Wertschöpfungs-management - Berufsbegleitender Bachelorstudiengang Hochschule Ansbach
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
t e e igneer, g n d ers emeist o i Bes ndustr er und I für Technik ische n te Tech ebswir ri Bet Wertschöpfungs- management Berufsbegleitender Bachelorstudiengang
axis eorie und Pr rden Th ent we ngsm anagem chöpfu Semes a n g W erts m E n d e eines „Im Stu dieng weils a rfekte in ie rt. f e n w erden je li c h t eine pe l ko m b ert ie rmö g nd zu optima W is s en zu v s e t zt , dies e m zu s etzen u e e u erlernt men um g ie Prax is m sich Um das U n terneh n g le ich in d M is c hung u im e fekt e n zu ojekte rnte W iss ine per s Lerne ters Pr d a s e r le g a n g e ns la n g e ung um Studien in lebe Umsetz ic h is t dieser n , u m somit e n. Für m de festige erzubil n A llt ag weit fliche im beru ieren.“ organis s Theis den Marku Herrie b e lw e rk KG, r Mö Schülle Die Hochschule Ansbach Erfolgreich studieren und sich wohlfühlen. „Im Laufe meine r Tätigkeit als Pr oduktionsleiter ich mein Wissen voran zu bringe erweitern kann n und mich wei . Was kann ich tu habe ich mich ge n, um m ei n fragt, wie Unternehmen Modernes Lernen an der Hochschule Ansbach ter zu entwicke nik waren mir zu ln? BWL und Ve klassisch und al rfahrenstech sein. So bin ich na tbacken, berufs Die Hochschule Ansbach, 1996 gegründet, ist eine moderne junge begleitend sollt ch einiger Rech e es auch fungsmanagem erche auf den St Hochschule. Engagierte Dozenten, kleine Arbeitsgruppen, hervor ent aufmerksam ud ie ng an g Wertschöp geworden und w ragend ausgestattete Labore und ein zentral gelegener übersicht usste: Das ist es Stefan Bensing .“ licher Campus bieten die Grundlage für ein erfolgreiches Studium Der Studiengang im Herzen Frankens. Hennemann Um weltservice Elek tronik GmbH, Es pelkamp Wertschöpfungs Ein vielseitiges und attraktives Lehrangebot in den Studienfeldern management bietet der Fakultäten Wirtschaft, Technik und Medien zieht Studieren de aus der ganzen Welt nach Ansbach. Die Hochschule unterhält beste Zukunftschancen intensive Auslandskontakte zu europäischen Hochschulen sowie für unsere zukünftigen China, Australien und Amerika. Absolventinnen und An der Hochschule Ansbach belegen Studierende praxisbezogene und zukunftsorientierte Studiengänge und erwerben während des Absolventen! Metho ch t nu r di e W erkzeuge und Studiums wertvolle Zusatzkompetenzen wie z. B. Fremdsprachen t man ni iengang erlern nen Betrieb. „Im WSM Stud A nw endung im eige kenntnisse oder Ausbilderqualifikationen. ch die ri ch ti ge sserungs den, sondern au , w arum vo rherige Verbe m an iengang weiß anders umsetz t. Durch den Stud wie man diese Alle Studiengänge weisen ausgeprägte Schnittstellen zur Praxis si nd un d eber versuche gesc he it er t st, den A eitg rb auf, so wird durch Projekte, Kooperationen und das praktische re ic he ru ng für einen selb ellt eine Be Das Studium st Studiensemester von Beginn an der konstruktive Austausch mit .“ tsstandort da Partnern aus der Wirtschaft gepflegt. Die Einrichtungen der Hoch und den Arbei schule Ansbach, insbesondere die Lehrfabrik und das Lehrbüro s des CETPM, ermöglichen die für den Studiengang Wertschöpfungs Nickel Matthia management so bedeutende praxisnahe Ausbildung. Eurofins 3
Hohe Materialbestände Das Ziel: Verluste reduzieren Wertschöpfungsmanagement – zwischen allen Arbeitsschritten Wertschöpfungsverluste können sowohl in der Produktion als auch was man darunter versteht in den administrativen Bereichen auftreten. Auf die Reduzie rung der Verluste in der Produktion zielt die Lehrfabrik und in den administrativen Bereichen das Lehrbüro ab. Wirtschaftlichen Mehrwert erzielen Falsche Prozesse: Stillstandzeiten, lange Rüstzeiten, umständliche Technik Wertschöpfungsmanagement befasst sich mit der Optimierung von unternehmensinternen und -übergreifenden Wertschöpfungs ketten. Zugrunde liegt eine prozessorientierte, funktionsübergrei fende Sichtweise, die den gesamten Leistungserstellungsprozess umfasst. Eine zentrale Rolle spielen dabei intensive betriebliche Verbesserungsprogramme. Besondere Aufmerksamkeit und Ver breitung haben die Konzepte Total Productive Management (TPM), Unnötige Bewegungen Lean Management, Kaizen und Six Sigma gefunden. All diese Pro und Handgriffe gramme haben – wenngleich mit unterschiedlichen Wurzeln und im Prozess unterschiedlichem Fokus – zum Ziel, Verluste in Produktion und Administration zu reduzieren, um dadurch den Wertschöpfungs anteil zu erhöhen. Sie werden gemeinhin als die wichtigsten Kon zepte auf dem Weg zu Operational Excellence, also zu bestmög lichen operativen Prozessen, angesehen. Sie schaffen gleichzeitig die Basis für weitere Verbesserung der Prozesse durch Automatisie rung und Digitalisierung. Fehlerhafte Produkte Wertschöpfung beschreibt die Wertgröße, um die der Output einer wirtschaftlichen Tätigkeit den Input