INVESTIEREN NACHHALTIG - DEMO-GRAFISCHER WANDEL - Investment Zukunft
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
März 2021 | Ausgabe 31 NACHHALTIG INVESTIEREN DEMO- GRAFISCHER WANDEL SEITE 04 DISKUSSION: „BILDUNG IST DER SCHLÜSSEL“ SEITE 10 UNTERNEHMENS- STIMMEN ZUM THEMA DEMO- GRAFISCHER WANDEL SEITE 18 Marketingmitteilung der Raiffeisen Kapitalanlage GmbH
T INHALT INHALT INHALT IMPRESSUM Medieninhaber: Zentrale Raiffeisen Werbung 1030 Wien, Am Stadtpark Herausgeber, erstellt von: Raiffeisen Kapitalanlage GmbH IMPRESSUM Mooslackengasse IMPRESSUM 12, 1190 Wien WORT 03 Medieninhaber: Zentrale Raiffeisen Werbung GELEITWORT Für den Inhalt verantwortlich: Medieninhaber: Raiffeisen Zentrale Kapitalanlage Raiffeisen Werbung GmbH 1030 Wien, Am Stadtpark 9 Mooslackengasse 1030 12, 1190 Wien, Am Wien Stadtpark 9 PIEGEL IMPRESSUM WASSER – SPIEGEL Hersteller: Herausgeber, Druckerei Odysseus-Stavros Vrachoritis Ges.m.b.H., EBENS 03 Herausgeber, erstellt von: Mooslackengasse 12, 1190 Wien Raiffeisen GELEITWORT Kapitalanlage UNSERES LEBENS GmbH Medieninhaber: 2325 Himberg erstellt von: Raiffeisen Zentrale Raiffeisen Mooslackengasse 12, 1190 Werbung Wien Kapitalanlage GmbH Für den Inhalt verantwortlich: 1030 Wien,Für Verlagsort: Amden Wien Stadtpark 9 AFTENS WASSER UNDRaiffeisen SPIEGEL Kapitalanlage –WIRTSCHAFTENS GmbH Herausgeber, Herstellungsort: erstellt Inhalt verantwortlich: von: Raiffeisen Himberg Raiffeisen Kapitalanlage GmbH Kapitalanlage GmbH Mooslackengasse 12, 1190 Wien Mooslackengasse 12, 1190 Wien 03 Hersteller: Druckerei UNSERES EDITORIAL Odysseus-StavrosLEBENS VrachoritisMooslackengasse Ges..m.b.H., 12, 1190 Hersteller: www.investment-zukunft.at Wien Odysseus-Stavros Vrachoritis Ges..m.b.H., Druckerei 2325 HimbergUND WIRTSCHAFTENS Für den Inhalt2325 verantwortlich: Himberg Raiffeisen Kapitalanlage GmbH RIAL Verlagsort: Wien 06 EDITORIAL www.rcm.at/nachhaltigkeit Mooslackengasse Hersteller: 12, 1190 Verlagsort: WienWien Druckerei Odysseus-Stavros Himberg Vrachoritis Ges..m.b.H., Newsletter-Registrierung unter newsletter.rcm.at AIGNER 04 Herstellungsort: HimbergLEITARTIKEL DIETER AIGNER 2325 Herstellungsort: Himberg 06 www.rcm.at/nachhaltigkeit EDITORIAL Grundlegende inhaltliche Richtung: Informationen zu den Verlagsort: Wien www.rcm.at/nachhaltigkeit Themenbereichen Investmentfonds, Wertpapiere, Kapitalmärkte und Newsletter-Registrierung unter newsletter.rcm.atHerstellungsort: Himberg Newsletter-Registrierung unter newsletter.rcm.at 04 DEMOGRAFISCHER Veranlagung; zusätzliche Angaben nach dem österreichischen Medien- DIETER AIGNER EGIE 08 Grundlegende inhaltliche VISION Richtung: UND Informationen WANDELSTRATEGIE Themenbereichen Investmentfonds, Wertpapiere, Kapitalmärkte gesetz zu den entnehmen Grundlegende www.rcm.at/nachhaltigkeit und Sie bitte Themenbereichen Newsletter-Registrierung dem Impressum inhaltliche Richtung:auf Investmentfonds, unter newsletter.rcm.at www.rcm.at.zu den Informationen Wertpapiere, Kapitalmärkte und Projektkoordination: Mag.a Irene Fragner, Mag.a Sabine Macha VISION Veranlagung; zusätzliche Angaben nach NACHHALTIGKEIT – VISION dem österreichischen Medien- Veranlagung; zusätzliche Angaben nach dem österreichischen Medien- 08 Autoren: Mag. Klaus Glaser, Mag. Sabine Macha, zu den a VISION Sie gesetz entnehmen UNDbitteSTRATEGIE Grundlegende dem Impressum auf www.rcm.at. gesetz inhaltliche entnehmen Richtung: Sie bitteInformationen dem Impressum auf www.rcm.at. FEISEN 10 + STRATEGIE RESEARCH BEI RAIFFEISEN Mag. Pia Oberhauser, a Themenbereichen Fotos: iStockphoto Andreas Perauer Investmentfonds, (S. 04Angaben – S. 09,Sabine S. MSc, Mag. Kapitalmärkte Wertpapiere, 12, Macha Wolfgang Pinner S. 16,österreichischen S. 20, S. 22), und EMENT Projektkoordination: NACHHALTIGKEITSabine Macha CAPITAL– MANAGEMENT VISION Veranlagung; Projektkoordination: zusätzliche nach dem Medien- Autoren: Mag. Wolfgang Pinner, Dipl.-Ing. Dr.techn. Alfred MiguelStrigl, gesetz Ferraz, iiasa,Sie Autoren: entnehmen Pia Mag.Morpurgo, Wolfgang bitte UNESCO (S. 10, Pinner, Dipl.-Ing. dem Impressum auf S. 12), Alfred Strigl, Dr.techn. www.rcm.at. + STRATEGIE BEI RAIFFEISEN DISKUSSION: 10 Mag. Pia Oberhauser, Mag. Klaus Glaser, Dr. Heinz Macher Raiffeisen KAG Mag.(S. Pia03, S. 05, S. 10,Mag. Oberhauser, S. 18,Klaus S. 23,Glaser, S. 25) Dr. Heinz Macher CAPITAL Fotos: iStockphoto (S. 1, MANAGEMENT 4,„BILDUNG IST(S. 3, Projektkoordination: 13, 22), beigestellt Grafik-Design: 6,7,9,16,21,25) Fotos: [WORX ] Multimedia Sabine iStockphoto Macha (S. 1, 4,Consulting GmbH (S. 3, 6,7,9,16,21,25) 13, 22), beigestellt IKEL Grafik-Design: [WORX 10 RESEARCHARTIKEL ] Multimedia DER SCHLÜSSEL“ Mag. Consulting Autoren: Mag. GmbH Wolfgang Pinner, Grafik-Design: Redaktionsschluss: Pia Oberhauser, 15.Mag. [WORX MärzKlaus Dipl.-Ing. Dr.techn. ] Multimedia 2021Glaser, Dr. Heinz Macher Alfred Strigl, Consulting GmbH SER IST Redaktionsschluss: 31.August 2018 WASSERFotos: Redaktionsschluss: ISTistiStockphoto (S. 1, 4, 13,31.August 2018(S. 3, 6,7,9,16,21,25) 22), beigestellt EBENS 16 10 Das ist10 RESEARCHARTIKEL INFO DIE QUELLE eine Marketingmitteilung BOX: SDG der DES LEBENS1 Das eine Marketingmitteilung der Grafik-Design: [WORX] Multimedia Consulting GmbH Raiffeisen Kapitalanlage GmbH. Das ist eine Marketingmitteilung der Raiffeisen Kapitalanlage GmbH. WASSER IST Raiffeisen Redaktionsschluss: Kapitalanlage 31.August 2018 GmbH. Raiffeisen Capital Management ist die Dachmarke der Unternehmen: -PROF. 18 INTERVIEW – UNIV.-PROF. UNTERNEHMENSSTIMMEN Raiffeisen Kapitalanlage GmbH 10 Raiffeisen16DIE QUELLE Capital Management DES ist LEBENS die Dachmarke der Das Unternehmen: ist eine Raiffeisen Capital Marketingmitteilung Management der ist die Dachmarke der Unternehmen: HMUTZ Raiffeisen KapitalanlageDIGmbHDR.ZUM STEFANTHEMA SCHMUTZ Raiffeisen Kapitalanlage Raiffeisen Immobilien Kapitalanlage Raiffeisen Kapitalanlage GmbH. GmbH GmbH Raiffeisen Immobilien Kapitalanlage DEMOGRAFISCHER INTERVIEW GmbH WANDEL – UNIV.