2016 Hochschule für öffentliche ...
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
2 IMPRESSUM Verfasser: Prof. Dr. Gerald G. Sander, komm. Geschäftsführender Leiter des IAF Prof. Dr. Robert Müller‐Török, komm. stellvertretender Leiter des IAF Institut für Angewandte Forschung (IAF) der Hochschule für öffentliche Verwaltung und Finanzen Ludwigsburg (HVF) Redaktion: Prof. Dr. Gerald G. Sander Dr. Mijo Bozic Anschrift: Reuteallee 36 71634 Ludwigsburg Tel.: 07141 / 140 ‐ 0 Fax: 07141 / 140 ‐ 544 Internet: www.hs‐ludwigsburg.de/iaf E‐Mail: sander@hs‐ludwigsburg.de Stand: März 2017 HVF | IAF ‐ Institut für Angewandte Forschung
3 Kurzübersicht über die Leistungsbilanz der HVF im Jahr 2016 Anzahl wissenschaftlicher Publikationen in 2016: 110 Anzahl mit Peer‐Review‐Verfahren: 8 Anzahl ohne Peer‐Review‐Verfahren: 102 Eingenommene Drittmittel in 2016: 15.000,00 EUR Abgeschlossene Promotionen in 2016: 1 HVF | IAF ‐ Institut für Angewandte Forschung
4 Inhaltsverzeichnis KURZÜBERSICHT ÜBER DIE LEISTUNGSBILANZ DER HVF IM JAHR 2016 ............................................................................... 3 1 VORWORT .................................................................................................................................................. 7 2 WEITERENTWICKLUNG UND STATUS DER FORSCHUNG AN DER HVF ............................................................ 9 2.1 ANWENDUNGSORIENTIERTE FORSCHUNG ALS LEITBILDELEMENT DER HVF..................................................................... 9 2.2 DEFINITION DES FORSCHUNGSVERSTÄNDNISSES DER HVF .......................................................................................... 9 2.3 FORTENTWICKLUNG DER FORSCHUNG AN DER HVF ................................................................................................ 11 3 DAS IAF AN DER HVF ................................................................................................................................. 14 3.1 AUF‐ UND AUSBAU EINER HOCHSCHULINTERNEN FORSCHUNGSLANDSCHAFT................................................................ 14 3.2 PERSONALIE DES IAF ........................................................................................................................................ 18 3.2.1 Geschäftsführende Leitung.................................................................................................................. 18 3.2.2 Wissenschaftlicher Mitarbeiter ........................................................................................................... 18 3.2.3 Hochschulangehörige mit Forschungsaktivitäten laut Bericht ............................................................ 18 3.2.4 Externe Forschungspartner ................................................................................................................. 19 3.3 NEUERUNGEN UND SERVICEANGEBOTE ................................................................................................................ 20 3.3.2 PR‐Konzept des IAF .............................................................................................................................. 20 3.3.2 Förder‐Datenbank ELFI ........................................................................................................................ 21 4 FORSCHUNGSZENTREN DES IAF................................................................................................................. 22 4.1 INSTITUT FÜR ANPASSUNGSHERAUSFORDERUNGEN DURCH EUROPÄISCHE POLITIKEN UND WELTWEITE MIGRATION ............. 22 4.1.1 Organisation ........................................................................................................................................ 22 4.1.2 Koordination ........................................................................................................................................ 23 4.1.3 Forschungsschwerpunkt 1: Europäisierung von Kommune, Land und Bund ....................................... 23 4.1.4 Forschungsschwerpunkt 2: Weltweite Migration ................................................................................ 25 4.1.5 Veröffentlichungen .............................................................................................................................. 25 4.2 INSTITUT FÜR ÖFFENTLICHES WIRTSCHAFTSRECHT (IÖW) ........................................................................................ 26 4.2.1 Organisation ........................................................................................................................................ 26 4.2.2 Koordination ........................................................................................................................................ 26 4.2.3 Aktuelle Schwerpunktforschung .......................................................................................................... 26 4.2.4 Wahrnehmung von wissenschaftlichen Funktionen ............................................................................ 26 4.2.5 Veröffentlichungen, Herausgeberschaften, Reviews ........................................................................... 27 4.2.6 Konferenzen, Symposien und Tagungen .............................................................................................. 27 4.3 INSTITUT FÜR BÜRGERBETEILIGUNG UND DIREKTE DEMOKRATIE ................................................................................ 28 4.3.1 Organisation ........................................................................................................................................ 28 4.3.2 Koordination ........................................................................................................................................ 28 4.3.3 Aktuelle Schwerpunktforschung .......................................................................................................... 28 4.3.4 Veröffentlichungen .............................................................................................................................. 29 4.3.5 Forschungsprojekte ............................................................................................................................. 29 4.3.6 Tagungen ............................................................................................................................................. 29 4.3.7 Sonstiges.............................................................................................................................................. 29 4.4 INSTITUT FÜR UNTERNEHMENSSTEUERN UND UNTERNEHMENSNACHFOLGE ................................................................. 30 4.4.1 Organisation ........................................................................................................................................ 30 4.4.2 Koordination ........................................................................................................................................ 30 4.4.3 Praxisbezogene Veröffentlichungen .................................................................................................... 30 4.4.4 Vorträge von Prof. Dr. Zipfel und Prof. Dr. Lahme im Rahmen der Fortbildungen der Finanzverwaltung zum neuen Erbschaftsteuerrecht .................................................................................... 30 4.4.5 Sonstiges.............................................................................................................................................. 31 HVF | IAF ‐ Institut für Angewandte Forschung
