BHT 2022 UNIVERSITÄTSFORUM - Mit Innovationen die Energie- und Rohstoffwende gestalten - TU Bergakademie Freiberg

Die Seite wird erstellt Stefan-Nikolas Hentschel
 
WEITER LESEN
BHT 2022 UNIVERSITÄTSFORUM - Mit Innovationen die Energie- und Rohstoffwende gestalten - TU Bergakademie Freiberg
73. BHT
           FREIBERGER
  UNIVERSITÄTSFORUM

                    2022

8. -10. Juni 2022

Mit Innovationen die
Energie- und Rohstoff-
wende gestalten
BHT 2022 UNIVERSITÄTSFORUM - Mit Innovationen die Energie- und Rohstoffwende gestalten - TU Bergakademie Freiberg
Fachkolloquien (FK) | Special colloquia
Technische Errungenschaften der vergangenen Jahrzehnte bestimmen das
moderne Leben. Der damit einhergehende Rohstoff- und Energiebedarf fin-
det seine Grenzen in der Endlichkeit der natürlichen Ressourcen der Erde.          FK 1     Freiberg Silicon Days
Effiziente Produktionsverfahren, alternative Stoff- und Energiequellen sowie       FK 2     Robotics for Mining, Underground Inspection & Environmental
neue Recyclingmethoden werden benötigt, um schädliche ökologische und                       Monitoring
soziale Auswirkungen zu vermeiden.
                                                                                   FK 3     Glass - a transformative material
Der 73. BHT - FREIBERGER UNIVERSITÄTSFORUM rückt das Thema „Mit
Innovationen die Energie- und Rohstoffwende gestalten“ in den Mittelpunkt.         FK 4     Nutzung und Schutz von Ressourcen - Jubiläumskolloquium 60 Jahre IBF
Interessierte aus Forschung, Wirtschaft und Gesellschaft sind herzlich einge-
                                                                                   FK 5     Recyclingstrategien in der Mobilität
laden, an den drei Konferenztagen aktuelle wissenschaftliche Erkenntnisse
und Entwicklungen in verschiedenen Fachbereichen zu diskutieren.                   FK 6     Aktuelle Entwicklungen für eisenbasierte Formgedächtnislegierungen

                                                                                   FK 7     6. Workshop: Digitalisierung in den Geowissenschaften – Vom digitalen
                                                                                            Objekt zur virtuellen Lehrsammlung

                                                                                   Forum junger Wissenschaftler | Forum of young scientists

                                                                                   FK 8     16th Freiberg Colloquium of Young Researchers: Responsible Consumpti-
                                                                                            on and Production in the Raw Material Sector

                                                                                   FK 9     6th Freiberg PhD Conference

                                                                                  Zusätzlich werden virtuelle Kurzkolloquien von je 90 Minuten zu jüngsten
                                                                                  Forschungen im Bereich der Energie- und Rohstoffwende angeboten.
73rd BHT - FREIBERGER UNIVERSITÄTSFORUM                                           Die Themen können Sie dem Programm auf der Website entnehmen.

Shaping the energy and raw materials transition with innovations                  In addition, virtual short colloquia of 90 minutes each are offered on the latest
                                                                                  research in the field of energy and raw materials transition.
Technical achievements of the past decades determine modern life. The             The topics can be found in the programme on the website.
accompanying demand for raw materials and energy finds its limits in the
finite nature of the earth‘s natural resources. Efficient production processes,
alternative sources of materials and energy, and new recycling methods are        Zentrale Organisation | Central conference office
needed to avoid harmful ecological and social impacts.                            TU Bergakademie Freiberg
The 73rd BHT – FREIBERGER UNIVERSITÄTSFORUM focuses on „Shaping                   Graduierten- und Forschungsakademie
the energy and raw materials transition with innovations“. Interested persons     Prüferstraße 2
from research, business and society are cordially invited to discuss current      09599 Freiberg
scientific findings and developments in various fields during the three days      Tel. +49 3731 39-3331
of the conference.                                                                Fax +49 3731 39-3367
                                                                                  bht@grafa.tu-freiberg.de
                                                                                  http://tu-freiberg.de/bht

                                                                                                                                                 tu-freiberg.de/bht
BHT 2022 UNIVERSITÄTSFORUM - Mit Innovationen die Energie- und Rohstoffwende gestalten - TU Bergakademie Freiberg
FK 1      Conference language: English                                     9 - 10 June 2022         9 June 2022 (full day)                         Conference language: English             FK 2

