Berufliche Weiterbildung und Arbeitssicherheit - Jahresprogramm 2020 - Kloster Neustift
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Herzlich willkommen! Das Zitat des Hl. Augustinus vermittelt, was gelegt, dass Mitarbeiter sich im Unternehmen wir mit unserem Bildungsprogramm anstreben: wohlfühlen, denn nur dann verrichten sie ihre Durch Fort- und Weiterbildung sich einen „Schatz Arbeit gewissenhaft und mit Freude. Zudem an Wissen“ aneignen, welcher uns glückselig haben wir auch wieder verschiedene Lehrgänge macht und welchen wir ewig besitzen. und Seminare im Programm. Neu mit dabei: „Kommunikationstraining für herausfordernde Bereits seit der Gründung des Augustiner Chor- Situationen im Alltag“, „Vertriebskompetenz“, herrenstiftes Neustift im Jahre 1142 nimmt die „NLP Diploma: Der Meilenstein zu beruflichem Bildung einen wichtigen Stellenwert ein. Zwi- und persönlichem Erfolg“, berufsbegleitende schen nördlichem und südlichem Kulturraum universitäre Kurzstudien „Marketing und Ver- gelegen, ist das Kloster Neustift seit jeher ein be- triebsmanagement“ und „Human Ressource Ma- deutender Ort des Dialogs und der Begegnung. nagement“, „Arbeitsplatzgestaltung ‘5S‘ - ein Erfolgsmodell aus Japan“, „Ausbildung zum Zu einer guten Ausbildung gehört heute auch internen Arbeits- & Gesundheitsmanager“ uvm. „Was sonst heißt glückselig zu sein, das lebenslange Lernen und das Sich-Weiterbil- wenn nicht dies: den. Im Bildungshaus ist es uns ein Anliegen, Sie bei der Weiterentwicklung Ihrer Persönlichkeit Gerne können Sie im Bildungshaus auch Ihr Seminar, Ihre Tagung, Ihren Kongress, Ihre Stra- etwas Ewiges erkennend besitzen.“ und Ihrer beruflichen Qualifizierung zu unter- tegie- oder Klausursitzung abhalten. Unsere stützen und auf ihrem Bildungsweg zu begleiten. Räume bieten Platz für bis zu 160 Personen. Hl. Augustinus Um langfristig, gesund, fit und leistungsfähig zu Damit Ihr Aufenthalt in unserem Haus ein voller bleiben, ist es wichtig, für sicheres und gesund- Erfolg wird, begleiten wir Sie von der termin- heitsbewusstes Arbeiten zu sorgen, zumal wir gerechten Planung bis hin zur Durchführung einen Großteil unserer Lebenszeit am Arbeits- Ihrer Veranstaltung. platz verbringen. Ich hoffe, dass auch in diesem Jahr wieder etwas „Gesundheit am Arbeitsplatz“ ist eines der Passendes für Sie dabei ist. Wir freuen uns, Sie Schwerpunktthemen unseres Programmes. bald bei uns im Bildungshaus Kloster Neustift Mehr denn je wird heute auf eine ausgewoge- begrüßen zu dürfen. ne Work-Life-Balance geachtet und darauf Wert Benjamin Astner Direktor 2 3
Foto: shutterstock Inhalt Inhalt Berufliche Weiterbildung Arbeitssicherheit S. 6 Kommunikationstraining für S. 13 Vom Mitarbeiter zur Führungskraft S. 23 Leitfaden Arbeitssicherheitskurse S. 28 Ausbildung zum internen Auditor herausfordernde Situationen im Alltag S. 14 Sichtbar sein! Das eigene Profil S. 24 Ausbildung zum internen S. 29 Augenschule – gesundes Sehen am schärfen, sich klar positionieren Qualitätsmanager Arbeitsplatz S. 7 Englisch/Italienisch Der Erlebnis Alter – Alterssimulations- für Wanderleiter*innen S. 15 Master – Lehrgang Management und S. 25 Ausbildung zum internen anzug „Age Man“ Unternehmensführung 2020/2021 Umwelt- und Energiemanager S. 8 Vertriebskompetenz S. 30 Arbeitssicherheitskurse S. 18 Berufsbegleitende universitäre Kurse S. 26 Arbeitsplatzgestaltung „5S“ – in Neustift S. 9 Smartes und resilientes ein Erfolgsmodell aus Japan Frühjahr 2020 (Zusammen-)Arbeiten S. 19 Business-Knigge S. 27 Neue Norm für Sicherheits- und S. 32 Arbeitssicherheitskurse S. 10 Teamschmiede S. 20 Young Professionals (MedAT) Gesundheitsschutzmanagement- in Neustift systeme - ISO 45001: 2018 Herbst 2020 S. 11 NLP Diploma: Der Meilenstein zu beruflichem und persönlichem Erfolg S. 27 Ausbildung zum internen S. 34 Arbeitssicherheitskurse Arbeits- & Gesundheitsmanager im Pustertal S. 12 Ausbildung Rezeptionist*in nach ISO 45001 (ex OHSAS) Frühjahr 2020 S. 35 Arbeitssicherheitskurse im Pustertal Herbst 2020 ab S. 36 Information und Anmeldung, Rücktritt, Ansuchen um Förderung, Verpflegung, Anreise und Datenschutz 4 5
Foto: shutterstock Do. 28.11. – Fr. 29.11.2019 Kommunikationstraining Foto: shutterstock für herausfordernde Situationen im Alltag Durch unsere Sprache, Mimik und Gestik teilen wir > Gruppendynamische Aspekte in Sitzungen und uns in den unterschiedlichsten Situationen mit. Sei es Meetings Englisch: Do. 12.12.2019 und Do. 19.03.2020 im privaten, als auch im beruflichen Bereich werden Spezielle Instrumente bzw. Strategien werden vor- Italienisch: Fr. 13.12.2019 und Fr. 20.03.2020 hierdurch Positionen definiert, Rollen bestimmt, Ar- gestellt und erprobt: gumentationen ins Feld geführt und Entscheidungen > Rollencheck bzw. Erkennen von Legitimationen Englisch/Italienisch für Wanderleiter*innen getroffen. Häufig ist der Gesprächsverlauf von Macht- der Gesprächspartner vor Gesprächen positionen beeinflusst. Der Workshop vermittelt Inst- > Lenken durch Fragen: zirkuläre Fragetechniken Sprachliche Barrieren überwinden rumente, Strategien und Haltungen, um ein Gespräch > In kontroversen und heiklen Diskussionen posi- logisch stringent und mit einer souveränen Haltung tive Signale zwecks Deeskalationen senden Im Rahmen ihrer Tätigkeit sind Wanderleiter*in- Zielgruppe: Wanderleiter*innen, die ihre führen zu können. Eingangs werden in diesem Work- > Humor als konstruktive Intervention nen oft mit Englisch oder Italienisch sprechen- sprachlichen Kentnisse gezielt verbessern shop verschiedene Kommunikationsmodelle vorgestellt > Ausklammern von Emotionen zur Reduktion den Gästen unterwegs. Um gut vorbereitet und möchten und darauf mit Praxisbeispielen und Demonstrationen von verfänglicher Betroffenheit selbstbewusst erzählen und agieren zu können, Referentin Englisch: verdeutlicht. > Videoanalyse eigener Gesprächsführung bieten wir Ihnen die Möglichkeit, Ihr Wissen in Karin Pizzinini, Kolfuschg Vertiefend werden diverse Einflüsse in Gesprächs- englischer Sprache zu erweitern. Referent Italienisch: und Diskussionsverläufen wie folgende beleuchtet: Zielgruppe: Alle Personen, die Kommunikati- Am Vormittag wird der theoretische Teil behan- Antonio Russo, Bressanone > Einfluss von Gesprächssettings wie Einladung, on als wesentlichen Bestandteil von Verände- delt und nach einem gemeinsamen Mittagessen Termin Englisch: Do. 12.12.2019 und Agenda, Sitzposition, Gesprächsleitung rungsprozessen und unseres Zusammenseins wird am Nachmittag das Gelernte bei einer Wan- Do. 19.03.2020, jeweils 9:00 – 17:00 Uhr > Nonverbale Aspekte wie Mimik, Gestik und verstehen und weitere Elemente integrieren derung in die Praxis umgesetzt. Voraussetzung Termin Italienisch: Fr. 13.12.2019 und Körperhaltung möchten. für die Teilnahme sind Grundkenntnisse der Fr. 20.03.2020, jeweils 9:00 – 17:00 Uhr > In welchen Rollen und in welchen Positionen Referent: Markus Plankensteiner, Dr. MSc; englischen und italienischen Sprache. Gebühr: 90,00 EUR pro Termin nehmen Menschen am Gespräch teil? Coach, Organisationsentwickler, Erziehungswis- > Status und Macht als wesentliche subjektive senschaftler Seminarinhalte: Einflussfaktoren Termin: Do. 28.11. – Fr. 29.11.2019 , > Namen von Pflanzen und Kräutern > Unklarer Selbstwert versus „Gesichtsverlust“ jeweils 9:00 – 17:00 Uhr > Toponomastik/Ortsnamenkunde als potentielle Gefahren in Diskussionen Gebühr: 320,00 EUR inkl. Seminarunterlagen > Fachsprache allgemein 6 7
