Bildung stiften! EIN HERZLICHES DANKESCHÖN - IM JUBILÄUMSJAHR DES DEUTSCHLANDSTIPENDIUMS
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
STIFTERBRIEF DER UNIVERSITÄT HILDESHEIM Bildung stiften! BILDUNG 2021 1 STIFTEN! September EIN HERZLICHES DANKESCHÖN IM JUBILÄUMSJAHR DES DEUTSCHLANDSTIPENDIUMS
2 BILDUNG STIFTEN! BILDUNG STIFTEN! 3 EIN AMTSANTRITT IN SEHR BEWEGTEN ZEITEN Liebe Bildungsstifterinnen und Bildungsstifter! Seit Stiftungsgründung 2003 hat die Stiftung Universität Hildesheim an Autonomie ge- wonnen und ihre sich daraus ergebenden Handlungsspielräume sehr gut genutzt. Die dynamische Entwicklung der Universität in den letzten zwei Jahrzehnten ist eindrucks- voll. Dazu wesentlich beigetragen haben Zustiftungen und Spenden, die einer immer weiter anwachsenden Anzahl von Studierenden das Studium und dessen erfolgreichen Abschluss in Hildesheim ermöglicht haben. Seit diesem Jahr bin ich Präsidentin der Stiftung Universität Hildesheim. Ich bin einer- seits sehr beeindruckt von der Vielfalt und Breite der Unterstützung und andererseits DEUTSCHLANDSTIPENDIUM 2021/22/23 sehr gespannt auf die Möglichkeiten und Anforderungen, die durch finanzielle und ideelle Förderung unserer Studierenden entstehen. Ohne das Engagement der Menschen, Un- Prof. Dr. May-Britt Kallenrode ternehmen und Stiftungen in Hildesheim und der Region wäre dies oftmals nicht möglich. JETZT NOCH DABEI SEIN! Präsidentin der Stiftung Die Eröffnung von Bildungschancen und die Unterstützung akademischer Ausbildung mit Universität Hildesheim Hilfe von Stipendien sind für die Universität Hildesheim auch weiterhin besondere Anlie- gen. Damit verbunden entstehen Aufgaben und Herausforderungen über die normalen Im Studienjahr 2020/21 wurden insgesamt 108 seltener, dafür aber umso intensiver und wichti- Verpflichtungen einer Präsidentin hinaus. Ich weiß es sehr zu schätzen, dass ich diese Deutschlandstipendien gestiftet. Dafür gilt der ger. Im Jubiläumsjahr haben wir daher Danke ge- anspruchsvolle Arbeit gemeinsam mit Vizepräsident Prof. Dr. Schreiner gestalten kann. Dank der Universität und ihrer Studierenden allen sagt, und zwar von ganzem Herzen. Zehn Jahre Fördernden. Es ist bemerkenswert, wie solidarisch ist das Deutschlandstipendien-Programm nun alt Seit 2011 gibt es in Hildesheim das Deutschlandstipendium. Insgesamt fast 1000 sich die Hildesheimer Bürgergesellschaft auch in und so lange bereits eine einzige Erfolgsgeschich- Deutschlandstipendien konnten dank mehr als 200 Fördernden seither an Studierende diesem insgesamt doch eher schwierigen Jahr ge- te – nicht nur in Hildesheim, aber ganz besonders der Universität und der HAWK vergeben werden. Dafür gebührt Ihnen großer Dank. Sym- zeigt hat. Wie wichtig dies ist, das sehen wir an den dort und an unserer Universität. bolisch dafür stehen das im Mai feierlich gehisste Banner am Rathaus und Plakate in der vielen dankbaren Rückmeldung von Studierenden, ganzen Stadt. Ich bin beeindruckt und stolz, mich zukünftig als Präsidentin gemeinsam die gerade jetzt die finanzielle Förderung dringen- Viele der Förderinnen und Förderer haben bereits mit Vizepräsident Prof. Dr. Schreiner dafür einzusetzen, noch mehr Stipendien vergeben der denn je benötigen. Aber auch die damit ver- ihr Engagement wieder verlängert. Aber auch in zu können. Die von ihm ins Leben gerufene Kampagne „Bildung Stiften 111+“ ist Ver- bundene Anerkennung akademischer Leistungen diesem Jahr ist die Zahl der Bewerberinnen und pflichtung und Ansporn zugleich. und sozialen Engagements ist von herausragen- Bewerber um ein Deutschlandstipendium deutlich der Bedeutung für die Studierenden – gerade in größer als die Zahl verfügbarer Stipendien. Daher Ich trete mein Amt in Hildesheim in sehr bewegten Zeiten an. Aufgrund der Covid-19-Pan- diesem weitgehend virtuell geprägten Jahr. wollen wir alle, die dies ermöglichen können, dazu demie gibt es neben zahlreichen Herausforderungen zur Gestaltung von Forschung und ermuntern, die Förderung ihrer Stipendiatinnen Lehre mehr Studierende in finanziellen Nöten. Typische studentische Jobs gehen mas- Online fand dann auch die Stipendienfeier 2021 und Stipendiaten fortzusetzen oder neu als För- senhaft verloren, die Studiendauer kann sich ungeplant verlängern und es fehlen z. T. statt. Sie war ein Erfolg und eine Möglichkeit auch dernde mit dabei zu sein. Bitte fördern Sie Studie- technische Voraussetzungen für ein in Teilen digitales Studium. Aus diesen Gründen in diesem Jahr zusammenzukommen – wenn auch rende der Stiftung Universität Hildesheim auch im wurde ein Corona-Sozialfonds eingerichtet. Die Universität Hildesheim dankt Ihnen für nur virtuell. Die Kontakte waren insgesamt wohl kommenden Studienjahr 2021/22. Ihre Unterstützung, in der aktuellen Situation gilt es mehr denn je zusammenzuhalten! Ihre Prof. Dr. May-Britt Kallenrode Präsidentin der Weitere Informationen zum Deutschlandstipendium an der Stiftung Universität Hildesheim unter: Stiftung Universität Hildesheim https://www.uni-hildesheim.de/freunde-foerderer/deutschlandstipendium/
4 BILDUNG STIFTEN! BILDUNG STIFTEN! 5 PROF. DR. MAY-BRITT KALLENRODE KULTURELLER NEUSTART AUF EINBLICK IN DEN WERDEGANG DER NEUEN PRÄSIDENTIN DER DOMÄNE MARIENBURG UNIVERSITÄTSBLASORCHESTER GIBT DISNEY-KONZERT AUF DEM KULTURCAMPUS „Die Sonne ist der Motor fast aller Vorgänge in der belebten und unbelebten Natur – mein Antrieb ist es, diesen Antrieb und seine Veränderlichkeit besser zu verstehen. Geprägt hat mich die Methode dieser Forschung: die Entwicklung und Überprüfung von Modellen aus einer formalen Strenge der Naturwissenschaften heraus unter gleichzeitig großer Unsicherheit aufgrund unvollständiger Infor- mationen. Also genau das, was auch zum Alltag einer Hochschulleitung gehört.