BGV AUF NUMMER SICHER - Beim Vertrags-Management geht der - Consulting4it

Die Seite wird erstellt Eva Eichler
 
WEITER LESEN
BGV AUF NUMMER SICHER - Beim Vertrags-Management geht der - Consulting4it
FALLSTUDIE

                                                Beim Vertrags-Management geht der
                                                BGV AUF NUMMER SICHER.

Inhalte, Laufzeiten und Verantwortlich-         Abteilungsleiter IT-Betrieb der Badischen
keiten von Verträgen geraten leicht             Versicherungen (BGV) in Karlsruhe.             ÜBER BGV
außer Kontrolle. Werden dadurch
Kündigungstermine verpasst oder                 Mittlerweile hat sich diese Situation beim     Seit 95 Jahren versichert der 1923 als
redundate Leistungen bezogen, so kos-           BGV aber erheblich gebessert, denn die         Badischer Gemeinde-Versicherungs-
tet das unter Umständen viel Geld. Ein          Versicherung hat ein tool-gestütztes Ver-      Verband gegründete BGV Privatperso-
sauberes Vertrags-Management bringt             trags-Management aufgebaut.                    nen, Firmen und kommunale Einrichtun-
also Rendite. Wie das funktioniert,                                                            gen vorzugsweise im Raum Baden.
zeigt das Beispiel des BGV in Karlsruhe.        Schon für die Wartungsverträge mit den         Staub hat er nicht angesetzt: Mit Ak-
                                                ganz großen Softwareanbietern würde            tionen wie einem für alle Mitarbeiter
Allein im IT-Bereich geht die Zahl der unter-   sich der Aufwand gelohnt haben, sagt           offenen „Innovationszirkel“, der „Zu-
schiedlichen Verträge vielerorts in die Hun-    Steimer: „Der Support für die eingesetzten     kunftswerkstatt Versicherungen“ sowie
derte: Hier eine Software, dort ein Service,    Softwareprodukte kostet viel Geld – und        Kooperationen mit dem Fraunhofer
dann eine Erweiterung, eine Laufzeitver-        noch mehr, wenn man die Verträge nicht         Institut für Arbeitswirtschaft und Orga-
längerung, von unterschiedlichen Stellen in     genau beobachtet. Laufzeiten, proaktive        nisation, der Hochschule Pforzheim und
Auftrag gegeben, pauschal genehmigt,            oder automatische Verlängerungen, unter-       namhaften Beratungsgesellschaften
irgendwo abgelegt: Am Ende weiß kaum            schiedliche Rechnungszyklen – monatlich,       treibt er die Digitalisierung des Ver-
noch jemand, was genau in welchem Kon-          quartalsweise oder jährlich – lassen sich      sicherungsgeschäfts voran. Auch der
text vereinbart wurde, wessen Unterschrift      händisch mittlerweile nicht mehr bewälti-      80 Köpfe zählende IT-Bereich nimmt
da eigentlich druntersteht und ob das über-     gen. Und deshalb,“ so der Abteilungsleiter,    am Wandel teil – nicht nur die kunden-
haupt noch benötigt wird. Ganz zu schwei-       „brauchten wir eine Plattform, über die sich   nahen Anwendungsbereiche, sondern
gen davon, dass mittlerweile auch andere        laufende Verträge managen lassen und die       auch die 28 Mitarbeiterinnen und Mit-
Fachbereiche Serviceverträge mit IT-Bezug       uns helfen könnte, die damit verbundenen       arbeiter, die für den IT-Betrieb zuständig
schließen – im Rahmen der sogenannten           Vorgänge, beispielsweise die Rechnungs-        sind. Denn ohne eine stabile Basis gerät
Schatten-IT.                                    prüfung, zu automatisieren“. Vor diesem        der digitale Überbau ins Wanken.
                                                Hintergrund nahm der BGV vor etwa drei
Wer das nachhalten will, muss Sisyphos-         Jahren das Thema Vertrags-Management
Arbeit leisten. „Immer wieder kommen            in Angriff.
ohne eine Beauftragung plötzlich Rechnun-
gen rein, die dann naturgemäß schwer zu
prüfen sind“, bestätigt Vladimir Steimer,
BGV AUF NUMMER SICHER - Beim Vertrags-Management geht der - Consulting4it
FALLSTUDIE

