Vorlesungsverzeichnis - Zwei-Fach-Bachelor - Religionswissenschaft 60 LP Prüfungsversion Wintersemester 2014/15 - Universität Potsdam

Die Seite wird erstellt Tizian Krieger
 
WEITER LESEN
Vorlesungsverzeichnis - Zwei-Fach-Bachelor - Religionswissenschaft 60 LP Prüfungsversion Wintersemester 2014/15 - Universität Potsdam
Vorlesungsverzeichnis
Zwei-Fach-Bachelor - Religionswissenschaft 60 LP
Prüfungsversion Wintersemester 2014/15

                                Sommersemester 2021
Vorlesungsverzeichnis - Zwei-Fach-Bachelor - Religionswissenschaft 60 LP Prüfungsversion Wintersemester 2014/15 - Universität Potsdam
Inhaltsverzeichnis

                Inhaltsverzeichnis

                Abkürzungsverzeichnis                                                                                                                                                 4

                Pflichtmodule..........................................................................................................................................................5
                  BM-FG - Basismodul Fachspezifische Grundkompetenzen                                                                                                                 5
                     87429 TU - Begleitkurs Biblisches Hebräisch                                                                                                                      5
                     89017 U - Kommunikation, Präsentation, Vermittlung für Studierende der Religionswissenschaft und Jüdischen
                     Studien                                                                                                                                                          5
                     89018 TU - Wissenschaftliches Arbeiten und Schreiben für Studierende der Jüdischen Studien und
                     Religionswissenschaft                                                                                                                                            5
                  BMREL02 - Basismodul Judentum                                                                                                                                       6
                     87456 S - Jüdische religiose Traditionen im Vergleich                                                                                                            6
                  BM-C - Basismodul Christentum                                                                                                                                       6
                     87430 S - Essen im frühen Christentum - Speiseverbote und Tischgemeinschaft im Neuen Testament                                                                   6
                  BM-ARI - Basismodul Andere Religionen/Islam                                                                                                                         6
                     87433 S - Der mystische Islam - #al#l ad-D#n R#m# und sein Lebenswerk mazeichenerrornaw#                                                                         7
                     87448 V - Einführung in Grundlagen und Geschichte des Islam                                                                                                      7
                     87467 S - Die Religionen Japans                                                                                                                                  8
                     87468 S - Religionsbegriff(e) in Europa und Asien                                                                                                                8
                     88511 S - Der Koran zwischen Theologie und Orientalistik                                                                                                         8
                  BM-H - Basismodul Hebräisch                                                                                                                                         9

                Wahlpflichtbereich 1: Sprache (Erstfach)........................................................................................................... 9
                  AM-H - Aufbaumodul Hebräisch                                                                                                                                        9
                     87428 S - Biblisches Hebräisch                                                                                                                                   9
                     87642 SU - Hebräisch 2 – Biblisches Hebräisch Kurs/Seminar                                                                                                     10
                  AM-LI - Aufbaumodul Latein I                                                                                                                                      11
                     87690 U - Latein I für Religionswissenschaftler und Studiumplus                                                                                                11
                  AM-LII - Aufbaumodul Latein II                                                                                                                                    11
                     87691 U - Latein II für Religionswissenschaftler und Studiumplus                                                                                               11
                  AM-LIII - Aufbaumodul Latein III                                                                                                                                  12
                     87692 U - Latein III für Religionswissenschaftler und Studiumplus                                                                                              12
                     87693 U - Latein III – Orientierungsphase                                                                                                                      13
                  AM-LIV - Aufbaumodul Latein IV                                                                                                                                    14
                     87694 U - Latein IV – Orientierungsphase                                                                                                                       14
                  AM-AGI - Aufbaumodul Altgriechisch I                                                                                                                              15
                     87685 U - Altgriechisch I                                                                                                                                      15
                  AM-AGII - Aufbaumodul Altgriechisch II                                                                                                                            16
                     87686 U - Altgriechisch II                                                                                                                                     16

                Wahlpflichtbereich 2: Allgemeine und systematische Religionswissenschaft............................................. 16
                  AMREL01 - Aufbaumodul Komparatistik                                                                                                                               16
                     87442 S - Religion und Musik. Über.Hören                                                                                                                       16
                     87621 S - Nicht von dieser Welt: Transzendenzvorstellungen im Vergleich                                                                                        17

                                                                                                                                                                                           2
                                                                      Abkürzungen entnehmen Sie bitte Seite 4
Vorlesungsverzeichnis - Zwei-Fach-Bachelor - Religionswissenschaft 60 LP Prüfungsversion Wintersemester 2014/15 - Universität Potsdam
Inhaltsverzeichnis

                 AMREL02 - Aufbaumodul Religionstheorie                                                                             17
                     87441 V - Religionstheorie                                                                                     18
                 AMREL03 - Aufbaumodul Religionsphilosophie                                                                         18
                     87436 SU - Sefer Jezira - Buch der Schöpfung aus den Buchstaben                                                18
                     87444 S - Martin Buber und der Chassidismus                                                                    19
                     87466 S - Seele und Psyche                                                                                     20

                Wahlpflichtbereich 3: Materiale Religionswissenschaft in historischer Perspektive................................... 20
                 AMREL04 - Aufbaumodul Mythos, Ritus, Ethos                                                                         20
                     87347 S - Leben in Klöstern und Ordensgemeinschaften - noch zeitgemäß? Religionsvergleichende Erkundungen      20
                     87423 S - Lehren vom Gerechten Krieg                                                                           21
                 AMREL05 - Aufbaumodul Lehren                                                                                       21
                     87423 S - Lehren vom Gerechten Krieg                                                                           21
                     87449 S - Erwählung in Judentum, Christentum und Islam                                                         22
                 AMREL06 - Aufbaumodul Räume                                                                                        22
                     87421 S - Tanz mit der Metaphysik: Maimons Philosophie und Autobiographie                                      23
                     87426 S2 - Religionen in Mesopotamien und Kurdistan - Irak-Exkursion                                           23
                     87427 B - Portugal - Länderseminar Geschichte, Staat, Religion                                                 24
                     87431 B - Summer School Religious Diversity in Iraqi Kurdistan                                                 24
                     88875 B - Studienreise Irakisch-Kurdistan                                                                      25

                Bachelor-Kolloquium                                                                                                 25
                 87622 KL - Bachelor Kolloquium                                                                                     25

                Glossar                                                                                                             27

                                                                                                                                          3
                                                          Abkürzungen entnehmen Sie bitte Seite 4
Abkürzungsverzeichnis

                 Abkürzungsverzeichnis

                  Veranstaltungsarten                  Andere

                  AG         Arbeitsgruppe             N.N.     Noch keine Angaben
                  B          Blockveranstaltung        n.V.     Nach Vereinbarung
                  BL         Blockseminar              LP       Leistungspunkte
                  DF         diverse Formen            SWS      Semesterwochenstunden
                  EX         Exkursion
                                                                Belegung über PULS
                  FP         Forschungspraktikum
                  FS         Forschungsseminar         PL       Prüfungsleistung
                  FU         Fortgeschrittenenübung
                                                       PNL      Prüfungsnebenleistung
                  GK         Grundkurs
                  KL         Kolloquium                SL       Studienleistung
                  KU         Kurs
                  LK         Lektürekurs                L       sonstige Leistungserfassung

                  OS         Oberseminar
                  P          Projektseminar
                  PJ         Projekt
                  PR         Praktikum
                  PU         Praktische Übung
                  RE         Repetitorium
                  RV         Ringvorlesung
                  S          Seminar
                  S1         Seminar/Praktikum
                  S2         Seminar/Projekt
                  S3         Schulpraktische Studien
                  S4         Schulpraktische Übungen
                  SK         Seminar/Kolloquium
                  SU         Seminar/Übung
                  TU         Tutorium
                  U          Übung
                  UN         Unterricht
                  UP         Praktikum/Übung
                  V          Vorlesung
                  VE         Vorlesung/Exkursion
                  VP         Vorlesung/Praktikum
                  VS         Vorlesung/Seminar
                  VU         Vorlesung/Übung
                  WS         Workshop

                  Veranstaltungsrhytmen

                  wöch.      wöchentlich
                  14t.       14-täglich
                  Einzel     Einzeltermin
                  Block      Block
                  BlockSa    Block (inkl. Sa)
                  BlockSaSo Block (inkl. Sa,So)

                                                                                              4
Zwei-Fach-Bachelor - Religionswissenschaft 60 LP - Prüfungsversion Wintersemester 2014/15

               Vorlesungsverzeichnis

               Pflichtmodule

               BM-FG - Basismodul Fachspezifische Grundkompetenzen

                     87429 TU - Begleitkurs Biblisches Hebräisch
               Gruppe        Art      Tag       Zeit              Rhythmus    Veranstaltungsort    1.Termin     Lehrkraft
               1             TU       Mo        14:00 - 16:00     wöch.       Online.Veranstalt    12.04.2021   PD Dr. Dorothea Salzer
               Links:
               Kommentar                        http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=33289
               Kommentar
               Für weitere Informationen zum Kommentar, zur Literatur und zum Leistungsnachweis klicken Sie bitte oben auf den Link
               "Kommentar".
               In der Veranstaltung bereiten die Studierenden unter Anleitung von Kommiliton*innen den im Kurs besprochenen Stoff nach
               und vertiefen ihn mit Übungen.
               Leistungsnachweis
               Klausur am Ende des Semesters
               Leistungen in Bezug auf das Modul
               PNL   293312 - Tutorium (unbenotet)
               PNL   293313 - Tutorium (unbenotet)

                     89017 U - Kommunikation, Präsentation, Vermittlung für Studierende der Religionswissenschaft und Jüdischen
                     Studien
               Gruppe        Art      Tag       Zeit              Rhythmus    Veranstaltungsort    1.Termin     Lehrkraft
               1             U        Fr        12:00 - 14:00     wöch.       Online.Veranstalt    16.04.2021   Jasmin Schönitz
               Links:
               Kommentar                        http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=34384
               Kommentar
               Für weitere Informationen zum Kommentar, zur Literatur und zum Leistungsnachweis klicken Sie bitte oben auf den Link
               "Kommentar".
               Bemerkung

               Liebe Studierende,

               das Tutorium findet freitags von 12.15 bis 13.45 Uhr statt.

