DTB DENKFABRIK Der organisierte Sport im Schatten von Corona - Herausforderungen und Zukunftsperspektiven - Deutscher Bundestag

Die Seite wird erstellt Stefan Berger
 
WEITER LESEN
DTB DENKFABRIK Der organisierte Sport im Schatten von Corona - Herausforderungen und Zukunftsperspektiven - Deutscher Bundestag
Deutscher Bundestag
        Sportausschuss

    Ausschussdrucksache
        19(5)336b

DTB
DENKFABRIK
Der organisierte Sport
im Schatten von Corona –
Herausforderungen und
Zukunftsperspektiven
DTB DENKFABRIK Der organisierte Sport im Schatten von Corona - Herausforderungen und Zukunftsperspektiven - Deutscher Bundestag
DTB Denkfabrik – Kick-off
https://youtu.be/watch?v=9wRUwzOB_KM

DTB Denkfabrik – Neue Digitalkultur(en) im organisierten Sport –
neue Angebotsformen im und nach dem Lockdown
https://youtu.be/watch?v=nO0jIUA5N_Y

DTB Denkfabrik – Digitale Wettkampfformate und Plattformen
https://youtu.be/watch?v=zygOYZPtYB8

DTB Denkfabrik – Fitness- und Gesundheitssport restarted – die Corona-Krise als Gefahr
oder als Chance?
https://youtu.be/watch?v=p0c3m1PW8Fg

DTB Denkfabrik – Kommunale Netzwerke und öffentliche Sporträume –
Zukunftsperspektiven im Fitness- und Gesundheitssport?
https://youtu.be/watch?v=9NMeSch_ZJ8

DTB Denkfabrik – Kinder und Jugendliche in der Zeit der Corona-Krise –
Gewinner oder Verlierer?
https://youtu.be/watch?v=1rV_jXjh_xA

DTB Denkfabrik – Kinder und Jugendliche in der Zeit der Corona-Krise:
Sport im Setting Schule – Lösung oder Utopie?
https://youtu.be/watch?v=WUWEpjLKTms

DTB Denkfabrik – Die Lage des Ehrenamts: Corona-Krise = Ehrenamtskrise?
https://youtu.be/watch?v=suwOISah804

DTB Denkfabrik – Abschlussveranstaltung
https://youtu.be/watch?v=lJc1273qjDY
DTB DENKFABRIK Der organisierte Sport im Schatten von Corona - Herausforderungen und Zukunftsperspektiven - Deutscher Bundestag
Inhaltsverzeichnis
Vorwort.............................................................................................................................................4

Erkenntnisse, Empfehlungen, Erfordernisse.............................................................................6

Kick-off
Der organisierte Sport im Schatten von Corona –
Heraus­forderungen und Zukunftsperspektiven......................................................................8

Neue Digitalkultur(en) im organisierten Sport –
neue Angebotsformen im und nach dem Lockdown..............................................................12

Digitale Wettkampfformate und Plattformen..........................................................................16

Fitness- und Gesundheitssport restarted –
die Corona-Krise als Gefahr oder als Chance?..........................................................................18

Kommunale Netzwerke und öffentliche Sporträume –
Zukunftsperspektiven im ­Fitness- und Gesundheitssport?...................................................22

Kinder und Jugendliche in der Zeit der Corona-Krise – Gewinner oder Verlierer?............26

Kinder und Jugendliche in der Zeit der Corona-Krise:
Sport im Setting Schule – Lösung oder Utopie?......................................................................32

Die Lage des Ehrenamts: Corona-Krise = Ehrenamtskrise?....................................................36

Abschlussveranstaltung................................................................................................................40

Moderator*innen und Expert*innen..........................................................................................44

Impressum.......................................................................................................................................49

                                                                                                                                                         3
DTB DENKFABRIK Der organisierte Sport im Schatten von Corona - Herausforderungen und Zukunftsperspektiven - Deutscher Bundestag
Vorwort
    Wir leben momentan in einer seit dem Zweiten Welt-           und Landespolitik, mit Gemeinden und Kommunen,
    krieg nie dagewesenen Zeit der Unsicherheit und des          mit anderen Non-Profitorganisationen, mit der Wissen-
    Umbruchs. Auf allen Ebenen der Gesellschaft sind die         schaft und Wirtschaft. Deshalb haben wir ausgewiesene
    Folgewirkungen der COVID-19-Pandemie zu spüren. Die          Expert*innen aus den genannten gesellschaftlichen
    lange Zeit des zweiten Lockdowns hat auch massive            Bereichen in der ersten Reihe der DTB Denkfabrik im
    Auswirkungen auf den organisierten Sport als gesell-         November/Dezember 2020 zum Thema »Der organi-
    schaftsrelevante Säule. Deshalb möchte der Deutsche          sierte Sport im Schatten von Corona – Herausforde-
    Turner-Bund (DTB) in der Zeit der Krise Impulse geben,       rungen und Zukunftsperspektiven« zusammenge-
    damit unsere Verbandsstruktur und unsere Basis weiter-       bracht und in Diskussionsforen und Workshopgruppen
    hin stark und aktiv bleibt. Denn es ist elementar, jetzt     aktuelle Fragestellungen mit Funktionsträger*innen aus
    nicht im Krisen­modus zu verharren, sondern strategische     Verbänden und Vereinen diskutiert.
    Überlegungen heraus­zuarbeiten, die für den Erhalt der
    einzigartigen Vereinslandschaft in Deutschland und für
    die Bindung von Mitgliedern zukunftssichernd sind.           DTB Denkfabrik: Aus Strategien
                                                                 praxistaugliche Ideen ableiten
    Der DTB ist der zweitgrößte Spitzensportverband im           Die DTB Denkfabrik steht dafür, strategische Überle-
    deutschen Sport mit rund fünf Millionen aktiven Mit-         gungen unmittelbar mit der Praxis zu verbinden, um
    gliedern in ca. 18.000 Turn- und Sportvereinen. Er ist       Ableitungen für die operative Arbeit grundsätzlich mit-
    als größter Kinder- und Jugendsportfachverband (über         zudenken und zu konkretisieren. Im Fokus der Diskussio-
    1,8 Millionen Mitglieder) sowie Seniorensportverband         nen standen Themen aus den Bereichen Digitalisierung,
    (über 1 Million Mitglieder, die über 50 Jahre alt sind)      Wettkampfformate, Fitness und Gesundheit, Netzwerk-
    mit einem darüberhinausgehenden breiten Angebot              arbeit und Kooperationen, Kinder und Jugend sowie
    für Fitness- und Gesundheitssport anerkannt. In dieser       Ehrenamt im Kontext der Pandemie. Die insgesamt neun
    Rolle und unserer Rolle als Bundesverband möchten wir        Veranstaltungen sind unter »DTB Denkfabrik« auf der
    konkrete Hilfestellung leisten, damit sich die Landesturn-   Plattform YouTube eingestellt und stehen allen Interes-
    verbände und Vereine in dieser herausfordernden Zeit         sierten uneingeschränkt zur Verfügung.
    gemeinsam mit uns zukunftsfähig aufstellen können.
    Das funktioniert jedoch nur im Zusammenspiel mit wei-        Dr. Michaela Werkmann, Sportsoziologin an der Albert-
    teren Stakeholdern – mit der Sportfamilie, der Bundes-       Ludwigs-Universität Freiburg und Vizepräsidentin

4
DTB DENKFABRIK Der organisierte Sport im Schatten von Corona - Herausforderungen und Zukunftsperspektiven - Deutscher Bundestag
für den Bereich der GYMWELT im DTB, moderierte               neu zu denken und die dringend erforderliche stärkere
gemeinsam mit Dr. Arne Göring, Sportsoziologe an der         gesellschaftspolitische Anerkennung der Bedeutung
Georg-August-Universität Göttingen und Direktor des          des Sports stellen Schlüsselelemente für die erfolgreiche
dortigen Hochschulsports, die Diskussionsforen der Auf-      Bewältigung der Krise und des Umbruchs dar.
takt- und Abschlussveranstaltung der DTB Denkfabrik.
Die einzelnen Workshops dazwischen wurden von den            Wir wünschen Ihnen eine spannende und erkenntnis­
fachlich zuständigen Präsidiumsmitgliedern und Füh-          reiche Lektüre und möchten Sie ermuntern, mit uns zu
rungskräften des Verbandes geleitet und ausgewertet.         den Ergebnissen ins Gespräch zu kommen, um gemein-
Die daraus resultierenden Empfehlungen, Aufgaben,            sam die Zukunft unserer vielfältigen gesellschaftsrele-
Lösungsansätze und Forderungen finden Sie zusammen-          vanten Vereinslandschaft zu sichern und zu gestalten.
gefasst auf den folgenden Seiten. Sie zeigen, dass die
COVID-19-Pandemie wie ein Brennglas wirkt und Schwä-
chen, die im »normalen Betrieb« noch zu verdecken
waren, nun offensichtlich sind.

