Berufsorientierung grenzüberschreitend - Landkreis Trier-Saarburg
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Donnerstag, 7. Februar 2019 KREIS-NACHRICHTEN AUSGABE 06/2019 INFORMATIONEN UND BEKANNTMACHUNGEN DER KREISVERWALTUNG TRIER-SAARBURG Berufsorientierung grenzüberschreitend SESAM´GR: 300 Jugendliche nahmen an Informationstag der weiterführenden Schulen in Saarburg teil Der Landkreis Trier-Saarburg als Schul- lung interkultureller Kompetenzen zur aus der Region vor. Neben dem Thema träger ist Partner bei dem grenzüber- Stärkung des Zusammengehörigkeits- Ausbildung gab es Informationen zum schreitenden Projekt SESAM´GR, das von gefühls sowie die Berufsorientierung Dualen Studium. Bei SESAM´GR stehen der EU gefördert wird. Dabei handelt es und -vorbereitung über die Staatsgren- konkrete Aktivitäten der Bildungsein- sich um ein umfangreiches Programm zen hinweg, um die Jugendlichen so mit richtungen im Mittelpunkt. So arbeitet im Bildungsbereich mit Mitwirkenden den Möglichkeiten und Chancen des Ar- die BBS Saarburg zum Beispiel in einem aus Frankreich, Belgien, Luxemburg beitsmarktes in der Großregion vertraut Schreinerprojekt mit einer Partnerschu- und Deutschland. Es geht darum, die zu machen. le im französischen Sarrebourg zusam- jungen Menschen mit den vielfältigen men. Die Stefan-Andres-Realschule plus beruflichen Perspektiven in der grenzü- Ausbildung und Duales Studium in Schweich hat einen Austausch mit der berschreitenden Großregion vertraut zu Schule „Ensemble scolaire St Joseph – La machen. An dem Projekt sind mehrere In 24 Workshops konnten die Schüler Providence“ in Forbach in Frankreich kreiseigene Schulen beteiligt – unter an- Einblicke in ganz verschiede Berufs- aufgenommen. Die Realschule plus derem die Berufsbildende Schule (BBS) felder gewinnen. Präsentiert wurden Saarburg pflegt einen Kontakt mit der Saarburg sowie die Realschule plus und unter anderem die Bereiche Gastrono- Partnerschule „Collège Nicolas Unter- das Gymnasium in der Stadt. Die drei mie, Landwirtschaft und Weinbau, Me- steller“ im französischen Stiring-Wendel. Bildungseinrichtung führten nun im tallbau, Schreinerei, Industriemechanik, Rahmen von SESAM´GR einen Berufsori- Pflege, Einzelhandel, Büroorganisati- Neben diesen Aktivitäten und weiteren entierungstag durch, an dem rund 300 on, Versicherung. Bei einem „Markt der Vorhaben, an denen die Jugendlichen Schülerinnen und Schüler teilnahmen. Möglichkeiten“ stellten sich Firmen Fortsetzung s. Seite 4 Eingeladen waren die Jugendlichen der 9. Jahrgangsstufe. Zu Gast waren auch die Klassen der Realschulen plus Kell und Konz, des Deutsch-Luxembur- gischen Schengen-Lyzeums in Perl so- wie des Lycée Colbert im französischen Thionville. Die grenzüberschreitende Großregion bietet ein starkes Potenzial, von dem vor allem auch die junge Generation in vielfältiger Weise profitieren kann. SESAM´GR setzt genau hier an. Ange- sprochen werden die Schülerinnen und Schüler, denen der Zugang auf den grenzüberschreitenden Arbeitsmarkt er- leichtert werden soll. Dabei geht es vor allem um drei Schwerpunkte: die Förde- Landrat Günther Schartz, Hans Löber, Organisator des Berufsorientierungstages, und rung der Mehrsprachigkeit, die Entwick- BBS-Schulleiter Jürgen Scholz (v.r.) besuchten die Jugendlichen in den Workshops. Weiteres: Schulprofile Seite 2-3| Bildungseinrichtungen stellen sich vor In diesen Wochen stehen die Anmelde- termine der weiterführenden Schulen Seite 4 | Winterkommunikation des VRT an. Um einen Überblick zu geben, wer- Seite 5 | A.R.T.: Weiterentwicklung des EVZ Mertesdorf den in den Kreis-Nachrichten die Schulen in Kreisträgerschaft vorgestellt. In dieser Seite 6 | „Route der Energie“ hält in Wincheringen Ausgabe sind das die Gymnasien, die Seite 7 | Realschule plus in Kell hat neuen Schulleiter Berufsbildende Schule Saarburg/Her- Seite 8/9 | Stellenausschreibungen/Bekanntmachungen meskeil und das Balthasar-Neumann- Technikum (s. S. 2 und 3).
seite 2 KREIS-NACHRICHTEN Kreis Trier-Saarburg Ausgabe 06 | 2019 BBS Saarburg / Hermeskeil Gymnasium Die Geschwister-Scholl-Schule ist eine Berufsbildende Schule (BBS) mit den tung, Qualitätsmanagement, Lehr- Lern- kultur), Selbst organisiertes Lernen Schweich Das Stefan-Andres-Gymnasium in der Standorten Saarburg und Hermeskeil. - Fortlaufende Dokumentation und Eva- Stadt Schweich führt in den Klassen 5 Unterrichtet wird im Rahmen der dualen luation schulischer Prozesse und 6 eine schulartübergreifende Ori- Ausbildung in Saarburg in gewerblichen - Ausbildungsschule für Lehramtsan- entierungsstufe mit der benachbarten und kaufmännischen Ausbildungsberu- wärter/innen Stefan-Andres-Realschule plus. Bei der fen in den Berufsfeldern Wirtschaft und - Exkursionen, Planspiele, Praktika, Ex- Anmeldung zur gemeinsamen Orientie- Verwaltung, Bautechnik, Elektrotechnik, pertenbesuche verbinden theoretisches rungsstufe der beiden Schulen können Holztechnik und Metalltechnik sowie in Lernen mit der Praxis die Schülerinnen und Schüler Neigungs- der Fachschule für Altenpflege / Alten- - Projekttage zur Berufsorientierung gruppen mit folgenden Profilen wählen: pflegehilfe. Die Schule kooperiert mit - Interreg-Projekte mit Partnerschulen Bläserklasse, Bilinguales Sprachangebot Ausbildungsbetrieben und Kammern. in Sarrebourg und Verdun Englisch und Französisch, Fächerkombi- Zudem werden Studenten des dualen - Jährliche Bildungsmesse in Hermeskeil nation Mathematik, Naturwissenschaft, Studiengangs Bauingenieurwesen in - Berufsvorbereitungsjahr Sprachen (für Informatik und technischer Unterricht, Saarburg beschult. Die BBS bietet ein Flüchtlinge) Spofis (mindestens 6 Stunden Sport) Wahlschulangebot an, das zahlreiche - Migrationsklasse 18-25 (Modellprojekt) und Ganztagsschule in Angebotsform. Perspektiven eröffnet und oftmals einen - Projekte gegen Rechts im Programm Die Wahl der Neigungsgruppen führt Neustart ermöglicht. Von der Berufsreife „Demokratie Leben“ dann unter anderem zu der jeweiligen bis zum Abitur ist