“ Prof. Dr. May-Britt Kallenrode ist seit dem 01. Januar 2021 Präsidentin der Stiftung Uni- versität Hildesheim. Zuvor war sie seit 2017 Präsidentin der Universität Koblenz-Landau. Dort verantwortete sie die Vorbereitung auf die Hochschulstrukturreform, die u. a. die Zusam- Das Konzert stand vollständig im Zeichen der unvergleichlichen Melodien aus den Disney-Studios. „Beyond the Sea“ aus dem menführung des Standorts Landau mit der TU Film Findet Nemo eröffnete das Konzert. Danach folgte tongewaltig Der Glöckner von Notre Dame. Mit einem Medley aus Der Kö- Kaiserslautern sowie die Schaffung der Teilau- nig der Löwen schloss die erste Hälfte ab. Es folgten weitere Stücke und Medley aus Aladdin, Arielle und Die Schöne und das Biest. tonomie der akademischen Standorte beinhal- Das eigens von Volker Semmler für das Konzert arrangierte Medley „Disney Club“ lud mit den Melodien von Gummibärenbande, tet. Von 2009 bis 2016 war sie Vizepräsidentin Käpt‘n Balu und Ducktales zum Mitsingen ein. Eine Solo-Gesangsdarbietung gab die Trompeterin Felicitas Funke, während das für Forschung und Nachwuchsförderung mit Orchester sie zu „Let It Go“ begleitete. dem Ressort Forschung, Nachwuchsförderung, Gleichstellung sowie Transfer und CIO an der Eigentlich sollte es ein Open-Air-Konzert im Park des Kul- „Dass die „Zugabe“ rufe nicht übermäßig laut waren, lag nicht Universität Osnabrück. Dort baute sie in dieser turcampus werden. Doch was Corona nicht geschafft hat, an der Musik, sondern an der Corona-Situation“ versicherte Zeit u. a. das Zentrum für Promovierende und das hätte das Wetter fast hinbekommen. Am Sonntag, den einer der Zuhörer, welcher ebenso begeistert vom Klang des PostDocs auf. Als habilitierte Physikerin forschte Prof. Dr. Kallenrode auf dem Kulturcampus Domäne Marienburg 29.08.21, wollte das 2019 neu gegründete Universitätsblasor- Orchesters war, wie von der Tatsache, endlich wieder einer und lehrte sie in Osnabrück als Professorin für chester der Universität Hildesheim nach über anderthalb Kulturveranstaltung auf der Domäne beiwohnen zu dürfen. Umweltphysik und Modellierung. Zuvor war sie Präsidentin Prof. Dr. Kallenrode ist Mitglied in Jahren endlich wieder ein Konzert geben. Konzepte wurden Das Publikum zeigte seine Begeisterung vielmehr dadurch, vier Jahre von 1996 bis 2000 als Professorin für verschiedenen Arbeitsgruppen von Landeshoch- geschrieben, Pläne gezeichnet und dann kam der Regen. dass es durch beharrliches Sitzenbleiben noch Zugaben „erz- Physik an der Universität Lüneburg tätig. schulkonferenz und Hochschulrektorenkonfe- wang“. Volker Semmler versicherte: „Wenn es die Lage zu- renz sowie Vorsitzende des Hochschulrats der „Davon lassen wir uns nicht aufhalten“ sagt Volker Semmler, lässt, dann werden wir in kürzester Zeit das Programm ein Ihre wissenschaftliche Karriere begann sie mit Hochschule Darmstadt. Sie ist Mitglied im wis- Leiter und Dirigent des Orchesters. „Da nach der Generalpro- weiteres Mal im Audimax aufführen, für alle, die sich bei dem ihrer Promotion und Habilitation an der Chris- senschaftlichen Beirat des Leibniz-Instituts für be am Samstag feststand, dass am Sonntag kein Konzert im Regen nicht herausgetraut haben!“. Und diesen Enthusias- tian-Albrechts-Universität zu Kiel, an der sie Atmosphärenphysik, Vorsitzende des Vereins Park der Domäne Marienburg möglich war, musste eine Aus- mus unterstrichen alle Musiker*innen des Orchesters. von 1987 bis 1996 forschte und lehrte. Ihre For- Wissenschaft in der Metropolregion sowie Mit- weichmöglichkeit her. Also haben alle Musikerinnen und Mu- schungsaktivitäten sind seitdem geprägt durch glied in verschiedenen anderen Vereinen und siker mit angefasst und den provisorischen Probenraum des Das Universitätsblasorchester arbeitet an seinem einheit- die Weltraumforschung und die Meteorologie. Verbänden zur Förderung der Wissenschaft und Orchesters, die große Scheune auf dem Gelände der Domäne, lichen Auftritt und möchte Poloshirts anschaffen. Und für Inhaltliche Schwerpunkte bilden die Plasmaphy- der regionalen Verankerung. Von 2008 bis 2012 innerhalb eines Nachmittags in einen Corona-konformen Auf- jede Konzertreihe werden Notensätze benötigt, die schon sik im Weltraum (Space Physics), Solar-Terrestri- war sie Mitglied der Space Advisory Group der trittsort verwandelt. Stühle wurden in Abständen aufgestellt, alleine in der Anschaffung 1000 Euro und mehr kosten. Der sche Beziehungen (Space Weather) und die Phy- EC sowie Vertrauensdozentin der Studienstiftung vier Ein- und Ausgänge zur Einlasskontrolle eingerichtet und Eintritt zu den Konzerten ist frei. Aber Sie können das Uni- sik der Hochatmosphäre. des Deutschen Volkes. die großen Scheunentore weit aufgerissen, damit so viel ge- versitätsblasorchester mit Spenden unterstützen! lüftet werden konnte, wie möglich. „Wir möchten, dass unse- re Musiker*innen und Gäste so sicher wie möglich unserer Musik lauschen können,“ gibt Semmler an: „Daher haben UNIVERSITÄTSBLASORCHESTER PROF. DR. MAY-BRITT KALLENRODE wir mehrere Schutzlinien gezogen. 3-G war auch bei uns ein Weitere Informationen zum Amtsantritt SEKRETARIAT DES PRÄSIDIUMS Kontakt und Text: Volker Semmler Muss. Dazu der mittlerweile übliche Mund-Nasen-Schutz und von Prof. Dr. Kallenrode unter: E-Mail: blasorchester@uni-hildesheim.de Website: www.uni-hildesheim.de/praesidium/ Hygieneregeln. Und unser Orchester war komplett vollständig Spendenkonto: Stiftung Universität Hildesheim, Nord LB https://bit.ly/Amtsantritt E-Mail: praesidentin@uni-hildesheim.de geimpft!“ So konnten die knapp 40 Musiker*innen selbst bei Hannover, IBAN: DE86 2505 0000 0106 0317 68, BIC: NOLA- Telefon: 05121 883 90000 starkem Regen das Auditorium in Erstaunen versetzten. DE2HXXX, Verwendungszweck: „UBLO 2021 VORNAME NAME“
6 BILDUNG STIFTEN! BILDUNG STIFTEN! 7 ZAHLEN & FAKTEN AUS 10 JAHREN EIN HERZLICHES [DANKE AN ALLE FÖRDERNDEN DEUTSCHLANDSTIPENDIEN DER JAHRE 2011 - 2020 Gisela und Christoph Adamski Alpha Industrial Service GmbH Alpha Vermögensverwaltung NACH HERKUNFT DER MITTEL GmbH Prof. Dr. Klaus Ambrosi Arwed Löseke Hochschulstiftung Hildesheim Arwed Löseke Pa- pierverarbeitung und Druckerei GmbH Dr. h.c. Leonore Auerbach Dieter Bartels Bernward Me- dien GmbH Prof. Dr. Maren Bienert BildungsStudioGerlof Irma Bitterberg Bitzer Wiegetechnik GmbH Blume Elektronik Distribution GmbH Helmuth P. Bormann Anne und Prof. em. Dr. Tilman Borsche Rita und Bernhard Brinkmann Dr. Buhmann Stiftung Bundesverband der Dolmetscher und Übersetzer - Landesverband Nord Calix Investmentberatung GmbH Compra GmbH Brigitte Constantin Ines und Helmut Dörpmund Edeka Lebensmittel Kornelia Krone e.K. eEvolution GmbH & Co. KG Evangelisch-lutherischer Kirchenkreis Hildesheim-Sarstedt E.W. Kuhlmann-Stiftung Sibylle und Dr. Hans-Jürgen Fischer Gertrud und Hans-Dieter Freiwald Prof. Dr. Dr. h.c. Wolf- gang-Uwe Friedrich Gebrüder Heyl Analysentechnik GmbH & Co. KG Gemeinnützige Baugesell- schaft zu Hildesheim AG Gemeinschaftspraxis für Strahlentherapie Hildesheim-Goslar Geomap- ping GmbH Astrid und Dr. Hans-Peter Geyer Gisela Graf Prof. Dr. Werner Greve Dr. phil. Hartmut Häger Hanse-Apotheke, Uta und Daniel Eicke HDI Service AG Heinrich Schröter GmbH Heinz 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017 2018 2019 2020 Sielmann Stiftung Monika und Dr. Rainer Hermeling Hilfswerk des Lions Club Hildesheim-Rose Unternehmen: 11 14 8 12 15 15 24 24 33 35 e.V. Helge Hilgert und Rolf Alsleben Prof. Dr. med. Eberhard Höfer Dr. Marina Hohage Hugo und Stiftungen: 11 16 39 28 22 30 29 29 34 31 Privatpersonen: 1 3 10 14 22 27 38 43 52 42 Ingeborg Weitz Stiftung iProCon GmbH ISSENDORFF KG Gertraude und Eugen Jung JUNG - Ar- chitektur- und Innenarchitekturbüro Kiefer-Kate Stiftung Klosterkammer Hannover Koffer Koch Gesamt: 23 33 57 54 59 72 91 96 119 108 Manfred Königsdorff Kreiswohnbaugesellschaft Hildesheim mbH Kühn Sicherheit GmbH Kul- turfabrik Löseke e.V. Dr. Adelinde Lauterbach Maria und Prof. em. Dr. Gottfried Leder Prof. em. Jirina Lehmann Lions Club Hildesheim MediFox GmbH Maria und Dr. jur. Johannes Meyer Chris- ta Mezzetti Vorstand der Mittelstands- und Wirtschaftsunion in Niedersachsen - Kreisverband 10 JAHRE DEUTSCHLANDSTIPENDIUM Hildesheim Isolde Müller Birgit Nagorny und Manfred Scheim Niedersächsische Bingo-Umwelt- 10 Jahre auch an der Stiftung Universität Hildesheim stiftung Niedersächsische Lotto-Sport-Stiftung Noack Laboratorien GmbH Martina und Dr. Udo Noack Novatec Consulting GmbH Karin Nowack Otto Otto GmbH Hella Reboul Rechtsanwälte 712 DEUTSCHLANDSTIPENDIEN IN 10 JAHREN Seppelt & Müller GbR Marion und Prof. Dr. Günther Ritzel Robert Bosch Car Multimedia GmbH von 23 Deutschlandstipendien im Jahr 2011 Rotary Club Hildesheim e.V. Sozialfonds Cornelia Scheffler-Quink Beate und Uwe Schiedeck Re- bis 118 Deutschlandstipendien im Jahr 2019 gina und Uwe Bruno Schöning Brigitte Schott Dr. Sabine und Prof. Dr. theol. habil. Martin Schrei- zu 108 Deutschlandstipendien im Jahr 2020 ner Simchen Gewerbebau GmbH Sparkasse Hildesheim Goslar Peine stabo Elektronik GmbH Stammelbach Karl Krüger GmbH & Co. KG Prof. Dr. Jürgen Stark Robert Staufenbiel Stiftung 115 VERSCHIEDENE FÖRDERNDE Niedersachsen STIFTUNG Sparda-Bank Hannover Stiftung Zukunft Wald Florian Störig Tech- 5 Fördernde sind von Beginn an dabei nologiezentrum Hildesheim GmbH Stephanie und Arnold Terstappen Marianne und Rolf Tewes Sibylle und Dr. Uwe Thomas Transgourmet Deutschland GmbH & Co. OHG Universitätsgesell- RUND 100 DEUTSCHLANDSTIPENDIEN schaft Hildesheim e.V. Vermächtnis Franz-Josef Brinkmann VGH - Landschaftliche Brandkasse von Unternehmen & Privatpersonen der Region Hannover Volksbank eG Hildesheim-Lehrte-Pattensen Volksbank Hildesheimer Börde eG Volks- für die IT-Studiengänge der Universität wagen Group IT Services GmbH Curd von Lenthe Spender- innen und Spender des Weihnachtsstipendiums Werften- SEIT 2018/19 BISHER 5 „WEIHNACHTSSTIPENDIEN“ gruppe GmbH Martha Widmann-Cast und Bernd Cast Willi aus Spendenaufrufen im jeweils 4. Quartal Hennies Recycling GmbH & Co. KG Dr. Ulrich Winkler Jutta (auf Basis von verschiedenen Einzelspenden) und Prof. Dr. med. Burkhard Wippermann Zonta Club Hil- desheim und weitere anonyme Spenderinnen und Spender FRAUENANTEIL IM DEUTSCHLANDSTIPENDIUM: 67% 35 % Studierende mit Migrationshintergrund, 12 % Studierende mit Fluchthintergrund, Werden auch Sie Teil des Deutschlandstipendiums: 57 % Erstakademiker*innen Markus F. Langer | Tel.: +49 (0)5121 - 883 90130 | Mobil: +49 (0)151 - 12215698 E-Mail: markus.langer@uni-hildesheim.de | Web: www.uni-hildesheim.de/deutschlandstipendium
8 BILDUNG STIFTEN! ERFOLGE DER LETZTEN 10 JAHRE KAMPAGNE „BILDUNG STIFTEN 111“ GEWINNT BUNDESWEITEN WETTBEWERB Die Stiftung Universität Hildesheim wurde 2017 als eine von drei Hochschulen im Wettbewerb „Engage- ment gewinnen, Vernetzung gestalten“ des Stifterverbands und des Bundesministeriums für Bildung und Forschung für ihre Kampagne „Bildung stiften 111“ ausgezeichnet. IM GESPRÄCH MIT FRANK NEUMANN & JULIANE KÖLSCHE Ziel war es, das der Universität zustehende Kontingent für den Bundeszu- Die gemeinnützige Kiefer-Kate Stiftung und Vorstand Frank Neumann arbeiten am Aufbau der KiKA-Familie, die jungen Talenten ein schuss, welches sich zu diesem Zeitpunkt auf 111 Stipendien belief, voll Netzwerk bieten soll. Die angehende Grundschullehrerin Juliane Kölsche gehört als Stipendiatin der Stiftung seit den Anfängen dazu. auszuschöpfen. Die Kampagne setzte dabei auf eine Weiterentwicklung der Gemeinschaft der Bildungsstifter*innen sowie der Stipendiat*innen Etwas bewirken können und Orientierung geben Familiär verbunden sein durch gemeinsame Erlebnisse im Rahmen von Workshops, Exkursionen, Das begeistert Juliane Kölsche am Lehrberuf besonders. 2020 Der persönliche Kontakt hat für Frank Neumann einen hohen Betriebsbesichtigungen, Vorlesungen, Feierstunden und vielem mehr. Im hat die 25-Jährige ihren Master of Education für das Lehramt Stellenwert: „Wir möchten eine Art Familie schaffen und ein Mittelpunkt standen Fördernde und Geförderte selbst: Das Servicebüro an Grundschulen abgelegt und parallel ein Masterstudium im Netzwerk für unsere Deutschlandstipendiatinnen aufbauen. Wir wurde um Ehrenamtliche ergänzt, die allen Interessierten als Ansprech- Prof. Dr. Martin Schreiner, Prof. Dr. Johanna Wanka, Fach „Deutsch als Zweitsprache/Deutsch als Fremdsprache“ wollen den Kontakt auch nach Studienende aufrechterhalten Markus Langer und Dr. Alexander Tiefenbacher personen zur Verfügung standen. begonnen. Aufmerksam auf das Deutschlandstipendium wur- und einen regelmäßigen Austausch zwischen unseren ehemali- de sie bereits im Jahr 2016, als sie von der Universität Hildes- gen und aktuellen Stipendiatinnen ermöglichen.“ Neben Juliane Die Ehrung, die die Bundesministerin für Bildung und Forschung, Professorin Dr. Johanna Wanka übergab, wurde heim als eine der besten Studierenden angeschrieben wurde. Kölsche fördert die Stiftung aktuell zwei weitere Lehramtsstu- am 11. Mai 2017 in München stellvertretend für alle Bildungsstifter*innen sowie Stipendiat*innen der Universität „Es war als Erstes diese Auszeichnung, die mich besonders dentinnen. Regelmäßig kommt die Runde bei ungezwungenen entgegengenommen. berührt hat“, erinnert sie sich an den Moment der Zusage Treffen zusammen. Das kann ein gemeinsames Kaffeetrinken damals. Wichtig ist ihr der offene und auf den Dialog ausge- sein oder auch ein Grillfest bei Anke Meissner. Frank Neumann richtete Ansatz des Stipendienprogramms: „Das Besondere wertschätzt diese Treffen sehr: „Für uns ist es spannend zu se- am Deutschlandstipendium ist ja, dass man die Fördernden hen, wie sich die Stipendiatinnen entwickeln und es freut uns, kennenlernen kann. Das hat bei mir wunderbar funktioniert.“ dass wir Juliane seit vielen Jahren begleiten dürfen.