Umdenken für zukunftsfähige Lösungen
Die Einsichten erfordern an einigen Stellen auch radika-
les Umdenken – im Spannungsfeld von Tradition und
Moderne, Ehrenamt und Hauptberuf, Einfachheit und                  Dr. Alfons Hölzl          Michaela Röhrbein
Komplexität, Einheitlichkeit und Vielfalt, Zentralität und        Präsident des DTB       Generalsekretärin des DTB
Regionalität. Kooperationen, Sichtbarkeit, Sport(räume)

                                                                                                                         5
DTB DENKFABRIK Der organisierte Sport im Schatten von Corona - Herausforderungen und Zukunftsperspektiven - Deutscher Bundestag
Erkenntnisse, Empfehlungen, Erfordernisse

                                   Anerkennung des                           Stärkung der
                                   Breitensports als                                     yarbeit
      Sport ist Bildung –                                              politischen Lobb
                                                                                            d
    Bildung ist auch Sport!      gesellschaftsrelevante                   durch Vereine un
                                         Säule                                 Ve rb än de

                                                                                              Förd
                                                                                                   er
                                                                                               für d progra
                                                                                                    ie      mm
                                                                                        Sch Aussta digital e
                                                   es                                      ulun     ttun    e
                                       r u n g ein                                       Aus gsang g und
                                     e
          Einbezie             Initii esweiten s                                            bau        ebo
                   h             bund ngspakte                                             Kom der dig te zum
          der Ver ung                  gu                                                       pete itale
         bei p
                 bände          Bewe                                                                 nze
                                                                                                         n
                                                                                                            n
    Entsche olitischen                                        Einführung
           idunge                                            der täglichen
        der Pan n (auch in
               demie)                                       Sportstunde in
                                                                Schulen

              Au                                                                             Einbeziehung
        Spor sbau von                                                                       von Vereinen in
    öffen tangeb                                                                           die kommunalen
          tliche      ot
                 n Ra en im                                                             Entscheidungsprozesse
           die V     u m             Zugänglichmachung
                 erein durch
                      e                von öffentlichem
                                     Raum für Vereine und
                                        Sporttreibende

6
DTB DENKFABRIK Der organisierte Sport im Schatten von Corona - Herausforderungen und Zukunftsperspektiven - Deutscher Bundestag
För
                                        Netzw derung vo
                                               erk-        n
                                          für ko Kompeten
      Initiierung                                m           z
                                         Koop munale
     und Ausbau                                 eratio
                                                       nen
                       er
 sektorübergreifend
                r Sp or t,                                                   Ko Ausba
  Netzwerke fü                                                             Ver opera u der
    Bewegung      un d                                                        ein     t
                                                                                  en m ionen
       Gesundheit                                                                      it S von
                                                                                           chu
                                                                                               len

                                                  gne
                                       g ka mpa ng
                                  etin        achu
                             Mark htbarm nd
                                  ic           -u
                             zur S Breiten ports
                                 de s        itss
                                      ndhe
                                Gesu
                                                                                        Weiterentwicklung
 Öffentlichkeitskampagne
                                                                                      der Vereinsstrukturen
zur (kommunal)politischen
                                                                                      für ehrenamtliche und
       Positionierung
                                                  Pandemieangepasste                 hauptberufliche Tätigkeit
                                                 differenzierte modulare
                                                      Zulassung von
                                                       Vereinssport

                  gene
      Projektbezo                                                                   Kurz-, mittel- und
                  it zur
      Vereinsarbe                            Koop                                langfristige finanzielle
               von jungen                 zur E eratione                           Hilfsprogramme für
    Gewinnung                                   nt        n
         Engagierten                       von d wicklung                        Vereine und Verbände
                                       Wett      i g
                                            kam italen
                                                pffor
                                                      mate
                                                           n

                                                                                                             7
DTB DENKFABRIK Der organisierte Sport im Schatten von Corona - Herausforderungen und Zukunftsperspektiven - Deutscher Bundestag
DISKUSSIONSFORUM

    Kick-off
    Der organisierte Sport im Schatten
    von Corona – Heraus­forderungen und
    Zukunftsperspektiven
    Moderation                                                   DIe Corona-Pandemie zeigt uns Grenzen auf, die Folge-
    • Dr. Arne Göring (Sportsoziologe, Direktor der Zentralen   wirkungen auf allen gesellschaftlichen Ebenen spüren
        Einrichtung Hochschulsport an der Georg-August-          wir merklich. Dabei sind es nicht nur die wirtschaftlichen
        Universität Göttingen)                                   Einschnitte, die viele Menschen verkraften müssen. Der
    •   Dr. Michaela Werkmann (DTB-Vizepräsidentin               Vereinssport, als eine der gesellschaftsrelevanten Säulen,
        GYMWELT, akademische Mitarbeiterin Institut für Sport    ist auf längere Zeit im Breiten-, Fitness- und Gesundheits-
        und Sportwissenschaft Albert-Ludwigs-Univer­sität        sport weiterhin kaum möglich.
        Freiburg)
                                                                 Das hat massive Auswirkungen auf die Vereine und Ver-
    Expertinnen und Experten                                     bände und verändert zudem die Erwartungshaltung
    • Eugen Eckert (Evangelischer Stadionpfarrer Arena           und das Verhalten der Sporttreibenden. Der Deutsche
        Deutsche Bank Park, Referent der Evangelischen Kirche    Turner-Bund möchte in dieser Krise mit diesem Online-
        Deutschland für Kirche und Sport)                        Format Impulse geben. Impulse, die die verschiedenen
    •   Moritz Fürste (Co-Founder Hyrox, zweifacher Olympia-     Beteiligten aus Sport, Politik, Wirtschaft und Wissenschaft
        sieger)                                                  vernetzen, Kooperationen schaffen und dabei helfen,
    •   Michael Leyendecker (Vorsitzender Deutsche Sport-        das wichtigste Gut zu fördern: die Gesundheit. Es gilt, in
        jugend, Sportlehrer)                                     dieser für alle schwierigen Zeit Erkenntnisse und Erfah-
    •   MdB Stephan Mayer (Parlamentarischer Staatssekretär      rungen zu sammeln und Chancen zu ergreifen, damit
        Bundes­ministerium des Innern, für Bau und Heimat)       Menschen, Vereine und Verbände weiterhin aktiv und
    •   Michaela Röhrbein (Generalsekretärin Deutscher           engagiert bleiben können.
        Turner-Bund)
    •   Peter Völker (Präsident TG Bornheim 1860 e. V.)

8
DTB DENKFABRIK Der organisierte Sport im Schatten von Corona - Herausforderungen und Zukunftsperspektiven - Deutscher Bundestag
Sport als Ressource zur Krisenbewältigung                   digitalen Kultur wollen sie Sport ausüben? Oder wie
Die Herausforderungen der Corona-Pandemie sind in           wird das so wichtige Ehrenamt gestärkt? Der Deutsche
Deutschland in allen Teilen der Gesellschaft zu spüren.     Turner-Bund suchte mit einer Vielzahl an Expert*innen
Ein Großteil des täglichen Lebens findet durch Home­        aus Wirtschaft, Wissenschaft, Politik und Sport in zwei
office, Schul- und Kita-Schließungen oder weitere Maß-      Diskussionsforen und sieben Workshops in der DTB
nahmen zu Hause statt, weitestgehend isoliert von sozia-    Denkfabrik nach Möglichkeiten und Lösungen.
len Kontakten.
                                                            Vernetzung ist dabei das zentrale Stichwort: Neue und
Mit dem Lockdown kam es zu einer quantitativen              bestehende Kooperationen müssen ausgebaut wer-
Abnahme des Sporttreibens in den traditionellen Sport-      den – mit den Kommunen, mit der Wirtschaft, aber auch
arten1. Menschen, die sich zuvor wöchentlich bewegt         mit anderen Vereinen, um eine strategische Partner-
haben, suchten nach Alternativen. Sportliche Aktivität      schaft zu bilden. Eine sehr große Chance liegt im Ausbau
stellt eine individuelle Ressource zur Krisenbewältigung,   von Kooperationen mit Schulen, um vor allem Kinder
sowohl physisch, psychisch als auch emotional dar2 .        und Jugendliche leichter für Vereinssport zu begeistern.
                                                            Gerade für junge Menschen ist der Sport als analoge
Viele Sporttreibende sind auf dieser Suche nicht fündig     Gegenwelt in einer digitalisierten Gesellschaft besonders
geworden, auch wenn viele Vereine mit unglaublicher         wichtig.
Kreativität digitale Formate entwickelt haben. Eine hohe
Zahl hat den informellen Sport für sich entdeckt3. Vor
allem Laufen, Radfahren und Home-Workouts stehen
dabei hoch im Kurs. Gut für die Vereine, dass die Aus-
trittswelle moderat blieb – die Anzahl der Kündigungen
bewegte sich auf Vorjahresniveau. Schlimmer aber: Neue
Mitglieder bleiben aus4.