               Leistungen in Bezug auf das Modul
               PNL   293312 - Tutorium (unbenotet)
               PNL   293313 - Tutorium (unbenotet)

                     89018 TU - Wissenschaftliches Arbeiten und Schreiben für Studierende der Jüdischen Studien und
                     Religionswissenschaft
               Gruppe        Art      Tag       Zeit              Rhythmus    Veranstaltungsort    1.Termin     Lehrkraft
               1             TU       Mi        12:00 - 14:00     wöch.       Online.Veranstalt    14.04.2021   Jacquline Seeger
               Links:
               Kommentar                        http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=34385
               Kommentar
               Für weitere Informationen zum Kommentar, zur Literatur und zum Leistungsnachweis klicken Sie bitte oben auf den Link
               "Kommentar".

                                                                                                                                         5
                                                         Abkürzungen entnehmen Sie bitte Seite 4
Zwei-Fach-Bachelor - Religionswissenschaft 60 LP - Prüfungsversion Wintersemester 2014/15

               Leistungen in Bezug auf das Modul
               PNL   293312 - Tutorium (unbenotet)
               PNL   293313 - Tutorium (unbenotet)

               BMREL02 - Basismodul Judentum

                     87456 S - Jüdische religiose Traditionen im Vergleich
               Gruppe        Art      Tag      Zeit               Rhythmus     Veranstaltungsort     1.Termin     Lehrkraft
               1             S        Mi       12:00 - 14:00      wöch.        Online.Veranstalt     14.04.2021   Dr. phil. Martin Borýsek
               Links:
               Kommentar                       http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=33930
               Kommentar

               Für weitere Informationen zum Kommentar, zur Literatur und zum Leistungsnachweis klicken Sie bitte oben auf den Link
               "Kommentar".
               Das Seminar bietet eine Einführung in die wichtigsten religiösen Traditionen des Judentums und seine Religionspraxis, die
               das jüdische Leben im Lauf der Jahrhunderte zutiefst geprägt haben. Die thematischen Hauptgebiete sind 1) Jüdisches
               Gebet und Religionsgesetze im Alltagsleben 2) Der jährliche Zyklus – jüdische Festtage, Fasten und andere wichtige Tage im
               Lauf des Jahres 3) Der Lebenszyklus – jüdische Übergangsriten von der Geburt bis zur Beerdigung. Das Seminar vermittelt
               ein umfassendes Bild der jüdischen religiösen Sitten in ihrer Entwicklung ab der Spätantike, ohne sich vornehmlich auf das
               Aschkenazische Gebiet zu konzentrieren, das in der wissenschaftlichen Literatur lange Zeit dominierte. Deshalb werden alle
               wichtigen jüdischen Riten der Voremanzipationsära verglichen. Die moderne Praxis verschiedener postemanzipatorischer,
               auch nichtorthodoxer Riten wird dann als wichtiger Kontrastpunkt diskutiert.

               Literatur
               Literatur (Auswahl): Basnizki, L., Der jüdische Kalender. Entstehung und Aufbau (Suhrkamp, 2018) Berger, J., Gesetz – Ritus
               – Brauch. Einblicke in jüdische Lebenswelt (Heidelberg 2019) Gal-Ed, E., Das Buch der jüdischen Jahresfeste (Suhrkamp,
               2019) de Vries, Simon, Jüdische Riten und Symbole (Marix Verlag, 2005)
               Leistungsnachweis
               3 LP (unbenotet): aktive und regelmäßige Teilnahme, Referat oder Essay 3 LP (benotet): schriftliche Hausarbeit (10 Seiten) 6
               LP (benotet): aktive und regelmäßige Teilnahme, Referat oder Essay und schriftliche Hausarbeit (10 Seiten)
               Leistungen in Bezug auf das Modul
               PNL   293412 - Rabbinische Literatur (unbenotet)

               BM-C - Basismodul Christentum

                     87430 S - Essen im frühen Christentum - Speiseverbote und Tischgemeinschaft im Neuen Testament
               Gruppe        Art      Tag      Zeit               Rhythmus     Veranstaltungsort     1.Termin     Lehrkraft
               1             S        Do       14:00 - 16:00      wöch.        Online.Veranstalt     15.04.2021   Ulrike Kollodzeiski
               Links:
               Kommentar                       http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=33291
               Kommentar
               Für weitere Informationen zum Kommentar, zur Literatur und zum Leistungsnachweis klicken Sie bitte oben auf den Link
               "Kommentar".
               Am Beispiel von Speiseverboten und Regelungen zur Tischgemeinschaft wird dieses Seminar eine Einführung in das Neue
               Testament bieten. Es wird darum gehen, einen Überblick über die neutestamentlichen Schriften zu gewinnen und den
               wissenschaftlichen Umgang mit ihnen zu üben. Diskutiert werden soll die Frage, welche Rolle Speiseregelungen bei der
               Entstehung des Christentums gespielt haben. Sie benötigen für den Kurs eine Bibel (Elberfelder oder Einheitsübersetzung)!
               Literatur
               Christina Eschner: Essen im antiken Judentum und Urchristentum. Leiden, Boston 2019. David M. Freidenreich: Foreigners
               and their food. Los Angeles, London 2011.
               Leistungsnachweis
               Der Kurs wird mit einem Kurzessay (3-5 Seiten) abgeschlossen.
               Leistungen in Bezug auf das Modul
               PNL   293512 - Neues Testament (unbenotet)

               BM-ARI - Basismodul Andere Religionen/Islam

                                                                                                                                              6
                                                        Abkürzungen entnehmen Sie bitte Seite 4
Zwei-Fach-Bachelor - Religionswissenschaft 60 LP - Prüfungsversion Wintersemester 2014/15

                     87433 S - Der mystische Islam - #al#l ad-D#n R#m# und sein Lebenswerk mazeichenerrornaw#
               Gruppe        Art      Tag      Zeit              Rhythmus      Veranstaltungsort      1.Termin      Lehrkraft
               1             S        Do       10:00 - 12:00     wöch.         Online.Veranstalt      15.04.2021    Kadir Sanci
               Links:
               Kommentar                       http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=33446
               Kommentar

               Für weitere Informationen zum Kommentar, zur Literatur und zum Leistungsnachweis klicken Sie bitte oben auf den Link
               "Kommentar".

               Im Islam haben sich drei wichtige Disziplinen entwickelt - kalam (die spekulative Theologie), fiqh (die islamische Normenlehre)
               und ta#awwuf (der Sufismus). Der mystische bzw. der spirituelle Islam wird als Sufismus bezeichnet und musste in seiner
               Geschichte stets um Anerkennung kämpfen.

               Jalal ad-Din Rumi (1207-1273) gehört zu den bedeutendsten Vertretern dieser Strömung und versteht die Liebe als die
               Grundlage von Harmonie mit sich selbst und dem Universum. So beschreibt er in seinem herausragenden Werk ma#nawi,
               bestehend aus sechs Bänden mit insgesamt
               sechsundzwanzigtausend Zweizeilern, das Verhältnis zu seinem Schöpfer und dessen Schöpfung als Liebesbeziehung.

               Gemeinsam mit den Studierenden sollen in diesem Seminar der mystische Islam - insbesondere das Sufismusverständnis von
               Rumi - behandelt und ausgewählte Texte aus dem Werk ma#nawi in deutscher Übersetzung gelesen und diskutiert werden.

               Aufgrund der anhaltenden Coronakrise wird diese Lehrveranstaltung voraussichtlich online über Zoom stattfinden. Der
               Zugangslink wird über einen Moodle-Kurs angekündigt. Den Zugangsschlüssel für den Moodle-Kurs werden diejenigen
               erhalten, die über PULS angemeldet sind. Sollte in Ihrem Falle eine PULS-Anmeldung nicht möglich sein, bitte ich Sie um eine
               Anmeldung per E-Mail.

               Literatur

               Als Vorbereitung auf das Seminar: Schimmel, Annemarie: Sufismus - Einführung in die islamische Mystik, München 2000.
               Weitere Literatur wird in einem Moodle-Kurs bereitgestellt bzw. angegeben!

