Hofheimer Kinderstadt Ferienspiele 2019 - Stadt Hofheim am Taunus
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Liebe Kinder, sicher freut Ihr Euch schon auf die Sommerferien. Keine Schule, keine Hausaufgaben, stattdessen jede Menge Zeit für Freunde und neue spannende Abenteuer. Abenteuer erwarten Euch auch wieder bei den Hofheimer Ferienspielen: Eine eigene Stadt nur für Euch! Eine Stadt, wie Ihr Sie Euch wünscht. In welcher Ihr selbst ein Haus bauen oder ein Geschäft eröffnen könnt und in der Ihr Eu- ren eigenen Bürgermeister / Eure eigene Bürgermeisterin demokratisch wählt. Eine Stadt, für deren Besuch Erwachsene ein Visum beantragen müssen – genau solch eine Stadt möchte das Team der Ferienbetreuung gemeinsam mit Euch bauen. In diesem Jahr wird es in dieser Kinderstadt zum ersten Mal einen besonderen Ereignistag geben. Die- ser Tag wird per Zufallsgenerator in der Vollversammlung ermittelt und sorgt in Eurer Stadt für Wirbel, Aufregung und jede Menge Überraschungen. Neugierig geworden? Das Kinderstadt-Projekt findet in der Zeit von Montag, 1., bis Freitag, 12. Juli 2019, statt und soll in erster Linie ganz viel Spaß machen und Euch zeigen, wie eine Stadt überhaupt funktioniert. Arbeit, Kultur, Freizeit, Medien und Konsum – all diese Bereiche werdet Ihr, wie in einer echten Stadt, zwei Wochen lang mit Ideen und Leben füllen. Dabei erwarten Euch viele Herausforde- rungen. Ihr formuliert Euer eigenes Grundgesetz. Ihr lernt, Euren Tag selbst zu gestalten, wählt Euren Beruf und Hobbys, plant und teilt Euch Euer Geld selbst ein, übernehmt viel Verantwortung für Euch, für andere und Eure Stadt. Ich freue mich schon darauf, Eure Kinderstadt persönlich zu besuchen und bedanke mich ganz herz- lich beim Main-Taunus-Kreis und den Schulleitungen, dass wir sie in diesem Jahr auf dem Gelände der Pestalozzi-Schule und der Brühlwiesenschule aufbauen dürfen. In der dritten Ferienspiel-Woche von Montag, 15., bis Freitag, 19. Juli 2019, habt Ihr wieder die Möglich- keit, bei den verschiedensten Hofheimer Vereinen reinzuschnuppern. Egal, ob Turnverein, Tennis- oder Baseballclub, Schachverein oder Musikschule – in dieser bunten Auswahl an Angeboten findet jeder von Euch bestimmt etwas, was er schon immer mal ausprobieren wollte. Erstmals mit dabei ist die Schutz- gemeinschaft Deutscher Wald. Dort könnt ihr spielerisch die Natur erkunden und zu den Tieren (Kamerunschafe) Kontakt aufnehmen. Darüber hinaus habt Ihr die Möglichkeit, bei einem Umwelt-Erlebniscamp mitzumachen, das in Koope- ration mit der Clement-Stiftung angeboten wird. Hier könnt Ihr alles über erneuerbare Energien erfahren – ein wichtiges wie spannendes Thema heute und in Zukunft. Allen teilnehmenden Hofheimer Vereinen möchte ich an dieser Stelle gerne Danke sagen für ihre tolle Unterstützung. Ihr seht, dieser Sommer wird alles, aber ganz bestimmt nicht langweilig. Habt viel Spaß und schöne Ferien! Gisela Stang Bürgermeisterin 2