Vernetzung als zentrales Stichwort
Dieses Defizit zu füllen ist eine von vielen Herausforde-
rungen des organisierten Sports. Hinzu kommen weitere
Fragen, auf die Vereine und Verbände Antworten finden
müssen: Wie gehen sie mit den derzeitigen Verände-
rungsprozessen in der Gesellschaft um? In welcher

                                                                                                                        9
DTB DENKFABRIK Der organisierte Sport im Schatten von Corona - Herausforderungen und Zukunftsperspektiven - Deutscher Bundestag
sollte das Know-how der jungen Erwachsenen in den
                                                                 Bereichen der Digitalisierung und der sozialen Medien
                                                                 einbezogen werden.

                                                                 Inaktive und Menschen, die sich zurückgezogen und
                                                                 vom Sport entfernt haben, nach der Pandemie zu errei-
                                                                 chen und zu aktivieren, ist ein Kraftakt. Diesen Kraftakt
                                                                 können Vereine und Verbände allein nicht stemmen.
                                                                 Es bedarf der gezielten Hilfe durch die Politik: Mit einer
                                                                 neuen Agenda und Initiative für den Sport, bei der die
                                                                 Gesundheit im Fokus steht, lässt sich die Vereins- und
                                                                 Verbandsarbeit nachhaltig unterstützen. Nur so ist es
                                                                 möglich, das Vereinssterben aufzuhalten und die Bevöl-
     Im Verlauf der Pandemie hat die Digitalisierung deutlich    kerung mit qualitativ guten Bewegungsangeboten aktiv
     an Gewicht gewonnen. Sie sollte als Experiment für neue     zu halten. Denn es gilt weiterhin: Sport ist im Verein am
     Formen der sozialen Vergemeinschaftung sowie für Bil-       Schönsten!
     dungsarbeit und Wettkampfformate genutzt werden.

     Vor allem aber kommen gemeinsame digitale Work-
     outs für alle Altersgruppen oder die ganze Familie bei
     Vereinsmitgliedern gut an. Dieses Angebot sollte auch
     in Zukunft fester Bestandteil im Vereinssport werden. All   Quellen:
                                                                 1 Mutz, M. & Gerke, M. (2020). Sport and exercise in times of self-
     dies ersetzt aber nicht – und da sind sich alle Teilneh-      quarantine: How Germans changed their behaviour at the begin-
     menden der DTB Denkfabrik einig – den Verein als den          ning of the Covid-19 pandemic. International Review for the
                                                                   Sociology of Sport. Zugriff unter https://journals.sagepub.com/
     gesellschaftsrelevanten sozialen Raum für Menschen mit        doi/10.1177/1012690220934335.
     Menschen.                                                   2 Woods et al. (2020). The COVID-19 pandemic and physical activity.
                                                                   Sports Medicine and Health Science. Zugriff unter https://www.
                                                                   sciencedirect.com/science/article/pii/S2666337620300251.
                                                                 3 Asics (2020). Global Running Studie. Zugriff unter https://corp.asics.
                                                                   com/en/press/article/2020-06-09-1.
     Neue politische Agenda für den Sport                        4 Deutscher Olympischer Sportbund (2020). Zukunft des Vereinssports
     Es wird nötig sein, neue Strukturen der Vereinsführung        sichern und weiterentwickeln. Sport im Zeichen der Corona-Pande-
                                                                   mie: Erklärung der Konferenz der Landessportbünde und des DOSB.
     und des ehrenamtlichen Engagements zu schaffen, um            Zugriff unter https://www.dosb.de/sonderseiten/news/news-detail/
     den gesellschaftlichen Wandel zu bewältigen. Dabei            news/zukunft-des-vereinssports-sichern-und-weiterentwickeln.

10
11
WORKSHOP

     Neue Digitalkultur(en) im organisierten
     Sport – neue Angebotsformen im und nach
     dem Lockdown
     Schon vor der Corona-Krise hat die Digitalisierung unseren Alltag erheblich verändert. Wir kaufen digital ein,
     konsumieren digitale Medien oder vernetzen uns über das Internet. Spätestens seit Beginn der Pandemie lernen
     wir auch zunehmend digital und verlagern unsere Freizeit in digitale Welten.

     Obgleich alle sozialen Bereiche von diesem Phänomenen betroffen sind, wurde die Frage nach den Auswirkun-
     gen von Digitalisierungsprozessen im organisierten Sport bislang noch eher wenig behandelt. Dabei zeigen sich
     im sportlichen Verhalten der Bevölkerung während der Pandemie massive Veränderungen, auf die das traditio-
     nelle Selbstverständnis von Sportvereinen nicht vorbereitet war. Welche Auswirkungen hat die Digitalisierung
     auf die Lebenswelten – vor allem im Sport? Und welche Strategien bieten den Vereinen und Verbänden Möglich-
     keiten, den neuen, wachsenden Herausforderungen zu begegnen?

     Workshopleitung                                            Expertinnen und Experten
     • Martin Hartmann (DTB-Vizepräsident Verbandsent-         • Dr. Arne Göring (Sportsoziologe, Direktor der Zentralen
       wicklung und Bildung, Bereichsleiter Consulting Public       Einrichtung Hochschulsport an der Georg-August-
       Sector/NPO Syncwork AG)                                      Universität Göttingen)
                                                                •   Marco Lutz (Abteilungsleitung Bildung Landessport-
                                                                    bund Niedersachsen)
                                                                •   Boris Schmidt (Vorstandsvorsitzender Freiburger Kreis,
                                                                    Vorsitzender TSG Bergedorf )

12
Digitalisierung schafft neue Räume und                       Doch während bei den klassischen Praxisangeboten in
Energien im Vereinsleben                                     den Sportstätten die Nähe zu den Trainer*innen und
Ein einheitliches Bild zu den Folgen der Pandemie für die    Vereinen aufgebaut wird, ist diese durch digitale Pro-
Vereine zu zeichnen fällt schwer. Während Großsport-         gramme nur bedingt gegeben. Das Angebot auf Inter-
vereine und Verbände bisher überwiegend gut durch           netplattformen wie YouTube ist außerdem auch ohne
die Corona-Krise gekommen sind, mangelt es kleineren         Vereins- oder Verbandszughörigkeit riesig.
Vereinen oft an Ressourcen und technischer Ausstat-
tung, um in Zeiten des Lockdowns digitale Sport- und
Kommunikationsangebote zu ermöglichen. Die wirk-             Der soziale Aspekt fehlt – keine Nähe zum
lichen Auswirkungen werden sich wohl erst mit großer         Verein
Verzögerung zeigen.                                          Der soziale Aspekt, der vor allem im ­Kinder- und Jugend-
                                                             sportbereich essenziell ist, entfällt fast komplett. Es
Doch es gibt auch positive Entwicklungen. Denn die           fehlen die Trainer*innen als Vorbild und Mentor*in sowie
Digitalisierung hat Räume geschaffen und Energien            die Trainingsgruppe als stärkende und motivierende
freigesetzt, die bislang nur vereinzelt das Vereinsleben     Gemeinschaft. Dazu ist das Distanzlernen ähnlich wie
geprägt haben. Gerade im Bereich des Fitness- und            im Schulbetrieb gerade für junge Kinder sehr schwierig
Gesundheitssports konnte z. B. ein Training durch            konzentriert durchzuführen. Es mangelt dabei an direk-
Streaming­angebote aufrecht erhalten werden.                 ter Interaktion.