-PROF. Raiffeisen Salzburg RaiffeisenInvest GmbH Kapitalanlage GmbH Immobilien L NR. 6 16 Raiffeisen18Salzburg Invest KapitalanlageSDG-GOALGmbH NR. Raiffeisen 6 Capital RaiffeisenManagement Salzburg ist dieKapitalanlage Invest Dachmarke GmbH der Unternehmen: DI DR. STEFAN SCHMUTZ Rechtlicher Hinweis Raiffeisen Kapitalanlage GmbH Veranlagungen in Fonds sind mit höheren Risiken verbunden, bis hin zu Kapitalverlusten. RechtlicherUNTERNEHMEN IM FOKUS Raiffeisen EWER- 20 Veranlagungen Immobilien Kapitalanlage wurde erstellt GmbH Hinweis Rechtlicher Hinweis in NACHHALTIGKEITSBEWER- Fonds sind mit 18 Die vorliegende InformationSDG-GOALhöheren Risiken verbunden, Die vorliegende Information bis hin zu Kapitalverlusten. und gestaltet von der Raiffeisen Kapitalanlage- Veranlagungen in Fonds sind mit höheren Risiken verbunden, bis hin zu Kapitalverlusten. NR. 6 Raiffeisen Gesellschaft wurde erstellt und gestaltet von der Salzburg Raiffeisenm. Invest b. H., Wien, Kapitalanlage- Kapitalanlage Österreich GmbH („Raiffeisen Capital Management“ bzw. „Raiffeisen WASSER 20 TUNG DES THEMAS WASSER Gesellschaft m. b. H., Wien, Österreich („Raiffeisen Capital Management“ Die vorliegende Information wurde erstellt und gestaltet von der Raiffeisen Kapitalanlage- KAG“). Die bzw. darin„Raiffeisen enthaltenen Angaben dienen, trotz sorgfältiger Recherchen, lediglich der Gesellschaft m. b. H., Wien, Österreich („Raiffeisen Capital Management“ bzw. „Raiffeisen Rechtlicher unverbindlichen Hinweis Information, basieren auf dem Wissensstand der mit der Erstellung betrau- FOKUS 22 KAG“). Die NACHHALTIGKEITSBEWER- darin enthaltenen Angaben dienen, trotz sorgfältiger 22 Information, unverbindlichen UNTERNEHMEN INSIDE IM FOKUS basieren auf dem Wissensstand derten Die Recherchen,KAG“). Veranlagungen mitPersonen zum der Erstellung ohnevorliegende lediglich in Fonds Dieder Zeitpunkt unverbindlichen Information wurde darin enthaltenen Angaben dienen, trotz sorgfältiger Recherchen, lediglich der sind mitAusarbeitung betrau- der höheren Risiken Information, basieren erstelltwerden. verbunden, und können auf demjederzeit und gestaltet Jeglichevon bis hinvonzu Wissensstand der Raiffeisen Kapitalverlusten. derder Raiffeisen mit der KAG Erstellung betrau- Kapitalanlage- TUNG 20 ten Personen zum DES THEMAS Zeitpunkt WASSER der Ausarbeitung und können jederzeit weitere von Gesellschaft Benachrichtigung der Raiffeisen ten m. b.mit Personen H.,dieser KAGzum Zeitpunkt Wien, Unterlage, geändert Österreichinsbesondere der Ausarbeitung („Raiffeisen Capital Haftung und können Management“ der jederzeit Raiffeisen bzw. KAG von derimRaiffeisen KAG „Raiffeisen Zusammenhang ohne weitere Benachrichtigung geändert werden. Jegliche Haftung der Raiffeisen ohne KAG weitere betreffend Aktualität, Richtigkeit im Benachrichtigung geändert werden. Jegliche Haftung der Raiffeisen KAG im oder KAG“). Die darin enthaltenen Angaben dienen, trotz sorgfältiger Recherchen, lediglicheiner der UPDATE: 22 Zusammenhang AM mit dieser WEGinsbesondere Unterlage, ZUFOKUS EINER betreffendVollständigkeit, Aktualität, Richtigkeitist ausgeschlossen. Zusammenhang oder mitEbenso dieser stellen allfällige Unterlage, Prognosen insbesondere bzw. Simulationen betreffend Aktualität, Richtigkeit oder 22 UNTERNEHMEN IM unverbindlichen Information,inbasieren auf dem Wissensstand der mit der Erstellung betrau- PLAN Vollständigkeit, ist früheren Wertentwicklung 25 ausgeschlossen. CO2-NEUTRALEN EU-AKTIONSPLAN Ebenso stellen allfällige früheren Prognosen bzw. Wertentwicklung Simulationen KAGverlässlichen Indikatorfrüheren in dieser Information keinen ten ohne Personen Wertentwicklungen weitere Vollständigkeit, zum Zeitpunkt dar. für künftige Benachrichtigung einer dieser ist der Information ausgeschlossen. Ausarbeitung und keinenstellen Ebenso können verlässlichen allfällige jederzeit von Indikator Prognosen der fürbzw. Raiffeisen Wertentwicklung in dieser Information keinen verlässlichen Indikator für künftige geändert werden. Jegliche Haftung der Raiffeisen künftige KAG Simulationen KAG im einer Wertentwicklungen dar. Die Inhalte dieser Unterlage stellendar. Wertentwicklungen weder ein Angebot, eine Kauf- oder Verkaufsempfehlung Zusammenhang mit dieserdar. Unterlage, insbesondere betreffend Aktualität, Richtigkeit Anla- oder SS ZUM ABRISS ZUM noch eine Anlageanalyse Sie dienen insbesondere nicht dazu, eine eine individuelle SPLAN 24 25 Die Inhalte dieser Unterlage stellen weder ein Angebot, REDEN noch eine Anlageanalyse EU-AKTIONSPLAN dar.WIR ÜBER Sie dienen GELD insbesondere EU-AKTIONSPLAN eine Kauf- oder ge- oder nicht dazu, Verkaufsempfehlung Vollständigkeit, eine sonstige früherenstehen Die Inhalte dieser ist individuelle Wertentwicklung ausgeschlossen. Beratung Anla- zu Unterlage Ebenso ersetzen. stellen Sollten weder ein stellen allfällige Sie Interesse Angebot, Prognosen an einem noch eine Anlageanalyse dar. Sie dienen insbesondere nicht dazu, eine individuelle Anla- in dieser Information keinen verlässlichen Kauf- oder Verkaufsempfehlung bzw. konkreten Simulationen einer Produkt Indikator fürvorkünftige ge- oder sonstige Beratung zu ersetzen. Sollten Sie Interesse anhaben,einem konkreten wiroder ge- Ihnen Produkt gerne sonstige neben Beratung Ihrem Bankbetreuer zu ersetzen. zurSie Sollten Verfügung, InteresseIhnenan einemeinemkonkreten Produkt Wertentwicklungen allfälligen Erwerb dendar. Prospekt bzw. die Informationen für Anleger gemäß § 21 AIFMG zur haben, stehen wir Ihnen gerne neben Ihrem Bankbetreuer zur Verfügung, Ihnen haben, vor stehen einem wir Ihnen gerne neben Ihrem Bankbetreuer zur Verfügung, Ihnen vor einem ABRISS ZUM Die allfälligen Erwerb den Prospekt bzw. die Informationen für Anleger gemäß § 21 Inhalte dieser Information zu Unterlage Jede übermitteln. AIFMG Erwerb allfälligen zur stellen weder ein konkrete Angebot, eine Veranlagung sollteKauf- erst oder nach Verkaufsempfehlung einem Beratungsge- den Prospekt bzw. die Informationen für Anleger gemäß § 21 AIFMG zur 26 noch eine Anlageanalyse dar. Sie dienen insbesondere nicht dazu, eine individuelle Anla- Information zu NACHHALTIGE EU-AKTIONSPLAN übermitteln. Jede konkreteFONDS spräch Veranlagung sollte erst nach einem und der Besprechung Beratungs- Information bzw. Durchsicht des Prospektes bzw. der zu übermitteln. Jede konkrete Veranlagung sollte erst nach einem Informationen für Beratungs- ONDS 26 gespräch und der Besprechung NACHHALTIGE Anleger gemäß § 21 AIFMG erfolgen. FONDS bzw. Durchsicht des Prospektes ge- haben, oder sonstige Anleger bzw. dergemäß Es wirdstehen ausdrücklich § 21 Informationen gespräch Beratung AIFMG wir Ihnen gerne Anlegerdarauf und zu fürder gemäßhingewiesen, ersetzen. Sollten Sie Interesse an einem konkreten Produkt erfolgen. Besprechung bzw. Durchsicht des Prospektes bzw. der Informationen für neben Ihrem Bankbetreuer § 21 AIFMGdass Wertpapiergeschäfte erfolgen. zur Verfügung, zum TeilIhnen hohevor einem Risiken in allfälligen sich zum bergen Erwerbdie densteuerliche Prospekt bzw. die Informationen für AnlegerVerhältnissen gemäß § 21 AIFMG zur Es wird ausdrücklich darauf hingewiesen, dass Wertpapiergeschäfte Teil und hohe Es wird Risiken in Behandlung ausdrücklich von den persönlichen darauf hingewiesen, dass Wertpapiergeschäfte abhängt zum Teilund hohe Risiken in Information zu übermitteln. Jede konkrete Veranlagung sollte erst nach einem Beratungs- 26 sich bergen und die steuerliche Behandlung von den persönlichen 27 NACHHALTIGE künftigen RAIFFEISEN-ESG-SCORE FONDS Änderungen unterworfen sein kann. Die Vervielfältigung künftigen