KLARE ZIELE                                     allgemeinen Instandhaltungsverträge so          Die Tool-Entscheidung fiel zugunsten der
                                                gering, dass sich die Verwaltungsabläufe        „Matrix42 Compliance Suite“ aus. Das
Jürgen Kilian zeichnet innerhalb des Benut-     ohne größere Probleme vom einen auf den         Produkt umfasst neben Lizenz- und Asset-
zerservice der BGV nicht nur für den klassi-    anderen Bereich übertragen lassen. „Mit         Management auch ein komfortables Ver-
schen IT-Service, sondern auch für das Ver-     dem Vertrags-Management haben wir zum           trags-Management-Modul. Der BGV hatte
trags-Management sowie den IT-Einkauf           ersten Mal allgemeine Unternehmenspro-          den Werkzeugkasten schon vor Jahren an-
und die Rechnungsbearbeitung verantwort-        zesse in der IT-Service-Management-Lö-          geschafft – zunächst nur für den Service-
lich. Er benennt die sechs Ziele, die das       sung abgebildet“, erinnert sich Steimer,        Desk und das Asset-Management, aber
Projektteam von Anfang an verfolgte:            „und diese Prozesse eignen sich gleicher-       schon mit der Option, später das Vertrags-
                                                maßen für IT- wie auch für Non-IT-Equip-        Management zu nutzen.
1.   An der Spitze der Prioritätenliste stand   ment beziehungsweise -Services“.
     die Transparenz über die Situation                                                         Die IT-Komponenten des BGV referenzier-
     jedes Vertrags – hinsichtlich Inhalt,      ERWARTUNGEN UND PROZESSE                        ten bereits auf die Matrix42 eigene CMDB
     Laufzeit und Verantwortung.                DEFINIERT                                       (Configuration Management Data Base).
                                                                                                Ein neues Werkzeug hätte also weitere
2.   Damit sollte das Vertrags-Manage-          In einem mehrstufigen Vorprojekt formulier-     Schnittstellen erfordert. Auch das trug zur
     ment auch als Basis für die Budgetpla-     ten die Projektmitglieder sowohl in der IT      Entscheidungsfindung bei.
     nungen und Rechnungsbearbeitung            als auch im Facility-Management ihre
     dienen.                                    Erwartungen und begannen damit, die             ENTSCHEIDUNGSHILFE AUF
                                                notwendigen Prozesse zu entwerfen. Sie          EINEN BLICK
3.   Desweiteren galt es, einen unterneh-       fragten sich: Was tut uns am meisten weh?
     mensweiten Prozess für Vertragsan-         Wo wollen wir hin? Und was brauchen wir,        „Die Verknüpfung von Hard- und Software
     bahnung und -abschluss einzuführen.        um dahin zu kommen?                             mit laufenden Verträgen ist bei allen Pla-
                                                                                                nungen von großem Vorteil“, erläutert
4. Die Genehmigungen beim Vertragsab-           Dann galt es, die Bedingungen festzulegen:      Kilian: „Wenn ein Leasingvertrag ausläuft,
   schluss sollten so dokumentiert werden,      Beschaffungsrichtlinien, Einkaufskonditionen,   bekomme ich frühzeitig eine Erinnerung.
   dass im Nachhinein immer ein Ver-            Sicherheitsanforderungen, Zeichnungsre-         Die abzuholenden Geräte sind über das
   antwortlicher identifizierbar wäre.          geln, Angebotseinholung und Compliance.

5.   Für noch mehr Transparenz war eine         In der Folge waren schwierige Entschei-
     lückenlose Historie der Vertragsände-      dungen zu treffen:
     rungen geplant.
                                                • Wie definiert sich eigentlich ein
6. Und als Dreh- und Angelpunkt des               Vertrag?
   Vertrags-Managements wurde die
   zentrale elektronische Ablage für alle       • Welche Verträge sollen in das System
   Verträge identifiziert.                        aufgenommen werden?

Das bedeutete in der Konsequenz: Schluss        • Wann steigt das System in den Prozess
mit den separaten Bestellordnern für jeden        ein – schon bei der Anbahnung oder
einzelnen Fachbereich sowie für die IT!           erst bei Vertragsabschluss?
Schluss mit redundanten Lösungen und
Services oder Software-Tools, die anschlie-     • Wer darf Verträge unterzeichnen, wer            „Mit dem Vertrags-Management haben wir
ßend nicht in die Infrastruktur passten!          soll sie genehmigen?                            zum ersten Mal allgemeine Unternehmens-
                                                                                                  prozesse in der IT-Service-Management-
Schluss mit Verträgen, deren Unterschriften                                                       Lösung abgebildet. Und diese Prozesse
bereits verblasst und kaum noch lesbar          • Welche Bereiche müssen in die Lösung            eignen sich gleichermaßen für IT- wie auch
waren!                                            einbezogen werden?                              für Non-IT-Equipment beziehungsweise
                                                                                                  -Services“.