Prozesse des Lernens und Trainierens
werden neu strukturiert
Die Digitalisierung bietet Partizipationsmöglichkeiten für
Menschen, die aufgrund von beruflichen und familiären
Belastungen terminlich zu stark eingebunden sind oder
grundsätzlich nicht mobil sind. Der Aufbau von Media-
theken mit Übungsstunden macht die Nutzer*innen
unabhängig von Trainingszeiten. Die klassischen Struktu-
ren und Prozesse des Lernens und Trainierens werden so
völlig neu geordnet.

                                                                                                                         13
Älteren Menschen ist der Zugang zu den digitalen Ange-        Fehlende Neueintritte sorgen für hohen
     boten aus einem einfachen Grund oft verwehrt: Ihnen           Mitgliederrückgang in Vereinen
     fehlt die technische Ausstattung, wie die Hardware oder       Insgesamt hat die Corona-Krise den Vereinen und Ver-
     ein Internetanschluss für die Datenübertragung und das        bänden jedoch einen Digitalisierungsschub gegeben.
     Know-how, um teilzunehmen. Gleichwohl hat sich auch           Viele digitale Angebote und Instrumente werden sicher-
     gezeigt, dass Senior*innen unter Anleitung und bei spe-       lich auch nach dem Lockdown die Vereins- und Ver-
     ziellen Produkten – etwa logisch aufgebauten Vereins-         bandsarbeit unterstützen. Aber: Diese Digitalisierung
     Apps – sehr wohl aufgeschlossen gegenüber digitalen           kann den für Mitglieder wichtigen sozialen Aspekt nicht
     Angeboten sind.                                               ersetzen. Denn dieser ist häufig der Antriebsmotor für
                                                                   die Menschen, Vereinen beizutreten.

     Synergien werden durch einfache                               Durch die Pandemie wird aber schon jetzt ein
     Vernetzung geschaffen                                         Mitgliederrückgang in Sportvereinen von 10 bis 15 Pro-
     Auf Verbands- und Funktionärsebene größerer Vereine           zent prognostiziert, der weniger aus vermehrten Aus-
     ist die Digitalisierung sicherlich kein komplettes Neuland.   tritten als vielmehr aus den fehlenden Neueintritten
     Der Bildungsbetrieb mittels digitaler Lernplattformen         resultiert, die in 2020 ausgeblieben sind und jetzt 2021
     oder die Kommunikation durch immer ausgefeiltere              fehlen werden.
     Videokonferenztechnik wurde im Lockdown aufrecht
     erhalten und teilweise sogar ausgebaut. Synergien wer-
     den durch einfache Vernetzung geschaffen und bieten           Schutzschirm und Föderprogramme für
     neue Möglichkeiten.                                           Vereine durch Bund und Länder gefordert
                                                                   Aufgrund der langfristigen Beitragsmodelle werden die
     Für die kleineren Vereine bestehen diese Optionen aber        sich daraus ergebenden strukturellen Mindereinnahmen
     meist nicht. Ihnen fehlt es am nötigen technischen Rüst-      erst mit einem Zeitverzug von ein bis zwei Jahren in den
     zeug. Digitale Angebote aufzusetzen und die Mitarbei-         Vereinen und Verbänden bemerkbar sein. Um die viel-
     ter*innen zu aktivieren ist mit finanziellem und perso-       fältige Vereinskultur in Deutschland zu erhalten, werden
     nellem Aufwand verbunden. Dies können viele kleinere          vor allem auch in den Jahren nach der Pandemie Finanz-
     Vereine oft nicht leisten.                                    hilfen unumgänglich sein.

                                                                   Ebenso wie viele Wirtschaftsbranchen ist auch der orga-
                                                                   nisierte Sport durch den Lockdown auf Finanzhilfen
                                                                   angewiesen. Die Landes- und Bundespolitik sind deshalb

14
aufgefordert, kurz-, mittel- und langfristige finanzielle   stellung von Schulungsangeboten zum Ausbau der digi-
Schutzschirme für Vereine und Verbände bereitzustel-      talen Kompetenzen der Funktionsträger*innen. Nur so
len, um die finanziellen Mindereinnahmen aufgrund           gelingt es, die Vielfalt der Vereinslandschaft in Deutsch-
der Corona-Pandemie abzufedern. Wichtig sind ebenso         land zu erhalten und ein »Vereinssterben« abzuwenden.
Föderprogramme für die Ausstattung von Vereinen und         Es ist Zeit zu handeln.
Verbänden mit digitaler Infrastruktur sowie die Bereit-

                                                                                                                         15
WORKSHOP

     Digitale Wettkampfformate und Plattformen
     In der Corona-Pandemie schaffen es einige Sportler*innen, Vereine und Verbände weiterhin, ein regelmäßiges
     Training aufrecht zu erhalten – insbesondere im Leistungssportbereich. Und das trotz erschwerter Bedingungen.
     Doch ohne eine Möglichkeit, die Ergebnisse der intensiven Einheiten mit anderen zu vergleichen, schwindet
     bei vielen mehr und mehr die Motivation. In Zeiten fehlender Wettkämpfe auf regionaler, nationaler und auch
     internationaler Ebene, im Amateursport und im Profibereich, sind neuartige Lösungen gefragt. Eine davon sind
     Wettkämpfe auf digitalen Plattformen. Dabei gibt es in Deutschland schon bestehende Formate, die länder­
     übergreifend erfolgreich eingesetzt wurden.

     Workshopleitung                                             Fest steht: Unter Pandemiebedingungen verhalten sich
     • Markus Frank (Vizepräsident Schwäbischer Turner-        Sport und Gesundheit ambivalent zueinander. Denn
       bund, CIO JAKO)                                           gemeinsamer Sport wirkt in der aktuellen Situation zwar
     • Eric Schneidenbach (Geschäftsführer DTB Service         förderlich, kann aber auch ein erhöhtes Infektionsrisiko
       GmbH)                                                     für COVID-19 bergen, wenn dabei sehr enger körper-
                                                                 licher Kontakt zu anderen Menschen besteht oder
                                                                 Hygiene­regeln nicht vollumfänglich eingehalten werden
     Expertinnen und Experten                                    (können).
     • Alle Workshopteilnehmenden
                                                                 Zwei Formen von digitalen Wettkämpfen
     Ambivalent: Sport und Gesundheit unter                      Die Vorgaben zur Eindämmungen der Pandemie
     Pandemiebedingungen                                         machen es fast unmöglich, Wettkämpfe weiterhin durch-
     Der neue Lockdown im Herbst 2020 hat die Sportvereine       zuführen. Auch wenn es vereinzelte Sportarten im Profi-
     und -verbände erneut schwer getroffen. Das Vereins­         bereich, wie etwa die Fußball-Bundesliga, schaffen, unter
     leben steht mit geschlossenen Sportstätten fast still.      enormem Aufwand ihren Wettbewerbsmodus umzuset-
     Doch sind Training und Wettkampf wirklich Infektions-       zen. Großveranstaltungen, so auch das für den Mai 2021
     treiber? Ist es nötig, den Spielbetrieb und Veranstaltun-   geplante Internationale Deutsche Turnfest in Leipzig,
     gen weiterhin auszusetzen?                                  mussten dagegen abgesagt werden.

16
Digitale Wettkampfformate sowie Plattformen sind             Ziel: Förderung und Entwicklung digitaler
deshalb für viele Vereine und Verbände derzeit der           Wettkampfangebote
einzige Weg, um die Aktiven in einem sportlichen             Hinzu kommt, dass die Bewerbung solcher Wettkämpfe
Konkurrenzkampf gegeneinander antreten zu lassen.            nicht allgemein, sondern im besten Fall zielgruppen-
Dabei wird zwischen einem Live-Event und einem               orientiert erfolgen muss. Vereinsmitglieder werden dabei
Einsendungswettkampf unterschieden, bei dem die              über die internen Netzwerke wie WhatsApp-Gruppen
Teilneh­mer*innen das Video ihrer Übung an die Veran-        oder E-Mail-Verteiler erreicht, Sportler*innen anderer Ver-
stalter*innen übermitteln. Eine Bündelung beider Wett-       eine über Aufrufe in den sozialen Netzwerken und über
kampfformen auf einer Plattform wäre wünschenswert.          die Vereins- oder Verbands-Webseite. Eine einheitliche
                                                             Vorlage zur Bewerbung der Wettkämpfe in den Verbän-
                                                             den wäre ideal.
Herausforderungen von Live-Events und
Einsendungswettkämpfen                                       Insgesamt steckt die Entwicklung digitaler Wettkampf-
Beide Formen bringen jedoch Herausforderungen mit            formate und Plattformen noch in den Kinderschuhen.
sich. So sind bei den Einsendungswettkämpfen mehrere        Diverse private Anbieter*innen drängen auf den Markt.
Versuche möglich: Die Teilnehmer*innen könnten nur           Um den je nach Sportart spezifischen Voraussetzungen
die vermeintlich beste Übung einsenden, wodurch eine         gerecht zu werden, müssen der Deutsche Olympische
Wettkampfverzerrung entsteht. Eine Lösung hierfür wäre     Sportbund und die Spitzenverbände – hier konkret der
ein Tool, das voraussetzt, dass die Sportler*innen direkt    DTB und die Landesturnverbände – die Entwicklung
nach ihrer Anmeldung zum Wettkampf – bzw. nach Start         digitaler Wettkampfangebote fördern.
des Tools – mit dem Filmen beginnen müssen.