jeder Abschluss mög- - Preisträger des Planspiels Börse Klassenbildung. lich. Folgende Bildungsgänge werden - Teilnahme am Wettbewerb „Einführung angeboten: Berufsvorbereitungsjahr, von Energiesparmodellen in Schulen“ Berufsfachschule I, Berufsfachschule - Pflegebörse Fachschule Altenpflege Schwerpunkte II, Höhere Berufsfachschule – Schwer- - Bilinguales Angebot in Englisch und punkt Wirtschaft -, Berufliches Gymnasi- Weitere Informationen Französisch um mit Fachrichtung Wirtschaft. (auch zu Anmeldeterminen der Stand- - Förderunterricht in den Hauptfächern orte der BBS in Saarburg und Her- durch Lehrkräfte (ab Stufe 6) Schwerpunkte meskeil): www.bbs-saarburg.de, Tel. - Ganztagsangebot in rhythmisierter - EQuL-Schule (Schule mit ganzheit- 06581/914050; www.bbs-hermeskeil.de, Form (Stufe 5 und 6) licher Entwicklung: Eigenverantwor- Tel. 06503 / 980651 - Arbeitsgemeinschaften in Kooperation mit der Realschule plus Balthasar-Neumann-Technikum - Betriebspraktikum im Rahmen eines Bewerbertrainings, Das Balthasar-Neumann-Technikum in lekom Stiftung Bonn Job-Börse in Kooperation mit der Real- Trier ist eine Bildungseinrichtung in Trä- - Signation als MINT-digitale Schule schule plus gerschaft des Kreises Trier-Saarburg. Die - Prämierte Schule der Bundesklima- - Soziale Kompetenzen: Arbeitsgemein- Schule bietet die Fachschule für Technik schutzinitiative schaften wie zum Beispiel „Schüler hel- in Vollzeit- (zweijährig) und Teilzeitform - Ausgezeichnete Teilnahmen an „Ju- fen Schülern“ (vierjährig) sowie die Oberstufe des gend forscht“ Technischen Gymnasiums. In der Fach- - EU-Programm-Schule Interreg V-A und schule werden folgende Bildungsgänge Erasmus + Weitere Informationen angeboten: Automatisierungstechnik - Bilingualität in den Leistungskursen www.sag-schweich.de (Produktions- und Prozessautomatisie- Bautechnik, Maschinentechnik und IT Tel. 06502/9978620 rung), Bautechnik (Hochbau, Tiefbau), - Qualitätssicherung digitalen Kommu- verwaltung@sag-schweich.de Elektrotechnik (Energieelektronik, In- nikations- und Organisationsmanage- formationstechnik), Maschinentechnik ment (Maschinenbau), Medizintechnik (ein- - Integration von Frauen in technische Anmeldetermine malig in Rheinland-Pfalz), Technische Bildung/technische Berufe Gespräche zu den Anmelde-Anträgen Gebäudeausrüstung, Technische Be- - Teilnahme an technischen Bildungspro- in Klasse 5 und 11 können ab sofort im triebswirtschaft. Im Technischen Gym- jekten, Schüleraustauschprogramme Sekretariat des Stefan-Andres-Gymna- nasium gibt es folgende Leistungskurse: - Studien- und Berufswahlorientierung siums im Schulzentrum vereinbart wer- Bautechnik, Elektrotechnik, Metalltech- -Kooperationen: Handwerkskammer den. nik, Mathematik, Physik, Chemie, Infor- (kostengünstiger Meisterabschluss), mationsverarbeitung, Deutsch, Eng- Hochschulen und Universitäten (natio- Anmeldungen für die Schülerinnen und lisch, Gemeinschaftskunde. nal, international), Mutterhaus der Bor- Schüler sind außerdem seit dieser Wo- romäerinnen, IHK und Wirtschaftsunter- che täglich möglich zu den üblichen Öff- Schwerpunkte: nehmen der Region nungszeiten des Stefan-Andres-Gymna- - MINT-freundliche Berufsschule Weitere Informationen siums (jeweils in der Zeit von 8.30-14.30 - Smart School-Auszeichnung (Bitkom) (auch zu Anmeldeterminen): www.bnt- Uhr); Anmeldeschluss ist der 22. Februar - Berufsschule digital der Deutschen Te- trier.de, Tel. 0651/918000 2019.
KREIS-NACHRICHTEN seite 3 Ausgabe 06 | 2019 Kreis Trier-Saarburg Gymnasium Gymnasium Gymnasium Saarburg Konz Hermeskeil Das Gymnasium Saarburg hat in sei- Ziel des Gymnasium Konz ist es, dass die Auf Grund seiner überschaubaren Grö- ner mehr als 100jährigen Geschichte Schülerinnen und Schüler ein möglichst ße mit etwa 760 Schülerinnen und Schü- - insbesondere in den letzten 25 Jah- umfassendes Bildungsangebot erhalten, lern, die man in der Regel noch persön- ren - einen starken pädagogischen und damit sie ihre Begabungen entwickeln lich kennt, gelingt es am Gymnasium auch baulichen Wandel hin zu einer und sich in einer schnell wandelnden Hermeskeil eine lernfördernde Atmo- modernen Schule vollzogen. Den Schü- und globalisierten Welt zurechtfinden sphäre des gegenseitigen Vertrauens lerinnen und Schülern wird eine Vielfalt können. Neben fachlichen Inhalten und und Sich-Wohlfühlens zu schaffen. Mit an Fördermöglichkeiten im Laufe des Methoden lernen sie im Rahmen eines einer über 100-jährigen Tradition prä- Schullebens je nach Entwicklung und strukturierten Methodenkonzepts ei- sentiert sich die Schule nach Sanierung Neigung angeboten. Damit sich die genverantwortliches Arbeiten, das sie und Erweiterung modern und zukunfts- Kinder schnell an ihrer neuen Schule auf die Anforderungen des Studiums orientiert. Als Wegbereiter des Faches wohlfühlen, bildet die Gestaltung des und des Berufslebens vorbereitet. Eine Informatik und durch seine überaus Übergangs einen ersten Schwerpunkt ständig aktualisierte Ausstattung und erfolgreiche musikalische Ausrichtung der pädagogischen Arbeit. Das Paten- ein engagiertes Kollegium sorgen für erfährt das Gymnasium überregionale schaftsprojekt, gezielte Methodenför- eine moderne, leistungsfreundliche und Beachtung. Ein speziell ausgerichtetes derung und bewusster Umgang mit lernförderliche Atmosphäre an einer Ganztagsangebot wird von Schüle- digitalen Medien sind einige Beispiele Schule im Grünen. Sprachangebot: 1. rinnen und Schülern der Klassen 5 bis 10 zur Förderung des sozialen Lernens und Fremdsprache: Englisch; 2. Fremdspra- genutzt. unbeschwerten Miteinanders. Für die che: Französisch oder Latein ab Klasse Schwerpunkte Anmeldung in die Orientierungsstufe 6; 3. Fremdsprache (nicht verpflichtend): - Informatik: Fach Neue Medien in den gilt es zunächst eine Sprachfolgenwahl Spanisch, Französisch, Latein Klassen 5 bis 8; Wahlfach Informatik in gegebenenfalls unter Berücksichtigung Schwerpunkte den Klassen 9/10; Leistungskurs Infor- des bilingualen Angebots in Französisch - Bilingualer