5 4.5 INSTITUT FÜR INTERNATIONALES STEUERRECHT ...................................................................................................... 31 4.5.1 Organisation ........................................................................................................................................ 31 4.5.2 Koordination ........................................................................................................................................ 31 4.5.3 Aktuelle Schwerpunktforschung .......................................................................................................... 31 4.5.4 Forschung ............................................................................................................................................ 32 4.5.5 Veranstaltungen, Exkursionen, u.ä. ..................................................................................................... 32 4.6 INSTITUT FÜR INTERNATIONALES UND AUSLÄNDISCHES PRIVAT‐ UND VERFAHRENSRECHT ............................................... 32 4.6.1 Organisation ........................................................................................................................................ 32 4.6.2 Koordination ........................................................................................................................................ 32 4.6.3 Forschungstätigkeit ............................................................................................................................. 32 4.6.4 Veröffentlichungen .............................................................................................................................. 33 4.6.5 Tagungen ............................................................................................................................................. 33 4.7 INSTITUT FÜR STEUERLICHES VERFAHRENS‐ UND ORGANISATIONSRECHT (ISVOR)......................................................... 33 4.7.1 Organisation ........................................................................................................................................ 33 4.7.2 Forschungsschwerpunkte .................................................................................................................... 33 4.7.3 Koordination ........................................................................................................................................ 34 4.7.4 Veröffentlichungen .............................................................................................................................. 34 4.8 INSTITUT FÜR SOZIALRECHT ................................................................................................................................ 34 4.8.1 Forschungsschwerpunkte .................................................................................................................... 34 4.8.2 Koordination ........................................................................................................................................ 34 4.8.3 Veröffentlichungen .............................................................................................................................. 34 4.8.4 Teilnahme an Veranstaltungen ........................................................................................................... 34 4.9 KOMPETENZZENTRUM FÜHRUNG UND COACHING IM ÖFFENTLICHEN SEKTOR .............................................................. 35 4.9.1 Organisation ........................................................................................................................................ 35 4.9.2 Koordination ........................................................................................................................................ 35 4.9.3 Aktuelle Schwerpunktforschung .......................................................................................................... 35 4.9.4 Kooperationsprojekte mit Partnern aus der Verwaltung .................................................................... 35 4.9.5 Veröffentlichungen .............................................................................................................................. 36 4.10 KOMPETENZZENTRUM FÜR DONAURAUMSTRATEGIE ............................................................................................. 36 4.10.1 Organisation ...................................................................................................................................... 36 4.10.2 Koordination ...................................................................................................................................... 37 4.10.3 Aktuelle Schwerpunktforschung ........................................................................................................ 37 4.10.4 Veröffentlichungen ............................................................................................................................ 37 5 MASTER‐STUDIENGÄNGE ALS FORSCHUNGSKATALYSATOREN................................................................... 39 5.1 FORSCHUNG IM MASTER‐STUDIENGANG „EUROPÄISCHES VERWALTUNGSMANAGEMENT EU“ (MPA)............................. 39 5.2 FORSCHUNG IM MASTER‐STUDIENGANG PUBLIC MANAGEMENT FÜR FÜHRUNGSKRÄFTE (MPM) ................................... 40 5.3 PROGRAMMATISCHE VERZAHNUNG VON FORSCHUNG, LEHRE UND PRAXIS ................................................................. 41 5.4 FORSCHUNGSORIENTIERUNG UND ‐ANSCHÜBE IN DEN BACHELOR‐STUDIENGÄNGEN...................................................... 41 6 WISSENSCHAFTLICHE PUBLIKATIONEN 2016.............................................................................................. 