gespräch Daten, Änderungen Verhältnissen und von insbesondere sich der abhängt bergen künftigendie Informationen unterworfen Besprechung und oder Verwendung Änderungen sein kann. und die steuerliche bzw. Durchsicht unterworfen Die Vervielfältigung Behandlung des von Texten,sein Prospektes Textteilen kann. Die bzw. oder von Informationen von den persönlichen der Informationen Bildmaterial von Vervielfältigung oder abhängt und Verhältnissen für aus Informationen dieser oder CORE 27 Daten, insbesondere die Verwendung von Texten, ESG-SCORE Anleger Textteilen oderUnterlage, gemäß bedarf Bildmaterial § 21 Daten, derAIFMG aus vorherigen dieser insbesondere erfolgen.Zustimmung die Verwendung der Raiffeisen von Texten, Es wird ausdrücklich darauf hingewiesen, dass Wertpapiergeschäfte zum Teil hohe Risiken in Unterlage, bedarf der vorherigen Zustimmung der Raiffeisen Kapitalanlage GmbH. Kapitalanlage Unterlage, bedarf der vorherigen Zustimmung der Raiffeisen Kapitalanlage GmbH. TextteilenGmbH.oder Bildmaterial aus dieser sich bergen und die steuerliche Behandlung von den persönlichen Verhältnissen abhängt und künftigen Änderungen unterworfen sein kann. Die Vervielfältigung von Informationen oder 27 ESG-SCORE Daten, insbesondere die Verwendung von Texten, Textteilen oder Bildmaterial aus dieser Unterlage,gedruckt bedarf der vorherigen Zustimmung der Raiffeisen Kapitalanlage GmbH. nach der Richtlinie „Druckerzeugnisse“ gedruckt nach der Richtlinie „Druckerzeugnisse“ des österreichischen Umweltzeichens, des österreichischen Umweltzeichens, Druckerei Odysseus Stavros Vrachoritis GmbH, UW-Nr. 830 Druckerei Odysseus Stavros Vrachoritis GmbH, UW-Nr. 830 INHALT INHALT gedruckt nach der Richtlinie „Druckerzeugnisse“ des österreichischen Umweltzeichens, Druckerei Odysseus Stavros Vrachoritis GmbH, UW-Nr. 830 INHALT
EDITORIAL Mag. (FH) Dieter Aigner Geschäftsführer der Raiffeisen KAG, zuständig für Fondsmanagement und Nachhaltigkeit Liebe Leserinnen und Leser, Modernisierung, Urbanisierung und der ver- sozialer Probleme: Versorgungsengpässe, können Investoren beispielsweise staat- besserte Zugang zu Bildung und Medizin ha- fehlende Arbeitsplätze und Perspektivenlo- liche Bildungsmaßnahmen vorantreiben? ben unsere demografischen Strukturen in den sigkeit, um nur einige wenige zu nennen. Das Als Fondsmanager stehen wir täglich vor letzten 100 bis 150 Jahren massiv verändert. setzt vor allem junge Menschen unter Aus- der Entscheidung, wie wir das von den Während auf der einen Seite der medizinische wanderungsdruck – mit starken globalen Anlegerinnen und Anlegern zur Verfügung Fortschritt und ein stärkeres Bewusstsein für Migrationsbewegungen als Folge. Hier wie gestellte Kapital nachhaltig und Er trag Ernährung die Menschen im globalen Norden dort braucht es für eine nachhaltige Ent- bringend veranlagen können. Beim The- durchschnittlich immer älter werden lassen wicklung gebildete Gesellschaften, die in der ma Bildung kommen für uns – abseits der und gleichzeitig auch die Geburtenraten sin- Lage sind, diese großen Herausforderungen börsennotier ten Unternehmen – auch ken, wächst im globalen Süden, vor allem in anzugehen und zu stemmen. Die UNESCO Entwicklungsbanken und Staaten für ein Subsahara-Afrika, die Bevölkerung in rasantem hat Bildung zwar als ein Menschenrecht de- Investment infrage. Doch um Wirkung zu Tempo weiter. Denn Afrika befindet sich ge- klariert, doch die Realität sieht anders aus: erzielen, die sich messen lässt, bräuchten rade im sogenannten demografischen Über- Zwar ist in den meisten entwickelten Staa- wir in diesem Zusammenhang mehr Social gang. Dieser ist charakterisiert durch eine be- ten die Schulpflicht für Kinder in den Grund- Bonds. Also Anleihen, die beispielsweise reits niedrigere Sterberate aufgrund besserer gesetzen verankert, in vielen armen Ländern von staatlichen Institutionen begeben Gesundheitsversorgung einerseits und eine der Welt ist das jedoch nicht der Fall. So werden und mit denen ganz konkret sozial noch hohe Geburtenrate andererseits. werden Millionen von Kindern ihrer Chan- relevante Projekte wie etwa der Bau von cen beraubt – vor allem Mädchen. Covid-19 Bildungseinrichtungen, Studienlehrgänge Während in den entwickelten Ländern wird diesen Trend noch verstärken, denn oder Ähnliches finanzier t werden. An den staatliche Pensionssysteme zu kollabieren viele Kinder werden nach der Pandemie Kapitalmärkten werden tagtäglich Milliar- drohen und Pflegesysteme an ihre Gren- wohl nicht mehr in die Schule zurückkehren. den veranlagt. Um dieses Geld in die rich- zen stoßen, verursacht das schnelle Bevöl- tigen Bahnen zu lenken, helfen ver trau- kerungswachstum in den Schwellen- und Vielleicht fragen Sie sich gerade, was das enswürdige Instrumente. Mit Social Bonds Entwicklungsländern eine Reihe anderer alles mit Investmentfonds zu tun hat. Wie ließe sich hier viel bewegen. EDITORIAL 03
DEMOGRAFISCHER WANDEL Mehr über das nachhaltige Entwicklungsziel SDG 1 auf Die zunehmende Alterung der Gesellschaft sorgt für neue Heraus- den Seiten 16–17 und unter forderungen. Besonders in den Industriestaaten und in China steigt www.investment-zukunft.at/kategorie/ das Durchschnittsalter der Bevölkerung immer weiter an. Dies setzt sustainable-development-goals/ nicht nur die staatlichen Pensionssysteme unter Druck. Auch die Anforderungen an individuelle Pflege, Pflegeeinrichtungen und speziell für alte Menschen entwickelte oder an deren Bedürfnisse angepass- te Produkte und Technologien gewinnen an Bedeutung. Ein anderer Aspekt des demografischen Wandels sind das weiterhin ungebremste Bevölkerungswachstum in den Emerging Markets und die dort zu beobachtenden Veränderungen der Einkaufsgewohnheiten. Die Demografie als Bevölkerungswissen- Eine durch die Veränderung in Lebenserwar- schaft beschäftigt sich statistisch und theore- tung und Fertilität entstehende, alternde Ge- tisch mit der Entwicklung von Bevölkerungen sellschaft zeigt durchaus nachhaltige Aspekte, und deren Strukturen. Oft liegt der Fokus da- da sie einem ungebremsten Bevölkerungs- bei auf der Entwicklung der Alterspyramide wachstum entgegensteht. Andererseits führt einzelner Länder, welche die statistische, al- eine alternde Gesellschaft potenziell zur sozia- tersmäßige Verteilung der Bevölkerung zeigt. len Problematik der notwendigen Finanzierung Charakteristische Formen der Alterspyrami- des Lebens im Alter und den damit verbun- de sind die lineare oder klassische Pyrami- denen höheren Kosten für das Sozialsystem. denform und die Zwiebelform. Die lineare Durch das in der Mehrzahl der Industrielän- Alterspyramide basiert auf dem stetigen Ab- der vorherrschende Umlageverfahren in der nehmen der Bevölkerungszahl je Altersgrup- staatlichen Pensionsversicherung stehen durch pe mit steigendem Alter. Vielen geborenen demografisch bedingte höhere Sozialaufwen- Kindern steht eine geringe Lebenserwartung dungen hohe Kosten an, die bei anderen zu- gegenüber. Diese Pyramidenform findet man kunftsrelevanten Budgetposten – wie Bildung heute noch in Südamerika und Indien. Um und Forschung – zu Engpässen führen können. das Jahr 1890 war auch in Deutschland und Aus Umweltgesichtspunkten sind die Alterung Österreich diese Struktur vorherrschend. der Gesellschaft und die geringere Fertilität Heute ist für die Industriestaaten die Zwie- wegen des weniger dynamischen Wachstums belform typisch, sie basiert auf einer niedri- der Weltbevölkerung aus Sicht der begrenz- gen Geburtenrate und einem allmählichen ten Ressourcen durchaus positiv zu beurteilen, Überhang älterer Menschen auf Basis einer wenn man von einem gleichbleibenden oder hohen Lebenserwartung. steigenden ökologischen Fußabdruck ausgeht. 04 LEITARTIKEL