Zweig Englisch ab Klasse 5 matik; Ausbildung von Medienscouts, zu treffen und bei Bedarf die Ganztags- (freiwillig) Projekt Medienkompetenz macht Schu- option zu nutzen. - Ganztagsangebot le, Jugendmedienschutzberater Schwerpunkte - Mitglied der MINT-Initiative: Förderung - Musik: dreistündiger Unterricht in den - Französisch bilingual auch mit Abibac- von Begabungen in Mathematik, Infor- Klassen 5 und 6, Bläserklasse in Ange- Zug matik, Naturwissenschaften und Tech- botsform, Leistungskurs musikalische - Latein und Spanisch als weitere Fremd- nik (MINT-Fächer) mit Schwerpunktbil- Aktivitäten: Big Band, Orchester, Chöre, sprachen dung (z. B. Umweltanalytik) Schulband, Musical AG usw. - Mitglied des MINT-EC-Netzwerkes, zu- - Musisch-künstlerische Arbeit in den - Leistungskurs Bildende Kunst sätzliche Projektförderung (z.B. Jugend Theatergruppen, den Chören, Big Band - Leistungskurs Sport forscht, Robotics) und Streicherensemble - Ganztagsangebot - Ganztagsangebot - AG in den Naturwissenschaften - Lerntraining mit verschiedenen - breite Kursauswahl in der MSS (auch - Präventionskonzept (Verkehrs- und Schwerpunkten je nach Klassenstufe z.B. Sport-Leistungskurs und Darstel- Medienerziehung, Suchtprävention) - Studien- und Berufsorientierung mit lendes Spiel) - Engagement der Schulgemeinschaft Bewerbertraining, Betriebspraktikum, - Arbeitsgemeinschaften: z.B. Sport, The- für Entwicklungsprojekte und soziale Besuch von Universitäten und Fach- ater, Naturwissenschaften, Musik Einrichtungen der Region hochschulen, Jobmessen - Teilnahme an Wettbewerben; Schüler- - Schulinterne soziale Aktivitäten wie Pa- - Medienkonzept austausche; Auslandsaufenthalte tenschüler - Teilnahme an Wettbewerben - umfassendes Konzept zur Berufs- und - Exkursionen, Klassen- und Studien- - Vielfältige Arbeitsgemeinschaften un- Studienorientierung (erweitert um Aus- fahrten ter anderem in den Bereichen Sprachen, landsprojekte) - Teilnahme an zahlreichen Wettbewer- Mathematik, Sport und Umwelt - Medienpädagogische Arbeit ben - Soziales Engagement in regionalen - Soziales Klima: gewaltfreie, offene - Strukturiertes Berufs- und Studienbe- Einrichtungen und der dritten Welt Schule; Präventionsarbeit ratungskonzept - Förderung sozialer Kompetenzen Weitere Informationen durch Mediatorenausbildung und die www.gymnasium-saarburg.de, Weitere Informationen Unterrichtseinheit ProPP Tel. 06581/9173-0, Telefon 06501/9470-30, www.gymnasi- Weitere Informationen sekretariat@gymnasium-saarburg.de um-konz.de www.gymherm.de Anmeldetermine Anmeldetermine Tel. 06503 / 952000 Die Termine werden bis zum 21. Februar Klassenstufe 5 und Oberstufe: 4. bis 22. Anmeldetermine individuell nach Rücksprache mit dem Februar (Mo. bis Do. 8 bis 13 Uhr und 14 Sa., 16. Februar, von 9 bis 12 Uhr, Mo., 18. Sekretariat vergeben. Zuvor können bis 16 Uhr, Fr. 8 bis 13 Uhr) sowie einzel- Februar bis Freitag, 22. Februar, jeweils unter https://anmeldung.gymnasium- ne Termine (vgl. Homepage) in den Win- von 8.30 Uhr bis 13 Uhr sowie am 21. saarburg.de die grundlegenden Infor- terferien; gerne können auch ab sofort Februar (Do.) zusätzlich von 14 Uhr bis mationen übermittelt werden. Termine vereinbart werden. 18 Uhr
seite 4 KREIS-NACHRICHTEN Kreis Trier-Saarburg Ausgabe 06 | 2019 Fortsetzung von Seite 1 Winterkommunikation des VRT ganz unmittelbar beteiligt sind, umfasst Aktuelle Verkehrsmeldungen im Internet bei Beeinträchtigungen SESAM´GR auch Fortbildungen für die durch Eis und Schnee pädagogischen Fachkräfte, bei denen Die vergangenen Tage haben erneut (VRT) unter www.vrt-info.de/verkehrs- es um Sprachunterricht, das Kennenler- gezeigt, dass es in der Region durch Eis info sichtbar, wenn entsprechende Mel- nen der Schul- und Ausbildungssysteme und Schnee binnen weniger Minuten dungen eingestellt worden sind. oder das Thema Berufsberatung geht. zu erheblichen Beeinträchtigungen im Schließlich ist es das Ziel, grenzüber- Öffentlich Personennahverkehr (ÖPNV) Diese Seite ist ver- schreitende Netzwerke zu schaffen, um und damit auch im Schülerverkehr linkt, so dass man die Jugendlichen auf die Option einer kommen kann. mit einem Maus- Ausbildung oder des Berufseinstiegs in klick direkt dort- einem der benachbarten Staaten auf- Das hat zur Folge, dass der fahrplanmä- hin weitergeleitet merksam zu machen und sie beim Weg ßigen Linien- und Schülerverkehr nicht wird. Hier werden dorthin zu unterstützen. immer vollständig sichergestellt werden die einzelnen kann. Um die Informationen hinsichtlich Meldungen der Verkehrsunternehmen „Unsere Großregion bietet exzellente Fahrtausfällen im Linien- und Schüler- dargestellt. Neben den Verkehrsinfor- Perspektiven und den jungen Men- verkehr zu bündeln, gibt es unter www. mationen wird auch immer das Datum schen eine Vielzahl an attraktiven Mög- vrt-info.de/verkehrsinfo die Rubrik „Ak- und die Uhrzeit angegeben, zu der die lichkeiten auf dem grenzüberschreiten- tuelle Verkehrsinformationen“. Meldung eingestellt wurde. Gibt es kei- den Arbeitsmarkt“, so Landrat Günther ne Wintermeldungen mehr, verschwin- Schartz. SESAM´GR gebe die Chance, Im Rahmen dieser Winterkommunika- det die Seite wieder aus dem Internet- den Schülerinnen und Schülern noch tion haben alle Verkehrsunternehmen Auftritt des VRT. stärker und differenzierter Türen zu öff- die Möglichkeit, witterungsbedingte nen und Wege zu ebnen, um jenseits Beeinträchtigungen direkt einzutragen. Der VRT weist darauf hin, dass sich die der Grenze in Ausbildung und Beruf Fuß Vorteil ist, dass die Betriebsleitungen Bedingungen, ob ein Bus fahren kann zu fassen. Das Projekt biete auch Mög- der einzelnen Verkehrsunternehmen auf oder nicht, schnell ändern können - lichkeiten, um dem Fachkräftemangel diese Weise sehr früh Informationen für manchmal so schnell, dass die eben ein- zu begegnen. Der Schulleiter der BBS, die Fahrgäste bereitstellen können. gestellte Meldung schon wieder veraltet Jürgen Scholz, betonte: „Es ist beispiel- ist. Auch wenn die Straßen scheinbar frei gebend, dass drei Schulen gemeinsam Die witterungsbedingte Fahrplan-Infor- sind, so kann es passieren, dass der Bus Tage zur Berufsorientierung gestalten mationsseite ist nur auf der Homepage möglicherweise auf einem höher gele- und sich nicht als Konkurrenten im Bil- des Verkehrsverbundes Region Trier genen Teil der Strecke nicht fahren kann. dungssystem verstehen. Das ist leider nicht so selbstverständlich wie es ei- gentlich zum Wohle aller Schülerinnen Pionier des Bus- und Bahnverkehrs und Schüler sein sollte.