Kurzbeschreibung Kinderstadt Mini-Hofheim Kinderstadt — was ist das? Im Rahmen einer Mini-Stadt für 6-11-jährige Hofheimer Kinder werden alle Be- reiche d.h. Arbeit, Kultur, Freizeit, Medien und Konsum (die Grundbestandteile einer echten Stadt also) zu einem System zusammengestellt, das den Kindern transparent gemacht werden soll. Die Strukturen einer funktionierenden Stadt werden erfahrbar dargestellt und können von den Kindern 2 Wochen gelebt werden. Pädagogische Lerninhalte und Freizeitspaß werden gleichermaßen angeboten. Pädagogische Grundidee Neben dem Aspekt des Förderns von sozialen Kompetenzen werden in einer Kinderstadt die inneren Strukturen eines demokratischen Systems unmittelbar und transparent für die jungen Hofheimer gemacht. Für Kinder sonst so abs- trakte Begriffe wie z. B. Gleichberechtigung, Wahlrecht, Mitbestimmungsrecht, Selbstständigkeit, Verantwortung, können mit Hilfe des Projektes mit Leben erfüllt werden. In der Hessischen Gemeindeordnung ist rechtlich verankert, Kinder und Jugendliche in politische Prozesse, die sie unmittelbar betreffen, mit einzubeziehen, ihnen also Beteiligung zu ermöglichen. Angebotsbereiche der Kinderstadt Hofheim Um eine funktionierende Stadt für die Kinder anbieten zu können ist es not- wendig, vier große Bereiche mit mehreren Einrichtungen zu organisieren. Diese sind: • Dienstleistung / Verwaltung • Handwerk / Künstlerisch - Kreatives • Gastronomie / Versorgung • Freizeiteinrichtungen Aufgrund der Strukturen (17 Einrichtungen werden angeboten) ist es den Kindern möglich, das Leben eines Erwachsenen nachzuempfinden und nachzu- leben. Sie können erfahren, wichtig und nützlich zu sein. Sie lernen, dass das Leben zwar viele Privilegien aber auch viele Pflichten mit sich bringt. 3
Gesetz von Mini-Hofheim §1 Die fünfte Kinderspielstadt Hofheim findet vom 01.07. bis 19.07.2019 statt und ist täglich von 9.00 bis 16.00 Uhr geöffnet (der erste Tag beginnt um 9.30 Uhr, Samstag und Sonntag ist geschlossen). Der Veranstaltungsort befindet sich auf dem Gelände der Pestalozzi-Schule, Ostendstraße 13. §2 „Mini Hofheim“ ist eine Stadt der Kinder, die allein von Kindern betrieben und verwaltet wird. Grundlage dazu sind die Spielregeln, die von den Bür- gerinnen und Bürgern durch mehrheitlichen Beschluss in der Bürgerver- sammlung ergänzt oder verändert werden können. §3 Jedes Kind bekommt im Bürgerbüro einen Bürgerausweis. Damit ist man Bürgerin oder Bürger von „Mini Hofheim“, kann arbeiten und unter gewis- sen Voraussetzungen Vollbürger werden. §4 Die Währung von „Mini Hofheim“ heißt „Hofheimer Taler“. Es gibt Scheine zu 1, 2, 10 und 50 Taler. Jeder Bürger ist verpflichtet, sorgsam und verantwortungsvoll mit seinem Geld umzugehen. §5 Im Arbeitsamt kann man sich einen Beruf aussuchen. Allerdings bekom men nicht alle Kinder sofort einen Job. Wer eine Arbeitskarte erhalten hat, geht damit zum Betrieb und nimmt seine Beschäftigung auf. Die Arbeitskarte darf nicht verloren gehen. Bei Verlust ist eine Strafe zu zahlen. §6 Die Arbeitszeit muss mindestens eine Stunde dauern. Sollte jemand die Arbeit, die das Arbeitsamt auf die Arbeitskarte geschrieben hat, nicht auf nehmen, droht eine Strafe. §7 Nach Beendigung der Arbeit erhält man an seinem Arbeitsplatz einen ab gestempelten und unterschriebenen Lohnzettel. Um diesen einzulösen, muss man die Arbeitskarte zurück zum Arbeitsamt bringen. Hier wird der Lohnzettel ebenfalls abgezeichnet und erst dann kann man ihn innerhalb einer halben Stunde in der Bank einlösen. Lohnschecks, die älter als eine halbe Stunde sind, verlieren ihre Gültigkeit. 4