“ DEUTSCHLANDSTIPENDIATIN ANNA-LENA STEIN ERHÄLT Bildung doppelt fördern Engagement braucht Motivation AUSZEICHNUNG MIT DEM PROJEKT „COURAGE“ Gefördert wird Juliane Kölsche von der Kiefer-Kate Stiftung, „Als ich bei meiner Masterarbeit einen kleinen Tiefpunkt hat- die Frank Neumann ehrenamtlich als Vorstand und Stiftungs- te, hat Frank Neumann mir Mut gemacht. Als er ein Projekt an Anlässlich des Jubiläums des Deutschlandstipendiums zeichnete der Stifterverband im Wettbewerb manager leitet. Das Vermögen kommt aus der Kiefer-Kate, einer Grundschule zur Bewegungsförderung betreute, hat er „Engagement hoch Zehn“ am 15. Juni 2021 im Rahmen der Jubiläumsveranstaltung zehn Stipendiat*in- einem niedersächsischen Möbelunternehmen, das der 2018 uns beispielsweise alle eingeladen, uns das anzuschauen. Das nen aus, die sich in ehrenamtlichen Projekten besonders engagieren. verstorbene Henning Meissner und seine Frau Anke bis 2009 hat super gepasst“, so Juliane Kölsche. Über die Begeisterung erfolgreich führten. Dem Ehepaar war es ein Anliegen, ih- und das vielseitige Interesse von Juliane Kölsche freut sich Eine von ihnen ist die Deutschlandstipendiatin der Stiftung Universität Hil- ren Erfolg zu teilen und jungen Menschen Bildungschancen Frank Neumann sehr. Ebenso darüber, dass sie und die ande- desheim Anna-Lena Stein, die sich seit 2017 mit ihrem Projekt „CouRage“ zu eröffnen. „Mit dem Deutschlandstipendium fördern wir ren Stipendiatinnen neben ihrem Studium ehrenamtlich aktiv Bildung gleich doppelt. Erstens fördern wir exzellente Stu- sind. Er glaubt, dass es immer entscheidender wird, junge gegen sexualisierte Gewalt gegenüber Kindern und Jugendlichen einsetzt. dierende. Zweitens engagieren wir uns gezielt für Lehramts- Menschen für gesellschaftliches Engagement zu gewinnen: Das Projekt stehe „für den Mut, die eigene Geschichte zu erzählen“. Eine studierende, die später an den Grundschulen tätig sind. So „Dafür braucht es Förderprogramme wie das Deutschland- Website und Aktionen für Betroffene und Überlebende von sexualisierter fördern wir Bildung auch indirekt“, sagt Frank Neumann. Im stipendium, die neben Leistung auch soziale Aspekte berück- Gewalt bringen das Thema in die Öffentlichkeit und helfen, es zu enttabu- Jahr 2016 vergab die Kiefer-Kate Stiftung ihre ersten beiden sichtigen.“ Juliane Kölsche, die sich im Umweltschutz und im isieren. Das Preisgeld in Höhe von 3.000 Euro kann die Studentin nun zur Deutschlandstipendien. Eines davon erhielt Juliane Kölsche, Masterabsolvent*innenkomitee ihrer Hochschule engagiert, Weiterentwicklung und Durchführung ihres Projekts einsetzen. Stipendiatin Anna-Lena Stein die sich von Anfang an gut mit den Meissners und Frank Neu- hofft, dass andere junge Talente ähnlich viel Glück haben wie mann verstand: „Ich würde sagen, dass sich über die Jahre sie: „Das Deutschlandstipendium hat mir so viel gegeben: die Frau Stein wird mit einem Deutschlandstipendium der Firma Gebrüder Heyl Analysentechnik GmbH & Co. KG aus ein freundschaftliches Verhältnis zu Frank entwickelt hat. Wir finanzielle Sicherheit und diese kleine Kiefer-Kate Familie, die Hildesheim gefördert. Die Website des Projekts finden Sie unter www.cou-rage.de können über Gott und die Welt reden.“ immer für mich da war und ist.“
10 BILDUNG STIFTEN! BILDUNG STIFTEN! 11 Daran anschließend ging die Moderatorin ins Ge- Zum Schluss des Livestreams ging die Modera- spräch mit Prof. Dr. Martin Schreiner, Vizepräsi- torin noch einmal ins Gespräch mit Markus F. dent für Stiftungsentwicklung, Transfer und Ko- Langer, dem Leiter des Friend- und Fundraisings operationen der Stiftung Universität Hildesheim. der Stiftung Universität Hildesheim. Dieser ap- Dieser hob die Relevanz der Stipendienprogram- pellierte an die Studierenden, sich gerne noch me als Ausdruck der Kooperationen mit Stadt zahlreicher auf die Stipendienprogramme zu be- und Region, Stiftungen, Service-Clubs und auch werben und mehr Vertrauen in die eigenen Chan- zahlreichen Privatpersonen hervor. cen auf eine Zusage zu legen. Im darauffolgenden digitalen Gruppeninterview Moderatorin und Alumna Nele Kießling mit den Stipendiat*innen Tobias Gottschalk und Ann-Kristin Rosemeyer, sowie der ehemaligen Stipendiatin Natascha Häutle nannten die Be- teiligten neben dem finanziellen Vorteil und der FEIERLICHE ONLINE-STIPENDIENFEIER damit verbundenen Entlastung, die sich für sie durch den Erhalt eines Stipendiums ergeben, außerdem auch Anerkennung und Motivation als ZEHN JAHRE DEUTSCHLANDSTIPENDIUM zusätzlichen Gewinn. AN DER STIFTUNG UNIVERSITÄT HILDESHEIM Mit Catherine Stumpp, der 1. Vorsitzenden des BDÜ Nord, und Marianne Tewes aus Hildesheim Die Universität Hildesheim verleiht seit zehn Jah- Die Stipendienfeier für das Studienjahr 2020/21 kamen außerdem daran anknüpfend in einer ren Deutschlandstipendien an Studentinnen und fand am 15. Januar 2021 in einem etwa andert- Live-Zuschaltung zwei Förderinnen zu Wort, die Studenten. Für die Studierenden ist dies eine halbstündigen Livestream auf dem YouTube-Kanal sich stellvertretend zu ihrer Motivation für die Würdigung ihrer herausragenden akademischen des Friend- und Fundraisings statt. Der Stream Beteiligung an einem Deutschlandstipendium Leistungen und ihres gesellschaftlichen Engage- verbleibt auf dem Kanal und ist für alle Interes- äußerten und ihre Erfahrungen mit den Zuschau- ments – beides findet bei der Auswahl der Stu- sierten auch weiterhin in voller Länge einzusehen. enden teilten. Frau Stumpp erläuterte hierbei, dierenden durch die Stipendienkommission der dass es dem BDÜ besonders in diesen Zeiten, in Universität Berücksichtigung. Insgesamt 712 Durch die Veranstaltung führte mit viel Esprit und denen für viele Studierende die Nebenjobs weg- Ein Blick hinter die Kulissen des Livestreams Deutschlandstipendien konnten an Studierende Humor die Moderatorin und Alumna der Stiftung fielen, ein Anliegen sei, die Unterstützung weiter in zehn Jahren vergeben werden. 115 Förderin- Universität Hildesheim Nele Kießling. Das ab- aufrecht zu erhalten. Frau Tewes, die gemeinsam Musikalisch begleitete der zugeschaltete nen und Förderer haben sich seit 2011 bis heute wechslungsreiche Programm startete mit einem mit ihrem Mann bereits seit sechs Jahren zahl- Deutschlandstipendien-Alumnus, Musiker und mit Spenden engagiert. Bürgerinnen und Bürger, Video-Grußwort der damals erst kürzlich neu an- reiche Deutschlandstipendiat*innen fördert, legte Lehrbeauftragte Edgar Wendt die Feier und ani- regionale Unternehmen und Stiftungen unter- getretenen Präsidentin der Stiftung Universität außerdem dar, dass nicht nur die Stipendiat*in- mierte zum Mitmachen bei einer Body-Percus- stützen somit Studentinnen und Studenten auf Hildesheim, Prof. Dr. May-Britt Kallenrode, die nen vom Kontakt mit ihren Fördernden profitier- sion-Einlage. Abgerundet wurde das Programm ihren Bildungswegen. sich besonders beeindruckt vom großen lokalen ten, sondern der Austausch auch umgekehrt für von zuvor aufgenommenen Grußworten einiger bürgerschaftlichen Engagement bei der Förde- sie und ihren Mann eine große Bereicherung sei. Fördernder, die die Stipendiat*innen beglück- Neben den Deutschlandstipendien vergibt die rung der Deutschlandstipendien zeigte. wünschten und von zahlreichen Videoclips der Stiftung