               Leistungsnachweis

               Voraussetzungen sind:
               - aktive Teilnahme an Diskussionen (1LP)
               - Referat bzw. schriftliche Arbeit (je nach Umfang/Modul 2 bzw. 3 LP)

               Leistungen in Bezug auf das Modul
               PNL   293612 - Texte anderer Religionen (unbenotet)

                     87448 V - Einführung in Grundlagen und Geschichte des Islam
               Gruppe        Art      Tag      Zeit              Rhythmus      Veranstaltungsort      1.Termin      Lehrkraft
               1             V        Mo       12:00 - 14:00     wöch.         Online.Veranstalt      12.04.2021    Dr. Hans-Micheal Haußig
               Links:
               Kommentar                       http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=33837
               Kommentar
               Für weitere Informationen zum Kommentar, zur Literatur und zum Leistungsnachweis klicken Sie bitte oben auf den Link
               "Kommentar".
               Nach dem Christentum ist der Islam diejenige Religion mit der weltweit größten Anhängerschaft. Auch in Deutschland und
               anderen europäischen Ländern hat er sich in den letzten fünfzig Jahren in zunehmendem Maße verbreitet. Gleichwohl
               zeigt der Islam ein sehr vielfältiges Erscheinungsbild und darf nicht auf seine extremistischen Ränder reduziert werden.
               Neben den stärker an der zeitlich und lokal jeweils unterschiedlich definierten Orthodoxie orientierten Kräften, gibt es
               mystische Strömungen und die teilweise stark synkretistisch geprägten Lokaltraditionen, die zuweilen sogar fragen lassen,
               ob man in Bezug auf den Islam überhaupt noch von einer einheitlichen Religion sprechen kann. In der Veranstaltung
               sollen die Grundlagen der islamischen Lehre und Praxis erläutert sowie die geschichtliche Entwicklung von den Anfängen
               bis zur Gegenwart skizziert werden. !!! Die Veranstaltung soll auch bei LER im Aufbaumodul religionswissenschaftliche
               Kernkompetenzen angeboten werden !!!
               Literatur
               Carl Brockelmann: Geschichte der islamischen Völker und Staaten, Oldenburg 2019 (Ndr., https://opac.ub.uni-potsdam.de/
               DB=1/SET=1/TTL=21/SHW?FRST=25) Ignaz Goldziher, Vorlesungen über den Islam, Heidelberg 1910, div. Neuauflagen
               Richard Hartmann, Die Religion des Islam. Eine Einführung, Berlin 1944 (div. Neuauflagen) Albrecht Noth und Jürgen Paul
               (Hrsg.), Der islamische Orient. Grundzüge seiner Geschichte, Wiesbaden 1998 Tilman Nagel, Geschichte der islamischen
               Theologie. Von Mohammed bis zur Gegenwart, München 1994 Adel Theodor Khoury/Peter Heine/Janbernd Oebbecke,

                                                                                                                                                 7
                                                        Abkürzungen entnehmen Sie bitte Seite 4
Zwei-Fach-Bachelor - Religionswissenschaft 60 LP - Prüfungsversion Wintersemester 2014/15

               Handbuch Recht und Kultur des Islams in der deutschen Gesellschaft. Probleme im Alltag – Hintergründe – Antworten,
               Gütersloh 2000 Reza Aslan, Kein Gott außer Gott. Der Glaube der Muslime von Muhammad bis zur Gegenwart, München
               2006 Mediendienst Integration (Hg.): Handbuch Islam und Muslime, Berlin 2019.
               Leistungsnachweis
               Klausur
               Leistungen in Bezug auf das Modul
               PNL    293611 - Vorlesung (unbenotet)

                      87467 S - Die Religionen Japans
               Gruppe         Art      Tag      Zeit                Rhythmus    Veranstaltungsort     1.Termin     Lehrkraft
               1              S        Fr       10:00 - 15:00       wöch.       1.19.0.13             02.07.2021   Dr. Norbert R. Adami
                              Die Veranstaltung wird als Block am Ende des Semesters stattfinden - genaue Termine folgen
               1              S        Sa       10:00 - 15:00       wöch.       1.19.0.13             03.07.2021   Dr. Norbert R. Adami
                              Die Veranstaltung wird als Block am Ende des Semesters stattfinden - genaue Termine folgen
               Links:
               Kommentar                        http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=34295
               Kommentar
               Für weitere Informationen zum Kommentar, zur Literatur und zum Leistungsnachweis klicken Sie bitte oben auf den Link
               "Kommentar".
               Literatur
               Die Literatur wird im Seminar vorgestellt.
               Leistungen in Bezug auf das Modul
               PNL    293612 - Texte anderer Religionen (unbenotet)

                      87468 S - Religionsbegriff(e) in Europa und Asien
               Gruppe         Art      Tag      Zeit                Rhythmus    Veranstaltungsort     1.Termin     Lehrkraft
               N.N.           N.N.     N.N.     N.N.                N.N.        N.N.                  N.N.         N.N.
               Links:
               Kommentar                        http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=34296
               Kommentar
               Für weitere Informationen zum Kommentar, zur Literatur und zum Leistungsnachweis klicken Sie bitte oben auf den Link
               "Kommentar".
               Literatur
               Wird im Seminar vorgestellt
               Leistungen in Bezug auf das Modul
               PNL    293612 - Texte anderer Religionen (unbenotet)

                      88511 S - Der Koran zwischen Theologie und Orientalistik
               Gruppe         Art      Tag      Zeit                Rhythmus    Veranstaltungsort     1.Termin     Lehrkraft
               1              S        Do       14:00 - 16:00       wöch.       Online.Veranstalt     15.04.2021   Kadir Sanci
               Links:
               Kommentar                        http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=34327

                                                                                                                                          8
                                                            Abkürzungen entnehmen Sie bitte Seite 4
Zwei-Fach-Bachelor - Religionswissenschaft 60 LP - Prüfungsversion Wintersemester 2014/15

               Kommentar

               Für weitere Informationen zum Kommentar, zur Literatur und zum Leistungsnachweis klicken Sie bitte oben auf den Link
               "Kommentar".

               Die Koranexegese (Tafsir) ist eine der wichtigsten Wissenschaftsdisziplinen des Islams. Dieses Seminar soll zu Beginn
               einen kurzen Einblick in Aufbau, Struktur und Besonderheiten des Korans verschaffen und ihre Bedeutung für die Muslime
               thematisieren. Den anschließenden Themen wie die Genese und Redaktion des Korans und die Entstehungsgeschichte
               der Koranexegese soll die Vorstellung von methodischem Vorgehen der Exegeten in Geschichte und Gegenwart folgen. In
               weiteren Sitzungen sollen verschiedene Auslegungen und Übersetzungen ausgewählter Koranpassagen gemeinsam gelesen
               und diskutiert werden. Als Basis werden sowohl die islamische Traditionsliteratur bzw. theologische Ausführungen als auch
               die westliche Koranforschung herangezogen.

               Aufgrund der anhaltenden Coronakrise wird diese Lehrveranstaltung voraussichtlich online über Zoom stattfinden. Der
               Zugangslink wird über einen Moodle-Kurs angekündigt. Den Zugangsschlüssel für den Moodle-Kurs werden diejenigen
               erhalten, die über PULS angemeldet sind. Sollte in Ihrem Falle eine PULS-Anmeldung nicht möglich sein, bitte ich Sie um eine
               Anmeldung per E-Mail.

               Literatur

               Fuat Sezgin: Geschichte des arabischen Schrifttums. Bd. I. Quranwissenschaften S. 3-49. Brill. Leiden 1967.
               Angelika Neuwirth: Koran. S. 96-135. In: Helmut Gätje (Hrsg.): Grundriß der arabischen Philologie. Bd. II.
               Literaturwissenschaft. Wiesbaden 1987.
               Helmut Gätje: Koran und Koranexegese. Zürich 1971.
               Rudi Paret: Der Koran. Kommentar und Konkordanz. Stuttgart 1980.
               https://corpuscoranicum.de/

               Weitere Literatur wird in einem Moodle-Kurs bereitgestellt bzw. im angegeben!