43 6.1 PUBLIKATIONEN MIT PEER‐REVIEW‐VERFAHREN (MIT BELEGEN ALS ANLAGE) .............................................................. 43 6.2 WEITERE WISSENSCHAFTLICHE PUBLIKATIONEN ...................................................................................................... 43 6.3 ERSTELLUNG VON REVIEWS ................................................................................................................................ 50 7. FORSCHUNGSPROJEKTE ........................................................................................................................... 51 7.1 FORSCHUNGSDRITTMITTELPROJEKT ...................................................................................................................... 51 7.2 SONSTIGES DRITTMITTELPROJEKT ........................................................................................................................ 51 8 PROMOTIONEN AN DER HVF LUDWIGSBURG ............................................................................................ 52 8.1 ABGESCHLOSSENE PROMOTION IM JAHR 2016 ...................................................................................................... 52 HVF | IAF ‐ Institut für Angewandte Forschung
6 8.2 LAUFENDE PROMOTIONEN ................................................................................................................................. 52 HVF | IAF ‐ Institut für Angewandte Forschung
7 1 Vorwort Die Hochschule für öffentliche Verwaltung und Finanzen Ludwigsburg (HVF) hat als Hochschule für angewandte Wissenschaften gemäß § 2 Abs. 1 des Landeshochschulgesetzes Baden‐Württembergs vom 1. Januar 2005, zuletzt geändert am 9. April 2014, nicht nur Aufgaben in den Bereichen Lehre, Studium und Weiterbildung wahrzunehmen, sondern insbesondere auch anwendungsorientierte Forschung zu betreiben. Folgerichtig und entsprechend ihrer Aufgabenbeschreibung wurde im Februar 2010 das Institut für Angewandte Forschung (IAF) gegründet. Das Institut für Angewandte Forschung (IAF) ist die zentrale wissenschaftliche Forschungseinrichtung der Hochschule Ludwigsburg. Es dient der Durchführung von Grundlagenforschung, anwendungsorientierten Forschungs‐ und Entwicklungsvorhaben sowie auch – neben dem Institut für wissenschaftliche Weiterbildung Weiterbildungsinstitut (Ludwigsburg Competence Center of Public Administration – LUCCA ) – der Erarbeitung von wissenschaftlichen Grundlagen für die Weiterbildung. Daneben koordiniert es forschungsbezogene Kooperationen mit Hochschulen und anderen wissenschaftlichen Einrichtungen. Das IAF versteht unter anwendungsorientierter Forschung eine für die Praxis des öffentlichen Sektors verwertbare Forschung. Die Inhalte und Ausrichtung dieser Forschung orientieren sich an aktuellen und praxisnahen Problemstellungen. Dabei wird unter anderem Wert darauf gelegt, dass die für die Zielgruppen im öffentlichen Sektor angebotenen Lösungen Beratungscharakter besitzen. Seit 2013 erhält das IAF eine finanzielle Grundförderung des Ministeriums für Wissenschaft, Forschung und Kunst. Angesichts beschränkender Rahmenbedingungen wie des Zulagenverbots aus öffentlichen Drittmitteln nach § 60 LBesG sowie einer bislang nicht ausreichenden Personalausstattung in Form einer E11‐Stelle (70%) verharren die eingeworbenen Drittmittelbeträge jedoch in den letzten Jahren im niedrigen fünfstelligen Bereich. Die Einwerbung und Durchführung von Drittmittelprojekten erfordern einen hohen personellen Einsatz, der neben den Lehrverpflichtungen an einer HAW on‐top kaum zu leisten ist. Zudem erfordert die Abwicklung ein Know‐how in verschiedenen Bereichen wie dem Projektmanagement, dem Personalwesen und der Buchhaltung, das zurzeit noch kaum vorhanden ist. Durch die Schaffung einer Anreizliste in Form von Deputatsreduktionen für qualitativ hochwertige Publikationen, Drittmitteleinwerbung und Betreuung von Promotionen sollen künftig die Forschungsaktivitäten gesteigert werden. HVF | IAF ‐ Institut für Angewandte Forschung
8 Das IAF hat eine Dachfunktion für die Forschungszentren, die sich auch an den vom Land Baden‐Württemberg angestoßenen Forschungsschwerpunkten der HVF, Bürgerbeteiligung, Nachhaltigkeit, öffentliche Wirtschaft, Organisationsanalyse und Donauraum‐Strategie orientieren. Prof. Dr. Gerald G. Sander Prof. Dr. Robert Müller‐Török komm. Geschäftsführender Leiter des IAF komm. stellvertretender Leiter des IAF Prof. Dr. Wolfgang Ernst Rektor HVF | IAF ‐ Institut für Angewandte Forschung
9 2 Weiterentwicklung und Status der Forschung an der HVF 2.1 Anwendungsorientierte Forschung als Leitbildelement der HVF Die HVF hat als Hochschule für angewandte Wissenschaften gemäß § 2 Abs. 1 des Landeshochschulgesetzes Baden‐Württembergs vom 1. Januar 2005, zuletzt geändert am 9. April 2014, nicht nur Aufgaben in den Bereichen Lehre, Studium und Weiterbildung wahrzunehmen, sondern insbesondere auch anwendungsorientierte Forschung zu betreiben. Bereits im Februar 2010 wurde das IAF gegründet. Seit dem 1. April 2013 sind die Professoren Dr. Gerald G. Sander als Geschäftsführender Leiter und Dr. Robert Müller‐Török als stellvertretender Leiter in diesen Funktionen tätig; seit Mitte 2014 in kommissarischer Funktion. Leitbildbedeutung dieser Anwendungsorientiertheit Die Anwendungsorientiertheit der wissenschaftlichen Forschung liegt hierbei vor allem in der Verbindung von Lehre, Studium, Forschung und Praxis als leitbildhaft untrennbare Aufgabeneinheit. Eine dabei phasenweise unterschiedliche Schwerpunktsetzung liegt in der Natur der Sache. Wettbewerbsfähigkeit in der Hochschullandschaft Auch die aktuellen Hochschulentwicklungen in der Bundesrepublik Deutschland, die sich den neuen europäisierenden Anforderungen im Rahmen des Bologna‐Prozesses gestellt haben, zeigen die dringende Notwendigkeit, anwendungsorientierte Forschung an der HVF mehr als bislang zu fördern, zu strukturieren und zu vernetzen, um so den Anforderungen der hochschulpolitischen Weiterentwicklung hin zu einer zukunftsfähigen Wettbewerbsfähigkeit in der Hochschullandschaft zu genügen. Forschungsorientierung als Qualitätssicherung von Lehre und Studium Dabei sichert anwendungsorientierte Forschung nicht nur den Anschluss an die nationale und internationale Hochschullandschaft, sie sichert durch eine wechselseitige Befruchtung so insbesondere die Qualität und Expertise in der Lehre und in den spezifischen Berufsfeldern des öffentlichen Sektors. 2.2 Definition des Forschungsverständnisses der HVF Das Forschungsverständnis der HVF Die HVF vermittelt durch anwendungsbezogene Lehre und Weiterbildung eine Ausbildung, die zur selbstständigen Anwendung wissenschaftlicher Erkenntnisse und Methoden befähigt. In diesem Rahmen betreibt die HVF anwendungsbezogene Forschung. Unter „anwendungsorientierter Forschung“ versteht die HVF eine für die Praxis des öffentlichen Sektors verwertbare Forschung. Sie kann sich beziehen auf: HVF | IAF ‐ Institut für Angewandte Forschung