Fr. 17.01. und Fr. 21.02.2020 Mo. 27.01. – Di. 28.01.2020 Vertriebskompetenz Smartes und resilientes (Zusammen-)Arbeiten Human-Balance-Training und Zeitmanagement Kunden entscheiden sich für unsere Produkte und Lösungen, wenn sie ihren Bedarf decken und sie Auf die Frage nach den größten Zeitdieben im den Nutzen unseres Angebotes erkennen. In die- heutigen Arbeitsalltag werden folgende Themen sem Seminar geht es darum, einen strukturierten an erster Stelle genannt: schlechte Büro- und Verkaufsprozess zu erarbeiten und zu trainieren. Arbeitsorganisation, ständige Unterbrechun- Anhand eines konkreten Fallbeispiels aus der Pra- gen; E-Mail-Flut, ineffiziente Meetings, keine xis der Teilnehmer*innen erarbeiten wir konkrete klaren Prioritäten, schlechte Planung, schlechte Impulse entlang der verschiedenen Phasen des Kommunikation, Multitasking, um nur einige Verkaufszyklus: Vertrauensgewinnung bei der Er- zu nennen. öffnung, strukturierte Bedarfsermittlung auch Smart working kann diesen Zeitdieben effizient der persönlichen Kaufmotive, nutzenorientierte entgegenwirken und die persönliche Arbeits- Lösungspräsentation, sicherer Umgang mit Ein- organisation sowie die Zusammenarbeit im Team wänden und Abschluss. Die Teilnehmer*innen wirksam verbessern. erweitern so ihren persönlichen Verkaufsstil und erzielen eine höhere Wirkung im Vertrieb. Smartes und resilientes Arbeiten vereint dabei eine effektive und resiliente Selbstführung mit Nach dem Seminar können die Teilnehmer*innen effizienten Zeitmanagement- Methoden und einen beratenden Verkaufsprozess anwenden und einem nützlichen Einsatz von neuen Techno- ihn so beschleunigen. Sie können durch gezielte logien. Smart working ist heute Voraussetzung, Fragen den Bedarf des Kunden analysieren und > Konkrete Impulse für die Anwendung im um den Herausforderungen der komplexen und ihm die Dringlichkeit seiner Entscheidung bewusst Verkaufsalltag immer schneller und globaler werdenden Arbeits- machen. Die für den Kunden entwickelte und > Maximaler Praxisbezug zur Verkaufssituation welt gut zu begegnen. präsentierte Lösung zeigt ihm den Nutzen unserer der Teilnehmer*innen Lösung auf. > Hohe Praxisorientierung im Training Ziel dieses Seminars ist das Überdenken der > Sie optimieren Kommunikation, Information > Fokus auf Umsetzung in die Praxis eigenen Arbeitsorganisation, das Erlernen von und Organisation im Zusammenwirken mit Inhalte: wirkungsvollen Arbeitstechniken und einem sinn- Anderen > Strukturierter Vertriebsprozess Zielgruppe: Verkäufer mit Umsatzverant- vollen Einsatz moderner Arbeitsmittel. > Sie lernen die „E-Mail Flut“ zu beherrschen > Verbindung aufbauen wortung, die ihre Wirksamkeit im Verkauf > Sie haben zu jeder Zeit einen Überblick über > Entscheidungskriterien und Frageprozess verbessern wollen Nehmen Sie sich die Zeit über Ihr Zeitmanage- Ihre Aufgaben zur Gewinnung bedarfsorientierter Referent: Christian Wunderlich aus Tramin an ment und die Organisation Ihrer Arbeit sowie das > Sie erhalten Empfehlungen für Smart working Information der Weinstraße, Bayer mit Südtiroler Wurzeln, ist Zusammenwirken mit Kollegen nachzudenken. mithilfe der Collaboration Plattform MS > Nutzenorientierte Lösungspräsentation Umsetzungsberater, Trainer und Coach. Er hat Sie werden ein großes Potential entdecken, wie Office 365 > Sicherer Umgang mit Einwänden Vertriebs- und Führungserfahrung (auf Senior Sie sich selbst besser steuern und Ihren Alltag für > Erkennen von Abschlusssignalen und Ab- Management Level) in namhaften Unternehmen sich und Ihr Team wirksamer bewältigen können. Zielgruppe: Führungskräfte, Projektleiter*in- schlussstrategien und ist seit 2006 Unternehmensberater, seit nen und Mitarbeiter*innen August 2015 mit einem eigenen Unternehmen. Inhalte: Referentin: Christine Vigl, Bozen, ausgebilde- Ihr Nutzen: Schwerpunkte: Leadership, Verkauf und Talent- > Sie überprüfen Ihre Werte und Prioritäten te Wirtschaftsinformatikerin und qualitätszerti- > Konkrete Verkaufsstrategie zur Gewinnung management > Sie managen Ziele und Aufgaben effektiver fizierter Resilienz- und Business-Coach. von Neukunden und Ausbau der Bestands- Termin: Fr. 17.01. und Fr. 21.02.2020, > Sie steigern Ihre Arbeits- und Lebensqualität Termin: Mo. 27.01. – Di. 28.01.2020 kunden jeweils 9:00 – 17:00 Uhr > Sie erarbeiten für sich einen achtsamen jeweils 9:00 – 17:00 Uhr > Best Practice anhand eines Customer Case Gebühr: 350,00 EUR inkl. Seminarunterlagen Tages- und Wochenablauf Gebühr: 370,00 EUR inkl. Seminarunterlagen 8 9
Di. 17.03. – Mi. 18.03.2020 | Mi. 28.10. – Do. 29.10.2020 Mi. 18.03. – Sa. 21.03.2020 Teamschmiede NLP Diploma: Der Meilenstein zu beruflichem und persönlichem Erfolg Wie Teams leistungsfähig werden - und bleiben In nur 4 Tagen zum international anerkannten NLP-Diploma Das zweitägige Seminar richtet sich an Füh- rungskräfte und Mitarbeiter*innen, die die Zu- Neurolinguistisches Programmieren (NLP) ist eine sammenarbeit in und mit Teams verbessern und Methode, mit der wir unsere Kommunikation ver- auf hohem Niveau stabilisieren möchten. Dabei bessern und uns persönlich weiterentwickeln kön- geht es einerseits um die Erzielung von Ergeb- nen. NLP wird heute in vielen Lebensbereichen nissen, anderseits aber auch um ein gutes und eingesetzt, z.B. in Therapie, Pflege, Führung, Ver- konstruktives Miteinander. Führungskräfte wie kauf, Erziehung, Sport, Führung, usw. Teammitglieder sind in ihrer fachlichen Verant- Sie lernen die wesentlichen Grundannahmen des wortung stark gefordert - so bleibt meist wenig NLP kennen und sind in der Lage, ausgewählte Zeit, wachsam und gezielt auf das Miteinander NLP-Grundfertigkeiten in ihrem beruflichen und im Team zu achten. persönlichen Alltag einzusetzen. Das NLP-Diploma ist als Workshop aufgebaut