“ Der Umfang Dr. Thomas Geyer als Verbandsdirektor des SPNV-Nord verabschiedet des EU-Bildungsprojektes zeigt sich Dr. Thomas Geyer ist als als langjähriger auch an der finanziellen Ausstattung. Verbandsdirektor des SPNV-Nord in Ko- Die Gesamtkosten für die Aktivitäten in blenz verabschiedet worden. An der Ver- allen Ländern liegen bei rund 7,3 Millio- anstaltung haben zahlreiche Gäste aus Auf dem Programm der Feier stand au- nen Euro. Die Europäische Kommission Rheinland-Pfalz - darunter auch Landrat ßerdem unter der Moderation von Ste- fördert SESAM´GR über das Programm Günther Schartz -, den benachbarten Re- phan Pauly als Geschäftsführer des Ver- INTERREG VA mit 60 Prozent. Rheinland- gionen einschließlich Luxemburg sowie kehrsverbunds Rhein-Mosel (VRM) eine Pfalz ist mit 2,6 Millionen Euro beteili- ganz Deutschland teilgenommen, die ein Talkrunde mit dem Ministerialdirigenten gt. Auf den Kreis entfallen rund 50.000 breites Spektrum der vielen Partner von a.D. Dr. Lothar Kaufmann aus dem Euro, davon werden 60 Prozent aus dem Seiten der Länder, Aufgabenträger, Ver- MWVLW, Dr. Jörg Sandvoß, Vorstandsvor- Europäischen Fonds für regionale Ent- kehrsunternehmen und -verbünde sowie sitzender von DB Regio, Henrik Behrens, wicklung (EFRE) gefördert. Die restlichen Berater darstellten. Vorsitzender der Geschäftsführenden Di- 40 Prozent und damit rund 19.000 Euro rektoren bei Transdev, und Kai Dauberts- sind Eigenmittel des Kreises. Nach der Begrüßung durch Landrat Mi- häuser, Vizepräsident der BAG SPNV und chael Lieber als Verbandsvorsteher des Prokurist beim Rhein-Main-Verkehrsver- Neben den beim Berufsorientierungs- SPNV-Nord folgten unter anderem Gruß- bund (RMV), zu fachlichen und persön- tag vertretenen Bildungseinrichtungen worte von Staatssekretär Andy Becht lichen Themen rund um das Lebenswerk sind von den kreiseigenen Schulen auch vom Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, von Thomas Geyer. das Gymnasium Konz und das Stefan- Landwirtschaft und Weinbau (MWVLW) Andres-Gymnasium Schweich sowie die sowie von Susanne Henckel als Präsiden- Den Abschluss des Festakts bildete das Realschule plus mit der Fachoberschule tin der Bundesarbeitsgemeinschaft der Schlusswort von Dr. Thomas Geyer selbst Schweich, die Realschule plus in Wald- Aufgabenträger des SPNV (BAG SPNV) mit Rückblick, Dank und Ausblick auf die rach sowie die Don-Bosco-Schule Wiltin- und Geschäftsführerin des Verkehrsver- Tätigkeit des neuen Verbandsdirektors gen an SESAM´GR beteiligt. bunds Berlin Brandenburg (VBB). Thorsten Müller.
KREIS-NACHRICHTEN seite 5 Ausgabe 06 | 2019 Kreis Trier-Saarburg EVZ Mertesdorf – Zentrum der Kreislaufwirtschaft in der Region Der Zweckverband Abfallwirtschaft Re- führt werden müssen. Die Kosten für die ist jedoch nur schwer abzuschätzen. Am gion Trier (A.R.T.) hat im Entsorgungs- Verbrennung sind in den letzten Jahren Ende stünde eine sanierte Deponie, die und Verwertungszentrum (EVZ) Mertes- drastisch gestiegen und belasten seither weiterhin aufwändig kontrolliert und dorf mit den Landräten Günther Schartz den Gebührenhaushalt mit zusätzlichen überwacht werden muss. Daher wurde (Trier-Saarburg) und Gregor Eibes (Bern- 8 Millionen Euro. Der Ausbau der Anla- entschieden, die Deponie zurückzubau- kastel-Wittlich und Verbandsvorsteher ge ist somit eine unserer wichtigsten en. Dies bedeutet den vollständigen Ab- im A.R.T.) über die Weiterentwicklung Chancen, diesen Kosten langfristig ent- transport des 220.000m³ eingelagerten des Standortes gegenzuwirken.“ erklärt Max Monzel, Materials sowie cvon a 80.000m³ Böden. informiert. Diese Verbandsdirektor des A.R.T. Eventuell belastete Böden unterhalb dient der Moder- des Deponiekörpers werden abgetra- nisierung der Ab- Neues Zuhause für Müllfahrzeuge gen, so dass am Ende der Urzustand des fallbehandlung und der Optimierung Im Dezember endet der Pachtvertrag vormaligen Geländes wieder hergestellt des Logistikzentrums für die Region. des A.R.T. für das Gelände am Trierer Süd- wird. In Mertesdorf kann das Material Der Standort wird die Trierer Innenstadt bahnhof. Die Ansiedlung des Fuhrparks sicher eingebaut werden, denn die dort entlasten und als neues Kundenzen- im EVZ Mertesdorf ist aus wirtschaftli- vorhandene hochmoderne Technik trum auch die Wertstoffsammlung für chen und praktischen Erwägungen eine verhindert ein Austreten gefährlicher die Bürgerinnen und Bürger außerhalb logische Konsequenz. Durch die Lage Stoffe. Die Arbeiten werden voraussicht- der Stadt Trier einfacher ermöglichen. an der L151 mit Anbindung an die Au- lich 2021 abgeschlossen sein. Finanziell Ein weiteres Großprojekt wird die Um- tobahn und ohne Ortsdurchfahrt ist die bedeutet der Rückbau einen mit der Sa- lagerung der Deponie Saarburg sein. Erreichbarkeit deutlich besser als die des nierung vergleichbaren Aufwand. Durch Erläutert wurde darüber hinaus die Be- bisherigen Standorts in der Trierer In- den Rückbau entfallen die Folgekosten deutung des Themas Biomasse für die nenstadt. Nach dem Entladen der Fahr- vor Ort, da der A.R.T. nach Prüfung des Zukunft der Kreislaufwirtschaft in der zeuge entfallen Leerfahrten, da die Fahr- Geländes aus der Nachsorge entlassen Region Trier.Für die Projekte sind in den zeuge auf dem Gelände des EVZ bleiben werden kann. Für Saarburg bedeutet kommenden Jahren Investitionen im können. Mit dem Bau des neuen Logisti- die Entscheidung des A.R.T. einen Ge- hohen zweistelligen Millionenbereich kzentrums soll 2019 begonnen