Gesetz von Mini-Hofheim §8 Für 1 Stunde Arbeit gibt es 6 „Hofheimer Taler“, 1 „Hofheimer Taler“ wird davon als Stadtsteuer einbehalten. Mit dem Geld kann man z.B. ins Restaurant oder ins Kino gehen, oder auf der Bank ein Sparkonto eröffnen und das Geld für ein Grundstück mit Haus oder für einen eigenen Betrieb sparen. §9 Vollbürgerschaft: Wer vier Stunden Arbeit in seinem Bürgerausweis einge tragen und eine Reihe weiterer Anforderungen erfüllt hat, kann eine Voll bürgerschaft beantragen. Im Bürgerbüro erhält man nach bestandener Prüfung des Antrages einen Eintrag in seinen Ausweis. Die Ehrenbürger schaft gilt bis 2020. §10 Nur Vollbürger dürfen wählen und gewählt werden, sich selbstständig ma- chen, ein Geschäft eröffnen, Grundstücke kaufen und bestimmte Berufe ergreifen. Die Vollbürgerschaft ist also die Voraussetzung dafür, um die Geschicke in Mini Hofheim aktiv mitzubestimmen und voll am Betrieb teilnehmen zu können. §11 Die Wahl der Bürgermeisterin / des Bürgermeisters findet am Mittwoch, 03.07. und am Donnerstag, 04.07., statt. Umfang und Ablauf der Wahl sind in der Wahlordnung geregelt. Die Wahlen finden in der Mittagspause statt. Im Rahmen der Bürgerversammlung um 15.15 Uhr wird das Wahler gebnis bekannt gegeben. Ab dem Tag vor der Wahl können die Kandida- ten Wahlkampf betreiben und halten in der Bürgerversammlung ihre Wahlkampfrede. §12 Der Stadtrat führt die Geschäfte der Stadt, kümmert sich um die Belange der Bürger und Bürgerinnen und übernimmt die Betreuung von Gästen. §13 Die öffentliche Bürgerversammlung findet jeden Tag um 15.15 Uhr statt. Dort werden Beschlüsse bekannt gegeben, Wahlergebnisse verkündet und Bürgerentscheide gefällt. Geleitet wird die Bürgerversammlung vom Stadtrat unter Leitung der Bürgermeisterin / des Bürgermeisters. §14 Man kann ein eigenes Geschäft oder Dienstleistungsunternehmen eröff- nen. Dies muss im Rathaus im Bürgerbüro angemeldet werden. Vorausset zung für den Erhalt einer Gewerbeerlaubnis ist die Vollbürgerschaft. 5
Gesetz von Mini-Hofheim §15 Jeder Vollbürger hat das Recht ein Grundstück zu erwerben und ein Haus unter Mithilfe eines Architekten und/oder eines Bauunternehmens zu bauen. Dies muss im Rathaus beim Bauamt angemeldet werden. Voraus- setzung für den Erhalt einer Baugenehmigung ist die Vollbürgerschaft. §16 Jede Bürgerin und jeder Bürger ist für den friedlichen Verlauf, sowie für Ordnung und Sauberkeit in Mini Hofheim verantwortlich. Streitigkeiten werden in Mini Hofheim ohne Anwendung von Gewalt gelöst. §17 Die älteren Bürger und Bürgerinnen übernehmen Verantwortung für die jüngeren Spielstadtbesucher. Wer will, kann eine persönliche Patenschaft für andere Kinder übernehmen. §18 Gewalttätigkeiten und Diebstähle werden sofort geahndet. Bei einer Gefährdung der öffentlichen Ordnung in Mini Hofheim wird ein Stadt-Ver bot erteilt. Verstöße gegen die Spielregeln kommen vor das Streitschlich- tungsgericht. Das Stadtgericht tagt nach Bedarf öffentlich im Rathaus- saal. Jedem Angeklagten wird ein Pflichtverteidiger zur Seite gestellt. Gegen entsprechende Bezahlung stehen natürlich auch Anwaltskanzleien mit Anwälten zur Verfügung. §19 Erwachsene Besucher und Eltern sind als Gäste herzlich willkommen. Allerdings dürfen sie außer dem Elterngarten das Stadtgelände nicht betreten. Wer die Stadt besuchen möchte, muss im Bürgerbüro ein zeitlich begrenztes Visum beantragen und eine Stadtführung für 0,50 Euro buchen. Stadtführungen sind erst ab Montag, 8. Juli 2019 möglich. Kinder, die sich das Stadtleben ansehen möchten, zahlen selbstverständ lich nichts. §20 Das Gelände der Kinderstadt darf nicht ohne Erlaubnis oder Abgabe des Bürgerausweises verlassen werden. Der Stadtrat von Mini-Hofheim 6