       Freiberg Silicon Days                                                                        Robotics for Mining, Underground Inspection
                                                                                                    & Environmental Monitoring
       For about two decades, the Freiberg Silicon Days were organized every two ye-
       ars within the framework of the BHT - Freiberger Universitätsforum. After an extra           Robots and robotic technologies are driving innovation in many domains.
       break last year, we are happy to invite you again to this two-day conference on              Already commonplace on factory floors, a next frontier are outdoor environments
       recent developments in silicon-based photovoltaics, silicon nano-electronics and             where robots may be used for regular inspection or first-time exploration tasks.
       chemical-physical processing of silicon-based devices.                                       Examples are robots in mining, robots for inspection of large man-made infra-
                                                                                                    structure, and robots for multi-sensory monitoring of the natural environment. Such
       The Freiberg Silicon Days 2022 will feature a number of dedicated sessions ran-              robots may come in the form of ground-based vehicles, flying drones, robotic
       ging from silicon chemistry to device physics and the role of crystal defects for            boats or even deep-sea submarines.
       semiconductor applications. With a broad range of invited renowned speakers
       from both industry and academic institutions, this conference serves as a hub con-           This symposium will bring together researchers from different academic disciplines
       necting basic research and industry-relevant topics.                                         (including robotics, AI, engineering, sensor-technology, mining, geo-environmen-
       Poster contributions from the participants are appreciated.                                  tal monitoring, engineering geology and others) with industry experts to discuss
                                                                                                    recent scientific and technological advances, solved and open challenges in
       Sessions:                                                                                    practical applications, as well as novel use cases for autonomous mobile robots
       • Silicon Nanostructures and Devices                                                         in underground and harsh outdoor environments.
       • Silicon Photovoltaics
       • Recycling                                                                                  We particularly welcome students from all disciplines, including prospective stu-
       • Surface Modification and Structuring                                                       dents, who are interested in learning more about the exciting world of mobile
       • Defects in Silicon                                                                         robots, current applications in the raw materials sector, as well as visionary ideas
       • Precursor Chemistry                                                                        for future services ranging from industry to environment protection.
       • Poster session

                                                                                                     Chairpersons:    Prof. Dr. Bernhard Jung, Institute of Informatics
        Chairpersons:   Prof. Dr. E. Kroke, Institute of Inorganic Chemistry                                          Prof. Dr. Jörg Benndorf, Institute of Mine Surveying and Geodesy
                        Prof. Dr. J. Heitmann, Institute of Applied Physics                                           Prof. Dr. Christoph Butscher, Institute of Geotechnics
                        Prof. Dr. D. Hiller, Institute of Applied Physics
                                                                                                     Colloquium       Dr. Stefan Reitmann
        Colloquium      Aline Schneider                                                              Office           Institute of Informatics
        Office:         Institute of Applied Physics                                                                  Bernhard-von-Cotta-Str. 2
                        Leipziger Str. 23                                                                             09599 Freiberg
                        09599 Freiberg                                                                                +49 3731 39-3019
                        +49 3731 39-4002                                                                              Stefan.Reitmann@informatik.tu-freiberg.de
                        sekretariat.iap@physik.tu-freiberg.de

                                                                  © ForLab Mat4μ (TU Bergakademie
                                                                  Freiberg) / André Wirsig                                                                             © TU Bergakademie Freiberg
BHT 2022 UNIVERSITÄTSFORUM - Mit Innovationen die Energie- und Rohstoffwende gestalten - TU Bergakademie Freiberg
FK 3      Conference language: English                              8 June 2022 (half day)            10. Juni 2022 (ganztägig)                          Konferenzsprache: Deutsch              FK 4

       Glass - a transformative material                                                              Nutzung und Schutz von Ressourcen -
                                                                                                      Jubiläumskolloquium 60 Jahre IBF
       Glass is versatile and possesses unparalleled technical capabilities. Glass is hel-
       ping to reach eleven of the seventeen United Nations development goals for                     Das Institut für Bohrtechnik und Fluidbergbau wurde 1962 gegründet. Seitdem
       2030. Thus, 2022 has been proclaimed as the “United Nations International                      wird hier schwerpunktmäßig an Strömungen im Untergrund, der Gewinnung von
       Year of Glass (IYoG2022)”. During the special colloquium within the 73rd BHT                   Ressourcen aus dem Untergrund sowie dem Schutz der Geosphäre geforscht.
       - Freiberger Universitätsforum, we discuss this transformative material with refe-             Auch in der Lehre sind das die zentralen Themen der drei Professuren. Mit dem
       rence to the United Nations’ goals in Agenda 2030, and the challenges of the                   aktuellen Wandel der Energielandschaft und des Klimas ergeben sich auch für
       energy and raw materials transition in particular.                                             unser Institut neue Herausforderungen, die wir gern annehmen.