werden. winn, denn die Gemeinde bekommt ein geplant. Bei den aktuell laufenden Umbau- und großes Stück unberührte Natur zurück. Erweiterungsmaßnahmen im Eingangs- Zukunftsfähige Abfallbehandlung bereich des EVZ werden die neuen An- Biomasse Im Mertesdorf laufen schon heute alle forderungen bereits berücksichtigt. In der Region gibt es verschiedene An- Fäden der Kreislaufwirtschaft in der Re- sätze für den Umgang mit Biomasse. gion zusammen. Der A.R.T. hat dort in Deponie Saarburg Auch der A.R.T. beschäftigt sich intensiv den letzten Jahren ein hochmodernes Bäume, Wiesen, Felder und dazwischen mit diesem Thema. „Es muss um die ge- Zentrum zur Erfassung und Verwertung Wanderwege durch unberührte Natur. meinschaftliche Betrachtung aller bio- von Wertstoffen entwickelt. Neben dem So oder so ähnlich wird es schon bald genen Abfallströme gehen. Neben dem Wertstoffhof, auf dem für die Kunden auf dem Gelände der Deponie Saarburg Thema Klärschlamm, für welchen wir des A.R.T. die Anlieferung von Abfällen aussehen. Denn der A.R.T. hat sich gegen formal nicht zuständig sind, spielen für möglich ist, gibt es einen Kompostplatz, die Sanierung der Deponie entschieden uns vor allem Grüngut, unbelastetes Alt- auf dem jährlich 10.000 Tonnen Grün- und baut diese stattdessen bis auf die holz und Bioabfälle aus den Haushalten schnitt zu RAL zertifiziertem Kompost Sohle zurück. „Die vorhandene Boden- sowie Biomasse als Abfallprodukt der verarbeitet werden. Außerdem steht abdichtung der Deponie entspricht MBT mit einem Gesamtmengenaufkom- hier die mechanisch-biologische Trock- nicht den heutigen Standards. Das ist men von mehr als 100.000 Tonnen pro nungsanlage. Eine Hightech-Einrich- nicht ungewöhnlich bei alten Deponien, Jahr eine zentrale Rolle“, erklärt Tobias tung zur Verwertung der Restabfälle der gefährdet aber unter Umständen die Elsen, Abteilungsleiter Stoffstromma- 530.000 Menschen im A.R.T.-Verbands- Umwelt, da das Austreten von Sicker- nagement des A.R.T. Das Gelände des gebiet von Trier bis Daun. „Unsere ober- wasser nicht ausgeschlossen werden EVZ Mertesdorf wäre aufgrund seiner ste Maxime ist die Abfallvermeidung. kann.“ erklärt Max Monzel. Die Nachsor- Lage und der schon vorhandenen Infra- Wo das nicht möglich ist, verlangt der ge für die 23 Deponien im Verbandsge- struktur zur Hebung von Synergien für Gesetzgeber im Sinne des Umwelt- biet ist eine Mammutaufgabe. Bei vielen den Bau einer zentralen Behandlungs- schutzes, eine möglichst hohe Recy- der Deponien handelt es sich um alte anlage für Biomasse geeignet. Ob die clingquote. Damit wir auch in Zukunft „Müllkippen“ mit teils schlechter Ab- kombinierte Verwertung der verschie- die maximale und zugleich optimale dichtung zum Grundwasser. Der A.R.T. denen biogenen Abfallfraktionen unter Verwertung der Abfälle aus der Region ist verpflichtet, dafür Sorge zu tragen, Verwendung innovativer Technologien garantieren können, investieren wir wei- dass von diesen Deponien keine Ge- möglich ist, werden wissenschaftliche ter in unsere Aufbereitungsanlage, die fährdung für die Umwelt ausgeht. Auch Untersuchungen zeigen. Erst dann kann MBT. Die Erweiterung der Anlage wird es in Saarburg entspricht die Abdichtung eine Entscheidung getroffen werden, uns ermöglichen, noch mehr recycling- nicht den Anforderungen. Die Sanie- die im Sinne der Bürgerinnen und Bür- fähige Wertstoffe auszusortieren. gen, rung wäre mit großem Aufwand verbun- ger eine optimale Verwertung der Bio- die einer thermischen Verwertung zuge- den. Das genaue Ausmaß der Arbeiten masse in der Region ermöglicht.
seite 6 KREIS-NACHRICHTEN Kreis Trier-Saarburg Ausgabe 06 | 2019 „Route der Energie“ hält auch in Wincheringen Interaktive Stele am Waldplatz in Wincheringen in Betrieb genommen Sie ist zwei Meter hoch, hat einen qua- dratischen Aufdruck in Form einer Grafik und steht auf dem Waldplatz in Winche- ringen: die neue DESIGNETZ Stele. Sie ist Bestandteil der sogenannten „Route der Energie“, die durch Nordrhein-West- falen, Rheinland-Pfalz und das Saarland führt und die Energiewende erlebbar macht. Entlang der Route aus vielen einzelnen Säulen haben Bürgerinnen und Bürger die Möglichkeit, mehr über DESIGNETZ zu erfahren. In Wincherin- gen steht die Stele für das Projekt Smart Operator. Günther Schartz, Landrat des Kreises Trier-Saarburg, kam gemeinsam mit Jürgen Dixius, Bürgermeister der Verbandsgemeinde Saarburg-Kell, Orts- bürgermeister Elmar Schömann und mit Dr. Joachim Schneider, Bereichsvor- Landrat Günther Schartz testet mit einer inaktiven App gemeinsam mit anderen Gästen stand Technik & Operations bei innogy, die neue Info-Stele Designetz am Waldplatz in Wincheringen. zusammen, um die Stele offiziell in Be- trieb zu nehmen. des Niederspannungsnetzes mit Hilfe netztransformator, Niederspannungs- von künstlicher Intelligenz hat innogy schalter und eine steuerbare Ladestation „Unser Ziel ist es, mit DESIGNETZ die bereits im April 2015 erfolgreich in Win- für Elektroautos. So kann der Strom aus Blaupause für die Energiewende zu ent- cheringen in Betrieb genommen. Nun den Photovoltaikanlagen vom Netz auf- wickeln. Wir wollen einen Rahmen schaf- nutzen die Projektleiter den Zeitpunkt genommen, zwischengespeichert und fen, der die Erneuerbaren Energien opti- zur Inbetriebnahme der interaktiven in Zeiten mit hohem Stromverbrauch mal in das Energiesystem integriert und Stele von DESIGNETZ dafür, die Ergeb- genutzt werden. In der Folge ist der gleichzeitig den Netzausbau vermeidet. nisse des Feldversuchs der Öffentlich- Strombezug des Demonstrationsnetzes Mit DESIGNETZ denken wir die Energie- keit vorzustellen. „Seit der Inbetriebnah- aus dem regionalen Mittelspannungs- wende zu Ende und schaffen die Vo- me 2015 hilft uns Smart Operator dabei, netz, aber auch die Stromrückspeisung raussetzungen für die klimafreundliche die Leistungsschwankungen im Orts- in das übergeordnete Netz, deutlich zu- und kosteneffiziente Energieversorgung netz auszuregeln und damit Ressourcen rückgegangen. Vorhandene