Frühstartergruppe • Für die Wochen 1 und 2 „Kinderstadt Hofheim“ gibt es die Möglichkeit, die Teilnahme an einer Frühstartergruppe zusätzlich zu buchen. Betreuungszeit ist von 8 bis 9 Uhr Teilnehmerbeitrag pro Kind ist 18 Euro • Am 01. Juli 2019 (erster Tag der Kinderstadt) beginnt die Veranstaltung für alle Kinder erst um 9.30 Uhr. An diesem Tag gibt es keine Frühstartergruppe. • Die Frühstartergruppe gibt es auch nicht für die Angebote der Vereine in der dritten Woche. Abschlussfeste Freitag, 12. Juli 2019 ab 14.30 Uhr, Pestalozzi-Schule, Ostendstraße 13 Abschlussfest / Kinderstadt für die Teilnehmer der Wochen 1 und 2 Stadtfest für alle Bewohner der Kinderstadt „Mini Hofheim“, für alle Eltern, Geschwister, Großeltern und Interessierte, Vertreter der mitwirkenden Vereine und Sponsoren sowie für die Presse Freitag, 19. Juli 2019 ab 15.00 Uhr, Betreuung Heiligenstockschule, Königsberger Weg 29 Abschlussfest der Ferienspiele 2019 für alle Ferienspielkinder 7
Mitwirkende Vereine Die SeniorenNachbarschaftsHilfe bietet einen Tischtennis-Schnupperkurs an. Adresse: Sporthalle Steinbergschule, Altenhainer Straße 34 Dozentinnen der Musikschule Hofheim haben Szenen aus Walt Disney´s Film „DAS DSCHUNGELBUCH“ ausgewählt und werden die Teilnehmer auf ihrer Reise in die Welt der Klänge angeleiten. Hier werden die Kinder wieder aufmerksames (Zu-)Hören erfahren. Wie klingt es z.B., wenn man Alufolie zusammendrückt oder einen großes Stück Pappe hin- und herschwingt? Dann werden die Kinder in einem kleinen Filmorchester mit Instrumenten, aber auch mit allerlei Materialien, die sie zum Teil aus dem Haushalt kennen, Filmmusik machen. Die Dschungel-Atmosphäre und die verschiedenen unterschiedlichen Tiere fordern die kindliche Phantasie heraus. Hinweis für alle Kinder, die bereits ein Musik-Instrument spielen, gleichgültig, auf welchem Niveau: Bitte das Instrument mitbringen ! Adresse: Pfälzer Hof, Hattersheimer Straße 1 Der TV 1860 Hofheim bietet ein spannendes Sportprogramm an. Die Abteilung Basketball wird ein bewegungsintensives Training auf die Beine stellen. Die Kinder können durch Dribbeln, Passen und das Werfen erlernen. Adresse: Brühlwiesenhalle II, Rudolf-Mohr-Straße 4, Hofheim Der Tennisclub Diedenbergen wird für die Kinder Feldtennis anbieten. Dies ist eine gute Einführung in die Sportart Tennis. 10 ehrenamtliche Tennissportler zeigen den Teilnehmer/innen die Techniken. Am Ende erhalten alle Kinder eine Urkunde. Adresse: Tennisclub Diedenbergen, In der Baumschule (Ende Parkplatz) Der Kleintierzuchtverein Marxheim erzählt Interessantes über Schmetterlinge und deren Verhalten und präsentiert seine Tiere. Abschließend gibt es ein Ratequiz. Adresse: Farmgelände Kassernstraße 16 (am Ende der Straße) Die Sportgruppe Ringtennis des TV Diedenbergen veranstalten einen gemein- samen Betreuungstag für sportbegeisterte Kinder. Ringtennis, das in Dieden- bergen auf hohem Niveau gespielt wird, ist eine recht unbekannte Sportart, die aber nach kurzer Einführung schnell Anhänger findet. Adresse: Sportpark Heide, Schloßstraße 72 8