Die Wertung von Live-Events über Streamingdienste ist
für Kampfrichter*innen je nach Sportart schwierig zu
beurteilen. Einstellung und Qualität des Streams können
die Arbeit erschweren. Eine Schulung zu dieser speziel-
len Form der Bewertung wäre auf jeden Fall notwendig.
                                                              DTB (2020). Turn-Team Battle der Frauen. Zugriff
Für einen idealen Ablauf wäre ein Portal nötig, über das
                                                              unter: https://youtu.be/watch?v=zJtBBm1joPQ.
die Bewertungen eingegeben werden können.

                                                              DTB (2020). Turn-Team Battle der Männer. Zugriff
                                                              unter: https://youtu.be/watch?v=ml9c0Y6yAIM.

                                                                                                                           17
WORKSHOP

     Fitness- und Gesundheitssport restarted –
     die Corona-Krise als Gefahr oder als Chance?
     Lockdown während der Corona-Pandemie, das bedeutet: gravierende Einschränkungen der körperlichen
     Aktivität, kein Sport im Verein, kein Schul- und Hochschulsport. Erst wenn wir uns nicht im gewohnten Maß und
     Umfeld bewegen dürfen, wird überdeutlich, wie wichtig Vereine mit ihren fitness- und gesundheitsorientierten
     Bewegungsangeboten sind. Bewegung und systematisches fitness- und gesundheitssportliches Training haben
     eine immanent elementare Funktion für die Gesellschaft, speziell für die Gesundheit und den gesellschaftlichen
     Zusammenhalt. Dabei bieten Vereine – auch unter Pandemiebedingungen – vielfältige Bewegungsangebote für
     die unterschiedlichsten Alters- und Zielgruppen. Und: ein soziales Zuhause.

     Was hat sich durch die Einschränkungen verändert? Und was davon wird bleiben? Wie gehen die Verbände und
     Vereine damit zukünftig um? Und welchen Nutzen kann die Pandemie sogar haben? Expert*innen sind sich
     sicher: Um die Bevölkerung wieder in Bewegung zu bringen, braucht es nicht nur kreative Lösungen für infek-
     tionsschutzgerechtes Sporttreiben, sondern vor allem eine effektive Öffentlichkeitskampagne.

     Workshopleitung                                           Expertinnen und Experten
     • Dr. Michaela Werkmann (DTB-Vizepräsidentin              • Birgit Faber (Geschäftsführender Vorstand TSV Falken-
       GYMWELT, akademische Mitarbeiterin Institut für Sport       see, Präsidentin Märkischer Turnerbund, Vizepräsiden-
       und Sportwissenschaft Albert-Ludwigs-Univer­sität           tin Landessportbund Brandenburg)
       Freiburg)                                               •   Michael Lindner (Präsidiumsmitglied Schleswig-
                                                                   Holstei­nischer Turnverband, Vorstandsmitglied
                                                                   Bundes­arbeitsgemeinschaft Seniorenbüro)
                                                               •   Sabine Schröder (Vizepräsidentin GYMWELT
                                                                   Schwäbischer Turnerbund)
                                                               •   Prof. Dr. Ansgar Thiel (Direktor Institut für Sportwissen-
                                                                   schaft Eberhard-Karls-Universität Tübingen)

18
Mehr Sport: höheres Infektionsrisiko,                         ten. Denn Fitnessfaktoren gezielt zu unterstützen, ist ein
bessere Immunität?                                            wesentlicher Bestandteil der Gesundheitsförderung. Fest
Sport und Gesundheit verhalten sich unter Pandemie­           steht: Die systematische Förderung von Bewegungsan-
bedingungen ambivalent zueinander: Auf der einen              geboten ist die – für alle Beteiligten – kostengünstigste
Seite erhöht gemeinsamer Sport das Infektionsrisiko –         Variante aller Präventionsmaßnahmen.
zumindest, wenn dabei Kontakt zu anderen Menschen
besteht. Das Risiko besteht also auch im Breiten-, Fitness-
und Gesundheitssport, werden keine Schutzmaßnah-              Politik ignoriert Relevanz des Sports für die
men berücksichtigt.                                           Gesundheit der Gesellschaft
                                                              Sport wird auch von politischer Seite gern und häufig
Auf der anderen Seite verbessert Sport jedoch die             als große, gesellschaftsrelevante Säule hervorgehoben.
Immunantwort des Körpers – vermutlich auch bei                Solche wiederkehrenden Aussagen offenbaren sich in
COVID-19. Außerdem lassen länger andauernde Bewe-             Zeiten der Corona-Krise jedoch als wenig wert- und
gungseinschränkungen für Jung und Alt erhebliche              gehaltvoll. Denn weitestgehend saßen keine Vertre-
negative gesundheitliche Folgen erwarten. Und zwar            tungen aus dem organisierten Sport am Tisch bei den
physisch und psychisch (COVID-19 und körperliche Akti-        Verhandlungen der Gesundheitsminister*innen zu
vität – Nutzen1). Die Herausforderung besteht also darin,     Maßnahmen im Kontext der COVID-19-Pandemie. Der
zwischen Infektionsrisiko und gesundheitsförderndem          gesamte Breiten-, Fitness- und Gesundheitssport wurde
Effekt durch Sport abzuwägen.                                 undifferenziert heruntergefahren. Und das, obwohl die

Wie lässt sich das Immunsystem der Bevölkerung wäh-
rend der Pandemie weiterhin stärken? Ist es wirklich
sinnvoll und nötig, auf Gesundheitsförderung durch
Sport zu verzichten? Die Turn- und Sportvereine haben
bislang gezeigt, dass sie das Infektionsrisiko mit entspre-
chenden Hygiene- und Abstandskonzepten erheblich
minimieren können. Yoga oder Tai-Chi draußen auf dem
Rasen, Wanderungen mit Balance und Kraftübungen
für Ältere und insgesamt vermehrte Outdoor-Fitness-
Angebote oder digitale Sporteinheiten: Die Vereine
geben mit ihren zielgesteuerten Aktivitäten im Breiten-,
Fitness- und Gesundheitssport angemessene Antwor-

