Auf neuem pfad - Thema: Bock! - VCP
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Zeitschrift des VCP Ausgabe 02/2019 auf neuem pfad Pfadfin n de 02 9 M agazi n 201 21 s e i t 19 1 P 1963 Nr. 02/2019 | ISSN 1615-2441 Thema: Bock!
Inhalt 11 22 Entdecken EINE ODE AN DIE BOCKWURST AM BESTEN OHNE HANDY Tipps vom ehemaligen und vom 12 neuen Bundesgeschäftsführer DOSSIER: ICH HABE BOCK AUF … des VCP LEICHTE SPRACHE 23 13 FAHRTENTIPP DA IST DOCH DER BOCK DRIN … ICH HABE KEINEN BOCK MEHR! 13 S e it e 4 – 4–5 KEIN BOCK AUF POLITIK?! Ankommen Dies und Das Über die angebliche Politik- verdrossenheit der Jugend und wie 14–17 24 unsere Demokratie Jugendliche DER VCP AUF DEM KIRCHENTAG NACHRUF : diskriminiert. EINER, DER P FADFINDEN LEBTE … 25 NACHRUF / STIFTUNG 3 × 100 18–19 26 Foto: © Andreas Kläger UNSERE 50. BUNDES WIEDERERÖFFNUNG DER VERSAMMLUNG BUNDESZENTRALE IN KASSEL / VCP-ABZEICHENSPENDE 27 6 NEUE LIEDER / BOCKIG SEIN … STAMMESVORSTELLUNG Foto: © Moritz Dilger … Seid mutig, stellt Systeme und STEVE BIKO Strukturen in Frage und stoßt aktiv Veränderungen an, wo ihr Ungerech- 28 tigkeit wahrnehmt! Habt Bock, auch KOCHEN / PFADING mal bockig zu sein! 20 29 7 ACHTSAM & AKTIV: GELESEN UND GESPIELT DIE SUCHE NACH DEM VOLL BOCK AUF FAHRT SÜNDENBOCK UND LAGER 30 Ein Quiz zum Nachdenken – damit RÄTSEL 8–9 alle eine schöne und unvergessliche DER GEILE BOCK IST DER TEUFEL! Zeit auf Fahrt und Lager haben. 31 COMIC / AUSBLICK / TERMINE 10 21 WIR HABEN BOCK AUF BOCK! DIE PFADFINDUNG – 32 Schweden hat Abba, Mallorca hat ES GEHT WEITER! BLOGVORSCHAU Mickie Krause und wir Pfadis haben den Liederbock. Pfadfindung 2
Editorial Ausgabe 02/2019 Thema: Bock! Jüngstes Mitglied der VCP-Redaktion? Liebe Leser*innen, liebe Pfadfinder*innen, wir haben Bock! Bock auf Politik, Bock darauf bockig zu sein, anp digital: Wusstet ihr eigentlich, dass ihr die anp auch digital Bock auf Fahrt und Lager, Bock auf Freizeit und vieles mehr. lesen könnt? Auf issuu.com findet ihr nicht nur die aktuelle, Wir hoffen ihr habt Bock die anp zu lesen! sondern auch viele alte Ausgaben zum darin rumblättern und nachlesen. Unter vcp.de/anp findet ihr ergänzend zu dieser Nun ist das Jahr schon halb vorbei und es ist einiges passiert: Ausgabe Videos zum Reinschauen, Podcasts zum Reinhören Wir haben unsere Bundeszentrale in Kassel nach der Sanie- oder Quizze und Ideen für Gruppenstunden zum Mitmachen. rung wiedereröffnet, die Bundesversammlung hat getagt und wir haben auf dem Kirchentag in Dortmund wieder großen Einsatz gezeigt. Wir wünschen euch einen schönen Sommer und viel Spaß beim Lesen! Eure VCP-Redaktion Foto: © Sören Bröcker Oliver J. Mahn Lena Dohmann Bundesvorstand und Herausgeber Chefredakteurin ISSN 1615-2441 Chefredaktion: Lena Dohmann Mit Namen gekennzeichnete Artikel geben nicht immer Impressum die Meinung der Redaktion wieder. Die Redaktion behält anp (seit 1921) ist die Zeitschrift Ständige Redaktionsmitglieder: Sören Bröcker, sich die Kürzung von Artikeln und Leserbriefen vor, ebenso des Verbandes Christlicher Jascha Buder (Illustrationen und Sippe Braunbär), in Einzelfällen unter Berücksichtigung der gesetzlichen Pfadfinderinnen und Pfadfinder Peter Diehl (Online-Redakteur), Patrick Franz, Grundlage die entsprechende Bearbeitung von Veröffent- (VCP) e. V. Sandra Grünewald (Kreuzworträtsel), Rebecca lichungen. Haugwitz, Verena Kunberger, Oliver J. Mahn, anp erscheint vier Mal im Jahr. Johannes Malinowski, Lena Simosek, Wir bedanken uns für die Dieses Druckerzeugnis wurde mit Anschrift: VCP-Bundeszentrale, Andreas Witt, Lukas Zintel Unterstützung unserer Arbeit. dem Blauen Engel gekennzeichnet. Wichernweg 3, D-34121 Kassel, Satz und Layout: Miriam Lochner, anp@vcp.de, www.vcp.de elfgen pick gmbh & co. kg Verleger: Verband Christlicher Druck: Bonifatius GmbH, Paderborn Pfadfinderinnen und Pfadfinder (VCP) e. V. Titelbild: © Sören Bröcker RG4 Herausgegeben im Auftrag www.blauer-engel.de/uz195 des Vorstandes 3
Kein E rst hat sich die ältere Generation die Politikverdros- senheit von Jugendlichen ausgedacht, nun fliegt den engagierten Schüler*innen von Fridays for Future viel Spott und Häme entgegen. Viele Politiker*innen nehmen die Pro- Bock teste nicht ernst – die Kinder sollten lieber zur Schule gehen, die können doch auch in ihrer Freizeit demonst- rieren. Die Bewegung, angestoßen von der Schwedin Greta Thunberg, hat bereits viele Jugendliche mobilisiert – jeden auf Freitag finden unglaublich große Demonstrationen für eine bessere Klimapolitik statt – weltweit. Doch eigentlich ist alles wie immer. Jungen Menschen wird Politik?! die politische Mündigkeit abgesprochen. Interessieren die sich überhaupt für Politik? – Kann doch gar nicht sein! Oh doch. Junge Menschen haben ein großes Interesse d aran, ihr Lebensumfeld aktiv mitzugestalten und sich zu enga- gieren. Sozialwissenschaftliche Studien zeigen, dass Kinder von Lena Simosek bereits ab 12 Jahren (und immer früher) über das eigene Lebensumfeld hinausblicken und sich für Vorgänge interes- sieren, die nicht nur sie selbst betreffen. Über die angebliche erdrossenheit Politikv Politik hat keinen Bock auf junge Menschen; Belange von Jugendlichen sind nicht Teil der politischen Agenda. der Jugend Warum? – Ganz einfach: Sie sind nicht wahlberechtigt und und wie unsere können damit eh nicht für den Machterhalt von P arteien und Politiker*innen sorgen. Somit sind sie auch nicht Demokratie Zielgruppe von Parteiprogrammen und Wahlversprechen. Jugendliche Dass sie jedoch die Gruppe sind, die am längsten, oder über- haupt, mit den jetzt durch Politiker*innen getroffenen, zum diskriminiert. Teil irreversiblen, Entscheidungen leben müssen, wird voll- kommen außer Acht gelassen. 4 Dossier: BOCK