Mitwirkende Vereine Der 1. Judo Club Hofheim 1977 e. V. vermittelt den Kindern in der Sporthalle die Grundlagen des Judosports. Der Verein bietet auch Aikido und Ju-Jutsu an. Adresse: Heiligenstockschule, Königsberger Weg 29 Main-Taunus-Streuobst e.V. Heute sind wir Forscher auf der Streuobstwiese: Welche Tiere leben in diesem artenreichen Biotop? Wie kommen die Äpfel an die Bäume? Mit vielen Spielen entdecken wir die Vielfalt von Pflanzen und Tieren auf der Wiese. Natürlich geht es auch mit Becherlupen und Co auf Insektenjagt, die wir dann in Ruhe betrachten und bestimmen können. Außerdem kann mit Naturmaterialien gebastelt werden. Da wir bei jedem Wetter draußen sind bitten wir um entsprechende Kleidung (lange Hosen) und festes Schuhwerk. Adresse: Hochzeitswiese, Römerstr. Ecke Habelstr. neben dem Kreishaus Schachverein 1920 Hofheim am Taunus e.V. Die Kinder lernen die Grundbegriffe des Schachs spielerisch kennen. Dieses Angebot gilt für alle Kinder, die Spass am Denksport haben. Bewegung kommt trotzdem nicht zu kurz. In Gruppen, die nach Spielniveau eingeteilt werden (von Anfänger bis Fortgeschrittene) werden wir • freie Partien in verschiedenen Formen spielen (Einzel, im Team, Simultan) • uns mit den Phasen einer Schachpartie beschäftigten (Aufbau in der Eröffnung, strategische und taktische Motive im Mittelspiel, Matt setzen im Endspiel) • Spielvariationen kennenlernen (mit Uhr, mit Bewegung, mit Aufgaben stellung) • und Knobelaufgaben lösen Bis zu 20 Kinder können an dem Tag teilnehmen. 9 Uhr bis 16 Uhr. Adresse: Kellereigebäude (Vereinshaus), Burgstraße Der Fußballverein FC Marxheim 1957 bietet ein Fußballtraining an, das von er- fahrenen ehrenamtlichen Kräften geleitet wird. Adresse: Sportpark Heide, Schloßstraße 72 9
Mitwirkende Vereine Die Eco Kids organisieren je nach Wetterlage am Vormittag Wettspiele und die Kinder werden am Nachmittag kreativ mit Holz arbeiten. Da die ecokids bei jedem Wetter draußen sind, bitte entsprechende Kleidung mit- bringen. Adresse: Hochzeitswiese, Römerstr. Ecke Habelstr. neben dem Kreishaus Der Baseballverein MAIN-TAUNUS-REDWINGS bietet einen Schnupperkurs im Baseball an. Über Werfen und Fangen bis hin zum Vermitteln der Schlag- technik wollen wir so die Faszination dieses Sports und die gar nicht so kompli- zierten Regeln näher bringen. Adresse: Sportpark Heide, REDWINGS-Field, Schloßstraße 72 Der Tennisclub Marxheim wird ein spannendes Tennisangebot bei den Ferienspielen für die Kinder anbieten. Hier wird Bewegung und Koordination eingeübt und der Spaß großgeschrieben. Adresse: Vereinshaus Schloßstraße, neben Eingang Sportpark Heide Kinder lernen beim Golf-Club Hof Hausen vor der Sonne das Golfspiel auf einfa- che, spielerische Art kennen. Die verschiedenen Bestandteile (Putten, Chippen, Pitchen, usw.) des Golfspiels werden altersgerecht mit speziellen Schlägern eingeübt. Die Kinder erleben die verschiedenen Situationen auf einem Golf- platz, welche Schläger und sonstige Ausrüstung verwendet werden und werden in die Grundlagen des Golf eingeführt. Adresse: Reifenberger Straße, 65719 Hofheim Luftmaschen, Stäbchen, Mäusezähnchen? Du wolltest schon immer wissen, was man mit der Häkelnadel für tolle Sachen zaubern kann? Dann bist Du in der WolleWerkstatt der Hofheimer KulturWerkstatt e. V. genau richtig. Außer- dem bekommst du gezeigt, wie man aus Wolle farbenfrohe kleine Teppiche webt und daraus z.B. eine coole Smartphone-Hülle machen kann. Zum Mittagessen gibt es leckere frisch gewebte Häkelsuppe und zum Nachtisch Götterspeise. Im Kulturhof Ehry ist auch genug Platz für Bewegung, wenn du eine Wolle-Pause brauchst. Adresse: Kulturhof Ehry (ehemaliges Haus der Jugend), Burgstraße 26, Hofheim 10