       Contributions are sought on, but not limited to, the following areas:                          Das diesjährige BHT-Kolloquium wird einen Rückblick auf bedeutende For-
       • UN Goal 11 – Sustainable cities and communities: glasses in transpor-                        schungsprojekte der Vergangenheit geben, aktuelle Forschungsprojekte vorstellen
           tation, functional glazing, innovative design, lightweight, safety, recycling              und einen Ausblick auf die zukünftige Forschung am IBF wagen.
       • UN Goal 12 – Responsible (glass) consumption and production: circu-
           larity, energy consumption, embodied carbon reduction, material footprint

       In accordance with UN Goal 5 – Gender equality – we would like to especially
       encourage women to contribute. In relation to UN Goal 9 – Industry, innovation
       and infrastructure – we are happy to enhance scientific research by supporting
       company-based contributions, especially collaboration with or between small
       and medium-sized enterprises (SMEs) in the glass sector.

                                                                                                       Leitung:        Prof. Dr. Mohd Amro, Institut für Bohrtechnik und Fluidbergbau
                                                                                                                       J.Prof. Dr. Conrad Jackisch, Institut für Bohrtechnik und Fluidbergbau
                                                                                                                       Prof. Dr. Matthias Reich, Institut für Bohrtechnik und Fluidbergbau

        Chairperson:    J.Prof. Dr. Sindy Fuhrmann, Institute of Glass Science and Technology          Kontakt:        Sabine Beyer
                                                                                                                       Institut für Bohrtechnik und Fluidbergbau
                        Stephan Sander                                                                                 Agricolastraße 22 · 09599 Freiberg
        Colloquium      Institute of Glass Science and Technology                                                      Tel. +49 3731 39-2493
        Office:         Leipziger Str. 28                                                                              sabine.beyer@tbt.tu-freiberg.de
                        D-09599 Freiberg
                        +49 3731 39-1549
                        Stephan.Sander@igt.tu-freiberg.de

                                                              © Institut für Glas und Glastechnolo-
                                                              gie (TU Bergakademie Freiberg)
BHT 2022 UNIVERSITÄTSFORUM - Mit Innovationen die Energie- und Rohstoffwende gestalten - TU Bergakademie Freiberg
FK 5      Konferenzsprache: Deutsch                              9. Juni 2022 (ganztägig)                8. Juni 2022 (halbtägig)                            Konferenzsprache: Deutsch                  FK 6