mit vielen praktischen Im Seminar lernen Führungskräfte und Mitar- Übungen. beiterInnen gezielt Instrumente und Übungen Bei erfolgreichem Abschluss erhalten Sie ein inter- kennen, die jeden einzelnen und das Team als national gültiges NLP-Diploma Zertifikat mit Siegel, Gesamtes dabei unterstützen, leistungsfähig, entsprechend den Richtlinien der INLPTA. achtsam, erfolgreich und agil die laufenden Herausforderungen zu meistern. Die Übungen Die Zertifizierungs-Kriterien basieren auf: > Die Macht der positiven Sprache Foto: shutterstock und gewonnenen Erkenntnisse können direkt in Haltung: Verinnerlichung der Grundprinzipien des > Das Konzept des Ankerns für das Selbstma- die Praxis umgesetzt werden. NLP, inhaltliche Kompetenzen: Prinzipien, Techni- nagement ken und Fähigkeiten, Verhaltens-Kompetenzen: > Basis-Techniken zum mentalen Training und Inhalte: Demonstration des Gelernten zur Ressourcen-Aktivierung > Das erfolgreiche Team Zielgruppe: Führungskräfte und Mitarbei- > Einführung in Time-Line-Arbeit > Eine gemeinsame, kraftvolle Ausrichtung er- ter*innen, die die Zusammenarbeit in und NLP Diploma: Themenangebot: arbeiten mit Teams verbessern und auf hohem Niveau > Entstehung und Geschichte des NLP Zielgruppe: Mitarbeitende und Führungskräfte > Wie das Team von den Ideen Einzelner profi- stabilisieren möchten. > Die 3 Grundprinzipien des NLP (Zielorientie- im Gesundheits- und Sozialwesen, Berater, Psycho- tiert Referent: Heinold Pider, Business- und rung, Sinnesschärfe, Flexibilität) therapeuten, (angehende) Coaches > Kommunikation und Beziehungen bewusst Managementcoach, Trainer aus Bruneck > Das NLP-Kommunikationsmodell und seine Referent: Alexander Almstetter, Bozen, gestalten Schwerpunkte: Führung, Persönlichkeitsentwick- Axiome Wirtschafts- und Organisationspsychologe, > Gezielte Ausrichtung auf Handlungsfelder lung, Unternehmensbegleitung und Resilienz, > Aufbau einer guten und tragfähigen Bezie- NLP-Lehrtrainer > Energieräuber identifizieren - gezielte Pflege langjährige Erfahrung als Führungskraft; hung zum Gegenüber (Rapport) Termin: Mi. 18.03. – Sa. 21.03.2020 des Energiehaushaltes Termin 1: Di. 17.03. – Mi. 18.03.2020, > Trainieren der eigenen Sinnesschärfe Mi. 14:00 – 18:30 Uhr, > Rollenklarheit - Augenmerk auf die wichtigs- jeweils 9:00 – 17:00 Uhr > Das Feedback-Modell Do. - Sa. 8:30 – 18:00 Uhr ten Teamrollen Termin 2: Mi. 28.10. – Do. 29.10.2020, > Wohlgeformtheitskriterien für Ziele Gebühr: 600,00 EUR inkl. Seminarunter > Achtsames Zusammenspiel im Team jeweils 9:00 – 17:00 Uhr > Wahrnehmungstypen erkennen und für eine lagen, Mittagessen und international gültigem Gebühr: 320,00 EUR inkl. Seminarunterlagen verbesserte Kommunikation nutzen INLPTA-Zertifikat mit Siegel Die Inhalte und Übungen orientieren sich am pro Termin > Einführung in Submodalitäten Human-Balance-Training (HBT-Akademie), dem > Selbstmanagement durch Assoziieren und relationalen Ansatz von Sonja Radatz und der Dissoziieren und das Einnehmen unterschied- Sportpsychologie. licher Perspektiven In Zusammenarbeit mit 10 11
Mi. 25.03. – Sa. 16.05.2020 Do. 16.04. – Fr. 17.04.2020 und Do. 14.05.2020 Do. 17.09. – Fr. 18.09.2020 und Fr. 09.10.2020 Ausbildung Rezeptionist*in Vom Mitarbeiter zur Führungskraft Berufsbegleitender Lehrgang mit Zertifikat Crashkurs für Führungskräfte Die Hotelrezeption gilt als das Informationszentrum und ist die Visitenkarte eines jeden Unterkunft- Auf junge Führungskräfte warten viele Herausfor- betriebes, ob Hotel, Pension oder Privatzimmer- derungen. Neben dem Aneignen der notwendigen vermieter. Die Kommunikation nach innen und Kompetenzen und Instrumente gilt es vor allem, den außen ist dabei das A&O. Perfektes Auftreten, Übergang vom „Kollegen zum Vorgesetzten“ gut zu Freude am Umgang mit Menschen, Organisations- gestalten. In diesem zweitägigen Führungskräfte- und Sprachtalent, fachliche Qualifikationen sowie training lernen die Teilnehmer*Innen die wichtigsten Belastbarkeit machen eine*n verantwortungs- Aufgaben und Instrumente der Führungskraft kennen bewussten Mitarbeiter*in aus. Gut ausgebildete und werden befähigt, diese in der Praxis einzusetzen. Mitarbeiter*innen bestechen durch Kompetenz Neben den „technischen“ Fähigkeiten wird auch auf und Professionalität. Durch Theorie, praktische die sozialen und kommunikativen Kompetenzen Übungen und ausreichend Trainingsphasen soll der eingegangen. Im Training werden praktische Er- Grundstein für eine Ausbildung für die Arbeit an fahrungen besprochen, die die Teilnehmer*Innen der Rezeption gelegt werden, denn die Rezeption konkret im Arbeitsleben umsetzen können. ist weitaus mehr als eine reine Informationsan- laufstelle. Um den Lernerfolg zu steigern, erfolgt der dritte Aus- bildungstag ca. einen Monat zeitversetzt. Dabei wer- Modul 1 „Arbeitsplatzorganisation, Check-In/ den gemachte Erfahrungen reflektiert und vertieft. Check-Out, Beschwerdemanagement“ Der Fokus richtet sich an diesem Tag auf die Führung Modul 2 „Telefon und Korrespondenz“ von sich selbst, denn gerade für Führungskräfte ist Modul 3 „Strategisches und operatives Marketing, es besonders wichtig sich in der eigenen Kompetenz Rechtsbereich“ laufend und strukturiert weiterzuentwickeln. Modul 4 „Buchungssoftware ASA“ Der Beruf der Führungskraft Inhalte: > Berufliche Rollen und Schnittstellen > Organisation der Rezeption/praktische Zielgruppe: Personen, die kontaktfreudig und > Führungsaufgaben Rezeptionsarbeit zielstrebig sind und sich fit machen wollen für > Der Managementkreislauf Zielgruppe: „Junge“ und angehende Führungs- > Kommunikation/Verhaltenstraining die anspruchsvolle Tätigkeit an der Rezeption, > Den eigenen Führungsstil finden kräfte > Telefontraining im Frontoffice-Bereich. > Die Phasen des Übergangs Referent: Heinold Pider, Bruneck, Business- > Beschwerdemanagement Referenten: Sibylle Daxerer, Unternehmens- und Managementcoach, Trainer > Korrespondenztraining/stilsicheres beraterin und Qualitätscoach für Tourismus- Führung leben Schwerpunkte: Führung, Persönlichkeitsentwick- Formulieren betriebe aus Lienz, Nils Reddig, Social-Me- > Mitarbeiterführung lung, Unternehmensbegleitung und Resilienz, > Organisation von Veranstaltungen dia-Experte aus Eppan, Gerold Oberlechner > Führungsgrundsätze langjährige Erfahrung als Führungskraft; > Marketing aus Bruneck, Dr. Joseph Tutzer aus Bozen > Führungsinstrumente Termin 1: Do. 16.04. – Fr. 17.04.2020 | > EDV-Einsatz im Hotel Termin: Mi. 25.03. – Sa. 16.05.2020 > Ziele und Rahmen festlegen Do. 14.05.2020, jeweils von 09:00 – 17:00 Uhr > Hotelprogramm Gebühr: 1750,00 EUR inkl. Seminar > Gekonnt Rückmeldungen geben Termin 2: Do. 17.09. – Fr. 18.09.2020 | > Social Media unterlagen > Wirksame Gesprächstechniken für die Praxis Do. 09.10.2020, jeweils von 09:00 – 17:00 Uhr > Rechtsbereich Gebühr: 460,00 EUR inkl. Seminarunterlagen > Exkursion/Besichtigung Hotelbetrieb Anmerkung: Uhrzeit noch in Ausarbeitung Arbeitsweise: Fachliche Inputs, Einzel- und pro Termin > Abschlussprüfung Gruppenübungen, Reflektionsrunden 12 13