Mitwirkende Vereine Der Stadtverband Hofheim der Schutzgemeinschaft Deutscher Wald (SDW) bietet Kindern an, einen Tag im Waldgarten und dem umgebenden Wald zu verbringen. Der 3000 Quadratmeter große naturnahe Waldgarten am Huber- tuspfad bietet als Lernort einen Wald- und Artenschutzlehrpfad mit zahlreiche Informationstafeln, einen Teich, eine Trockenmauer und Kleinbiotope. Er ist Lebensraum vieler heimischer Tiere und Pflanzen und wird durch Tiergehege ergänzt. Neben dem Waldgarten steht die Waldschule und ist der gemeinnützi- ge Landschaftspflegebetrieb der SDW angesiedelt. Im Freigehege des Waldgartens lebt eine Kamerunschaf-Gruppe. In Begleitung eines Betreuers können die Kinder das Gehege betreten und Kontakt mit den z. T. recht zutraulichen Tieren aufnehmen. Die Kinder werden spielerisch die Natur erkunden. In der Waldschule wird das Mittagessen zusammen vorbereitet und gegessen. Die Waldschule als Veran- staltungsort ist auch nützlich, falls es regnen sollte. Der Waldgarteneingang ist über den unteren Parkplatz des Hofheimer Wald- friedhofs zu erreichen. Von der Bushaltestelle „Waldfriedhof“ (Linie 403) an der Landesstraße 3018 ist er 150 m entfernt. Adresse: Hubertuspfad 1 (Waldhaus), Hofheim Warum ist es wichtig, Strom zu sparen? Mit diesen und vielen anderen Fragen werdet ihr euch fünf Tage beim Camp für erneuerbare Energien 2019 beschäf- tigen bei tollen Bastelaktionen. Gemeinsam könnt ihr an verschiedenen Sta- tionen drinnen und draußen mit Energie aus Sonne, Wind und Wasser experi- mentieren. In unserer Boots- und Autowerkstatt könnt ihr aus verschiedenen Materialien solarbetriebene Modelle bauen und diese dann zum Abschluss gemeinsam starten lassen. Das Camp findet am Vormittag statt, den Nach- mittag gestaltet das Naturschutzhaus Weilbacher Kiesgruben. Mit Team- und Forschergeitst werden wir die Natur der Weilbacher Kiesgruben erkunden. Wir gehen auf Wiesenexpedetion, Kiesgruben-Entdeckertour und untersuchen die Steinwelten. Die Kinder werden von dort von den Eltern abgeholt. Adressen: Friedrich-von-Bodelschwingh-Schule, Königsberger Weg 31 Naturschutzhaus, Frankfurter Straße 76, Flörsheim-Weilbach Achtung: Für alle Angebote der Sportvereine Schuhe für die Turnhalle mitbringen, sollte es regnen! 11
Stadtmuseum „Faires“ Projekt im Stadtmuseum: Hofheim — Meine Stadt In der dritten Ferienspielwoche geht es um FAIRWandlung und KunstFAIRStändnis. Lokaler Ausgangspunkt und Standort ist das Stadtmuse- um Hofheim. Von dort geht es auf Entdeckungstour, was die Kreisstadt als kreativer Sozial- und Kulturraum für die teilnehmenden Kinder zu bieten hat. Spielerisch, künstlerisch und mit Forschergeist stellt sich die Gruppe Frage- stellungen wie: Welche Räume nehmen wir in der Stadt wie wahr? Was fin- den wir unfair und ungerecht? Wie könnten wir das ändern? Und wie können wir den öffentlichen Raum auch mit Pflanzen künstlerisch gestalten und so graue Betonwüsten zum Erblühen bringen? Die Ergebnisse der Woche werden gemeinsam ausgewertet. Die Kinder entscheiden dann aus der Vielzahl von Eindrücken, welches Material ausgestellt bzw. veröffentlicht wird. In der Muse- umswerkstatt gibt es die Möglichkeit, Printouts zu übermalen und damit selbst nachzugestalten. Adresse: Stadtmuseum Hofheim, Burgstraße 11 12