       Recyclingstrategien in der Mobilität                                                              Aktuelle Entwicklungen für eisenbasierte
                                                                                                         Formgedächtnislegierungen
       Die Mobilität von morgen zeichnet sich durch den verstärkten Einsatz komplexer
       Leichtbaustrukturen sowie den Trend in Richtung Elektromobilität aus. Die Realisie-               Aufgrund ihrer einzigartigen Eigenschaften stehen Formgedächtnislegierungen im
       rung sowohl ökonomisch als auch ökologisch sinnvoller und zukunftstauglicher                      Fokus des Interesses von Forschung und Wissenschaft. Mit Hilfe einer Phasenum-
       Technologien für alle Phasen im Produktlebenszyklus in möglichst geschlossenen                    wandlung können große, vollständig reversible Dehnungen erzielt werden. Für
       Kreisläufen bringt hierbei enorme Herausforderungen mit sich. Bei Erreichen des                   eine großtechnische Anwendung in Bereichen wie dem Bauwesen sind die klassi-
       Lebensendes eines Fahrzeuges stellt das Recycling der eingesetzten Werkstoffe                     schen binären Ni-Ti-Legierungen allerdings viel zu teuer, was zu wachsenden Ak-
       einen zentralen Aspekt bzgl. der Ressourceneffizienz und Lieferkettenabhängig-                    tivitäten bei der Entwicklung alternativer, kostengünstigerer Formgedächtnislegie-
       keit Deutschlands dar.                                                                            rungssysteme auf Eisenbasis führt. Diese neuen Trends bieten die Möglichkeit, die
                                                                                                         Temperaturbereiche für die Phasenumwandlungen zu erweitern und zu kontrol-
       Das diesjährige Fachkolloquium wird Herausforderungen und Möglichkeiten hin-                      lieren und gleichzeitig die Werkstoff- und Produktionskosten drastisch zu senken.
       sichtlich der Recyclingstrategien verschiedener Fahrzeugkomponenten aufzeigen.
       Von einem Überblick über herkömmliche wie neuartige Verwertungskonzepte                           Dieses Symposium wird sich hauptsächlich auf die Entwicklung und Charakte-
       der Fahrzeugkarosserie über Elektromotor-Recycling, Lithium-Batterie-Aufberei-                    risierung von Formgedächtnislegierungen auf Fe-Basis konzentrieren, die die
       tungsverfahren bis hin zur Digitalisierung mithilfe von erweiterter Realität werden               Beschränkungen der aktuell kommerziell erhältlichen Legierungen überwinden.
       Szenarien zum Umgang mit End-of-Life-Komponenten von Fahrzeugen darge-
       stellt. Auf Herausforderungen bei der Beurteilung der Rezyklatqualität sowie der                  Themen sind unter anderem:
       Auswahl geeigneter Wiedereinsatzmöglichkeiten wird ebenfalls eingegangen.                         • Entwicklung von Formgedächtnislegierungen auf Eisenbasis
                                                                                                         • Massentaugliche Produktionstechnologien für Herstellung und Verarbeitung
                                                                                                         • Charakterisierung der elementaren Versagensmechanismen
        Leitung          Prof. Dr. Holger Lieberwirth, Institut für Aufbereitungsmaschinen und
                                                                                                         • Fortschritte bei der Simulation von FGL
                         Recyclingsystemtechnik

        Kontakt:         Dr. Mareen Zöllner und Sophia Thüm
                         Institut für Aufbereitungsmaschinen und                                          Leitung:        Prof. Dr. Ulrich Prahl, Institut für Metallformung
                         Recyclingsystemtechnik                                                                           Prof. Dr. Horst Biermann, Institut für Werkstofftechnik
                         Lampadiusstraße 4                                                                                Prof. Dr. Thomas Niendorf, Institut für Werkstofftechnik, Universität
                         09599 Freiberg                                                                                   Kassel
                         Tel. +49 3731 39-3745 | +49 3731 39-2364
                         Mareen.Zoellner@iart.tu-freiberg.de |                                            Kontakt:        Prof. Dr. Ulrich Prahl
                         Sophia.Thuem@iart.tu-freiberg.de                                                                 Institut für Metallformung
                                                                                                                          Bernhard-von-Cotta-Str. 4
                                                                                                                          09599 Freiberg
                                                                                                                          Tel. +49 3731 39-3698
                                                                                                                          Ulrich.Prahl@imf.tu-freiberg.de

                                                                                                                                                  Abb.: Schematische Darstellung zu den zentralen FGL-Effekten:
                                                                       Einzelteile eines Elektromotors                                            1 Superelastizität, 2 Einwegeffekt ohne Dehnungsbehinderung,
                                                                       © LIKE: Adrian Valenas                                                     3 Einwegeffekt mit Dehnungsbehinderung
BHT 2022 UNIVERSITÄTSFORUM - Mit Innovationen die Energie- und Rohstoffwende gestalten - TU Bergakademie Freiberg
FK 7      Konferenzsprache: Deutsch                           9. Juni 2022 (ganztägig)       9 - 10 June 2022                                Conference language: English          FK 8

       6. Workshop: Digitalisierung in den                                                   16th Freiberg Colloquium of Young
       Geowissenschaften – Vom digitalen Objekt                                              Researchers: Responsible Consumption and
       zur virtuellen Lehrsammlung                                                           Production in the Raw Material Sector