Ortsnetze von morgen. Der Smart Operator hier in der vorhandenen Netze optimal auszu- können durch intelligente Steuerung Wincheringen ist dabei ein wichtiger Be- schöpfen. “, erklärte Stefan Willing, Leiter des Smart Operators über ein Drittel standteil“, sagte Dr. Schneider. des Modellprojektes bei innogy. mehr Strom aus lokal erzeugter, erneu- erbarer Energie aufnehmen. Landrat Günther Schartz zeigte sich Smart Operator macht begeistert, dass das Forschungspro- das Stromnetz intelligent Am Smart Operator-Pilotprojekt nah- jekt Smart Operator ab sofort eine der men in Wincheringen rund 50 Haushalte Netzregionen im Sinne von DESIGNETZ Der Smart Operator selbst ist nicht grö- teil. Bundesweit gehörte die Gemeinde für das Energiesystem der Zukunft ist: ßer als ein Schuhkarton, steckt aber im an der Obermosel damit zu drei Orten, „Es ist das Ziel der Landesregierung, Innenleben voller Hightech. Der mit in denen innogy die intelligente Netz- den Strom, der in Rheinland-Pfalz ver- intelligenten Algorithmen ausgestat- technik im Praxisbetrieb erprobt hat. braucht wird, vollständig aus erneu- tete Computer ist in der Trafostation im In das Projekt sind rund acht Millionen erbaren Quellen zu erzeugen. Daher Ortsnetz von Wincheringen verbaut und Euro an Entwicklungskosten geflossen. benötigen wir Modellprojekte wie hier steuert sowie überwacht selbständig in Wincheringen, die dazu beitragen, die Stromflüsse im Ort. Er erstellt dazu Weitere Informationen rund um die Pro- dass die Energiewende vor Ort gelingt. kurzfristige Prognosen auf Basis eines jekt Smart Operator und DESIGNETZ er- Das Projekt Smart Operator unterstützt selbstlernenden Algorithmus, Wetterda- halten alle interessierten Bürger an der die Entwicklung zu einer dezentralen ten und den Verbrauchs- und Einspeise- neuen Info-Stele am Waldplatz. So sor- Energieversorgung und hat erfolgreich daten der mit intelligenten Zählern aus- gen an den Haltestellen der „Route der moderne Technologien erprobt, um die gestatteten Haushalte. Energie“ dabei - wie nun in Wincherin- Entwicklung und den Umbau der Ener- gen - innovative Informationssäulen im gieversorgung voranzubringen.“ Die Optimierung des Stromflusses er- Zusammenspiel mit einer interaktiven folgt über neuartige fernsteuerbare App für Spaß und spielerische Wissens- Das Projekt „Smart Operator“ zur effi- Netzkomponenten wie Lithium-Ionen- vermittlung. Weitere Informationen un- zienten Steuerung und Überwachung Batteriespeicher, einen regelbaren Orts- ter www.designetz.de.
KREIS-NACHRICHTEN seite 7 Ausgabe 06 | 2019 Kreis Trier-Saarburg Amtliche Neuer Rektor für die Realschule plus Bekanntmachung in Kell am See Sitzung Ausschuss Sebastian Straßer hat seinen Dienst aufgenommen Soziales und Gesudnheit Die Realschule plus Kell am See hat ei- Weiterführung der Schullaufbahn nach Der Ausschuss für Soziales und Gesund- nen neuen Schulleiter: Sebastian Stra- der Klasse 10 - das Abitur vorzubereiten. heit wurde zu einer öffentlich Sitzung ßer ist vom Bildungsministerium zum einberufen für Rektor der kreiseigenen Schule ernannt Sebastian Straßer setzt daher vor allem Montag, 11.02.2019, 17:00 Uhr worden. Auch der Kreisausschuss Trier- auf die berufliche Orientierung der in das Kreiskrankenhaus Saarburg (Ne- Saarburg hatte sich im Bewerbungsver- Schülerinnen und Schüler und will in benraum Cafeteria) fahren für den Pädagogen ausgespro- diesem Bereich Vernetzungen und Koo- chen. perationen weiter ausbauen. Tagesordnung: Öffentlicher Teil Landrat Günter Schartz freut sich, dass In der anstehenden baulichen Verän- 1. Führung durch das Kreiskrankenhaus die Schulleiterstelle wieder besetzt ist. derung sieht er beste Ausgangsbedin- 2. Institutionelle Förderung des Lokalen Dies sei eine gute Voraussetzung für die gungen, um die Realschule plus Kell Bündnisses für Familie e.V. Saarburg Positionierung und Weiterentwicklung am See für die Schulgemeinschaft nicht 3. Projekt „Patientenorientiertes Case der Schule, die mit ihrem Profil unver- ausschließlich als Ort des Lernens, son- Management für ältere, chronisch zichtbar für den Schulstandort Hoch- dern als Ort der Begegnung und als Le- kranke Menschen nach einem Kran- wald sei. Der Kreis als Schulträger plant bensraum zu verstehen. Wichtig sei ihm kenhausaufenthalt“ eine bauliche Erweiterung und Moder- der Dialog mit dem Kollegium, der Schü- 4. Mitteilungen und Verschiedenes nisierung der Realschule plus. ler- und der Elternschaft, um Schule so gemeinsam zu gestalten sowie die Real- Trier, 31.01.2019 Sebastian Straßer tritt die Nachfolge schule plus Kell am See weiter zu stärken Kreisverwaltung Trier-Saarburg von Schulleiter Bernd Staudt an. Der und als attraktive Bildungseinrichtung Günther Schartz, Landrat neue Rektor ist vorher mehrere Jahre an in der Region etablieren zu können. der Moseltal Realschule plus in Trier als Kreis-Nachrichten online lesen Konrektor tätig gewesen. Davor hatte er an der Realschule plus Saarburg als Leh- www.trier-saarburg.de rer gearbeitet. Der Pädagoge ist 37 Jahre Ältere Ausgaben sind dort archiviert. alt und verheiratet. Der Schulleiter schätzt an der Realschule Kreis-Nachrichten plus Kell am See die überschaubare Grö- Redaktion ße. Dies ermögliche es, die Schülerinnen Kreisverwaltung Trier-Saarburg und Schüler individuell im Blick zu ha- Willy-Brandt-Platz 1, 54290 Trier ben und sie bestmöglich zu fördern und Pressestelle zu fordern. Verantwortlich Thomas Müller, Martina Bosch Es gehe darum, die Kinder und Jugend- Tel. 0651-715 -240 / -406 lichen ganzheitlich auf den angestreb- Mail: presse@trier-saarburg.de ten Abschluss, ob die Berufsreife, den Sebastian Straßer ist neuer Rektor der Real- Sekundarabschluss I oder auch - mit der schule plus Kell am See. Abends und nachts sicher nach Hause mit dem Jugendtaxi Immer sicher nach Hause“ - unter die- Heimfahrten von öffentlichen Veranstal- zwei Euro Zuschuss vom Landkreis Trier- sem Motto steht das Projekt „Jugend- tungen. Wo die Fahrt beginnt, ist nicht Saarburg