Do. 04.06. – Fr. 11.09.2020 Sichtbar sein! Das eigene Profil schärfen, sich klar positionieren Selbstmarketing - authentisch und zu meiner Persönlichkeit passend Foto: shutterstock Fr. 09.10.2020 – Sa. 10.07.2021 Master – Lehrgang Management und Die eigene Leistung sichtbar machen und dafür ben. Selbstmarketing heißt, mit den persönlichen einen authentischen Stil und eine passende Stra- und immer individuellen Erfolgsfaktoren Profil zei- Unternehmensführung 2020/21 tegie entwickeln - darum geht es in dieser Selbst- gen und passende Situationen aktiv mitgestalten. marketing-Klausur. Der Master-Lehrgang „Management und Unter- staltung speziell auf die Bedürfnisse und den Inhaltliche Impulse: nehmensführung“ vermittelt in 2 Semestern inner- wirtschaftlichen Kontext der Südtiroler Kleinst-, Gemeinsam finden wir einen Weg „das Eigene“ > Erarbeiten der eigenen Stärken und halb von ca. 9 Monaten wichtige Kenntnisse und Klein- und Mittelunternehmen abgestimmt. In am Erfolg der Organisation sympathisch und ge- Erfolgsfaktoren Kompetenzen zur Führung von Unternehmen. den Modulen wird zudem schwerpunktmäßig auf winnend zu kommunizieren. > Authentisch kommunizieren bei verschiede- Dabei ist der Lehrgang so ausgerichtet, dass im die Problemstellungen der KMU eingegangen, die nen Zielgruppen und Stakeholdern Lehrgangsverlauf ein Unternehmenskonzept für direkte Adaptierung bzw. Umsetzung im Unter- Selbstmarketing gehört zu den Kernkompetenzen > Persönliche Strategie erarbeiten und das aktuelle oder zukünftige Arbeitsgebiet aus- nehmen (z.T. im Rahmen der zu erbringenden in der Digitalisierung mit den einhergehenden Umsetzung im Alltag üben gearbeitet wird, in dem die vermittelten Inhalte Prüfungsleistungen) garantieren einerseits den neuen Arbeitsformen. Klare Aussagen über unser > Netzwerkpflege im Unternehmen direkt implementiert werden. Lernerfolg sowie andererseits die Integration der Können und unsere Erfahrung verschaffen uns Der Lehrgang schließt (bei positiver Bewertung Inhalte und Methoden in Ihre Führungspersön- Wettbewerbsvorteile, bringen uns ins Gespräch und Referentin: Angelika M. Cyllok, Business- und der Anwesenheit und der Prüfungsleistungen) lichkeit. sichern damit neue Projekte. Egal ob als Unterneh- Managementcoach, Beraterin: Führung, Wir- nach 2 Semestern mit dem akademischen Grad mer, Freiberufler oder Mitarbeiter*innen - immer kung, Selbstführung und -Steuerung, langjährige „Universitäre/r General Manager/in“ ab. Ab- Weiteres Plus: Im Lehrgang lernen Sie gemeinsam geht es darum, das Wissen, die eigene Erfahrung Erfahrung als Führungskraft und Unternehmens- solventen des Master-Lehrgangs haben zudem die mit anderen Unternehmern und Führungskräften und die vorhandene Kompetenz zu teilen. Und sprecherin aus Ohlstadt Möglichkeit, an der SMBS durch ein 3. Semester den aus Südtirol. Dadurch entsteht ein starker regiona- - Selbstmarketing ist wichtig für uns, um Wert- Termin: Do. 04.06. – Fr. 05.06.2020, Grad „Master in Management (MIM)“ bzw. durch ler Bezug, Netzwerke unter den Teilnehmern bilden schätzung zu erfahren. jeweils 9:00 –17:00 Uhr; ein 4. Semester den Grad „Master of Business sich vor Ort und Sie lernen auch voneinander - z.T. Fr. 11.09.2020, 9:00 – 12:00 Uhr Administration (MBA)“ zu erlangen. treffen sich Teilnehmer der vergangenen Lehrgän- Selbstmarketing bedeutet: Wirkung beim Kom Gebühr: 410,00 EUR inkl. Seminarunterlagen Der vorliegende Master-Lehrgang ist u.a. durch ge auch heute immer noch, um sich auszutauschen munikationspartner erzielen und in Kontakt blei- das Lehrprogramm und die berufsbegleitende Ge- und gegenseitig zu unterstützen. 14 15
· Abschluss nach 2 Semestern mit der Qualifika- · Durch ein 4. Semester (bestehend aus 4 tion „Universitäre/r General Manager/in“ Blockveranstaltungen im Ausland sowie einer weiteren Master-Thesis) können zugangsberech- Möglichkeit zur Fortsetzung des Studiums an tigte Teilnehmer bis zum „Master in Business der Universität Salzburg Administration (MBA)“gelangen. Dabei gelten ebenfalls zusätzliche Teilnahme-Voraus- Absolventen des Master-Lehrgangs haben die Mög- setzungen. lichkeit, auf der Grundlage des von der SMBS nach österreichischem Recht durchgeführten Universi- Referenten: Verschiedene Top-Referenten aus tätslehrgangs an der Universität Salzburg weiter dem In- und Ausland zu studieren: Termin: Fr. 09.10.2020 – Sa. 10.07.2021 · Der akademische Grad des „Master in Gebühr: 8500,00 EUR; 4250,00 EUR - Management (MIM)“ kann durch ein 3. Se- Fälligkeit 30.09.2020, 4250,00 EUR - mester (bestehend aus 2 Blockveranstaltungen Fälligkeit 31.01.2021; im Ausland und der Verfassung einer Master- thesis) erreicht werden. Dabei gelten zusätz- liche Teilnahme-Voraussetzungen. Fördermöglichkeit durch die Abt. 35 - Hand- werk, Industrie, Handel, Dienstleistungen und Tourismus Qualitätssicherung sowie selbstverständlich auch für Interessierte Informationen: mit Universitätsabschluss. Die Überprüfung der www.bit.ly/ Im Zuge einer Qualitätssicherung wurde der Lehr- Zulassungsvoraussetzungen erfolgt seitens der i Landesbeiträge gang dabei noch stärker auf veränderte Anforde- Universität Salzburg. rungen und Rahmenbedingungen im KMU-Bereich Kostenloser Infoabend in Neustift: Bei den Infoveranstaltungen wird das Konzept ausgerichtet. Themen wie Werte und relevante Kurz und bündig des Lehrgangs mit Zielen, Inhalten, Weiterfüh- Aspekte der Nachhaltigkeit werden nun in den · Berufsbegleitende, theoretisch fundierte und Do. 26.03.2020 um 19:00 Uhr rungsmöglichkeiten sowie Anmeldungs- und verschiedenen Modulen stärker betont. Zusätzlich zugleich praxisnahe und ortsbezogene Aus- im Bildungshaus Kloster Neustift, Prüfungsmodalitäten präsentiert. Es stehen haben Sie am Ende des Lehrgangs die Möglichkeit, bildung Stiftstr. 