Von links nach rechts: Die Dresdner VCP-Stämme unterstützen die Fridays for Future Demo in Dresden. Der*die durchschnittliche Abgeordnete im Bundestag oder im Europäischen Parlament ist zwischen 50 und 55 Jahre alt. Nur wenige sind unter 30. Können junge Menschen so überhaupt in den Parlamenten repräsentiert werden? Ein Konflikt der Generationen und gleichzeitig zwischen klimapolitischen und sozialen sowie wirtschaftlichen Inte- ressen stellt sich ein. Europa, unsere Demokratie und die Parteien müssen sich stark reformieren, um zukunftsfähig zu sein und jugendfreundlich zu werden. Was macht die Beteiligung von Jugendlichen so schwierig? Was kann verbessert werden? Zunächst sollte das Wahlalter gesenkt werden. Diese ewig alte Debatte ist noch lange nicht abgeschlossen und ein Pfadfinder*innen tauschen sich in Brüssel mit Wahlalter mit 16 reicht da nicht. Warum schreibt die Ge- e uropapolitischen Akteur*innen aus. sellschaft jungen Menschen immer wieder vor, wann Be- teiligung erwünscht ist und wann nicht? Das bedeutendste politische Gestaltungsrecht unserer Demokratie – die Wahl – bleibt ihnen bisher jedenfalls verwehrt. Wie wäre es zusätz- lich mit einer „Jugendquote“ in Parlamenten? – Die Hälfte der Abgeordneten unter 40 Jahren? Oder U30? Die Reaktion einiger Politiker*innen zum Engagement von Jugendlichen oder Videos von YouTubern zeigt, wie viel Angst sie vor Machtverlust oder dem Verlust ihrer Daseins- berechtigung haben. Die U18-Wahlergebnisse zeigen den Trend der Zukunft. Fotos: © Rahel Bringt, © rdp Vergesst nie: Die Jugendlichen von heute sind die Wahl- berechtigten von morgen! Dossier: BOCK 5
Bockig sein … von Rebeccca Haugwitz … verbinden die meisten mit unreifem, kindischem Ver- halten. Jemand, der sich bockig verhält, verweigert jede sachliche Diskussion und verschanzt sich hinter einer selbst errichteten Mauer, sodass niemand mehr an ihn*sie heran- kommt. Doch warum ist das so? Für dieses Verhalten gibt es viele Auslöser, eventuell wurden Erwartungen enttäuscht, das Selbstwertgefühl verletzt oder es gab einfach ein Missverständnis. Der*die Kommunikationspartner*in fühlt sich chancenlos, die Situation für sich zum Besseren zu wenden und kapselt sich deshalb ab, vor allem, um nicht weiter verletzt zu werden, aber auch, um die ihm*ihr zustehende Aufmerksamkeit zu erlangen. Diese Abkapselung von anderen kann der bocki- gen Person schwer zu schaffen machen, vor allem, wenn sie sich häufig getroffen fühlt und sich so immer weiter in sich selbst zurückzieht. Deshalb sollte das Gegenüber sensibel und einfühlsam damit umgehen und den*die Betroffene*n nicht weiter angreifen. Behutsamkeit und Offenheit sind gefragt – wenn man ruhig bleibt, lässt sich fast immer über alles reden. Bockig Sein muss allerdings auch nicht immer etwas voll- kommen Schlechtes bedeuten. Denkt man an das Synonym „aufmüpfig sein“, lässt sich diese These etwas besser erläutern. Aufmüpfig zu sein bedeutet, dass man sich nicht unterord- nen will. Dies kann natürlich für andere hinderlich sein, bil- det aber auch den Charakter, denn man steht damit für sich selbst ein und schützt die eigenen Bedürfnisse und die eigene Identität. Die Dinge zu hinterfragen, fehlende Logik und Be- nachteiligungen aufzudecken kann im besten Fall Entwick- lungen anstoßen, die die Welt am Ende zu einem besseren Ort machen. Genau dafür stehen wir als Pfadfinder*innen ja auch ein, deshalb: Seid mutig, stellt Systeme und Strukturen infrage und stoßt aktiv Veränderungen an, wo ihr Ungerech- tigkeit wahrnehmt! Habt Bock, auch mal bockig zu sein! 6 Dossier: BOCK
Als S -1.- ünde Perso n bock etwas n bezeich wird eine ver net, wird, antwortlic die für wofür h gem gar n sie eigent acht ichts l kann. ich • Nü tzli c h e s Wi s s e n Die Suche nach dem Sündenbock von Neals Nowitzki G anz egal, ob in der Gruppenstunde, auf dem Stammes- lager, auf einer Landesversammlung oder in unserem Alltagsleben: Da, wo Menschen zusammentreffen, können dem Versöhnungstag zwischen Gott und den Menschen. Weil diesem einen Lebewesen die Sünden aller Menschen übertragen und er anschließend in die Wüste geschickt wur- auch Konflikte und Probleme entstehen. Es entstehen de, obwohl dieses selbst eigentlich gar keine Sünde begangen Diskussionen und manche Gespräche sind dabei nicht hatte, sprechen wir heute vom „Sündenbock“. immer lösungsorientiert und konstruktiv. Es ist nur zu ein- fach, schnell einen Sündenbock zu finden. Übrigens: Der letzte echte „Sündenbock“ wurde vor rund 2.000 Jahren in die Wüste geschickt. Heutzu tage wird Aber woher kommt dieser Sündenbock eigentlich? Um diese der jüdische Versöhnungstag Jom Kipur anders gefei- Frage zu klären, müssen wir die Zeit mehr als 2.000 Jahre ert. Es ist ein feierlicher und heiliger Tag, an dem viele Foto: © George Gvasalia / Unsplash (bearbeitet von elfgenpick) zurückdrehen. Unsere heutige Redewendung vom Sünden- Juden weiße Kleidung als Symbol der Reinheit tragen, bock hat ihren Ursprung im Land Israel und diente dort manche fasten sogar auch. An diesem Tag versuchen die als Sühnepraxis des jüdischen Volkes. Dabei wurden zwei Menschen, ihren Frieden zu finden, und wer sich mit ei- Ziegenböcke aus der Herde einer Gemeinde ausgesucht ner anderen Person gestritten hat, versöhnt sich mit ihr. und zum Tempel gebracht. Ein Los entschied, welches der Das nenne ich doch mal wahre Versöhnung. Aus der beiden Tiere dem Gott Jahwe, unserem Gott, geopfert wur- Bibel selbst kennen wir sogar ein wirksames Mit- de. Dem anderen Bock wurde durch das Handauflegen ei- tel gegen Ausgrenzung und Beschuldigungen: Die nes Priesters symbolisch alle Sünden des Volkes übertragen. Nächsten liebe – Jesus selbst lebte und handelte danach. Und was dann? Der Ziegenbock wurde durch die gesam- Durch Nächstenliebe, Vergebung und Neuanfänge können te Stadt gejagt und in die Wüste getrieben. Durch die- – auch wir Pfadfinder*innen – Personen davor schützen, se Handlung des Priesters wurde das jüdische Volk von ausgegrenzt, beschuldigt oder sogar gemobbt zu werden. aller Schuld befreit. Für uns klingt es schon nach einer komischen Zeremonie, jedoch war es ein fester Bestand- Lasst uns also niemanden einfach so als Sündenbock in teil der Feierlichkeiten am jüdischen Festtag Jom Kipur, die Wüste schicken! Dossier: BOCK 7
-2.- Tasm Seine anisc n her Te wege Namen e ufel: n sein rhielt Ohren e d , die s s schwarz er Beutelt Der geile Bock seine ich be en Fe eufel i lle unan s besonde Aufregung s, seiner g laute enehmen rs bei Erre rot färbe nK Kö gu n, und n reischens rpergeruc ng sehr eugie und s hes, s ri e ei Beute gen Verha ines aggre nes und ü ltens ssive ist der Teufel! b e rh g e gen n was i hm b aupt allem über N egegn , et. • ütz lich e s Wi s s e n von Andreas Witt D er geile Bock!“ – Dieser provo- kante Ausruf muss Anerkennung sein. Denn wie sonst ließe sich erklä- Eine Kernfrage zum Verhör von Hexen von der „Versuchung Jesu“ durch den aus dem berüchtigten „Hexenham- Teufel (Mt 4.1–11 par.). Allerdings er- mer“, einem unseligen Buch, das eine scheint der Teufel hier als Gegenspieler ren, dass man T-Shirts und P ullis mit Legitimation und eine Art Leitfaden bzw. Widersacher Gottes und nicht als dem Aufdruck „geiler Bock“ kaufen für die Hexenverfolgungen und Hexen- „geiler“ Bock, der etwa versucht hät- kann? Es muss erstrebenswert sein, prozesse darstell- te, Jesus in der ein geiler Bock zu sein. Zumindest te, lautet: „In was Wüste sexuell zu scheint es Menschen zu geben, die Gestalten anfangs Der „geile Bock“ ist also verführen. Unsere als solche erkannt werden wollen. Be- der leidige Teufel der Teufel selbst. Böse, geläufigen Bilder merkenswert – hat der Ausruf „du gei- zu ihr gekommen und Vorstellungen ler Bock!