Mag. Wolfgang Pinner Leiter Sustainable and Responsible Investment bei der Raiffeisen KAG Grafik: Weltbevölkerung von 1950 bis 2100 Verteilung der globalen Bevölkerung nach Alter und Geschlecht für den Zeitraum von 1950 bis 2018 und die prognostizierte Entwicklung bis 2100 (lt. UN Population Divison). 70 Mio. 60 Mio. 50 Mio. 40 Mio. 30 Mio. 20 Mio. 10 Mio. 10 Mio. 20 Mio. 30 Mio. 40 Mio. 50 Mio. 60 Mio. 70 Mio. 90 Jahre 21 00 0 0 80 Jahre 21 20 75 0 20 75 70 Jahre 20 20 5 50 60 Jahre 20 8 18 201 50 Jahre 19 40 Jahre 90 Durchschnittsalter 90 19 2100: 41,6 Jahre 2050: 36,1 Jahre 19 8 0 30 Jahre 19 2018: 30,0 Jahre 80 1950: 23,6 Jahre 20 Jahre 70 19 19 70 Männer Frauen 10 Jahre 60 19 19 60 50 19 19 50 Quelle: United Nations — World Population Prospects 2017 LEITARTIKEL 05
DEMO- GRAFISCHER WANDEL In einer alternden Gesellschaft steigt die An- zahl der pflegebedürftigen Personen. Dabei ist die höhere Lebenserwartung nicht zuletzt auch dem allgemeinen medizinischen Fort- schritt zu verdanken. Auch aus diesem Grund gehören die Pharma- und die Medizintechnik- industrie zu den wesentlichen Profiteuren der demografischen Veränderungen. Mit der Anzahl der im Alter zu betreuenden Perso- nen steigt die Anzahl der benötigten Pflege- einrichtungen und der Pflegeheime. Für die Finanzindustrie führt die zunehmende Über- lastung der öffentlichen Pensionssysteme zum angenehmen Nebeneffekt, dass privates Vor- sorgen oder Vorsorgesparen immer mehr an Bedeutung gewinnt. Unterschiedliche Alterspyramiden führen einerseits dazu, dass die Kalkulation von Da- ten zu Wertschöpfung und Wohlstand, die sich auf die Anzahl der Einwohner beziehen – wie BIP pro Kopf –, verfälscht werden. Dieselbe Verfälschung tritt in geringerem Ausmaß beispielsweise auch beim Vergleich von Deutschland und Frankreich auf, weil die Fertilitätsraten in den beiden Ländern große Unterschiede aufweisen. Eine hohe Anzahl von Kindern und jungen Menschen führt zu tendenziell geringeren Werten etwa bezüglich der Wirtschaftsleistung je Einwohner. Generell unterscheidet man in der Statistik zwischen der Gruppe der „wirt- schaftlich abhängigen“ Personen, das sind Menschen bis 15 sowie über 65 Jahre, und den erwerbstätigen Personen. Wirtschaftlich abhängige Personen leisten vor allem in jun- 06 LEITARTIKEL
NACHHALTIG INVESTIEREN | März 2021 | Ausg. 31 gen Jahren einen geringen Beitrag zur Wert- Grafik: Altersabhängigkeitsverhältnis schöpfung, erwerbstätige Personen tragen „wirtschaftlich abhängige Personen“, Stand 2017 über Arbeit und Sparen zur Steigerung der Wirtschaftskraft bei. Was Investments be- Das Verhältnis „wirtschaftlich abhängiger“ Personen ergibt sich aus der Anzahl der jungen trifft, können Pensionsvorsorgeeinrichtun- Bevölkerung (unter 15 Jahren) und der älteren (ab 65 Jahre) im Vergleich zu den Erwerbs- gen in den Industriestaaten von Geldanlagen tätigen von 15 bis 64 Jahren. Die Grafik zeigt den prozentuellen Anteil der wirtschaftlich in Ländern mit vergleichsweise „gesunden“ Abhängigen zu den Erwerbstätigen. demografischen Strukturen profitieren. So könnte neben die durch die demografische Entwicklung ohnehin belasteten staatlichen Vorsorgesysteme eine zweite Säule treten, die über kapitalgedeckte Verfahren in Län- der mit attraktiver Demografie – und da- mit verbunden hohem Potenzial für Wirt- schaftswachstum – diversifiziert. DEMOGRAFISCHE DIVIDENDEN VS. KOSTEN Länder mit einem wachsenden Anteil an Erwerbstätigen an der Gesamtbevölkerung profitieren in wirtschaftlicher Hinsicht davon, dass der produktive Teil der Bevölkerung we- niger wirtschaftlich abhängige Personen ver- sorgen muss. Die Menschen können mehr die geburtenstarken Jahrgänge zwischen Quelle: World Bank – konsumieren, sparen und investieren. Dieser 1946 und 1965 – die sogenannten Baby- World Development Indicators Faktor heißt „demografische Dividende“. boomer – zur Finanzierung des Ruhestands No Data – Eine negative demografische Dividende wird einen Teil ihrer Investments in verschiedens- 0 % – 20 % – als „demografische Kosten“ bezeichnet. Vor ten Assetklassen realisieren und über diesen 20 % – 40 % – allem in Europa und noch stärker in Japan Verkauf mit der Folge eines möglichen An- 40 % – 60 % – werden in den nächsten Jahrzehnten hohe gebotsüberhangs die Finanzmärkte belasten. 60 % – 80 % – demografische Kosten aufgrund des Rück- Die generell längere Lebenserwartung der 80 % – 100 % – gangs der Zahl der potenziell verfügbaren Weltbevölkerung und der steigende Anteil 100 % – >120 % – Erwerbstätigen erwartet. Demografische der Senioren werden zu stark steigenden Entwicklungen beeinflussen das Wirtschafts- Ausgaben im Gesundheitswesen führen. Da- wachstum und das Sparverhalten der jewei- von sollten die Branchen Pharma, Biotechno- ligen Länder. In den Industriestaaten könnten logie und Gesundheit allgemein profitieren. LEITARTIKEL 07
DEMO- GRAFISCHER WANDEL AUSWIRKUNGEN AUF DEN Welt Aussagekraft haben sollte, ist, dass die CO2-FUSSABDRUCK CO2-Emissionen pro Kopf in einem Alter von Die Demografie beschäftigt sich aber nicht zehn bis sechzig Jahren kontinuierlich anstei- nur mit der Entwicklung der Alterspyramide. gen und dann abnehmen. Dahinter steht das Auch Faktoren wie Geschlecht, Sprachen, Phänomen, dass das durchschnittliche Ein- Wohnsituation und soziale Merkmale wie kommen mit dem Alter tendenziell zunimmt. Beruf, Familienstand oder Einkommen sind Ältere Menschen leben in größeren Häusern Teil demografischer Analysen. Der laufend und fahren weniger energieeffiziente Autos. beobachtbare demografische Wandel ist Auch nehmen die konsumierten Flugkilome- auch durch Zuwanderung und Abwan- ter mit dem Alter zu, es wird generell mehr derung geprägt. Interessant ist auch der Energie verbraucht. In der Seniorität nimmt ökologische Fußabdruck für verschiedene der ökologische Fußabdruck dann wieder ab. Lebensabschnitte. Emilio Zagheni, Demo- Die Ausgaben pro Kopf werden zwar insge- graf am Max-Planck-Institut in Rostock, hat samt nicht geringer, sie fließen aber stärker diesbezüglich Untersuchungen für die USA in den Bereich Gesundheit als in energiein- angestellt. Die Grundaussage der Studie, die tensiven Konsum wie den Kauf von Kleidung Grafik: Weltbevölkerung für alle entwickelten Volkswirtschaften der oder die Reisetätigkeit. nach Altersklassen Bevölkerung nach Gesamtbevölkerung und verschiedenen Altersklassen von 1950 bis 2020 und Prognosen bis 2100, basierend auf den durchschnittlichen Fertilitätsszenarios der UN. 10 Mrd. Gesamtprognose 8 Mrd. 6 Mrd. 25 – 64 Prognose 4 Mrd. Unter 25 Prognose 2 Mrd. Unter 15 Prognose 0 Mrd. Unter 5 Prognose 1940 1960 1980 2000 2020 2040 2060 2080 2100 Quelle: United Nations, Department of Economic and Social Affairs, Population Division (2019). World Population Prospects: The 2019 Revision, DVD Edition. 08 LEITARTIKEL