1, 39040 Vahrn Ihnen sowohl das Bildungshaus und die SMBS in einem eigenen Modul stark persönlichkeits- · Top-Referenten aus Südtirol und dem Ausland als auch alle Partner gerne für Ihre Fragen zur orientierte Themen zu fokussieren: Wo stehen · Starker Praxisbezug durch Erarbeitung eines Ansprechpartner: Verfügung. Sie als Mensch im Ganzen? Wie schaffen Sie für Unternehmenskonzeptes im Lehrgangsverlauf Franziska Roscher sich und Ihre Mitarbeiter bzw. Kollegen ein sinn- · Fallstudien, Diskussionen und Gruppenarbeiten franziska.roscher@kloster-neustift.it Zusätzlich besteht im Anschluss an die Info- stiftendes Umfeld? ermöglichen die sofortige Umsetzung veranstaltung die Möglichkeit persönlicher des angeeigneten Wissens in die Praxis Kostenloser Infoabend in Bozen: Gespräche bzw. der Durchführung von Aus- Zulassung auch ohne Matura oder · Spezifisch auf die Bedürfnisse und den wirt- wahlgesprächen durch die Lehrgangsleitung. akademischen Abschluss schaftlichen Kontext der Südtiroler KMU an- Mi. 08.07.2020 um 19:00 Uhr gepasste Lehrinhalte, die alle für KMU wichtige im NOI Techpark, A.-Volta-Straße 13/A, Dieser Lehrgang steht allen Südtiroler Führungs- Unternehmensführungs-Themen behandeln 39100 Bozen kräften auch ohne staatliche Abschlussprüfung · Zusätzlich Integration bedeutender Themen (Matura) oder akademischen Abschluss offen. Zu- wie Kommunikation, Werte, Sinn, Ansprechpartner: gelassen werden kann grundsätzlich, wer einen Nachhaltigkeit etc. Kathrin Pichler Meistertitel oder Matura verbunden mit mehreren · Zulassung ohne akademischen Abschluss kathrin.pichler@lvh.it Jahren Führungserfahrung aufweist. Außerdem ist möglich eine Zulassung auch für langjährige Führungskräfte · Qualitätssicherung durch laufende möglich, die weder Meistertitel noch Matura haben Evaluierung 16 17
Berufsbegleitende universitäre Kurzstudien Seit 2018 finden berufsbegleitende universitäre Die genauen Termine werden Kurse in Zusammenarbeit mit der Universität Salz- rechtzeitig auf unserer Website burg (SMBS) statt. Beide umfassen 16 Tage in drei bekannt gegeben. Blockmodulen, die in deutscher und englischer Sprache abgehalten werden. Ab einer Teilnehmerzahl von sechs Personen aus Südtirol findet eines der Module in Neustift statt, die entsprechenden Inhalte werden dabei an Südti- rol/Italien angepasst. Andernfalls kann das Modul problemlos in Salzburg besucht werden. Vorschau Herbst 2020-2021 Human Resource Marketing & Vertriebs Management management Die Aufgabenbereiche im Personalmanagement wer- Neben den grundlegenden Managementinhalten wer- den zunehmend komplexer und die Rolle des Hu- den Studierenden Analyse-, Entscheidungs- und Prob- man Resource Managers unterliegt einem radikalen lemlösungskompetenzen im Bereich der Vermarktung Wandel. Ziel ist es, Führungskräfte und Mitarbeiter von Produkten und Dienstleistungen vermittelt. Sie im Personalmanagement neue innovative Denkan- erhalten umsetzbare Konzepte und Vorgehensweisen sätze zu vermitteln um strategisch smarte Lösungen für die alltäglichen Herausforderungen im Bereich und Konzepte auszuarbeiten, rechtliche und formale der Wettbewerbsfähigkeit mit Schwerpunkt „Marke- Rahmenbedingungen des HRM zu durchleuchten ting- und Vertriebsmanagement“. Durch das gezielte und korrekt anzuwenden, diverse Möglichkeiten von Bearbeiten von Case Studies gepaart mit aktuellstem Anreizsysteme zur Leistungssteigerung aufzuzeigen Input sollen die Teilnehmenden in die Lage gebracht sowie Trends und Herausforderungen des zukünftigen werden, ein Marketing- und Vertriebskonzept nach Personalmanagements auf den Punkt zu bringen. allen relevanten Aspekten zu erarbeiten und umsetzen. Fr. 13.11.2020 | Fr. 20.11.2020 · Modul 1 · Modul 1 an der Universität SMBS in Salzburg an der Universität SMBS in Salzburg Business-Knigge · Modul 2 · Modul 2 im Bildungshaus Kloster Neustift im Bildungshaus Kloster Neustift Gutes Benehmen ist im Berufsleben entscheidend. Referentin: Neda Peer, Zertifizierte Kniggetrai- · Modul 3 · Modul 3 Verstärkt wird wieder auf guten Ton und Takt nerin, bei Austrian Airlines aus Vorarlberg an der University of Toronto (CAN) oder wahl- an der University of Toronto (CAN) oder wahl- geachtet: Wie verhalte ich mich bei einem Ge- Termin 1: Fr. 13.11.2020, 17:00 – 21:00 Uhr weise im Bildungshaus Kloster Neustift weise im Bildungshaus Kloster Neustift schäftsessen? Wie begrüße ich wichtige Kunden Termin 2: mit Schwerpunkt Asien oder Geschäftspartner? Das Seminar vermittelt Fr. 20.11.2020, 17:00 – 21:00 Uhr Gebühr: 6600,00 EUR inkl. Seminarunterlagen Gebühr: 6600,00 EUR inkl. Seminarunterlagen Ihnen die wichtigsten Spielregeln des guten Be- Gebühr pro Termin: 125,00 EUR inkl. (exkl. Reisekosten), 5600,00 EUR bei Inan- (exkl. Reisekosten), 5600,00 EUR bei Inan- nehmens im Beruf: Körpersprache, Begrüßung Umtrunk spruchnahme von Modul 3 im Bildungshaus spruchnahme von Modul 3 im Bildungshaus und Anreden, Small Talk, Ton und Takt bei Tisch, Kloster Neustift Kloster Neustift Dresscode, Reisen mit Charme und Stil. 18 19
Do. 21.11.2019 Sa. 22.02. – Mi. 26.02.2020 | Mo. 24.02. – Fr. 28.02.2020 Infoveranstaltung zur MedAT Vorbereitung 2020 Vorbereitungskurs MedAT-H und MedAT-Z Erfolgsorientierte Vorbereitung auf den Aufnahmetest für das Medizinstudium in Österreich Der fünftägige Vorbereitungskurs setzt sich aus drei Referenten: Alina Knoflach, Lehramts- Modulen zusammen. Neben der Einstellung eines per- tudentin der Philosophie und Psychologie, sönlichen Trainingsplans, dem Austesten des persön- G eschichte und Theologie der Universität lichen Lebensstils sowie der Anwendung der daraus Salzburg aus Innsbruck; Christoph Klug, wis- resultierenden, individuellen Lernstrategie erwerben senschaftlicher Projektmitarbeiter und Disser- die Teilnehmer*innen Methoden und Wissen, um die tant der Universität Innsbruck an der Fakultät Untertests des MedAT eigenständig und effizient lösen für Geo- und Atmosphärenwissenschaften zu können. Weiters erfahren sie alles Wissenswerte über aus Innsbruck, Florian Birkner, Absolvent des den MedAT 2020. Die verschiedenen Lernmethoden Bachelorstudiums der Physik, Mitarbeiter an und Stressbewältigungstechniken können darüber hi- der Universität Innsbruck, aus Innsbruck naus in jeder weiteren Prüfungssituation angewandt Termin 1: Sa. 22.02. – Mi. 26.02.2020, Bei der Infoveranstaltung erhalten Sie wichtige Referentin: Alina Knoflach, Innsbruck, werden. 