Berlin greift Bern im Kampf um die Teilnahme an EU-Forschungsprogrammen unter die Arme

Die Seite wird erstellt Yanick Stoll
 
WEITER LESEN
Berlin greift Bern im Kampf um die Teilnahme an EU-Forschungsprogrammen unter die Arme
Berlin greift Bern im Kampf um die
Teilnahme an EU-Forschungsprogrammen
unter die Arme
Die EU-Kommission will die Schweiz, Grossbritannien und Israel von
EU-Forschungsprojekten in den Bereichen Quantencomputer und
Weltraum ausschliessen. Doch dagegen gibt es innerhalb der EU von
Deutschland angeführten Widerstand.

Christoph G. Schmutz, Brüssel
30.04.2021, 05.30 Uhr

                                                               Lockheed Martin
Im Mars-Gefährt Insight von der NASA ist ein Seismometer der
ETH eingebaut.

Die Schweizer Forscher geraten einmal mehr in einen Streit zwischen
Bern und Brüssel. Wegen mangelnder Fortschritte beim
Rahmenabkommen konnte die Schweiz die Verhandlungen über eine
Teilnahme am neunten Forschungsrahmenprogramm der EU, kurz
Horizon Europe, noch nicht aufnehmen. Und eine EU-Beamtin legte am
Montag nach. Man denke nicht einmal daran, die Gespräche über die
von 2021 bis 2027 laufende Forschungskooperation zu beginnen, hiess es.
Zuvor müsse die Schweiz die zweite Kohäsionsmilliarde für ärmere EU-
Länder freigeben.

EU-Weltraumforschung ohne die Schweiz?

Doch selbst wenn sich ein Ausweg aus dieser verschachtelten Situation
finden liesse und die Schweiz vollständig assoziiert würde, droht
Berlin greift Bern im Kampf um die Teilnahme an EU-Forschungsprogrammen unter die Arme
Schweizer Forschern der Ausschluss von wichtigen EU-Projekten. Aus
einem Entwurf des Arbeitsprogramms geht hervor, dass die Schweiz,
Grossbritannien und Israel an wichtigen Ausschreibungen in den
Bereichen Quanteninformatik und Weltraumforschung nicht
teilnehmen dürfen.

Die Kommission will damit verhindern, dass die EU zu stark abhängig
wird von Komponenten, Materialien und Prozessen, die im Ausland zu
finden sind. Geistiges Eigentum soll in der EU bleiben. Darüber hinaus
wird auch die öffentliche Sicherheit als Begründung angeführt.

Solche Pläne wälzt Brüssel unter dem Begriff «offene strategische
Autonomie» auch in anderen Bereichen. Ausgelöst vom feindseligen
Verhalten des ehemaligen US-Präsidenten Donald Trump, von
zunehmenden geopolitischen Spannungen sowie verstärkt durch den
Streit um die Impfstoffherstellung werden die protektionistischen
Stimmen lauter. Man will eine unabhängige Gesundheitsversorgung.
Und von seltenen Erden über Wasserstoff bis zu Batterien sollen für das
Technologie-Zeitalter bedeutende Komponenten in Europa produziert
werden. Der französische Kommissar Thierry Breton ist ein vehementer
Verfechter dieses Ansatzes. Böse Zungen unterstellen ihm gar Autarkie-
Phantasien.

Der Widerstand wächst

Doch nun regt sich in der EU Widerstand. Die deutsche
Forschungsministerin Anja Karliczek schrieb der Kommission einen
Brief in der Angelegenheit. Ihr Staatssekretär Thomas Rachel sagte
gegenüber dem Nachrichtenportal Sciencebusiness.net: «Das
Bundesministerium für Bildung und Forschung unterstützt die
uneingeschränkte Beteiligung der Schweiz, Israels und Grossbritanniens
an Horizon Europe als assoziierte Länder.» Insbesondere im Bereich der
Quantentechnologie seien diese Staaten traditionell wichtige Partner,
und diese Rolle sollten sie auch in Zukunft übernehmen, so Rachel.

Und Deutschland ist nicht allein. Eine von Berlin vorbereitete
Deklaration ist von 14 weiteren EU-Mitgliedstaaten unterschrieben
worden. Zwei Länder verlangten zusätzliche Erklärungen von der
Kommission.

Auch im EU-Parlament gibt es kritische Stimmen. Er halte einen
kompletten Ausschluss der drei Länder aus den Weltraum- und
Quanteninformatik-Programmen nicht für sinnvoll, erklärt der grüne
Abgeordnete Niklas Nienass. Wohl sei strategische Vorsicht bei
Zukunftstechnologien geboten. Allerdings sei zu unterscheiden
zwischen Russland und China einerseits und der Schweiz,
Berlin greift Bern im Kampf um die Teilnahme an EU-Forschungsprogrammen unter die Arme
Grossbritannien und Israel andererseits. Die lange und positive
Tradition in der Forschung mit diesen drei Ländern solle nicht
aufgegeben werden, so Nienass. Mehrere Abgeordnete hätten ihren
Unmut über den Vorschlag der Kommission ausgedrückt.