NACHHALTIG INVESTIEREN | März 2021 | Ausg. 31 DER DEMOGRAFISCHE Problem weiter verschärfen. Ein nicht zu G (Governance): WANDEL IM KONTEXT unterschätzender Aspekt was die Res- Aus Governance-Sicht ist die Frage zu DER DREI NACHHALTIG- sourcen betrifft sind die Auswirkungen erörtern, wer letztendlich die Kosten der KEITSDIMENSIONEN „ESG“: auf die Landwirtschaft und die Nah- Alterung der Gesellschaft zu tragen hat. rungsmittelindustrie, die eine zuneh- Dabei sind privat und öffentlich finanzier- E (Environment): mende Anzahl von Menschen ernähren te Modelle ebenso zu diskutieren wie die Aus dem für die nächsten Dekaden pro- müssen. Zukunftsfähigkeit einer Finanzierung des gnostizierten Bevölkerungswachstum Sozialstaates aus den laufenden staatli- ergeben sich vor allem Mengenaspekte S (Social): chen Budgets. aus einem steigenden Absatz von Pro- Die Veränderung der Demografie hin dukten und Dienstleistungen, sind doch zu einer immer älter werdenden Gesell- Fazit: diese aus ökologischer Sicht vor allem schaft führt zu neuen Herausforderun- Für Raiffeisen Capital Management ist die mit problematischen quantitativen Kon- gen in der Finanzierung des Sozialstaates. demografische Entwicklung ein wesent- sequenzen verbunden. Neben der rein Höhere Aufwendungen für Sozialkosten liches Zukunftsthema. Der Sektor Ge- quantitativen Analyse könnte ein weiter könnten bei gleichbleibenden Finanzie- sundheit und insbesondere Medizintech- wachsender durchschnittlicher ökologi- rungsstrukturen zu potenziell niedrigeren nik ist in den Investments von Raiffeisen scher Fußabdruck der Bevölkerung das Leistungen führen. strukturell übergewichtet. Aktuelle Prognosen gehen davon aus, dass Absatzmärkten für Konsumgüter und das weltweite Bevölkerungswachstum zu einem erhöhten Materialeinsatz, was vorerst weiter anhalten wird, eine Trend- eine gesteiger te Nachfrage nach Roh- wende ist, nach einer im Medizin-Fach- stoffen mit sich bringt. Ein anderer Trend, blatt „The Lancet“ veröffentlichten Stu- der zum Teil demografisch und zum Teil die einer Gruppe von Wissenschaftlern durch das hohe Wir tschaftswachstum rund um Professor Stein Emil Vollset, erst bedingt ist, betrifft das Wachstum der für das Jahr 2064 zu erwar ten. Für die Mittelschichten der Gesellschaften vor Zeit danach rechnen die Forscher mit allem in den Emerging Markets. Auch in einer rückläufigen Gebur tenrate. Bis da- diesem Fall sollte sich der prognostizier- hin führ t der sich aus dem Bevölkerungs- te Nachfrageanstieg in einem Absatzplus wachstum ergebende Nachfrageanstieg für die Hersteller von langlebigen Wir t- unter anderem zu potenziell wachsenden schaftsgütern niederschlagen. Quellen: Ellen MacArthur Foundation, A new textiles economy: Redesigning fashion’s future, (2017, http://www.ellenmacarthurfoundation.org/publications) LEITARTIKEL 09 The World Bank: Consumption (per November 2020)
Virtuelle Round-Table- Moderation durch Mag. (FH) Dieter Aigner, Diskussion über die Geschäftsführer der Raiffeisen KAG Notwendigkeit der globalen Sicherstellung von Bildung. Univ.-Prof. Dr. Wolfgang Lutz Leiter des Instituts für Demografie, Universität Wien Herr Univ.-Prof. Lutz, wohin entwickelt sich die Frühe Formen von Impfungen gegen Pocken globale Bevölkerung und was sind bzw. waren und Cholera haben zu einem rapiden Rück- die wichtigsten Einflussfaktoren für die Ent- gang der Sterberaten geführt. Allerdings bei wicklung? unverändert hohen Geburtenraten, weil Wolfgang Lutz: Die Menschheit hat in den eine hohe Anzahl an Kindern auch kultu- letzten 100 bis 120 Jahren sehr viele Verän- rell normiert war. Es hat Jahrzehnte gedau- derungen durchgemacht. Die fundamental ert, bis auch die Geburtenraten gesunken Mag.a Patrizia Jankovic wichtigste Entwicklung war, was wir als de- sind. Modernisierung, Wirtschaftswachstum, Generalsekretärin der Österreichischen UNESCO-Kommission mografischen Übergang bezeichnen. Dieser Urbanisierung und natürlich die Erwerbstä- setzte in Europa Ende des 19. Jahrhunderts tigkeit der Frauen haben eine große Rolle mit dem Sinken der Sterberaten ein. Bis in dem Prozess gespielt. Aber der entschei- dahin war die Gesellschaft immer wieder dende Faktor war die zunehmende Bildung Hungersnöten und Kriegen ausgesetzt. Die von Frauen. Diese hat zur Aufgabe der Lebenserwartung war viel niedriger. In die- fatalistischen Sicht geführt, keine eigenen ser Zeit waren weder Sterblichkeit noch Entscheidungen treffen zu können, sondern Geburtenraten in irgendeiner Weise kon- ermutigt, selbst die Kontrolle in Bezug auf Gloria Boateng trolliert. Lediglich die Ehe war sozusagen ein Geburten zu übernehmen. Von da an ist Bildungsaktivistin, Moderatorin und Korsett, das das Kinderkriegen beschränkte, auch die Geburtenrate gesunken. Buchautorin, Trägerin des Verdienst- ordens der Republik Deutschland auch wenn viele Kinder geboren wurden. Eine selbstbestimmte Geburtenkontrol- Sie haben Afrika angesprochen. Steht der le gab es meist nicht. Ähnliches sehen wir Kontinent heute vor diesem demografischen heute in weniger gut entwickelten Ländern Übergang? Afrikas, wie Mali oder Niger, wo 70–80 % Wolfgang Lutz: Dor t, wo die Sterberate der Frauen Analphabetinnen sind und nie schon niedrig ist, aber die Gebur tenraten die Chance hatten, in eine Schule zu gehen. noch hoch sind, wächst die Bevölkerung Diese Länder wachsen aus demografischer extrem stark. Das ist derzeit hauptsäch- Mag. (FH) Thomas Motsch Sicht mehr oder weniger unkontrolliert, sie lich in West- und Ostafrika der Fall. Jede Fondsmanager „Nachhaltige stehen heute dort, wo Europa im 19. Jahr- Afrikanerin dor t bekommt durchschnitt- Investments“, Raiffeisen KAG hundert gestanden ist. lich 5 bis 6 Kinder. Und das bringt natür- lich – so wie das in Europa auch der Fall Was hat den Änderungsprozess in Europa war – andere Schwierigkeiten mit sich: herbeigeführt? fehlende ökonomische Versorgung, zu we- Wolfgang Lutz: In erster Linie war es eine nige Jobs etc. Das führ t zu einem Auswan- bessere Ernährungslage, aber auch ein grö- derungsdruck. All das hatten wir ja auch ßeres Wissen über Gesundheit und Hygiene. hier in Europa im 19. Jahrhunder t, als die 10 ROUND-TABLE-DISKUSSION