       Digitale Objekte sind aus Forschung und Lehre, aber auch aus der Öffentlichkeit       The colloquium is organized by the European University on Responsible Con-
       kaum mehr wegzudenken. Nicht zuletzt Geowissenschaften profitieren erheblich          sumption and Production EURECA-PRO and the German Branch of the Internati-
       von den vielfältigen Einsatzmöglichkeiten digitalisierter Strukturen und Objekte,     onal Competence Centre for Mining-Engineering Education under the auspices
       die dem Erkenntnisgewinn dienen oder die Vermittlung unterstützen. Für jeden          of UNESCO. It is focused on current scientific and technical issues along the raw
       Objekttyp müssen spezifisch geeignete Methoden der Digitalisierung und Visua-         material value chain. All presentations should reflect on the aspect of responsible
       lisierung gefunden werden.                                                            consumption and production in the sense of Sustainable Development Goal 12.
                                                                                             Thematic priorities include:
       Von 2018 bis 2021 befasste sich die vom Europäischen Sozialfonds geförderte           • Geology/Mineralogy/Geoecology
       Nachwuchsforschergruppe G.O.D.S. (Geoscientific Objects Digitization Stan-            • Geo-engineering/Mine surveying/Mine Rehabilitation
       dards) an der TU Bergakademie Freiberg mit der Entwicklung von Standards              • Low-Carbon Processing/Mechanical Engineering
       für die Digitalisierung verschiedenartiger geowissenschaftlicher Objekte. In einem    • Metallurgy/Material Sciences for Energy Transition
       ersten Themenblock präsentieren ehemalige Mitglieder der Nachwuchsforscher-           • Sustainable Materials and Products
       gruppe die Ergebnisse dieses Projekts.                                                • Responsible Material Flows
                                                                                             • Environment and Water
       Hochaufgelöste Digitalisate ausgewählter Exponate u.a. aus den mineralogi-            • Clean Energy
       schen, petrographischen, kristallographischen und paläontologischen Lehr- und         • Economics and Management
       Forschungssammlungen werden seit Ende 2021 im Rahmen des interdisziplinären           • Life Cycle Assessment
       Projekts „Mixed and Meta Reality of Scientific Collections“ erstellt. Hier erhalten   The colloquium offers young scientists an opportunity to present, discuss and pub-
       wir in einem zweiten Themenblock Einblicke in den Projektfortschritt bei der Digi-    lish their own research work and to obtain ideas for further research.
       talisierung von Lehrmitteln.

       Auch der sechste Workshop „Digitalisierung in den Geowissenschaften“ lebt vom
       Dialog zwischen den Disziplinen und lädt Vertreter von Universitäten, Museen,
       Unternehmen und Ämtern zu einem fachübergreifenden Austausch ein.                      Chairperson:    Prof. Dr. Carsten Drebenstedt, Institute of Mining
        Leitung:         Dr. Ilja Kogan, Institut für Geologie
                         Prof. Dr. Jan-Michael Lange, Senckenberg Naturhistorische            Colloquium      Dr. Julia Sishchuk
                         Sammlungen Dresden                                                   Office          Institute of Mining
                         Prof. Dr. Gerhard Heide, Institut für Mineralogie                                    Gustav-Zeuner-Str. 1A
                                                                                                              09599 Freiberg
        Kontakt:         Dr. Christin Kehrer                                                                  Phone +49 3731 39-2655
                         Geowissenschaftliche Sammlungen                                                      Iuliia.Sishchuk@mabb.tu-freiberg.de
                         Tel. +49 3731 39-2264
                         christin.kehrer@geosamm.tu-freiberg.de
BHT 2022 UNIVERSITÄTSFORUM - Mit Innovationen die Energie- und Rohstoffwende gestalten - TU Bergakademie Freiberg
FK 9      Conference language: English                           10 June 2022 (full day)
                                                                                              Tagungsgebühren | Conference Fees
       6th Freiberg PhD Conference                                                            Die Preise beinhalten keine Tagungsverpflegung für Präsenzveranstaltungen. |
       (Freiberger Promovierendenkonferenz)                                                   The prices do not include catering for in-person events.

