GIF GRÜN IN FREIBURG 01/2019 - Grüne Freiburg
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
GIF GRÜN IN FREIBURG 01/ 2019 EUROPA EUROPA VON UNTEN EUROPA DER EUROPÄISCHE DENKEN RELIGIONEN ASYLPOLITIK Grüne Politiker*innen aus Einfalt, Dreifalt, Vielfalt? Georg Albiez und Stefan den Partnerstädten von Drei Grüne sprechen über Rother über Seenotrettung Freiburg setzen auf Europa die Rolle der Religionen und fehlende gemeinsame Standards
INHALT 01/2019 EUROPA 3 Editorial 4 grünERLEBEN in FREIBURG 18 „Die Europäische 6 Was bedeutet Europa für Grüne Politiker*innen Republik wird gegründet in den Partnerstädten von Freiburg? am 9. Mai 2045“ Eine Recherche von Florian Lessing Warum es sich lohnt, Ulrike Guérot und ihre Vision einer Europäischen 9 Europa fängt im Elsass an Republik zu lesen Für einen attraktiven ÖPNV über die Grenze 19 Menü à la carte 10 „Es gibt keine gemeinsamen Standards oder wieviel Europa und Verfahren“ ist da drin? Ein Gespräch mit dem Politikwissenschaftler Dr. Stefan Rother und Eine Kolumne von Antigone dem „Lifeline“-Arzt Dr. Georg Albiez über die europäische Asylpolitik Kiefner und Tim Simms 12 Einmal Europa und zurück 20 5 Fragen an … Erfahrungen mit dem Interrail-Ticket, das die EU 2018 Annabelle Kalckreuth jungen Bürger*innen zum 18. Geburtstag schenkte und Claudio Wasmer 13 Europa für alle? 21 Pro & Contra Weltbürgertum und europäischer Geist – für einige Schüler*innen Basisdemokratie im Klimaschutz ist das ganz normal 22 Aus dem Kreisverband 16 Europa der Religionen Einfalt, Dreifalt, Vielfalt? Drei Grüne sprechen über Religion 23 Kontakte/ Impressum 2
EDITORIAL Mehr Europa! Seit mehr als 70 Jahren haben sich die Staaten Europas nicht mehr bekriegt - nach Jahrhunderten gewaltsamen Hegemoniestrebens und zwei verheerenden Weltkriegen eine unglaubliche historische Errungenschaft! In unserem Europa werden Konflikte am Verhandlungstisch gelöst, Kooperation schafft Wohlstand und Fortschritt, und Demokratie und Menschenrechte bereiten eine gemeinsame Wertebasis. Doch diese Grundsätze sind in Gefahr wie schon lange nicht mehr. Nationale Egoismen und erstarkte antiliberale Kräfte rütteln an den Grundfesten der euro- päischen Integration. Auch in Deutschland machen beide politischen Ränder die Chantal Kopf EU nur allzu gern zum Sündenbock. Kreisvorsitzende Wir Grüne stellen uns diesen Entwicklungen mit aller Entschiedenheit und einer klaren Haltung entgegen. Auch wenn aus grüner Sicht einiges gründlich schief läuft in der EU - etwa die Verteilung der Agrarsubventionen und die zunehmende Abschottung gegenüber Schutzsuchenden - wir wollen Europa weiter voranbrin- gen und verbessern. Wir sind die proeuropäische politische Kraft in Deutschland. Freiburg liegt im Herzen Europas. Die Vorzüge eines geeinten Europas, allen voran der deutsch-französischen Freundschaft, sind hier unmittelbar im Alltag erlebbar. Das zeigen auch viele Beispiele in dieser GIF-Ausgabe. Umso mehr freuen wir uns auf einen leidenschaftlichen Europawahlkampf mit Euch allen gemeinsam! Hubert Germann Viel Spaß beim Lesen! Kreisvorsitzender Chantal & Hubert 3
Mein Freiburgfoto Wo liegt der Europaplatz? Die Antwort fällt auch eingefleischten Freiburger*innen schwer, denn er wanderte in den letzten 35 Jahren durch die Stadt. Ab 1984 - parallel zur Amtszeit Jacques Delors – lag er am Platz der Alten Synagoge. 1996 - als Russland Mitglied des Euro- parates wurde – wanderte er an den Karlsplatz. Als der Vertrag von Nizza unterzeichnet wurde, ging es weiter zur Neuen Messe. Jetzt hat der Europaplatz seine Heimat am Siegesdenkmal gefunden und kann dort hoffentlich sein nomadi- sches Leben beenden. Von Florian Lessing + Sophia Dittes Fußball – Ein Sport, der Grenzen überwindet Von Lena Duffner Sport verbindet. Die Familie, Freunde, Vereinskollegen- aber Zusammenarbeit liegt auf dem inhaltlichen auch ganze Städte und Länder. Das zeigt sich in keiner Austausch zwischen den beiden Nachwuchs- Sportart so sehr wie im Fußball. Ein besonderes Bei- zentren. Der Gewinn des französischen Siebtli- spiel, wie man sich auch über die Ländergrenzen hinaus gisten besteht aus, dass junge Spieler aus Colmar verbinden kann, zeigt nun der SC Freiburg. Während der die Möglichkeit erhalten, an Trainingseinheiten in der Bundesligist seit Jahren zu deutschen Vereinen aus der Freiburger Fußballschule teilzunehmen, um sich fußballe- Region Kooperationen pflegt, kam nun der erste franzö- risch weiterzuentwickeln. Sie profitieren von der Erfahrung sische Kooperationsverein dazu, nämlich der SR Colmar des Teams aus der Freiburger Fußballschule und haben die aus dem nahegelegenen Elsass. Der Schwerpunkt dieser Möglichkeit, auf sich aufmerksam zu machen. Der SC Frei- burg wiederum kann dadurch junge Talente schon früh entdecken, ihre Weiterentwicklung aus der Nähe verfolgen und diese für sich gewinnen. Zusätzlich zu der sportlichen Begleitung unterstützt der SC Freiburg den SR Colmar auch finanziell. Für den SC Präsident Fritz Keller ist diese Kooperation auch ein Beitrag zur deutsch-französischen Freundschaft. Die gemeinsame Leidenschaft Fußball bringt Jugendli- che unterschiedlicher Länder zusammen und vereint sie auf dem Platz. SRC-Präsident Guy Meyer, Gilbert Meyer, Bürgermeister von Colmar, und SC-Präsident Fritz Keller (von links) läuteten die Kooperation ein (Foto: SCF). 4
Pulse of Europe – eine proeuro- päische Bürgerbewegung Von Moritz Pohle Seit Januar 2017 treffen sich in Freiburg und vielen anderen Städten Bürger*innen, um für den Erhalt der Europäischen Union und den Fortgang der Europäischen Einigung einzutreten. Die EU wird, das haben die zahlrei- chen Wortbeiträge der Teilnehmenden gezeigt, vor allem als größtes Friedensprojekt aller Zeiten anerkannt. Darin liegt ihr unschätzbarer Wert. Frieden und Freiheit sind die Grundlage des erreichten Wohlstands. Jeder Euro, den uns die EU kostet, zahlt sich mehrfach aus – als Friedensdi- vidende. Europa ist weitaus mehr als das bürokratische, verkopfte Gebilde, das manche darin sehen. Wir selbst sind es. Europa soll und will für die Menschen da sein, nicht umgekehrt. nationales, kooperatives Europa schon lange im Weg ist, Dann aber müssen wir Europäer*innen weil es nämlich ein fortschrittliches Modell für den Rest auch aktiv dafür eintreten und Europa der Welt ist. Manipulation und Lügen in Social Media durch mitgestalten, mehr noch als durch die Trolle und Bots sind die Kampfmittel. Der Brexit ist ohne Ausübung des Wahlrechts. Eine Eu- diese nicht denkbar. ropäische Öffentlichkeit wollten wir In Europa wird ein globaler Systemkampf mit weltweiten mit Pulse of Europe herstellen – und Folgen ausgetragen. Wie schon so oft in der Geschichte. das ist gelungen. Haben wir vergessen, welch Wunder es war, Europa nach Aber der Druck nimmt zu. Europa zwei mörderischen Weltkriegen und dem Holocaust aus wird von innen und außen attackiert. den Trümmern von Hass und Gewalt durch Teilen und Ver- Rechtspopulisten wollen Europa söhnung wiederaufzubauen? renationalisieren, abschotten. Empirisch belegte Folgen, nämlich zwischenstaatliche Am 7. April laufen wir mit beim Freiburg-Marathon. Unterstützt unsere Staf- Feindschaft, nehmen sie in Kauf. Und von felteams. Meldet euch an für 7 oder 12 km unter freiburg@pulseofeurope.eu außen kämpfen die, denen ein geeintes, supra- Nächste Kundgebung: 5. Mai, 14 Uhr, Platz der alten Synagoge Anzeige Anzeige 5