“ denn nicht auch gleicher war, item (d. h.) durchtrieben, sexgierig vom Teufel haben maßen eine negative Bedeutung? zu Morgen, Mit- und gewalttätig. Kein vielfältige, größ- Beinhaltet die Redewendung nicht tag, abends oder nachahmenswertes tenteils außer auch Verachtung für einen Lüsternen, nachts?“* Die biblische Wurzeln: dem es nur um die Befriedung seiner hier angesproche- Vorbild. Der bocksbeinige eigenen sexuellen Bedürfnisse geht? ne „Teufelsbuhl- Teufel mit Hör- schaft“ zählte bei der Hexenverfolgung nern, Schwanz und Pferdefuß erinnert Wer oder was ist also zu den zentralen Vorwürfen. Man an den Hirtengott Pan aus der griechi- der „geile Bock“? glaubte nämlich, der Teufel nehme schen Mythologie. Pan – ursprünglich Szenenwechsel – Walpurgisnacht: V iele zum trügerischen Schein wahlweise unter anderem ein Fruchtbarkeitsgott Frauen und einige Männer fliegen den Körper eines Mannes oder einer – ist stets hinter schönen Mädchen oder nackt auf einem Besen oder reiten auf Frau an, um mit einem Mensch den Jünglingen her – ein „echt megageiler einem Ziegenbock durch die Luft. Sie Geschlechtsakt zu vollziehen und sich Bock“. Der Ziegenbock gilt in verschie- zelebrieren den Hexensabbat: Sie sin- dadurch dessen Seele zu bemächtigen. denen Kulturkreisen als Symbol für gro- gen und tanzen ekstatisch um ihren Das klingt für den Mensch wenig lust- ße männliche Potenz – im positiven oder Herrn, den Teufel, herum, während voll. Nach heutigen Maßstäben würde negativen Sinn. Foto: © Pete Wright / Unsplash (bearbeitet von elfgenpick) dieser in der Gestalt eines Ziegenbocks man dies als klaren Übergiff gegen die auf einem Thron sitzt. Das nächtliche sexuelle Selbstbestimmung werten. Ein Der „geile Bock“ ist also der Teufel Treiben mündet in einer großen Sex Übergriff, der nicht nur die persönli- selbst. Böse, durchtrieben, sexgierig orgie. Dieser Exzess war im späten chen körperlichen Grenzen verletzt, und gewalttätig. Kein nachahmens- Mittelalter Realität – zumindest in der sondern auch die Seele. Woher stammt wertes Vorbild. Allen denjenigen, die Vorstellung vieler Menschen, wenn diese Vorstellung, dass der Teufel als meinen, „ein geiler Bock“ wäre ein at- sie an Hexen, Magier und den Teufel „geiler Bock“ sein Unwesen treibt? traktiver Mann, der „Erfolg“ bei den dachten. Auch gelehrte Theologen, wie Frauen hat, dem sei gesagt, dass er ei- zum Beispiel der berühmte Reformator In der Bibel finden sich nur relativ we- nem Geschlechterverhältnis nachhängt, Martin Luther, glaubten fest an Hexen nige Texte, in denen der Teufel als Per- das im VCP schon längst b erholt ist. und die Existenz des Teufels. son vorkommt. Bekannte Texte sind das Buch „Hiob“ im Alten Testament oder * Zitiert nach: H. Staschen / T. Hauschild, Hexen, im Neuen Testament die Geschichte Krumwisch 2001, S. 72. Dossier: BOCK 9
Wir haben Bock auf Bock! von Johannes Malinowski S chweden hat Abba, Mallorca hat Mickie Krause und wir Es ist genau diese Mischung, die den Liederbock ausmacht. Foto: © Benedikt Bahl Pfadis haben den Liederbock. Auf den ersten Blick ein Historische und politische Songs wie die Moorsoldaten Vergleich, der vorne und hinten hinkt. Aber: Geht es um die oder die freie Republik wechseln sich ab mit bündischem Popularität der Songs in dem Liederbuch, stehen die 460 Liedgut (Dämmert von fern, Nordwärts Nordwärts, In die Seiten mit 214 Pfadi-Liedern den Popschlagern – zumindest Sonne, die Ferne hinaus). Wer bekommt Jerchenkows Rei- in unseren Kreisen – in nichts nach. terschaaaaaaaaaaaaar am läääääängsten hiiiiiiiiiiin? Die Gitarre ausgepackt, die ersten Akkorde von Bella Ciao Danke, liebe VCP-Bezirke Homburg und Harz für den angestimmt und schon kochen Hütte und Jurte. Da kann Liederbock. Danke für die ewige Diskussion, ob Near to Helene Fischer einpacken. Bei uns geht es nicht um irgend- Banbridge Town auf Deutsch singbar ist. Danke für den welche atemlosen Nachtabenteuer oder Hulapalu, bei uns Streit, ob Jalava getragen langsam oder schmissig schnell ge- geht es um den baumelnden Piet und Jan und Hein und spielt und gesungen wird. Klaas und Pit. Wir singen nicht sexistisch über zehn nackte Frisösen, sondern (ebenso sexistisch) über die flinke Krü- Ein Liederbuch voll Märchen und Legenden, voll Zauber gerin und Mädchen, die auf singende Burschen reinfallen. und Wir-Gefühl. Und im Bücherregal zuhause voll Lager- Böser Vergleich? Denkt mal drüber nach! In Trinkliedern feuergeruch und Erinnerung. singen wir nicht über eisgekühlten Bommerlunder, sondern über Roten Wein im Becher und Nächte im Rausch, die See- In diesem Sinne: Singt, Freunde!* ligkeit und Glück bedeuten. Singen bedeutet Gemeinschaft. Singen bedeutet Ausdruck. Wenn eine Gruppe am Lagerfeuer die Edelweißpiraten an- stimmt, bedeutet Singen Gänsehaut und Nachdenklichkeit. lung ss d er 4 9 . Bundesversamm Auf Beschlu dgut“ ein ei n e P ro je ktgruppe „Lie wu rd e e ist es, Z ie l d ie se r Projektgrupp gese tz t. m pfad u ss te n U m ga ng mit unsere den bew ern. iedgut zu förd finderischen L * Der Liederbock ist leider noch nicht gegendert. 10 Dossier: BOCK
Eine Ode an die Bockwurst von Patrick Franz L eicht rötlich, knackig und würzig lecker. Wenn mich jemand fragen würde, wie ich eine Bockwurst in Stich- wörtern beschreiben müsste, wäre das meine Antwort. Bei servierte Scholz zum Bockbier den Gästen einer Studenten- feier im Gegensatz zur sonst üblichen groben Knackwurst die feinen Brühwürste des jüdischen Fleischers Löwenthal, der einen oder anderen Fahrt war die Wurst sicher schon ein- die nur aus Kalbs- und Rindsbrät bestanden. Die Gäste mal eine perfekte Hunger-Bekämpferin. Aber woher kommt nannten die Wurst dann Bockwurst. Zunächst wurde die ihr Name? Mit unserem Leittier dieser Ausgabe hat es wahr- Wurst mit Bratkartoffeln und brauner Bratensoße serviert. lich nichts zu tun. Erst um die Jahrhundertwende bürgerte es sich ein, sie in einem Brötchen und mit Senf aus der Hand zu essen. Die Bockwurst, auch Knobländer, Rote oder Rote Wurst genannt, ist eine deutsche Brühwurst, die ursprünglich aus In der Folge