                                                                                               Halbtägiges Kolloquium |                   65 €
       It has already become a tradition for the PhD Conference to take place on the last      Half-day colloquium
       day of the BHT. During this interdisciplinary symposium, you can expect talks and
                                                                                               Eintägiges Kolloquium |                    130 €
       posters presented by TU Freiberg’s doctoral candidates, which provide insight
                                                                                               Full-day colloquium
       into the fascinating, multi-faceted research conducted at our university.
                                                                                               Mehrtägiges Kolloquium |                   210 €
       You love your field and find it a shame that not more people know what you’re           Multi-day colloquium
       doing? You want to look beyond your institute’s walls and learn more about the          Virtuelles Kurzkolloquium |                32,50 €
       research of others? You’re ready for a change of perspective and wish to expand         Virtual short colloquium
       your network? Then you’re ready to participate! You can come to listen, ask all         Ermäßigungen | Discounts:
       your burning questions and let yourself be inspired. Or you can present your own
                                                                                               Studierende anderer Hochschulen |          50 %
       project in a presentation or as a poster, train your English and presentation skills    Students at other universities
       and get invaluable feedback. For a more profitable experience, we try our best
       to organize a real-life meeting this year.                                              Menschen in Rente | Retirees               50 %

       We are looking forward to hearing from you!                                             Studierende & Promotionsstud. der |        kostenfrei, Verpflegung nicht vorge-
                                                                                               Students & PhD students at                 sehen| free of charge, catering not
                                                                                               TU Bergakademie Freiberg                   provided
       Find more information and updates at:
                                                                                               Beschäftigte der | Employees of            kostenfrei, Verpflegung kosten-
       https://tu-freiberg.de/prorat/upcoming-events/freiberger-promovierendenkonferenz
                                                                                               TU Bergakademie Freiberg                   pflichtig | free of charge, catering is
                                                                                                                                          chargeable
                                                                                               Referierende | Speakers                    kostenfrei, Verpflegung kosten-
                                                                                                                                          pflichtig | free of charge, catering is
                                                                                                                                          chargeable
                                                                                               Beschäftigte | Employees:                  Virtuelle Teilnahme kostenfrei,
                                                                                               Sächsisches Oberbergamt Freiberg           Vollpreis bei Präsenzteilnahme |
                                                                                               & Helmholtz-Institut für Ressourcen-       Virtual participation free of charge,
                                                                                               technologie Freiberg                       full price for in-person participants

                                                                                              •     Präsenzkolloquien bieten üblicherweise eine Verpflegung an. Diese Leistung
                                                                                                    wird zusätzlich zur Tagungsgebühr berechnet.
        Colloquium       PromovierendenRat der TU Bergakademie Freiberg                       •     Wenn Sie sich für mehrere Kolloquien anmelden, beträgt der Rechnungsbetrag
        Office:          Akademiestraße 6                                                           maximal 210 € (zzgl. Verpflegung).
                         09599 Freiberg                                                       •     Die folgenden Kolloquien sind für alle Teilnehmenden kostenfrei: FK 7: 6.
                         info@prorat.tu-freiberg.de                                                 Workshop: Digitalisierung in den Geowissenschaften, FK 8: 16th Freiberg
                                                                                                    Colloquium of Young Researchers, FK 9: 6th Freiberg PhD Conference
                                                                                              •     Aufgrund von eingeschränkten Raumkapazitäten kann die Zahl kostenfreier
                                                                                                    Plätze für Studierende der TU Bergakademie Freiberg bei Präsenzveranstaltun-
                                                                                                    gen begrenzt sein.

                                                                                              •     In-person events usually offer catering. This service will be charged in addition
                                                                                                    to the conference fee.
                                                                                              •     If you are registering for more than one colloquium, the invoice amount is a
                                                                                                    maximum of € 210 (plus catering).
                                                                                              •     The following colloquia are free of charge for all participants: FK 7: 6.
                                                                                                    Workshop: Digitalisierung in den Geowissenschaften, FK 8: 16th Freiberg
                                                                                                    Colloquium of Young Researchers, FK 9: 6th Freiberg PhD Conference
                                                                                              •     Due to limited room capacities, the number of free places for TU Bergakade-
                                                                                                    mie Freiberg students at in-person events may be limited.
BHT 2022 UNIVERSITÄTSFORUM - Mit Innovationen die Energie- und Rohstoffwende gestalten - TU Bergakademie Freiberg
© TU Bergakademie Freiberg /
Crispin-Iven Mokry
BHT 2022 UNIVERSITÄTSFORUM - Mit Innovationen die Energie- und Rohstoffwende gestalten - TU Bergakademie Freiberg
73. BHT
         FREIBERGER
UNIVERSITÄTSFORUM

           2022

              tu-freiberg.de/bht
BHT 2022 UNIVERSITÄTSFORUM - Mit Innovationen die Energie- und Rohstoffwende gestalten - TU Bergakademie Freiberg
Sie können auch lesen