Übersicht Montag, 15. Juli Dienstag, 16. Juli Mittwoch, 17. Juli Donnerstag, 18. Juli Freitag, 19. Juli TV 1860 Hofheim Tennis-Club Schutzgemeinschaft Golfclub Judo Club Hofheim 30 Kinder Diedenbergen Deutscher Wald Hof Hausen 40 Kinder 40 Kinder 20 Kinder vor der Sonne 20 Kinder Seite 8 Seite 8 Seite 11 Seite 10 Seite 9 Musikschule Hofheim Main-Taunus Turnverein Diedenbergen Fußballverein TC Marxheim 20 Kinder Streuobst Abteilung Ringtennis FC Marxheim 1957 20 Kinder 20 Kinder und Leichtathletik 20 Kinder 20 Kinder Seite 8 Seite 9 Seite 8 Seite 9 Seite 10 Senioren- Kleintierzuchtverein Schachverein 1929 e.V. Baseball Redwings Nachbarschaftshilfe Marxheim 20 Kinder 20 Kinder 12 Kinder 30 Kinder Seite 8 Seite 8 Seite 9 Seite 10 Ecokids Wollewerkstadt Abschlussfest ab 14 Uhr, 25 Kinder 20 Kinder in der Pestalozzi Schule Seite 10 Seite 10 Seite 7 Bitte anmelden: Entweder im Internet auf www.hofheim.de oder per Papierformular! Die Vereinsangebote der Ferienspiele / Kinderstadt dauern jeweils von 9 bis 16 Uhr. Achtung: Bei Regen angekündigtem Regen am Veranstaltungstag sollen die Kinder bitte Turnschuhe mit hellen Sohlen mitbringen, da sonst die Möglichkeit, den Veran- staltungstag in die Halle zu verlegen, nicht umsetzbar ist. Zusätzlich: Camp für erneuerbare Energien der Clementstiftung vom 15. bis 19. Juli in der Bodelschwingh Schule. Für 30 Kinder. Mehr auf Seite 11 Außerdem: Projekt des Hofheimer Stadtmuseums vom 15. bis 19. Juli im Hofgarten des Museums, Burgstraße 11. Für 20 Kinder. Mehr auf Seite 12 13
Gebührenübersicht Woche Woche 3 Woche 3 Einzeltag Frühstarter 1 und 2 Camp Erneuerbare Projekt Vereine Zwei Wochen Kinderstadt Energien Stadtmuseum *Materialkosten *Materialkosten Erstes 219 Euro 90 plus 10 Euro* 90 plus 10 Euro* 20 Euro 18 Euro Kind Zweites 197 Euro 90 plus 10 Euro* 90 plus 10 Euro* 20 Euro 18 Euro Kind Drittes 175 Euro 90 plus 10 Euro* 90 plus 10 Euro* 20 Euro 18 Euro Kind 14
Standorte der Vereine • TV 1860: Brühlwiesenhalle II, Rudolf-Mohr-Straße 4, Hofheim • Senioren-Nachbarschaftshilfe e.V.: Turnhalle der Steinberg-Schule, Altenhainer Straße 34 • Tennis-Club Diedenbergen: In der Baumschule, Diedenbergen • Kleintierzuchtverein 1913 e.V.: Farmgelände Kassernstraße, Marxheim • Die Musikschule Hofheim: Pfälzer Hof, Hattersheimer Straße 1, Hofheim • Turnverein Diedenbergen: Sportpark Heide, Schloßstraße 72, Marxheim • FC 1957 Marxheim: Sportpark Heide, Schloßstraße 72, Marxheim • Judoclub Marxheim: Schulturnhalle Heiligenstockschule, Königsberger Weg 29 , Hofheim • Baseballverein Redwings: Sportpark Heide, Redwings-Field, Schloßstraße 70, Marxheim • Tennisclub Marxheim: Neben dem Eingang Sportpark Heide, Schloßstraße 72, Marxheim • Eco Kids: Sportpark Heide, Hochzeitswiese Römerstr. / Habelstr., Marxheim • Schachverein Hofheim: Vereinshaus Burgstraße 28 (Kellereiplatz) • Main-Taunus-Streuobst e.V Hochzeitswiese Römerstr. / Habelstr., Marxheim • Camp für erneuerbare Energien: Friedrich-von-Bodelschwingh-Schule, Königsberger Weg 31, Marxheim • Kunstprojekt: Stadtmuseum, Burgstraße 11, Hofheim • Wollewerkstadt, Kulturhof Ehry (ehem. Haus der Jugend), Burgstraße 26, Hofheim • Golfclub Hof Hausen vor der Sonne: Reifenberger Straße, Hofheim • SDW Schutzgemeinschaft Deutscher Wald: Hubertuspfad 1 (Waldhaus), Hofheim 15
