Die Not zur Tugend machen - Impero

Die Seite wird erstellt Heinz Jahn
 
WEITER LESEN
Die Not zur Tugend machen - Impero
Te chnolog y & Innovation

    Die Not zur Tugend machen
    Ein modernes Tax CMS als Antwort auf das Verbandssanktionengesetz

    Text — Kaspar Kühl

                                                                           N
                                                                                       amen können trügerisch sein – so
                                                                                       auch in diesem Fall. Die Bezeich-
                                                                                       nung „Verbandssanktionengesetz“
                                                                                       legt nahe, dass nur eine kleine
                                                                           Gruppe von Unternehmen betroffen wäre. Das
                                                                           ist mitnichten der Fall, ganz im Gegenteil: Das
                                                                           Gesetzesvorhaben betrifft eine Vielzahl von
                                                                           Unternehmen in Deutschland, da als Verband im
                                                                           Sinne des Gesetzes eine juristische Person des
                                                                           öffentlichen oder privaten Rechts, ein nicht
                                                                           rechtsfähiger Verein oder eine rechtsfähige
                                                                           Personengesellschaft gilt, deren Zweck auf einen
                                                                           wirtschaftlichen Geschäftsbetrieb ausgerichtet
                                                                           ist. Die Sanktionen können schmerzhaft sein und
                                                                           gar an die Substanz eines Unternehmens gehen.
                                                                           Der Schwerpunkt dieses Beitrags liegt jedoch
                                                                           weniger darin, die negativen Auswirkungen des
                                                                           Verbandssanktionengesetzes darzulegen, als
                                                                           vielmehr die Chancen zu betonen, die sich aus
                                                                           einer angemessenen und vorausschauenden
                                                                           Reaktion auf das Gesetzesvorhaben ergeben: Ein
                                                                           modernes Tax-Compliance-Management-Sys-
                                                                           tem (Tax CMS), das die Risiken steuerlicher
                                                                           Pflichtverletzungen erheblich reduzieren kann.
                                                                                                                                                        Illustration — gremlin/iStock

                                                                                               Kaspar Kühl
                                                                                               ist Head of Sales Deutschland bei Impero

                                                                           Der Diplom-Kaufmann hat über viele Jahre Steuerabteilungen bei digita-
                                                                           len Transformationsprojekten begleitet. Seit Januar 2021 ist er für Impero
                                                                           A/S, einen Anbieter von Compliance Management Software, tätig und
                                                                           baut Vertrieb und Strukturen in Deutschland weiter aus.

4                                Re thinking Ta x   2 . 2 02 1   M ärz 2 02 1
Die Not zur Tugend machen - Impero
Te chnolog y & Innovation