übersteigt. Sie stellt damit den durch eine Wirtschaftseinheit geschaffenen Mehrwert dar. Was ist Verschwendung? Überproduktion: Mehr produzieren als der Kunde benötigt Verschwendung sind alle Tätigkeiten, die am Produkt oder an der Dienstleistung keinen Mehrwert generieren und für die der Kunde auch nicht bereit ist, Geld zu bezahlen. Verlustjäger und Wert schöpfungsexperten konzentrieren sich hierbei auf verschiedene Schwerpunkte (s. blaue Kreise rechts). Verschwendung bzw. Wertschöpfungsverluste haben nicht nur Unnötige Transporte wirtschaftliche Auswirkungen, sondern tragen beispielsweise von Teilen durch überhöhten Ressourcenverbrauch, überhöhte Stoffeinträge oder unnötige Emissionen zu einer Belastung der Umwelt bei. Die Reduzierung von Wertschöpfungsverlusten ist daher sowohl aus der wirtschaftlichen als auch aus der umweltbezogenen Perspek tive von ausschlaggebender Bedeutung für die zukünftige Wett bewerbsfähigkeit der Unternehmen. Wartezeiten: Zeitverschwendung durch wartende Produkte 4 5
Wertschöpfungsmanagement: Was soll erreicht werden? Berufsbegleitender Bachelorstudiengang Der Bachelorstudiengang Wertschöpfungsmanagement vermittelt das Wissen, um Verluste und Verschwendung in der industriellen Produktion sowie in administrativen Prozessen erkennen und be seitigen zu können. Es werden der notwendige wissenschaftliche Um was geht es im Studiengang? Hintergrund sowie sowie die technologischen und administrativen Vorgehensweisen und Methoden erklärt und unmittelbar praktisch angewandt. Ziel ist es, dass die mit einem solchen „Werkzeug Produktivität, Qualität und Lieferzeiten sichern heute die Wett kasten“ versehenen Absolventen und Absolventinnen das eigene bewerbsfähigkeit und damit die Beschäftigung in deutschen Unternehmen in Richtung Operational Excellence weiterentwickeln Industrieunternehmen. Im internationalen Wettbewerb bestehen können. Sie agieren dabei wie interne Berater bzw. Beraterinnen nur die Unternehmen, die kontinuierlich an der Optimierung ihrer und begleiten einen strukturierten Verbesserungsprozess. Wertschöpfungskette arbeiten. Besonders die mittelständischen Betriebe benötigen hierzu Fachleute, die Verluste und Verschwen dung im Unternehmen identifizieren und beseitigen können. Ge nau dieses Wissen, das bislang nur wenige Spezialisten in Groß Der Studiengang Wertschöpfungsmanagement unternehmen und bei Unternehmensberatungen besitzen, wird auf wissenschaftlicher Basis im berufsbegleitenden Bachelorstudien Industriemeister/innen, ist durch das Akkreditierungs-, Zertifizierungs- und Qualitätssicherungs-Institut gang Wertschöpfungsmanagement an der Hochschule Ansbach ver fügbar gemacht. Techniker/innen und Technische ACQUIN akkreditiert. Betriebswirte und Betriebswir Studieren und Vollzeit arbeiten. tinnen aufgepasst! Seit einiger Zeit dürfen beruflich Qualifizierte an bayerischen Jeweils zum Wintersemester startet der berufsbegleitende Hochschulen studieren – allerdings sind dafür geeignete berufs Bachelorstudiengang Wertschöpfungsmanagement mit dem Ab begleitende Studienangebote sehr begrenzt. Dieser Studiengang Dipl.-Ing. Erwin Stallwitz fördert lebenslanges Lernen und bietet eine innovative, speziell schlussgrad Bachelor of Arts (B.A.). Als attraktives und zukunfts Studiengangsleiter Wertschöpfungsmanagement auf Industriemeister/innen, Techniker/innen und Technische Be weisendes Modell der Qualifizierung kombiniert dieses Studium betriebliche Erfahrung, praktische Studienanteile im Betrieb und triebswirte und Betriebswirtinnen zugeschnittene Form der beruf theoretisches Wissen. Die Studierenden arbeiten weiterhin Vollzeit lichen Weiterbildung. Durch ihre Ausbildung und Weiterbildung und setzen zusätzlich die von der Hochschule Ansbach begleiteten bringt diese Zielgruppe so viele Kenntnisse und Fähigkeiten sowie Verbesserungsprojekte im Unternehmen um. überfachliche Qualifikationen mit, dass in der Regel die ersten drei Insbesondere beruflich bereits Qualifizierten bieten sich hier Mög Semester und ggf. das praktische Studiensemester angerechnet lichkeiten, ihre Kompetenzen zukunftsorientiert auszubauen. Wir bieten unseren werden können. Die Studiendauer beträgt daher häufig nur sechs Semester. Studierenden: oo innovative Projektarbeit oo starken Praxisbezug oo kleine Arbeitsgruppen 6 7