NACHHALTIG INVESTIEREN | März 2021 | Ausg. 31 „BILDU NG IST DER SCHLÜSSEL“ Menschen nach Übersee ausgewander t liche auf der ganzen Welt besuchen keine koppeln. Das heißt aber auch, bis ein Kind sind. Heute betrifft es Afrika. Das heißt, Schule. Gerade sozial Schwache sind dem in die Schule kommt, ist unter Umständen wir müssen Frauen Bildung ermöglichen, Risiko von Lernverlust und Schulabbrüchen schon entschieden, wie hoch die Bildungser- damit sie ein selbstbestimmtes Leben füh- besonders ausgesetzt. Der aktuelle Weltbil- folgschancen in Zukunft sein werden. Denn ren können. Das ist der Schlüssel zu einer dungsbericht der Vereinten Nationen, der nicht nur hängen diese von den Eltern ab, nachhaltigen Entwicklung. jedes Jahr erscheint und Maßnahmen in viel schlimmer ist, dass ebendiese Kinder dem Bereich dokumentiert, zeigt eindrück- durch unsere Schulsysteme zusätzlich be- Die UNESCO treibt seitens der Vereinten lich, dass nach wie vor Identität, Herkunft nachteiligt werden. Nationen das Thema Bildung voran. Was und Befähigung die Bildungschancen bestim- passiert hier? men. Und in allen Ländern – außer in jenen Können Sie das bitte kurz erläutern? Patrizia Jankovic: Für die UNESCO ist Bil- mit hohen Einkommen in Europa und in Gloria Boateng: Bildungsarmut verdeckt dung ein Menschenrecht. In der Realität Nordamerika – sehen wir, dass im Vergleich Talente. Wenn ein Kind bildungsfern auf- ist dieses Recht aber längst nicht für alle der 100 reichsten Jugendlichen nur 18 der wächst, fehlt diesem Kind nicht nur Fach- gegeben. Noch nie war es so wichtig, si- ärmsten Jugendlichen die Sekundarschule wissen in Bezug auf bestimmte Fächer, es cherzustellen, dass alle Menschen den glei- abschließen. Das sind schon gravierende fehlt ihm auch das Netzwerk, auf das es chen Zugang und die gleichen Chancen in Zahlen. später zurückgreifen kann. Es fehlt ihm ein Bezug auf Bildung erhalten. Die Welt steht wichtiger Teil des sozialen Codes, es fehlen vor enormen Herausforderungen: disrupti- Diese Zahlen haben in Ihrem Wirkungsbe- ihm Partizipationsmöglichkeiten, Anerken- ve Technologie, Klimawandel, Migrations- reich, Frau Boateng, auch konkrete Namen. nung und dadurch Selbstbewusstsein und bewegungen, Intoleranz und Hass. Diese Sie unterstützen und motivieren Kinder und Selbstwertgefühl. Ich könnte die Liste noch Herausforderungen vergrößern die Un- Jugendliche aus sozial schwachen Schichten in lange weiterführen. Wenn wir Bildung för- gleichheit noch mehr. Covid-19 hat gerade Hamburg darin, ihre Bildungschancen wahrzu- dern wollen, dann müssen also viele Ebe- auch im Bildungsbereich die Schwächen nehmen. Welche Erkenntnisse haben Sie aus nen der Bildung bedacht werden. Deshalb offengelegt. Unsere Gesellschaft hat mehr Ihrer Arbeit gewonnen? ist es meiner Einschätzung nach wichtig, denn je die kollektive Verantwortung, be- Gloria Boateng: Wenn wir an Bildung und dass schulische und außerschulische Player nachteiligte Menschen zu unterstützen und Bildungschancen denken, haben wir oft – so zusammenarbeiten. Dann geht es darum, sie nicht zurückzulassen. meine Erfahrung – den Schulsektor vor Au- möglichst allen Kindern Zugang zu institu- gen. Die Schule ist aber nur der institutiona- tionalisierter Bildung zu verschaffen, aber Wie viele Kinder und Jugendliche werden aber lisierte Rahmen der Bildung. Bildung ist so auch darum, sie dabei zu unterstützen, dennoch zurückgelassen? viel mehr als „nur“ Schule. In Deutschland sich selbst zu begreifen sowie das Gefüge Patrizia Jankovic: Aktuell sind – das hat die ist die Bildungserfolgschance wie in kaum unserer Gesellschaft zu verstehen und die UNESCO erhoben – mehr als 90 % der einem anderen industrialisierten Land signi- Abhängigkeiten, die sich daraus ergeben. Lernenden aufgrund von Covid-19 von fikant mit der Herkunft und dem Bildungs- Und nicht zuletzt ist es wichtig, sie dabei zu Schulschließungen betroffen. Rund 258 Mil- hintergrund der Eltern verbunden, und es unterstützen, ihre Möglichkeiten zu sehen lionen Kinder, Heranwachsende und Jugend- gelingt uns kaum, diese Korrelation zu ent- und zu nutzen. ROUND-TABLE-DISKUSSION 11
Mag. (FH) Dieter Aigner im Gespräch mit Univ.-Prof. Dr. Wolfgang Lutz, Mag.a Patrizia Jankovic, Gloria „ Boateng und Mag. (FH) Thomas Motsch Wie verändert Bildung die Lebenswege und Ungleichheit vergrößert. Viel schlimmer ist Entscheidungen von Menschen? es aber noch in Afrika. Die Schulschließun- Gloria Boateng: Bildung ist der Schlüssel, gen in Afrika sind meiner Meinung nach die der alle Türen zu öffnen vermag, der dazu langfristig negativste Folge von Covid-19. führt, dass ein Mensch selbstbestimmt Ent- In einigen afrikanischen Ländern sind seit scheidungen treffen kann. Alles hängt davon einem Jahr alle Schulen geschlossen. Und ab: Wie eine Person sich ernährt, welchen wir wissen genau, dass die Schule dort für Beruf sie ausüben kann, wie gesund sie ist, junge Mädchen der einzige Weg ist, sich wie viel ökonomisches Kapital sie aufbauen zu emanzipieren und später ein selbstbe- kann etc. Und eben auch wie viele Kinder stimmtes Leben zu führen. Der Weg zurück sie in die Welt setzt. Einfach alles. Wirkli- in die Schule wird für diese Mädchen ex- che Wahlfreiheit im Leben geht einher mit trem schwierig und für viele wahrscheinlich Bildung. Ohne Bildung ist eine Person nur unmöglich. Ich befürchte, das wird zu mehr eingeschränkt handlungsfähig und fremdbe- ungewollten Schwangerschaften führen und stimmt. in der Folge zu einer langsameren Abnahme der Geburtenraten. Die Schulschließungen in Afrika sind die Patrizia Jankovic: Leider kann und muss langfristig negativste Folge von Covid-19. ich das ebenfalls unterstreichen. Das Ge- schlecht bestimmt nach wie vor die Chan- cen und wir sehen in mindestens 20 Län- Steckt in der Digitalisierung, die aufgrund von dern der Subsahara, dass kaum eine arme Covid-19 global einen enormen Schub bekom- junge Frau aus dem ländlichen Raum die men hat, auch die Chance, Bildung in ländli- Sekundarschule abschließt. Und dieser chen Gebieten Afrikas zu befördern – Stich- Trend wird sich durch Covid-19 leider noch wort Internet? verstärken. Die Erfahrungen – zum Beispiel Wolfgang Lutz: Theoretisch hätte sie das im Zusammenhang mit Ebola – haben Potenzial. In der Praxis deutet aber vieles gezeigt, dass das Gesundheitswesen viele darauf hin, dass die zunehmende Digitali- Menschen zurücklässt, und das betrifft vor sierung die Polarisierung der Gesellschaft allem viele arme Frauen aus ärmeren Ge- weiter verstärkt. Schon hierzulande zeigt genden. Die Kinder, die vor der Pandemie sich, dass es für sozial Schwächere ein Prob- in die Schule gegangen sind, werden nach lem ist, wenn sie nicht in die Schule können der Pandemie wahrscheinlich nicht mehr in und Covid-19 in dem Zusammenhang die die Schule zurückkehren. Die Zahlen sind 12 „BILDUNG IST DER SCHLÜSSEL“