wurde die Bockwurst zu einem der typischen Berlin stammt. Heutzutage ist die feine Wurst aber in ganz Berliner Kneipen- und Imbissessen und verbreitete sich von Foto: © Natascha Sonnenberg (bearbeitet von elfgenpick) Deutschland und darüber hinaus bekannt. Ihren Namen der Hauptstadt über ganz Deutschland. hat die Bockwurst von der Tatsache, dass sie ursprünglich zum Bockbier gereicht wurde. Der Begriff „Bockwurst“ wird Aber eine Bockwurst hat nicht nur den Zweck, die hungri- schon in einem bayerischen Wörterbuch aus dem Jahr 1827 gen Pfadfinder*innen zu sättigen, sondern ist auch ander- erwähnt. Damals wurde mit dem Begriff jedoch keine be- weitig einsetzbar. So hatten viele Koreaner*innen im Winter stimmte Wurst beschrieben, sondern einfach eine Wurst, 2010 immer eine Bockwurst dabei? Warum fragt ihr euch? die zum Bockbier gegessen wurde. Bockbier und Bockwurst Damit sie in diesem kalten Winter in Korea trotz tragen von wurden dort als „beliebtes altmünchnerisches Frühstück“ Handschuhen ihre Smartphones bedienen konnten. Da- beschrieben. mals war es noch nicht soweit mit den Smartphone-Winter- Handschuhen. Als Erfinder der Bockwurst in ihrer heutigen Form gelten einer Erzählung nach der Berliner Gastwirt Robert Scholtz Also wir wünschen euch Guten Appetit – oder guten Emp- und sein Lieferant, der Fleischer Benjamin Löwenthal. 1889 fang im nächsten Winter. Dossier: BOCK 11
Ich habe Bock auf … Leichte Sprache von Antonia Manns Was ist Leichte Sprache? Leichte Sprache zu benutzen fällt mir schwer. Viele Menschen verstehen schwere Sprache nicht. Ich schreibe oft kompliziert. Texte in Ämtern und Zeitungen sind oft schwer. So geht es bestimmt vielen Menschen. Jeder soll Texte verstehen können. Aber Leichte Sprache hilft anderen Menschen im Alltag. Leichte Sprache hilft beim Lesen von Texten. Sie können alles verstehen. Es ist gut, dass es Leichte Sprache gibt. Leichte Sprache hilft vielen Menschen: Ich treffe oft Menschen, die wenig Deutsch können. •• Menschen mit Lern·schwierigkeiten Dann benutze ich kurze Sätze mit einfachen Wörtern. •• Menschen, die nicht so gut lesen können Ich denke nicht immer an alle Regeln. •• Menschen, die eine Krankheit haben Aber ich bemühe mich. •• Menschen, die nicht so gut deutsch sprechen Dann können mich viele Menschen besser verstehen. Leichte Sprache hört sich für viele komisch an. Ich habe Bock auf … Pfadfinden für alle Menschen Warum ist Pfadfinden toll? Sie hat eigene Regeln: Bei den Pfadfindern treffe ich meine Freunde. •• Benutzt bekannte, einfache Wörter Pfadfinder sind Mädchen und Jungen. •• Schreibt kurze Sätze Die jungen Pfadfinder nennen manche Wölflinge. •• Jeder Satz hat nur eine Information Wir spielen viel drinnen und draußen. •• Schwere Wörter werden erklärt Wir basteln. Wir hören Geschichten. •• Lange Wörter werden mit einem Medio·punkt geteilt Wir lernen auch viel. •• Rede·wendungen werden nicht benutzt Aber andere Sachen als in der Schule. Wir lernen Zelte aufstellen. Feuer machen. Knoten machen. Wir lernen auch, in einer Gruppe zu sein. Ehrlich zu sein. Hilfs·bereit zu sein. es Die Natur und Tiere zu beschützen. esleitung gibt In der Bund ntonia Und, dass jeder Mensch wertvoll ist. ielfalt“. A das Referat „V it- zuständige M Manns ist das Z iel ndesleitung. glied der Bu der ist es, dass des Referats ver Anläs -3.- fältiger, kreati sl Verband viel er M it- 2017 ich der La her in sein ndta und erfolgreic ei ch te in S wurde chleswig gswahl r wird. L gliederstruktu Z l ie nachr n dort di -Holstein helfen, dieses ic e Sprache kann Leich htigungen Wahlbe- ter Sp erstm zu erreichen. sorgt ra a en be che verfas ls in i den st un Irritat Bürgern d ionen für •N ü . tzli 12 Dossier: BOCK c h e s Wi s s e n
Da ist doch der Wurm drin … von Verena Kunberger J etzt hätte ich Bock auf ein Eis! Das hat wahrscheinlich jede*r schon einmal gedacht, wenn es im Sommer Wer hat nicht schon einmal einen Bock geschossen? Das passiert hoffentlich nicht so oft und hat meistens auch un- sonnig und heiß ist. Woran keiner ge- angenehme Auswirkungen. Ursprüng- dacht hat, ist der Bock. Der soll zum lich kommt das Sprichwort von Schüt- Ausdruck bringen, dass man gerade zenfesten, bei denen der schlechteste ziemlich Lust auf etwas hat. Etwas total Schütze einen Ziegenbock bekam. Der gerne essen oder machen möchte. Aber Bock wird öfters mit Fehlern in Ver- warum sagt man das so? Die Antwort bindung gebracht. Wenn man etwas lautet: „Das weiß keine*r so genau.“ Es verbockt hat oder Bockmist gebaut hat. gibt unterschiedliche Theorien dazu. Die eine besagt, dass „Bock haben“ Auch „ins Bockshorn jagen“ ist negativ tatsächlich von Ziegenbock kommt, und bedeutet, jemanden in die Enge der als sehr stur und auch lüsternd zu treiben oder einzuschüchtern. Auch gilt. Eine andere Möglichkeit wäre, bei diesem Sprichwort ist die Herkunft dass es aus dem Rotwelschen kommt. nicht geklärt. Die bildliche Erklärung Das Rotwelsche umfasst verschiede- ist einleuchtend: Es ist einschüchternd, ne Sprechweisen, die an das Deutsche wenn man auf die Hörner eines Bocks angelehnt sind und früher von gesell- gejagt wird. Eine Erklärung stammt schaftlichen Randgruppen oder Gau- aus dem Mittelalter. Damals wurde ei- nern verwendet wurde. Kauderwelsch nem von der Justiz ein Bocksfell über- ist zum Beispiel ein rotwelsches Wort, gestreift, um ihm seine Sünden vorzu- das sich in den alltäglichen Sprachge- lesen oder durch den Ort zu jagen. brauch integriert hat. Das Wort „bokh“ heißt im Rotwelschen Hunger und Im Allgemeinen hat der Bock im könnte auch die Herkunft von „Bock Sprachgebrauch kein so gutes Ansehen haben“ sein. und wird meistens mit negativen Ei- genschaften in Verbindung gebracht. Aber der Bock kommt in unserer Dann jetzt doch lieber ein Eis … Sprache noch häufiger vor. Zum Bei- spiel kann man den Bock zum Gärtner machen. Das würde nicht viel Sinn machen, denn der Bock würde den ganzen Garten leerfressen. So verwen- det man das Sprichwort auch, wenn jemand für eine Aufgabe einsetzt wird, die er*sie nicht erledigen kann oder es sogar noch schlimmer macht. Dossier: BOCK 13