Stand des Gesetzgebungsverfahrens                      Neben einer systematischen und fachlich
Das Bundesministerium der Justiz und für Ver-          geprägten Auseinandersetzung mit den Inhal-
braucherschutz veröffentlichte am 21.04.2020           ten eines Tax CMS braucht es hierfür auch die
einen Referentenentwurf und leitete schließlich        passende Technologie, die sich idealerweise
die Verbandsanhörung ein. Die Bundesregierung          in das bestehende IT-Ökosystem einfügt. Vor
hat den Entwurf am 21.10.2020 in den Bundes-           dem Hintergrund einer zunehmend digitalen
tag eingebracht und damit die finale Phase des         Financial Supply Chain kann Technologie
Gesetzgebungsverfahrens initiiert. Entspre-            bzw. der Einsatz entsprechender IT-Tools den
chend gilt es als wahrscheinlich, dass das Gesetz      entscheidenden Unterschied machen. Doch
2021 verabschiedet wird.                               von Beginn an, was sind die Schritte hin zur
                                                       Etablierung eines Tax CMS?
Risiken und Nebenwirkungen
Mit der Verabschiedung des Verbands­                   Menschen motivieren
sanktionengesetzes ist nach Fachkreisen davon          Die Grundvoraussetzung zur erfolgreichen
auszugehen, dass sich die Häufigkeit von damit         Einführung eines Tax CMS ist eine offene,
einhergehenden Ermittlungsverfahren deutlich           von Neugier geprägte Auseinandersetzung
erhöhen wird. Darüber hinaus wird das mögliche         mit modernen Methoden und Lösungen. So
Strafmaß erheblich ausgeweitet. Die Verbands-          muss es insbesondere gelingen, die Mitarbei-
geldsanktion beträgt, ebenso wie im OWiG,              ter mitzunehmen und zu begeistern. Nur mit
10 Mio. Euro bei vorsätzlicher Tatbegehung bzw.        motivierten Mitarbeitern, die Freude an neuen
5 Mio. Euro bei fahrlässiger Tatbegehung. Neu          Tätigkeitsbereichen und innovationsgetrie-
ist jedoch das umsatzabhängige Höchstmaß für           benen Formen des Arbeitens haben, kann ein
Unternehmen mit einem durchschnittlichen               modernes Tax CMS gelingen. Essenziell ist eine
Jahresumsatz von mehr als 100 Mio. Euro. Dieses        prozessual geprägte Denkweise, die über die
soll 10 Prozent (vorsätzliche Tatbegehung) und         Grenzen der Steuerabteilung hinausgeht und
5 Prozent (fahrlässige Tatbegehung) des durch-         das gesamte Unternehmen umfasst. In diesem
schnittlichen Jahresumsatzes betragen.                 positiven und fehlertoleranten Umfeld können
                                                       Mitarbeiter Prozesse, Risiken und Kontrollen
Die Not zur Tugend machen                              selbst designen und weiterentwickeln – ohne
Abhilfe für die Risiken, die sich aus dem              Berührungsängste zu neuen Technologien.
Verbandssanktionengesetz        ergeben,    kann       Damit dies gelingt, ist es wichtig, dass Mitar-
insbesondere die Etablierung eines effektiven          beiter von Beginn an in das Lösungsdesign ein-
Compliance-Management-Systems            schaffen.     bezogen werden, um sich später mit der Lösung
Insbesondere kann es dazu beitragen, dass              identifizieren zu können.
die Verbandstat nicht dem Verband zugerech-
net wird und dass von der Verfolgung wegen             Das Problem an der Wurzel packen
Geringfügigkeit oder gegen Auflagen abgesehen          Steuerliche Compliance setzt voraus, dass sich
wird. Im besten Fall kommt es lediglich zu einer       Menschen und die von ihnen bedienten Systeme
Verwarnung. Auch die Gerichte messen einem             im Rahmen der gesetzlichen Vorgaben „bewe-
effizienten   Compliance-Management-System             gen“. Dies umfasst das tägliche Handeln bzw.
eine inzwischen erhebliche Wichtigkeit bei. So         Unterlassen jedes Mitarbeiters in der gesamten
insbesondere der Bundesgerichtshof, 1 wonach es        Organisation. Hier isoliert auf Richtlinien,
stets mitentscheidend ist, ob das Unternehmen          Schulungen oder spezialisierte IT-Lösungen zu
ein effizientes Compliance-Management-Sys-             setzen ist dabei weniger zielführend und häufig
tem installiert hat, das auf die Vermeidung von        kontraproduktiv.
Rechtsverstößen ausgelegt ist.
                                                       Im Kern muss es vielmehr darum gehen,
Doch was bedeutet es konkret, ein effektives Com-      compliance-relevante Prozesse und Entschei-
pliance-Management-System im Steuerbereich             dungen in der gesamten Organisation stetig
einzusetzen? Es bedeutet in erster Linie, steuer­      zu verbessern. Die Einführung und Veranke-
liche Risiken unternehmensweit zu identifizieren       rung von Methoden und Tools des Business
und mit wirksamen und nachvollziehbaren Kont-          Process Managements (BPM) und des Busi-
rollen zu versehen. Der Begriff Tax Compliance         ness Decision Managements (BDM) kann
steht korrespondierend für die Implementierung         hierbei einen wichtigen Beitrag leisten. So
und Pflege eines Systems zur Sicherstellung der        lassen sich risikobehaftete Prozesse und
Befolgung steuerlicher Gesetze und Vorgaben der        Entscheidungen erkennen, verstehen, visua-
Finanzverwaltung.                                      lisieren, verbessern und überwachen. Im
                                                       Einzelnen könnten die genannten Schritte des
                                                       BPM-/BDM-Kreislaufs wie folgt ausgestaltet
1   BGH, Urteil vom 09.05.2017 – 1 StR 265/16.         werden:

                                                 Re thinking Ta x   2 . 2 02 1   M ärz 2 02 1            5
Die Not zur Tugend machen - Impero
Te chnolog y & Innovation

Risikobehaftete Prozesse und Entscheidungen …

    … erkennen              Beginn eines Projekts bildet regelmäßig die Prozessaufnahme mit Fokus auf die Identifi­
    und verstehen           kation und Beschreibung von steuerlichen Risiken auf Ebene der einzelnen Aktivitäten.
                            Das Ziel der Anamnese ist dabei die Identifikation von Prozessen, die aus steuerlicher Sicht
                            auch tatsächlich risikobehaftet sind.