9:00 – 17:00 Uhr Informationen zur MedAT Vorbereitung 2020 im Lehramtstudentin der Philosophie und Psycho- Termin 2: Mo. 24.02. – Fr. 28.02.2020, Bildungshaus Kloster Neustift - vom Simulations- logie, Geschichte und Theologie der Universität Zielgruppe: Maturanten, Studenten sowie alle, 9:00 – 17:00 Uhr test über die MedAT-Kurse bis zur Generalprobe. Salzburg die an den Universitäten Innsbruck, Graz, Linz Gebühr: 600,00 EUR inkl. Seminarunterlagen Termin: oder Wien Human- oder Zahnmedizin studieren und Mittagessen Zielgruppe: Maturant*innen, Student*innen Do. 21.11.2019, 18:00 – 19:00 Uhr möchten und sich optimal auf den Eignungstest sowie alle, die an den Universitäten Innsbruck, Gebühr: kostenlos vorbereiten wollen. Graz, Linz oder Wien Human- oder Zahnmedizin studieren möchten und sich optimal auf den Eignungstest vorbereiten wollen. Sa. 23.05.2020 Generalprobe MedAT Sa. 01.02.2020 Simulationstest Testsimulation MedAT-H und MedAT-Z Rechtzeitig vor dem MedAT-H und dem MedAT-Z Bei der Testsimulation wird unter Originalbedingun- Zielgruppe: Maturant*innen, Student*innen an den Universitäten Innsbruck, Graz, Linz und gen in Originallänge der Test mit seinen Untertests sowie alle, die an den Universitäten Innsbruck, Wien wird eine Testsimulation durchgeführt und durchgeführt und gemeinsam ausgewertet. Im An- Graz, Linzn oder Wien Human- oder Zahnmedi- gemeinsam ausgewertet. Im Anschluss steht die schluss steht Referentin Alina Knoflach für Fragen zin studieren möchten und sich optimal auf den Referentin auch für Fragen der Teilnehmenden Referentin: Alina Knoflach, Lehramtstudentin zur Verfügung. Eignungstest vorbereiten wollen. zur Verfügung. der Philosophie und Psychologie, Geschichte Referentin: Alina Knoflach, Lehramtstudentin und Theologie der Universität Salzburg aus Hinweis: Für einen reibungslosen Ablauf des der Philosophie und Psychologie, Geschichte Zielgruppe: Maturant*innen, Student*innen Innsbruck Probetests ist die Pünktlichkeit der Teilneh- und Theologie der Universität Salzburg aus sowie alle, die an den Universitäten Innsbruck, Termin: mer*innen wesentlich. Innsbruck Graz, Linz oder Wien Human- oder Zahnmedizin Sa. 23.05.2020, 9:30 – 15:30 Uhr Termin: studieren möchten und sich optimal auf den Gebühr: 25,00 EUR für Seminarbesucher, Sa. 01.02.2020, 9:30 – 15:30 Uhr Eignungstest vorbereiten wollen. 50,00 EUR für externe Interessierte Gebühr: 25,00 EUR 20 21
Leitfaden Arbeitssicherheitskurse Das gesetzesvertretende Dekret Nr. 81/2008 (Einheitstext zur Arbeitssicherheit) verpflichtet alle Arbeit- geber, sich und Ihre Mitarbeiter aus- und weiterzubilden. Einstufung der Betriebe laut Staat-Regionen-Abkommen Risikoeinstufung Tätigkeit des Betriebes Gering Büro, Verwaltung, Dienstleistung, Handel, Tourismus Mittel Landwirtschaft, Transport, Magazin, Schule, Öffentliche Verwaltung Hoch Handwerk, Bau, Industrie, Textil, Holz, Energie, Abfall, Chemie, Sanität Grund- und Auffrischungskurse Funktion Risikoeinstufung Grundausbildung Auffrischung Arbeitgeber Gering 16 Stunden 6 Stunden Mittel 32 Stunden 10 Stunden Hoch 48 Stunden 14 Stunden Führungskräfte Alle 16 Stunden 6 Stunden Vorgesetzte Alle 8 Stunden 6 Stunden Arbeitnehmer Gering 8 Stunden 6 Stunden Mittel 12 Stunden 6 Stunden Hoch 16 Stunden 6 Stunden Sicherheitssprecher - 32 Stunden 4 Stunden (Betriebe < 50 Mitarbeitern) 8 Stunden (Betriebe > 50 Mitarbeitern) Geräteschulungen Auffrischung Funktion Grundausbildung (alle 5 Jahre) Bediener von Erdbewegungsmaschinen 16 Stunden 4 Stunden Bediener von Indurstriegabelstaplern 12 Stunden 4 Stunden Bediener von Hebebühnen 10 Stunden 4 Stunden In Zusammenarbeit mit 22 23
Mo. 09.03. – Mi. 11.03.2020 Ausbildung zum internen Qualitätsmanager Einführung in das Qualitätsmanagementsystem Zielgruppe: Qualitätsmanager, die eine ISO 9001:2015 > High Level Structure als mögliche Grundlagenausbildung erhalten möchten oder Basis für integrierte Managementsysteme > Verant- Personen, die in Zukunft diese Rolle überneh- wortung des TOP-Managements, Qualitätspolitik, men. Planung, Risikomanagement > Umsetzung und Referentin: Ingrid Rofner, Sicherheitsexpertin Durchführung > Aufbau und Ablauforganisation > Termin: Mo. 09.03. – Mi. 11.03.2020, Aufbau des Managementsystems mittels 4-Schrit- jeweils 8:00 – 17:00 Uhr te-Methodik > Managementbewertung, Planung Gebühr: 800,00 EUR und Durchführung von Audits > Zertifizierung > Zahlreiche Praxisbeispiele und Seminararbeiten runden die Ausbildung ab und das Gelernte kann sofort angewandt werden. Schriftliche Abschluss- prüfung; Foto: shutterstock Mo. 19.10. – Mi. 21.10.2020 Ausbildung zum internen Umwelt- und Energiemanager Die dreitägige Veranstaltung vermittelt pra- Umweltinformationsmanagement > Seminar- xisorientiertes Know-how zur Mitarbeit an der arbeit und Abschlussprüfung; Konzeption und Implementierung eines prozess- orientierten Umwelt- und Energiemanagement- Zielgruppe: Arbeitgeber, Führungskräfte, systems. Die Inhalte des Lehrgangs umfassen: Vorgesetzte, Qualitätsmanager, LDAS; Durch Einführung und Aufrichterhaltung eines Um- den Besuch dieser Veranstaltung erfüllen LDAS weltmanagementsystems mit Schwerpunkt der (RSPP) einen Teil der vorgeschriebenen Weiter- Neuerungen der ISO 14001:2015 > Forderungen bildungspflicht (24h); gilt für alle Makrosektoren der DIN EN ISO 14001 > Praxisorientierte Inter- Referentin: Andrea Klammer, Risk-Managerin pretationen der Normanforderungen > Grund- Auditorin für Managemetsysteme, Sicherheits- lagen des Prozessmanagements > Aufbau und expertin; Foto: shutterstock Implementierung einer Managementsystem-Do- Termin: Mo. 19.10. – Mi. 21.10.2020, kumentation > Identifikation und Bewertung jeweils 8:00 – 17:00 Uhr von Prozessen > Umweltleistungsbewertung > Gebühr: 800,00 EUR 24 25
Di. 28.04.2020 oder Mi. 16.10.2020 Di. 07.04.2020 oder Di. 01.10.2020 Arbeitsplatzgestaltung „5S“ – ein Erfolgsmodell Neue Norm für Sicherheits- und Gesundheitsschutz- aus Japan managementsysteme - ISO 45001: 2018 Ob in der Produktion, im Handel und Handwerk disziplin den entsprechenden Prozess. Wichtige Der Standard BS OHSAS 18001 wurde im Frühjahr Auffrischungskurs für den Leiter der Dienststelle für oder im Bürosektor: Wir verbringen nur einen Teil Arbeitsmittel parat haben, attraktive und saubere 2018 durch die ISO 45001 ersetzt. In diesem Se- den Arbeitsschutz laut G.v.D. 81/2008 und G.v.D. unserer Arbeitszeit damit, die Wertschöpfung eines Arbeitsplätze schaffen, strukturierte Ablagesysteme minar werden Sie über die Änderungen informiert. Nr. 159/2016 und dem Staat-Region-Abkommen Produktes bzw. einer Dienstleistung zu erhöhen. erstellen sowie effiziente Informationsflüsse ent- Inhalte > Erläuterung der neuen Norm > Änderun- vom 7. Juli 2016; Viele Tätigkeiten und Arbeitsschritte sind auf dem werfen sind einige Elemente davon. gen zur BS OHSAS 18001 > Integration in bereits Weg dorthin notwendig, können aber minimiert „5S“ erhöht Performance und macht Arbeit at- bestehende Managementsysteme > Tipps für die Zielgruppe: Verantwortliche für Sicherheits- werden. Es gibt zudem mehrere unnötige Etappen traktiver. Umstellung auf die neue ISO 45001:2018; und Gesundheitsschutzmanagementsysteme und Aktionen, die