10 alle praxisrelevanten wissenschaftlichen Bereiche sowie die Gewinnung wissenschaftlicher Erkenntnisse in der Praxis einschließlich der Folgen, die sich aus der Anwendung der wissenschaftlichen Erkenntnisse ergeben können, die wissenschaftliche Grundlegung und Weiterentwicklung von Lehre und Studium, die Untersuchung und Modifikation von Faktoren einer zeitgemäßen und modernen Ausbildung, die die Kompetenzen und Qualifikationen der Hochschulabsolventinnen und ‐absolventen im Blick hat. die Untersuchung und Bearbeitung von Herausforderungen, Problemen und möglichen Entwicklungsrichtungen bezogen auf die Aufgaben‐ und Arbeitsbereiche der Hochschulabsolventinnen und ‐absolventen (Transferforschung). Bestandteile anwendungsorientierter Forschung an der HVF sind: Forschungsprojekte Wissenschaftliche Begleitforschung Evaluationsforschung Präventionsplanung Praxiskooperationen Hochschulkooperationen. Inhalte und Ausrichtung der Forschung Die Inhalte und Ausrichtung der Forschung an der HVF orientieren sich an aktuellen und praxisnahen Themen, die für die Zielgruppen im öffentlichen Sektor naheliegen. Die grundgesetzlich verbriefte Freiheit von Forschung und Lehre bleibt von dieser Orientierung unberührt. Zur verstärkten Profilierung und Strukturbildung der HVF wäre es wichtig, zentrale Themen‐Cluster und Schwerpunkte zu entwickeln und interdisziplinär zu diskutieren. Forschungsorganisation und Forschungsressourcen Für die Forschung an der HVF sind förderliche Voraussetzungen und Rahmenbedingungen herzustellen. Neue Wege der Kapazitätsermittlung und ‐festsetzung, der Regelungen zur Lehrverpflichtung und der Bündelung von Ressourcen müssen dazu beitragen, die Leistungsfähigkeit der HVF in der Forschung selbst bei großer Nachfrage nach Ausbildung zu gewährleisten. Angesichts knapper Ressourcen, z. B. aufgrund hoher Lehrbelastung oder eines fehlenden akademischen Mittelbaus, ist dabei nach außen und innen zum einen auf das Recht und zum anderen auf die Pflicht zur Forschung hinzuweisen. Strukturelle und organisatorische Maßnahmen können sein: die institutionalisierte Organisation und Koordination von Forschung – z. B. im Sinne einer zentralen Forschungsförderungseinrichtung der Hochschule in der Gestalt eines Instituts für Angewandte Forschung (IAF), das Dienstleistungseinrichtung der Hochschulen für alle Forschenden und an der Forschung Interessierten ist und als HVF | IAF ‐ Institut für Angewandte Forschung
11 organisatorisches Dach für alle Aktivitäten in der angewandten Forschung fungiert (In‐Institut), die Organisation über An‐Institute, die Vernetzung von Hochschulen im Sinne von Forschungskooperation. Forschungsmarketing und Wissenstransfer Zur Förderung von Akzeptanz und Anerkennung der Forschung an der HVF sind ein adäquates Forschungsmarketing sowie der Transfer von Wissen zu etablieren und zu pflegen. Forschungsaktivitäten und Forschungsergebnisse sollen dabei mehr und mehr in den Fokus eines grundlegenden Hochschulmarketings integriert werden. Forschungsmarketing ist auf den Dialog zwischen Hochschulen und mit potenziellen Partnern und Abnehmern aus der Praxis gerichtet. Zum Zweck des Forschungsmarketings und des Wissenstransfers wären hochschulintern und im Netz der Hochschulen für den öffentlichen Dienst und der anderen Hochschulen verschiedene Instrumente zu nutzen: Öffentlichkeitsarbeit, Forschungs‐Foren, Konferenzen, Symposien und Tagungen, Publikationsreihen. Qualitätsfeststellung und ‐sicherung der Forschung Qualität von Forschung bestimmt sich nach wissenschaftsnahen Methoden (vgl. Beschl. der KMK vom 12. Mai 2011, Instrumente der Qualitätsfeststellung in der Hochschulforschung – Erfahrungen der Länder). Ein Instrument systematischer Qualitätsfeststellung ist die Forschungsevaluation. Die Evaluation erfolgt zum Zweck der Qualitätssicherung, der Nutzenoptimierung, der Effizienz‐ und Effektivitätskontrolle der Selbststeuerung und der Strukturverbesserung. Dabei ist von Peer‐Review‐Verfahren und Wirkungsanalysen Gebrauch zu machen. Beurteilungskriterien sind u. a. die Einwerbung von Drittmitteln, Veröffentlichungen, betreute Promotionen, nationale und internationale Kooperationen im Hochschulbereich sowie Kooperationen mit außeruniversitären Einrichtungen und mit der Fachpraxis. 2.3 Fortentwicklung der Forschung an der HVF Zur Stärkung der Wettbewerbsfähigkeit sind die Ressourcen für die Forschung zu bündeln und zu fokussieren. Das Rektorat hat die Aufgabe, durch gezielte Zuordnung von Ressourcen, durch eine entsprechende Berufungspolitik und durch regelmäßige externe Evaluierung Schwerpunkte in der Forschung der Hochschule zu setzen. Dem Rektorat muss das für die Schwerpunktsetzung und Profilbildung notwendige Instrumentarium zur Verfügung gestellt werden (Ressourcenkompetenz und Recht zur fachbereichsübergreifenden Strukturbildung). Erfolgte Berufungen im Jahr 2016 deuten darauf hin, dass sich die Forschung an der HVF in den kommenden Jahren zusätzlich intensivieren könnte. HVF | IAF ‐ Institut für Angewandte Forschung
12 Personalgewinnung und ‐entwicklung Von besonderer Bedeutung für die Wettbewerbsfähigkeit in der Forschung ist die Gewinnung forschungsaktiver Professorinnen und Professoren. Berufungsverfahren sind nach objektiven und qualitätsgeleiteten Standards durchzuführen. Die Möglichkeiten einer leistungsorientierten Besoldung durch Leistungs‐ und Forschungszulagen sollen verstärkt solchen Fachgebieten zugutekommen, die für die Profilbildung der jeweiligen Hochschule von besonderer Bedeutung sind. Deputats‐Nachlässe sollen den Hochschullehrer(inne)n im Wege der „Übertragung anderer Dienstaufgaben“ mehr Freiraum für Forschung verschaffen. Dabei stehen die Deputats‐Nachlässe jedoch in einem starken Spannungsverhältnis zu den vergleichsweise hohen Lehrverpflichtungen an den HAWs und können oftmals nicht wie erforderlich umgesetzt werden. Den Hochschullehrer(inne)n sollen in gewissen Abständen Forschungsfreisemester eingeräumt werden, die sie für die Realisierung von Forschungsprojekten nutzen können. Das Nebentätigkeitsrecht ist leistungsgerechter zu gestalten. Neben dem Problem, kaum Deputats‐Nachlässe im Rahmen der Lehre erwirken zu können, führt § 60 LBesG dazu, dass Drittmittel des Landes oder der Kommunen nicht an die Forschenden ausgeschüttet werden können, so dass auch ein finanzieller Anreiz häufig fehlt. Der Graduiertenförderung in Zusammenarbeit mit den