               Leistungsnachweis

               Voraussetzungen sind:
               - aktive Teilnahme an Diskussionen (1LP)
               - Referat bzw. schriftliche Arbeit (je nach Umfang/Modul 2 bzw. 3 LP)

               Leistungen in Bezug auf das Modul
               PNL   293612 - Texte anderer Religionen (unbenotet)

               BM-H - Basismodul Hebräisch

                            Für dieses Modul werden aktuell keine Lehrveranstaltungen angeboten

               Wahlpflichtbereich 1: Sprache (Erstfach)

               AM-H - Aufbaumodul Hebräisch

                     87428 S - Biblisches Hebräisch
               Gruppe        Art      Tag      Zeit              Rhythmus      Veranstaltungsort      1.Termin      Lehrkraft
               1             S        N.N.     10:00 - 12:00     Block         Online.Veranstalt      12.04.2021    PD Dr. Dorothea Salzer
                             Die Veranstaltung findet Mo, Di und Mi von 10-12 Uhr, sowie Di von 8-10 Uhr statt. Es ist keine
                             Blockveranstaltung
               1             S        Di       08:00 - 10:00     wöch.         Online.Veranstalt      13.04.2021    PD Dr. Dorothea Salzer
                             Die Veranstaltung findet Mo, Di und Mi von 10-12 Uhr, sowie Di von 8-10 Uhr statt. Es ist keine
                             Blockveranstaltung
               Links:
               Kommentar                       http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=33288

                                                                                                                                              9
                                                        Abkürzungen entnehmen Sie bitte Seite 4
Zwei-Fach-Bachelor - Religionswissenschaft 60 LP - Prüfungsversion Wintersemester 2014/15

               Kommentar
               Für weitere Informationen zum Kommentar, zur Literatur und zum Leistungsnachweis klicken Sie bitte oben auf den Link
               "Kommentar".
               Der Kurs vermittelt aufbauend auf den Grundkenntnissen des Modernen Hebräisch, die im Wintersemester erlernt
               wurden, Grundkenntnisse des Biblischen Hebräisch, die dazu befähigen mittelschwere biblische Texte mit Hilfe eines
               wissenschaftlichen Wörterbuches zu übersetzen und zu analysieren. Schwerpunkte liegen dabei auf der Morphologie des
               sogenannten schwachen Verbes und der Syntax des Biblischen Hebräisch. Der Kurs findet online statt. Bitte wenden Sie sich
               per e-mail an die Dozentin, sollten Sie zum Zeitpunkt der ersten Veranstaltung noch nicht angemeldet sein.
               Literatur
               Lehrbuch bitte anschaffen und zur ersten Sitzung mitbringen: HANS-DIETER NEEF: Arbeitsbuch Hebräisch. Materialien,
               Beispiele und Übungen zum Biblisch-Hebräisch. Stuttgart: UTB 2018.
               Leistungsnachweis

               Regelmäßige und aktive Teilnahme am Kurs sowie Klausur und mündliche Prüfung am Ende des Semesters.

               Leistungen in Bezug auf das Modul
               PNL   290811 - Sprachkurs (unbenotet)

                     87642 SU - Hebräisch 2 – Biblisches Hebräisch Kurs/Seminar
               Gruppe        Art      Tag      Zeit               Rhythmus     Veranstaltungsort      1.Termin      Lehrkraft
               1             SU       Mo       14:00 - 16:00      wöch.        1.08.0.59              12.04.2021    Ulrike Hirschfelder
               1             SU       Mi       10:00 - 12:00      wöch.        1.08.0.64              14.04.2021    Ulrike Hirschfelder
               1             SU       Do       10:00 - 12:00      wöch.        1.08.0.59              15.04.2021    Ulrike Hirschfelder
               1             SU       Do       14:00 - 16:00      wöch.        1.09.2.06              15.04.2021    Ulrike Hirschfelder
               Links:
               Kommentar                       http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=34023
               Kommentar

               Für weitere Informationen zum Kommentar, zur Literatur und zum Leistungsnachweis klicken Sie bitte oben auf den Link
               "Kommentar".

               Dieser Kurs vermittelt, aufbauend auf den im Wintersemester erlernten Grundlagen des Modernen Hebräisch, Kenntnisse im
               Biblischen Hebräisch. Die Schwerpunkte des Kurses liegen auf der Morphologie des sogenannten schwachen Verbs und dem
               Verständnis komplexerer syntaktischer Strukturen biblischer Texte. Die Studierenden lernen zudem, mit dem masoretischen
               Akzentsystem umzugehen. Ziel des Kurses ist die Befähigung zur eigenständigen Übersetzung und sprachlichen Analyse
               mittelschwerer biblischer Texte mit Hilfe eines wissenschaftlichen Wörterbuchs. Am Ende des Kurses legen die Studierenden
               die Hebraicumsprüfung ab (Teil Biblisches Hebräisch: Klausur und mündliche Prüfung).

               Literatur

               Lehrbuch:
               Martin Krause: Hebräisch. Biblisch-hebräische Unterrichtsgrammatik, hrsg. von Michael Pietsch und Martin Rösel, Berlin -
               New York: de Gruyter 2016 (Lerngrammatik) - Bitte anschaffen; über UB Potsdam als elektronische Ressource zugänglich.
               Wörterbuch:
               Wilhelm Gesenius: Hebräisches und Aramäisches Handwörterbuch über das Alte Testament, 18. Auflage (Gesamtausgabe):
               bearbeitet und herausgegeben von Herbert Donner u.a., Berlin/Heidelberg: Springer, 2013.

               Leistungsnachweis

               regelmäßige aktive Teilnahme, Vokabeltests, Übungen in Moodle sowie schriftliche Übungen

               Für den Abschluss des Moduls: Klausur (180 Minuten) und mündliche Prüfung (20 Minuten)

               Bemerkung

               Der Kurs findet bis auf Weiteres online statt. Bitte schreiben Sie mir eine E-Mail ( uhirsch@uni-potsdam.de ), um die
               Zugangsdaten zu erhalten.

               Leistungen in Bezug auf das Modul
               PNL   290811 - Sprachkurs (unbenotet)

                                                                                                                                           10
                                                        Abkürzungen entnehmen Sie bitte Seite 4
Zwei-Fach-Bachelor - Religionswissenschaft 60 LP - Prüfungsversion Wintersemester 2014/15

               AM-LI - Aufbaumodul Latein I

                    87690 U - Latein I für Religionswissenschaftler und Studiumplus
               Gruppe        Art      Tag        Zeit             Rhythmus     Veranstaltungsort    1.Termin     Lehrkraft
               1             U        Di         10:00 - 14:00    wöch.        Online.Veranstalt    13.04.2021   Anna-Maria Gaul
               Links:
               Kommentar                         http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=33895
               Kommentar

               Der Kurs ist für Studierende gedacht, die keine oder geringe Vorkenntnisse der lateinischen Sprache besitzen. Im Kurs
               werden grundlegende Kenntnisse der lateinischen Formenlehre, Syntax und Lexik auf Lehrbuchgrundlage vermittelt.
               Der Kurs ist Bestandteil einer Kursfolge, welche fortgesetzt werden kann mit Latein II (Fortgeschrittene), Latein III
               (Übergangslektüre: Caesar) und Latein IV (Lektüre: Cicero; dieser Kurs bereitet unmittelbar auf die Latinumsprüfung vor).
               Am Ende des Kurses wird eine Abschlussklausur (ohne Hilfsmittel wie Lexikon oder Grammatik) geschrieben. Eine
               sichere Beherrschung des Lernwortschatzes des Lehrbuchs ist neben sicherer Kenntnis der Formenlehre und der Syntax
               Voraussetzung für ein erfolgreiches Absolvieren des Kurses und das Bestehen der Klausur.
               Neben einer regelmäßigen und aktiven Teilnahme am Unterricht wird von den Studierenden erwartet, dass Sie sich genügend
               Zeit für die Nacharbeit des Stoffes zu Hause nehmen.
               Literatur:
               Cornelia Techritz, Hermann Schmid: Lingua Latina Intensivkurs Latinum, Lehr- und Arbeitsbuch, Klett 2012, ISBN:
               9783125287808 und
               Cornelia Techritz: Lingua Latina Intensivkurs Latinum, Lösungsheft, Klett 2012, ISBN: 9783125287846
               Bitte bringen Sie zur ersten Kursveranstaltung das Lehrbuch mit.

               Bemerkungen

               • Die Anmeldung zu diesem Kurs ist ausschließlich über das PULS-Buchungssystem möglich.
               • Ihre endgültige Zulassung ist an die Bedingung geknüpft, dass Sie zum ersten Veranstaltungstermin erscheinen oder (ggf.)
                 Ihr Fehlen vorher schriftlich entschuldigen!
               • Der Kurs findet online via Zoom statt. Sie benötigen dafür einen Computer mit Kamera und Mikro (kein Handy oder
                 Tablet), eine stabile Internetverbindung sowie einen ruhigen, ungestörten Arbeitsplatz. Weitere Informationen
                 folgen nach der Zulassung.

               Voraussetzungen: keine

               Leistungsnachweis: 6 LP, Kursabschlussprüfung (Klausur ohne Lexikon)

               Leistungen in Bezug auf das Modul
               PL   22541 - Latein I (benotet)

               AM-LII - Aufbaumodul Latein II

                    87691 U - Latein II für Religionswissenschaftler und Studiumplus
               Gruppe        Art      Tag        Zeit             Rhythmus     Veranstaltungsort    1.Termin     Lehrkraft
               1             U        Di         14:00 - 18:00    wöch.        Online.Veranstalt    13.04.2021   Anna-Maria Gaul
               Links:
               Kommentar                         http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=33897

                                                                                                                                            11
                                                         Abkürzungen entnehmen Sie bitte Seite 4
Zwei-Fach-Bachelor - Religionswissenschaft 60 LP - Prüfungsversion Wintersemester 2014/15

               Kommentar

               Der Kurs knüpft unmittelbar an den Kurs Latein I an. Wir beginnen mit der Lektion 12. Frischen Sie also bis zum
               Semesteranfang Ihre Vokabel- und Grammatikkenntnisse bis Lektion 11 auf!
               Am Ende des Kurses wird eine Abschlussklausur (ohne Hilfsmittel wie Lexikon oder Grammatik) geschrieben. Eine
               sichere Beherrschung des Lernwortschatzes des Lehrbuchs ist neben sicherer Kenntnis der Formenlehre und der Syntax
               Voraussetzung für ein erfolgreiches Absolvieren des Kurses und das Bestehen der Klausur.