rrey Foto: © Mona Ta Was für ein Vertrauen – der VCP auf dem Kirchentag D er VCP und der Kirchentag. Das ist eine lange Freund- schaft. Auch in diesem Jahr in Dortmund waren über 800 Helfer*innen aus dem VCP im Einsatz, darüber hin- aus Hallenleitungen, Hakas und VCPler*innen, die in der BEGRÜSSUNG Organisation tätig sind. Sie sorgten dafür, dass der Kirchentag DER HELFENDEN funktioniert: im Ordnungsdienst, in der Schalverteilung, als Die meisten Helfer*innen Auskunft, in der Fahrbereitschaft, als Radkuriere, im Presse kommen aus dem VCP! zentrum, als Einlasskontrolle, als Schildermacher*innen, in der Müllentsorgung und vielem mehr. Auch mit in- haltlichen Angeboten war der VCP gut sichtbar. Rund 200 Mitwirkende stellten ein vielfältiges Programm auf die Beine: Ob bei Mitmachaktionen – beispielsweise zum inter- religiösen Dialog, zum bedingungslosen Grundeinkommen oder Schwarzlichtminigolf – und Verpflegungsangeboten im Zentrum Jugend, einer „Oase zur weiteren Verwendung“ mit geretteten Lebensmitteln an den Westfalenhallen, ob tz Fotos: © Becci Haugwi am Messestand beim Markt der Möglichkeiten gemeinsam mit dem BMPPD, beim Pfadfinder*innen-Gottesdienst ge- meinsam mit der CPD, auf Podien oder bei Friedenslicht- Andachten – überall wurden die Inhalte des VCP sichtbar und erlebbar. imosek Lena S Foto: © ABENDSEGEN Nachdenkliche und Foto: © Lena Do hmann stimmungsvolle Augenblicke. 14
Foto: © Sebastian Ruland WAS FÜR EINE FREUDE! Sei es den Bundespräsidenten zu betreuen, Bibelarbeit zu moderieren oder die Helfenden-Depesche zu produzieren. Foto: © privat Foto: © Sebast ian Rula nd hrendt Jan Be Foto: © FRIEDENSLICHT Gäste aus Politik, Gesell- schaft und Kirche halten oh m a nn gemeinsam mit uns An- Lena D Foto: © dachten zum Frieden. Foto: © Jasm in Lüers MESSESTAND Anlaufpunkt für Pfadfinder*innen und Interessierte – mit Jurte und echtem Gras! 15
lz Foto: © Robin Wa C M Y n Fotos: © Lena Dohman CM MY PFADI CY GOTTESDIENST CMY K „Warum zögerst du noch?“ Gemeinsamer Gottesdienst mit der CPD. a r rey ona T AUF DEN BÜHNEN :©M DES KIRCHENTAGES Fotos VCPer*innen diskutierten auf verschiedenen Podien mit. hmann Foto: © Lena Do nns Foto: © Toni Ma Foto: © Robin Walz 16
Anzeige Danke für Wir freuen uns auf den Ökumenischen Kirchentag euer Engagement! 2021 in Frankfurt a.M. mit euch! Über unglaubliche 800 Pfadfinder*innen aus dem VCP waren dabei! Euer Team Helfendendienste des Dortmunder Kirchentages ö c ke r en Br © Sör ZENTRUM JUGEND Foto: OASE Pfadfinden hautnah erleben: osek Interreligiöser Dialog, Bienen- „Verschwenden beenden“ – wachstücher und Lagerfeuer. ein Café mit gutem Kaffee Fotos: © Lena Sim und leckerem Essen aus geretteten Lebensmitteln. 17
Die 50. VCP-Bundes- versammlung N ach einer aufregenden Zeit mit zwei Bundesversamm- Bundeslager 2022: Bundeszeltplatz Großzerlang Fotos: © Moritz Dilger, Patrick Franz lungen im Jahr 2018 lief diese 50. Bundesversammlung Thema war außerdem das nächste Bundeslager im Jahr des VCP wieder in ruhigeren Bahnen. 2022. Die Mitglieder der Versammlung beschlossen, dass es auf dem VCP-Bundeszeltplatz in Großzerlang stattfinden Anknüpfend an einen ausführlichen Rückblick auf das letzte wird. Diskutiert wurde in diesem Zusammenhang auch, ob Jahr gab es die Möglichkeit, sich mit den Referaten der Bun- zukünftig Veranstaltungen gemeinsam mit dem Bund der desleitung auszutauschen. Wünsche für Schwerpunkte und Pfadfinderinnen und Pfadfinder (BdP) durchgeführt wer- Zielsetzungen in den einzelnen Referaten konnten in klei- den. Die Prüfung dieser Möglichkeit durch die Bundesvor- nen Runden geäußert und diskutiert werden. stände beider Verbände wird befürwortet. Ziele für Nachhaltige Entwicklung der UN (SDGs) Anschließend setzte sich die Versammlung in einem inhalt lichen Schwerpunkt mit den SDGs, den Zielen für Nachhal- tige Entwicklung der UN, auseinander. Dabei wurde d eren enge Verbindung mit den Grundsätzen des Pfadfindens herausgearbeitet. Die Delegierten konnten pädagogische Methoden ausprobieren, um die „Ziele für Nachhaltige Ent- wicklung“ in Gruppenstunden selbst weiterzuvermitteln. 03 01 18
02 04 05 01: Wer war alles auf der 50. Bundesversammlung? 02: M öglichkeit zum Austausch in einer Berichtsgruppe. 03: Demokratie macht Spaß. 04: Unser Geschäftsführer Heiko Meserle wird verabschiedet. 05: Du hast die Wahl! 06: Leckeres Essen auf der Ritterwiese. 06 19
Voll Bock auf Fahrt und Lager Neue Welten entdecken. Heute hier, morgen dort. Abenteuer. Das Leben in der Natur genießen. Lange Singerunde am Lagerfeuer. Nächte unter Sternenhimmel. Gute Zeit mit Freund*innen haben. Das sind Bilder, die wir im Kopf tragen, wenn wir an Fahrt und Lager denken. D amit es für eure Teilnehmer*innen eine schöne und unvergessliche Zeit wird, lohnt es sich, sich im Team A spreche mit den Jungs und Ich sage, dass sie das nicht mit sich machen lassen müssen. B weiße die Pfadfinder*innen Ich daraufhin, sich bei der nächsten Gelegenheit selbst zu untersuchen Gedanken über ein gutes Miteinander B Ich spreche nochmal mit ihr unter und erkläre ihnen, wo die wichtig zu machen. vier Augen und erzähle ihr von sten Stellen sind. ihrer Verantwortung als Gruppen- C Ich fordere die Pfadfinder*innen Die 13-jährigen Pfadfinder*innen leitung. Wenn das nicht hilft, gehe auf, sich gegenseitig zu untersu- deiner Gruppe wollen etwas bauen. ich zur Stammesleitung. chen. Sie wollen nicht, dass du hilfst. C Ich beobachte weiter, was passiert Wie reagierst du? und gehe nur dazwischen, wenn Das Essen ist ungenießbar. So lang- A bin stolz auf die Kids und Ich einer der Jungs zu mir kommt und sam bekommst du schlechte Laune. lasse sie machen. Sie haben in den sich beschwert. Der VCP ist halt Was machst du? Gruppenstunden alles über Sicher- ein Kuschelverein. A spreche das Problem beim Ich heit gelernt und wir haben schon Küchenteam nicht an. öfter was zusammen gebaut. In der Nacht kommt ein Pfadfinder B Ich finde es wichtig, dass wir bei Ich weiß, dass die meisten verant- deiner Gruppe in dein Zelt. Er hat den Pfadfindern ehrlich z ueinander wortungsvoll sind. Angst, weil es hinter dem Zelt gera- sind und spreche es offen und B Da bin ich dabei! Das ist doch viel schelt hat. Wie verhältst du dich? direkt an. zu gefährlich, und ich bin für sie A beruhige ihn und schicke ihn Ich C Ich mache mich mit den Anderen verantwortlich. zurück schlafen. lautstark darüber lustig und hoffe, C Ich lasse sie machen, nachdem ich B Der Pfadfinder darf bei mir im Zelt dass das Küchenteam den Wink nochmal Regeln zu Sicherheit und schlafen, damit er sich sicherer fühlt. versteht. Beim VCP sind wir nicht Team angesprochen habe. Ich bin C Ich nehme die Taschenlampe und so zart. ja in der Nähe, falls was passiert. gehe gemeinsam mit dem Pfadfin- der um das Zelt herum. Du bemerkst am Lagerfeuer, dass deine Mitgruppenleiterin eure 12 bis Du möchtest sichergehen, dass die 13-jährigen Jungs immer wieder zu Pfadfinder*innen zeckenfrei sind. Wie Weitere Fragen und sich ran zieht und ihnen den Arm um machst du das? die „ richtige“ Antwort die Schulter oder auf den Oberschen- bitte die Pfadfinder*innen ein- Ich findet ihr unter Foto: © Felix Müller A kel legt. Auf Nachfrage sagt sie, dass zeln in mein Zelt und untersuche www.vcp.de/anp sie doch nur kuscheln. Was tust du? sie dort auf Zecken. 20