    … visualisieren         Im Weiteren geht es darum, die zugrunde liegenden Ist-Prozesse transparent und
                            verständlich zu machen.
                            Viele BPM-Lösungen verfügen über spezifische Funktionalitäten, um Risiken auf Ebene
                            einzelner Aktivitäten zu spezifizieren und entsprechende Kontrollen zuzuordnen.
                            Die Modellierung sollte dabei stets entlang gemeinsam festgelegter Konventionen – wie
                            etwa Detailtiefe oder zu verwendende Modellierungselemente – erfolgen.
                            Zur Prozessmodellierung empfiehlt sich die Nutzung des international führenden Modellie-
                            rungsstandards BPMN 2.0.

                            BPMN 2.0
                            ■ ■   wird von vielen etablierten BPM-Lösungen unterstützt. Dies vermindert Abhängigkeiten.
                            ■ ■   ist eine Notation, in der sowohl abstrakte als auch detaillierte Prozessmodelle gut nach-
                                  vollziehbar sind.
                            ■ ■   ist eine gemeinsame Sprache für IT-Spezialisten und steuerliche Experten. Dies unter-
                                  stützt die weitergehende Prozessautomatisierung, insbesondere die Nutzung BPMN-
                                  fähiger Workflow Tools.
                            ■ ■   wird von einem globalen Standardsetter stetig weiterentwickelt.

    … verbessern            Auf Basis der entwickelten Prozessmodelle lassen sich Schwachstellen erkennen und Ver-
                            besserungsansätze erarbeiten.
                            Letztere werden in Soll-Prozessmodellen abgebildet und auf ihre Machbarkeit geprüft.
                            Auf diese Weise können Prozesse entweder komplett neu aufgesetzt oder nur stellenweise
                            überarbeitet werden, ganz im Sinne einer stetigen Verbesserung.

    … überwachen            Unternehmensprozesse sollten im Rahmen einer gelebten Governance stetig überprüft
                            werden.
                            Gerade bei datengetriebenen Prozessen bietet sich eine laufende Überwachung mittels
                            Process Mining an.

    Risiko-Kontroll-Matrix

    Zur Entwicklung einer Risiko-Kontroll-Matrix werden zunächst die Brutto-Risiken erhoben, welche ohne die Berück-
    sichtigung jeglicher risikomitigierender Maßnahmen bzw. Kontrollen vorhanden sind. Über eine Berücksichtigung
    des vorhandenen Kontrollumfeldes gelangt man zu den Netto-Risiken und entwickelt den sich daraus ergebenden
    Kontrollbedarf sowie das Kontrollumfeld insgesamt (Soll-Kontroll-Umfeld), wobei Restrisiken nie gänzlich auszuschlie-
    ßen sind und letztlich auch von der Risiko-Aversion des Unternehmens abhängen. Entsprechend sind die erhobenen
    Risiken hinsichtlich Eintrittswahrscheinlichkeit und Schadenspotenzial zu bewerten und zu dokumentieren. Am Ende
    steht die Risiko-Kontroll-Matrix, über welche bestehende Risiken adressiert, priorisiert und kontrolliert werden können.

    Groß/Lindgens/Burghardt, Tax Compliance Management-Systeme in der praktischen Umsetzung, http://hbfm.link/6331
    (Abruf: 15.03.2021)

6                                                    Re thinking Ta x   2 . 2 02 1   M ärz 2 02 1
Te chnolog y & Innovation

Abbildung 1: Beispielhafte Visualisierung einer Reisebuchung mit einem Risiko bei der Aktivität
„Visumspflicht prüfen“ (genutztes Tool: Signavio)

Kontrollen möglich machen:                          Soweit keine Lösung vorhanden ist oder eine
Task-Management-Lösungen                            Alternative ins Auge gefasst werden soll, sind die
Auf Basis der erhobenen und visualisierten          folgenden Aspekte ins Kalkül zu ziehen:
Prozesse sind Risiken und Kontrollen nunmehr
bekannt und idealerweise in einer Risiko-
Kontroll-Matrix dokumentiert.

Die Herausforderung besteht nun regelmäßig
darin, die in der Risiko-Kontroll-Matrix erfass-         Im Kern muss es vielmehr darum
ten Kontrollen „ausführbar“ zu machen. Die                gehen, compliance-relevante
Bordmittel einer Steuerabteilung (MS-Office)
kommen hier jedoch schnell an ihre Grenzen:
                                                          Prozesse und Entscheidungen
Manuell geprägte Abläufe verbunden mit ständi-            in der gesamten Organisation
gem Nachfassen und unzureichender Dokumen-                     stetig zu verbessern.
tation kosten Zeit und Nerven und schränken die
Effektivität eines Tax CMS erheblich ein.

