
    o       Vielfalt (z. B. die Sorben) und starke Verbindung
            zur Region                                          Grenze zu Polen und der Tschechischen Republik.
                                                                Die Lausitz ist eine der drei Kohlebergbauregionen
    o       Potenziale    von        Universitäten       und
                                                                Deutschlands. Derzeit arbeiten 8.116 Personen
            Forschungszentren
                                                                direkt im Bergbausektor. Insgesamt sind über 13.000
    o       zukünftige Alternativen für Kohlearbeiter*innen
                                                                Arbeitsplätze vom Kohlebergbau abhängig (3).

   Wahrgenommene Herausforderungen:                            Um den Kohleausstieg bis 2038 zu gewährleisten,
                                                                sind Bund und Länder dafür verantwortlich, die
    o       Zusammenarbeit zwischen Brandenburg und
                                                                Region mit Geldern zu unterstützen und diese fair zu
            Sachsen durch ein hohes Maß an Bürokratie
            geschwächt
                                                                verteilen.

    o       Mangel an Grundkapital, schlechte Infrastruktur     Untersuchungen, die im Rahmen des REBOOST-
            und schlechte medizinische Versorgung               Projekts durchgeführt wurden, zeigen, dass die
    o       Niedrigste Durchschnittslöhne in Deutschland        Akteur*innen vor Ort nach mehrjährigen
    o       Mentale Zurückhaltung durch            schlechte    Diskussionen mehr Transparenz, eine jüngere und
            Erfahrungen in den 90er Jahren                      weiblichere Führung, mehr Zusammenarbeit
    o       Geringe Beteiligung von Jugendlichen und            zwischen den Ländern und eine konkrete Umsetzung
            Frauen                                              von Maßnahmen wünschen. Der folgende Policy
                                                                Brief beschreibt die Region detaillierter und zeigt die
    o Mangelnde Möglichkeiten für die Jugend
     1111                                                       Ergebnisse unserer Forschung auf.
    o Offensichtliche Klimaveränderungen
        REBOOST – A Boost for Rural Lignite Regions
Bericht, der sich aus der Fertigstellung einer Projektaufgabe, eines Arbeitspakets, einer Projektphase oder eines Projekts ergibt - EIT- BP2020 ...
Abbildung 1: Lausitz, Deutschland

 Demografie
 Seit der Wiedervereinigung Deutschlands hat die Lausitz
 stetig an Bevölkerung verloren. 1995 hatte die Region
 1.432.730 Einwohner, 20 Jahre später im Jahr 2015           Zahlen und Fakten
 waren es nur noch 1.165.246 Einwohner. Nach der
                                                                  11,727 km²
 politischen Wiedervereinigung verloren mehr als 25%
 der Beschäftigten ihren Arbeitsplatz. Neben dem Verlust          1.147.870 Einwohner*innen (Sep
 von Arbeitsplätzen wanderten viele, insbesondere junge            2020)4
 Menschen, in die westlichen Teile Deutschlands ab (6).           18,5 % Abwanderung in den
 Die Anzahl der Personen, die älter als 45 Jahre sind, ist         letzten 25 Jahren
 signifikant höher als die der Personen, die jünger als 45
 Jahre sind. 1995 lag das Durchschnittsalter in den
                                                                  Arbeitslosenrate 6,5% (Dez 2020)5

 Regionen der Lausitz zwischen 38 und 41 Jahren, 2010             13.000 von der Kohle- und
 lag der Durchschnitt um 7 Jahre höher bis zu 45 bis 48            Energieindustrie abhängige Jobs
 Jahren (7). Diese demografischen Veränderungen haben
 weitreichende Konsequenzen für die mentalen
 Landschaften in der Region.

REBOOST – A Boost for Rural Lignite Regions
Bericht, der sich aus der Fertigstellung einer Projektaufgabe, eines Arbeitspakets, einer Projektphase oder eines Projekts ergibt - EIT- BP2020 ...
„Der Strukturwandel degeneriert zu einer bloßen Geldverteilung
          durch Bund und Länder (…). Bisher war völlig unklar, wie sich
          Investitionsentscheidungen auf die Region auswirken, was sie
          kosten, welche Arbeitsplätze sie bringen und welche ökologischen
          Vorteile sie haben (8)“.