Produkt bzw. Dienstleistung Durch den Besuch dieser Veranstaltung erfüllen Referentin: Andrea Klammer, Risk-Managerin, verteuern, aber nicht verbessern. Diese unnötigen Referent: Markus Plankensteiner, Coach, Leiter der Dienststelle für Arbeitssicherheit (LDAS/ Auditorin für Managemetsysteme, Sicherheits- Aktionen werden in Japan als die sieben Arten der Organisationsentwickler, univ. general. Manager; RSPP), Sicherheitssprecher, Führungskräfte, Vorge- expertin Verschwendung bezeichnet und sind zu vermeiden. Termin: Di. 28.04.2020 oder Mi. 16.10.2020, setzte und Arbeitnehmer einen Teil der gesetzlichen Termin: Di. 07.04.2020 oder Di. 01.10.2020, Die Methode „5S“ ist ein Basiselement aus dem 8:00 – 17:00 Uhr vorgeschriebenen Weiterbildungspficht (8h), gültig 8:00 – 17:00 Uhr Leanmanagement und beschreibt mit den Termini Gebühr: 250,00 EUR für alle Makrosektoren. Gebühr: 250,00 EUR Seiri-Sortieren; Seiton-Strukturieren; Seiso-Säubern; Seiketsu- Standardisieren und Shikutse-Selbst- NEU! Ein virtueller Einblick unter: http://bit.ly/ Mo. 11.05. – Mi. 13.05.2020 arbeitsplatz-5S-einblick Ausbildung zum internen Arbeits- & Gesundheits IP LIN – SOR ISZ KE T manager nach ISO 45001 (ex OHSAS) D SE IER T SU IR T I EN SH S B Einführung in Arbeits- und Gesundheits-Manage- Zielgruppe: Arbeitgeber, Führungskräfte, I SEL – mentsysteme > ISO 45001: 2018 > OHS-Politik Vorgesetzte, Qualitätsmanager, OHS-Mana- und Ziele > Planung > Gefährdungsermittlung > ger, Umweltmanager und angehende interne Risikobeurteilung und- lenkung > Rechtliche und Auditoren, die für die Beurteilung, Bewertung REN – ST RU K T U sonstige Forderungen > Umsetzung und Durch- und Verbesserung von Managementsystemen führung > Aufbauorganisation und Ablauforganisa- verantwortlich sind. Durch den Besuch dieser DA ETSU DISIE tion > Dokumentierte Information > Kontroll- und Veranstaltung erfüllen Leiter der Diensstelle SEITO IERE Korrekturmaßnahmen > Leistungsmessung und für Arbeitssicherheit (LDAS/RSPP) einen Teil AN SEIK Überwachung > Handhabung von Unfällen und der gesetzlich vorgeschriebenen Weiterbil- R R N N Vorfällen > Prävention > Audits und Management- dungspflicht (24h), gültig für alle Makrosek- bewertung > Zertifizierung oder externe Begut- toren. ST – achtung > Schriftliche Abschlussprüfung; Referentinnen: Andrea Klammer, Risk-Mana- S EIS O gerin, Auditorin für Managemetsysteme, Sicher- SÄUBERN – Laut GvD 81/08 Art. 37 und dem Staat Regionen heitsexpertin; Ingrid Rofner, Sicherheitsexpertin; Abkommen vom 21.12.2011/Nr.221 gilt die Teil- Termin: Mo. 11.05. – Mi. 13.05.2020, nahme an diesem Seminar auch als Auffrischung jeweils 8:00 – 17:00 Uhr für Arbeitnehmer und Vorgesetzte. Gebühr: 800,00 EUR 26 27
Mo. 09.11. – Mi. 11.11.2020 Augenschule – gesundes Sehen am Arbeitsplatz Ausbildung zum internen Auditor Das Seminar „Augenschule - gesundes Sehen am Die Norm DIN EN ISO 19011 > Begriffe und Norm- Zielgruppe: Arbeitgeber, Führungskräfte, Arbeitsplatz“ zielt auf eine Vermeidung bzw. den grundlagen für die Planung und Durchführung Vorgesetzte, Qualitätsmanager, OHS-Manager, Abbau von Sehstress-Symptomen wie Kopfschmer- von Audits für Qualitätsmanagementsysteme ISO Umweltmanager und angehende interne Audi- zen, Augenbrennen und nachlassender Sehkraft, 9001, Umweltmanagementsysteme ISO 14001, toren, die für die Beurteilung, Bewertung und einen Ausgleich von einseitiger Belastung der Seh- Sicherheits- und Gesundheitsschutzmanagement- Verbesserung von Managementsystemen ver- fähigkeit z.B. bei Bildschirmarbeit oder intensiver systeme ISO 45001, Auditarten und -methoden > antwortlich sind. Durch den Besuch dieser Ver- Lesetätigkeit, eine Stärkung der Sehkraft und eine Vorbereitung von Audits, Auditfragen, Checklisten, anstaltung erfüllen Leiter der Diensstelle für Vitalisierung des gesamten Sehorganismus (Aug- Vorab-Prüfung, Durchführung von Audits > Erstel- Arbeitssicherheit (LDAS/RSPP) einen Teil der äpfel, Netzhaut, Sehbahnen, Augenmuskeln und lung Auditbericht > Kommunikations- und Inter- gesetzlich vorgeschriebenen Weiterbildungs- visuelle Gehirnregionen). viewtechnik für Auditoren > Betriebspsychologische pflicht (24h), gültig für alle Makrosektoren. Sie richtet sich an alle Menschen, die besonderen Aspekte und Führungsverhalten von Auditoren > Referentinnen: Andrea Klammer, Risk-Ma- Sehbelastungen ausgesetzt sind (z. B. bei Bild- ständige Anpassung und Weiterentwicklung der nagerin, Auditorin für Managemetsysteme, schirmarbeit), deren Sehkraft nachlässt oder die Der Alterssimulationsanzug Auditcheckliste gemäß den betrieblichen Anfor- Sicherheitsexpertin; Ingrid Rofner, Sicherheits- Augenerkrankungen und Sehprobleme haben, bzw. „Age Man“ derungen > Erarbeitung von firmenspezifischen expertin; diesen vorbeugen möchten. Sie ist für Fehlsichtige Problemfällen > Empfehlenswertes zur Gesprächs- Termin : Mo. 09.11. – Mi. 11.11.2020 und Normalsichtige geeignet. Der Alterssimulationsanzug bietet die Möglichkeit, führung und -technik > praktische Erprobung in jeweils 8:00 – 17:00 Uhr die typischen Einschränkungen älterer Menschen Form von Rollenspielen anhand firmenspezifischer Gebühr: 800,00 EUR Inhalte: auch für Jüngere erlebbar zu machen. Fallbeispiele > schriftliche Abschlussprüfung; · Vermittlung von Informationen für ergono- misch richtige Körper- und Sehhaltung am Die altersbedingten Einschränkungen sind: Arbeitsplatz · Eintrübung der Augenlinse · Optimierung des Zusammenspiels von Körper · Einengung des Gesichtsfeldes und Augen · Hochtonschwerhörigkeit · Übungen zur Augenentspannung · Einschränkung der Kopfbeweglichkeit · Übungen zur Sehfelderweiterung · Gelenkversteifung und Kraftverlust · Übungen zur Akkommodation (Nah-Fern-Ein- · Einschränkung des Greifvermögens stellung der Augen) · Einschränkung des Koordinationsvermögen · Übungen zur Optimierung des beidäugigen Sehens Nur durch das Zusammenwirken aller Komponenten · Tipps zum Umgang mit Sehhilfen kann ein Effekt erzielt werden, welcher den Ein- · Natürliche Augenstärkung schränkungen der sensomotorischen Fähigkeiten · Kurzübungsprogramm „Acht kostbare Augen- im Alter sehr nahe kommt. blicke“ mit Anwendungsbeispielen am Arbeits- Im Bildungshaus Kloster Neusitft wurde der „Age platz Man“ angekauft und kann von Firmen ausgeliehen · Ernährungshinweise werden. Er wird außerdem bei Auffrischungskursen der Arbeitssicherheit (laut gesetzesvertretendem Methode: Dekret GvD 81/2008) eingesetzt und kann zu Vortrag, praktische Übungen, Übungszwecken verwendet werden. Erfahrungsaustausch, eigene Anleitungspraxis Diese Seminare Kontakt und Verleih: Foto: shutterstock unter Supervision sind als Grund- und sicherheitskurse@kloster-neustift.it Auffrischungskurs im Bereich 0472/835588 Arbeitssicherheit integrierbar. 28 29