Die Pfadfindung – Es geht weiter! von der Steuerungsgruppe Pfadfindung S eit ihr hier etwas von der Pfad- findung – dem Verbandsentwick- lungsprozess des VCP – gehört habt, Campfire Sessions Wir planen, neue Möglichkeiten zur Partizipation zu schaffen und set- Aktuelle Termine und neuste Informationen unter ist schon etwas Zeit vergangen. Auf zen dabei auf „Campfire Sessions“. vcp.de/pfadfindung der Bundesversammlung 2018 wur- Das sind kleinere lokale Treffen, die den die Ziele für die Handlungsfelder dem Austausch und der Entwicklung der Pfadfindung sowie die Einsetzung weiterer Maßnahmen dienen und euch einer Steuerungsgruppe beschlossen. erste Möglichkeiten zum Erreichen der Ziele an die Hand geben. Wir wollen Wer treibt die Pfadfindung voran? von euch hören, was ihr vor Ort braucht In der Steuerungsgruppe sind Melanie und zeigen euch, wie ihr euren Teil zur Bitter und Lena Simosek, die aus Pfadfindung beitragen könnt. dem Bundesrat delegiert wurden, Jan Behrendt und Eric Stahlmann für die Auf dem VCP-Blog werden wir euch Bundesleitung, Lena Kiefer als Refe- dazu auf dem Laufenden halten, schaut rentin für Verbandsentwicklung in der da also ab und zu mal vorbei! Bundeszentrale sowie Philipp Wendel und Florian Rietzl als weitere sach- Direkten Kontakt zur Steuerungs kundige Personen. Wie ihr schon dem gruppe bei Fragen, Anregungen oder Namen entnehmen könnt, hat diese Feedback erhaltet ihr über Gruppe die Aufgabe, den Verbandsent- pfadfindung@vcp.de wicklungsprozess bis zu seinem Ab- schluss im Jahr 2026 zu steuern, zu begleiten und weiter voranzutreiben. Das macht sie jedoch nicht losgelöst vom Verbandgeschehen, sondern im regelmäßigen Austausch mit der Bun- desleitung und dem Bundesrat und berichtet jährlich der Bundesversamm- lung. So ist jede Ebene des Verbandes auf dem aktuellen Stand und kann den Planungsprozess weiterhin begleiten. Nur wenn wir gemeinsam an einem Strang ziehen, können wir unsere Ziele erreichen. Die Pfadfindung lebt von eurer Beteiligung! 21
Heiko Meserle übergibt den „Schlüssel der Bundeszentrale“ an Carsten Schramm. Am besten ohne Handy Tipps vom ehemaligen und vom neuen Bundesgeschäftsführer des VCP Das Interview führte Sören Bröcker Z um 1. April hat der Verband Christ- licher Pfadfinderinnen und Pfadfin- der einen neuen Bundesgeschäftsführer. anp: Carsten, du kommst aus einem Sabbatjahr und Heiko geht nun in eine solche Auszeit. Was kannst du men relativ weit entfernt ist, das große Event, um die Vielfalt des Verbandes intensiv kennenzulernen. Deswegen ist Carsten Schramm aus Kassel über- ihm empfehlen? sicher das Bundeslager das Highlight. nimmt die Leitung der Bundeszentrale Carsten: Ich empfehle ihm, die Natur und wird damit Nachfolger von Heiko zu genießen. Das habe ich gemacht. Sich anp: Carsten, wann hast du Meserle, der in ein Sabbatjahr geht. Zeit zu nehmen, in sich selbst reinzu igentlich das erste Mal von e hören und zu gucken, was einem guttut Pfadfinder*innen gehört? Carsten war zuvor unter anderem Ge- und alles andere einmal auszublenden. Und verkaufen wir nur Kekse oder schäftsführer in einer Einrichtung des was war dein erster Eindruck? Blauen Kreuzes, liebt Bücher und fährt anp: Also auch das Handy aus Carsten: Um ehrlich zu sein, kannte ich fast immer mit dem Fahrrad zur Arbeit. machen und nicht erreichbar sein Pfadfinden in Deutschland vorher gar für irgendjemanden? nicht, sondern eher aus amerikanischen anp: Heiko, welchen Tipp kannst du Carsten: Keines haben ist am besten. Spielfilmen, wo solche mal drin vorka- Carsten für sein neues Amt als Bun- men. Direkt habe ich mich tatsächlich desgeschäftsführer mitgeben? anp: Heiko, du warst ja auch auf vor meiner Bewerbung darüber infor- Heiko: Ein Tipp ist, dass man sich auf v ielen Veranstaltungen dabei. Jetzt miert und war positiv überrascht, dass ganz viele sehr nette, aber durchaus ist Carsten als Geschäftsführer es in einem so professionellen Setting auch herausfordernde Menschen ein- auch immer wieder mal unterwegs. aufgestellt ist. stellen kann und darf. Und wenn man Auf welches Event darf er sich das schafft, hat man schon einmal 90% besonders freuen? Was ist das anp: Vielen Dank ihr Lieben! dessen, was man hier als Geschäftsführer „Schmankerl“ als Geschäftsführer? braucht. Heiko: Als Geschäftsführer selber konn- Foto: © Sören Bröcker te ich am Bundeslager 2017 leider nicht teilnehmen, habe aber sehr viel Positives Ein Abschiedsinterview davon gehört. Wenn man ein Bundes- mit Heiko gibt es auch im lager mitmachen kann, was ich Carsten VCP-Podcast: empfehle, dann ist das natürlich gerade vcp.de/anp auf Bundesebene, die oft von den Stäm- 22
Zwischen Fort William und Bluff N ie ist meine Wohnung so sauber oder wird der Kühl- schrank so häufig geöffnet, wie wenn ich keinen Bock auf etwas habe. Besonders in der Klausurenphase ist dieses Phänomen herrlich zu beobachten. Ich Hast du schon von einer sogenannten „Exitstrategie“ gehört? Wenn einem der Himmel auf den Kopf fallen sollte, ist es gut, einen Ort zu kennen, an dem „alles einfach“ ist; wo man sich vor Alltag und Sorgen verstecken kann. Die „Exitstra- habe tegie“ eines guten Freundes von mir liegt in Fort William, einem verschlafenen Dorf am Fuße des Ben Nevis in Schott- land. Wenn alle Stricke reißen, meint er, so treffe ich ihn da, als Taxifahrer vor der Bahnhofsstation. So jedenfalls die Ab- keinen machung. Eigentlich verrät man seinen Exitort nicht, denn dort möchte man ja möglichst ungestört sein. Wenn ich einmal meine Ruhe von den Abenteuern des All- Bock tags haben möchte, dann fahre ich zu unserem Blauen Haus im Harz. Einem Haus, zu dem mein Stamm schon seit Jah- ren fährt. Nirgendwo sonst möchte man häufiger einsam sein als dort. Man lernt die einfachen Dinge zu schätzen, sich auf mehr! das Wesentliche zu beschränken. Es ist keine Schande, wenn man mal so richtig Bock auf eine Auszeit hat. Wenn man auf die Suche nach der Entdeckung der Einsamkeit geht und dabei einen Sinneswandel, eine Standortneuorientierung findet oder eine neue Herausforderung für sich entdeckt. von Sören Bröcker Nicht nur unsere beiden Freunde