Inhalt und Aufbau des Studiengangs Basismodule Wertschöpfungsmanagement Das Studium beinhaltet 19 Basismodule, bestehend aus fünf Pflichtmodulen und zwei Wahlpflichtmodulblöcken. Aus den Wahl Das berufsbegleitende Bachelorstudium gliedert sich in 10 Semester. Berufstätigen Studierenden soll so die pflichtmodulblöcken müssen Sie sieben auszuwählen. Beruflich Möglichkeit geboten werden, Berufstätigkeit, Studium und ggf. Familie zu verbinden. Qualifizierten wie Meister/innen, Techniker/innen und Techni schen Betriebswirten und Betriebswirtinnen, die im Rahmen ihrer Ausbildung bereits Kompetenzen und Fähigkeiten erworben ha ben, können die Basismodule nach Prüfung ggf. angerechnet wer den. Außerdem kann bei dieser Zielgruppe nach Vorlage entspre chender Nachweise auf das praktische Studiensemester verzichtet ÊÊ WSE in der Supply ÊÊ Führung und Coaching ÊÊ Bachelorarbeit 10. Sem Chain werden. Teilnehmer/innen ohne Anrechnungsmöglichkeiten kön ggf. nen die Basismodule im Fernstudium über die Virtuelle Hochschule Vertiefungs- 9. Sem Praktisches Studiensemester anrechen- Bayerns absolvieren. module bar ÊÊ WSE – Umwelt und ÊÊ WSE in der ÊÊ Total Productive ÊÊ Lean Production III 8. Sem Gesundheit Produktentwicklung Management IV Aufbaumodule 7. Sem ÊÊ Total Productive ÊÊ Lean Production II ÊÊ Methodenkompetenz ÊÊ WSE – Administration In 16 Aufbaumodulen werden alle grundlegenden Aspekte des Wert Management III Problemlösung II schöpfungsmanagements behandelt. Insbesondere Philosophien wie TPM, Lean, Kaizen und Six Sigma stehen dabei im Vordergrund. 6. Sem ÊÊ Total Productive ÊÊ Six Sigma ÊÊ Projektmanagement II ÊÊ Lean Accounting und Aber auch begleitende Themen wie Veränderungsmanagement und Management II Controlling Aufbaumodule Methodenkompetenzen werden hierbei vermittelt. 5. Sem ÊÊ Grundlagen des ÊÊ Grundlagen der ÊÊ Lean Production I ÊÊ Total Productive Veränderungsmngt. Teamarbeit Management II 4. Sem ÊÊ Grundlagen des Wert schöpfungsmngt. ÊÊ Präsentations- und Moderationstechniken ÊÊ 5S und visuelles Management ÊÊ Methodenkompetenz Problemlösung I Vertiefungsmodule In 8 Vertiefungsmodulen inklusive Bachelorarbeit und praktischem Pflichtmodule Wahlpflichtmodule I Wahlpflichtmodule II Studiensemester werden weitreichende Zusammenhänge über die 3. Sem alle müssen belegt werden mind. 5 müssen belegt werden mind. 1 muss belegt werden gesamte Wertschöpfungskette und alle Spezialthemen aus den ver Basismodule schiedenen Unternehmensbereichen vermittelt. ÊÊ Grundlagen der ÊÊ Naturwissenschaft ÊÊ Kommunikations ÊÊ Werkstofftechnik Betriebswirtschaft liche Grundlagen technik ÊÊ Produktionsplanung ÊÊ Sozial-, Arbeits- und ÊÊ Verfahrenstechnik 2. Sem ÊÊ Projektplanung und Logistik Wirtschaftsrecht ÊÊ Kosten- und Leis ÊÊ Organisation und ÊÊ Qualitätstechniken ÊÊ Fertigungstechnik ggf. tungsrechnung Betriebsmanage anrechen- ÊÊ Personalführung ment ÊÊ Qualitäts-, Umwelt- ÊÊ Elektrotechnik bar ÊÊ Englisch und Gesundheits 1. Sem ÊÊ Mathematik und management Statistik ÊÊ Arbeitstechnik ÊÊ Prozessorganisation Ab S. 18 finden Sie detaillierte Beschreibungen der Module 8 9
Studienaufwand: Was Sie erwartet Unsere Lehrmethodik ist auf die Belange Berufstätiger abgestimmt! Präsenzzeiten, Aufwand im Betrieb und Selbststudium or ieblöcke e The in d Kur z er Der gesamte Studienaufwand teilt sich in drei Bereiche. Zum einen n : P rä ne in die Präsenzzeiten, d.h. die Vorlesungen, Workshops und prak sen Ler zze tischen Übungen in der Lehrfabrik. Die Präsenzzeiten sind auf ein it Minimum von ca. 20-30% des Gesamtaufwandes reduziert, damit durch prax die Teilnehmer dem Arbeitsplatz nicht zu lange fernbleiben müs 20 % sen. Daher wird auch ein Teil des Studienaufwands direkt in das i s or nen Unternehmen verlagert. Konkret heißt das, dass insbesondere bei 30 % den des Geler ie wendung: Prü wen /in nt nte An n: An ie methodenorientierten Modulen die Vertiefung im Unternehmen ni t r te g / f un oz en Pro n n g e D f ess stattfindet. In den Vorlesungsblöcken an der Hochschule werden or/innen und re eb u a du ler f Erl rch Prü Projektaufgaben definiert, die von den Studierenden dann im Un Um Bewe ternehmen bearbeitet werden. Die Ergebnisse der Projekte fließen gebung in der Nachhaltiges Lernen r tung von gleichzeitig in die Prüfungsleistungen ein. Der Aufwand im Unter 50 % urden nehmen zusammen mit dem Selbststudium beträgt ca. 70-80% des Gesamtaufwandes. Damit können sich die Teilnehmenden die P Le rt w roje oden, Konze hr Me t h n: üh meiste Zeit das Studium selbst einteilen und organisieren, um so p te fa kte br fe ef un g n, ik die auch den Verpflichtungen im beruflichen Alltag am besten gerecht rch e Unternehmen du im dT ti oo zu werden. Ver ls w e rden im eigenen Präsenzzeit in der Vorlesung und Der Studien- bzw Vorlesungsplan ist auch auf überregional interes tzt der Lehrfabrik mgese sierte Teilnehmer und Teilnehmerinnen des Studiums an der Hoch schule Ansbach ideal abgestimmt. nu Selbststudium/ e Un Pro Semester finden drei Blockveranstaltungen (Block 1-3) in der eit Eigenverantwortliches Lernen te b r rn kta Regel ganzstags von Mittwoch bis Samstag statt. Das bedeutet, dass eh me o n P roje n in F orm v pro Semester nur neun Arbeitstage und drei Samstage zzgl. eines Studienzeit im Betrieb extra Prüfungssamstags reserviert sind. Zwischen den einzelnen Blöcken befinden sich die Teilnehmenden in ihren Unternehmen. In dieser Zeit beschäftigen sich die Studierenden Praxisnahes Lernen dank Lehrfabrik und Lehrbüros neben ihrer beruflichen