zusätzlich zwei Euro pro Fahrt taxi im Landkreis Trier-Saarburg und der relevant, nur dass sie in der Stadt Trier von der jeweiligen Verbandsgemeinde, Stadt Trier“. Es bietet Jugendlichen im oder im Landkreis Trier-Saarburg en- so dass der Betrag von insgesamt 4 Euro Kreis und in der Stadt Trier die Möglich- det. Die Nutzung des Jugendtaxis wird pro berechtigtem Fahrgast am Ende keit, am Abend und in der Nacht sicher angeboten in den Nächten auf Freitag, vom Gesamtbetrag abgezogen wird. den Heimweg antreten zu können. Samstag, Sonntag, vor gesetzlichen Fei- ertagen sowie an Karneval (von Weiber- Das Projekt Jugendtaxi wird finanziell Jugendliche vom 16. bis zum vollende- donnerstag bis in der Nacht zum Ascher- gefördert durch die Sport- und Jugend- ten 21. Lebensjahr können das Angebot mittwoch) jeweils von 22 bis 6 Uhr. stiftung der Sparkasse Trier. nutzen, wenn sie ihren ersten Wohn- sitz in der Stadt Trier oder im Landkreis Wenn sich der erste Wohnsitz in den Weitere Informationen gibt beim Kreis- Trier-Saarburg haben. Sie erhalten ei- Verbandsgemeinde Konz, Ruwer oder jugendamt Charlotte Beyer, 0651/715- nen Zuschuss von 2 Euro pro Fahrt für Schweich befindet, gibt es neben den 389, charlotte.beyer@trier-saarburg.de
seite 8 KREIS-NACHRICHTEN Kreis Trier-Saarburg Ausgabe 06 | 2019 Amtliche Bekanntmachungen eingegangen ist. Die Frist ist auch gewahrt durch Einlegung Vollzug des Bundes-Immissionsschutzgesetzes des Widerspruchs beim Kreisrechtsausschuss (Anschrift wie Bekanntmachung oben). Die Schriftform kann durch die elektronische Form ersetzt werden. In diesem Fall ist das elektronische Doku- Die Kreisverwaltung Trier-Saarburg als zuständige Genehmi- ment mit einer qualifizierten elektronischen Signatur1 zu gungsbehörde macht gemäß § 21a der Neunten Verordnung versehen und an kv-trier-saarburg@poststelle.rlp.de zu sen- zur Durchführung des Bundes-Immissionsschutzgesetzes den. (Verordnung über das Genehmigungsverfahren -9. BImSchV) Bei der Verwendung der elektronischen Form sind beson- in der derzeit geltenden Fassung Folgendes bekannt: dere technische Rahmenbedingungen zu beachten, die im Internet unter http://elektronische-kommunikation.trier- 1. Der JWP Jade Windpark GmbH & Co. 20. Betriebs KG, Kro- saarburg.de aufgeführt sind. nacherstr. 41, 96052 Bamberg, wurde auf Antrag vom 1 vgl. Artikel 3 Nr. 12 der Verordnung (EU) Nr. 910/2014 des Euro- 08.10.2018 die wesentliche Änderung von 6 Genehmi- päischen Parlaments und des Rates vom 23. Juli 2014 über elek- gungsbescheiden vom 05.07.2018, Az. 11-144-31, mit 6 tronische Identifizierung und Vertrauensdienste für elektronische Änderungsgenehmigungen vom 17.01.2019 (Az.: 11-144- Transaktionen im Binnenmarkt und zur Aufhebung der Richtlinie 31) genehmigt. Inhalt der Änderung ist der Wechsel der Be- 1999/93/EG (ABl. EU Nr. L 257 S. 73). triebsmodi und der Betriebszeiten von sechs bereits geneh- migten Windkraftanlagen des Anlagentyps VESTAS V126 4. Die Bescheide enthalten Nebenbestimmungen. auf Gemarkung Rascheid, Flur 14, Flurstücke 11/8 und 11/9. Die Änderungsgenehmigungen ergingen gemäß § 16 des 5. Mit dem Ende der Auslegungsfrist gelten die Bescheide Gesetzes zum Schutz vor schädlichen Umwelteinwirkungen auch gegenüber Dritten als zugestellt. durch Luftverunreinigungen, Geräusche, Erschütterungen und ähnliche Vorgänge (Bundes-Immissionsschutzgesetz 54290 Trier, den 30.01.2019 -BImSchG) i. V. m. § 16 Abs. 2 BImSchG i. V. m. §§ 1 und 2 der Kreisverwaltung Trier-Saarburg, Vierten Verordnung zur Durchführung des Bundes-Immis- Willy-Brandt-Platz 1, 54290 Trier sionsschutzgesetzes (Verordnung über genehmigungsbe- In Vertretung dürftige Anlagen -4. BImSchV) i. V. m. Nummer 1.6.2 des An- Stephan Schmitz-Wenzel, Geschäftsbereichsleiter hangs 1 zur 4. BImSchV i. V. m. der Neunten Verordnung zur Durchführung des Bundes-Immissionsschutz-gesetzes (Ver- ordnung über das Genehmigungsverfahren -9. BImSchV) i. V. m. dem Gesetz über die Umweltverträglichkeitsprüfung Stellenausschreibung (UVPG), jeweils in der derzeit geltenden Fassung. Die Kreisverwaltung Trier-Saarburg sucht zum nächstmög- lichen Zeitpunkt im Rahmen einer kurzfristigen Beschäftigung 2. Die 6 Änderungsgenehmigungsbescheide mit Begrün- (max. 70 Beschäftigungstage im Jahr) eine dung liegen zur Einsichtnahme in der Zeit vom Beginn des 12.02.2019 bis zum Ablauf des 26.02.2019 bei folgenden Be- Küchenkraft (m/w/d) hörden aus: • Kreisverwaltung Trier-Saarburg, Abteilung 11, Untere Im- für die Kantine im Hauptgebäude am Willy-Brandt-Platz 1 in missionsschutzbehörde (Dienstzimmer 251), Willy-Brandt- Trier. Der Einsatz erfolgt zur Urlaubs- und Krankheitsvertre- Platz 1, 54290 Trier, Dienststunden: Montag bis Donnerstag tung der vorhandenen Küchenkraft. von 09.00 Uhr bis 12.00 Uhr und von 14.00 Uhr bis 16.00 Uhr sowie Freitag von 09.00 Uhr bis 13.00 Uhr. Zu den Aufgaben gehören insbesondere: • Verbandsgemeindeverwaltung Hermeskeil (Dienstzimmer 412), Langer Markt 17, 54411 Hermeskeil, Dienststunden: • Frühstückskantine (Kaffee, Tee, Brötchen) unter Beachtung Montag und Dienstag von 08.30 Uhr bis 12.30 Uhr und von der Hygienevorschriften 14.00 Uhr bis 16.00 Uhr, Mittwoch von 08.30 Uhr bis 12.30 • Reinigung der Küche Uhr, Donnerstag von 08.30 Uhr bis 12.30 Uhr und von 14.00 • Führen der Kasse (kleine Tagesabrechnung) Uhr bis 18.00 Uhr sowie Freitag von 08.30 Uhr bis 13.00 Uhr. Zudem kann nach telefonischer Vereinbarung mit der jewei- Da der Arbeitseinsatz auf Abruf (Mo-Fr von ca. 7 bis 12 Uhr) ligen Dienststelle auch außerhalb der o. g. Dienststunden nur zur Urlaubs- und Krankheitsvertretung erfolgt, wird eine der Verwaltungen eine Einsichtnahme erfolgen. zeitliche Flexibilität vorausgesetzt. Erfahrungen in der Gastro- nomie bzw. Küche sind wünschenswert. 3. Rechtsbehelfsbelehrung: Gegen jeden dieser Bescheide kann innerhalb eines Monats Bewerbungen mit den üblichen Unterlagen (Lebenslauf, nach Bekanntgabe Widerspruch erhoben werden. Der Wi- Zeugnisse) werden erbeten bis zum 18. Februar 2019 an die derspruch ist bei der Kreisverwaltung Trier-Saarburg, Willy- Brandt-Platz 1, 54290 Trier, schriftlich oder zur Niederschrift Kreisverwaltung Trier-Saarburg einzulegen. Bei schriftlicher Einlegung des Widerspruchs Zentralabteilung ist die Widerspruchsfrist (Satz 1) nur gewahrt, wenn der Willy-Brandt-Platz 1, 54290 Trier. Widerspruch noch vor Ablauf dieser Frist bei der Behörde