Universitäten kommt in Zukunft größere Bedeutung zu, z. B. durch gemeinsame Graduiertenkollegs und gemeinsame Studiengänge zwischen den Hochschularten. Förderung der Forschungsleistung Um an der HVF zusätzliche Anreize für die Erhöhung der Forschungsleistungen der Lehrenden zu schaffen, läuft seit einiger Zeit die Erstellung eines Leistungskataloges. Demgemäß soll außerordentliche Forschungs‐ und Entwicklungsleistungen in Form von Drittmittelerrungenschaften, Forschungsprojekten, Publikationen und die Betreuung von Dissertationsvorhaben konkret belohnt werden. Nachdem der neugewählte Rektor – nach einer längeren Phase kommissarischer Leitung – seinen Dienst im Mai 2016 übernommen hat, begann der Prozess der Neustrukturierung der HVF. Viele Prozesse werden durchleuchtet, Abläufe und Verantwortlichkeiten geordnet und festgelegt. Neben einer neuen IAF‐Satzung wurde 2016 eine Satzung über die gute wissenschaftliche Praxis verabschiedet. Im Bereich der Drittmitteleinwerbung wurde der Prozess in einem Merkblatt festgehalten und die entsprechenden Antragsformulare hierfür erstellt. Derzeit wird ein Manual zur Drittmittelakquise erstellt und vom Rektorat Forschungsanreize in Form von Deputats‐Nachlässen eingeführt. Diese Maßnahmen sollten dazu führen, dass bereits im Jahr 2017 mehr Drittmittel akquiriert, mehr Publikationen Ludwigsburger Professorinnen und Professoren veröffentlicht werden und weit mehr Doktoranden an der Hochschule betreut werden. HVF | IAF ‐ Institut für Angewandte Forschung
13 Infrastruktur und Finanzen Leistungsfähige Forschung kann ohne Zugang zu moderner Forschungsinfrastruktur nicht betrieben werden. Dies bedingt die Unterstützung durch das hochschuleigene IAF, die Einstellung wissenschaftlicher Mitarbeiter(innen), Ressourcen‐ und Raumzuteilungen für Projektleiter(innen) und Mitarbeiter(innen), Gelder für Machbarkeitsstudien und Projekte, Mittel für Dienstreisen und Kongressbesuche u. Ä. sowie eine unterstützende IT‐ Infrastruktur, wie z. B. eigene Cloud‐Kollaborationsbereiche. Das IAF bedarf weiterhin des Aufbaus eines angemessenen Forschungsservices, der die Forschenden effektiv unterstützt. Da der Einwerbung von Drittmitteln im öffentlichen Sektor enge Grenzen gesetzt sind, muss die erforderliche Ausstattung über Sondermittel des Landes erfolgen. Auf der Grundlage des im Februar 2013 eingereichten Forschungsberichts 2012 ist die Grundförderung des Landes für das IAF an der HVF genehmigt und seitdem durch Folgeberichte weiterhin gesichert worden. Die dadurch errungenen Mittel stellt der IAF‐ Leitung einen wissenschaftlichen Referenten (mit einem Beschäftigungsumfang von 70 % einer Vollstelle) zur Verfügung. Damit ist in personeller Hinsicht die Funktionsfähigkeit des Instituts grundsätzlich gewährleistet. Zu einer funktionierenden Infrastruktur gehören auch eine angemessene Ausstattung der Bibliothek, eine moderne Ausstattung der Forschungsbereiche mit angemessener IT‐ Unterstützung sowie leistungsfähige Kommunikationsnetze. Kooperationen, Netzwerke Schwerpunktbildung bedingt zugleich eine organisatorische und fachliche Vernetzung der Forschung innerhalb der HVF sowie mit Einrichtungen anderer Hochschulen, mit dem außeruniversitären Bereich und mit der Fachpraxis. Im Sinne einer stärkeren Profilierung und Wettbewerbsstabilität der HVF und der Ressourcenökonomie sind Kooperationen zu initiieren und zu fördern. Diese sind darauf ausgerichtet: bestehende Kooperationen durch die Themen „Forschung“ und „Forschungsförderung“ anzureichern, interne und externe Beratungs‐ und Forschungsnetzwerke und eine zweckdienliche Infrastruktur zu initiieren, die Konzeption und Förderung von Forschung zu optimieren und ökonomisch zu gestalten (z. B. durch gemeinsame Kriterienkataloge und einen gemeinsamen Gutachter‐Pool), den Austausch zwischen Forschern zu fördern (z. B. durch Konferenzen, Symposien oder Statusseminare, die der Präsentation aktueller Forschung und der Entwicklung von Forschungsperspektiven dienen), ein gemeinsames Publikationsforum (Online‐Verlag, Zeitschrift) zur Forschung an den Hochschulen des öffentlichen Dienstes bundesweit anzubieten/zu nutzen, gemeinsame Drittmittelprojekte zu akquirieren und durchzuführen. HVF | IAF ‐ Institut für Angewandte Forschung
14 3 Das IAF an der HVF 3.1 Auf‐ und Ausbau einer hochschulinternen Forschungslandschaft Das IAF ist die zentrale wissenschaftliche Einrichtung der HVF. Es dient der Durchführung von anwendungsorientierten Forschungs‐ und Entwicklungsvorhaben und der Erarbeitung von Grundlagen für die wissenschaftliche Weiterbildung. Es vertritt die forschenden Professorinnen und Professoren der HVF in Forschungsangelegenheiten, koordiniert die gesamten Forschungstätigkeiten und wirkt zudem hochschulintern als Impuls‐ und Ideengeber für Forschungsprojekte. Notwendigkeit der Entwicklung einer neuen hochschulgemäßen Forschungsorganisation Die im Statusbericht zur anwendungsorientierten Forschung aus dem Jahr 2010 abgebildete Steigerung der Forschungsaktivitäten an der HVF zeigte deutlich, dass – gerade im Hinblick auf die synergetische Verzahnung sämtlicher Studiengänge zur Intensivierung praxisorientierter Forschung – die Entwicklung einer neuen hochschulgemäßen Forschungsorganisation notwendig wurde. Kommunikativ‐koordinierende Forschungsorganisationsstruktur Wichtigster Teil zur Initiierung und Aufrechterhaltung eines effektiven internen Forschungsdiskurses ist eine kommunikativ‐koordinierende Forschungsorganisationsstruktur an der HVF. Hierzu ist eine in klassischer Weise strategische und operative Trennung der Verantwortungsbereiche notwendig, die aber dennoch nicht im Rahmen dieser organisatorischen Trennung wiederum kommunikative Selbstblockaden aufbaut. Wahrnehmung von forschungsfokussierenden Funktionen durch Kompetenzzentren Die Leitung des IAF übernimmt durch ihre Kompetenzzentren sowohl eigenverantwortliche Forschungsaufgaben als auch – in Zusammenarbeit mit den Institutsmitarbeitenden – die Koordinierung der Forschungsaktivitäten der weiteren Kompetenzzentren am IAF wahr. Damit soll zunächst gewährleistet werden, dass die Forschung an der Hochschule durch die Experten im jeweiligen Forschungsfeld eigenverantwortlich und leistungsmaximierend durchgeführt werden kann. Derzeit bestehen am IAF zehn Fachinstitute. Das IAF erfüllt darüber hinaus eine Forschungsaktivitäten fokussierende Funktion. Gleichzeitig bietet die Forschungsorganisationsstruktur des IAF gerade im Hinblick auf die aktuellen, forschungspolitischen Schwerpunkte der HVF in Form der Forschungs‐Cluster Bürgerbeteiligung, Nachhaltigkeit, Organisationsanalyse und Donauraum‐Strategie die Möglichkeit, weitere Kompetenzzentren zu gründen. Die Kompetenzzentren zeichnen sich aus durch ein hohes Maß an inhaltlicher Kompetenz. Diese speist sich vor allem aus den als Forschungskatalysatoren geltenden Master‐ Studiengängen Public Management und Europäisches Verwaltungsmanagement. HVF | IAF ‐ Institut für Angewandte Forschung