Tätigkeit mit studienspezifischen Projekten, was durch einen entsprechenden Kooperationsvertrag geregelt ist. Die Aufwände für das Selbststudiums legt der Teilnehmer bzw. die Der berufsbegleitende Bachelorstudiengang Wertschöpfungsmanagement berücksichtigt die besondere Teilnehmerin eigenverantwortlich fest. Situation Berufstätiger. Das heißt konkret, dass sich die Präsenzveranstaltungen, also Vorlesungen, auf das vertretbare Minimum beschränken. Durch die Einbindung der Lehrfabrik und des Lehrbüros erleben die Studierenden eine neue Dimension des Lernens, denn dort lassen sich die theoretischen Ausbil dungsinhalte sehr anschaulich und praxisnah vermitteln und erleben. Das CETPM, ein Institut an der Hochschule Ansbach, bietet mit diesen Lehrfabriken und Lehrbüros eine einzigartige Lernumgebung, in der viele Vorlesungseinheiten des Studienganges stattfinden. Anhand realer Prozesse können Sie die vermittelten Lean-Methoden und -Werkzeuge direkt anwenden und die Effekte selbst erleben. Unsere erfahrenen Dozenten und Dozentinnen begleiten und coachen die Studierenden intensiv in diesem Prozess. Anschließend werden die Inhalte in umfangreichen, von der Hochschule begleiteten Studienprojekten in den kooperierenden Unternehmen vertieft und umgesetzt. Die Prüfung erfolgt unter anderem durch die Bewertung der in den Unternehmen umgesetzten Projekte und Studienarbeiten. 10 11
Warum die Einbindung der Lehrfabrik und der Industrieunternehmen? Die Philosophie des Wertschöpfungsmanagements erfordert ein ge samtheitliches Verständnis über die Zusammenhänge der betriebs internen und -übergreifenden Unternehmensprozesse. Um die komplexen Abläufe zu verstehen und damit die Verschwendungen und Verluste in allen Bereichen des Unternehmens zu erkennen, ist neben den theoretischen Grundlagen die Vertiefung und Umset zung in der Praxis ein wesentlicher Bestandteil unseres speziellen Studiengangs. Die Lehrfabrik der Hochschule Ansbach bietet das geeignete Umfeld und die erforderliche Kompetenz, um die Metho den systematisch und praxisnah zu erlernen. Erprobt wird dieses Die Lehrfabrik: Die Fertigung optimieren Wissen dann sofort im eigenen Unternehmen in der Praxis – zum Nutzen für Studierende und Unternehmen. Die Lehrfabrik ist ein innovatives Weiterbildungszentrum, in dem die wichtigsten Methoden und Werk zeuge im Umfeld von Operational Excellence demonstriert, gelehrt und trainiert werden. So wie eine Lehr Die Vorteile für werkstatt technisches Rüstzeug vermittelt, lernen Sie in der Lehrfabrik aktuelle Methoden und Werkzeuge, Industrieunternehmen um die gesamte Fertigung zum Weltklasseformat zu bringen. Die Lehrfabrik beschränkt sich nicht nur auf Auf einen Blick: Montageprozesse, sondern bildet die komplette Wertschöpfungskette eines Unternehmens ab – vom Roh material mit Wareneingangsprüfung bis zum Versandprozess. An realen Maschinen werden variantenreiche Die Lehrfabrik der Hochschule oo Dank Lehrfabrik wird noch Produkte für Kunden und Kundinnen produziert. Typische, in zahlreichen Unternehmen vorhandene Produktionsstrukturen sind in Form realer Maschinen bietet speziell für diesen während des Studiums ein Beitrag zum Unternehmenserfolg sichtbar und funktionierender Arbeitsplätze aufgebaut, so dass die Teilnehmer/innen sich sofort mit der Umgebung identifizieren können. Studiengang oo Weiterbildung wertvoller Mit arbeiter und Mitarbeiterinnen, die sofort zur nachhaltigen Optimie ÊÊ einen umfassenden Ansatz von Operational Excellence und rung im Unternehmen eingesetzt Office Excellence (Integration von Lean, TPM, Kaizen und Six Das Lehrbüro: Die Administration optimieren Sigma), werden können oo Regelung der Zusammenarbeit ÊÊ eine durchgängige Betrachtung der kompletten Wertschöp von Unternehmen und Hochschule Analog zu unserer Lehrfabrik werden im Lehrbüro die wichtigsten Ansätze und Methoden geschult, um fungskette mit echten Maschinen und Produkten bzw. im Büro über einen Kooperationsvertrag Operational Excellence im administrativen Bereich (Office Excellence) zu erreichen. In einem realen Büro ein realistisches administratives Umfeld, umfeld ist ein kompletter Auftragsabwicklungsprozess eines Unternehmens abgebildet: von der Bestellung ÊÊ die komplette Transformation eines schlecht organisierten zu der Kunden bis hin zum Versand der Ware und Rechnung. An diesem exemplarischen Geschäftsprozess wen einem vorbildlichen Unternehmen, bei dem die Studierenden den die Teilnehmer und Teilnehmerinnen ihre erlernten theoretischen Kenntnisse an. Lernziel ist dabei, alle Maßnahmen selbständig umsetzen müssen, Verluste und Verschwendung in administrativen Bereichen erkennen und nachhaltig beseitigen zu können. Durch diese realistische Umgebung wird im Lehrbüro ein sehr großer Lerneffekt erzielt. ÊÊ die Betreuung und Begleitung der Studierenden bei der Umset zung der Projekte im eigenen Unternehmen. 12 13