Universität Hildesheim weitere Stipen- Zum Höhepunkt der Veranstaltung überreich- Stipendiat*innen, die sich wiederum für den Er- dien. Stipendien im Minerva-Kolleg honorieren te Prof. Dr. Martin Schreiner der Stipendiatin halt ihres Stipendiums und bei den Fördernden sehr gute akademische Leistungen; die Lore-Au- Franziska Kamp als Stellvertreterin, unter Wah- für deren Unterstützung bedankten. Im Abspann erbach-Stipendien zeichnen Studierende mit rung der Infektionsschutzmaßnahmen, im Studio des Streams sind die Namen aller Fördernden herausragendem ehrenamtlichen Engagement ihre Urkunde. Im Anschluss daran öffneten Frau sowie die Namen und Fotos der Stipendiat*innen aus. Im Studienjahr 2020/21 wurden je 44 Lo- Kamp und die Moderatorin zeitgleich ein Über- des Studienjahrs 2020/21 zu sehen. re-Auerbach- und Minerva-Stipendien vergeben raschungs-Paket, das zuvor bereits an alle Sti- (Dotierung 1.200 Euro p.a.). Durch die Unter- pendiat*innen und Fördernden nach Hause ver- stützung von 67 Fördernden konnten zudem 108 schickt worden war. Darin enthalten waren eine Deutschlandstipendien vergeben werden, die mit Tasse, Kaffee, Tee und ein Snack mit denen es Das vollständige Video der jeweils 3.600 Euro pro Jahr dotiert sind und je im Anschluss gemeinsam und unter Zuschaltung Stipendienfeier finden Sie unter: zur Hälfte aus Spenden und einem Zuschuss des aller Stipendiat*innen sowie Fördernden zu Hau- https://bit.ly/Stipendienfeier Bundesministeriums für Bildung und Forschung se galt anzustoßen. finanziert werden. Konferenzschaltung mit Stipendiat*innen und Förder*innen
12 BILDUNG STIFTEN! BILDUNG STIFTEN! 13 BÜCHER VON DER DOMÄNE DIE EDITION PAECHTERHAUS DES HILDESHEIMER LITERATURINSTITUTS Text: Jan Strümpel Die Edition Paechterhaus ist das studentische Verlagsprojekt des Literaturinstituts der Universität Hildes- heim. Seit nunmehr 16 Jahren lassen die Studierenden dort Bücher erscheinen und erproben sich dabei als Herausgeber*innen und Lektor*innen. Es liegt im Wesen eines Literaturinstituts, dass men Lektorat und Buchproduktion. Wie geht das, dort viel geschrieben wird. Und wer schreibt, Texte anderer sinnvoll zu verbessern? Was gehört möchte natürlich auch gern veröffentlichen. Die- zu einem guten Layout? Und wie viel kostet es se Möglichkeit bieten die verschiedenen An- überhaupt, so ein 300-Seiten-Buch zu drucken? thologien, die in Eigeninitiative erarbeitet und Solche und viele weitere Fragen ergeben sich druckreif gemacht werden. Die „Landpartie“ ganz konkret aus dem Arbeitsprozess. Indem sich ist das Flaggschiff des Hauses an der Domäne die Mitwirkenden gemeinsam und durch Semi- Marienburg, schon seit 2005 erscheint sie jähr- nare fachkundig begleitet an ihre Beantwortung lich mit einer Fülle von Texten aller literarischen machen, sammeln sie wertvolle Kenntnisse und Gattungen. Daneben gibt es den „Blauen Salon“ Erfahrungen, die ihnen später in vielen Berufen für die Studierenden des Master-Studiengangs nützlich sein werden, im Verlagswesen ebenso Literarisches Schreiben und Lektorieren sowie wie im Theaterbereich oder Kulturjournalismus. die immer muntere Erstsemesteranthologie, die als E-Book-Ausgabe vorgelegt wird. Und wo Ist das neue Buch dann erschienen, muss es noch Das ist der vielfältige Nutzen. Und die Kosten? Ins- Redaktions- und Verlagsarbeit bedeutet, dass sich, etwa aus einem Seminarthema heraus, eine die Öffentlichkeit erreichen – die Studierenden besondere für das Layout und den Druck kommt Menschen zusammensitzen und dabei Ideen ent- spannende Buchidee ergibt, kann sie hier eben- kümmern sich um den Vertrieb, Social-Media-Ak- da einiges zusammen. Ein Großteil des Etats wird wickeln, neue Begegnungen und Erfahrungen falls verwirklicht werden. tivitäten und Lesungen, mit denen ihre Arbeit auch durch eine studentische Hilfskraft des Litera- machen und einander in Aktion erleben. Dass in die Stadt Hildesheim hineinwirkt. Wichtige Ad- turinstituts bei Stiftungen und anderen Quellen all dies während der Corona-Pandemie so nicht Das Projekt Edition Paechterhaus – rein rechtlich ressaten sind die Profis im Literaturbetrieb, die eingeworben. Deshalb können wir unsere Publi- ging, hat die Arbeit der Edition Paechterhaus er- eine Schriftenreihe, „Verlag“ ist der Rufname – immer auf der Suche nach literarischen Talenten kationen unentgeltlich zur Verfügung stellen. schwert, aber nicht ausbremsen können. verbindet das Angenehme mit dem Nützlichen. sind: die Menschen in den Verlagslektoraten und Die einen wollen vor allem erste Publikationen Agenturen. Sie bekommen die Produktionen der Aber Spenden sind willkommen: Ohne zusätzliche Umso mehr freuen sich wohl alle sehr auf den Mo- vorlegen, um ihre literarische Vita zu begründen, Edition Paechterhaus zugeschickt – und lesen sie private Zuwendungen käme die Edition Paechter- ment, in dem die alten Freiheiten zurück sein wer- anderen geht es um das Wissen rund um die The- auch aufmerksam, wie sich immer wieder zeigt. haus nicht wirklich über die Runden, denn man ist den und sich eine neue Dynamik entfalten kann. immer ein bisschen am Jonglieren: Plötzlich wird die Anthologie dicker als anfangs kalkuliert, oder der Papierpreis ist schon wieder gestiegen. Spen- deneinnahmen helfen sehr im Mix der Finanzie- rung. Und sie geben dem studentischen Verlag die gewisse Beinfreiheit, ohne die kreative Prozesse und schöne Ergebnisse nicht denkbar sind. EDITION PAECHTERHAUS DIE SCHRIFTREIHE DES LITERATURINSTITUTS HILDESHEIM Kontakt: Marie Lück E-Mail: paechterhaus@uni-hildesheim.de Website (mit Bestellmöglichkeit): www.uni-hildesheim.de/literaturinstitut/editionpaechterhaus Spendenkonto: Stiftung Universität Hildesheim, Nord LB Hannover, IBAN: DE86 2505 0000 0106 0317 68, BIC: NOLADE2HXXX, Verwendungszweck: „81220900 Paechterhaus VORNAME NACHNAME“
14 BILDUNG STIFTEN! EIN HERZLICHES DANKESCHÖN DER HILDESHEIMER HOCHSCHULEN MONTAGE DES [DANKE GROSSPLAKATS AM HILDESHEIMER RATHAUS