                                                                                                                           19
bedeutsamen gesundheitlichen Effekte von körperlicher      Politische Lobbyarbeit und Marketing nötig
     Aktivität bekannt sind. Obwohl gute Hygienekonzepte        Bundesweit gibt es 27 Millionen Mitgliedschaften im
     und klare Regeln zum Fitness- und Gesundheitssport          organisierten Sport. Das entspricht rund einem Drittel
     unter COVID-19-Bedingungen kommuniziert wurden.             der Bevölkerung! Trotzdem haben die Vereine und Ver-
     Und trotz aller gewissenhafter Umsetzung der Auflagen,      bände bislang keinen durchschlagenden Einfluss auf die
     trotz fleißigem Einsatz der Haupt- und Ehrenamtlichen in    politischen Entscheidungen zur Ausgestaltung von Lock-
     den Vereinen und Verbänden.                                 down-Maßnahmen. Die politische Lobbyarbeit für die
                                                                 Vereine muss grundsätzlich effizienter sein und gestärkt
                                                                 werden.
     Mitspracherecht statt leerer Worte
     Sport wird somit weitestgehend als Freizeit abgetan und     Auch die Marketingaktivitäten reichen bisher nicht
     nicht als notwendige, unverzichtbare Gesundheitsvor-        aus – oder existieren schlicht nicht. Flächendeckend sind
     sorge gesehen. Das ist eine nicht hinnehmbare Situation     hochwertige Fitness- und Gesundheitssport-Angebote
     und gleichsam ein falsches Signal für die Gesellschaft.     in den Turn- und Sportvereinen vorhanden, mit quali-
                                                                 fizierten Übungsleitenden. Um diese Angebote publik zu
     Brot und Spiele fürs Volk: Die Bundesliga darf weiterlau-   machen, wird ein besseres Marketing benötigt.
     fen – während die Bürger*innen sich mit dem Zugucken
     begnügen müssen. Nicht einmal Reitvereine dürfen in         Es braucht eine weitreichende Öffentlichkeitskampagne,
     der Zeit des harten Lockdowns Menschen auf Pferden          die die Vereine in ihrer (kommunal-) politischen Positio-
     in den Wald schicken. Differenziertes Abwägen von Risi-     nierung unterstützt. Nur mit einer gezielten Kampagne
     ken? Fehlanzeige.                                           lassen sich wieder mehr Mitglieder gewinnen und bin-
                                                                 den. Und nur so können die gesundheitlichen und psy-
     Daher ist es essenziell, dass Sportverbände politische      chosozialen Effekte des Fitness- und Gesundheitssports
     Entscheider*innen in verschiedenen Ressorts sensibilisie-   letztlich zum Tragen kommen.
     ren. Verbände und Vereine müssen für den Fitness- und
     Gesundheitssport ein Mitspracherecht erhalten, auch
     wenn es darum geht, Vorgaben zum Umgang mit der             Menschen aktivieren und motivieren
     COVID-19-Pandemie zu entwickeln. Denn sie haben             Erste wissenschaftliche Studien konnten Veränderungen
     sich massiv um kreative Lösungen bemüht, mit denen          im Bewegungsverhalten der Bevölkerung in der Corona-
     Fitness- und Gesundheitssport weiterhin ausführbar ist –    Zeit aufzeigen. Dabei gaben u. a. 35 Prozent der Befrag-
     mit möglichst minimalem Infektionsrisiko.                   ten – unabhängig vom Alter – an, dass ihre Bewegungs-
                                                                 aktivität in der Zeit der Pandemie abgenommen hat 2 .

20
Um die Menschen wieder in Bewegung zu bringen, ist            bestmöglich vorbereitet sein. Mit Unterstützung der Ver-
daher die Kommunikation mit den Vereinsmitgliedern            bände aber insbesondere auch mit der notwendigen
überaus wichtig, ebenso wie mit eventuellen neuen Ziel-       Unterstützung des Bundes, der Länder und der Gesund-
gruppen. Denn nur wer von Aktivitäten und Angeboten           heitsministerien könnten die Vereine mit der Wieder-
seiner örtlichen Sportvereine weiß, kann sie auch nutzen.     aufnahme des Sports eine Öffentlichkeitskampagne für
Outdoor-Formate und Online-Angebote – bestenfalls als         Endverbraucher*innen starten.
Livestream – flexibilisieren die Vereinsprogramme.
                                                              Für diese Kampagne heißt es nun, potenzielle Kommu-
Aber Präsenzkurse sollten weiterhin möglich sein, da die      nikationspartner*innen zu finden, die die Botschaft der
Teilnehmenden dabei soziale Kontakte pflegen und dies         Vereine finanzieren und transportieren.
nachhaltig die Bindung an körperliche Aktivität stärkt.
Dieser Aspekt ist wichtig für die Mitgliederbindung.

                                                              Quellen:
Nicht nur die Bevölkerung gilt es für regelmäßige           1 Brutscher, J.; Millet, G. P.; Burtscher, M. (2020). Low cardiorespiratory
Aktivitäten zurückzugewinnen. Auch die Funktions­              and mitochondrial fitness as risk factors in viral infections: implica-
                                                                tions for COVID-19. British Journal of Sports Medicine. Published
träger*innen im Verein (Ehrenamtliche, Übungsleitende,        Online First: 24. November 2020. doi: 10.1136/bjsports-2020-103572.
                                                              2 Brand, R.; Timme, S. & Nosrat, S. (2020, 27. April). Handlungsemp-
Trainer*innen) müssen wieder aktiviert und motiviert            fehlungen zu Sport und Bewegung während der Corona-Krise.
werden. Denn je länger der organisierte Sportbetrieb           Zugriff unter https://cdn.dosb.de/user_upload/www.dosb.de/
                                                                LandingPage/Service-Medien/Handlungsempfehlung_Studie_Uni_
nicht stattfinden darf, desto schwieriger wird es, sie alle     Potsdam.pdf.
wieder dafür zu begeistern, Bewegungsangebote zu
leiten.

Geballte Kompetenz: einsatzfähig bei
Lockerung des Lockdowns
Vereine und Verbände als Orte des sozialen Miteinanders
müssen zukünftig ihre Kompetenzen und Markenkerne
noch mehr herausstellen. Sie müssen jeder für sich und
gemeinsam eine Strategie entwickeln, um ihre Ange-
bote zu vermarkten und die Bevölkerung zu aktivie-
ren – bestenfalls mit politischer Unterstützung. Kommt
es im Frühjahr 2021 zu Lockerungen, sollten die Vereine

                                                                                                                                            21
WORKSHOP

     Kommunale Netzwerke und öffentliche
     Sporträume – Zukunftsperspektiven im
     ­Fitness- und Gesundheitssport?
     Mitgliederschwund, finanzielle Mindereinnahmen: Für eine Vielzahl an Vereinen hat die Corona-Pandemie weit-
     reichende Folgen. Andere haben diese Corona-Krise – vor allem beim Wiedereinstieg in den Sportbetrieb nach
     dem ersten Lockdown – bislang aber relativ gut bewältigt. Und das sogar, ohne sich dabei inhaltlich völlig neu
     aufzustellen und groß in neue Angebote zu investieren. Wer Outdoor-Sport im öffentlichen Raum im Programm
     hatte, konnte fast nahtlos weiterarbeiten.

     Ausschlaggebend für diesen zügigen Re-Start war, dass diese Vereine Kooperationen gepflegt haben und in ihrer
     Kommune besonders gut vernetzt sind. Ist das der optimale Weg für die Zukunft der Vereinsarbeit nach Corona?
     Welche Bedingungen müssen dafür erfüllt werden? Und welche Anforderungen werden dabei im Besonderen
     an die Vorstände in Vereinen und Verbänden, aber auch an die Kommunen gestellt?

     Workshopleitung                                             Expertinnen und Experten
     • Dr. Michaela Werkmann (DTB-Vizepräsidentin                • Christian Keipert (Amtsleiter Sportamt Sindelfingen,
         GYMWELT, akademische Mitarbeiterin Institut für Sport     Vorstandsmitglied Deutsche Turnerjugend)
         und Sportwissenschaft Albert-Ludwigs-Universität        • Peter Raueiser (Bewegungsmanager Kreis Cochem-
         Freiburg)                                                 Zell)
     •   Pia Pauly (DTB-Abteilungsleiterin GYMWELT)              • Florian Riegler (Leiter Servicebüro IG Sport Heddes-
                                                                   heim)
                                                                 • Jürgen Sabel (Geschäftsführer Turnverein »Eintracht«
                                                                   1862 Cochem)
                                                                 • PD Dr. Hagen Wäsche (Akademischer Rat Karlsruher
                                                                   Institut für Technologie)

22
Re-Start dank funktionierendem Netzwerk                   Kommune. Diese Interaktion mit Amtsträger*innen war
innerhalb der Kommune                                     ausschlaggebend dafür, dass öffentlicher Raum außer-
Mit den vom Bund und den Ländern aufgestellten            halb der traditionellen Sportanlagen, -hallen und -plätze
Corona-Maßnahmen kam der Vereinssport im ersten           schon vor der Pandemie genutzt und ins Vereinsleben
Lockdown weitestgehend zum Erliegen. Sportstätten         integriert wurde.
wurden geschlossen, der Ligen- und Wettbewerbsbe-
trieb, vor allem im Mannschaftssport im Amateurbereich,
fast gänzlich eingestellt.                                Bedürfnis der Menschen, mehr an der
                                                          frischen Luft zu sein
Und dennoch haben es einige Vereine vollbracht, mit       So hatte mancher Verein seine Gymnastik- und Fitness-
den ersten Lockerungen schnell wieder ihre Aktivitäten    einheiten regelmäßig im Park und auf Grünflächen statt-
hochzufahren. Geschafft haben sie das durch ein beson-    finden lassen. So wie beispielsweise der TV »Eintracht«
ders gut funktionierendes Netzwerk innerhalb ihrer        1862 Cochem seine Fitness-Locations für die Trainings-