Schluss aber auch mit der künstlichen Tren-     • Und wie lassen sich die Abläufe bei-
nung zwischen Unternehmens-Services               spielsweise mit den BGV-eigenen                 Vladimir Steimer,
und IT-Services! In dieser Hinsicht sind die      Beschaffungsrichtlinien unter einen             Abteilungsleiter IT-Betrieb
Unterschiede zwischen IT-Verträgen und            Hut bringen?
BGV AUF NUMMER SICHER - Beim Vertrags-Management geht der - Consulting4it
FALLSTUDIE

integrierte Asset-Management direkt mit      Auch für die Moderation zwischen der             gehörenden Prozesse hat der BGV ge-
dem Vertrag verbunden. Man kann einfach      Arbeitsweise der Betroffenen und der Funk-       meinsam mit der Consulting4IT in der
eine Liste mit den aktuellen Standorten      tionsweise des Tools ist externe Beratung        „Personal-Bewegungsmeldung“ abgebildet.
ausdrucken und sie dem Fieldservice zur      sinnvoll, wie Steimer einräumt: „Wenn Sie        Als Systemintegrator mit Prozesserfahrung
Abholung oder zum Austausch überge-          zu viel Hand anlegen und zu sehr vom             liefert Consulting4IT deutlich mehr als rein
ben.“ Diese durchgehende Transparenz         Standard abweichen, ist das Tool nicht           technische Beratung.
mache den Austausch deutlich einfacher.      mehr handhabbar.“ Laut Kilian war es zu-
Im Vertrags-Management-System sind           nächst gar nicht so einfach, die Unterneh-       Die Bewegungsmeldung ist Bestandteil der
heute alle aktiven Verträge hinterlegt.      mensbereiche von Vorteilen der Lösung zu         „Digitalen Agenda“, welche der BGV für
Integriert ist auch das Anforderungs-        überzeugen. Frühzeitig holte das Projekt-        sich aufgestellt hat. Die Lösung stand auf
Management mit einem internen sowie          team deshalb den Vorstand ins Boot. Schließ-     der To-do-Liste der Personalabteilung an
einem externen Fragenkatalog. Hiermit        lich ging es um einen Teil der Unternehmens-     oberster Stelle. Als Fernziel ist die „Dunkel-
wird sichergestellt, dass die fachlichen     kosten, sprich: um das IT-Budget.                verarbeitung“ definiert, also die automati-
sowie technischen Anforderungen in die                                                        sche Verarbeitung der HR-Prozesse, ohne
IT-Infrastruktur eingebunden werden          „Das ist, aufgrund der dedizierten Planung       dass die Anwender eingreifen oder über-
können.                                      der IT-Services, kalkuliert und genehmigt,“      haupt einen Gedanken daran verschwen-
                                             macht Steimer deutlich, „und dann geht es        den müssen.
Mit dem ebenfalls integrierten Workflow-     nicht, dass durch die Hintertür etwas her-
Management lassen sich Prozesse wie Ver-     eingeholt wird, was die Planung zunichte
tragserstellung, -änderung und -kündigung    macht.“ Ergebnis der Diskussion: Alle Be-
von Anfang bis Ende automatisieren. Die      schaffungen mit IT-Anteil werden künftig
Anforderungen beziehungsweise Verträge       mit der IT abgestimmt.
durchlaufen einen mehrstufigen Prüf- und
Genehmigungsprozess, der neben der Ver-      DIE PERSONAL-
trags-Managerin, einer Juristin, auch den    BEWEGUNGSMELDUNG
Security-Manager und die Arbeitnehmer-
vertretung einschließt.                      Dass eine Matrix42 basierende Lösung
                                             außerhalb der IT für die Bearbeitung von
Die Nutzer können die sie betreffenden       Geschäftsvorfällen Verwendung findet, ist
Verträge anschließend per Self-Service im    bislang eher selten; der BGV spielt hier
Auge behalten. Läuft ein Vertrag aus, be-    eine Vorreiterrolle. So nutzt das Facility-
kommt der User automatisch eine Benach-      Management das Incident-Management
richtigung vom System. Er sieht dann auf     der Software längst für Störungsmeldungen.
einen Blick, um welche Art von Vertrag es
sich handelt. Gleichzeitig hat er auch die   Ebenfalls auf der Grundlage von Matrix42
Kontaktdaten des jeweiligen Geschäfts-       und mit Unterstützung durch Consulting4IT
partners auf dem Schirm. „Er muss also gar   arbeitet das IT-Betriebs-Team an einem
nicht erst in den Vertrag hinein, sondern    verwandten Projekt: der „Personal-Bewe-             Dass eine Matrix42 basierende Lösung
kann sich aufgrund der Kopfdaten in der      gungsmeldung“. Eine Idee davon, was es              außerhalb der IT für die Bearbeitung von
                                                                                                 Geschäftsvorfällen Verwendung findet,
Maske entscheiden, ob er verlängert oder     damit auf sich hat, vermittelt der Fachjargon-      ist bislang eher selten; der BGV spielt hier
nicht“, sagt Steimer.                        Begriff „Joiners – Movers – Leavers“. Auch          eine Vorreiterrolle. So nutzt das Facility-
                                             hier geht es um Verträge – neue Arbeits-            Management das Incident-Management
                                                                                                 der Software längst für Störungsmeldungen.
ES GING UM NICHTS WENIGER ALS                verträge, Änderungsverträge oder die
DAS IT-BUDGET                                Auflösung solcher Verträge.