KREIS-NACHRICHTEN seite 9 Ausgabe 06 | 2019 Kreis Trier-Saarburg Bekanntmachung für Staatsangehörige der übrigen Mitgliedstaaten 3. weder in der Bundesrepublik Deutschland noch in dem der Europäischen Union (Unionsbürger) zur Wahl Mitgliedstaat der Europäischen Union, dem Sie angehören, zum Europäischen Parlament in der Bundesrepu- von der Wählbarkeit ausgeschlossen sind. blik Deutschland am 26. Mai 2019 Mit dem Antrag auf Eintragung in das Wählerverzeichnis oder mit den Wahlvorschlägen ist eine Versicherung an Eides statt Am 26. Mai 2019 findet die Wahl der Abgeordneten des Eu- abzugeben über das Vorliegen der oben genannten Voraus- ropäischen Parlaments aus der Bundesrepublik Deutschland setzungen für die aktive oder passive Wahlteilnahme. statt. An dieser Wahl können Sie aktiv teilnehmen, wenn Sie in der Bundesrepublik Deutschland eine Wohnung innehaben Trier, 30.01.2019 oder sich dort sonst gewöhnlich aufhalten und am Wahltag Oberbürgermeister Wolfram Leibe als Wahlleiter der Stadt Trier 1. die Staatsangehörigkeit eines der übrigen Mitgliedstaaten Wittlich, 30.01.2019 der Europäischen Union besitzen, Landrat Gregor Eibes 2. das 18. Lebensjahr vollendet haben, als Kreiswahlleiter des Landkreises Bernkastel-Wittlich 3. seit mindestens drei Monaten in der Bundesrepublik Bitburg, 30.01.2019 Deutschland oder in den übrigen Mitgliedstaaten der Eu- Oberregierungsrat Thomas Kreutz ropäischen Union eine Wohnung innehaben oder sich dort als Kreiswahlleiter des Eifelkreises Bitburg-Prüm sonst gewöhnlich aufhalten (auf die Dreimonatsfrist wird Daun, 30.01.2019 ein aufeinander folgender Aufenthalt in den genannten Landrat Heinz-Peter Thiel Gebieten angerechnet), als Kreiswahlleiter des Landkreises Vulkaneifel 4. weder in der Bundesrepublik Deutschland noch in dem Trier, 30.01.2019 Mitgliedstaat der Europäischen Union, dessen Staatsange- Landrat Günther Schartz hörigkeit Sie besitzen, vom aktiven Wahlrecht zum Europä- als Wahlleiter des Landkreises Trier-Saarburg ischen Parlament ausgeschlossen sind, Bekanntmachung 5. in ein Wählerverzeichnis in der Bundesrepublik Deutsch- des Landrats des Landkreises Trier-Saarburg land eingetragen sind. Die erstmalige Eintragung erfolgt nur auf Antrag. Der Antrag ist auf einem Vordruck zu stel- zur Eintragung der von der Meldepflicht befreiten len; er soll bald nach dieser Bekanntmachung abgesandt wahlberechtigten Staatsangehörigen anderer werden. Mitgliedsstaaten der Europäischen Union in das Wählerverzeichnis Einem Antrag, der erst nach dem 5. Mai 2019 bei der zustän- I. digen Gemeindebehörde eingeht, kann nicht mehr entspro- Am Sonntag, dem 26. Mai 2019, von 8 bis 18 Uhr, findet die chen werden (§ 17a Abs. 2 der Europawahlordnung). Wahl der Ortsvorsteherinnen/Ortsvorsteher - Ortsbürgermei- Sind Sie bereits aufgrund Ihres Antrages bei der Wahl am 13. sterinnen/Ortsbürgermeister - der Stadtbürgermeisterinnen/ Juni 1999 oder einer späteren Wahl zum Europäischen Parla- Stadtbürgermeister – der Bürgermeisterin/des Bürgermeisters ment in ein Wählerverzeichnis der Bundesrepublik Deutsch- der Verbandsgemeinde Schweich an der römischen Weinstra- land eingetragen worden, so ist ein erneuter Antrag nicht ße sowie die Wahl der Ortsbeiräte, Gemeinderäte, Stadträte, erforderlich. Die Eintragung erfolgt dann von Amts wegen, Verbandsgemeinderäte und des Kreistags und am Sonntag, sofern die sonstigen wahlrechtlichen Voraussetzun-gen vor- dem 16. Juni 2019, von 8 bis 18 Uhr die etwaige Stichwahl der liegen. Dies gilt nicht, wenn Sie bis zum oben angegebenen Ortsvorsteherinnen/Ortsvorsteher – Ortsbürgermeisterinnen/ 21. Tag vor der Wahl gegenüber der zuständigen Gemeinde- Ortsbürgermeister - der Stadtbürgermeisterinnen/Stadtbür- behörde auf einem Formblatt beantragen, nicht im Wählerver- germeister – sowie der Bürgermeisterin/des Bürgermeisters zeichnis geführt zu werden. Dieser Antrag gilt für alle künfti- der Verbandsgemeinde Schweich an der römischen Weinstra- gen Wahlen zum Europäischen Parlament, bis Sie erneut einen ße statt. Antrag auf Eintragung in das Wählerver-zeichnis stellen. II. Sind Sie bei früheren Wahlen (1979 bis 1994) in ein Wähler- Wahlberechtigte Staatsangehörige anderer Mitgliedsstaaten verzeichnis in der Bundesrepublik Deutschland eingetragen der Europäischen Union, die von der Meldepflicht befreit und worden, müssen Sie für eine Teilnahme an der Europawahl deshalb in der Gemeinde nicht gemeldet sind und daher auch in Deutschland einen erneuten Antrag auf Eintragung in das nicht von Amts wegen in das Wählerverzeichnis eingetragen Wählerverzeichnis stellen. werden können, werden hiermit aufgefordert, ihre Eintragung Nach einem Wegzug in das Ausland und erneutem Zuzug in in das Wählerverzeichnis bis zum die Bundesrepublik Deutschland ist ein erneuter Antrag auf Freitag, dem 19. April 2019, 12.00 Uhr, Eintragung in das Wählerverzeichnis erforderlich. bei der Verbandsgemeindeverwaltung zu beantragen. Antragsvordrucke (Formblätter) sowie informierende Merk- Der Antrag soll nach dem Muster der Anlage 1a der Kommu- blätter können bei den Gemeindebehörden in der Bundesre- nalwahlordnung gestellt werden. Antragsvordrucke können publik Deutschland angefordert werden. Für Ihre Teilnahme Sie bei der Verbandsgemeindeverwaltung erhalten. als Wahlbewerber ist unter anderem Voraussetzung, dass Sie am Wahltag 54290 Trier, den 22. Januar 2019 1. das 18. Lebensjahr vollendet haben, Der Landrat des Landkreises Trier-Saarburg 2. die Staatsangehörigkeit eines Mitgliedstaates der Europä- Günther Schartz ischen Union besitzen, Landrat, zugleich als Kreiswahlleiter
Sie können auch lesen