TITELSTORY Was bedeutet Europa für Grüne Politiker innen in den Partnerstädten von Freiburg? Eine Recherche von Florian Lessing Bei der kommenden Europawahl geht es um nichts weni- ger als darum, ob der EU die nötige Souveränität vor allem Innsbruck in zwei Punkten zugesprochen wird: Dass sie ihre Grund- werte und die Solidarität, welche sie ihren Bürger*innen in ihren Verträgen garantiert hat, gegen den Autoritarismus verteidigt und dass sie Antworten auf die globalen und so- zialen Fragen der Zukunft gibt. Einzelne Staaten sind dazu Was bedeutet Europa für euch Grüne in Innsbruck? nicht in der Lage. Das ist keine einfache Aufgabe, da viele Menschen zu Krisenzeiten das Vertrauen in ihre Zukunft Das Gemeinschaftsrecht setzt Rahmenbedingungen verloren haben und die nationalen Regierungen die EU für unsere kommunalen Leistungen. zum Sündenbock für ihre eigenen Probleme machen. Deswegen müssen wir engen Kontakt Den Grünen in Europa kommt dabei eine besondere Rolle zu unseren MEPs halten und unsere zu, sagt der Politikwissenschaftler Claus Leggewie. Erfahrungen und Wünsche einbringen, Sie sind zwar in vielen Mitgliedsstaaten nur geringfügig gerade auch, damit nicht öffentliche vertreten, haben aber dafür keine autoritären oder durch Dienstleistungen zwangsweise dem Korruption gezeichneten Abgeordneten in ihren Reihen. Markt geöffnet oder gar privatisiert Die Grünen haben das klarste und vitalste Bekenntnis zu werden. Gleichzeitig müssen wir unseren Bürger*innen einem gemeinsamen Europa der Bürger*innen und sie sind zeigen, dass nicht irgendein fernes „Brüssel“, sondern für die nötigen Reformen bereit. Sie kämpfen im ungari- unser Parlament entscheidet, „wo’s lang geht“. schen Parlament und auf der Straße für die Rechte der Bür- ger*innen, verhindern den Kahlschlag ganzer ukrainische Was erwartet ihr von der europäischen Politik bzw. den Wälder und sitzen in Rathäusern zukunftsweisender Städte. Grünen im Europäischen Parlament? Wir müssen Europa von unten denken, von den Kommunen, Mit dem Überhandnehmen der „Regierungszusammen- Regionen, von den Menschen aus. Städtepartnerschaften arbeit“ wird unser Parlament geschwächt. Der Ungeist wurden ab den 1950er Jahren als Reaktion auf Krieg und des Nationalismus breitet sich aus, via Staatskanzleien, Nationalismus in Europa geboren, ganz bewusst zwischen die fiktive „nationale Interessen“ verteidigen. Wir wollen ehemaligen Kriegsgegnern. Sie spannen ganz besondere Europa als Friedensprojekt erhalten, das soziale und Netzwerke, die nicht aus kalter Außenpolitik bestehen, ökologische Europa stärken, Demokratie und Menschen- sondern aus direkten menschlichen Beziehungen. Das rechte verteidigen – darum wird es bei den kommenden macht sie immun gegen Ressentiment und Gleichgültigkeit Europawahlen gehen. und dadurch bildet sich eine Basis für Solidarität und Ver- ständnis. Grüne Politiker*innen der Partnerstädte Granada, Guildford, Innsbruck und Lemberg haben uns geantwortet. Gerhard Fritz In Padua haben wir, da es dort keine Grünen Kommunalpo- Gemeinderat für die litiker*innen gibt, die Stadträtin des Partito Democratico, Grünen Margherita Colonnello, angefragt. Aus Besançon haben wir leider keine Antwort erhalten. EUROPA 6
Guildford Granada Was bedeutet EUROPA für die Grünen (EQUO) in Grana- Was bedeutet Europa für die Grünen in Guildford? da? Die Grünen im Vereinigten Königreich sind überzeugt Wir sind der Ansicht, dass Europa eine bürokratische davon, dass die EU ein überwältigendes Projekt zum Organisation ist, die nicht weiß, wie Wohle der Menschheit darstellt, vorallem für die sie mit ihren Mitgliedsländern und mit Schwächsten in der Gesellschaft. Natürlich ist es nicht den großen Problemen, die die Welt perfekt, so wie jede andere Organisation auch ihre betreffen, konsequent und solidarisch Mängel hat. umgehen soll. Unseres Erachtens ist Europa sehr spät dran, um für ein Die Grünen und die meisten Einwohner Guildfords sicheres Europa, ein prosperierendes stimmten für den Verbleib, als es um die Frage ging: und nachhaltiges Europa, ein soziales Europa und ein Soll Großbritannien weiterhin Teil der EU bleiben? stärkeres Europa auf internationaler Ebene zu arbeiten. Zurzeit setzen wir uns deshalb auch für eine finale Das hätte bereits vor Jahrzehnten erste Priorität sein Volksabstimmung „People‘s Vote“ über die Bedingungen müssen. des Brexit ein – jetzt, wo wir wissen, wie der Brexit aussehen soll. Was erwartet ihr von den Europapolitikern oder den Grünen im EU-Parlament? Was wir am meisten vermissen werden, wenn wir die EU verlassen, sind die enormen Wir erwarten eine Vision und die Umsetzung einer kla- kulturellen und sozialen Vorteile der ren, gemeinsamen Politik. Das heißt, wir erwarten von Mitgliedschaft in der EU, so etwa die der Politik, dass sie die Gesellschaft und deren Lebens- Möglichkeit in 27 Ländern problemlos gewohnheiten radikal umgestalten muss. Ökologische zu leben, zu studieren, zu arbeiten, und Umweltprobleme sind soziale Probleme, die mit zu reisen oder in den Ruhestand zu einem System sozialer Beziehungen zu tun haben, das gehen. Wenn es umgekehrt den EU auf der Dominanz und Hierarchie von Menschen basiert. Bürgern nicht mehr möglich ist, nach Großbritannien zu Die Grünen Europas müssen daran arbeiten, alle Kräfte kommen, verlieren wir das Potential für gute Beziehun- in einem neuen politischen Projekt zu vereinen, das gen zu Freunden, Nachbarn, Partnern in der Lage ist, unseren territorialen Geltungsbereich und Mitarbeitern. Hoffentlich - wie zu überschreiten und weltweit den Weg zu ebnen, um immer es auch kommen mag - wird Antworten und alternative Formeln die Beziehung zwischen Guildford aus der ökologischen, sozialen, ethi- und Freiburg bleiben! schen und demokratischen Transfor- mation der Gesellschaft zu suchen. Sam Peters für die Grünen in Guildford (von Green Party of England and Wales) Sandra Álvarez Muñoz Co-Sprecherin EQUO Granada verdes 7 EUROPA