16 BILDUNG STIFTEN! BILDUNG STIFTEN! 17 STIPENDIENBEGLEITPROGRAMM NEU UND INNOVATIV VON „IMPRO-THEATER“, „BEATBOXING“ UND „GEBÄRDENSPRACHE“ FÖRDERUNG DURCH DIE E.W. KUHLMANN-STIFTUNG BIS HIN ZU „STIMM- UND KÖRPERSPRACHENTRAINING“ FÜR STUDIERENDE IN DER STUDIENABSCHLUSSPHASE Im Jahr 1997 gründeten Edith und Edmund Kuhlmann die E.W. Kuhlmann-Stiftung. Diese leistet Hilfe zur Selbsthilfe, indem sie wirtschaftlich schwächer ge- stellte Menschen bei ihrer Ausbildung zum baldigen Einstieg ins Berufsleben finanziell unterstützt. Die Stifter Edith und Edmund Kuhlmann sagen, sie hätten durch Zielstrebigkeit, Fleiß, Fantasie und Mut materi- ell mehr erworben, als sie für ihr Leben brauchen. Als Dank für die insgesamt glücklichen Umstände wurde die Stiftung errichtet. Aus den Erträgen des Stiftungs- vermögens soll bedürftigen Menschen bei ihrem eige- nen Bemühen geholfen werden, ihre wirtschaftliche Neben der finanziellen Unterstützung durch die für ihre herausragenden akademischen Leis- und kulturelle Situation zu verbessern. Besonderer Stipendien legt die Universität auch großen Wert tungen und ihr gesellschaftliches Engagement Wert wird darauf gelegt, dass durch die Stiftungsarbeit auf die ideelle Förderung, die von den Stipendien ausgezeichnet und gewürdigt. Darüber hinaus innovativ und modellhaft Impulse gesetzt und das Ver- ausgeht. Ein wichtiger Teil dieser ideellen För- gibt es in jedem Jahr verschiedene Veranstaltun- mögen und dessen Erträge verantwortungsvoll, spar- derung ist das Stipendienbegleitprogramm. Ziel gen, zu denen die Stipendiatinnen, Stipendiaten sam und unternehmerisch klug eingesetzt werden. des Programms ist es, die Stipendiatinnen, Sti- und Fördernden eingeladen sind. Diese reichen pendiaten und Fördernden in verschiedenen Ver- von Betriebsbesichtigungen, über gemeinsame Seit Juni 2021 fördert die E.W. Kuhlmann-Stiftung nun anstaltungen zusammenzubringen und Räume Freizeitveranstaltungen wie beispielsweise ein auch Studierende der Stiftung Universität Hildesheim, zu schaffen, um sich kennenzulernen, auszutau- Besuch im Hochseilgarten, bis hin zu Workshops die in der Studienabschlussphase finanzielle Unter- schen und Ideen und Erfahrungen zu teilen. zu verschiedensten Themen von „Impro-Theater“ stützung benötigen, mit Deutschlandstipendien, Sozi- und „Beatboxing“, über „Gebärdensprache“ bis alfondsmitteln und Mikrokrediten in zwei Formen: bis Ein fester Bestandteil des Stipendienbegleitpro- hin zu „Stimm- und Körpersprachtraining“, um zu 2.000 € als Studien-Abschluss-Preis und mit bis zu gramms ist die jährliche Urkundenübergabefei- nur einige zu nennen. 12.000 € als rollendes Studium. Damit erweitert die er, bei der alle Stipendiatinnen und Stipendiaten Stiftung die Handlungsspielräume der Universität Hil- gemeinsam mit den Fördernden des Deutsch- Eine Auswahl bisheriger Veranstaltungen des desheim erheblich und macht es möglich, Studierende landstipendiums zusammenkommen. Im Rah- Stipendienbegleitprogramms aus den vergange- in dieser wichtigen Abschlussphase des Studiums un- men der Feierstunde werden die Studierenden nen Jahren können Sie der Grafik entnehmen. bürokratisch, flexibel und punktgenau zu unterstützen. Ein Aspekt, der dem Förderer Edmund Kuhlmann (rechts im Bild) besonders wichtig ist: Man möge die w DAS WAHRE... LÄSST SICH NIEMALS VON UNS DIREKT ERKENNEN w Dinge doch bitte so einfach wie möglich halten, da- J.W. Goethe - Versuch einer Witterungslehre mit die Hilfe schnell dort ankommt, wo sie gebraucht wird. Ein Prinzip, dem sich auch die Stiftung Universi- tät Hildesheim gerne verschreibt. E.W. KUHLMANN-STIFTUNG Edith und Edmund Kuhlmann http://www.kuhlmann-stiftung-hamburg.de/ Kontakt an der Stiftung Universität Hildesheim bei Fragen zu den Fördermöglichkeiten der E.W. Kuhlmann-Stiftung: Jan Baumhöfener, jan.baumhoefener@uni-hildesheim.de, 05121 883 90132
18 BILDUNG STIFTEN! BILDUNG STIFTEN! 19 STUDIENFINANZIERUNG FÖRDERUNGEN DURCH DIE E.W. KUHLMANN-STIFTUNG ANGEBOTE DER STIFTUNG UNIVERSITÄT HILDESHEIM DEUTSCHLAND- STUDIENABSCHLUSS- STIPENDIEN ZUSCHÜSSE STUDIENKREDITE Ein Studium eröffnet viele Chancen, ist aber auch mit Kosten verbunden. Die Stiftung Universität Hildesheim bietet Studierenden eine Vielzahl an Finanzierungsmöglichkeiten. Mit Beginn des Studienjahres 2021/22 Studierende, die finanzielle Un- Bereits seit vielen Jahren bietet die stellt die E.W. Kuhlmann-Stiftung terstützung benötigen um die Ab- E.W. Kuhlmann-Stiftung zinslose insgesamt zehn Deutschlandstipen- schlussphase Ihres Studiums erfolg- Studienkredite an, die regelmäßig DIE STIPENDIENPROGRAMME DER UNIVERSITÄT HILDESHEIM dien ausdrücklich für Studierende reich beenden zu können haben seit durch den CHE Studienkredittest in der Studienabschlussphase zur Juli 2021 die Möglichkeit Zuschüsse positiv bewertet wurden. Studie- An der Stiftung Universität Hildesheim gibt es drei Stipendienprogramme, auf die sich die Studierenden bewerben Verfügung. Damit können – auf ge- der E.W. Kuhlmann-Stiftung zu be- rende der Universität Hildesheim können. Der Bewerbungszeitraum für alle drei Programme läuft immer vom 1. bis zum 30. Juni eines Jahres. In sonderten Antrag hin – künftig auch antragen. Durch die großzügige Un- haben seit Juli 2021 Zugriff auf diesem Zeitraum erfolgt die Bewerbung ausschließlich über ein Online-Portal. Die drei Stipendienprogramme sind: einzelne Studierende über das terstützung der E.W. Kuhlmann-Stif- ein für sie reserviertes Kontin- Ende der Regelstudienzeit hin- tung hat die Universität Hildesheim gent. Anträge sind direkt an die DEUTSCHLANDSTIPENDIUM aus gefördert werden. Voraus- nun die Möglichkeit bedürftige Stu- Stiftung zu richten. Informati- setzung ist indes in der Regel, dierende auf den letzten Metern ihres onen finden Sie unter: www. Das Deutschlandstipendium wird an besonders leistungsstarke Studierende der Stiftung Universität Hildesheim ver- dass der Studienabschluss Studiums zu begleiten und mit einer studien-abschluss-hilfe. geben. Stipendiat*innen werden mit monatlich 300 Euro unterstützt. Das Deutschlandstipendium wird je zur Hälfte im kommenden Semester Fördersumme von 500 € pro Monat de oder www.rollen- vom Bund und von privaten Mittelgeber*innen finanziert. Diese Nachwuchsförderung wird durch die Unterstützung dann auch erwartbar ist. zu unterstützen. Der Förderzeitraum des-stipendium.de von Unternehmen, Stiftungen und Privatpersonen ermöglicht. Neben der finanziellen Unterstützung können die Sti- erstreckt sich über drei Monate, pendiat*innen zudem am Stipendien-Begleitprogramm teilnehmen. sodass sich eine gesamte Förder- summe in Höhe von 1.500 € ergibt. MINERVA-KOLLEG Studierende mit hervorragenden Leistungen können zur Förderung in das Minerva-Kolleg aufgenommen werden. Stipendiat*innen des Minerva-Kollegs erhalten eine finanzielle Unterstützung von 600 Euro je Semester und können neben der finanziellen Unterstützung zudem am Stipendien-Begleitprogramm teilnehmen. SOZIALFONDS / CORONA-SOZIALFONDS LORE-AUERBACH-STIPENDIUM Bereits im Jahre 2005 hat der damalige Präsident der Stiftung Universität Hildesheim, Herr Prof. Dr. Wolfgang-Uwe Die Hochschule vergibt Lore-Auerbach-Stipendien an Studierende mit besonderem bürgerschaftlichen Engagement. Friedrich, den Grundstein für den Sozialfonds gelegt. Im Rahmen einer Ringvorlesung bat er die Teilnehmenden um Das Programm richtet sich an Studierende, die neben guten bis sehr guten Studienleistungen ein besonderes ehren- erste Spenden für den Sozialfonds; weitere Unterstützung folgte von den Professorinnen und Professoren der Hoch- amtliches Engagement, insbesondere in Bezug auf universitäre Projekte in den Bereichen Hochschulselbstverwal- schule. Seit 2008 ist der Sozialfonds eine dauerhafte Einrichtung unter dem Dach der Stiftung Universität Hildesheim tung, Bildungsintegration oder internationale Zusammenarbeit aufweisen. Die Stipendiat*innen erhalten eine finan- und unterstützt Studierende, die aufgrund finanzieller Notlagen nicht mehr in der Lage sind, ihr Studium fortzufüh- zielle Unterstützung von 600 Euro je Semester und können ebenfalls am Stipendien-Begleitprogramm teilnehmen. ren oder zu beenden. Der Sozialfonds generiert sich aus Mitteln der Stiftung Universität Hildesheim, Einnahmen aus Benefizveranstaltungen und zweckgebundenen Spenden. 