aus der VCP-Geschäfts- führung, Heiko und Carsten hatten oder werden sich in einem Sabbatjahr auf den Weg begeben, mal Zeit für sich selbst zu haben. Für Heiko geht es zu Fuß quer durch Neu- seeland, von Cape Reinga bis nach Bluff. Wenn es denn heißt: „Ich bin dann mal weg“, werden Raum und Zeit irrelevant. Das Erfahrene wird intensiver und eine innere Ruhe kehrt ein. Ein guter Platz, um über das Leben nachzudenken, zeichnet sich dadurch aus, dass man ganz alleine oder mit wenigen guten Freund*innen mit sich und der Natur ist. Hast du schon einmal dem Eis beim Schmelzen zugesehen? Wann hast du zuletzt den Sonnenuntergang im Wald beob- achtet? Den Tag ohne Uhr verbracht oder Pilze gesammelt und dabei die himmlische Ruhe genossen? Wann am Strand Wie ist deine Exitstrategie? dem Meeresrauschen gelauscht? Unser Körper und unser Wohin zieht es dich, um Ab- stand vom Alltag zu n ehmen Foto: © Sören Bröcker Geist brauchen Ruhephasen. Ein Ausbruch aus dem Alltag und den täglichen Verpflichtungen kann dabei Wunder be- und Kraft für Neues zu wirken. Es sollte völlig selbstverständlich sein, dass man offen gewinnen? Schreib uns an: und ehrlich sagt: „Ich habe (gerade) keinen Bock mehr“ und anp@vcp.de man dann gestärkt und mit neuen Ideen wiederkommt. 23
Nachruf: Einer, der Pfadfinden lebte … Wir können es immer noch nicht fassen. Hans-Jürgen Poppek, Bundesvorsitzender des VCP von 2000 bis 2012, verstarb plötzlich und unerwartet im Alter von 72 Jahren am Karsamstag. E in Mensch, der immer da war und den VCP auf lokaler, Landes- und Bundesebene viele Jahre gestaltete und wurde ihm 2015 das Bundesverdienst- kreuz am Bande der Bundesrepublik Deutschland verliehen. lichen Kontakt mit den Menschen ge- habt, die den VCP auf Bundesebene gestalteten und repräsentierten. prägte, ist nun nicht mehr. Mit seiner Wahl zum Bundesvorsit- Hans-Jürgen prägte den VCP in seiner Selbst bei seiner Abschiedsfeier in zenden im Jahr 2000 beendete Hans- Zeit als Bundesvorsitzender. Themen Wolfsburg bei schönstem Frühsom- Jürgen seine Mitgliedschaft im Jugend- wie Chancengerechtigkeit und sozialer merwetter war uns sein Tod so fern, hilfeausschuss der Stadt Wolfsburg und Zusammenhalt, Integration, Aufwer- dass wir uns immer wieder dabei er- konzentrierte sich vollkommen auf die tung des Ehrenamtes, Qualifizierung wischten, nach ihm zu sehen und schönste und herausforderndste Auf- ehrenamtlicher Mitarbeiter*innen und zu überlegen, wo er denn eigentlich die Förderung von Mädchen und jun- bleibt. Er war so präsent, selbst in sei- gen Frauen in der Jugendarbeit lagen ner Abwesenheit, dass sein Tod völlig ihm besonders am Herzen. Hans- unwirklich erschien. Es zeigte uns aber Jürgen machte es sich zur Aufgabe, auch, wie prägend und bedeutsam er den Verband in das 21. Jahrhundert zu für viele von uns war. Sein Tod ist ein führen. Mit seinem Namen verbunden großer Verlust! sind die Stufenkonzeption, die Wei- terentwicklung des Bundeszeltplatzes Hans-Jürgen war Mitbegründer der in Großzerlang zu einem internatio- Christlichen Pfadfinderschaft Deutsch- nalen Scout und Guide-Zentrum, den land (CPD) Siedlung „Paul Schneider“ Aufbau der Bundeszentrale als Service in Wolfsburg (1962). Die Geschich- gabe seines Lebens, wie er selbst später stelle und den 100. Geburtstag von te des VCP in Wolfsburg ist eng mit immer wieder sagte. Er war ein nahba- Pfadfinden zu nutzen, Pfadfinden als Hans-Jürgen verbunden und ohne rer Bundesvorsitzender. Man konnte moderne Jugendbewegung in Deutsch- ihn würde es den VCP Bezirk Paul mit ihm diskutieren, streiten, sich ver- land bekannter zu machen. Schneider in seiner jetzigen Form nicht tragen und toll mit ihm zusammenar- geben. beiten. Nicht, dass das immer nur ein- Hans-Jürgen war über 50 Jahre lang fach war. Er forderte viel von sich selbst ehrenamtlich aktiv und hat dabei oft- Hans-Jürgen prägte den VCP und die und auch von anderen. Aber er förder- mals seine persönlichen Interessen Jugendpolitik in Wolfsburg nachhaltig. te auch, ermutigte und half. Es war zugunsten der Verbandsarbeit zurück- Er war langjähriges Vorstandsmitglied ihm ein Anliegen, die Bundesebene gestellt. Ohne ihn wäre der VCP nicht des Stadtjugendringes und über 25 Jahre des VCP und Pfadfinden vor Ort zu- der Verband, der er heute ist. Wir und Mitglied des Jugendhilfeausschusses der sammenzuführen. Ihm war es wichtig, der Verband verdanken ihm viel. Stadt Wolfsburg (1976 bis 2001). Für Jubiläen oder Lager, zu denen er oder Foto: © privat seine außerordentlichen Verdienste im die Bundesleitung eingeladen wurde, Danke und gut Pfad! Lieber Hans- Bereich der Jugendarbeit auf kommu- persönlich zu besuchen. Viele von uns Jürgen, Du wirst uns fehlen! naler sowie Landes- und Bundesebene haben so das erste Mal einen persön- Diane Tempel, Gunnar Czimczik 24
Nachruf: Friedrich- Wilhelm Siggelkow 1936 – 2019 Pfadfinder und Diakon A ls „Fitti“ war er in der Christlichen Pfadfinderschaft (CPD) und im VCP bekannt. Deutschlands organisatorisch am Leben zu erhalten und nach außen all die Vernetzungen auf Schulungen, Lagern, Konferen- zen, Tagungen nicht zu kurz. Wichtig war ihm auch, die schon bestehenden guten Kontakte zum Evangelischen Er starb sehr plötzlich am 06.03.2019. Mädchen-Pfadfinderbund (EMP) im Die Nachricht von seinem Tod hat uns Land Hannover weiter zu pflegen. So tief berührt. war er maßgeblich an den Fusionsver- handlungen zum VCP beteiligt und Bei der CPD fand er schon 1949 eine nahm später die Aufgaben als Vorsit- geistige Heimat, die ihn tief prägte und zender des VCP e. V. wahr. entscheidend für seine Berufswahl war. Er wurde Diakon. Immer auf der Suche nach dem richti- gen Glaubensweg hat er nun das Ziel Als hauptamtlicher Landesmarkwart zu anderen Jugendorganisationen, zur seines „Pfades“ gefunden. für Niedersachsen im Landesjugend- Kirche, zum Staat und anderen zu pfle- pfarramt Hannover (1958 – 1969) gen“ (F. W. Siggelkow – in: Kreuz und Für den Hildesheimer Freundeskreis Foto: © privat sah er es als seine Aufgabe, „...den Lilie, 2013). Natürlich kam dabei die des VCP Jugendverband Christliche Pfadfin- direkte Arbeit mit den Gruppen vor Gisela Bögershausen derschaft Deutschlands nach innen Ort im Land – und auch im Bund – Heinz-Jürgen Siegel Drei x Einhundert geht in die 2. Runde! Die „Feldsperlinge“ des VCP Tostedt bauten mit den 100,– € Zuschuss ein Insektenhotel. Und was macht ihr so? Egal, welches Projekt ihr dieses Jahr umsetzen wollt, wir helfen mit! Fotos: © Coralie Kodron Beschreibt uns euer Vorhaben (und eure Gruppe) einfach in einer E-Mail an info@vcp-stiftung.de und wir wählen aus allen Einsendungen drei Projekte aus, die jeweils 100,– € von uns erhalten. Einsendeschluss ist der 30.09.2019. Vergesst nicht, eure Kontoverbindung anzugeben. 25