Padua Lemberg Was bedeutet Europa für den Partito Democratico in Was bedeutet Europa für euch Grüne in Lemberg? Padua? Europa bedeutet für uns in erster Linie eine neue Unsere Stadt mit der zweitältesten Universität Italiens Dimension der Sozial,- und Umweltpolitik. Progressive war schon immer eine europäische Stadt. Dies versteht und adäquate Ansätze für moderne Herausforderungen. man sofort, wenn man etwa die Basilika besucht, in der Viele positive Erfahrungen im Bereich ökologischer, sich Kapellen befinden, die von sozial-ökonomischer und gesetzgebender politischer polnischen, portugiesischen und Entwicklung. rumänischen Pilgern aufgesucht werden. Man kann es auch über Das Assoziierungsabkommen zwischen der EU und die kulturellen Orte hinaus spü- der Ukraine bietet uns einen guten Rahmen für den ren: Vom botanischen Garten bis Austausch und die Umsetzung von Europäischen Instru- zu den Universitätsbibliotheken menten, um die Entwicklung auf regionaler und lokaler zeigen sich die starken Einflüsse aus Kulturen nördlich Ebene voran zu bringen. Daher wären die Erfahrungen der Alpen. Auch die internationale Forschung an den der Grünen in der Kommunalpolitik für die kommenden Kliniken verweist auf Europa. Kommunal- und Regionalwahlen 2020 in der Ukraine von besonderem Padua mit seiner Geschichte und Kultur ist geprägt von Interesse. In diesem Europa. Viele Bürger*innen sind aufrichtige und stolze Zusammenhang wä- Europäer*innen. Diese Einstellung wird jedoch nicht ren auch die lokalen von allen geteilt. Was sie in einigen Vierteln häufig Klimaschutzpläne hören, in Flugblättern oder auch in einigen Zeitungen und -programme, die lesen: Europa sei ein wahrer Feind, ein bürokratisches Praxis der Abfallbe- Monster, welches das Leben der Menschen auf den wirtschaftung und die Umsetzung der Grundsätze der Kopf gestellt habe für ein unverständliches finanzielles Kreislaufwirtschaft von wesentlicher Bedeutung. Die Gleichgewicht. Die Leute scheinen Angst zu haben. Grünen in Lemberg würden sich über eine Weiterent- wicklung der Kontakte zu Freiburg freuen, es könnte Was erwartet ihr von der europäischen Politik? für beide Seiten ein Gewinn sein, sich über Aktivitäten, Wissen und moderne Realitäten in beiden Ländern Venetien, das seit 10 Jahren von der Lega Nord domi- auszutauschen. niert wird, investiert nicht mehr in Forschung, Entwick- lung und Ausbildung. Die Frage sollte nicht heißen “was Was erwartet ihr von der europäischen Politik bzw. den erwarten wir von Europa”, sondern: Wie können wir Grünen im Europäischen Parlament? unsere eigenen Machthaber dazu drängen, ihre Arbeit ernsthaft zu erledigen, ohne dass sie sich hinter dem Starke Grüne in Europa sind auch für nicht EU-Staaten angeblichen Monster EU verstecken? Ich finde, Europa ein wichtiges Signal. scheint wie geschaffen zu sein, um unsere Haushalte zu schützen und die Entwicklung und Gerechtigkeit unter Was verbindest du mit Freiburg? den Völkern zu fördern. Ich bin und wir sind bereit, ein Europa der Bürger*innen zu verteidigen. Ein Europa, Mit Freiburg verbinden wir einen umfassenden mo- welches das Ideal des Friedens und der Brüderlichkeit dernen Ansatz in Stadtverwaltung verkörpert, welches unsere Väter bereits in der frühen und großen Leistungen im Bereich Renaissance in Padua spürten. Bildung und Wissenschaft. Margherita Colonnello Petro Drygulytch Stadträtin (Partito Democratico) Vorsitzender der Grünen (Partija in Padua Zelenykh Ukrainy) in der Oblast Anmerkung: In Padua gibt es keine Lemberg/Lwiw Grüne Partei. Die Demokratische Partei PD ist eine proeuropäische Mitte-links Partei. EUROPA 8
Europa fängt im Elsass an Für einen attraktiven ÖPNV über die Grenze Von Thomas Binder Straßburg — Freiburg L ust auf Natur? Wie wär‘s mit Guebwiller, eine Ortschaft am Fuße Student*innen betroffen? Der öffent- einem Ausflug auf den Grand des Grand Ballon, perfekter Ausgangs- liche Nahverkehr ins Elsass ist zu Ballon, den höchsten Berg punkt für Wanderungen. Guebwiller langsam. Es gibt zu wenige Verbin- der Vogesen? Im Winter perfekt für ist ungefähr so groß wie Titisee-Neu- dungen. Das Tarifsystem ist undurch- Skifahrer und Langläufer. Im Sommer stadt, mit dem Auto in einer knap- schaubar. ein wunderbares Ziel für Wanderer pen Stunde erreichbar. Eine Online oder Radler. Recherche bei der Bahn und Süd- Wir können das ändern, wenn wir badenbus ergibt keinen Treffer. Also wollen: Vielleicht Kultur? Das Unterlinden- direkt zum Bahnhof: Am Bahnschalter museum in Colmar, der Rohan-Palast ist die nette Dame nicht erfolgreicher. Die geplante Bahnverbindung in Straßburg, die Hohkönigsburg aus Vielleicht kann ja Südbadenbus am Freiburg-Colmar ist gut. Aber das dem 12. Jahrhundert? Zentralen Omnibusbahnhof weiter- reicht nicht. Wir brauchen einen Stun- helfen? Ja, sie können. Eine Fahrt ist dentakt nach Colmar, Mulhouse und Oder lieber eine Genusstour? El- mit dem Bus mit Umstieg in Colmar Straßburg. sässischer Gugelupf, Baeckoffe oder möglich. Für die Fahrt kann das Choucroute? Dazu einen Riesling Regio-Elsass Ticket genutzt werden. Es ist Zeit für ein Elsass/Ba- oder Crémant d‘Alsace? Das ist gut. Jetzt fehlen nur noch die den-Württemberg-Ticket: Ein Fahr- Verbindungen. Da weiß die Dame schein für den gesamten grenzüber- Regionaltourismus ist beliebt. Und es von Südbadenbus leider nicht weiter. schreitenden Nahverkehr. gibt genug Gründe, sich auf den Weg Sie verweist auf den Verkehrsclub zu machen zu unseren französischen Deutschland. Also wieder zurück Eine komfortable Auskunft über Nachbar*innen. Aber warum passiert ins Internet: Tatsächlich, der VCD alle Verbindungen ins Elsass muss es so selten? Und wenn wir uns auf hält Fahrpläne im PDF-Format vor. online und am Schalter möglich sein. den Weg machen, warum benutzen Sonntags gibt es leider keine Verbin- wir fast immer das Auto? Wer Bus & dung. Samstag würde gehen. In drei Wir wollen ein attraktives Ange- Bahn fahren will, muss Zeit mitbrin- Stunden und 38 Minuten. bot für Tourist*innen und Ausflüg- gen, viel Zeit. ler*innen: Wander-, Ski- und Radbusse Wenn es schon für einen Ausflug so vom Elsass in den Schwarzwald und Ein Beispiel: Wir planen einen fiktiven anstrengend wird, um wie viel mehr von Baden in die Vogesen. sonntäglichen Familienausflug nach sind dann Arbeitnehmer*innen und 9 EUROPA