Zugangsvoraussetzung und Anrechnung Wer kann sich für den Studiengang Das Beratungsgespräch Wertschöpfungsmanagement anmelden? Aufgrund der besonderen Anforderungen des Studiengangs Wert schöpfungsmanagement wird mit jedem Bewerber bzw. jeder Be Die Zugangsvoraussetzungen für den Studiengang Wertschöp werberin ein ausführliches Beratungsgespräch geführt. Hier wird fungsmanagement richten sich nach Art. 43 und 45 des Bayeri Studienzulassung unter anderem abgeklärt, ob der Bewerber bzw. die Bewerberin die schen Hochschulgesetzes. Normalerweise müssen alle Bewerber studiengangsspezifischen Begabungen wie prozessorientierte Denk entweder die Hochschulreife oder die Fachhochschulreife nach weise und das Verständnis für ständige Verbesserung besitzt. Dieses weisen. Mittlerweile ermöglicht das Bayerische Hochschulgesetz Gespräch dient insbesondere auch dazu, den Studienaufwand zu ver auch das Studium für besonders qualifiziert Berufstätige, die eine deutlichen und auf die privaten und beruflichen Rahmenbedingun Beratungsgespräch gen hinzuweisen um so den Studienerfolg abzusichern. Fortbildungsprüfung z. B. als Industriemeister/in, Techniker/in oder Betriebswirt/in absolviert oder mehrjährige berufliche Praxis im Ausbildungsberuf haben. Gerade auf diese Zielgruppe ist der praxisbezogene Studiengang Wertschöpfungsmanagement ausge richtet. Eine zusätzliche Voraussetzung sind die praktischen Komponenten. Abgeschlossene Berufsausbildung Berufliche Qualifikation Anrechnung von bereits vorhandenen Kompetenzen Sie werden zusätzlich zur Hochschulzugangsberechtigung durch im gewerblich technischen oder (z.B. Meister/in, den Nachweis einer gewerblich-technischen oder kaufmännischen Techniker/in, Technische Für beruflich Qualifizierte und für Hochschulabsolventen/innen kaufmännischen Ausbildung erbracht. Bereich Betriebswirt/in) besteht die Möglichkeit der Anrechnung von bereits vorhandenen Kompetenzen, die im Rahmen der Berufsaus- bzw. -weiterbildung bereits vorhanden und nachweisbar sind. So können einerseits das Praktische Studiensemester und unter bestimmten Voraussetzun gen auch die Basismodule im Studium angerechnet werden. Da durch kann sich die Studiendauer von zehn Semestern auf minimal sechs Semester (drei Jahre) reduzieren. Vertiefungsmodule 2 Semester ggf. ggf. anrechen- anrechen- bar bar Basismodule Wertschöpfungsmanagement Praktisches Studiensemester 3 Semester Studienzeit 6-10 Semester 1 Semester Aufbaumodule 4 Semester 14 15
Kooperation und Finanzierung Die Finanzierung des Studiengangs Die Kooperation zwischen Unternehmen Da der Studiengang Wertschöpfungsmanagement in besonderer und Hochschule Form konzipiert ist, entstehen der Hochschule Kosten, die über die staatliche Förderung des regulären Lehrbetriebes hinausgehen (z. B. besondere Lehrmittel, Betrieb der Lehrfabrik, Arbeitsmittel, Wie bereits erwähnt, erfolgt der berufsbegleitende Studien Lehraufträge usw.) gang Wertschöpfungsmanagement in enger Kooperation mit den Deshalb entsteht pro Semester eine Studiengebühr von 2.490 Euro Industriepartnern. Hierbei handelt es sich in der Regel um die zzgl. 42 Euro Studentenwerksbeitrag, die von den Studierenden Unternehmen, bei denen die Studierenden während des Studiums Wesentliche Inhalte des oder vom Industriepartner zu entrichten sind. beschäftigt sind. Unser Studienkonzept beruht auf drei Erfolgs Kooperationsvertrags Eine eventuelle Kostenbeteiligung oder die Arbeitszeitregelung rezepten. Zum einen auf der theoretischen Wissensvermittlung während des Studiums werden direkt zwischen dem Industriepart durch erfahrene Professoren, Professorinnen, Dozenten und Do ner und den Studentinnen und Studenten geregelt. zentinnen im Rahmen der Präsenzzeiten an der Hochschule und oo Die Hochschule Ansbach ver in der Lehrfabrik des CETPM. Weiterhin ergänzen die Studierenden pflichtet sich zur ordnungs ihr Wissen durch entsprechende Selbststudienzeiten, unterstützt gemäßen Durchführung des durch E-Learning-Inhalte. Ein ganz wesentlicher Baustein des Stu Studienprogramms gemäß der dienganges ist die Einbindung der Industrieunternehmen, denn Studien- und Prüfungsordnung dort werden entsprechende Studienprojekte zur Vertiefung der für den Studiengang. Wissensinhalte durchgeführt. Diese Projekte werden themenbezo gen mit den Unternehmen abgestimmt und von den Studierenden oo Der Industriepartner verpflich vor Ort durchgeführt. Um einen erfolgreichen Studienabschluss tet sich, die Studierenden im für die Absolventen und Absolventinnen sicherzustellen und ei Betrieb so einzusetzen, dass sie nen schnellen und dauerhaften Nutzen für die Industriepartner zu die praktischen Ausbildungs gewährleisten, schließt die Hochschule vor Beginn des Studiums inhalte und Projekte des Stu einen entsprechenden Kooperationsvertrag mit den beteiligten diums in den einzelnen Modulen Unternehmen ab. ausarbeiten und vertiefen kön nen. Der entsprechende zeitliche Aufwand ist modulabhängig im Studienplan festgelegt. Studierende/r Studium Hochschule Industriepartner Wertschöpfungs- Ansbach management Hinweise für Studierende zur Förderung Die Studiengebühren können bei Erfüllen der nötigen Vorausset zungen als Werbungskosten steuerlich geltende gemacht werden. Dazu zählen auch Arbeitsmaterial, Fachliteratur, Fahrten zur Hoch Koo g perationsver tra schule etc. 16 17