                                                                                                                      23
einheiten verschiedener Sportgruppen während des             Diese Aufmerksamkeit machen sich Vereine zunutze:
     Lockdowns nutzen konnte. Der Fitness-HotSpot und der         Angebote, die im Freien stattfinden, erhöhen die Sicht-
     Fitness-Trail wurden schon vor der Pandemie fleißig von      barkeit der Vereine in der Öffentlichkeit. Sie machen
     Vereinsgruppen und nicht organisierten Sportler*innen        andere Sportler*innen neugierig und regen so eher
     genutzt. Somit war das Trainieren im Freien und das          zum Mitmachen an. Das erweckte Interesse mündet
     Nutzen der Anlage schon geübt, sodass es keinen Still-       im besten Fall in einer Mitgliedschaft. Vereinsvorstände
     stand gab. Nähere Informationen zu den Fitness-Loca-         müssen allerdings verstehen, dass für viele Bürger*innen
     tions in Cochem: https://www.dtb.de/fitness-locations/       eine Mitgliedschaft nicht sofort in Frage kommt. Hier ist
     standorte/fitness-hotspot-und-fitness-trail-cochem. Die      neues Denken in den Vorständen notwendig sowie die
     Wiederaufnahme des Betriebs bei noch nicht wieder            Bereitschaft, über kommunale Netzwerke neue Zielgrup-
     geöffneten Sporthallen lief daher fast reibungslos wieder    pen anzusprechen.
     an.

     Und draußen Sport zu erleben hat vielseitige Vorteile:       Kommunen müssen eine zentrale Rolle
     Zum einen ist das Infektionsrisiko mit dem COVID-19-­        übernehmen
     Virus im Freien weitaus geringer als zum Beispiel in einer   Das dazu nötige Netzwerk zu initiieren ist jedoch nicht
     kleinen Gymnastikhalle. Zum anderen wird damit einem         einfach. Viele Vereine sind für eine solche Netzwerkarbeit
     stärker werdenden Bedürfnis der Menschen entspro-            personell sowie strategisch nicht ausreichend aufgestellt
     chen, draußen an der frischen Luft zu sein und die Natur     und benötigen deshalb dringend Hilfestellung.
     hautnah zu erleben. 52 Prozent der Sporttreibenden in
     Deutschland nutzen den Park, den Wald oder Wege.1            Ein Beispiel gelungener Netzwerkarbeit von Vereinen
                                                                  ist die Interessengemeinschaft (IG) Heddesheim. Dort
                                                                  haben sich fünf eigenständige Vereine in Heddesheim
     Angebote im Freien erhöhen die                               unter einem Dachverein zusammengetan, um mit einer
     Sichtbarkeit in der Öffentlichkeit                           starken Stimme politisch ihre Anliegen zu vertreten und
     Die Bereitstellung von öffentlichen Räumen für Bewe-        gemeinsam öffentlichkeitswirksam auftreten zu können.
     gung und somit für den Breiten-, Fitness- und Gesund-
     heitssport ist für eine gesunde Gesellschaft also notwen-   Zudem müssen die Kommunen eine zentrale Rolle
     dig. Und sie gewinnt für den organisierten Vereinssport      übernehmen, um ein sektorübergreifendes Netzwerk
     gerade auch durch die Pandemie zunehmend an Bedeu-           für Sport, Bewegung und Gesundheit aufzusetzen und
     tung und Aufmerksamkeit.                                     zu leiten. Denn der einzelne Turn- und Sportverein
                                                                  stößt meist an seine Grenzen, wenn es darum geht, z. B.

24
Wohlfahrts- und Sozialverbände, Kirchen, Seniorenbüros,    Der Wunsch nach öffentlichem Raum für Sport und
Quartiermanager*innen an den Tisch zu holen, um z. B.      Gesundheit kann der Startpunkt eines ersten kom-
niederschwellige Bewegungsangebote für Ältere zu           munalen Netzwerkes sein. Die Kommunen müssen in
initiieren (nähere Informationen zum DTB-Projekt AuF-      diesem Feld investieren. Sie müssen den organisierten
Leben: https://www.dtb.de/auf-leben/). Dazu ist jedoch     Sport als wichtigen Player im Netzwerk einer Sport- und
der politische Wille notwendig. Außerdem muss die          Stadtentwicklung begreifen. Die Turn- und Sportvereine
Bedeutung der Turn- und Sportvereine mit ihren sport-      sorgen wiederum für die Belebung dieser Räume – aus
fachlichen Kompetenzen sowie ihrem Sozialkapital stär-     sportfachlicher und sozialer Sicht. Hier gilt es für alle
ker in den Fokus rücken und Beachtung finden.              gemeinsam, zukünftig einen Fokus zu setzen. Denn nur
                                                           zusammen gelingt es den Vereinen und Kommunen,
                                                           zukunftsgerechte Perspektiven auszubauen und Chan-
Förderung von Netzwerk-Kompetenz als                       cen zu gestalten.
neues Aufgabengebiet
Probleme damit können jedoch kleinere Kommunen
bekommen, bei denen die Verwaltung nicht die zentrale
Rolle inne hat. Die Bedeutung von Bewegung für die
Bürger*innen kann dann nicht aufgegriffen werden und
der Netzwerkgedanke nicht zum Tragen kommen. An            Quelle:
                                                           1 Woll, A.; Wäsche, H. & Haag, M. (2012). Sportbericht Konstanz: Sport-
dieser Stelle können Ressourcen fehlen. Dort bietet sich     verhalten und Sportstrukturen. Orte der Sportausübung.
für Vereine eine große Chance, sich einzubringen und
der Netzwerk-Treiber zu sein.

Und zwar ein Netzwerk-Treiber, der bereit ist, sich zu
öffnen und über den Tellerrand zu schauen. In einigen
kleineren Gemeinden haben sich Vereine schon als
strategische Partner zusammengeschlossen, um unter
Berücksichtigung der lokalen Bedingungen mit einer
gemeinsamen, starken Stimme aufzutreten. Die Förde-
rung von Netzwerk-Kompetenz ist also ein völlig neues
Aufgabengebiet innerhalb der Vereinsstruktur.

                                                                                                                                     25
WORKSHOP

     Kinder und Jugendliche in der Zeit der
     Corona-Krise – Gewinner oder Verlierer?
     Keine Frage, seit Beginn der Corona-Pandemie und vor allem während des Lockdowns sind Heranwachsende in
     ihrer Bewegung massiv eingeschränkt. Und zwar sowohl quantitativ als auch qualitativ: Mit der Schließung von
     Schulen und Sportvereinen fällt der Schul- und Vereinssport weg. Selbst Spielplätze werden gesperrt. Wer sonst
     auf dem Schulhof rennt, nachmittags im Verein angeleitet Fußball spielt oder auf öffentlichen Flächen Basketball,
     hat plötzlich keine Möglichkeit mehr für seine gewohnte Bewegung.

     Welche Folgen hat die Pandemie für das Bewegungsverhalten von Kindern und Jugendlichen? Akzeptiert man
     die Bedingungen der Situation – was bedeutet das für den organisierten Sport? Wie lässt sich wieder gemeinsam
     Sport treiben? Zusammen mit Expert*innen aus dem Kinder- und Jugendsport wurde der Ist-Zustand im Alltag
     erörtert: Sport im öffentlichen Raum, im Verein sowie in Schule und Hochschule. Im Fokus stand auch der Ein-
     fluss von Schule, Kita, Verein und familiärem Umfeld auf das Bewegungsverhalten.

     Workshopleitung                                                 Expertinnen und Experten
     •   Dr. habil. Katja Ferger (DTB-Vizepräsidentin Sport, Lehr-   • Alexander Erg (Geschäftsführer TSG Weinheim 1862)
         kraft für besondere Aufgaben am Institut für Sport­         • Michael Fahlenbock (Präsident Deutscher Sportlehrer-
         wissenschaft Justus-Liebig-Universität Gießen)                verband)
     •   Wiebke Glischinski (Vorsitzende Deutsche Turner-            • Prof. Dr. Annette Hofmann (DTB-Vizepräsidentin Gesell-
         jugend, Senior Human Resources Partner Deutsche                 schaftspolitik, Hochschulprofessorin, Pädagogische
         Bahn)                                                           Hochschule Ludwigsburg)
     •   Julia Schneider (Vorstand Deutsche Turnerjugend,            •   Kerstin Holze (Vorstandsvorsitzende Deutsche Kinder-
         Ausschussmitglied Bundesjugendspiele)                           turn-Stiftung, Kinderärztin)
                                                                     •   Olaf Jähner (Geschäftsführer Vereinsentwicklung
                                                                         Nieder­sächsischer Turner-Bund, 2. Vorsitzender Turn-
                                                                         Klubb zu Hannover )

26
• Claudia Neumann (Abteilungsleiterin Deutsches            Wälder – joggen, wandern, Inline skaten, Frisbee spielen,
  Kinder­hilfswerk)                                        Bälle kicken oder Online-Angebote wie »ALBAs tägliche
• apl. Prof. Dr. Swantje Scharenberg (Leiterin und         Sportstunde«. Wer flexibel war, fand Möglichkeiten für
  Geschäftsführerin des Forschungszentrums für den         Bewegung. Der Winter-Lockdown erschwert die Situa-
  Schulsport und den Sport von Kindern und Jugend-         tion jedoch, denn bei 3 Grad und Nieselregen fehlt der
  lichen am Karlsruher Institut für Technologie)           Antrieb raus zu gehen.