INTERVIEW „Evakuierung eines Flüchtlingsbootes am Morgen des 21. Juni 2018 zum Rettungsschiff Lifeline“ (Fotografin: Hermine Poschmann) „Es gibt keine gemeinsamen Standards und Verfahren“ Ein Gespräch mit dem Politikwissenschaftler Dr. Stefan GIF: Wie ist aktuell die Situation an den EU-Außengrenzen Rother und dem „Lifeline“-Arzt Dr. Georg Albiez über die und für die Seenotrettungsorganisationen? europäische Asylpolitik GA: Im Jahr 2018 kamen bislang 105.000 Menschen über Das Gespräch wurde am 29. November 2018 im Grünen Büro geführt. das Mittelmeer. Die wichtigste Route verläuft derzeit über Spanien, wo die die Helfer*innen die geretteten Menschen GIF: Gibt es eine europäische Asylpolitik? noch hinbringen können. Die Route über das zentrale Mittelmeer ist am tödlichsten, 2.200 Opfer gab es hier Stefan Rother: De facto nicht. Es gibt länderspezifische schon 2018, mit einer hohen Dunkelziffer. Die Todesrate Asylpolitiken, aber keine Kohärenz innerhalb Europas. Es ist aktuell im Verhältnis zur Migration mehr als doppelt so machen schlicht nicht alle Staaten mit. Die Absicht von hoch wie noch 2017, da sowohl die zivile als auch staatli- Kanzlerin Angela Merkel, eine gemeinsame Asylpolitik zu che Seenotrettung durch die Politik praktisch zum Erliegen etablieren, ist richtig, allerdings ist die Situation in Europa gekommen ist. sehr verfahren und wird auch innenpolitisch ausgeschlach- tet. SR: Das traurige ist, dass ein Gewöhnungseffekt in der öf- fentlichen Wahrnehmung stattzufinden scheint. Verbrechen Georg Albiez: Es gibt keine gemeinsamen Standards und von Geflüchteten werden jedes Mal stark wahrgenommen, Verfahren, wie die Situation auf den griechischen Inseln das Sterben im Mittelmeer dagegen erhält gefühlt weniger zeigt. Formal gelten die UN- sowie die EU-Menschen- Aufmerksamkeit. rechtskonvention, aber in der Durchführung gibt es keine gemeinsamen europäischen Standards. Das größte Hemm- GA: Immerhin ist das Spendenaufkommen aus der Zivil- nis ist hierbei das Einstimmigkeitsprinzip in der EU. gesellschaft für die NGO-Schiffe wie die „Lifeline“ nach unserer zur traurigen Berühmtheit gelangten Mission im SR: Es ist ohnehin niemandem geholfen, wenn die Aufnah- Juni 2018 enorm gestiegen. me von Geflüchteten rein von oben verordnet wird. Aus gutem Grund wollen ja auch die Geflüchteten selbst nicht in Länder wie Ungarn, in denen ihre Rechte mit Füßen GIF: Was muss aus Sicht der Seenotrettungs-NGOs geändert getreten werden. werden für eine humanitärere Politik? GA: Es wäre aber gut, wenn aufnahmebereite Staaten GA: Unsere eindeutige Forderung ist, dass die zivile See- der EU, losgelöst von den unwilligen z.B. der sog. Vise- notrettung nicht behindert wird! Und es müssen sichere grad-Gruppe, eine gemeinsame stringente Politik entwi- Fluchtwege geschaffen werden. Auch wenn auf dem ckeln würden. Mittelmeer Seenotrettung stattfindet, bleibt der Weg über EUROPA 10
das Meer riskant. Zudem sorgt der Khartoum-Prozess der hinziehen oder gut integrierte Menschen abgeschoben EU-Außenpolitik zur Bekämpfung irregulärer Migration und werden. Und es ist entscheidend, wie man über Migration krimineller Netzwerke dafür, dass die Schlepperbanden ihre redet. „Schutz der Außengrenzen“ etwa ist eine problemati- Aktivitäten weiter nach Süden in das subsaharische Afrika sche Formulierung, die eine Bedrohung signalisiert. verlagern. Möglicherweise müssen die NGOs dann künftig in der Wüste tätig werden. GIF: Was treibt Euch persönlich an? GIF: Stefan, Du bist Experte für den UN-Migrationspakt und GA: Als Arzt habe ich mein ganzes Berufsleben versucht, bei der Unterzeichnung in Marrakesch dabei. Wie bringt eine Menschen zu helfen. Solche humanitären Grundsätze sehe globale Perspektive die Diskussion um Migration weiter? ich an den EU-Außengrenzen so stark verletzt, dass ich meine Arbeit sozusagen dort fortführe. SR: Es ist gut, dass das Thema jetzt ins Bewusstsein kommt, die Debatte wird in Deutschland aber sehr eng geführt SR: Schon als ich früher bei einer Lokalzeitung gearbei- mit der Angsthaltung „Es wollen alle zu uns“. Es gibt auch tet habe, bekam ich mit, wie Menschen aus der Fabrik außerhalb Europas Migration und der Migrationspakt kann heraus abgeschoben wurden. Mehr als 20 Jahre nach der in vielen Ländern eine wichtige Wirkung entfalten, das damaligen „Asyldebatte“ wiederholt sich nun vieles. Dazu sollte Deutschland unterstützen. Es geht dabei im Übrigen kommt die Infragestellung von bestimmten Grundsätzen, um Arbeitsmigration. Über den UN-Flüchtlingspakt wurde etwa durch die Diffamierung engagierter Leute als „Gut- zunächst weniger diskutiert, weil ihn Kräfte von Rechtsau- menschen“. Die Wissenschaft sollte außerdem jenen eine ßen nicht auf die Agenda gesetzt hatten. Wichtig ist jetzt, Stimme geben, die keine Lobby haben. den Migrationspakt mit einem nationalen Aktionsplan gut umzusetzen. Die Bundesregierung hat leider Angst vor der GIF: Welche Unterstützung erhofft ihr Euch von der Politik und eigenen Courage. von den Grünen? GIF: Die Seebrücke erfährt eine breite gesellschaftliche Unter- SR: Wir diskutieren schon so lange über Flucht und Migra- stützung. Können solche Bewegungen den Diskurs drehen? tion und es ist erschreckend, wie wenig Wissen da ist und wie viel durcheinandergeworfen wird. Eine evidenzbasierte GA: Ich bin optimistisch, dass wir das Thema in der Öffent- Diskussion wäre daher wichtig. Es ist etwa belegt, dass lichkeit halten und politischen Druck aufbauen können. Migration positive ökonomische Effekte haben kann; die Wir haben Durchhaltevermögen! Die Seebrücke ist eine Politik kann hier von der Migrationsforschung einiges bundesweite Bewegung, die sich gerade professionalisiert. lernen. Es gibt ähnliche Bewegungen in Frankreich und Italien, die GA: Die Grünen machen als einzige Partei eine glaubwür- auch gut mobilisieren können. dige Politik, indem sie den Diskurs über die Migration so führen, wie es mir nach humanitären Grundsätzen notwen- SR: Wichtig ist natürlich auch, dass die Politik gute Sach- dig erscheint. Dies ist vor allem der Grund, warum ich nach arbeit zeigt - Es darf nicht sein, dass sich Verfahren ewig 36 Jahren in der SPD im Juli 2018 zu den Grünen überge- treten bin. Infos, wie ihr die Seenotrettung unterstützen könnt, gibt es unter: www.seebruecke-freiburg.de Das Gespräch führten Chantal Kopf Kreisvorsitzende und nebenbei Studentin Gregor Kroschel Grünes Mitglied und Europaaktivist v.l.n.r. Chantal Kopf (Kreisvorsitzende KV Freiburg), „Lifeline“-Arzt Dr. Georg Al- biez, Politikwissenschaftler Dr. Stefan Rother und Gregor Kroschel (ehemaliger Kreisvorsitzender KV Freiburg) 11 EUROPA