               Neben einer regelmäßigen und aktiven Teilnahme am Unterricht wird von den Studierenden erwartet, dass sie sich genügend
               Zeit für die Nacharbeit des Stoffes zu Hause nehmen.

               Literatur :

               • Cornelia Techritz, Hermann Schmid: Lingua Latina Intensivkurs Latinum, Lehr- und Arbeitsbuch, Klett 2012, ISBN:
                 9783125287808 und
               • Cornelia Techritz: Lingua Latina Intensivkurs Latinum, Lösungsheft, Klett 2012, ISBN: 9783125287846

               Bitte bringen Sie zur ersten Kursveranstaltung das Lehrbuch mit.

               Bemerkungen

               • Die Anmeldung zu diesem Kurs ist ausschließlich über das PULS-Buchungssystem möglich!
               • Ihre endgültige Zulassung ist an die Bedingung geknüpft, dass Sie zum ersten Veranstaltungstermin erscheinen oder (ggf.)
                 Ihr Fehlen vorher schriftlich entschuldigen!
               • Der Kurs findet online via Zoom statt. Sie benötigen dafür einen Computer mit Kamera und Mikro (kein Handy oder
                 Tablet), eine stabile Internetverbindung sowie einen ruhigen, ungestörten Arbeitsplatz. Weitere Informationen
                 folgen nach der Zulassung.

               Voraussetzungen : erfolgreich abgeschlossener Kurs Latein I oder vergleichbare Kenntnisse.

               Leistungsnachweis : 6 LP, Klausur (Übersetzung ohne Hilfsmittel)

               Leistungen in Bezug auf das Modul
               PL   22542 - Latein II (benotet)

               AM-LIII - Aufbaumodul Latein III

                    87692 U - Latein III für Religionswissenschaftler und Studiumplus
               Gruppe        Art       Tag        Zeit             Rhythmus     Veranstaltungsort    1.Termin     Lehrkraft
               1             U         Do         10:00 - 14:00    wöch.        Online.Veranstalt    15.04.2021   Anna-Maria Gaul
               Links:
               Kommentar                          http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=33898

                                                                                                                                            12
                                                          Abkürzungen entnehmen Sie bitte Seite 4
Zwei-Fach-Bachelor - Religionswissenschaft 60 LP - Prüfungsversion Wintersemester 2014/15

               Kommentar

               Kommentar

               Der Kurs schließt die Vermittlung der grundlegenden Kenntnisse der lateinischen Formenlehre und Syntax ab.
               Hauptgegenstand des Kurses ist - nach dem Ende der Lehrbuchphase - die Caesar-Lektüre (ausgewählte Kapitel
               hauptsächlich aus dem Bellum Gallicum ).
               Beachten Sie: Der Kurs setzt die Beherrschung von Vokabeln und Grammatik bis einschließlich Lektion 20 des Lehrbuches
               voraus.

               Neben einer regelmäßigen und aktiven Teilnahme am Unterricht wird von den Studierenden erwartet, dass sie sich genügend
               Zeit für die Nacharbeit des Stoffes zu Hause nehmen.

               Literatur

               1) PONS Wörterbuch für Schule und Studium Latein-Deutsch (90.000 Stichwörter), ISBN: 978-3125179837
               2) Die Textgrundlage der Caesar-Lektüre wird über Moodle zur Verfügung gestellt.

               Bemerkung

               • Die Anmeldung zu diesem Kurs ist ausschließlich über das PULS-Buchungssystem möglich.
               • Ihre endgültige Zulassung ist an die Bedingung geknüpft, dass Sie zum ersten Veranstaltungstermin erscheinen oder (ggf.)
                 Ihr Fehlen vorher schriftlich entschuldigen!
               • Der Kurs findet online via Zoom statt . Sie benötigen dafür einen Computer mit Kamera und Mikro (kein Handy oder
                 Tablet), eine stabile Internetverbindung sowie einen ruhigen, ungestörten Arbeitsplatz. Weitere Informationen folgen nach
                 der Zulassung.

               Voraussetzungen: bestandene Klausur Latein II oder vergleichbare Kenntnisse

               Leistungsnachweis: 6 LP, Klausur (Übersetzung mit Lexikon)

               Leistungen in Bezug auf das Modul
               PL   22543 - Latein III (benotet)

                    87693 U - Latein III – Orientierungsphase
               Gruppe        Art       Tag         Zeit             Rhythmus     Veranstaltungsort    1.Termin     Lehrkraft
               1             U         Di          12:00 - 16:00    wöch.        Online.Veranstalt    13.04.2021   Cornelia Techritz
               1             U         Fr          12:00 - 16:00    wöch.        Online.Veranstalt    16.04.2021   Cornelia Techritz
               1             U         Di          12:00 - 14:00    Einzel       1.19.3.21            29.06.2021   Cornelia Techritz
                             Klausur
               Links:
               Kommentar                           http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=33899

                                                                                                                                             13
                                                           Abkürzungen entnehmen Sie bitte Seite 4
Zwei-Fach-Bachelor - Religionswissenschaft 60 LP - Prüfungsversion Wintersemester 2014/15

               Kommentar

               Dieser Kurs ist wegen des Lernpensums nur für Studerende in der Orientierungsphase des Studiengangs
               Philologische Studien geeignet.

               Studierende anderer Fächer einschließlich Studiumplus werden in diesem Kurs nicht zugelassen.

               Der Kurs "Latein III - Orientierungsphase" ist der dritte von vier aufeinander aufbauenden Bausteinen zum Erwerb oder
               Auffrischen der für das Studium der Latinistik notwendigen sprachlichen Grundlagen in sehr kompakter Form:

               •    Latein I – Orientierungsphase: Lehrbuchphase
               •    Latein II – Orientierungsphase: Lehrbuchphase
               •    Latein III – Orientierungsphase: Lehrbuchphase und Lektüre (Schwerpunkt Cicero)
               •    Latein IV – Orientierungsphase: Lektüre (Schwerpunkt Cicero).

               Studierende erwerben Wissen und praktische Fertigkeiten in:

               •    Morphologie (auch deren aktive Beherrschung)
               •    Syntax
               •    Lexik (Grundstock von Vokabeln, im Studium werden alle Klausuren ohne Wörterbuch geschrieben!!)
               •    Übersetzungstechnik
               •    Vorbereitung auf aktive Sprachbeherrschung (Deutsch –> Latein).

               Hinweise:

               • Die Module Latein I-IV - Orientierungsphase bauen unmittelbar aufeinander auf und müssen in jedem Fall komplett belegt
                 werden.
               • Zum erfolgreichen Spracherwerb ist eine regelmäßige Teilnahme & aktive Mitarbeit notwendig.
               • Die Vor- und Nachbereitung sind arbeitsintensiv; bitte planen Sie reichlich Zeit ein.
               • Der Kurs wird in diesem Semester als Online-Kurs durchgeführt.

               Leistungen in Bezug auf das Modul
               PL    22543 - Latein III (benotet)

               AM-LIV - Aufbaumodul Latein IV

                     87694 U - Latein IV – Orientierungsphase
               Gruppe         Art       Tag         Zeit             Rhythmus     Veranstaltungsort    1.Termin     Lehrkraft
               1              U         Di          12:00 - 16:00    wöch.        Online.Veranstalt    13.04.2021   Cornelia Techritz
               1              U         Fr          12:00 - 16:00    wöch.        Online.Veranstalt    16.04.2021   Cornelia Techritz
               1              U         Di          12:00 - 14:00    Einzel       1.19.3.21            29.06.2021   Cornelia Techritz
                              Klausur
               Links:
               Kommentar                            http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=33900

                                                                                                                                          14
                                                            Abkürzungen entnehmen Sie bitte Seite 4
Zwei-Fach-Bachelor - Religionswissenschaft 60 LP - Prüfungsversion Wintersemester 2014/15

               Kommentar

               Dieser Kurs ist wegen des Lernpensums nur für Studerende in der Orientierungsphase des Studiengangs
               Philologische Studien geeignet.

               Studierende anderer Fächer einschließlich Studiumplus werden in diesem Kurs nicht zugelassen.

               Der Kurs "Latein IV - Orientierungsphase" ist der dritte von vier aufeinander aufbauenden Bausteinen zum Erwerb oder
               Auffrischen der für das Studium der Latinistik notwendigen sprachlichen Grundlagen in sehr kompakter Form:

               •    Latein I – Orientierungsphase: Lehrbuchphase
               •    Latein II – Orientierungsphase: Lehrbuchphase
               •    Latein III – Orientierungsphase: Lehrbuchphase und Lektüre (Schwerpunkt Cicero)
               •    Latein IV – Orientierungsphase: Lektüre (Schwerpunkt Cicero).

               Studierende erwerben Wissen und praktische Fertigkeiten in:

               •    Morphologie (auch deren aktive Beherrschung)
               •    Syntax
               •    Lexik (Grundstock von Vokabeln, im Studium werden alle Klausuren ohne Wörterbuch geschrieben!!)
               •    Übersetzungstechnik
               •    Vorbereitung auf aktive Sprachbeherrschung (Deutsch –> Latein).