Hilfestellung für die Einführung gab der     Davon sind auch Asset- und Konfigurations-
IT-Dienstleister Consulting4IT aus Wald-     Management betroffen: Die IT möchte
bronn bei Karlsruhe, ein Platinum-Partner    möglichst auf einen Blick erkennen, welche
von Matrix42. Er unterstützte den BGV        Serviceanforderungen jeder Mitarbeiter
                                                                                                      BEST PERFORMING PARTNER
unter anderem bei der aufwändigen und        aktuell hat, welche obsolet sind und wie
technisch anspruchsvollen Implementierung    der Status der zugehörigen Verträge
des Genehmigungsverfahrens.                  aussieht. Die zu den Personalvorgängen
BGV AUF NUMMER SICHER - Beim Vertrags-Management geht der - Consulting4it
FALLSTUDIE

FAZIT                                             Service-Level-Agreements für den Sup-
                                                  port-Fall liegen offen und sind im Bedarfs-
Derzeit ist das Projektteam damit beschäf-        fall schnell verfügbar.
tigt, weitere Workflows zu implementieren,
um noch mehr Prozessautomatisierungen             „Die durchgehende Transparenz hat auch
auf der Basis von Self-Services zuzulassen.       zur Senkung der laufenden Kosten
„Das ist wichtig, weil es uns bei der IT-inter-   beigetragen“, resümiert Steimer: „Ein
nen Optimierung hilft“, erläutert Steimer,        Wartungsvertrag für eine Software, die
„beispielsweise wollen wir bei der Anlage         nicht mehr eingesetzt wird, ist identifizier-
eines neuen Benutzers die bislang notwen-         bar und kann gekündigt werden – das
dige Abzweigung über den Administrator            klingt in der Theorie selbstverständlich,
beseitigen.“                                      aber jeder IT-Verantwortliche kennt den
                                                  Unterschied zwischen Theorie und Praxis.“
Es gibt also noch ein bisschen was zu tun.
Aber schon heute zieht der BGV einen
unbestrittenen Mehrwert aus der Ver-
trags-Management-Lösung. Kilian nennt
ihn „Transparenz über die vertraglichen
Regelungen mit unseren Partnern“. Die
konkreten Ansprechpartner und die

                                                                                                  „Die durchgehende Transparenz hat auch
                                                                                                  zur Senkung der laufenden Kosten beige-
                                                                                                  tragen. Ein Wartungsvertrag für eine Soft-
                                                                                                  ware, die nicht mehr eingesetzt wird, ist
                                                                                                  identifizierbar und kann gekündigt werden
                                                                                                  – das klingt in der Theorie selbstverständ-
                                                                                                  lich, aber jeder IT-Verantwortliche kennt den
                                                                                                  Unterschied zwischen Theorie und Praxis.“

                                                                                                  Vladimir Steimer,
                                                                                                  Abteilungsleiter IT-Betrieb

                                                  Sie möchten Matrix42, das Service-Catalog-Modul,
                                                  die Applikation MALM oder unsere Custom-Packs
                                                  kennenlernen?
                                                  Rufen Sie uns einfach unter +49 7243 2058 500 an oder
                                                  schreiben Sie uns an insidesales@consulting4it.de.
                                                  Wir freuen uns auf einen gemeinsamen Termin!

                                                  Consulting4IT GmbH – Systemintegrator mit Prozesserfahrung
                                                  Im Ermlisgrund 8 | D-76337 Waldbronn
                                                  Telefon: +49 7243 2058 500 | Fax: +49 7243 2058 502
                                                  Web: www.consulting4it.de | E-Mail: info@consulting4it.de
BGV AUF NUMMER SICHER - Beim Vertrags-Management geht der - Consulting4it BGV AUF NUMMER SICHER - Beim Vertrags-Management geht der - Consulting4it
Sie können auch lesen