Einmal Europa und zurück r d e n D ä c h e r n von Üb e dam dass wir oft bereits meistens sofort super beliebt, weil Amster gegen zehn Uhr ins Bett fielen. Deutsche als solche einen guten Ruf haben. Nur die deutsch-europäische Politik hatte keinen guten Ruf und Kulturell war unsere darüber mussten wir dann ziemlich Reise also allemal oft diskutieren. ein Erlebnis. Aber wir zweifelten da- Ich denke, wir hätten wahrscheinlich ran, ob sie wirklich noch andere Meinungen kennenge- den europäischen lernt, wären wir in Hostels mit Mehr- Zusammenhalt bettzimmern gewesen. Dann hätten fördern würde, was wir sicherlich auch andere Reisende ja Ziel des Projek- getroffen, die sehr wahrscheinlich tes war. Wir beide weltoffener waren zuvor schon gewesen überzeugte Europäerinnen. Bei den wären. Wir Gastgebern, bei denen wir über- waren aber Ein Bericht von Clara Schick nachteten, sah das teilweise anders eben nicht aus. Mit dem Gastgeber in Den Haag für andere 2018 verschenkte haben wir uns einen ganzen Abend Interrailer die EU insge- lang über Europa und die fehlende unterwegs, samt 15.000 Motivation junger Leute, für europäi- sondern für Interrail-Tickets an 18-Jährige. Ich war sche Werte einzutreten, gestritten. Er Städte wie - zusammen mit einer Freundin - eine selbst war von diesen Werten ebenso Lille, Gent davon. Ausgewählt wurde man, wenn wenig überzeugt. Ich weiß nicht, ob er und Amster- man gut einschätzen konnte, wie sich vielleicht auch nur einen Abend dam sowie viele sich auf diese Tickets beworben lang mit zwei Mädchen unterhalten Institutio- hatten. Es waren etwa 100.000. Unse- wollte. Er änderte seine Meinung von nen wie das re Schätzung lag bei 120.000. Zeit zu Zeit, aber diese allgemeine europäische vor dem Überzeugung von Europa, die in mir Parlament Es gab zwei Ticket-Varianten, mit so tief verankert ist, hatte er definitiv in Brüssel, denen man jeweils vier Wochen lang nicht. Es ist nicht so, dass ich nicht mit dem un- justiz- palast in Lille mit der Bahn durch Europa fahren weiß, dass es diese Menschen gibt. sere Reise konnte: Beim Point-To-Point-Travel Aber ich hatte bisher selten die Gele- endete. musste man seine Ziele vorher ange- genheit, mit Leuten zu reden, die ein ben und konnte dafür an beliebig vie- so ganz anderes Weltbild haben, als Das Inter- len Tagen reisen, allerdings nur in vier ich. Nicht falsch verstehen: Wir waren rail-Ticket- Länder; das Flex-Ticket wiederum war hat sich für mich absolut gelohnt, auf nur sieben freie Reisetage inner- auch wenn ich mir unsicher bin, halb des Monats begrenzt. Wir wähl- ob dieses ten das Flex-Ticket und die Länder wirklich den Frankreich, Belgien sowie die Nieder- Europaparl europäischen lande als Reiseziele. Danach planten ament in Brüssel Zusammenhalt wir alles sorgfältig: Wir würden an stärken kann. unseren Reisetagen jeweils morgens Einen Teil der in die eine Stadt fahren und abends vielfältigen in die nächste, um die Tage bestmög- Kultur, die wir lich nutzen zu können. Wir erstellten hier in Europa einen Must-See-Plan, sodass wir in haben, konnte 16 Tagen 30 Museen und 20 Kirchen ich definitiv besichtigen konnten. Abends waren mitnehmen. wir körperlich und geistig so müde, EUROPA 12
Eine Europa- schule für alle? Mit Blick auf die Europawahl besuchte ich für das GIF-Ma- Schüler*innen mit Persönlichkeit und Engagement gazin verschiedene Schulen in Freiburg und Baden-Würt- temberg, die den europäischen Gedanken und Internatio- Das Robert Bosch College (UWC) in Freiburg heißt 200 nalität erlebbar machen. Auch ich wurde durch solch eine internationale Jugendliche willkommen: Die Schüler*innen, Schule zur Wahl-Europäerin. teilweise aus Krisengebieten, lernen hier gemeinsam mit Deutschen für das IB. Die Auswahl basiert nicht auf Noten F ast wäre ich gebürtige Freiburgerin geworden, doch oder finanziellen Mitteln, sondern auf Persönlichkeit und das Institut für Angewandte Mathematik der DFVLR, Engagement. Viel Selbstständigkeit verlangt dieses System. an dem mein Vater forschte, wurde ins beschauliche Schüler*innen ab 16 Jahren leben hier in bunt gemischten Göttingen verlegt. Kulturgruppen, auch Lehrer*innen wohnen auf dem Cam- Heute kaum vorstellbar, in unserer Schulzeit dort waren pus - eine eigene Welt im alten Kartäuserkloster. wir meist die einzigen Kinder mit Migrationshintergrund. Bei Diskussionen über die Rolle der Frau im Islam oder Eine Monokultur, der meine ältere Schwester, als EU-Stu- Bioakkumulation von Pestiziden erübrigt sich die Frage, dentin in London, entfloh. Für uns eröffnete sich eine neue ob diese Schüler*innen politisch interessiert sind. „Wir Perspektive, durch eine Abordnung nach Brüssel: haben durch die Schule einen globalen Blick auf wichtige An der Europäischen Schule Uccle kommen alle Schüler*in- Themen, die uns alle betreffen”, sagt Peace Kalamya (16) nen aus dem Ausland. aus Uganda. “Die Lebenseinstellung ändert sich“, versichert Hier war ich einfach nur “Mensch”, je mannigfaltiger, desto Zeinep Ibragim Kyzy (16) aus besser! Kirgisistan. Fühlen sie sich wohl Die Eltern der ca. 3.400 Schüler*innen sind hauptsäch- in Deutschland? Es gebe weni- lich für die EU tätig und kehren meist nach einigen Jahren ger Rassismus und Sexismus als in ihre Heimat zurück. Damit sie sich in die nationalen zu Hause, sagen einige Schüler, Schulsysteme reintegrieren können, gibt es daher acht anderen fehlt die Geborgenheit EU-Ländersektionen: Hauptfächer werden im nationalen ihrer Heimat. Klassenverband und Nebenfächer mit anderen Sektionen in der ersten/zweiten Fremdsprache unterrichtet. So werden „Ich bin ein Fan von Europa, die sprachlicher und interkultureller Austausch selbstverständ- Vorteile dieser Union über- lich unterstützt. Durch enge Freundschaften und durch wiegen eindeutig“, sagt Jacopo diese innovative Schulform lernen Schüler*innen, ohne Perissinotto (17) aus Italien. Vorkenntnisse diverse Sprachen zu beherrschen. Ignoranz und Irrationalität durch rechtspopulistische Ein- Auch nach über 20 Jahren bin ich vom europäischen Geist flüsse machen ihm vor allem Sorgen. beseelt, den ich dort erleben durfte. Kevin Klaus (18) aus Essen inter- essieren weltpolitische Themen: „Unsere Diskussionen sind pola- risierend, aber gleichzeitig lernt man Meinungen anderer anzu- hören, ohne zu werten.“ Sicher nicht immer einfach. Mit gutem Beispiel voranzugehen, das scheint die Mission der Schule: „Nachhaltigkeit, Umweltschutz und ein friedliches Miteinander sind unsere Leitprinzipien. Wir zwingen die Schüler zu nichts, aber wenn sie durch ihre Zeit hier mehr für die Welt tun wollen, sind wir auf einem guten Weg“, so Rektor Laurence Kurs: Environmental Systems and Societies Nodder. 13 EUROPA