               Hinweise:

               • Die Module Latein I-IV - Orientierungsphase bauen unmittelbar aufeinander auf und müssen in jedem Fall komplett belegt
                 werden.
               • Zum erfolgreichen Spracherwerb ist eine regelmäßige Teilnahme & aktive Mitarbeit notwendig.
               • Die Vor- und Nachbereitung sind arbeitsintensiv; bitte planen Sie reichlich Zeit ein.
               • Der Kurs wird in diesem Semester als Online-Kurs durchgeführt.

               Leistungen in Bezug auf das Modul
               PL    22544 - Latein IV (benotet)

               AM-AGI - Aufbaumodul Altgriechisch I

                     87685 U - Altgriechisch I
               Gruppe         Art      Tag         Zeit             Rhythmus     Veranstaltungsort    1.Termin     Lehrkraft
               1              U        Mo          12:00 - 14:00    wöch.        Online.Veranstalt    12.04.2021   Dr. Markus Altmeyer
               1              U        Fr          12:00 - 14:00    wöch.        1.19.4.22            16.04.2021   Dr. Markus Altmeyer
               1              U        Fr          14:00 - 16:00    wöch.        1.19.4.22            16.04.2021   Dr. Markus Altmeyer
               Links:
               Kommentar                           http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=33885
               Kommentar

               Aufgrund der Pandemie-Situation wird der komplette Kurs an allen Terminen online (über ZOOM) stattfinden.

               Für weitere Informationen zum Kommentar, zur Literatur und zum Leistungsnachweis klicken Sie bitte oben auf den Link
               "Kommentar".
               Der Kurs Sprachkurs Griechisch I Basismodul richtet sich an Studierende, die keine oder nur geringe Kenntnisse des
               Altgriechischen besitzen. Wünschenswert wäre die Kenntnis des Alphabets. Über das Lehrbuch wird noch entschieden.
               Empfohlen wird die Anschaffung einer Grammatik (z.B. Langenscheidts Kurzgrammatik Altgriechisch). Der Lernerfolg beruht
               auf der gewissenhaften Vorbereitung der Übungstexte und auf der Nachbereitung des Stundenpensums. Das Bestehen
               der Klausur berechtigt zur Teilnahme am Kurs Sprachkurs Griechisch II – Aufbaumodul im darauffolgenden Semester.
               Teilnahmevoraussetzungen: Modul Z_AG_SK_01: keine

               Leistungsnachweis
               Modul Z_AG_SK_01: Modulprüfung: Klausur (Übersetzung 70 min. + Formenbestimmung 20 min.)

                                                                                                                                          15
                                                           Abkürzungen entnehmen Sie bitte Seite 4
Zwei-Fach-Bachelor - Religionswissenschaft 60 LP - Prüfungsversion Wintersemester 2014/15

               Leistungen in Bezug auf das Modul
               PL   22531 - Griechisch I (benotet)

               AM-AGII - Aufbaumodul Altgriechisch II

                    87686 U - Altgriechisch II
               Gruppe        Art      Tag        Zeit             Rhythmus     Veranstaltungsort    1.Termin     Lehrkraft
               1             U        Mo         16:00 - 18:00    wöch.        Online.Veranstalt    12.04.2021   Dr. Bernhard Ahlrichs
               1             U        Do         12:00 - 14:00    wöch.        Online.Veranstalt    15.04.2021   Dr. Bernhard Ahlrichs
               1             U        Fr         08:00 - 10:00    wöch.        Online.Veranstalt    16.04.2021   Dr. Bernhard Ahlrichs
               Links:
               Kommentar                         http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=33888
               Kommentar
               Für weitere Informationen zum Kommentar, zur Literatur und zum Leistungsnachweis klicken Sie bitte oben auf den Link
               "Kommentar".
               Der Kurs setzt den Kurs Griechisch Basismodul bzw. Altgriechisch Propädeutikum I des vorangegangenen Semesters
               unmittelbar fort. Nach Abschluß der Lehrbuchphase, d.h. der Erarbeitung der essentiellen Phänomene der griechischen
               Formenlehre und Syntax wird durch die Lektüre von ausgewählten Platon-Texten unmittelbar auf die Graecumsprüfung
               vorbereitet. Die Graecumsprüfung kann im Anschluß an den Kurs als staatliche Erweiterungsprüfung abgelegt werden.
               (Interessenten mögen sich bitte wg. der Terminplanung gleich zu Veranstal-tungsbeginn an den Kursleiter wenden!) Die
               Platontexte werden den Teilnehmern im Verlauf des Semesters als PDF’s zur Verfügung gestellt. Teilnahmevoraussetzungen:
               Modul Z_AG_SK_02: Abschluß von Z_AG_SK_01
               Literatur
               Kantharos. Griechisches Unterrichtswerk, Klett-Verlag 1/2018 Grammateion, Griechische Lerngrammatik – kurzgefaßt, Klett-
               Verlag (neue Ausgabe 2018 oder auch ältere Auflagen – Wer sich eine umfangreichere Schulgrammatik anschaffen möchte,
               dem sei empfohlen: Ars Graeca. Griechische Sprachlehre. Schöningh im Westermann Schulbuch Verlag) Gemoll. Gr.-dt.
               Schul- und Handwörterbuch, 10/2006
               Leistungsnachweis
               Modul Z_AG_SK_02: 90-minütige Abschlußklausur (in der ersten oder zweiten vorlesungsfreien Woche nach Ende des
               Veranstaltungszeitraums): Übersetzung eines mittelschwereren Platontextes mit Lexikon (zugleich Übungsklausur für die
               Graecumsklausur)
               Leistungen in Bezug auf das Modul
               PL   22532 - Griechisch II (benotet)

               Wahlpflichtbereich 2: Allgemeine und systematische
               Religionswissenschaft

               AMREL01 - Aufbaumodul Komparatistik

                    87442 S - Religion und Musik. Über.Hören
               Gruppe        Art      Tag        Zeit             Rhythmus     Veranstaltungsort    1.Termin     Lehrkraft
               1             S        Di         16:00 - 18:00    wöch.        Online.Veranstalt    13.04.2021   Prof. Dr. Johann Hafner
               Links:
               Kommentar                         http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=33818
               Kommentar
               Für weitere Informationen zum Kommentar, zur Literatur und zum Leistungsnachweis klicken Sie bitte oben auf den Link
               "Kommentar".
               Das Seminar behandelt die Funktion der Musik in religiösen Vollzügen (Psalmen, Gregorianik, Synagogengesang,
               Kirchenmusik, protestantisches Gemeindelied, Gospel/Sacropop). Dies setzt voraus, dass in Referaten der Aufbau der
               christlichen Messe und des jüdischen Synagogengottesdienstes entfaltet wird. Hierzu sollen Kontakte zu religiösen
               Musikprofis wie Organisten und Kantoren aufgebaut werden und vor Ort oder im Netz Gottesdienste beobachtet werden.
               Sodann werden säkulare Musikformen vorgestellt, die selbst religiöse Züge annehmen (Wagners Parsifal, Sphärenklänge,
               Obertonmusik, Michael Jacksons Dangerous-Tour) oder religiöse Themen zum Inhalt haben (Musical „Jesus Christ
               Superstar“, Stockhausens Oper „Licht“). Teil des Seminars ist der Besuch der Tagung „Über.Hören“ am FR 4.6. 18-21 Uhr
               und SA 5.6. 10-16 Uhr) wenigstens zwei der Konzerte „Nach.Hören“ (10. und 17. und 24.6. und 1.7. jeweils 18-20 Uhr).
               Literatur
               Allgemein: Finscher, Ludwig: Die Musik in Geschichte und Gegenwart (kurz: MGG), Kassel 1994-2008 Sadie, Stanley:
               The New Grove Dictionary of Music and Musicians, London 2001 Michels, Ulrich: dtv-Atlas zur Musik, München 2005

                                                                                                                                           16
                                                         Abkürzungen entnehmen Sie bitte Seite 4
Zwei-Fach-Bachelor - Religionswissenschaft 60 LP - Prüfungsversion Wintersemester 2014/15