NACHHALTIG INVESTIEREN | März 2021 | Ausg. 31 alarmierend. Man kann davon ausgehen, tertiäre Bildung, besuchen also die Universi- dass es 11 Millionen Mädchen betrifft. tät oder eine vergleichbare Hochschule. In Deutschland waren es 2020 über 54 %. In Sie sind in Ghana geboren und vermutlich gut Ghana sind es also 18 % und damit weitaus nach Afrika vernetzt. Wie ist Ihre Einschät- mehr als zu der Zeit, als ich dort aufgewach- zung dazu? sen bin. Denn viele der Absolventinnen und Gloria Boateng: Ich gebe Herrn Lutz darin Absolventen oder Post-Graduierte finden Recht, dass die zunehmende Digitalisierung keine angemessene Anstellung oder können eine größere Polarisierung der Gesellschaf- sich das Studium in ihrem Land nicht leisten ten mit sich bringt und viele Menschen da- und verlassen – wie viele andere junge Er- durch noch mehr abgehängt werden, als sie wachsene zum Beispiel aus Kamerun oder es ohnehin schon sind. Auch ist es richtig, anderen Ländern – ihr Heimatland, um im dass in vielen afrikanischen Ländern nach Ausland, oft in Europa, (nochmals) zu stu- wie vor vor allem die Mädchen in Bezug dieren. Sie kehren meistens nicht wieder auf Bildungsförderung stark benachteiligt zurück. Die afrikanischen Länder verlieren werden. Ghana ist in puncto Bemühungen, auf diese Weise einen Teil ihrer besten Ab- institutionelle Bildung flächendeckend anzu- solventinnen und Absolventen. bieten, für viele afrikanische Menschen und Länder ein Vorbild. Ein großer Schritt war Warum ist das so? es, als die Primary und Junior Secondary Gloria Boateng: Ein Grund ist meines Er- Schools quasi nicht mehr kostenpflichtig achtens der, dass viele afrikanische Länder waren. Ich sage quasi, weil Schulmaterialien in einem postkolonialen Zeitalter leben, und -uniformen immer noch selbst zu finan- in dem ihnen weiterhin ein sehr enges zieren waren, und selbst das konnten sich Korsett umgelegt wird. Die Länder haben viele Familien nicht leisten. Es gingen also hohe Schulden, und diese sind hoch ver- mehr Kinder bis etwa zur 8./9. Klasse zur zinst. Sie heben deshalb hohe Steuern ein, Schule, aber einige wurden dennoch ausge- um wenigstens die Zinsen aufbringen zu schlossen. Erst recht diejenigen Kinder und können und den Geldgebenden zu zeigen Jugendlichen, die als Arbeiterinnen und Ar- „Hey, wir können das, wir schaffen das“. beiter von ihren Familien gebraucht wurden, Hohe Zinsen zwingen aber Wir tschaften meistens waren das Mädchen. Seit 2017 und Innovationsmöglichkeiten in die Knie, ist auch die Senior Secondary School kos- Investitionen können nur im kleinen Maße tenlos. Ein weiterer wichtiger Schritt. Aber entstehen. Dadurch fehlen Jobs und das nur ca. 18 % der Jugendlichen erhalten eine führt zu Abwanderung bzw. Bildungsflucht. ROUND-TABLE-DISKUSSION 13
ROUND- TABLE- DISKUSSION Das ganze Thema ist so komplex, dass es samteinschätzung. Natürlich müssen die- diesen Rahmen sprengt. Aber es ist Zeit für se Unternehmenstitel und Staatsanleihen, einen Schuldenerlass für diese Länder. Zeit in die wir investieren, auch aus finanzieller für einen fairen Welthandel auf Augenhöhe. Sicht attraktiv sein. Es ist Zeit, dass die Industrienationen von ihrem hohen Ross runterkommen. Kann man mit dem Investment etwas bewir- ken, und wie lässt sich das messen? Welchen Beitrag kann die Finanzwirtschaft Thomas Motsch: In den vergangenen Jah- hier leisten. Wie könnten Investoren Bildungs- ren haben wir uns speziell mit dem Thema maßnahmen vorantreiben? Impact-Messung beschäftigt, das beim nach- Thomas Motsch: Die direkten Möglichkei- haltigen Anlegen immer stärker zum Tragen ten – beispielsweise über Social Bonds – zu kommt. Dabei geht es darum, zu messen, investieren, sind für uns derzeit sehr be- welche Auswirkungen mein Investment hat. schränkt bzw. nicht vorhanden. Weil es diese Und da sind die Sustainable Development Instrumente im Bereich der Bildung in viel Goals, also die nachhaltigen Entwicklungs- zu geringem Ausmaß gibt. Daher ist es für ziele der Vereinten Nationen, ein passender uns schwierig, einen passenden Hebel zu Rahmen, an dem man sich als Investor ori- finden. Wir konzentrieren uns deshalb im entieren kann, um zu sehen, wo Unterneh- Rahmen unserer nachhaltigen Investments men positive Wirkung mit ihren Produkten auf Unternehmen – aber auch Staaten –, die entfalten können. Aus- und Weiterbildungsmaßnahmen för- Als Ziel 4 wird dort „Inklusive, gleichberech- dern und Maßnahmen für Bildungschancen tigte und hochwertige Bildung gewährleisten setzen. Bei den Unternehmen hinterfragen und Möglichkeiten lebenslangen Lernens für wir auch, ob Talente im Betrieb unterstützt alle fördern“ definiert. An diesem Ziel kön- und ausgebildet werden. Denn das bedeutet nen wir Unternehmen und Staaten messen. meist auch, den Mitarbeiterinnen und Mit- arbeitern Perspektiven zu bieten. Auf Staa- ten-Ebene analysieren wir, wie die Regierung Mehr über das nachhaltige zum Thema Bildung steht, welchen Stellen- Entwicklungsziel SDG 4 unter wert dieser eingeräumt wird und welche www.investment-zukunft.at/kategorie/ Bildungsmaßnahmen gesetzt werden. Das sustainable-development-goals/ sind wesentliche Faktoren bei unserer Ge- 14 „BILDUNG IST DER SCHLÜSSEL“
NACHHALTIG INVESTIEREN | März 2021 | Ausg. 31 Auf dem Markt gibt es sehr viel Geld, aber Wolfgang Lutz: Die Bildungspolitik ist die braucht eine stichhaltige Gesamtstrategie es fehlen noch geeignete Finanzierungsinst- Sozialpolitik des 21. Jahrhunder ts. Hierzu- zur Umsetzung. Derzeit gibt es – sehr rumente, um dieses Geld in entsprechende lande macht man sich Sorgen über die so- fragmentier t – Anstrengungen von NGS* Bahnen zu leiten. Social Bonds wurden bereits genannte Überalterung der Bevölkerung, und verschiedenen Universitäten, in die- angesprochen … dass zu wenig junge Menschen da sind. sem Sinne zu arbeiten, aber da braucht es Thomas Motsch: Als Fondsmanager stehe Gleichzeitig vergeuden wir aber diese Hu- noch viel mehr. ich täglich vor der Entscheidung, in wel- manressourcen, indem wir bei der Bildung che Themen, Unternehmen und Staaten nicht in die richtigen Maßnahmen investie- Gloria Boateng: Haben Sie schon mal ge- „ ich investiere. Wie kann ich das von den ren. Mehr als ein Fünftel unserer Schülerin- hört oder gelesen, dass sich nach einer Anlegerinnen und Anlegern zur Verfügung nen und Schüler kann nicht sinnerfassend Wahl die Kabinettsmitglieder darüber gestellte