Als wirkungsvolle Alternative bieten sich hier      Verknüpfung zu Risiken/Prozessen
sog. „Task-Management-Lösungen“ an, deren           Kontrollen sollten nicht isoliert behandelt
Zweck darin besteht, Aufgaben zu planen, umzu-      werden, sondern jeweils mit einem Risiko
setzen und zu dokumentieren. Insofern gehören       und – sofern modelliert – einem entsprechenden
auch ausgewählte GRC-Lösungen in diese              Prozess verbunden sein. Die Kette „Prozess –
Kategorie. Bei der Suche nach einer geeigneten      Aktivität – Risiko – Kontrolle“ sollte jederzeit
Lösung empfiehlt sich zunächst immer ein Blick      nachvollziehbar sein.
in das eigene Unternehmen. Vielleicht werden
von anderen Abteilungen bereits Tools genutzt,      Skalierbarkeit
um Aufgaben unternehmensweit zu koordinieren        Kontrollaktivitäten können mitunter umfang-
und zu dokumentieren? Zeit und Aufwand bis zur      reiche, aufeinander aufbauende Eingaben
Einführung könnten dadurch erheblich reduziert      beinhalten. Entscheidend ist, dass auch komplexe
werden.                                             Kontrollaktivitäten schnell und sicher von Mit-

                                              Re thinking Ta x   2 . 2 02 1   M ärz 2 02 1               7
Te chnolog y & Innovation

Abbildung 2: Dashboard zum Statustracking aller definierten Kontrollen (genutztes Tool: Impero)

                  arbeitern, die keinen ausgewiesenen IT-Hinter-                      Nachvollziehbarkeit und Audit Trail
                  grund haben, erstellt werden können. Ansonsten                      Unternehmen sollten auch noch Jahre später
                  besteht das Risiko, dass das Design sowie die                       – etwa im Rahmen von Betriebsprüfungen – in
                  Pflege von Kontrollen in den Händen von aus-                        der Lage sein nachzuweisen, welche Maßnahmen
                  gewiesenen Spezialisten verbleiben, wodurch                         sie zur Steuerung und Mitigation der Risiken
                  vermeidbare Abhängigkeiten entstehen, die viel                      getroffen haben. Idealerweise sollte mit wenigen
                  Zeit und Geld kosten können.                                        Klicks ein Bericht erstellt werden können, der
                                                                                      die Fragen des Betriebsprüfers nach relevanten
                  Intuitive Anwendung                                                 Zeiträumen beantwortet.
                  Neben den Administratoren und Designern
                  von Kontrollen sollten die eigentlichen Nutzer                      Fazit
                  (die Kontrolldurchführenden) einen möglichst                        Ob das Verbandssanktionengesetz nun umge-
                  niedrigschwelligen und intuitiven Zugang zu                         setzt wird oder nicht: Ein Tax CMS, das nur auf
                  den Kontrollen erhalten, beispielsweise durch                       dem Papier besteht, wirkt am Ende weder enthaf-
                  eine automatisch ausgelöste Zusendung von                           tend noch sanktionsmildernd und sorgt für Frust
                  E-Mails.                                                            in der Steuerfunktion.

                  Überwachung/Reporting                                               Umso mehr macht sich der Mut bezahlt, die
                  Die Lösung sollte möglichst umfangreiche                            Digitalisierung der Steuerfunktion aktiv vor-
                  Auswertungsmöglichkeiten anbieten, damit                            anzutreiben und diese als Chance und nicht als
                  alle Fragen zum Status von Kontrollen zeitnah                       Bedrohung zu sehen. Dies verinnerlicht, eröffnen
                  beantwortet werden können. Dazu sollte die                          sich große Potenziale für neue Formen des Arbei-
                  Möglichkeit bestehen, jederzeit korrigierend                        tens: Mit der IT und nicht gegen sie, mit weniger
                  einzugreifen, beispielsweise durch das Öffnen                       Routineaufgaben und zugleich den passenden
                  bereits durchgeführter Kontrollen oder durch die                    Antworten auf Fragen der Betriebsprüfung. Jetzt
                  Zuweisung an eine andere Person.                                    ist die richtige Zeit zu handeln. ■

8                                           Re thinking Ta x   2 . 2 02 1   M ärz 2 02 1
Sie können auch lesen