Und nicht zuletzt kommt auch Widerstand aus dem
Wissenschaftsbetrieb. So forderten 77 Universitäten die Kommission auf,
den Zugang von assoziierten Ländern wie Grossbritannien und der
Schweiz zu Horizon Europe nicht einzuschränken. «Ein allzu
protektionistischer ‹EU first›-Ansatz könnte bahnbrechende Forschung
und Innovation behindern», liess sich Kurt Deketelaere zitieren. Er ist
der Präsident der Liga der Europäischen Forschungsuniversitäten und
Professor für Umweltrecht an der KU Löwen in Belgien.

Kommt es zum Umdenken?

Der Protest hat offenbar teilweise zu einem Umdenken der Kommission
geführt. Neuere Entwürfe zeigen, dass die Schweiz zumindest bei der
Quanteninformatik wieder teilnehmen könnte.

Auf Anfrage teilt die Kommission mit, dass solche Ausschlüsse in dem
vom Rat der Mitgliedstaaten und vom Parlament gutgeheissenen Gesetz
vorgesehen seien. Diese sollen aber auf ein Minimum beschränkt und,
wie verlangt, gut begründet werden. Die entsprechenden Gespräche
liefen noch. Der Entscheid, wie das Arbeitsprogramm genau aussehen
soll, ist also noch nicht gefallen.

Kommt es zu einer Kehrtwende, wären die Schweizer Forscher
zumindest eine Sorge los. Doch die Frage bliebe, wie sich die Tür zu der
Forschungskooperation überhaupt wieder öffnen lässt. Von dieser
profitieren neben den Hochschulen auch Firmen, darunter die vom Bund
kontrollierte Ruag International.

Jüngst warnten Vertreter der Hochschulen vor einem Abseitsstehen. Die
Wettbewerbsfähigkeit des Forschungsstandorts Schweiz würde enorm
leiden, sagte der EPFL-Präsident Martin Vetterli. Michael Hengartner, der
Präsident des ETH-Rates, drückte es so aus: «Ohne europäische
Zusammenarbeit wäre es für uns, als ob wir mit einer hinter den Rücken
gebundenen Hand in den Boxring steigen müssten: Wir könnten zwar
vielleicht noch gewinnen, aber es würde sehr, sehr schwierig.»

Mehr zum Thema

 Israel    Quantencomputer
Berlin greift Bern im Kampf um die Teilnahme an EU-Forschungsprogrammen unter die Arme
INTERVIEW

                                   «Man kann es nicht beschönigen: Wir
                                   haben ein Problem»
                                   Martin Vetterli ist eine der bedeutendsten Figuren im
                                   Schweizer Wissenschaftsbetrieb. Im Interview erklärt er,
                                   weshalb ihm das Klima und die EU-Debatte Sorgen
                                   bereiten – und wie wir als reiches Land die Digitalisierung
                                   verschlafen konnten.

                                   Marc Tribelhorn, Antonio Fumagalli, Text; Christoph Ruckstuhl, Bilder
                                   25.03.2021

                                     INTERVIEW
                                     Michael Hengartner: «Der Schweiz
                                     fehlt oft der Mut, gross zu denken»
                                     Der neue Präsident des ETH-Rats, Michael
                                     Hengartner, will massiv in Umwelt-Themen
                                     investieren. Und Lösungen schneller an den Markt
                                     bringen.

                                   Schweizer Forscher haben Angst, dass die
                                   EU die Forschungszusammenarbeit mit
                                   der Europapolitik verknüpft
                                   Bisher hat die Schweiz mehr Gelder aus dem
                                   europäischen Programm für Forschung und Innovation
                                   bekommen, als sie einzahlen musste. Nun startet
                                   «Horizon» in eine neue Runde. Noch ist unklar, ob und
                                   wie sich die Schweiz daran beteiligen kann.

                                   Larissa Rhyn, Bern 24.09.2020

Copyright © Neue Zürcher Zeitung AG. Alle Rechte vorbehalten. Eine Weiterverarbeitung,
Wiederveröffentlichung oder dauerhafte Speicherung zu gewerblichen oder anderen Zwecken ohne
vorherige ausdrückliche Erlaubnis von Neue Zürcher Zeitung ist nicht gestattet.
Berlin greift Bern im Kampf um die Teilnahme an EU-Forschungsprogrammen unter die Arme
Sie können auch lesen