Kapital nachhaltig und Ertrag brin- lesen. Wie sollen diese Menschen in einer streiten, wer das Bildungsministerium oder gend veranlagen. Beim Thema Bildung se- wissensbasier ten Gesellschaft einen Job die -behörde übernimmt? Ich nicht. In hen wir uns – abseits der börsennotierten finden? Das sind die Sorgenkinder unserer Deutschland und vielen Ländern der Welt Unternehmen – auch Entwicklungsbanken Zukunft. Die wichtigsten Zukunftsinvesti- wird Bildung stiefmütterlich und als lästi- und Staaten an. Was ich mir als Investor tionen, auch in Österreich, sind nicht nur ges Accessoire des gesellschaftspolitischen aber wirklich wünschen würde, sind mehr die in Spitzenforschung und Spitzentech- Lebens behandelt. Das ist ein Desaster. Social-Bonds-Emissionen. Also Anleihen, nologie, sondern auch die in die breite Deshalb kommen wir da auch kaum vor- die ganz konkret soziale Projekte – wie Bildung der gesamten Bevölkerung. Denn an. Wir verwalten, aber wir gestalten nicht beispielsweise Bildungsprojekte – finanzie- sonst bekommen wir das, was manche als aktiv und schon gar nicht innovativ und zu- ren. Es gibt sicher einige Nachfrage nach Bildungsproletariat bezeichnen. Und das kunftsorientiert. Deshalb müssen wir von solchen Anleihen. Nicht nur wir würden in wird unserer Gesellschaft in jeder Hinsicht Krisen wachgerüttelt werden wie jetzt von diese Bonds investieren und so ganz gezielt auf den Kopf fallen. der Corona-Pandemie. Mein Wunsch: ein eine positive Wirkung erzielen. Aufwachen! Ein Erkennen, dass Bildung an Patrizia Jankovic: Ich kann mich dem nur erster Stelle stehen muss, weil alle anderen Wenn wir beim Wünschen bleiben, was steht anschließen: Bildung ist der Schlüssel für Bereiche davon abhängen. Ein Erkennen, da auf Ihren Listen ganz oben? alles. Wenn es nach den Vereinten Nati- dass eine ganze Gesellschaft bestmöglich onen geht, soll bis zum Jahr 2030 allen gebildet sein muss und nicht nur einige chancengleiche Bildung zur Verfügung ge- wenige, denn die Gesellschaft ist auf die Die Bildungspolitik ist stellt werden. In Österreich hat man die- Potenziale aller Menschen angewiesen. Ich ses Bildungsziel für nachhaltige Entwick- möchte einmal Wortgefechte erleben, mit die Sozialpolitik des lung zwar in den Lehrplänen veranker t, denen Politikerinnen und Politiker sich um 21. Jahrhunderts. aber das reicht längst nicht aus. Österreich das Bildungsministerium streiten. * Neue Grundschulen Redaktionelle Bearbeitung: Mag.a Pia Oberhauser ROUND-TABLE-DISKUSSION 15
NACHHALTIGES ENTWICKLUNGSZIEL 1 (SDG 1): Armut in allen ihren Formen und überall beenden 16 SDG 1
Nachhaltig NACHHALTIGInvestieren | Dezember INVESTIEREN 2021 | Ausg. 26 | März 2019 31 Armut ist mehr als der Mangel an Einkommen und Ressourcen, Die Covid-19-Pandemie drängt Millionen von Menschen zurück um eine nachhaltige Existenz zu sichern. Dazu gehören Hunger in die extreme Armut und macht jahrelange Fortschritte zunich- und Unterernährung, begrenzter Zugang zu Bildung und anderen te. Während die Pandemie die Notwendigkeit unterstrichen hat, Grundversorgungen, soziale Diskriminierung und Ausgrenzung so- den sozialen Schutz sowie die Notfallvorsorge und -behandlung wie die mangelnde Beteiligung an Entscheidungsprozessen. zu stärken, reichen diese Maßnahmen nicht aus, um die Armen und Schwachen zu schützen, die sie am meisten brauchen. 2017 lebten ca. 9 Prozent der weltweit Erwerbstätigen mit ihren Familien von weniger als 1,90 US-Dollar pro Person und Tag. Die Das Wirtschaftswachstum muss integrativ sein, um nachhaltige meisten Menschen, die unterhalb der Armutsgrenze leben, gehö- Arbeitsplätze zu schaffen und die Gleichstellung zu fördern. Sozi- ren zwei Regionen an, Südasien und Subsahara-Afrika. Nach ei- alschutzsysteme müssen eingeführt werden, um das Leid der ka- nem Rückgang von 15,7 Prozent im Jahr 2010 hat sich das Tempo tastrophengefährdeten Länder zu lindern und angesichts großer der Reduktion der extremen Armut weiter verlangsamt. Jüngsten wirtschaftlicher Risiken Unterstützung zu leisten. Diese Systeme Schätzungen zufolge wird die weltweite Quote im Jahr 2020 bei werden dazu beitragen, die Reaktionen der betroffenen Bevölke- 8,4 bis 8,8 Prozent liegen, was etwa dem Niveau von 2017 ent- rung auf unerwartete wirtschaftliche Verluste bei Katastrophen zu spricht. Es wird nun prognostiziert, dass das globale Ziel, die Armut verstärken und schließlich helfen, die extreme Armut in den am bis 2030 zu beseitigen, verfehlt werden wird. stärksten verarmten Gebieten zu beenden. DIE BIS 2030 FESTGELEGTEN ENTWICKLUNGSZIELE DER UN ZUM THEMA „KEINE ARMUT“, WIE SIE AUCH IN DIE „AGENDA 2030 FÜR NACHHALTIGE ENTWICKLUNG“ DER ÖSTERREICHISCHEN BUNDESREGIERUNG AUFGENOMMEN WURDEN (GERINGFÜGIG GEKÜRZT): ü Extreme Armut – gegenwärtig definiert als der An- ü Widerstandsfähigkeit der Armen und der teil der Menschen, die mit weniger als 1,25 Dollar pro Menschen in prekären Situationen erhöhen und ihre Tag auskommen müssen – für alle Menschen überall auf Exposition und Anfälligkeit gegenüber klimabeding- der Welt beseitigen. ten Extremereignissen und anderen wirtschaftlichen, sozialen und ökologischen Schocks und Katastrophen ü Anteil der Männer, Frauen und Kinder jeden Alters, die verringern. in Armut in all ihren Dimensionen nach der jeweiligen nati- onalen Definition leben, mindestens um die Hälfte senken. ü Eine erhebliche Mobilisierung von Ressourcen aus einer Vielzahl von Quellen gewährleisten, einschließlich ü Den nationalen Gegebenheiten entsprechende jener durch verbesserte Entwicklungszusammenarbeit, Sozialschutzsysteme und -maßnahmen für alle umset- um den Entwicklungsländern und insbesondere den zen, einschließlich eines Basisschutzes, und eine breite am wenigsten entwickelten Ländern ausreichende und Versorgung der Armen und Schwachen erreichen. berechenbare Mittel für die Umsetzung von Program- men und Politiken zur Beendigung der Armut in all ihren ü Sicherstellen, dass alle Männer und Frauen, insbe- Dimensionen bereitzustellen.* sondere die Armen und Schwachen, die gleichen Rechte auf wirtschaftliche Ressourcen sowie Zugang zu ü Auf nationaler, regionaler und internationaler grundlegenden Diensten, Grundeigentum und Verfü- Ebene solide politische Rahmen auf der Grundlage gungsgewalt über Grund und Boden und sonstigen armutsorientierter und geschlechtersensibler Ent- Vermögensformen, Erbschaften, natürlichen Ressourcen, wicklungsstrategien schaffen, um beschleunigte geeigneten neuen Technologien und Finanzdienstleistun- Investitionen in Maßnahmen zur Beseitigung der gen einschließlich Mikrofinanzierung haben. Armut zu unterstützen.* * Diese Ziele haben keinen Zeitrahmen Verweise: usdgs.un.org/goals/goal1 SDG 1 17 bundeskanzleramt.gv.at/themen/nachhaltige-entwicklung-agenda-2030
Sie können auch lesen