Frühjahr 2020 In Zusammenarbeit mit Arbeitssicherheit – Kurse in Neustift Kursbezeichnung Std. Termin Elektrische Sicherheit, Höhenarbeiten und sicheres Einsteigen in Schächte Grund- und Weiterbildung für Arbeitgeber, Führungskräfte und Vorgesetzte Ausbildung zum PAV/PES/PEI 16 24. – 25.03.2020 Grundausbildung für Arbeitgeber (geringes Risiko) 16 27.04.+ 04.05.2020 Auffrischungskurs PAV/PES/PEI 4 25.03.2020 Grundausbildung für Führungskräfte 16 27.04. + 04.05.2020 Grundausbildung „Elektrische Sicherheit“ 4 05.03.2020 Grundausbildung für Vorgesetzte 8 17.03.2020 Einweisung in die PSA gegen Absturz (PSA 3. Kategorie) 4 02.03.2020 Auffrischungskurs für Arbeitgeber (alle Risikoklassen) 6/10/14 03. – 04.03.2020 Sicheres Einsteigen und Arbeiten in Schächten und Kanälen 8 06.04.2020 Auffrischungskurs für Führungskräfte 6 03.03.2020 Auffrischungskurs: Sicheres Einsteigen und Arbeiten in Schächte, 4 02.04.2020 Gruben und Kanäle Auffrischungskurs für Vorgesetzte 6 17.03.2020 Auffrischungskurs Gerüstbau 4 auf Anfrage Grund- und Weiterbildung für Arbeitnehmer - alle Risikoklassen Grundausbildung für Arbeitnehmer 8/12/16 10. – 11.02.2020 Geräteschulungen 08. – 09.04.2020 Sicherheitskurs für Bediener von Industriegabelstaplern 12 05. – 06.05.2020 10. – 11.06.2020 Auffrischungskurs für Bediener von Industriegabelstaplern 4 26.03.2020 28. – 29.07.2020 Sicherheitskurs für Bediener von Hebebühnen 10 30. – 31.03.2020 Grundausbildung für Arbeitnehmer – Italienisch 8/12/16 18. –19.03.2020 Auffrischungskurs für Bediener von Hebebühnen 4 30.03.2020 Auffrischungskurs für Arbeitnehmer 6 10.02.2020 Sicherheitskurs für Bediener von Erdbewegungsmaschinen 16 23. – 24.04.2020 08.04.2020 10.06.2020 Auffrischungskurs für Bediener von Erdbewegungsmaschinen 4 23.04.2020 28.07.2020 Sicherheitskurs für Bediener von Motorsägen (Grundschulung) 8 27.05.2020 Auffrischungskurs für Arbeitnehmer – Italienisch 6 18.03.2020 Einweisung für Bediener von Fadenmähern 4 23.03.2020 Sicherheitskurs für Bediener von LKW-Kräne 12 auf Anfrage Grund- und Weiterbildung für Sicherheitssprecher Auffrischungskurs für Bediener von LKW-Kräne 4 auf Anfrage 32 18. – 19.05.2020 Ausbildung zum Sicherheitssprecher Einweisung für Bediener von Motorsägen in holzverarbeitenden Betrieben 4 auf Anfrage + 25. – 26.05.2020 Auffrischungskurs für Bediener von Turmdrehkränen 4 auf Anfrage Auffrischungskurs für Sicherheitssprecher 4/8 14.05.2020 Notfallorganisation Sonstige Schulungen Baustellenbeschilderung: Kurs für Vorgesetzte 12 28. – 29.05.2020 Brandschutzkurs BS 1 (geringes Brandrisiko) & BS 2 4/8 21.04.2020 Baustellenbeschilderung: Kurs für Arbeitnehmer 8 01.04.2020 (mittleres Brandrisiko) Auffrischungskurs Brandschutz BS1 (geringes Brandrisiko) & BS2 Auffrischungskurs: Baustellenbeschilderung für Vorgesetzte und 3/5 21.04.2020 6 30.04.2020 (mittleres Brandrisiko) Arbeitnehmer Erste Hilfe Kurs für Erste-Hilfe-Beauftragte (Risikogruppe B/C) 9 12.03.2020 Spezifische Schulung zur Ladungssicherung 4 06.04.2020 Auffrischungskurs für Erste-Hilfe-Beauftragte (Risikogruppe B/C) 4 09.04.2020 Auffrischungskurs für Erste-Hilfe-Beauftragte (Risikogruppe A) 6 21.05.2020 Veranstaltungsort: Bildungshaus Kloster Neustift, Stiftstr. 1, 39040 Vahrn, Tel. 0472 835 588 Anmeldeschluss: Jeweils 2 Wochen vor Kursbeginn 30 31
Herbst 2020 In Zusammenarbeit mit Arbeitssicherheit – Kurse in Neustift Kursbezeichnung Std. Termin Elektrische Sicherheit, Höhenarbeiten und sicheres Einsteigen in Schächte Grund- und Weiterbildung für Arbeitgeber, Führungskräfte und Vorgesetzte Ausbildung zum PAV/PES/PEI 16 12. – 13.10.2020 Grundausbildung für Arbeitgeber (geringes Risiko) 16 02. + 09.12.2020 Auffrischungskurs PAV/PES/PEI 4 13.10.2020 Grundausbildung für Führungskräfte 16 02. + 09.12.2020 Grundausbildung „Elektrische Sicherheit“ 4 23.09.2020 Grundausbildung für Vorgesetzte 8 03.09.2020 Einweisung in die PSA gegen Absturz (PSA 3. Kategorie) 4 01.12.2020 Auffrischungskurs für Arbeitgeber (alle Risikoklassen) 6/10/14 14. – 15.10.2020 Sicheres Einsteigen und Arbeiten in Schächten und Kanälen 8 28.09.2020 Auffrischungskurs für Führungskräfte 6 14.10.2020 Auffrischungskurs Gerüstbau 4 auf Anfrage Auffrischungskurs für Vorgesetzte 6 03.09.2020 Geräteschulungen Grund- und Weiterbildung für Arbeitnehmer - alle Risikoklassen Sicherheitskurs für Bediener von Industriegabelstaplern 12 05. – 06.11.2020 Grundausbildung für Arbeitnehmer 8/12/16 07. – 08.09.2020 Auffrischungskurs für Bediener von Industriegabelstaplern 4 14.09.2020 03. – 04.11.2020 Sicherheitskurs für Bediener von Hebebühnen 10 15. – 16.09.2020 Grundausbildung für Arbeitnehmer – Italienisch 8/12/16 28. – 29.09.2020 Auffrischungskurs für Bediener von Hebebühnen 4 15.09.2020 Auffrischungskurs für Arbeitnehmer 6 07.09.2020 Sicherheitskurs für Bediener von Erdbewegungsmaschinen 16 21. – 22.09.2020 03.11.2020 Auffrischungskurs für Bediener von Erdbewegungsmaschinen 4 21.09.2020 Auffrischungskurs für Arbeitnehmer – Italienisch 6 28.09.2020 Sicherheitskurs für Bediener von Motorsägen (Grundschulung) 8 04.09.2020 Einweisung für Bediener von Fadenmähern 4 10.09.2020 Grund- und Weiterbildung für Sicherheitssprecher Sicherheitskurs für Bediener von LKW-Kräne 12 auf Anfrage 32 23. – 24.11.2020 Ausbildung zum Sicherheitssprecher Auffrischungskurs für Bediener von LKW-Kräne 4 auf Anfrage + 30.11. – 01.12.2020 Auffrischungskurs für Sicherheitssprecher 4/8 10.12.2020 Einweisung für Bediener von Motorsägen in holzverarbeitenden Betrieben 4 auf Anfrage Auffrischungskurs für Bediener von Turmdrehkränen 4 auf Anfrage Notfallorganisation Brandschutzkurs BS 1 (geringes Brandrisiko) & BS 2 Sonstige Schulungen 4/8 12.11.2020 (mittleres Brandrisiko) Baustellenbeschilderung: Kurs für Vorgesetzte 12 05. – 06.10.2020 Auffrischungskurs Brandschutz BS 1 (geringes Brandrisiko) & BS 2 Baustellenbeschilderung: Kurs für Arbeitnehmer 8 27.10.2020 3/5 12.11.2020 (mittleres Brandrisiko) Auffrischungskurs: Baustellenbeschilderung für Vorgesetzte und 6 22.10.2020 Erste Hilfe Kurs für Erste-Hilfe-Beauftragte (Risikogruppe B/C) 9 08.10.2020 Arbeitnehmer Auffrischungskurs für Erste-Hilfe-Beauftragte (Risikogruppe B/C) 4 24.09.2020 Spezifische Schulung zur Ladungssicherung 4 09.09.2020 Auffrischungskurs für Erste-Hilfe-Beauftragte (Risikogruppe A) 6 19.11.2020 Veranstaltungsort: Bildungshaus Kloster Neustift, Stiftstr. 1, 39040 Vahrn, Tel. 0472 835 588 Anmeldeschluss: Jeweils 2 Wochen vor Kursbeginn 32 33
Sie können auch lesen