               Bernsdorff-Engelbrecht, Christiane: Geschichte der evangelischen Kirchenmusik, 2 Bde. Wilhelmshaven 1980 Wörner,
               Karl Heinrich: Geschichte der Musik, Göttingen (8. Auflage) 1993 (online verfügbar) Gottesdienst der Kirche. Sprachliche
               und nichtsprachliche Ausdrucksformen, Regensburg (2. Auflage) 1990 Küng, Hans: Musik und Religion. Mozart Wagner
               Bruckner, München 2006 Zsok, Otto: Musik und Transzendenz, St. Ottilien 1998 Behrendt, Joachim: Nada Brahma. Die Welt
               ist Klang, Reinbek 1992 (dazu die Hörfunkserie „Behrendt: Das Ohr ist der Weg“) Abraham Zvi Idelsohn: Jewish Music. Its
               Historical Development, New York 1929/1992 Jenkins, Jean/Olsen, Poul Rovsing: Music and Musical Instruments in the
               World of Islam, 1976 Opp, Walter: Handbuch Kirchenmusik: Der Gottesdienst und seine Musik, Kassel 2001 Belzen, Jacob
               (Hg.): Musik und Religion. Psychologische Zugänge, Berlin 2012 Christlich: Die Deutschen Bischöfe: Musik im Kirchenraum
               außerhalb der Liturgie (2005) auf: www.dbk.de/fileadmin/redaktion/veroeffentlichungen/arbeitshilfen/AH_194.pdf Hobi,
               Martin: Im Klangraum der Kirche. Positionierungen in Kirchenmusik und Liturgie, Zürich 2007 Harmsen, Edith: Musik in
               der Liturgie, Petersberg 2002 Schützeichel, Harald: „Mehr als Worte sagt ein Lied“ – zur Musik in der Liturgie, Freiburg im
               Breisgau 1990 Feist, Thomas: Musik als Kulturfaktor. Beobachtungen zur Theorie und Empirie christlicher Popularmusik,
               Frankfurt 2005 Hahnen, Peter: Das Neue Geistliche Lied als zeitgenössische Komponente christlicher Spiritualität, Münster
               (2. Auflage) 2003 Deckert, Peter: Literatur zum Neuen Geistlichen Lied. Bücher, Zeitschriftenartikel, Examensarbeiten
               zum Thema „Neues Geistliches Lied (NGL) - Sacro-Pop - Religiöse Popularmusik“, Köln 1975-2007 (auf: http://www.ngl-
               deutschland.de/download/Literaturliste_2006.pdf) Furhmann, Siri: Auf der Suche nach dem neuen geistlichen Lied: Sichtung,
               Würdigung, Kritik, Tübingen 2006 Institute of Sacred Music https://ism.yale.edu Ev. Kirche Deutschland auf: www.ekd.de/
               Kirchenmusik-10812.htm
               Leistungsnachweis
               3 LP für den Vortrag eines Referats (inkl. Vorbesprechung in der Vorwoche) von 30min plus eine Anmoderation beim
               Kongress bzw. den Konzerten.
               Leistungen in Bezug auf das Modul
               PNL   293911 - Seminar (unbenotet)

                     87621 S - Nicht von dieser Welt: Transzendenzvorstellungen im Vergleich
               Gruppe        Art     Tag      Zeit              Rhythmus      Veranstaltungsort     1.Termin      Lehrkraft
               1             S       Mi       12:00 - 14:00     wöch.         Online.Veranstalt     14.04.2021    Dr. Daniel Vorpahl
               Links:
               Kommentar                      http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=33772
               Kommentar

               Die Auseinandersetzung mit einer die alltagsweltliche Realität übersteigenden Entität ist ein wesentliches Merkmal von
               Religionen. Dabei kann die Leitunterscheidung von Transzendenz und Immanenz weit mehr und ganz anderes umfassen
               als Diesseits und Jenseits oder Göttliches und Nichtgöttliches. Innerhalb des Seminars klären wir, was für Phänomene dem
               Transzendenzbegriff zugeordnet werden können und welche funktionalen Bedeutungen er innerhalb religiöser Systeme
               erlangt. Außerdem üben wir den wissenschaftlichen Vergleich im Hinblick auf die Vielfalt von Transzendenzvorstellungen in
               verschiedenen Religionen, aber auch bezüglich entsprechender Phänomene innerhalb zeitgenössischer Literatur und anderer
               Medien.

               Das Seminar bietet somit die Möglichkeit, sich grundlegend mit zentralen religionsbezogenen Begriffen und Theorien zu
               befassen und anhand eines abwechslungsreichen Spektrums an Quellen zentrale Methodenschritte des wissenschaftlichen
               Arbeitens zu erproben.

               Das Seminar findet als Online-Kurs statt. Nach Ihrer Einschreibung über PULS erhalten Sie per E-Mail Zugang zur Moodle-
               Kursseite. Bei Einschreibungen nach dem 11.04. kontaktieren Sie bitte umgehend die Lehrperson, um diese Zugangsdaten zu
               erhalten.

               Literatur

               Seminarrelevante und -begleitende Quellen- und Sekundärliteratur wird über die passwortgeschützte Moodle-Kursseite zur
               Verfügung gestellt.

               Leistungsnachweis

               Als Seminarleistung wird die schriftliche Ausarbeitung und Präsentation eines Transzendenz-Modells erwartet. Die
               Präsentationsform (Vortrag, Portfolio, Video, Podcast etc.) kann frei gewählt werden. Der konkrete Gegenstand der
               Ausarbeitung wird innerhalb der ersten Seminarhälfte in Absprache zwischen Lehrperson und Seminarteinehmer*innen
               festgelegt.

               Leistungen in Bezug auf das Modul
               PNL   293911 - Seminar (unbenotet)

               AMREL02 - Aufbaumodul Religionstheorie

                                                                                                                                             17
                                                       Abkürzungen entnehmen Sie bitte Seite 4
Zwei-Fach-Bachelor - Religionswissenschaft 60 LP - Prüfungsversion Wintersemester 2014/15

                     87441 V - Religionstheorie
               Gruppe        Art      Tag      Zeit               Rhythmus     Veranstaltungsort      1.Termin      Lehrkraft
               1             V        Di       12:00 - 14:00      wöch.        Online.Veranstalt      13.04.2021    Prof. Dr. Johann Hafner
               Links:
               Kommentar                       http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=33817
               Kommentar
               Für weitere Informationen zum Kommentar, zur Literatur und zum Leistungsnachweis klicken Sie bitte oben auf den Link
               "Kommentar".
               Religionswissenschaft ist keine Disziplin, sondern ein Spektrum verschiedenster Zugangsweisen zu Gegenständen, die
               der jeweilige Wissenschaftler für religiös hält. Die Religionsphilosophie richtet auf den Begriff, die Religionssoziologie auf
               religiöse Organisationen, die Komparatistik auf religiöse Texte und Rituale, die Religionspsychologie auf religiöse Gefühle.
               In 13 Vorlesungen werden maßgebliche Vertreter ihrer Disziplin mit Person und Werk vorgestellt: Nikolaus von Kues für
               frühneuzeitliche Theologie, Hume und Kant für Aufklärungsphilosophie, Schleiermacher für protestantische Subjekttheologie,
               Max Müller für vergleichende Philologie, Rudolph Otto und Mircea Eliade für Religionsphänomenologie, William James
               für Religionspsychologie, A.N. Whitehead für Prozessphilosophie, Max Weber für frühe Religionssoziologie, J.Z. Smith für
               Dekonstruktivismus, John Hick für pluralistische Religionstheologie, Niklas Luhmann für Systemtheorie, Pascal Boyer für
               Anthropologie, Peter Sloterdijk für Kulturtheorie. Diese Zugänge sind so unterschiedlich, dass fraglich ist, ob sie Aspekte
               desselben sind oder ob nicht jeder seinen eigenen Gegenstand formt.
               Literatur
               Michaels, A.: Klassiker der Religionswissenschaft, München (2. Auflage) 2004 Drehsen, V. u.a. (Hg.): Kompendium
               Religionstheorie, München 2005 Tworuschka, U.: Religionswissenschaft. Wegbereiter und Klassiker, UTB 2011. Mit diesen
               drei Sammelbänden gewinnen Sie einen sehr guten Überblick. Wer sich für die Methodiken genauer interessiert, schlage nach
               in: Waardenburg, J. (Hg.): Classical Approaches to the Study of Religion, Berlin/New York 1973 Antes, P./Geertz, A./Warne
               R. (Hg.): New Approaches to the Study of Religion, Berlin/New York 2008 Stausberg, M. (Hg.): Contemporary Theories of
               Religion: A Critical Companion, London/New York 2009
               Leistungsnachweis
               6 LP setzen sich zusammen aus 3 LP für Besuch der Vorlesung und Lektüre von Texten als Studienleistungen sowie für das
               Bestehen einer Klausur (90 min) + 3 LP für Vergleich von zwei Denkern bzgl. ihres Religionsbegriffes (12 Seiten)
               Leistungen in Bezug auf das Modul
               PNL   294011 - Vorlesung oder Seminar (unbenotet)