Modulbeschreibungen A7 und A14: Lean Production I+II A8, A9 und A13: Total Productive Management I-III Lean Production ist ein umfassender Ansatz zur Errei Aufbaumodule (Semester 4 bis 7) chung von Operational Excellence mit dem Fokus auf Stabile Prozesse sind in der Fertigung eine zwingende Voraussetzung um Prozesssicherheit zu erhalten und der Reduzierung der Verschwendung in der Wertschöp die Verfügbarkeit der Ressourcen gegenüber den Kun fungskette. In den beiden Aufbaumodulen stehen die den sicherzustellen. Methoden und Konzepte der logistischen Ansätze im A1: Grundlagen des A2: Präsentations- und Vordergrund. Schwerpunkte darin sind die Wertstrom TPM steht für die Philosophie, Operational Excellence Wertschöpfungsmanagements Moderationstechniken analyse und das Wertstromdesign, sowie die verschie mittels Produktivität, Anlagenverfügbarkeit und Ver meidung von Verlusten zu erreichen. denen Ansätze zur Optimierung des Wertstromes. Die Teilnehmer/innen erlernen die Grundzüge des Gruppen zu moderieren erfordert ein hohes Maß an Ein In den drei Aufbaumodulen, werden zunächst die Angefangen von Stabilisierungsmaßnahmen, 5S, SMED, Wertschöpfungsmanagements sowie die notwendigen fühlungsvermögen und Wissen über die Dynamik der Grundsätze, Ziele und der Aufbau des TPM Systems bis über Steuerungsmethoden wie KANBAN Heijunka, usw. Zusammenhänge und die Philosophie, welche erforder Gruppe. Zur Moderation von Projektteams, KVP-Teams hin zur Implementierung der einzelnen Säulen ver In diesen Modulen wird das Grundverständnis dieser lich ist, um den Wandel zu einem schlanken Unterneh oder interdisziplinären Problemlösungsteams werden mittelt. Im zweiten Teil liegt der Schwerpunkt auf der Lean Prinzipien, sowohl theoretisch als auch praktisch, men zu erreichen. Sie lernen die Prinzipien kennen, klare Strukturen (Ziele, Ablauf und Zeit, Technik), sys zielgerichteten kontinuierlichen Verbesserung. Ansät in der Lehrfabrik vermittelt. In weiteren Projekten im welche angewendet werden, um schlanke Prozesse zu tematische Problemlösungskompetenzen und Finger ze und Methoden zur Lösung von komplexen Proble Unternehmen der Studierenden werden diese Metho erreichen. Sie erhalten einen Überblick über die weit spitzengefühl für die Stimmung im Team benötigt. Das men werden theoretisch und praktisch in der Lehrfa den und Prinzipien direkt in die Praxis umgesetzt. reichenden Auswirkungen einer unternehmensweiten Modul vermittelt die Methoden der Moderation und brik vermittelt. Weitere Vertiefung erfolgt durch die nachhaltigen Umsetzung der Philosophie des Wert Präsentation, die ziel- und ergebnisorientierte Leitung Umsetzung des Wissens in unternehmensspezifischen schöpfungsmanagements. von Projekten und Besprechungen und die erfolgreiche Projekten. Anwendung von Präsentationstechniken. A10: Six Sigma Der dritte Teil beschäftigt sich mit der geplanten In standhaltung für die Produktion. Schwerpunkte sind Der Six Sigma Ansatz im Wertschöpfungsmanagement die Beurteilung von Schadensmechanismen, die Be leitet sich von der Qualität der Prozesse ab. Six Sigma wertung von Ausfällen durch Anlagenstillstände und A3: 5S und visuelles Management A4: Methodenkompetenz – ist ein Management-Konzept, das die Philosophie ver die Entwicklung von Instandhaltungsstrategien in der Problemlösung I tritt, die Abweichungen in den Unternehmensprozes geplanten Instandhaltung. Die 5S-Methode ist ein strukturiertes Programm, um sen zu minimieren und somit Operational Excellence eine Arbeitsplatzorganisation einzuführen und zu stan Eine ausgeprägte Methodenkompetenz fördert die Be zu erreichen. dardisieren. Arbeitseffizienz und Produktivität können seitigung von Krisensituationen. Die systematische Das Modul vermittelt ein tiefergehendes Grundver so gesteigert werden. Visuelles Management dient und konsequente Anwendung von Problemlösungs ständnis von der Philosophie von Six Sigma und de dem Zweck, Informationen verständlich und leicht zu techniken unterstützt die zuverlässige und treffsichere ren Methoden und Prinzipien für den Einsatzbereich in gänglich zu machen. Visuelles Management fördert die Beurteilung und die dauerhafte Beseitigung von Feh n Einbindung von Mitarbeitenden, die standardisierte lern und Verschwendung jeglicher Art. Entwicklung und Produktion. m o dule s bau wa Arbeit und den Wertschöpfungsprozess am Ort des Ge Das Modul vermittelt die einfachen Problemlösungs 16 Auf e alles, der schehens. Diese Inhalte vermitteln die Grundlagen zur In en Si chen nce methoden für die