15 Wahrnehmung von forschungsunterstützenden Funktionen Daneben unterstützt das IAF auch diejenigen Forschungsprojekte, die außerhalb der Fachinstitute und Kompetenzzentren angesiedelt sind. In solchen Fällen nimmt das IAF eine unterstützende Funktion wahr, indem hauptsächlich versucht wird, eine Forschungsinfrastruktur zu gestalten. Die Forschungsinteressierten werden an der HVF z. B. fachspezifisch auf relevante Ausschreibungen aufmerksam gemacht. Entwicklung und Umsetzungsbeginn einer kommunikativ‐koordinierenden Forschungs‐ organisationsstruktur an der HVF Die sich auf der nachfolgenden Seite befindende Grafik bildet die kommunikativ‐ koordinierende Forschungsorganisation an der HVF ab. Die hausinternen und forschungspolitischen Entwicklungen im letzten Jahr haben zur Schaffung von insgesamt drei neuen dezentral bearbeiteten Forschungszentren geführt. Diese forschungs‐organisatorische Änderung hat zur Anpassung der kommunikativ‐koordinierenden Forschungsorganisationsstruktur geführt. HVF | IAF ‐ Institut für Angewandte Forschung
16 Operatives Strategisches Forschungsmanagement Forschungsmanagement Gesamtkoordinatoren/ Forschungszentren Projektleitung Institut für Programmkoordinatoren Anpassungsanforderungen Prof. Dr.Volkmar Kese durch europäische Politiken und weltweite Migration Forschungsprojekt Programmkoordinatoren Institut für öffentliches Prof. Dr. Gerald G. Sander Wirtschaftsrecht Forschungsprojekt Institut für Programmkoordinatoren Bürgerbeteiligung und Prof. Dr. Arne Pautsch Geschäftsführende Leitung Direkte Demokratie Forschungsprojekt Institut für Programmkoordinatoren Prof. Dr. Stephan Lahme, Unternehmenssteuern und Prof. Dr. Lars Zipfel Institutsangehörige Unternehmens nachfolge Forschungsprojekt IAF und externe Netzwerke Programmkoordinatoren Institut für internationales Prof. Dr. Angelika Dölker Steuerrecht Forschungsprojekt Institut für internationales Programmkoordinatoren und ausländisches Privat‐ Prof. Dr. Christian F. Majer und Verfahrensrecht Forschungsprojekt Institut für steuerliches Programmkoordinatoren Verfahrens‐ und Prof. Dr. Stefan Holzner Organisationsrecht (IsVOR) Forschungsprojekt Programmkoordinatoren Rektorat Prof. Dr. Fabian Walling & Institut für Sozialrecht Prof. Dr Torsten Noak Forschungsprojekt Kompetenzzentrum für Programmkoordinatoren Führung und Coaching im Prof. Dr. Claudia Schneider öffentlichen Sektor Forschungsprojekt Programmkoordinatoren Kompetenzzentrum für Prof. Dr. Robert Müller‐ Donauraumstrategie Török Forschungsprojekt HVF | IAF ‐ Institut für Angewandte Forschung
17 Daraus ergibt sich ein 5‐Säulen‐System mit der folgenden Aufgabenverteilung im Rahmen der Forschungsstruktur an der HVF: Strategisches Forschungsmanagement Operatives Forschungsmanagement Rektorat Institutsangehörige Forschungszentren Projektleiter Forscher Einbindung der und externe Schnittstellen zwischen Schnittstelle Operative Forschung im Forschung und des Netzwerke den internen und zwischen den Rahmen eines Projektes IAF in die Informationsaus‐ externen Netzwerken einzelnen durch Professorinnen und strategische tausch zwischen und den einzelnen Forschern/ Professoren, Entwicklung und dem Rektorat und Projektleitern Forschungsteams Lehrbeauftragte und Ausrichtung der der IAF‐Leitung mit und dem Studierende der Bachelor‐ gesamten HVF Institutsangehörigen Forschungs‐ Koordinator und Master‐Studiengänge und externen fokussierende Funktion der Hochschule IAF Netzwerken des IAF in den Leitung eines Nach außen: (Forschungsnetz‐ Forschungsschwer‐ Projektes Vertretung der werke und punkten Interessen der ‐kooperationen der Forschungsunter‐ Institutsangehörigen Hochschule), um Informationsbündelung stützende Forschungsprojekte in Richtung Rektorat Funktion des IAF Nach innen: zu planen und und IAF zum jeweiligen Gesamtkoordination durchzuführen Forschungsschwerpunkt und Ideen‐ und und in Richtung der Impulsgeber Strategische Planung Projektleiter und Entscheidung Bei zur Ausrichtung der Dezentrale Forschungs‐ institutsadäquater Hochschule im Cluster Personalausstattung Bereich der Dezentrale Leitung und auch Unterstützung Forschung, um den Bearbeitung der der Projekt‐ und synergetischen Themenstellung durch Drittmittelakquise für Verzahnungs‐ Forschergruppen die Forschung an der prozess zwischen HVF sämtlichen Informationsbündelung Studiengängen zu in Richtung Rektorat gewährleisten und IAF zum Arbeitsfortschritt in dem jeweiligen Forschungs‐Cluster HVF | IAF ‐ Institut für Angewandte Forschung
18 3.2 Personalie des IAF 3.2.1 Geschäftsführende Leitung Komm. Geschäftsführender Leiter: Prof. Dr. Gerald G. Sander Komm. stellvertretender Leiter: Prof. Dr. Robert Müller‐Török Das IAF wird von Herrn Prof. Dr. Gerald G. Sander (Geschäftsführender Leiter) und Herrn Prof. Dr. Robert Müller‐Török (stellvertretender Leiter) geleitet. Sie wurden am 1. April 2013 vom Senat der Hochschule gewählt. Derzeit leiten Sie das IAF kommissarisch. Mit der Übernahme der Funktionen ist ein geringer Deputatsnachlass mit kleiner Zulage verbunden. 3.2.2 Wissenschaftlicher Mitarbeiter Dr. Bozic, Mijo seit November 2015 3.2.3 Hochschulangehörige mit Forschungsaktivitäten laut Bericht Name Forschungsschwerpunkte Alber, Matthias, Prof. Bilanzsteuerrecht/Gesellschaftssteuerrecht/Körperschaftssteuer Bunk, Sarah, Prof. Zivilrecht, Straf‐ und Ordnungswidrigkeitenrecht, Zivilprozessrecht Dölker, Angelika, Prof. Internationales Steuerrecht Dr. Dürrschmidt, Jörg, Prof. Soziologie Dr. Faiß, Konrad, Prof. i.R. Kommunalverfassungsrecht, Kommunales Wirtschaftsrecht und Kommunales Abgabenrecht Fanck, Bernfried, Prof. Besitz‐ und Verkehrssteuern Grobshäuser, Uwe, Prof. ESt/IStR/Wi Dr. Holzner, Stefan, Prof. Dr. Abgabenordnung, Gesellschaftssteuerrecht, Öffentliches Recht, Methodische Kompetenzen, Privatrecht, Insolvenzrecht Hottmann, Jürgen, Besteuerung der Gesellschaften, Bilanzsteuerrecht, Prof. i. R. Einkommensteuer, Körperschaftssteuer Kese, Volkmar, Prof. Dr. Staats‐, Europa‐ und Verwaltungsrecht, Europawissenschaften, Verwaltungswissenschaften, Kommunikationswissenschaften, Didaktikforschung Kirschbaum, Jürgen, Prof. Bilanzsteuerrecht und Buchführung, Besteuerung der Gesellschaften, Abgabenordnung, Lohnsteuer, Privatrecht Kohler‐Gehrig, Eleonora, Privatrecht/Zivilprozessrecht/Juristische Prof. Dr. Methodenlehre/Ordnungswidrigkeitenrecht Lahme, Stefan, Prof. Dr. Besitz‐ und Verkehrssteuern, insbesondere Ertragsteuern, Bewertungsrecht und Erbschaftsteuer Majer, Christian F., Prof. Zivilrecht, Zivilprozessrecht, Ordnungswidrigkeitenrecht, Dr. Strafrecht Müller‐Török, Robert, Informationsmanagement, Organisationswissenschaften, E‐ Prof. Dr. Government komm. stellvertretender HVF | IAF ‐ Institut für Angewandte Forschung