Anzeige Jugendliche aus multinationalen Familien entwickeln eine europäische Identität Das staatliche Deutsch-Französische Gymnasium Freiburg mit ca. 840 Schüler*innen legt großen Wert auf gelebte Demokratie. Schülerabstimmungen, wie etwa zur Initiative „Schülerhaushalt“ der Stadt Freiburg, in der schulrelevante Projekte entwickelt werden, sind allen wichtig. Ich treffe auf sehr engagierte junge Menschen aus multinationa- len Familien, die sich gerne zum Thema Europa äußern: Jérôme Mazeau (17), selbst im EU-Schüler- parlament aktiv, stellt fest: „Viele Zweisprachige Infoveranstaltung, von Schülern moderiert kommen an diese Schule und sind Franzosen oder Deutsche, aber durch die gemeinsamen Erfahrungen entwickelt sich eine europäische Identität.“ Auch Julia Bednarz (16) kann sich nicht vorstellen, an einer anderen Schule zu sein. „Ich sprach am Anfang wenig Französisch, aber es wurde uns auf eine natürliche Weise beigebracht. Es ist berei- chernd, an einer bilingualen Schule zu sein.“ Beide betonen, dass man schon in der Schule die Bedeu- tung von Wahlen lernen müsse, um die Zukunft mitzuge- stalten. Ihr Wunsch für Europa: Schul- Verständnis trotz Differenzen direktor Johannes Remmer ist sichtlich stolz auf die Schüler*innen und erwähnt, dass Bundestagsabgeordnete Fran- ziska Brantner eine Absolventin des DFG ist. Jérôme ist einer von vier Schülersprechern Schüler mit Verantwortung (SMV) (SMV). Sie sind Organisatoren, Streitschlichter v.l.n.r. Jonas Wolf (16), Elena Baruc-Westhäu- und entwickeln im Schülerrat zusammen mit 70 ser (16), Louis Rogalla von Bieberstein (18) Klassensprecher*innen Projekte, wie z.B. „Schule als Staat“, das DFG als fiktive Dreisamrepublik. Ihre Idee für Europa: Ein Schulsystem mit muttersprachlichen Sprachlehrer*innen und mehr staatlich gefördertem Kulturaustausch. Biodynamisch. Europa fängt schon in der Schule an Die Europäische Schule Karlsruhe hat ca. 900 Schüler*innen und 3 Sektionen (Englisch, Deutsch, Französisch). Familienbetrieb. „Im Vergleich zu Brüssel gibt es hier eine stärkere Vermischung“, sagt der Direktor der Oberschule, Periklis Pialoglou. Die Schü- ler*innen kommen aus Karlsruhe und der ganzen Welt, auch verbringt ein Großteil fast Handarbeit. die gesamte Schulzeit an der ESK. Für viele Abiturient*innen hat die Zukunft der EU kon- krete Folgen. William sieht eine universelle Schulform für Europa mit Skepsis „Schüler in Qualität. England wählen Sprachen meist ab. Mutter- EUROPA 14 weingut-pix.de
sprachliche Lehrer könnten schiedlicher Lebensgeschichten und Motivationen haben motivieren, aber der Erhalt die Jugendlichen an all diesen internationalen Bildungs- der eigenen Kultur hat einrichtungen eines gemeinsam: Sie dürfen Europa und meist Priorität.“ Der Brexit Weltbürgertum täglich wie in einem Mikrokosmos erle- ist ein großes Thema, ben. Doch die Förderung des europäischen Geistes sollte Studienwunsch Großbritannien, trotz Samuel befürchtet einen kein Luxusthema sein. Nationale Bildungspolitik muss Sorge um Studiengebühren nach Dominoeffekt: „Die EU hier Schwerpunkte setzen. Ideen, wie beispielsweise die dem Brexit. muss sich und alle Partner Abordnung von EU-Fremdsprachenlehrer*innen sowie eine v.l.n.r. Samuel Shah (17), William stärken.“ stärkere Verankerung weltpolitischer Themen im Lehrplan Thompson (18), Stella Schierle (17), würden sicher dazu beitragen, dass mehr Wähler*innen von Ninon Decaix (18) Maria Assanbaev (17), seit Morgen an der EU-Debatte teilhaben können und wollen. dem Kindergarten an der Bildung für die Zukunft braucht eine globale Vision, denn ESK, und Ellen Gerisch (19), die sich von der Hauptschule ein starkes Europa lebt von der Diversität. bis zum Abitur kämpfte, sprechen sich für mehr Europa in der Jugend aus. Mit ihrem Drei-Minuten Video zum The- ma „Zehn Jahre nach der Finanzkrise“, gewannen diese bemerkenswerten Autorin Schülerinnen den interna- tionalen Financial Times Sumitra Sarma Wettbewerb. Trotz unter- Mitglied im Arbeitskreis Bildung „Ich bin bei den GRüNEN, um mich Ellen entwickelte das Skript & Maria für Chancengleichheit zu engagieren. zeichnete wie eine Weltmeisterin. N`i]\`\ie1+'AX_i\ bfcf^`jZ_\eXZ__Xck`^\DY\c >\jle[\jJZ_cX]q`dd\i 8bk`fejnfZ_\eY`j*'%((%)'(/ >lkjZ_\`e\le[IXYXkk\Xl]?jc\iE\jk9\kkjpjk\d\# AXgXe`jZ_\J_fa`jZ_ieb\le[DXjj`m_fcqY\kk\e% A\kqkK\id`edXZ_\ele[mfiY\`bfdd\e =i\`\?fcqn\ibjkXkk#?XYjYli^\ijki%0#.0('+=i\`Yli^ K\c%1'.-($,+,*(#bfekXbk7]i\`\$_fcqn\ibjkXkk%[\ 15 EUROPA
Europa der Religionen Einfalt, Dreifalt, Vielfalt? Vorweihnachtszeit und drei Grüne R: Die islamische Perspektive auf strengere Religiosität, wie öffentli- sprechen über Religion. Kein Witz, diese Geschichte wäre wohl eine ches Beten in einer Berliner Schule sondern der Versuch, der Frage nach- andere: Gewährte nicht der Islam geahndet wird. Dabei wird einseitig zugehen, welche Rolle Religionen für erstmals Religionsfreiheit für alle einem lutherischen Staatsverständnis Europa gespielt haben und in Zukunft Buchreligionen, zu denen neben dem gefolgt, wonach Glauben eine private spielen könnten... Islam insbesondere das Judentum Angelegenheit ist und körperliche und Christentum gehörten? Praktiken der Religiosität abgewertet Konstantin: Wie steht ihr denn zu der werden. aus meiner Sicht durchaus begründe- K: Unser modernes Europa ist stark ten Aussage, dass Europa ausgehend von der Aufklärung geprägt. Fehlt C: Lässt sich diese gelebte Religiosi- von der Antike insbesondere durch dem Islam eine solche Phase der tät überhaupt verständlich machen? christlich-jüdische Tradition geprägt Aufklärung? Das Überwinden scheinbar über- wurde? kommener religiöser Denkmuster R: Ich sehe ein grundsätzliches in Europa hat auch eine Kehrseite: Rike: Ich bin keine Judaistin, sehe Problem in dem damit postulierten Möglicherweise geht uns Sensibili- aber grundsätzlich ein Problem darin, Fortschrittsdenken, welches als Ziel- tät gegenüber Religiosität verloren. den Islam vom Judentum und Chris- vorstellung Freiheitsrechte - einseitig Welche Rolle sollten Religionen im tentum zu trennen. Die Frage etwa, ob konzeptualisiert als Abwehrrechte Europa der Zukunft spielen? Beschneidung mit Körperverletzung - mit wenig Gemeinschaftsbezug gleichzusetzen ist, betrifft nicht nur versteht. Kommunitaristische Kon- K: Europa muss geprägt sein von Muslime, sondern auch Juden. Wir zeptionen des guten Lebens haben in einer Pluralität der Religionen… finden Maria und Jesus auch im Koran. einem solchen Denken keinen Raum. Einen Großteil unseres Wissens über Eine Öffnung gerade auch gegenüber R: Es sind in Europa fast alle Religi- antike Philosophen verdanken wir islamischen Orthodoxien würde wah- onen vorhanden. Es gibt sehr unter- islamischen