Schockstarre Lockdown:                                     Weniger Wettkampf, weniger Motivation
Bewegungsstillstand?                                       Kinder haben ein Recht auf Bewegung. Ungünstiger-
Dass Kinder und Jugendliche immer mehr zu Bewe-            weise wurde während der Pandemie bislang viel über
gungsmuffeln werden, ist nicht neu. Auch vor Corona        Kinder und Jugendliche entschieden – nur nicht mit
schafften es nur 15 Prozent der Kinder, eine Stunde        ihnen. Sie sind die großen Verlierer*innen der Corona-
täglich aktiv zu sein. Wie die Motorik-Modul-Studie        Krise. Denn auch wenn Aktivitätsalternativen vorhanden
(MoMo-Studie1) belegt, spielen Sportvereine und Schu-      sind – Heranwachsende benötigen als Motivation den
len eine zunehmend größere Rolle bei der Förderung         sportlichen Vergleich in Form von Wettkämpfen und
körperlicher Aktivitäten. Mit der Corona-Krise und dem     Wettbewerben. Darüber hinaus gehören zum Sport auch
Lockdown bestand also die berechtigte Sorge, dass          diejenigen, die anleiten und motivieren: Trainer*innen,
Heranwachsende zuhause sitzen und sich nur noch            Übungsleitungen, Lehrer*innen.
wenig bewegen.

Aber Herausforderungen bergen auch Chancen. Das
zeigte eine Stichproben-Untersuchung von MoMo-Teil-
nehmenden während der Corona-Zeit: Erstaunlicher-
weise kamen nun immerhin 31 Prozent auf 60 Minuten
Bewegung am Tag.

Corona hat den Bewegungsmangel zwar definitiv ver-
stärkt, da Alltagswege und -bewegung wegfielen, etwa
der Weg zur Schule mit dem Rad und der Sport im Ver-
ein. Aber Familien, die Bewegung gewohnt sind, haben
schnell Alternativen gesucht: ab in die Parks, ab in die

                                                                                                                       27
der Unterricht in dieser Phase weg von traditionellen
                                                                Sportspielen bewegen, die Kontakt zwischen den Kin-
                                                                dern und Jugendlichen erfordern.

                                                                Alternativ kann man sich an Trendsportarten und -gerä-
                                                                ten orientieren. Beispielsweise mit Scootern oder BMX-
                                                                Parcours lassen sich in Schulen andere Bewegungsfelder
                                                                nutzen, die pandemiekonformen Abstand garantieren.

                                                                Umdenken in Schulen, Vereinen,
                                                                Ausbildung erforderlich
                                                                Statt zu resignieren, ist es nun gefragt, kreative Ideen aus
     Sporträume öffnen, Methoden anpassen                       der Krise zu ziehen, beispielsweise mit Konzepten wie
     Kinder und Jugendliche brauchen die Gemeinschaft.          »Bewegte Pause« oder »Bewegter Unterricht«. Zudem ist
     Unter Einhaltung der AHA + L-Regeln wäre es deshalb        es wichtig, Sport und Bewegung im Freien zu forcieren.
     gerade im Winter essenziell, Schul- und Vereinssporthal-   Dabei lohnt es, in andere Länder zu blicken: Ein positives
     len für Sporteinheiten zu öffnen. Dafür muss die Sport-    Beispiel bietet die »Draußenschule«2 in Skandinavien.
     stätteninfrastruktur in den Blick genommen werden.         Auch hierzulande gibt es bereits Schulen, die diesem
     Denn Sport als Gesundheitsvorsorge braucht geeignete       Vorbild folgen.
     Bewegungsräume, ob indoor oder outdoor.
                                                                Außerdem werden derzeit hybride Unterrichtsformen
     Nötig und überfällig ist eine Initiative zum Ausbau, zur   für Sport weiterentwickelt, analoge und digitale Lern-
     Sanierung und Modernisierung von Sportstätten und         angebote verknüpft. Und auch mit Maske im Unterricht
     Sporträumen. Dabei sollten gewisse Mindeststandards        oder in der Vereins-Übungsstunde sind viele Aktivitäten
     etabiliert werden, um adäquates und infektionsschutz-      durchführbar. Die Verantwortlichen müssen den Schul-
     gerechtes Sporttreiben zu ermöglichen.                     sport, aber auch den Vereinssport neu denken – und
                                                                damit gleichfalls die Ausbildung für Sportunterrichtende
     Neben dem Ziel, nutzbare Orte zu finden, ist es notwen-    wie Lehrer*innen und Übungsleitungen. Denn nur so
     dig, Inhalte und Methoden des Sportunterrichts anzu-       werden sie gestärkt und gerüstet für weitere Krisen.
     passen: Zum Beispiel sollten Elemente mit Körperkontakt
     und Hilfestellung vermieden werden. Zudem muss sich

28
Kooperationen in Angriff nehmen                               Bewegungsangebote mit Krankenkassen und Kommu-
Wie lässt sich die Lockdown-Zeit nutzen, um die Jugend        nen sind beispielsweise denkbar.
bestmöglich durch die Krise zu begleiten? Was brauchen
Schulen, Vereine, Gesellschaft, um den Sport wieder-
aufzunehmen und aus der Situation grundsätzlich zu            Gemeinsam starke Lobby sein
lernen?                                                       Die Krise zeigt: Es gibt viele engagierte Menschen, durch
                                                              deren Einsatz und Kreativität es gelingt, Bewegungsan-
Aussichtsreich sind vor allem Kooperationen zwischen          gebote zu schaffen – auch in Zeiten der Pandemie. Der
Schulen und Sportvereinen. Denkbar sind dabei kon-            organisierte Sport mit 27 Millionen Mitgliedern bundes-
krete Ideen wie zum Beispiel, Kinderturnen als Grund-         weit hat dabei viel Potenzial. Turnvereine haben auch
lagenausbildung in den Schulen anzubieten, angeleitet         in der Vergangenheit Krisen überstanden; beispielhaft
von Vereinsübungsleiter*innen. Vor allem in Grundschu-        ist dafür die Hamburger Turnerschaft, die in 200 Jahren
len, in denen die Sportexpertise im Kollegium oft fehlt,      ihres Bestehens u. a. zwei Weltkriege überstanden hat.
scheint dies sinnvoll. So würde später, wenn Lockerun-
gen der Corona-Maßnahmen es zulassen, ein differen-           Der gesellschaftliche Wert von Vereinen als Orte des
ziertes Sporttreiben ermöglicht.                             Miteinanders, des sozialen und körperlichen Lernens, ist
                                                              nicht zu unterschätzen. Diese gemeinsame, starke Kraft
                                                              muss zukünftig genutzt werden, um auf die Politik einzu-
Potenzial der Vereine nutzen                                  wirken und Veränderungen anzustoßen.
Das Know-how, die Ideen und die Kreativität für Alter-
nativangebote sind im organisierten Sport reichlich
vorhanden. Umsetzbar ist vieles, sofern die Sportstätten
oder auch öffentliche Räume dafür genutzt werden kön-
nen. Aktuell scheitert jedoch vieles daran, dass nicht alle
die vorhandenen Räume nutzen dürfen.

Hilfreich, um Kinder und Jugendliche generell wieder
mehr in Bewegung zu bringen, wären niedrigschwel-
lige Sportangebote außerhalb der Vereinsgelände und
Vereinsstrukturen. Und vor allem nicht zwingend ver-
bunden mit einer Mitgliedschaft. Ballspiele im Park unter
Vereinsanleitung, offen für alle, oder Kooperationen für

                                                                                                                          29
Sie können auch lesen