Teilnahmebedingungen § 1 Anmeldung Teilnahmeberechtigt an den Ferienspielen / Kinderstadt des Fachdienstes Kin- dertagesstätten und offene Angebote für Kinder sind Hofheimer Kinder und Jugendliche bzw. Hofheimer Schüler im Alter von 6 bis 11 Jahren entsprechend der Ausschreibung. Die Anmeldung kann auf dem vorgedruckten Anmeldeformular mit der Unterschrift des/der Erziehungsberechtigten erfolgen oder online über die Homepage der Stadt Hofheim (www.hofheim.de). Mit der Anmeldung werden die inhaltliche Ausrichtung der Ferienspiele und deren Bedingungen anerkannt. Die Anmeldung begründet keinen Rechtsanspruch auf die Teilnahme. § 2 Bestätigung Mit der Zahlungsaufforderung erfolgt die Bestätigung für die Teilnahme an den Ferienspielen / der Kinderstadt. § 3 Zahlungsbedingungen Die Teilnahmegebühr wird per Lastschriftverfahren zum 01.08.2019 eingezogen. In diesem Zusammenhang bitten wir die Eltern um Erteilung einer Einzugsermächtigung auf entsprechendem Formular. Ermäßigung bzw. Erlass der Gebühren ist auf Antrag möglich. Anträge sind im Rahmen des Bildungs- und Teilhabepakets beim Main-Taunus-Kreis zu stellen. Der Bescheid über Bewilligung oder Ablehnung ist umgehend der Stadt Hof- heim vorzulegen. Sollte Ihr Antrag bis zum 01.06.2019 nicht bearbeitet sein, sind Sie vorerst zahlungspflichtig und erhalten die gezahlte Teilnahmegebühr dann ggf. zurückerstattet. Die Kosten für das Mittagessen in Höhe von 40 Euro für die Kinderstadt bzw. in Höhe von 4 Euro pro Vereinstag sind in jedem Falle selbst zu zahlen. 16
Teilnahmebedingungen § 4 Rücktritt von der Anmeldung zu den Ferienspielen Der/Die Teilnehmer/in kann jederzeit vor Beginn der Ferienspiele / Kinderstadt zurücktreten. Der Rücktritt hat durch schriftliche Erklärung zu erfolgen. Maß- gebend für den Rücktrittszeitpunkt ist der Eingang der Erklärung bei der Stadt Hofheim am Taunus. Tritt der/die Teilnehmer/in von den Ferienspielen / der Kinderstadt zurück oder tritt er/sie die Maßnahme nicht an, kann die Stadt eine angemessene Entschädigung verlangen. Diese beträgt bei einem Rücktritt von: 6 Wochen vor Beginn der Ferienspiele = 30 % des Gesamtpreises 3 Wochen vor Beginn der Ferienspiele = 60 % des Gesamtpreises Tritt der/die Teilnehmer/in mehr als 6 Wochen vor den Ferienspielen / der Kinderstadt zurück oder benennt eine/n Ersatzteilnehmer/in wird eine Ver- waltungsgebühr von 20,00 Euro erhoben. Das Recht der Stadt Hofheim aus § 651 b BGB bleibt hiervon unberührt. Kann ein Kind aus Krankheitsgründen nicht an der Maßnahme teilnehmen, muss ein ärztliches Attest vorgelegt wer- den, um von der Beitragszahlung auch nach Ablauf der Frist befreit zu werden. Nach Beginn der Ferienspiele ist eine anteilige Rückzahlung des Gesamtpreises infolge eines Rücktritts ausgeschlossen. § 5 Versicherungsschutz Die teilnehmenden Kinder müssen seitens der Erziehungsberechtigten krankenversichert sein. § 6 Sonstige Bedingungen Allen Teilnehmer/innen wird das Baden sowie die Teilnahme an Wanderungen und Ausflügen erlaubt, wenn kein schriftliches Verbot der Eltern vorliegt. Der Fachdienst Kindertagesstätten und offene Angebote für Kinder ist bei der Anmeldung bzw. vor Beginn der Maßnahme von Krankheiten etc. in Kenntnis zu setzen. Die Erziehungsberechtigten versichern durch ihre Unterschrift auf der Anmeldung, dass zurzeit innerhalb der häuslichen Gemeinschaft keine an- steckenden Krankheiten existieren und bei dem Kind keine gesundheitlichen Einschränkungen vorliegen, die seine Teilnahme an den vorgesehenen Aktivi- täten ausschließen. 17
Szenen aus der Kinderstadt 18
Notizen 19
Vielen Dank an die Sponsoren und Kooperationspartner 20
Sie können auch lesen