Kommentatoren. ren Dialog ermöglichen. schiedliche, nationale Versuche mit dieser Vielfalt umzugehen, z. B. Sharia Claudio: Muss dieses Bild der Einheit C: Lässt sich dies in Europa politisch Courts in Großbritannien, die als Me- der Religionen nicht in Frage gestellt umsetzen? diatoren dienen. Wir sollten uns von werden? Während es unter muslimi- diesen unterschiedlichen Ansätzen scher Herrschaft in Spanien Phasen R: Es muss klare Grenzen geben: inspirieren lassen und verschiedene relativer Toleranz gab, erlebte die Werbung für den IS ist eine Straftat. Formen von Religiosität akzeptieren. jüdische Minderheit über Jahrhunder- Eine große Herausforderung und Ver- te hinweg Ausgrenzung und Verfol- antwortung sehe ich auch darin, dass C: Für den israelischen Historiker gung. Christentum und Islam führten wir eine sichere Heimat für deutsche Harari sind auch Menschenrech- erbitterte Kriege, u. a. um Jerusalem Juden bieten. Dagegen habe ich kein te Religionen, nämlich fiktionale und Wien. Verständnis dafür, wenn schlicht Deutungssysteme, die Gesellschaften EUROPA 16
Jedes Rad kann ein Anzeige zusammenhalten. Dennoch kann ich mir kaum vorstellen, dass Religiosität in Europa außerhalb des Konzepts JobRad Menschenrechte gelebt und vor allem akzeptiert werden kann. sein R: Sicherlich zeigen sich Widersprüch- lichkeiten z. B. bei Frauenrechten. Auch hier geht es um unterschiedli- che Konzeptionen von Freiheit. Die EU fußt auf einer liberalen Idee, die Integration eben gerade über liberale Grundfreiheiten ermöglicht. K: Und dazu gibt es wohl auch kein tragbares Gegenmodell. Europa muss wohl einen klaren Rahmen mit ausreichend Freiheiten für Religionen gewährleisten. Claudio Wasmer ist mit Europa und Religionen seit der Schulzeit über seinen jüdischen französischen Austauschpartner verbunden, dessen Großmutter aus Badenweiler stammte und nach der Flucht nach Frankreich beinahe ihre gesamte Familie in KZs verlor. Rike Sinder studierte Jura, Politik und Islamwissenschaft in Freiburg, Greno- ble und Damaskus. Dort verbrachte die Katholikin ein Semester mit Kopftuch an der Scharia-Fakultät und entdeckte ihre Leidenschaft für isla- mische Rechtstheorie – das spätere Promotionsfach Konstantin Schwarzmüller, Dip- lom-Religionspädagoge und Phar- mazeutisch-Technischer Assistent, ist überzeugter Christ und Europäer. Auf seinem persönlichen Lebensweg hat er schmerzhaft erfahren müssen, dass er zwischen der katholischen Kirche als Institution und seinem persönli- chen Glauben strikt trennen sollte. Das Dienstfahrrad-Konzept 17 EUROPA www.jobrad.org
„Die Europäische Republik wird gegründet am 9. Mai 2045“ U lrike Guérot stellt nicht zufällig 100 Jahre nach sich beanspruchen – jenseits von Nationen, die aber gleich- Ende des 2. Weltkrieges eine verheißungsvolle zeitig europäisch sind und sein wollen. Darum schlage ich vor: Ansage mit einem historischen Datum in den Nehmen wir die mittlere Ebene, die Nationen, heraus.“ Raum. Sie entwickelt dieses Ziel aus ihrer Kritik an den Heutige Nationen sind ein geschichtliches Produkt der letzten bestehenden Strukturen der EU, denen sie mit Recht ein 250 Jahre, sie haben keinen Ewigkeitswert. Ulrike Guerot Demokratiedefizit bescheinigt. Gleichzeitig markiert sie die verweist darauf, dass auch jene nationalen Staatlichkeiten die wirtschaftliche Dominanz Deutschlands als einen wichti- regionalen Besonderheiten und Identitäten nicht beseitigt gen Kristallisationspunkt von populistischen und nationa- haben. Ein Europa der Regionen als Gliederungsstruktur der listischen Bestrebungen in vielen europäischen Ländern. europäischen Republik wäre identitätsstiftend und demo- Die Jugendarbeitslosigkeit in Spanien zum Beispiel ist die kratisch zugleich. Europa ist bereits ein Markt und hat eine Kehrseite der Niedriglohnpolitik in Deutschland, aus der Währung, was fehlt ist eine Demokratie! sich die Exportweltmeisterschaft teilweise speist. In einem Prozess der Verrechtlichung begründen jene, die Am großen Tisch der politischen Entscheidungen, genannt beschließen gleich zu sein, eine europäische Republik. Frei europäischer Rat, sitzen gerademal die Gesandten der nach dem Motto, „ein Euro, eine IBAN-Nummer, eine Sozialver- Regierungen Deutschlands, Großbritanniens und Frank- sicherungsnummer“. Ist es nicht eine urgrüne Vision, was uns reichs, die sich nicht selten als Sachwalter der großen Ulrike Guerot da vorschlägt: „ normative Einheit in kultureller europäischen Konzerne benehmen. Für die Sicherung eines Vielfalt“? 70jährigen Friedens in Europa war das ausreichend und Ein Konzept für die praktische Umsetzung gibt sie uns wichtig. Immerhin! Gemessen am Ausgangspunkt hat es für nicht in die Hand. Das muss in europäischen Parlamenten, auf die allermeisten Europäer auch zu Wohlstand geführt. Aber den Straßen in Berlin, Barcelona, Stockholm und Paris und in Ulrike Guerot stellt sich den gegenwärtigen und zukünfti- europäischen Veranstaltungen en Details entwickelt werden. gen europäischen Fragen. Diese zu lösen ist dringlich! Für die deutsche Sicht auf die europäischen Dinge können Die EU neu denken und weiterentwickeln wir Grüne aber ein wichtiges Hindernis aus dem Weg räumen. Um es gleich vorab zu sagen: Ulrike Guerot versteht ihren Nicht erst die Gelbwesten in Frankreich, sondern bereits die Plan nicht alternativ zur jetzigen EU! Eher als Konzept Demonstranten in Athen und große Teile der Jugend in Süd- einer notwendigen Weiterentwicklung. Auch populistische europa haben etwas wahrgenommen, was wir in Deutschland und nationalistische Kritik haben ja nicht per se Unrecht, beflissen übersehen. Hier bei uns will man das nicht gerne wenn sie die Institutionen der EU als abgehoben, undemo- hören, aber es stimmt: Die deutsche Dominanz in Europa tut kratisch und als Bürokratiemonster bezichtigen. Aber aus Europa nicht gut! Lasst uns auch im Europawahlkampf deutli- dieser Beschreibung spinnen sich jene – also die Salvinis, cher mit dem Finger darauf zeigen! Meuthens und Orbans - ihr rückwärtsgewandtes Weltbild. Ulrike Guerot hält in einem Interview mit dem österreichi- schen „Standard“ dagegen: „ Die meisten Bürger wollen ein Autor Hermann Hallenberger starkes Europa in der Welt und den europäischen Werte- 68 Jahre, verheiratet, 2 Kinder, 4 Enkel, seit 2014 im Ortschafts- rat Kappel, Mitarbeit im AK Infostand und GIF von Anfang an. kanon absichern und bei den großen Themen wie Klima- schutz gemeinsam aufgestellt sein. Gleichzeitig wollen Hat sich mit zunehmender Begeisterung mit den Europa-Vi- sie eine Identität, die im Regionalen verankert ist. Also sionen von Ulrike Guérot auseinandergesetzt und empfiehlt ein starkes Bayern in Europa oder siehe Katalonien oder ihr Buch: „Warum Europa eine Republik werden muss: Eine Schottland, wo Regionen eine gewisse Eigenständigkeit für politische Utopie“ (2016) EUROPA 18