               AMREL03 - Aufbaumodul Religionsphilosophie

                     87436 SU - Sefer Jezira - Buch der Schöpfung aus den Buchstaben
               Gruppe        Art      Tag      Zeit               Rhythmus     Veranstaltungsort      1.Termin      Lehrkraft
               1             SU       Do       10:00 - 12:00      wöch.        Online.Veranstalt      15.04.2021    Prof. Dr. Christoph
                                                                                                                    Schulte
               Links:
               Kommentar                       http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=33525
               Kommentar
               Für weitere Informationen zum Kommentar, zur Literatur und zum Leistungsnachweis klicken Sie bitte oben auf den Link
               "Kommentar".
               Am Anfang war der Buchstabe. Genau geschrieben: die Buchstaben des hebräischen Alphabets. Das Buch Jezira, hebräisch
               „Sefer Jezira“, beschreibt die Entstehung der Welt aus den Buchstaben dieses Alphabets. Es gibt keine Welt vor oder über
               oder ohne diese Buchstaben, keine Kosmogonie oder Schöpfung „avant la lettre“. So etwas wie „Welt“ existiert erst nach und
               in Kraft der hebräischen Buchstabenschrift. Denn diese Buchstaben sind in der Schrift aller Schriften, der Tora, enthalten.
               Tora ist heilige Schrift in hebräischen Buchstaben. Laut rabbinischer Tradition existierte die himmlische Tora schon bei Gott,
               noch bevor dieser die Welt schuf. Und das Sefer Jezira beschreibt genau diesen Prozeß der Erschaffung und Formung der
               Welt durch die Buchstaben der Tora. Entstanden irgendwann zwischen dem dritten und dem zehnten Jahrhundert vermutlich
               in Palästina, repräsentiert das Sefer Jezira ein spezifisch jüdisches Denken und Selbstverständnis gegenüber Sprache
               und Schrift, welches sich sowohl von der christlichen Metaphorik von Geist und Buchstabe als auch von der griechisch-
               antiken Bevorzugung der Lautsprache gegenüber der Schriftsprache absetzt. Hatte es bei Paulus geheißen, dass der
               Buchstabe tötet, der Geist aber lebendig macht (2. Kor 3:6), so sehen wir hier ganz früh schon die Umkehrung jenes die
               gesamte christlich-europäische Kulturgeschichte prägenden Topos: Im Sefer Jezira, deutsch „Buch der Schöpfung“, macht
               der Buchstabe lebendig und formt die Welt. Die hebräischen Buchstaben der Tora sind nicht nur Ursprung von Sprache
               und Schrift, sondern zugleich des Seins der Welt. Dieser Grundgedanke von den Buchstaben der Tora als Quelle des
               Lebens machte das Sefer Jezira zu einer der wichtigsten Quellen der mittelalterlichen und neuzeitlichen Kabbala, sowie der
               jüdischen Philosophie. Zugleich ist das Sefer Jezira ein klassisches jüdisches Zeugnis in den Diskussionen um die Priorität
               von Schriftsprache vs. Lautsprache, Buchstabe vs. Bedeutung, Schrift vs. Sinn, Zeichen vs. Bezeichnetes, welche von der
               Antike bis zum Poststrukturalismus geführt werden. Das Seminar wird das Sefer Jezira in einer hebräisch-deutschen Ausgabe
               mit Kommentar studieren, daneben aber auch kurze Texte von Platon, Paulus, Mendelssohn und Derrida zur Dialektik von
               Buchstaben und Geist diskutieren. Die Texte werden auf Moodle zur Verfügung gestellt.

                                                                                                                                                18
                                                        Abkürzungen entnehmen Sie bitte Seite 4
Zwei-Fach-Bachelor - Religionswissenschaft 60 LP - Prüfungsversion Wintersemester 2014/15

               Literatur
               Das Buch Jezira – Sefer Jezira. In der Übersetzung von Johann Friedrich von Meyer hg. v. Eveline Goodman-Thau u.
               Christoph Schulte, Berlin1993 Sefer Jezira – Buch der Schöpfung, hg. v. Klaus Herrmann, Frankfurt/M. 2008 Sefer Jesira –
               Das Buch der Schöpfung, hg. v. Lazarus Goldschmidt, Frankfurt/M. 1894, ND Hamburg 2004.
               Leistungsnachweis
               Regelmäßige und kontinuierliche Lektüre, Teilnahme und Mitwirkung bei den wöchentlichen Sitzungen über Zoom,
               Anlegen eines Arbeitstagebuchs. Da voraussichtlich auch im SoSe 2021 nur wenige Präsenz-Lehrveranstaltungen auf dem
               Campus stattfinden können, und weil wir auf diesem Weg auch KommilitonInnen, welche im Home Office arbeiten, Kinder
               betreuen, zu einer Risikogruppe gehören, leicht erkrankt oder in Quarantäne sind, die Teilnahme ermöglichen können,
               wird dieses BA-Seminar als online-Lehrveranstaltung konzipiert und strukturiert. Unser BA-Seminar wird im Verlauf des
               SoSe das Sefer Jezira und die anderen, oben genannten Autoren Woche für Woche in vorab von mir definierten Kapiteln
               und Textabschnitten durcharbeiten. Sie müssen diese Textabschnitte wöchentlich allein und zu Hause lesen, übersetzen,
               analysieren, und sich die zentralen Argumentationsschritte notieren. Dazu legen Sie sich, falls Sie das nicht bereits tun,
               ein elektronisches Arbeitsjournal oder –Tagebuch an, indem sie kurz auf 1-2 Seiten den gelesenen Text zusammenfassen,
               seine Hauptthesen und –Argumente auflisten und Ihre persönlichen Fragen, Eindrücke und Einwände notieren. Einmal in
               der Woche zur Seminarzeit werden wir uns zu einer Videokonferenz über Zoom zusammenschalten, und wir werden Ihre
               Auszüge und Eindrücke von den gelesenen Quellentexten vortragen, austauschen und diskutieren. Den Zoom-link teile ich
               allen Seminarteilnehmern per Email mit. Zoom eignet sich für Diskussionen, aber nicht für lange Referate und Monologe.
               Deshalb soll in unserem BA-Seminar die Leistungsanforderung sein, dass Sie nach unseren Zoom-Diskussionen in Ihrem
               elektronischen Arbeitsjournal den jeweils in der Woche gelesenen und diskutierten Textabschnitt für sich noch einmal auf
               1-2 Seiten zusammenfassen, und so Woche für Woche, Abschnitt für Abschnitt, Text für Textl zu einer durchgängigen,
               eigenständigen Gesamtinterpretation des Werks finden. Diese aus den wöchentlichen Einträgen zusammengestellte
               Gesamtdarstellung schicken Sie mir bis zum Ende des Semesters per Email als Datei zu.
               Leistungen in Bezug auf das Modul
               PNL   294111 - Seminar (unbenotet)

                     87444 S - Martin Buber und der Chassidismus
               Gruppe        Art     Tag      Zeit               Rhythmus     Veranstaltungsort      1.Termin     Lehrkraft
               1             S       Mi       12:00 - 14:00      wöch.        Online.Veranstalt      14.04.2021   Prof. Dr. Grazyna
                                                                                                                  Zuzanna Jurewicz
               Links:
               Kommentar                      http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=33832
               Kommentar
               Für weitere Informationen zum Kommentar, zur Literatur und zum Leistungsnachweis klicken Sie bitte oben auf den Link
               "Kommentar".
               Martin Bubers wirkmächtige Rezeption des osteuropäischen Chassidismus, mit dem er in seiner Kindheit in Lemberg in
               Berührung kam, bestimmt das populäre Bild dieser heterogenen jüdischen Frömmigkeitsbewegung bis heute. Buber glaubte
               im Chassidismus ein ‚authentisches‘ Judentum entdeckt und eine Antwort auf die spirituelle Leerstelle gefunden zu haben,
               wie er sie im Leben akkulturierter westeuropäischer Juden zu Beginn des 20. Jahrhunderts diagnostizierte. Im Verlauf seiner
               Beschäftigung mit dem geistigen Erbe der chassidischen Bewegung begriff Buber diese zunehmend als ein universelles
               Phänomen. Der Chassidismus sollte nicht nur die Lösung für die ‚Verwirrten‘ des jüdischen Volkes sein, sondern eine
               Antwort auf die Krise des modernen Menschen, dem die chassidischen Lehren zu einer neuen geistigen Heimat hätten
               werden können. Ausgehend von einer Einführung in die Geschichte des Chassidismus werden wir Bubers themenrelevante
               autobiographische Aufzeichnungen und theoretische Überlegungen sowie seine Nacherzählungen der chassidischen
               Geschichten diskutieren. Essenziell für die Beschäftigung mit dem Thema sind die Dokumente der Kontroverse zwischen
               Buber und Gershom Scholem. Scholems scharfe Kritik an Bubers Aneignung des Chassidismus konstituierte eine für das
               moderne jüdische Denken besonders aufschlussreiche Intellektuellenkonstellation. Das Studium dieser Konstellation wird uns
               eine weitere, über den Chassidismus hinausgehende Perspektive auf die jüdische Geistesgeschichte des 20. Jahrhunderts
               eröffnen.
               Literatur
               David Biale [u.a.]: Hasidism. A New History, Princeton/Oxford 2018. Dominique Bourel: Martin Buber. Wie es heißt, ein
               Mensch zu sein. Biographie, Gütersloh 2017. Karl Erich Grözinger: Jüdisches Denken. Theologie, Philosophie, Mystik, Bd. 2:
               Von der mittelalterlichen Kabbala zum Hasidismus, Frankfurt a.M./New York 2006. Moshe Idel: Hasidism. Between Ecstasy
               and Magic, Albany 1995. Israel Koren: The Mystery of the Earth. Mysticism and Hasidism in the Thought of Martin Buber,
               Boston 2010. Paul Mendes-Flohr: Martin Buber: A Life of Faith and Dissent, New Haven/London 2019. Susanne Talabardon:
               Chassidismus, Tübingen 2016.
               Leistungsnachweis
               3 LP (unbenotet): 1 Sitzungsprotokoll und 1 Quellenzusammenfassung 3 LP (benotet): Hausarbeit (13-15 S.)
               Leistungen in Bezug auf das Modul
               PNL   294111 - Seminar (unbenotet)

                                                                                                                                             19
                                                       Abkürzungen entnehmen Sie bitte Seite 4
Sie können auch lesen