19 Leiter Noak, Torsten, Prof. Dr. Öffentliches Recht, insbesondere Staats‐ und Sozialrecht Pautsch, Arne, Prof. Dr. Allgemeines und Besonderes Verwaltungsrecht, Verwaltungswissenschaften Rick, Eberhard, Prof. i.R. Einkommensteuerrecht Sander, Gerald G., Prof. Staats‐, Verwaltungs‐ und Europarecht sowie Politik‐ und Dr., komm. Verwaltungswissenschaften Geschäftsführender Leiter Schenk, Birgit, Prof. Dr. Informationsmanagement, Organisationswissenschaften, E‐ Government Schneider, Claudia, Prof. Verwaltungsmanagement, Personalmanagement, Führung, Dr. Organisation und Organisationsentwicklung Sejdija, Feriz, Prof. Dr. Besitz‐ und Verkehrssteuern Sievering, Oliver, Prof. Öffentliche Finanzwirtschaft/Wirtschaftswissenschaften Dr. Steidle, Anna, Prof. Dr. Verwaltungsmanagement mit den Schwerpunkten Personalmanagement und Führung Veser, Simon, Dr. AO/Bew/IStR Walling, Fabian, Prof. Dr. Rentenversicherung Zimmermann‐Kreher, Staatsrecht, Allgemeines und Besonderes Verwaltungsrecht, Annette, Prof. Dr. Sozialrecht Zimmermann, Daniel, Europawissenschaften M.A. Zipfel, Lars, Prof. Dr. Einkommensteuer, Bewertungsrecht/Erbschaftsteuer, Besteuerung von Gesellschaften 3.2.4 Externe Forschungspartner Das externe Netzwerk des IAF umfasst Experten in den verschiedenen Forschungsschwerpunkten der Forschungszentren, die im Geschäftsjahr an Publikationen, Veranstaltungen oder Projekten des IAF mitgewirkt haben. Name Tätigkeit Bodiroga‐Vukobrat, Nada, Professorin für Europarecht, Universität Rijeka/Kroatien; Prof. Dr. Leiterin des Jean‐Monnet Inter‐University Centre of Excellence Opatija Ehlers, Irmgard, Dr. Studienleiterin an der Evangelischen Akademie Bad Boll Fenner, David, M. A. Referent für Innovation, Forschung, Beihilfen und Vergabe sowie Regionalpolitik bei der Vertretung des Landes Sachsen‐Anhalt bei der EU in Brüssel Forejtová, Monika, Dr. Lehrstuhlleiterin und Dozentin für Staats‐ und Europarecht, Westböhmische Universität Pilsen/Tschechien Juch, Helge Redakteur, Zeitungsverlag Waiblingen Kobes, Pawel, Dr. Universität Warschau/Fachhochschule Liegnitz Vilém Knoll, Dr. Prodekan für Wissenschaft und Forschung der Juristischen Fakultät der Westböhmische Universität Pilsen/Tschechien HVF | IAF ‐ Institut für Angewandte Forschung
20 Müller, Ronny, M. A. Referent, Verwaltungsbehörde ESF, Sächsisches Staatsministerium für Wirtschaft, Arbeit und Verkehr Nemeslaki, András, Prof. Dr. Nemzeti Közszolgálati Egyetem, Budapest, Ungarn Sannà, Francesco Rechtsanwalt, Saarbrücken Schwabe, Gerald, Prof. Dr. Institut für Informatik, Universität Zürich Sperrfechter, Susanne Einheitliche Ansprechpartnerin des Landratsamtes Heilbronn und Leitung der Bauleitplanung Stember, Jürgen, Prof. Dr. Dekan des Fachbereichs Verwaltungswissenschaften, Hochschule Harz Tomaš, Milan JUDr. Strafrichter am Amtsgericht und wiss. Mitarbeiter an der Westböhmischen Universität Pilsen/Tschechien Weisensee, Hanne, Dr. Weisensee Politikcoach, Coaching für Politik & Wissenschaft Wisniewski, Bernard, Prof. Professor für Sicherheit und öffentliche Ordnung, Wyzsa Dr. Szkola Administracji (Hochschule für Verwaltungswissenschaften), Bielsko‐Biala, Polen 3.3 Neuerungen und Serviceangebote 3.3.2 PR‐Konzept des IAF Um die Interessen der Institutsangehörigen nach innen und außen PR‐wirksam vertreten zu können, wurde die PR‐Arbeit intensiviert und weiterentwickelt. Haupt‐PR‐Instrument bleibt weiterhin die Webseite des IAF. Webseite des IAF Im Oktober 2011 wurde die Webseite des IAF in enger Absprache zwischen dem Rektorat und dem IAF installiert. Bei der inhaltlichen Gestaltung gaben dafür die Webauftritte der IAFs der Hochschulen in Baden‐Württemberg einen Orientierungsrahmen. Auch im Jahr 2016 wurde die IAF‐Webseite laufend aktualisiert und ausgebaut. Die Webseite des IAF kann unter dem folgenden Link aufgerufen werden: https://www.hs‐ludwigsburg.de/einrichtungen/institut‐fuer‐angewandte‐forschung.html „Dialog“ als Instrument zur internen Kommunikation Die Hochschulzeitschrift „Dialog“ konnte im Jahr 2016 erneut als Instrument der internen Kommunikation bzgl. der Forschungs‐ und Vernetzungsaktivitäten des IAF eingesetzt werden. Der folgende Artikel wurde z.B. im Jahr 2016 im „Dialog“ publiziert: Sander, G. Majer, C. & Dürrschmidt J., Forschung an der HVF – Was ist das und was nutzt sie der Praxis? Dialog 34, S. 7 f. Ziel ist es, dass auch weiterhin in jeder Ausgabe mindestens ein Beitrag über die Tätigkeiten des IAF platziert wird, um die Professorinnen und Professoren und Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Verwaltung der HVF über neue Entwicklungen zu informieren. HVF | IAF ‐ Institut für Angewandte Forschung
21 3.3.2 Förder‐Datenbank ELFI Zur Unterstützung der Forschungsvorhaben konnten die hauptamtlichen Professorinnen und Professoren, Bachelor‐ und Master‐Studierende sowie Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der HVF im Jahr 2016 einen Zugang zur Online‐Datenbank der Servicestelle für Elektronische Forschungsförderinformationen (ELFI) nutzen. ELFI bietet einen umfassenden Überblick über aktuelle Fördermöglichkeiten für Wissenschaft und Forschung von einer Vielzahl von europäischen und internationalen Förderprogrammen. HVF | IAF ‐ Institut für Angewandte Forschung
22 4 Forschungszentren des IAF Die Aufgabe der Forschungszentren besteht darin, zu den Forschungsschwerpunkten eine Forschungsspezialisierung der HVF zu entwickeln. Dazu bündeln und koordinieren die Forschungszentren die Forschungsleistungen in den Forschungsschwerpunkten. Sie zeichnen sich durch ein hohes Maß an Kompetenz in den Themenbereichen aus, die sich aus den als Forschungskatalysatoren geltenden Master‐Studiengängen Public Management und Europäisches Verwaltungsmanagement speist. Das IAF besitzt hierbei eine Forschungsaktivitäten fokussierende Funktion. Es ist aber durchaus denkbar und wünschenswert, wenn aus weiteren Forschungsschwerpunkten weitere Forschungszentren entstehen würden. Dies trifft insbesondere auf die forschungspolitischen Schwerpunkte der HVF zu. Die bereits geschaffenen und sich bewährenden Forschungsorganisationen der beiden bestehenden Forschungszentren am IAF bieten hierfür organisatorische Anknüpfungspunkte. Forschungszentren am IAF (Stand 2016) Institut für Anpassungsherausforderungen durch europäische Politiken und weltweite