Menü à la carte oder wieviel Europa ist da drin? Eine Kolumne von Antigone Kiefner und Tim Simms C ordon bleu, Spaghetti, Pizza, Pommes frites, Tapas, Ba- guette, Souvlaki oder Papri- kagulasch – wir essen schon lange international. Zum Dessert dann Baklava, Tiramisu und Crème brûlée. man hier die unterschiedlichsten von statten geht – auf den Knien im Bon apetit. Früher ging man „zum Akzente. Bei der Bestellung geht so- Matsch rutschend wird Sunnewirbeli Griechen um die Ecke“ oder „zum fort ein inneres Ratespiel los, woher für Sunnewirbeli einzeln herausge- Italiener“. Heute ist die ganze EU auf wohl die Bedienung stammen mag. rupft - der wird niemals wieder über jedem Teller anwesend. „Was der Bau- Tendenz steigend, dass der Kellner den Preis von Feldsalat diskutieren. er nicht kennt, das isst er nicht“ – ein oder die Kellnerin zugezogen sind, Man kann an der Stelle natürlich die altes Sprichwort, das heute ange- denn Fachpersonal in der Gastrono- schlechte Agrarpolitik der Euro- sichts unsrer lukullischen Neugier mie ist Mangelware. Man hat schon päischen Union ins Spiel bringen, fast schon antiquiert wirkt. Spanierinnen im Schwarzwälder die vor allem die großen landwirt- Dirndl gesehen, die mit rollendem R schaftlichen Betriebe fördert und Liebe geht durch den Magen. Europa und viel mediterranem Charme Ba- einen Markt schnell fluktuierender erst recht! Und das ziemlich handfest disches Allerlei und Rothaus Pils auf Produkte aufgebaut hat. Wir haben und konkret. Wenn man in Freiburg 1.000 Meter Höhe notieren und an den Vorteil, dass wir zu jeder Jahres- beispielsweise in eine Gaststätte den Tisch bringen. Und in der Küche zeit alle Obst- und Gemüsesorten zu geht, sitzt man regelrecht vor einer führen unterschiedliche Kulturtechni- erschwinglichen Preisen erhalten. europäischen Verwertungskette. ken des Salat-Waschens bisweilen zu Doch um welchen Preis? Das bezahl- Selbst wenn man gut badisch bevor- intensiven Diskussionen. bare europäische Tellergericht – wir zugt, so ist der Teller samt Inhalt ganz Schon bei der Ernte ist klar, dass ohne lassen jetzt mal das argentinische schön europäisch. Das Essgeschirr aus die offenen europäischen Grenzen Rinderhüftsteak und den australi- Dänemark, das Besteck aus Deutsch- manche Speise gar nicht auf die schen Rotwein außen vor – jedenfalls land, Kartoffeln aus Frankreich, der Speisekarte käme. Denn sie wäre wird sich nur noch schwer in regi- Salat aus Italien, die Tomaten aus schlicht zu teuer. Nur durch Spar- onalen Grenzen bewegen. Nur die Spanien, das Fleisch aus Polen – oder gelstecher*innen aus Rumänien oder gehobene Gastronomie kann es sich das Ganze auch anders herum. Jeden- Erdbeerpflücker*innen aus Polen etwa leisten, ausschließlich mit regionalen falls hat das Tellergericht deutlichen ist der breitensportartige Genuss Produkten zu kochen. Europa und der Migrationshintergrund und wurde von Spargel oder Erdbeeren in der individuelle Geldbeutel – irgendwie meist auch mehrsprachig zubereitet. Regel erschwinglich. Wer jemals im hängt das zusammen. Werfen wir einen Blick in die Küche Freiburger Umland gesehen hat, wie oder auf das Servicepersonal, so hört mühsam das Ernten von Ackersalat 19 EUROPA
Fragen an Annabelle Kalkreuth Claudio Emanuel Wasmer arbeitet seit 10 Jahren für die grüne Fraktion 36, zog immer wieder nach Frankreich aus, um Deutsch- im Europäischen Parlament. Sie lebt seit zwei Jahren in land besser verstehen zu können. Zurück kam er mit der Freiburg und ist gerade in Elternzeit. Liebe zu Europa. Warum Grün? Warum Grün? Weil die Grünen visionär sind, wichtige Themen oft vor Nur grüne Politik setzt sich überzeugend ein für den Erhalt Anderen erkannt haben und sich weiterhin für eine offene unserer Lebensgrundlagen und entwickelt radikal-rea- und nachhaltig handelnde Gesellschaft einsetzen. listische Perspektiven für eine lebenswerte Zukunft der Menschheit. Welche politische Entwicklung bereitet dir derzeit am meisten Sorge? Welche politische Entwicklung bereitet dir derzeit Die Zunahme des Populismus und dessen Anerkennung in am meisten Sorge? weiten Teilen der Bevölkerung. Aber auch der sorglose Um- Fanatismus, Militarismus, Nationalismus, Populismus, Ras- gang mit unseren Ressourcen, insbesondere trotz unseres sismus, Zukunftsangst allgemein sowie die Angst vor dem Wissens um den Klimawandel. schwachen bzw. der Wunsch nach dem starken Mann, der Rückfall in Links-Rechts-Muster und eine Sprache, die mit Welche politische Entwicklung bereitet dir derzeit Kriegsmetaphern „schwere Geschütze“ gegen die jeweiligen am meisten Freude? „Feinde“ auffährt. Dass ich von Tag zu Tag mehr Lastenfahrräder auf den Freiburger Straßen sehe. Welche politische Entwicklung bereitet dir derzeit am meisten Freude? Mit welcher Persönlichkeit würdest du gerne Ein Europa, das mehr als 50 Jahre Frieden kennt, ist heute eine Wanderung auf den Schauinsland machen? gelebte Realität; Krieg und Gewalt sind in einem Maße Was würdest du sie fragen? geächtet, wie es noch nie der Fall war. Die Auseinander- Mit Alexander Gerst. Ich würde ihn fragen, ob er, nachdem setzung mit Populismen befördert die Erkenntnis, dass er sich die Erde ausgiebig von oben angesehen hat, nicht Demokratie und Frieden in Europa nicht ein natürlicher Lust hätte, mit den Grünen für ihren Erhalt zu kämpfen. Urzustand sind, sondern eine Errungenschaft, die auf dem Engagement vieler Menschen aufbaut. Dein Rat an Tourist*innen: Was sollte man in Freiburg unbedingt gemacht haben? Mit welcher Persönlichkeit würdest du gerne Tourist*innen mit Kindern würde ich einen Besuch auf eine Wanderung auf den Schauinsland machen? einem der zahlreichen Abenteuerspielplätze empfehlen. Was würdest du sie fragen? Mit größeren Gästen würde ich eine Wanderung auf den Christian Streich. Wie können wir mehr prominente Vor- Kybfelsen machen. Am ersten Sonntag im Monat kann man bilder und Menschen aus der breiten Masse der Gesell- danach auch bei den netten Benediktinerinnen im Kloster schaft dafür gewinnen für gesellschaftliches Fairplay offen St Lioba ganz ausgezeichneten Kuchen essen. einzutreten? Dein Rat an Tourist*innen: Was sollte man in Freiburg unbedingt gemacht haben? Radfahren. Durchs Vauban schlendern und sehen, wie viel Freiheit und Freiraum es bedeutet, wenn viele Menschen ohne Auto leben dürfen. Ein Bundesligaspiel der SC-Frauen besuchen. 20
Sie können auch lesen