Die Lausitz als Energieregion
Die LEAG (Lausitz Energie Kraftwerke AG / Lausitz Energie    Die     LEAG     bemüht      sich,   die   Region
Bergbau AG) betreibt seit 2016 die Kohletagebauten und       weiterzuentwickeln und die Arbeitsplätze ihrer
Kraftwerke zur Energieerzeugung in der Lausitz. Das          Mitarbeitenden zu sichern. Die Rekultivierung der
Unternehmen beschäftigt über 7.500 Mitarbeiter*innen,        Tagebauten ist von Anfang an vereinbart und
davon rund 600 junge Berufstätige in acht verschiedenen      unterliegt genauen Richtlinien. In Zusammenarbeit
Bereichen. Darüber hinaus arbeiten 3.300 Partner-            mit dem Umweltdienstleister VEOLIA begann die
unternehmen für den Kohleriesen. Im Jahr 2019 hat die        LEAG mit der Arbeit an einer Energie- und
Bergbauabteilung der LEAG 52 Millionen Tonnen                Recyclinganlage (9). Darüber hinaus werden
Braunkohle abgebaut. Die Kraftwerke wandelten dies in        Stromspeicherbatterien und der Ausbau der
rd. 49 Milliarden Kilowattstunden Strom, und versorgten      Stromerzeugung aus erneuerbaren Energien
damit 14 Millionen Haushalte. Damit ist die LEAG für die     erforscht. Es herrscht Optimismus, aber nach 200
Gewinnung eines Drittels der Gesamtmenge an                  Jahren Kohlebergbau in der Lausitz werden die
Braunkohle in Deutschland verantwortlich (4). Ab 2025        Menschen die wichtigste Industrie und Identität
werden die Kraftwerke außer Betrieb genommen. In den         verlieren.
kommenden Jahren wird überprüft, ob alle Anlagen bis         Für die Akteur:innen war es wichtig auf die
Ende 2035 geschlossen werden können.                         Menschen aufmerksam zu machen, die durch
                                                             Umsiedlungen ihre Heimat verließen. Seit 1927
Produktion der LEAG 2019:                                    wurden mehr als 25.000 Bürger:innen für den
                               Kohleproduktion               Aufstieg des Kohlebergbaus umgesiedelt (10).
         Tagebau
                                2019 in Mio. t
       Jänschwalde                   7,4                                               Energie          Energie-
                                                                   Kraftwerk
       Welzow-Süd                    17,4                                               (MW)        Produktion (kWh)
         Nochten                     14,6                        Jänschwalde                3.000       15,4 mrd
        Reichwalde                   12,6                      Schwarze Pumpe               1.600       9,8 mrd
                                                                   Boxberg                  2.575       17,4 mrd

 Bild 2 : Stakeholder Lausitz
                                                                                  •LEAG (2)
                                                                                  •Gewerkschaftsvertrende
                 Unternehmer*innen/ Selbstständige                                •Kreativwirtschaft (2)

                                                                    •Wissenschaftler*innen (2)
                                                                    •Bürgermeister*innen (4)
                         Regierungsorganisationen                   •Verwaltungsmitarbeiter*innen (5)
                                                                    •Parteiangehörige (4)

                                                      •Zivilgesellschaft (5)
                                   NGOs               •Initiativen zum Strukturwandel (6)