Migration Institut für Öffentliches Wirtschaftsrecht (IÖWR) ‐ Kommunalwirtschaft, Beihilfe und Vergabe Institut für Bürgerbeteiligung und Direkte Demokratie Institut für Unternehmenssteuern und Unternehmensnachfolge (IfUU) Institut für Internationales Steuerrecht (IfIS) Institut für internationales und ausländisches Privat‐ und Verfahrensrecht Institut für steuerliches Verfahrens‐ und Organisationsrecht (IsVOR) Institut für Sozialrecht Kompetenzzentrum für Führungskräfteentwicklung im öffentlichen Sektor Kompetenzzentrum für Donauraumstrategie Die Forschungszentren sind offen für die externen Netzwerke und Forschungskooperationen der HVF. Auf diese Weise findet ein reger Austausch mit der Praxis statt, wodurch eine hohe Anwendungsorientierung der Forschung sichergestellt werden kann. Das Ziel ist es, adressatenspezifische Beratungsdienstleistungen für die Praxis zu entwickeln. Um dieses Ziel erreichen zu können, werden Symposien, Tagungen und Konferenzen unter Einbeziehung der Praxis im regelmäßigen Turnus an der HVF veranstaltet. 4.1 Institut für Anpassungsherausforderungen durch europäische Politiken und weltweite Migration 4.1.1 Organisation Das „Institut für Anpassungsherausforderungen durch europäische Politiken und weltweite Migration“ koordiniert die Forschungstätigkeiten der Hochschule für öffentliche Verwaltung und Finanzen Ludwigsburg in Bereichen der Europawissenschaften und der HVF | IAF ‐ Institut für Angewandte Forschung
23 Migrationsforschung. Es ist auf eine thematische Erweiterung des „Instituts für Europäische Veränderungsprozesse in Bund, Land und Kommune“ zurückzuführen, die im Jahr 2015 erfolgt ist, um die Migrationsforschung als einen Forschungsschwerpunkt sichtbar institutsmäßig zu verankern. Forschungsschwerpunkt 1: Europäisierung von Kommune, Land und Bund Forschungsschwerpunkt 2: Weltweite Migration Die europa‐ und migrationsbezogenen Forschungsschwerpunkte orientieren sich an dem Bedarf der staatlichen und kommunalen Verwaltung. Die multi‐ und interdisziplinären Forschungsarbeiten sind so ausgerichtet, dass sie praktikable Lösungsmöglichkeiten und Handlungsempfehlungen für europa‐ und migrationsspezifische Praxisprobleme bieten, mit denen Führungskräfte und Europa‐Generalisten in staatlichen und kommunalen Verwaltungen beschäftigt sind. Unterstützt wird die Bearbeitung der Forschungsarbeiten durch die Ergebnisse von Master‐Thesen der Studierenden der Master‐Studiengänge Public Management (berufsbegleitend) und Europäisches Verwaltungsmanagement und durch curriculare Vertiefungsbereiche (insbesondere Modul 9 „Interdisziplinäre Projekte als Vertiefungsmodul im Master‐Studiengang Public Management (berufsbegleitend) und Modul 9 „Wahlpflichtfächer“ im Master‐Studiengang Europäisches Verwaltungsmanagement). 4.1.2 Koordination Für die Gesamtkoordination sind die Leiter Prof. Dr. Volkmar Kese (Forschungsschwerpunkt 1) und Prof. Dr. Jörg Dürrschmidt (Forschungsschwerpunkt 2) verantwortlich, wobei sie von dem Geschäftsführer des Instituts, Daniel Zimmermann, M. A. unterstützt werden. 4.1.3 Forschungsschwerpunkt 1: Europäisierung von Kommune, Land und Bund Aktuelle Forschungsschwerpunkte 1. Europafähigkeit der Verwaltung im Europäischen Mehrebenensystem 2. Europäisierung der öffentlichen Verwaltungen 3. Umsetzungsstand der EU‐Dienstleistungsrichtlinie und künftige Herausforderungen 4. Wirtschaftspolitische Steuerung in der EU 5. Die Zukunft der Europäischen Kohäsionspolitik 6. Europäisches Beihilfewesen 7. Lobbying auf europäischer Ebene Forschungsprojekte und Entwicklungsvorhaben Ermittlung von Bedarfen an Europakompetenzen in Kommunen Baden‐Württembergs Die Institutsleitung hat im Auftrag der Arbeitsgemeinschaften „Europakoordinatoren/‐ beauftragte“ des Städtetages und des Landkreistages Baden‐Württemberg ein Forschungsdesign zur Ermittlung von Bedarfen an Europakompetenzen in Kommunen Baden‐Württembergs ausgearbeitet. Die Bedarfsanalyse hat inhaltlich zum Ziel, HVF | IAF ‐ Institut für Angewandte Forschung
24 Betroffenheitsfelder durch europäische Herausforderungen auf den verschiedenen Ebenen der Landkreise und Städte zu identifizieren und differenzierte Bedarfe an Europakompetenzen zu ermitteln. Die schriftliche Befragung wird Anfang 2017 durchgeführt. Ziel ist es, für die Ebene der Landkreise und Städte praxisorientierte Kompetenzprofile aus den Ergebnissen abzuleiten. European Career Center Durch diese praxisorientierte Ausrichtung und die Themenbreite der Forschungsschwerpunkte entwickelt sich das Institut immer stärker zu einem Kompetenzzentrum zur Steigerung der Europafähigkeit der staatlichen und kommunalen Verwaltung in Baden‐Württemberg und darüber hinaus. Um das Profil als Kompetenzzentrum weiter zu schärfen, sollen neben anwendungsorientierten Forschungsarbeiten künftig intensive karrierefördernde Weiter‐ und Fortbildungsangebote für Führungskräfte mit Spezialisierung auf europäische Angelegenheiten in staatlichen und kommunalen Verwaltungen entwickelt werden. Dafür wurde 2014 das European Career Center (ECC) gegründet. Zu seinen Angeboten gehören berufsqualifizierende und studienleistungsfördernde Trainingsangebote in den Master‐Studiengängen Public Management (berufsbegleitend) und Europäisches Verwaltungsmanagement und Fortbildungsangebote speziell für (Nachwuchs‐) Führungskräfte des Master‐Studiengangs Public Management. Ziel ist es dadurch, einen wichtigen Beitrag zur Steigerung der Europafähigkeit der staatlichen und kommunalen Verwaltung des Landes Baden‐Württemberg zu leisten. Zum Aufgabenspektrum gehören unter anderem: Förderung der Verzahnung von europabezogener Forschung mit Studium und Lehre in den Master‐Studiengängen Public Management (berufsbegleitend) und Europäisches Verwaltungsmanagement Entwicklung von Synergien schaffenden Verzahnungsangeboten zwischen den Master‐Studiengängen Public Management (berufsbegleitend) und Europäisches Verwaltungsmanagement zur Schaffung europaspezialisierter (Nachwuchs‐ )Führungskräfte Entwicklung einer Jobbörse für Absolventen der Master‐Studiengänge Public Management (berufsbegleitend) und Europäisches Verwaltungsmanagement als Europa‐Generalisten und/oder europaspezialisierte Führungskräfte und Praktikumsbörse speziell für Studierende des Master‐Studiengangs Europäisches Verwaltungsmanagement Durchführung von berufsqualifizierenden und studienleistungsfördernden Trainingsangeboten in den Master‐Studiengängen Public Management (berufsbegleitend) und Europäisches Verwaltungsmanagement Netzwerkpflege und ‐ausbau zu europabezogenen Arbeitskreisen und Netzwerken zur Erhöhung der Karrieremöglichkeiten HVF | IAF ‐ Institut für Angewandte Forschung
Sie können auch lesen