2020 wurde zudem der Corona-Sozialfonds ins Leben ge- rufen, um gezielt Studierende zu unterstützen, die aufgrund der Covid-19-Pandemie in finanzielle Notlagen geraten sind. Bislang konnten durch die großzügigen Spenden von insgesamt 105 Personen, Unternehmen und Stiftungen aus Stadt und Universität 54 Studierende mit Förderbeträgen zwischen 450 und 1.000 Euro unterstützt werden. NOTFONDS FÜR AUSLÄNDISCHE STUDIERENDE IN HILDESHEIM E.V. Der Verein unterstützt ausländische Studierende, die sich in Notlage befinden - insbesondere wenn keine sozialen Si- cherungssysteme greifen. Verwirklicht wird dies durch materielle Hilfen, soziale Begleitung und Beratung. STIPENDIEN DER BEGABTENFÖRDERUNGSWERKE UND STIFTUNGEN Neben den eigenen Stipendienprogrammen der Universität Hildesheim gibt es zahlreiche weitere Stipendien, mit denen Begabtenförderungswerke und Stiftungen Studierende während ihres Studiums fördern. Die einzelnen Be- gabtenförderungswerke und Stiftungen haben an der Universität Hildesheim Ansprechpartner*innen und Vertrau- ensdozent*innen, die interessierte Studierende zu den einzelnen Stipendien und Bewerbungsprozessen beraten.
20 BILDUNG STIFTEN! BILDUNG STIFTEN! 21 FÜNFHOCHZWEI 25 JAHRE UNI-MITTSOMMERNACHT Die Uni-Mittsommernacht ist das mittlerweile „Wir werden wohl auch in 2022 auf unsere bis- traditionelle Kulturfestival von der Universität herigen Unterstützerinnen und Unterstützer für die Stadt und mit der Stadt. Sie findet nor- bauen können, suchen aber darüber hinaus wei- malerweise jährlich im Juni auf der Domäne Ma- tere „Möglichmacher“, die die Uni-Mittsommer- rienburg statt. Nun musste sie - der Pandemie nacht 2022 finanziell unterstützen wollen.“ fährt geschuldet - zwei Jahre in Folge ausfallen. Für Markus Langer fort. Ergänzt wird diese finanzi- das kommende Jahr ist sie nun aber wieder fest elle Basis dann um einen freiwilligen „Austritt“, terminiert, und zwar auf den 18. Juni 2022. den die Besucher*innen nach der Veranstaltung nach eigenem Gusto entrichten können. Damit „Wir haben die Zeit genutzt und die Veranstaltung soll die nächste Uni-Mittsommernacht wirklich organisatorisch neu aufgestellt und inhaltlich eine Uni-Mittsommernacht für alle werden. weiterentwickelt“ so Markus Langer aus dem Organisationsteam. Dabei kommt aber das Be- Das Team hinter der Uni-Mittsommernacht währte nicht zu kurz. Die Uni-Mittsommernacht besteht wie in den vergangenen Jahren aus wird wieder mit dem mittlerweile etablierten Hans-Ulrich Borchert vom Zentralen Veranstal- Nachmittagsprogramm starten, welches sich in tungsmanagement der Universität, Matti Mül- besonderer Weise an Familien richtet. Und wie ler von Univent sowie Markus F. Langer vom bei den vergangenen Mittsommernächten wird Friend- & Fundraising der Universität. Wer die gegen 23 Uhr eine Illumination einen weiteren Uni-Mittsommernacht finanziell als Spenderin Höhepunkt darstellen. Dazwischen und danach oder Spender, als Hauptsponsorin oder Haupt- erwartet die Besucherinnen und Besucher ein sponsor, oder mit einem Spielstättensponsoring breites kulturelles Programm aus Musik, The- fördern möchte, kann sich gerne an letzteren ater, Lesungen, Kunst, Tanz und vielem mehr. wenden. Markus Langer ist optimistisch: „Nach Dieses Programm wird sich auch im nächsten ersten Gesprächen habe ich den Eindruck, dass Jahr vor allem aus Beiträgen von Künstlerinnen wir hier auf die Hildesheimerinnen und Hildes- und Künstlern des Kulturcampus und von Hil- heimer zählen können. Ich bin wirklich dankbar, desheimer Akteurinnen und Akteuren speisen. in einer Stadt mit einer derartigen Kultur des Eingebettet in dieses Kulturprogramm wird die Gebens sein zu können, und freue mich auf wei- Uni-Mittsommernacht aber auch im kommen- tere Kontakte.“ den Jahr ein Sommerfest sein, das ganz Hildes- heim zur Begegnung einlädt. Un iversitä tH Mit Stif g Som t tun ildesh Na mer Eines aber ist wirklich neu im Jahr 2022: Der cht ei 20 Eintritt ist frei. „Wir haben für das Jahr 2022 m 03 ein neues Finanzierungsmodell entwickelt, um künftig allen Interessierten einen kostenfreien Kontakt für Spender*innen und Sponsor*innen: Zugang zur Uni-Mittsommernacht zu ermögli- Markus F. Langer, markus.langer@uni-hildesheim.de, 05121 883 90130 chen.“, so Markus Langer. Möglich werden soll Fördermöglichkeiten: dies durch ein stärkeres Engagement der Uni- - Spenden „Freund*innen der Uni-Mittsommernacht“: jeweils 100 Euro versität selbst, vor allem aber auch durch Unter- - Sponsor*innen der Uni-Mittsommernacht: jeweils 500 Euro stützung von Spender*innen und Sponsor*innen - Spielstätten-Sponsoring: ab 1000 Euro aus Stadt und Region. - Hauptsponsoring: nach Vereinbarung
22 BILDUNG STIFTEN! Universitätsgesellschaft Hildesheim BILDUNG STIFTEN! 23 Wissen vernetzen | Forschung & Lehre fördern DIE PREISE FÜR BESONDERES ENGAGEMENT: LEHREN, LERNEN & LEISTEN Eine besondere Aufmerksamkeit galt den Urkunden Studierenden des Fachbereichs II Kulturwissenschaften selbst. Darauf wurde das Logo der Unigesellschaft per und Ästhetische Kommunikation der Stiftung Univer- Schreibmaschine erstellt. Diese Form, analoge Kommu- sität Hildesheim gegründet. Seitdem findet es jährlich nikation ins Bild zu rücken und sich der Unverrückbar- statt und ergänzt das aus Theorie und Praxis beste- keit von einmal Getippten zu erinnern, ist Thema eines hende universitäre Curriculum. In diesem Jahr vom 29. Seminars des Instituts für Kunst und Kunstwissenschaft bis 31. Oktober 2021 auf dem Campus und in der Stadt: unter der Leitung von Jan Schönfelder. Die Urkundenge- www.state13.de staltung folgte seiner Idee. Der Sonderpreis 2021: Prof. Dr. Martin Schreiner, seit w IST EINE STADT ATTRAKTIV, IST SIE AUCH EIN ATTRAKTIVER Den Preis für die Lehrenden erhielt Prof. Dr. Jürgen Menthe, seit 2015 Professor für Chemie und ihrer Didak- 1997 Professor für Religionspädagogik an der Universität Hildesheim und seit Mai 2013 nebenberuflicher