Produktion, um schnell und effizient lern Errei Excelle effektiven Umsetzung der 5S-Methode und visuelles Probleme systematisch zu erkennen, Ursachen zu be A11: Projektmanagment II zum ional st Management im Unternehmen. rat ötig i seitigen und Fehler präventiv zu vermeiden. Ope n Die Teilnehmer/innen erhalten einen praxisorien tierten Einstieg in die wichtigsten Projektmanage A5: Grundlagen des A6: Grundlagen der Teamarbeit ment-Methoden. Sie lernen, wie sie Projekte professio nell starten, planen und strukturieren und wie sie ihr Veränderungsmanagements Team von Anfang an innerhalb des magischen Dreiecks Teamarbeit ist für die Erreichung von Operational Excellence unabdingbar. Mit dem Einsatz der Mitarbei von Zeit, Kosten und Leistungsumfang motivieren. Am Die Veränderung eines Unternehmens hinsichtlich ter/innen nach Präferenzen können die individuelle Ende des Moduls kennen die Teilnehmenden die wich schlanker Wertschöpfung stellt besondere Anforderun Motivation und Leistungsfähigkeit deutlich gesteigert tigsten Controllingmethoden, um ihr Projekt sicher gen an die Führung und das Projektmanagement. Ziel werden. In diesem Modul werden die Methoden zur steuern, korrigieren und überwachen zu können. Eine des Moduls ist das Kennenlernen bewährter und moder Teamentwicklung hinsichtlich Mitarbeiter/innen und finale Datenauswertung macht das gesammelte Wissen ner Methoden und Werkzeuge im Umgang mit Mitarbei Strukturen vermittelt. Sie erlernen, wie Ihr Team sein für andere sofort nutzbar. tern und Mitarbeiterinnen bei Veränderungsprozessen, produktive Unterstützung bei Veränderungsprozessen Potenzial maximal und bewusst nutzen kann und Rei und die Beurteilung von Chancen und Möglichkeiten. bungen minimiert werden. 18 19
Vertiefungsmodule (Semester 8 und 10) A12: Lean Accounting und Controlling V1: Wertschöpfungsexzellenz im V2: Wertschöpfungsexzellenz in der Die Einführung von Wertschöpfungsmanagement Bereich Umwelt und Gesundheit Produktentwicklung in den Unternehmen erfordert die Anpassung der Ganzheitliche Ansätze zur Steigerung der Wertschöp Wertschöpfungsmanagement in der Produktentwick Controllingkonzepte. Durch gemeinsame Ziele und Vor fung berücksichtigen in zunehmendem Maße die Um lung führt einerseits zu schnellen Entwicklungspro gehensweisen lassen sich dadurch weitere Optimie welt- und Gesundheitsaspekte mit dem Mitarbeiter zessen, andererseits zur Erfüllung der Kundenanfor rungspotenziale ermitteln. oder der Mitarbeiterin als zentralen Faktor zur Errei derungen und somit zur Operational Excellence durch Das Modul verschafft einen Überblick über Grundlagen, chung von Operational Excellence. effiziente Entwicklungsprozesse. Das Modul vermittelt elementare Kostenrechnungsarten, ihre Einsatzmög Die Lernziele in diesem Modul verschaffen einen Über einzelne Methoden der systematischen Entwicklung lichkeiten und die Erfolgsfaktoren des Lean-Production- blick und eine Einführung in die Themen Arbeitssicher im Zusammenhang mit entwicklungsspezifischen Pro Controlling. heits-, Umwelt- und Gesundheitsmanagement und zei jektsteuerungswerkzeugen. Dabei liegt der Fokus aber gen auf, welche Potentiale und Beiträge zur Steigerung nicht auf den einzelnen Methoden sondern auf deren der Wertschöpfung in diesem Themenkomplex liegen. Verzahnung und logischen Abfolge. A15: Methodenkompetenz – Problemlösung II V3: Total Productive Management IV V4: Lean Production III Problemlösungskompetenz erfordert ein ganzheitliches Verständnis von Kreativität im Sinne einer verlässlich Stabile Prozesse sind in der Fertigung eine zwingende Lean Production ist ein umfassender Ansatz zur Er einsetzbaren Problemlösefähigkeit. Damit lassen sich Voraussetzung um Prozesssicherheit zu erhalten und reichung von Operational Excellence mit dem Fokus Optimierungs- und Veränderungsprozesse strukturiert die Verfügbarkeit der Ressourcen gegenüber den Kun auf der Reduzierung der Verschwendung in der Wert voranbringen. Dieser Ansatz verbindet strategisches den sicherzustellen. schöpfungskette. In diesem Vertiefungsmodul stehen Vorgehen und Kreativität in produktiver Weise und TPM steht für die Philosophie, Operational Excellence die Qualitätsschwerpunkte des JIDOKA Ansatzes von zeigt auf, wie es möglich ist, die Problemlösefähigkeit mittels Produktivität, Anlagenverfügbarkeit und Ver Toyota im Mittelpunkt. Schwerpunkte darin sind dabei wirksam zu fördern und neue Ideen und Lösungsansätze meidung von Verlusten zu erreichen. das Verständnis und die Bedeutung der Prozessquali auf den Weg zu bringen. Die Schwerpunkte in diesem Vertiefungsmodul liegen tät, die Philosophie zur Null Fehler Strategie, sowie die in der autonomen Instandhaltung und im Aufbau des Entwicklung von Methoden wie Poka Yokes. In diesen gesamtheitlichen TPM-Managementsystems. Vermittelt Modulen wird das Grundverständnis dieser Lean Prin werden unter anderem Konzepte und Strategien zu