     REBOOST – A Boost for Rural Lignite Regions
Bericht, der sich aus der Fertigstellung einer Projektaufgabe, eines Arbeitspakets, einer Projektphase oder eines Projekts ergibt - EIT- BP2020 ...
Interessensgruppen
    In der Lausitz gibt es viele Möglichkeiten, den Strukturwandel          umgesetzt werden müssen. Eine Umstellung auf
    zu gestalten. Zahlreiche Initiativen und Projekte können in den         kohlenstoffarme    Zukunftsenergien      ist  ein
    nächsten 18 Jahren von mehr als 17 Milliarden Euro finanziert           Strukturwandel, der Zeit und langfristige Planung
    werden. Die Umsetzung der ersten Projekte hat bereits                   erfordert. Ebenso sind Präventivmaßnahmen zur
    begonnen. Das Einbeziehen der Zivilgesellschaft scheint                 Glättung der Übergangseffekte für Unternehmen
    jedoch eine Herausforderung zu sein. Interessengruppen,                 und Privatpersonen und deren mentale Gesundheit
    insbesondere Frauen und junge Menschen wären gerne                      von entscheidender Bedeutung.
    stärker vertreten. Darüber hinaus mangelt es den
    Übergangsprozessen und -aktivitäten an Transparenz,
                                                                           Nachweise
                                                                      1)  Strukturstärkungsgesetz der Kohleregionen) 08.08.2020
    besonders hinsichtlich der Finanzierungskriterien, die einer      2)  Leipziger Volkszeitung 04.08.2019
    Unterstützung von Initiativen zugrunde liegen.                        https://www.lvz.de/Region/Mitteldeutschland/Arbeitnehm
    Um einen fairen Übergang für alle Beteiligten (einschließlich         er-in-Goerlitz-verdienen-bundesweit-am-wenigsten
                                                                      3) Staatskanzlei & Lausitz-Beauftragter des
    der Umwelt) zu gewährleisten, sind mehr Zusammenarbeit,               Ministerpräsidenten. (2020). Das Lausitzprogramm 2038 -
    realistische Ideen und Geduld erforderlich. Engagement und            Prozesspapier zum Aufbau von Entscheidungs- und
                                                                          Begleitstrukturen im Transformationsprozess.
    Interesse können gesteigert werden, wenn das Image der            4) Bundesamt für Statistik; Bundesländer und Kreise
    Lausitz verbessert wird. Die alternde Bevölkerung und der             https://www.destatis.de/DE/Themen/Laender-
    starke Konservatismus in Kombination mit der Verbreitung              Regionen/Regionales/Gemeindeverzeichnis/Administrativ/
                                                                          04-kreise.html
    von rechten Parteien sind ein abschreckendes Beispiel für         5) Bundesamt für Statistik; Arbeitslosenzahlen nach
    mögliche Neuankömmlinge. Lausitzer Akteur:innen streben               Bundesländern und Kreisen
                                                                          https://statistik.arbeitsagentur.de/DE/Navigation/Statistike
    danach, dass die Region jung und alternativ sowie progressiv          n/Statistiken-nach-Regionen/Politische-Gebietsstruktur-
    und familienfreundlich wird. Der Ausbau von Forschung und             Nav.html
    Entwicklung an Universitäten, neue Infrastrukturmaßnahmen         6) IAB; 2018; Die Lausitz Eine Region im Wandel
                                                                      7) ZWL, 2018; DIE LAUSITZ ZAHLEN & FAKTEN EIN ÜBERBLICK
    und der Start zahlreicher weiterer Projekte unterstützen          8) Antonia Mertsching; 2020;
    dieses Bestreben.                                                     https://www.linksfraktionsachsen.de/nc/presse/detail/new
                                                                          s/antonia-mertsching-strukturwandel-in-der-lausitz-jeder-
    Der Tourismus allein kann nicht genug wirtschaftliche                 macht-was-er-will-keiner-macht-was-er-soll-ab/
    Entwicklung generieren, um die Verluste im Kohlenbergbau          9) LEAG; 2020 https://www.leag.de/
                                                                      10) Stadt Forst; Archiv verschwundener Orte;
    auszugleichen. Auch die natürlichen und kulturellen Aspekte
                                                                          https://www.archiv-verschwundene-
    der Region müssen mehr berücksichtigt werden. Es ist wichtig,         orte.de/de/ausstellung/die_ausstellung/69928
    die Stärken der Lausitz weiterzuentwickeln und sich darauf zu         Aufruf aller Webseiten erfolgte am 15.01.2021
    konzentrieren, um realistische Ziele zu erreichen, die bis 2038

Dieser Bericht wurde von Franziska Stölzel, Prof. Dr. Ilona Otto, Annechien Hoeben (Universität Graz), Antonia Schuster,
Delasi de Souza und Nikola Tietze (PIK) im Rahmen des REBOOST-PROJEKTS (2020-2022) erstellt. Gefördert von EIT
Climate KIC, zielt REBOOST darauf ab, ein Online-Simulationswerkzeug zu entwickeln, das für die Einbeziehung von
Stakeholdern in drei europäischen Regionen verwendet wird, welche durch eine Energiewende zur kohlenstoffarmen
Zukunft geprägt sind. Das Projekt konzentriert sich auf drei Regionen: Lausitz in Ostdeutschland, Konin in Ost-
Großpolen und Gorj im Südwesten von Rumänien. Das Online-Simulationstool wird dazu beitragen, lokale
Interessengruppen in die Gestaltung und Erforschung alternativer zukünftiger Pfade in einer interaktiven Umgebung
einzubeziehen und zu befähigen, sich untereinander zu vernetzen, da sie ähnliche Voraussetzungen zum Gelingen
verschiedener Projekte aufweisen.

 Kontakt:
 Prof. Dr. Ilona Otto
 Professorin für Soziale Einflüsse des Klimawandels
 am Wegener Center für Klima und Globalen Wandel an der Universität Graz.
              REBOOST – A Boost for Rural Lignite Regions
 ilona.otto@uni-graz.at
Bericht, der sich aus der Fertigstellung einer Projektaufgabe, eines Arbeitspakets, einer Projektphase oder eines Projekts ergibt - EIT- BP2020 ... Bericht, der sich aus der Fertigstellung einer Projektaufgabe, eines Arbeitspakets, einer Projektphase oder eines Projekts ergibt - EIT- BP2020 ... Bericht, der sich aus der Fertigstellung einer Projektaufgabe, eines Arbeitspakets, einer Projektphase oder eines Projekts ergibt - EIT- BP2020 ... Bericht, der sich aus der Fertigstellung einer Projektaufgabe, eines Arbeitspakets, einer Projektphase oder eines Projekts ergibt - EIT- BP2020 ... Bericht, der sich aus der Fertigstellung einer Projektaufgabe, eines Arbeitspakets, einer Projektphase oder eines Projekts ergibt - EIT- BP2020 ...
Sie können auch lesen