Vizeprä- v.l. Joelle-Jocelyne Lüdtke, Prof. Dr. Martin Schreiner, Heinz-Werner Ernst, Revert Klattenberg, Julia Hoffmeister, w Prof. Dr. May-Britt Kallenrode, Prof. Dr. Jürgen Menthe, Oberbürgermeister Dr. Ingo Meyer, Aleen Hartmann STUDIENORT UND UMGEKEHRT tik an der Universität Hildesheim, für sein Engagement in sident für Stiftungsentwicklung an der Stiftung Universi- Oberbürgermeister Dr. Ingo Meyer der Vermittlung von Naturwissenschaften an eine breite tät Hildesheim; seit 2019 nebenberuflicher Vizepräsident Öffentlichkeit, insbesondere an Kinder und Jugendliche. für Stiftungsentwicklung, Transfer und Kooperationen, VERLEIHUNG DER PREISE DER Im Gespräch mit Matthias Ullrich, Mitglied im Vorstand wurde für sein langjähriges Wirken für die Verbindung UNIVERSITÄTSGESELLSCHAFT HILDESHEIM E.V. IM RATHAUS der Unigesellschaft und Geschäftsführer der Hildeshei- von Universität und Stadt mit einem Sonderpreis ge- mer Wirtschaftsförderungsgesellschaft HI-Reg, berich- würdigt. Erstmals in der Geschichte der Universitäts- Im Sommer war es soweit: Auf der Empore der Rathaushalle fand unter Einhaltung der zu diesem Zeitpunkt geltenden tete er über seine vielfältigen Kooperationen und wie gesellschaft habe man entschieden, einen Sonderpreis Infektionsschutzregeln die Ehrung der Preisträger*innen der Universitätsgesellschaft statt; maximal 15 Personen wa- wichtig es sei, angehende Lehrkräfte frühzeitig mit der zu vergeben, um Schreiners Engagement angemessen ren zugelassen und anwesend. Die Fördergesellschaft hat diese Herausforderung angenommen und die mit 500 Euro Praxis in Verbindung zu bringen, eben Experimentierfel- zu wertschätzen, erläuterte Heinz-Werner Ernst die- dotierten Förderpreise 2021, sowie die Preise für besonderes Engagement und einen Sonderpreis in Präsenz verliehen. der zu schaffen, wo Schüler*innen und Lehramtsstudie- sen Preis. Glauben Kinder an Gott? Wie stellen sie sich „Ist eine Stadt attraktiv, ist sie auch ein attraktiver Studienort und umgekehrt“, dieses Miteinander hob Oberbürger- rende frühzeitig miteinander in Kontakt kommen. Gott vor? Was bedeutet Religiosität für den Nachwuchs? meister Dr. Ingo Meyer in seiner Begrüßung hervor. Die Geschicke von Universität und Stadt seien eng miteinander Drei Grundsatzfragen waren es, die Professor Dr. Martin verwoben. Die Präsidentin dankte dem Rathauschef, dass es möglich sei, im Herzen der Stadt sichtbar zu sein. Der Preis für die Studierenden wurde an das Studieren- Schreiner bei seinem Ankommen zum Sommersemes- denprojekt „State of the Art“ vergeben. Aleen Hartmann ter 1997 in Hildesheim beschäftigt und mit der Stadt in hat die Auszeichnung stellvertretend für die Gruppe ent- Verbindung gebracht haben. Seitdem ist Hildesheim sein DIE FÖRDERPREISE: FORSCHUNG IM BLICK gegengenommen. Das „State of the Art“ wurde 2009 von Lebens- und Wirkungsort. Julia Hoffmeister wurde für ihre Einzelfallstudie zur Revert Klattenberg hat die Bedeutung von Forschung Wirksamkeit von Herzratenvariabilität-Biofeedback im Kontext der Lehrer*innenausbildung herausgestellt. GEFÖRDERT: STATE13 - ART TIES VOM 29. – 31. OKTOBER 2021 Training bei Angststörungen mit dem Förderpreis für In seiner Dissertation im Fachbereich Sprach- und In- die beste Bachelorarbeit ausgezeichnet. Vorgelegt formationswissenschaften untersuchte er Unterrichts- Für das aktuelle 13. Studierendenfestival State of the Art steht Barrierefreiheit auch im wurde die Arbeit im Fachbereich I Erziehungs- und kommunikation und wendete sich mit gesprächsana- Hinblick auf die Vermittlung von Kulturwissenschaften an eine breite Öffentlichkeit im Sozialwissenschaften, Studiengang Psychologie. Der lytischen Methoden dem Classroom Management Fokus. Es gibt Veranstaltungen an verschiedenen Orten in Hildesheim. Das Programm Gutachter, Dr. Valentin Markov, lobte die forscherische (CM) zu. Darunter sind alle Aktivitäten zu fassen, die wird zurzeit erarbeitet. Mehr Informationen dann unter www.state13.de Perspektive dieser Arbeit und die ausgesprochene De- Lehrkräfte im Klassenzimmer unternehmen, um eine tailliertheit bei der Herausarbeitung neuer Verfahren. Lernumgebung zu gestalten, die sowohl curriculares als auch emotionales und soziales Lernen ermöglicht. WISSEN VERNETZTEN - FORSCHUNG & LEHRE FÖRDERN: Joelle-Jocelyne Lüdtke hat im Studiengang Lehramt Gerade jetzt, wenn die Schüler*innen nach der Coro- DIE UNIVERSITÄTSGESELLSCHAFT HILDESHEIM E.V. an Grundschulen die beste Masterarbeit vorgelegt und na-Krise wieder zurück in die Schule kommen, sei es sich darin mit Sport in der Corona-Krise befasst. Die wichtig, sie wieder neu zum Lernen zu motivieren. Mit Wissenschaft hilft, die Welt zu verstehen. Forschung Veranstaltungen interessante Menschen. Das nächste von ihr herausgearbeiteten Auswirkungen der Krise welcher Sprache und Aktivitäten das gelingen kann, liefert wichtige Erkenntnisse für die Gesellschaft und Mal bei Unigesellschaft vor Ort am 29. September 2021. auf die sportliche Aktivität während der COVID-19 be- hat Revert Klattenberg anhand seiner linguistischen die Lebensqualität eines jeden Einzelnen. Deshalb ist Dann findet ein Besuch der neuen Mensa, die auch für dingten Einschränkungen überraschten. Sie beleuch- Analyse erforscht. Prof. Dr. Friedrich Lenz, Gutachter es wichtig, Wissen zu vernetzen. Die Universitätsge- Bürgerinnen und Bürger geöffnet sein wird, statt. tete mit ihrer Arbeit eine Nische und mahnte an, dass der Arbeit, betonte, dass es vor allem auch in der Lehr- sellschaft Hildesheim e. V. bringt dafür Menschen in Sport in seinen Auswirkungen auf unsere Lebensquali- amtsausbildung wichtig sei, Forschung und Praxis zu der Wissenschafts- und Kulturstadt Hildesheim zu- Informationen zur Mitgliedschaft finden Sie unter: tät bisher unterschätzt und insbesondere im Schulun- verbinden und Studierende dazu zu motivieren, sich für sammen und ist Treffpunkt von Lehrenden, Studieren- www.uni-hildesheim.de/unigesellschaft/mitglied-werden/ terricht viel zu häufig als Nebensache betrachtet wer- Forschung zu begeistern. Viel zu häufig kommen be- den, Ehemaligen, Förderinnen und Förderern sowie de. Dr. Dennis Wolff, Gutachter der Arbeit, unterstrich gabte Studierende nicht an die Uni zurück, wenn sie Mitgliedern der Universität Hildesheim. Als Mitglied die Ergebnisse und nannte den zunehmenden Trend erst einmal im Schulalltag Fuß gefasst haben. Dabei sind Sie in aktuelle Entwicklungen der Universitäts- zum Individualsport als Forschungsfeld, das sich für sei Bildungsforschung ein zentraler Erfolgsfaktor für stadt eingebunden. Sie erhalten Einblick in das Cam- ihn wiederum aus dieser Arbeit ergeben hat. unsere Gesellschaft. pusgeschehen und treffen im Rahmen ausgewählter
Sie können auch lesen