zipien sowohl theoretisch als auch praktisch in der A16: Wertschöpfungexzellenz einer TPM gerechten Maschinen- und Anlagenentwick Lehrfabrik vermittelt. In weiteren Projekten im Unter lung und zu einer Implementierung des TPM Konzeptes nehmen der Studierenden werden diese Methoden und in der Administration im gesamten Unternehmen. Prinzipien direkt in die Praxis umgesetzt. Die Vertiefung des Wissens geschieht durch Praxis Lean Administration ist die konsequente Weiterent beispiele von Unternehmen mit hohem Implementie wicklung der bewährten Lean Management-Methoden rungsgrad. und -Ansätze auf die spezifischen Anforderungen ad V7: Führung und Coaching in ministrativer Bereiche. Erhebliche Potentiale lassen Verbesserungsprozessen sich in den vor- und nachgelagerten Prozessen der Produktion damit erschließen. Die Studierenden lernen V6: Wertschöpfungsexzellenz in der Die Bedeutung der Führung hat angesichts sich stän die Theorie und Praxis von 5S-Methoden in adminis Supply Chain dig verändernder Unternehmen und gestiegener Kom trativen Bereichen und Prozessmapping kennen und plexität von Anforderungen und Aufgaben deutlich Methoden und Instrumente zur Beseitigung der nicht Wertschöpfungsmanagement erhält eine besondere Be zugenommen. Tägliche Befähigung der Mitarbeitenden wertschöpfenden Tätigkeiten anzuwenden. deutung über die Unternehmensgrenzen hinaus, da nur ist die zentrale Führungsaufgabe eines Weltklasse die Gesamtbetrachtung der Wertschöpfungskette zu unternehmens und es gilt, die Ressourcen und Fähig Operational Excellence führen wird. keiten der Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen effizient Das Modul vermittelt die Zusammenhänge des Lean und bestmöglich zu nutzen. Das Modul vermittelt die Ansatzes mit der Philosophie von Supply Chain Grundsätze und Methoden erfolgreicher Führung und Management. Beide Ansätze haben die ganzheitliche Motivation. Betrachtung der Wertschöpfungskette und deren Aus richtung auf den Kundenbedarf gemeinsam. 20 21
„Gerade durch Au stausch mit den Anmeldezeitraum: 2. Mai bis 15. Juli anderen Komm volle Eindrücke von Lösungsans ätzen in andere ilitonen erhält m an wert Beginn des Studiums: 1. Oktober um bietet zudem n Unternehmen die Möglichkeit, . Das Studi zeitnah in der Pr die im Studienu nterricht erlern axis umzusetzen te Theorie ten Form. Nichtd – quasi Learning estotrotz sind di -by-Doing in sein e Anwesenheits er reins im Unternehmen blöcke, sowie de als auch in der Fr r Aufwand ist es auch ein H eizeit kein Zuck ochschulstudiu erschlecken, ab m. Alles in Allem er dafür auf Verschwendu wird die persön ng im Unterneh lic he Sicht ten im Prozess en men sowie effizi entes und effektiv orm sensibilisier es Arbei t.“ Christoph Scheue Hochschule für angewandte Studiengangsleitung rer KRONES AG, Espe Wissenschaften Ansbach Wertschöpfungsmanagement lkamp Residenzstraße 8 Dipl.-Ing. (FH) Erwin Stallwitz 91522 Ansbach (0981) 4877-207 erwin.stallwitz@hs-ansbach.de Telefon: (0981) 4877-0 www.hs-ansbach.de Studiengangsassistentin Wertschöpfungsmanagement Nicole Guggenberger Telefon: (0981) 4877-124 nicole.guggenberger@hs-ansbach.de ms sowie die un d den Ab lauf des Studiu isnahen Inha lte , war dieser Durch die prax en ten m it den Studierenden r Doz mmenarbeit de kollektive Zusa cheidung für m ich. gena u die richtige Ents fsalltag anwen Studieng an g ko nn te ic h in meinem Beru School of Business and Technology esungen Erlern te d vertie Das in den Vorl Le istu ng sarb eiten festigen un t- und eine „runde‘‘ durch die Projek anagement als den. Die Inhalte ch öp fu ng sm Telefon: (0981) 203 633-10 Werts n Studiengang mit dem berufli chen Tages fen. Ich sehe de rv or ra ge nd www.hs-ansbach.de/weiterbildung g he e Weiterbildun ren kann. Sache, da ich di (F am ilie) se hr gut vereinba n nem Privatlebe ablauf und mei Holger Pfeiffer erk Ansbach Oechsler AG, W Sie benötigen weitere Informationen? Rufen Sie unsere Studienberatung an (0981) 4877-437 oder schreiben Sie uns studienberatung@hs-ansbach.de 22
Der Studiengang ist ein Kooperationsprojekt mit dem Institut für Produktionserhaltung e.V. (InfPro) Das Institut fördert die nachhaltige Sicherung der Produktion und Entwicklung in europäischen Hochlohn standorten unter fairen Wettbewerbsbedingungen. Die interdisziplinären Mitglieder mit ihrer engen Bindung zur Wirtschaft, Verbänden und Politik stellen das Fundament des Instituts dar. Der Anspruch des Instituts für Produktionserhaltung besteht darin, unsere wissenschaftliche und fachliche Expertise an die Entscheidungs träger und -trägerinnen in Wirtschaft und Politik auf regionaler, nationaler und europaweiter Ebene weiter zugeben. Das Institut leistet somit einen Beitrag zur Weiterentwicklung der Wertschöpfung, dem Erhalt von Arbeitsplätzen und der Stärkung des Wohlstands. Institut für Produktionserhaltung, Forstweg 10, 82131 Gauting. www.infpro.org
Sie können auch lesen