Wieder Seit den 80er-Jahren besitzt der VCP das Haus im Wichernweg in Kassel. Seit dem Baujahr 1954 hatten nur ge- eröffnung ringfügige Modernisierungsarbeiten stattgefunden. Daher wurde es jetzt Seit Anfang Mai ist unsere frisch reno Zeit, das Gebäude auf den neusten vierte Tagungsstätte und Bundeszentrale Stand zu bringen. Nach einer intensi- wieder an altbekannter Stelle in Betrieb. ven Umbauphase von nur zwölf Mo- Unter vcp.de/anp findet ihr eine Video- naten ist eine moderne Tagungsstätte Foto: © Lena Dohmann Präsentation über die Umbauphase. mit 22 Betten entstanden. Sie steht Akteur*innen der Jugendverbands Buchungsanfragen unter info@vcp.de arbeit und deren Partner*innen zur Nut- oder 0561 / 78437-0 zung zur Verfügung. Pfadfinder*innen und Mitarbeiter*innen von kirchlich, diakonischen Einrichtungen sind da- bei besonders im Focus. Außerdem gerichtet, dass sie den Belangen von beherbergt das Gebäude die Bundes- Rollstuhlfahrenden entgegenkommen. zentrale des VCP und ist Büro- und Gefördert und unterstützt wurde der Verwaltungsgebäude für die aktuell 12 Umbau von Aktion Mensch und der Angestellten. Haus und Tagungsräume Diakonie Hessen. Wir freuen uns auf sind so weit behindertengerecht ein- viele VCP-Gruppen! Spende an SOS-Dorfgemeinschaft Hohenroth Weitere Informationen unter vcp.de/anp Foto: © Moritz Dilger ich! Wir suchen d Im Rahmen der Bundesversammlung Dorfgemeinschaft Hohenroth aus. Die ations neue Partizip auf Burg Rieneck übergab Natascha SOS-Dorfgemeinschaft Hohenroth n im VCP möglichkeite Sonnenberg, Schatzmeisterin des VCP, liegt oberhalb von Rieneck und damit d daktionelle un einen Scheck über rund 600 Euro in der Nähe von Burg Rieneck, einem Für unsere re en w ir beit such an Mario Kölbl, den Leiter der SOS- der Bundeszentren des VCP. inhaltliche Ar st Lu st , Du ha Verstärkung. lg en de n Dorfgemeinschaft Hohenroth. In der de r fo dich in einer ? SOS-Dorfgemeinschaft wohnen und Viele Pfadfinder*innen verknüpfen ei- zu engagieren Redaktionen arbeiten 162 Erwachsene mit geistiger nen Besuch auf ihrer Pfadfinderburg ktion, VCP- Behinderung. Von dem zertifizierten mit einem Ausflug nach Hohenroth – VCP-Filmreda n, anp-Redaktio Fotoredaktion, ak tio n Ökobetrieb bezieht die Pfadfinderburg für Kaffee und Kuchen, oder auch, ed VCP-Podcastr Rieneck beispielsweise ihre Milchpro- um das ein oder andere Kälbchen zu ch bei: dukte. Der VCP spendet jedes Jahr ei- streicheln. Im letzten Jahr spendete Dann melde di ker@vcp.de nen Teil des Erlöses aus dem Verkauf der der VCP den Erlös des Abzeichenver- soeren.broec ter oder schau un VCP-Abzeichen. In diesem Jahr wählte kaufs an UNICEF für ein Trinkwasser cp .d e/ an p www.v die VCP-Bundesleitung dafür die SOS- projekt im Jemen. 26
Sommer Neue Lieder 4 Text & Melodie: Simon Simmel (savi) G 44 ĹĹ ˘ ˇ ˇ 4ˇ( ˇ ˇ ˇ ˇ ˘ ˇ ˇ` ˇ` ˇ ˇ( ˇ ˇ( ˇ ? ˇ( D G D A D – von Pfadis 4 1. Ich lie - be den stahlblauen Himmel, die Son-ne, die strahlend mich weckt. Am für Pfadis G4 ˇ( ˇ ˇ( ˇ( ˇ ˇ( ˇ( ˘ > ˇ( ˇ` G D A D ˇ( ˇ ˇ( ˇ( ˇ ˇ( 4 dieses Liedes sind 2010 mit Pfadi-Liedern zum Klingen ge- Mor - gen ein Hauch von der Hit - ze, die mit - tags die Stadt ü - ber - deckt. G4 7 ˇ(6˘ ˇ( ˇ ˇ( ˇ ˇ ˇ ( ˇ ˇ Die 6 ˘ ˇ` haben. 7 ˇ` ˇ ( 6 ˘ ˇ` 1. fis h 2. fis h wärmen-`ˇ ˇ ( bracht fis h D D D `ˇ Wenn ihr Lust habt, dass auch euer Die Verse Lied in der anp steht, schreibt uns: in einem wunderblauen, Melodie ist eine anp@vcp.de. Wir freuen uns auf viele Ref.: Som -merTübinger liegt in derSommer Luft, er singt und klingt. neue Lieder! den, trubeligen Marburgerin, diesingt dannund 2016 klingt. zu mir entstanden, in demsindwir 2. Die Straßen vollunser Studi- derfand. freier Menschen, Viel Marktplatz quilltFreude beim sommer über vor Bunt. * Das vollständige Liedblatt und eine Leben genossen und Plaudern, Theater, Musik, in vielen Näch- Tanzen lichen - man fühlt Singen es: Das und Leben läuft Spielen wünscht rund. MP3-Datei findet ihr unter vcp.de/anp ten den3. Versungen Alten Botanischen Garten wird manch warme Nacht mit S imon/savi! Kerzen, Gitarren und Wein. Der Vollmond hält über uns wacht und lädt noch die Sterne mit ein. Ref. 4. Selbst Regen wird herzlich empfangen: „Ein Sommergewitter, wie schön!“ Wer tanzt nicht gern barfuß in Pfützen, freut sich nicht auf saftiges Grün? 5. Die Brombeern sind reif und der Mohn blüht, wir wandern durch Wälder und Feld. Ein Feuer und Lieder und Lachen. Ach, Freunde, ich lieb diese Welt! STAMM STEVE BIKO Foto: © privat Märtyrer der Hoffnung 1 in Glückstadt / Elbe V or genau 40 Jahren wurde er ge- gründet, aus dem Nichts und mit dem flauen Gefühl im Magen, ob das 48 Seiten und ein Video zum Stam- mesleben entstand. Sogar nach einem Namen wurde nun gesucht und man Mit etwa 8 Kindern begann die Arbeit von Neuem unter dem gleichen Namen. Seitdem steigen die Mitgliederzahlen wohl gelingen werde? Dieses Gefühl verständigte sich auf STEVE BIKO, stetig, mittlerweile gibt es wieder drei war nach einem Jahr komplett vorbei dem Märtyrer der Hoffnung aus Süd- Gruppen und über 30 Pfadfinder*innen und wurde abgelöst durch die Frage afrika. So hätte es immer weitergehen in Glückstadt. Das Problem mit fehlen- „Wo kommen die Gruppenleiter*innen können, aber das Leben geht andere den Gruppenleiter*innen löst sich lang- her?“. Osterfreizeiten, Pfingstlager und Wege. Das Herz und der Motor des sam von allein, da die ersten Jugendli- Kirchentage bestimmten die Planun- Stammes verließ Glückstadt. Einige chen demnächst ihre eigenen Gruppen gen und galten als Höhepunkte. Jahre ging es noch gut, dann kam der übernehmen können. Stamm etwa ein Jahr völlig zur Ruhe. Nach einem Jahrzehnt gab es in Glück- Aber Christ*innen leben eben auch von Im September diesen Jahres liegt es stadt 78 Pfadfinder*innen in sieben der Hoffnung auf Auferstehung. Und nun 40 Jahre zurück, dass der Stamm Gruppen und zur Gruppenleitungs- die wurde vor zwei Jahren sichtbar in seine ersten Gruppenstunden durch- runde gehörten 14 Personen – welch’ Gestalt einer Notiz im Gemeindebrief führte und es werden hoffentlich noch ein Schatz; auch damals! Der Rückblick der Kirchengemeinde. Der Stamm mindestens weitere 40 Jahre hinzu- zum zehnjährigen Jubiläum umfasste sollte wieder aufleben! kommen. 27
Sie können auch lesen